DE202016005064U1 - Axial verstellbarer Drehriegel als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren - Google Patents

Axial verstellbarer Drehriegel als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren Download PDF

Info

Publication number
DE202016005064U1
DE202016005064U1 DE202016005064.9U DE202016005064U DE202016005064U1 DE 202016005064 U1 DE202016005064 U1 DE 202016005064U1 DE 202016005064 U DE202016005064 U DE 202016005064U DE 202016005064 U1 DE202016005064 U1 DE 202016005064U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
base plate
rotary
bolt according
hinge axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016005064.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016005064.9U priority Critical patent/DE202016005064U1/de
Publication of DE202016005064U1 publication Critical patent/DE202016005064U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/50Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a single pivoted securing member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Axial verstellbarer Drehriegel als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren zum Anbau in die Laibung, welcher eine Grundplatte mit Befestigungsbohrungen, einen Riegel und ein Scharnier aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) mit der Scharnierachse (5) verbunden ist, dass Teilbereiche der Grundplatte (3) als Scharniergewerbe (12) ausgebildet sind, dass das Scharniergewerbe (12) zumindest bereichsweise axiale Schlitze (39, 40) und Ausnehmungen aufweist, dass der Riegel (2), geführt durch die im Scharniergewerbe (12) radial und axial gelagerte Scharnierachse (5), um die Scharnier-Symmetrieachse (38) radial schwenkbar und parallel zu ihr axial verschiebbar ist, und dass die gesamte Einbaubreite (17) des Drehriegels (1) bei parallel zur Grundplatte (3) geschwenktem Riegel (2) maximal 9 mm beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehriegel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verwendung als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren.
  • Als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren dienende Drehriegel weisen in der Regel einen Betätigungsgriff, ein Gehäuse, eine Achse und eine Verschlusszunge auf, wobei der Betätigungsgriff gleichzeitig auch als Verschlusszunge dienen kann (z. B. Fabr. ABUS 58300 Wetter, Typ 2510). Solche Drehriegel gestatten lediglich das sichere Verriegeln von Fenstern und Fenstertüren wenn diese geschlossen sind, nicht jedoch wenn diese in geöffneter Kippstellung sind.
  • Die erhebliche Einbaubreite solcher Drehriegel in entriegelter Position gestattet häufig auch nicht die Verwendung auf der beengten Scharnierseite von Fenstern und Fenstertüren, weil bei um 90° vollständig aufgeschwenkten Fenstern und Türen zwischen Laibung und Fenster oder Tür teils nur eine Einbaubreite von ca. 9 mm oder auch weniger zur Verfügung steht.
  • Als Zusatzsicherung auf der beengten Scharnierseite werden daher andere Produkte angeboten, z. B. in Form von Anschlägen, welche vor dem Öffnen von Fenster oder Tür entfernt werden müssen (z. B. Fabr. Thomas Hommerich Vertriebs-Service 57439 Attendorn, Typ SafetyClick) oder auch in Form vom Anschlagbolzen, welche zum Entsperren in das Mauerwerk der Laibung versenkt werden (z. B. Safewolff Sicherheitstechnik 30900 Wedemark Typ Safewolff).
  • Es ist natürlich unschön, wenn abnehmbare Anschläge bei geöffneten oder gekippten Fenstern und Türen lose in der Wohnung platziert werden müssen und außerdem können diese dabei verloren gehen. Im Mauerwerk versenkbare Anschlagbolzen sind nur mit erheblichem Aufwand montierbar und können zu einer unzulässigen Schwächung des Mauerwerks führen.
  • Weiterhin ist es allgemein von Nachteil, wenn nicht einheitliche Zusatzsicherungen mit unterschiedlicher Funktion und Handhabung für die Griff- und die Scharnierseite verwendet werden.
  • Als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren in Kippstellung werden Lösungen mit Mehrfachverriegelung und bedienerfreundlicher Handhabung mittels Schaltgestänge angeboten (z. B. Fabr. ABUS 58300 Wetter, Typ FKS 208), diese Lösungen sind aber hochpreisig und nur durch Fachbetriebe zu montieren.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren zu schaffen, welche eine Zusatzsicherung in geschlossener und auch gekippter Stellung ermöglicht, welche einheitlich für die Verwendung auf der Griff- und auch der Scharnierseite geeignet ist, eine Einbaubreite von maximal 9 mm oder auch weniger aufweist, preiswert ist und sich mit geringem Montageaufwand auch an bestehenden Fenstern und Fenstertüren beliebiger Fabrikate nachrüsten lässt.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Das Problem wird im wesentlichen dadurch gelöst, dass beim erfindungsgemäßen Drehriegel eine axiale Verstellung der Verriegelungsposition möglich ist, dass statt wie bei einfachen Drehriegeln üblich nicht eine kurze Achse, sondern ein langes Scharnier verwendet ist, dass statt einer flachen und parallel zum Fenster ausgerichteten Verschlusszunge ein senkrecht zum Fenster ausgerichteter flügelförmiger Riegel mit nur geringer Dicke verwendet ist, welcher aufgrund seiner Ausrichtung ein hohes Widerstandsmoment aufweist, und dass das Scharnier für radiale Schwenkbewegungen und auch für axiale Bewegungen verwendet wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie aus der Beschreibung.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1 bis 23 erläutert. In der weiteren Beschreibung und auch den Schutzansprüchen wird zur Vereinfachung lediglich auf „Fenster” Bezug genommen, die Ausführungen gelten aber ebenso auch für Fenstertüren und den Laibungen von Fenstertüren. Ebenso wird statt der Langtext-Benennung „Axial verstellbarer Drehriegel” lediglich der der Kurztext „Drehriegel” verwendet.
  • Es zeigen:
  • 1 Drehriegel mit Riegel in horizontaler Position „Vorn Verriegelt”.
  • 2 Drehriegel mit Riegel in vertikaler Position „Entriegelt”.
  • 3 Drehriegel mit Riegel in einer Zwischenposition.
  • 4 Drehriegel mit Riegel in horizontaler Position „Hinten Verriegelt” in hinterer Endlage an Anschlagschraube.
  • 5 Drehriegel mit Riegel in horizontaler Position „Hinten Verriegelt” vor hinterer Endlage, positioniert mittels überlanger Anschlagschraube.
  • 6 Drehriegel mit Riegel in horizontaler Position „Hinten Verriegelt” vor hinterer Endlage, positioniert mittels Anschlagschraube in langem Gewinde.
  • 7 Drehriegel der 1 mit Riegel in horizontaler Position „Vorn Verriegelt”, montiert vor Fenster.
  • 8 Drehriegel der 2 mit Riegel in vertikaler Position „Entriegelt”, montiert vor Fenster.
  • 9 Drehriegel der 4 und 5 mit zwei Riegeln, beide Riegel in horizontaler Position „Hinten Verriegelt”, montiert vor gekipptem Fenster.
  • 10 Drehriegel in Draufsicht, montiert vor aufgeschwenktem Fenster.
  • 11 Zwei Riegel, welche eine gemeinsame Grundplatte 3 aufweisen, montiert vor Fenster.
  • 12 Riegel als Einzelteil.
  • 13 Grundplatte als Einzelteil.
  • 14 Riegel im Schnitt A-A der 12.
  • 15 Grundplatte im Schnitt B-B der 13.
  • 16 Grundplatte im Schnitt C-C der 13.
  • 17 Grundplatte im Schnitt D-D der 13.
  • 18 Drehriegel mit als Gehäuse ausgeführter Grundplatte.
  • 19 Zwei Riegel auf gemeinsamer als Gehäuse ausgeführter Grundplatte.
  • 20 Drehriegel mit als Gehäuse ausgeführter Grundplatte für Unterputzeinbau.
  • 21 Drehriegel mit als Gehäuse ausgeführter Grundplatte für Unterputzeinbau, montiert vor Fenster.
  • 22 Drehriegel mit als Gehäuse ausgeführter Grundplatte, ausgeführt mit stirnseitigen Endplatten.
  • 23 Drehriegel mit als Gehäuse ausgeführter Grundplatte, ausgeführt in Überlänge und mit stirnseitigen Endplatten.
  • In den Figuren ist der Drehriegel 1 mit flügelförmigem Riegel 2, Grundplatte 3, Scharnier 4 und Scharnierachse 5 dargestellt. Die Darstellung ist in allen Figuren allgemein ebenso, wie der Drehriegel 1 bevorzugt in der vertikalen Laibung 16 vor einem Fenster 14 montiert wird, d. h. die Scharnier-Symmetrieachse 38 ist horizontal ausgerichtet.
  • Die Grundplatte 3 weist mehrere Befestigungsbohrungen 11 mit Senkungen für Senkkopfschrauben auf, womit diese in der Laibung 16 verschraubt wird. Die Länge der Grundplatte 3 ist bevorzugt ebenso lang wie die Laibung 16 des Fensters 14 breit ist.
  • Der Riegel 2 weist als Anschlag für das Fenster 14 auf der Riegel-Stirnseite 7 einen Fensteranschlag 6 auf, welcher bevorzugt ebenso breit wie die Einbaubreite 17 des Drehriegels 1 ausgeführt ist.
  • Teil-Bereiche der Grundplatte 3 sind als Scharnier-Gewerbe 12 ausgeführt, welches im vorderem Bereich 27 einen nach oben weisenden 45°-Schlitz 39 und im hinteren Bereich 28 einen horizontalen 0°-Schlitz 40 aufweist. Dazwischen befindet sich ein Übergangsbereich 29, in welchem das Gewerbe 12 halbseitig horizontal, unter Winkel 45° und auch vertikal ausgespart ist.
  • Die Grundplatte 3 weist im vorderen Bereich 27 Rasten 30, 31 auf, welche in die Fenster 32 des Riegels 2 einrasten und dessen axiale Verschiebung verhindern. Die seitlichen Bereiche neben den Rasten 30, 31 sind halbseitig horizontal und vertikal ausgespart.
  • Die Scharnierachse 5 ist fest mit dem flügelförmigen Riegel 2 verbunden und bildet gemeinsam mit dem Scharnier-Gewerbe 12 das Scharnier 4.
  • Das Scharniergewerbe 12 beginnt auf der Grundplatten-Stirnseite 9, endet auf der hinteren Grundplattenseite 10 und ist länger als der flügelförmige Riegel 2 breit ist.
  • Der Riegel 2 lässt sich, unter bereichsweiser Veränderung des Schwenkwinkels, axial zwischen dem vorderen Bereich 27 und dem hinteren Bereich 28 verschieben, durchläuft dabei den Übergangsbereich 29 und wird in den axialen Endlagen lediglich begrenzt von einem Anschlag 26 und einer Anschlagschraube 41. Während des Verschiebens wird der Riegel 2 im Scharniergewerbe 12 axial und radial geführt durch die Scharnierachse 5.
  • Bei heraus geschraubter Anschlagschraube 41 kann der Riegel 2 mit Scharnierachse 5 ein- und ausgebaut werden.
  • Befindet sich der Riegel 2 im vorderen Bereich 27 der Grundplatte:
    • • Kann das Fenster 14 von der Innenseite her verriegelt und entriegelt werden.
    • • Ist der Riegel 2 zwischen einer horizontalen „Verriegelt”-Stellung (Schwenkwinkel 0°) und einer vertikalen „Entriegelt”-Stellung (Schwenkwinkel 90°) schwenkbar.
    • • Ist das Fenster 14 vollständig verriegelt und kann nicht geöffnet werden, wenn sich der Riegel 2 in der horizontalen „Verriegelt”-Stellung befindet und auch wenn der Riegel 2 um bis zu 45° nach oben geschwenkt ist.
    • • Ist in der horizontalen „Verriegelt”-Stellung eine axiale Verschiebung des Riegels 2 nicht möglich, da die unteren Rasten 30 in die Fenster 32 des Riegels 2 eingerastet sind.
    • • Ist das Schwenken der Riegels 2 in die vertikale „Entriegelt”-Stellung nur möglich, wenn der Riegel 2 vollständig in den vorderen Bereich 27 geschoben wurde, was nur bei geschlossenem Fenster 14 möglich ist. Es ist bei einem Einbruchversuch mit unzulässigem händischem Eingreifen von außen durch ein gekipptes offenes Fenster 14 somit nicht möglich den Riegel 2 in diese Position zu verschieben um diesen zu entriegeln.
    • • Ist eine axiale Verschiebung des Riegels 2 in den Übergangsbereich 29 möglich, wenn der Riegel 2 um 45° nach oben geschwenkt und durch die 45°-Schlitze 39 zwischen den unterseitigen Rasten 30 und den oberseitigen Rasten 31 hindurchgeschoben wird.
  • Befindet sich der Riegel 2 im Übergangsbereich 29 der Grundplatte:
    • • Kann das Fenster 14 nicht vollständig geöffnet, aber bis zum Anschlagen an den Fensteranschlag 6 gekippt werden.
    • • Ist der Riegel 2 zwischen einer horizontalen „Verriegelt”-Stellung (Schwenkwinkel 0°) und einem nach oben gerichteten 45° Winkel schwenkbar.
    • • Ist eine axiale Verschiebung des Riegels 2 in den hinteren Bereich 28 möglich, wenn der Riegel 2 in eine horizontale Position geschwenkt.
    • Befindet sich der Riegel 2 im hinteren Bereich 28 der Grundplatte:
    • • Kann das Fenster 14 nicht vollständig geöffnet, aber bis zum Anschlagen an den Fensteranschlag 6 gekippt werden.
    • • Ist eine axiale Verschiebung des Riegels 2 ausschließlich in der horizontalen „Verriegelt”-Stellung möglich.
    • • Wird die hintere Position des Riegels 2 durch die Anschlagschraube 41 begrenzt.
  • Sofern ein unbeabsichtigtes und selbsttätiges Herabschwenken des Riegels 2 nicht alleinig durch Reibung gewährleistet ist, so ist ein Haltemagnet, Feder – belastete Rasten oder ähnlich vorzusehen, diese sind aber nicht Bestandteil der Schutzrechtsmeldung und somit auch nicht in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Beschreibungen und Zeichnungen verweisen allgemein auf die bevorzugte Verwendung in der vertikalen Laibung 16 vor einem Fenster 14, es ist aber ebenso möglich den Drehriegel 1 auch an horizontalen oder geneigten Laibungen zu verwenden.
  • Die Beschreibungen und Zeichnungen verweisen auf eine bevorzugte Ausführung der Drehriegelfunktion, d. h., dass in der „Entriegelt”-Stellung der Riegel 2 vertikal nach oben weist und sich die durch Schwerkraft sicher gehaltene „Verriegelt”-Stellung in unterer horizontaler Stellung befindet.
  • Es ist aber grundsätzlich (wenn auch nicht vorteilhaft) auch möglich eine Drehriegelvariante mit gegensinniger Funktion so auszuführen, dass der Riegel 2 in der „Entriegelt”-Stellung senkrecht vertikal nach unten weist.
  • Bei den beschriebenen Schwenkwinkeln handelt es sich um bevorzugt auszuführende Winkel, Ausführungsvarianten mit angemessen abweichenden anderen Winkeln sind aber ebenso möglich.
  • Die Werkstoffwahl ist nicht Gegenstand der Schutzrechtsmeldung. Grundsätzlich ist jeder Werkstoff mit ausreichender Festigkeit verwendbar, wegen der möglichst schmalen Bauweise bietet es sich aber an als Werkstoff Stahl, hochfeste Aluminium-Legierungen oder auch hochfeste Kunststoffe zu verwenden.
  • 1 zeigt den Drehriegel 1 mit Riegel 2 im vorderen Bereich 27 der Grundplatte 3, den Riegel 2 geschwenkt in untere horizontale Position „Vorn Verriegelt”.
    • • Das Fenster kann nicht geöffnet werden.
    • • Eine axiale Verschiebung des Riegels 2 ist nicht möglich, da die unteren Rasten 30 in die Fenster 32 des Riegels 2 eingerasten sind.
  • Die flügelförmige Ausführung des Riegels 1 ergibt vorteilhaft ein großes Widerstandsmoment, welches bei gewaltsamem Fenster-Öffnungsversuch der Krafteinleitung über den Fensteranschlag 6 entgegen wirkt.
  • Die große Länge der Scharnierachse 5, deren unmittelbare unlösbare Verbindung mit dem flachen flügelförmigen Riegel 2 und die geschlitzte Ausführung des Scharniergewerbes 12 ermöglicht vorteilhaft die Verwendung einer Scharnierachse 5 mit nur geringem Durchmesser und somit schmaler Bauweise.
  • Ein unterer 0° Radialanschlag 37 begrenzt den Schwenkwinkel des Riegels 2 nach unten hin.
  • Ein optional und bevorzugt als Bohrung auszuführendes Loch 43 im Riegel 2 gestattet vorteilhaft das optionale Einrasten eines Verriegelungsbolzens oder eines handelsüblichen Bügelschlosses als Zusatzsicherung gegen unbefugtes Entriegeln. Bei Verwendung eines Bügelschlosses ist es somit auch nicht möglich das Fenster vom Innenraum her zu öffnen.
  • Der dargestellte Drehriegel 1 ist eine „linke” Variante für die linke Fensterseite, für eine rechte Fensterseite wird ein ebensolcher Drehriegel 1, aber als spiegelbildliche „rechte” Variante benötigt.
  • 2 zeigt den Drehriegel 1 mit Riegel 2 im vorderen Bereich 27 der Grundplatte 3, den Riegel 2 geschwenkt in vertikal nach oben gerichteter Position „Entriegelt”.
    • • Das Fenster 14 kann vollständig geöffnet werden.
  • Gut ersichtlich ist die vorteilhaft geringe Einbaubreite (17 in 5).
  • In die Fenster 32 des Riegels 2 eingerastete oberseitige Rasten 31 verhindern ein axiales Verschieben, diese sind für die Funktion eigentlich nicht notwendig, führen aber insgesamt zu einer guten axialen und radialen Führung der Scharnierachse 5.
  • Der obere Bereich der Grundplatte 3 dient als oberer 90° Radialanschlag 35 und begrenzt den Schwenkwinkel des Riegels 2 nach oben hin.
  • 3 zeigt den Drehriegel 1 mit Riegel 2 im Übergangsbereich 29 der Grundplatte 3, den Riegel 2 um ca. 22° nach oben geschwenkt in eine Zwischenposition.
    • • Das Fenster 14 kann nicht vollständig geöffnet, aber bis zum Anschlagen an den Fensteranschlag 6 gekippt werden.
  • In diesem Übergangsbereich 29 ist der Riegel 2 zwischen einem horizontalem 0° und einem nach oben gerichteten 45°-Winkel schwenkbar, in allen Schwenkwinkelstellungen kann das Fenster aber nur bis zum Anschlagen an den Fensteranschlag 6 gekippt oder geöffnet werden. Eine Verschiebung des Riegels 2 in die Schlitze 39, 40 der Nachbarbereiche 27, 28 ist nur möglich, wenn dieser in einen Schwenkwinkel von 0° oder 45° geschwenkt wird.
  • 4 zeigt den Drehriegel 1 mit Riegel 2 im hinteren Bereich 28, in hinterer Endlage axial anliegend mit Scharnierachse 5 an der Anschlagschraube 41, den Riegel 2 geschwenkt in horizontale Position „Hinten Verriegelt”.
    • • Das Fenster 14 kann nicht vollständig geöffnet, aber bis zum Anschlagen an den Fensteranschlag 6 gekippt werden.
  • Die Anschlagschraube 41 begrenzt die hintere Endlage des Riegels 2.
  • 5 zeigt wie die 4 den Drehriegel 1 mit Riegel 2 im hinteren Bereich 28, den Riegel 2 geschwenkt in horizontale Position „Hinten Verriegelt”, den Riegel aber vor der hinteren Endlage.
    • • Das Fenster kann nicht vollständig geöffnet, aber bis zum Anschlagen an den Fensteranschlag 6 gekippt werden.
  • Die axiale Position des Riegels 2 vor der hinteren Endlage wird begrenzt durch Anschlagen an eine Anschlagschraube 41 mit Zapfen, z. B. nach ISO 4028 oder ähnlich. Alternativ kann vor die übliche Anschlagschraube 41 ein zylindrisches Adapterstück in das Scharniergewerbe 12 eingelegt werden. Für die individuelle hintere axiale Position des Riegels 2 vor einem gekippten Fenster 14 sind der Zapfen bzw. das Adapterstück durch Kürzen bei Montage abzustimmen.
  • 6 zeigt wie die 4 den Drehriegel 1 mit Riegel 2 im hinteren Bereich 28, den Riegel 2 geschwenkt in horizontale Position „Hinten Verriegelt”, den Riegel aber vor der hinteren Endlage.
    • • Das Fenster kann nicht vollständig geöffnet, aber bis zum Anschlagen an den Fensteranschlag 6 gekippt werden.
  • Die axiale Position des Riegels 2 vor der hinteren Endlage wird begrenzt durch Anschlagen an die übliche Anschlagschraube 41, welche aber in das überlang ausgeführte Gewinde 42 bis in die individuelle Sollposition eingeschraubt ist.
  • Die individuelle hintere axiale Position des Riegels 2 vor einem gekippten Fenster 14 ist durch Verstellen der Anschlagschraube 41 bei Montage daher vorteilhaft in kürzester Zeit einzustellen.
  • Um ein gutes Gleiten der Scharnierachse 5 im vor der Anschlagschraube 41 befindlichen langen Gewinde 42 bei axialer Verschiebung zu gewährleisten sind bevorzugt Rund- oder Trapezgewinde zu verwenden.
  • 7 zeigt den Drehriegel 1 der 1 mit Riegel 2 im vorderen Bereich 27 der Grundplatte 3, den Riegel 2 geschwenkt in horizontale Position „Vorn Verriegelt”, montiert in Laibung 16 vor Fenster 14.
    • • Das Fenster kann nicht geöffnet werden.
  • 8 zeigt den Drehriegel 1 der 2 mit Riegel 2 im vorderen Bereich 27 der Grundplatte 3, den Riegel 2 geschwenkt in vertikal nach oben gerichteter Position „Entriegelt”, montiert in Laibung 16 vor Fenster 14.
    • • Das Fenster 14 kann vollständig geöffnet werden.
  • Gut ersichtlich ist die vorteilhaft geringe Einbaubreite (17 in 5).
  • 9 zeigt zwei Drehriegel 1 mit Riegeln 2 im hinteren Bereich 28, mit nach hinten axial an Anschlagschrauben 41 anliegenden Scharnierachsen 5, die Riegel 2 geschwenkt in horizontale Position „Hinten Verriegelt”, montiert in Laibung 16 vor Fenster 14.
    • • Das Fenster kann nicht vollständig geöffnet, aber bis zum Anschlagen an die Fensteranschläge 6 gekippt werden.
  • Der obere Riegel 2 befindet sich in seiner hinteren Endlage, der untere Riegel befindet sich in individueller Position mit Fensteranschlag 6 an Fenster 14 anliegend vor der hinteren Endlage, begrenzt durch individuell eingeschraubte Anschlagschraube 41.
  • Vorteilhaft ist, dass das gekippte Fenster 14 auf jeder Seite durch zwei Riegel gegen unzulässiges gewaltsames Öffnen gesichert ist. Bei Bedarf oder bei sehr hohen Fenstern können auch weitere Riegel montiert werden.
  • Bei einem Einbruchversuch mit unzulässigem händischem Eingreifen von außen durch das gekippte offene Fenster 14 ist es nicht möglich die Riegel 2 zu entriegeln, da dazu das Fenster 14 zuvor vollständig geschlossen werden müsste.
  • 10 zeigt den Drehriegel 1 in Draufsicht, montiert in der vertikalen Laibung 16 vor um 90° vollständig aufgeschwenktem Fenster 14.
  • Gut ersichtlich ist hier die vorteilhaft geringe Einbaubreite 17 des erfindungsgemäßen Drehriegels, welche bevorzugt 9 mm oder auch weniger betragen kann.
  • 11 zeigt zwei Riegel 2, welche eine gemeinsame Grundplatte 3 aufweisen.
  • Vorteilhaft ist im Vergleich zur Verwendung von zwei einzelnen Drehriegeln 1 eine einfache Montage, einfache Maler- und Tapezierarbeiten in der Laibung und auch eine hohe Stabilität bei gewaltsamem Fenster-Öffnungsversuch.
  • 12 zeigt den flügelförmigen Riegel 2 mit Fensteranschlag 6 und Scharnierachse 5 als Einzelteil. Die Fenster 32 im Riegel 2 dienen als axiale Anschläge für die Rasten 30.
  • Die Scharnierachse 5 ist unlösbar mit dem Riegel 2 verbunden, alternativ und bevorzugt kann eine Riegelseite aber auch als Scharnierachse ausgebildet sein, gleiches gilt für den Fensteranschlag.
  • Der gekennzeichnete Schnittverlauf A-A verläuft durch die an die Scharnierachse 5 grenzende Riegelseite 13, wo bei gewaltsamem Fenster-Öffnungsversuch eine hohe Biegebelastung auftritt
  • 13 zeigt die Grundplatte 3 als Einzelteil. Die Befestigungsbohrungen 11 sind nicht dargestellt. Dargestellt ist die Lage des vorderen Bereichs 27 (L1), des hinteren Bereichs 28 (L2) und des Übergangbereichs 29 (L3) zu den axialen Anschlägen 26, 33, 34.
  • Zur Darstellung der Profilquerschnitte sind Schnittverläufe gekennzeichnet.
  • Die Profilform bietet sich vorteilhaft zur rationellen Fertigung durch Stangpressen an.
  • 14 zeigt den Riegel im Schnitt A-A der 13. Der Schnitt verläuft durch die an die Scharnierachse 5 grenzende Riegelseite 13, wo bei gewaltsamem Fenster-Öffnungsversuch eine hohe Biegebelastung auftritt. Im Vergleich zu üblichen massiven Drehriegeln mit kreisförmigem, quadratischem oder auch rechteckigem (in diesem Fall mit ungünstigen Verhältnis von Breite (B):Höhe (H) von zumeist schlechter als 2:1 = 2) weist der Riegel 2 des erfindungsgemäßen Drehriegels 1 in diesem Bereich ein Verhältnis von Breite (B):Höhe (H) von mindestens 10:1 = 10, bevorzugt aber von über 15:1 = 15 auf, womit sich vorteilhaft ein sehr hohes Widerstandsmoment ergibt.
  • Die Höhe H entspricht der Dicke des flügelförmigen Riegels 2 im Querschnittsbereich.
  • 15 zeigt die Grundplatte 3 im Schnitt B-B der 13. Der Schnitt verläuft durch den hinteren Bereich 28 (L2), in welchem der Riegel 2 horizontal im horizontalen 0° Schlitz 40 geführt ist. Der Schlitz 40 ist ausgeführt in Dicke des Riegels 2 zuzüglich Spiel-Übermaß. Ein Teilbereich der Grundplatte 3 ist als Scharniergewerbe 12 ausgebildet und dient zur axialen und radialen Führung der Scharnierachse 5.
  • 16 zeigt die Grundplatte 3 im Schnitt C-C der 13. Der Schnitt verläuft durch den Übergangsbereich 29 (L3), in welchem der Schwenkwinkel des Riegels 2 durch den mittleren 45° Radialanschlag 36 und dem horizontalen unteren 0° Radialanschlag 37 auf einen Schwenkwinkel zwischen horizontal 0° und nach oben gerichteten 45° begrenzt wird.
  • 17 zeigt die Grundplatte 3 im Schnitt D-D der 13. Der Schnitt verläuft durch den vorderen Bereich 27 (L1), in welchem der Schwenkwinkel des Riegels 2 durch den oberen 90° Radialanschlag 35 und die horizontalen unteren 0° Radialanschlägen 37 auf einen Schwenkwinkel zwischen horizontal 0° und nach oben gerichteten 90° begrenzt wird.
  • Ersichtlich ist auch der 45° Schlitz 39 zwischen den unteren Rasten 30 und den oberen Rasten 31, in welchem sich der Riegel 2 ausschließlich mit Schwenkwinkel 45° axial verschieben lässt. Der Schlitz 39 ist ausgeführt in Dicke des Riegels 2 zuzüglich Spiel-Übermaß.
  • 18 zeigt einen Drehriegel 1, dessen Grundplatte 3 als Gehäuse 18 ausgeführt ist, in welches der Riegel 2 integriert ist.
  • Das Gehäuse 18 weist eine ebensolche geringe Einbaubreite auf, wie der in den 117 beschriebene Drehriegel 1.
  • Das Gehäuse 18 weist Befestigungsbohrungen 11, eine Einschwenktasche 21 und ein Eingreiffenster 25 auf. Die Einschwenktasche 21 dient zum Einschwenken des Riegels 2, das Eingreiffenster 25 dient zum Eingreifen um den Riegel 2 herabzuschwenken.
  • Vorteilhaft ist das augenfällige Design, ebene Oberflächen, eine geringe Verstaubungsneigung, vereinfachte Reinigung und die verwindungssteife Ausführung.
  • Der Drehriegel 1 ist vorgesehen für Montage an der Oberfläche einer Fensterlaibung 16. Bei sehr beengten Einbauräumen kann das Gehäuse 18 vorteilhaft aber auch ganz oder teilweise in den Putz der Laibung 16 eingelassen werden.
  • 19 zeigt analog zu 11 und 18 zwei Riegel 2, deren gemeinsame Grundplatte 3 als Gehäuse 18 ausgeführt ist, in welches die zwei Riegel 2 integriert sind.
  • Das Gehäuse weist eine ebensolche geringe Einbaubreite auf, wie der in den 118 beschriebene Drehriegel 1.
  • Das Gehäuse weist Befestigungsbohrungen 11, Einschwenktaschen 21 und Eingreiffenster 25 auf. Die Einschwenktaschen 21 dient zum Einschwenken der Riegel 2, die Eingreiffenster 25 dienen zum Eingreifen um die Riegel 2 herabzuschwenken.
  • Vorteilhaft ist das augenfällige Design, ebene Oberflächen, eine geringe Verstaubungsneigung, vereinfachte Reinigung, verwindungssteife Ausführung, einfache Montage, einfache Maler- und Tapezierarbeiten in der Laibung und auch eine hohe Stabilität bei gewaltsamem Fenster-Öffnungsversuch.
  • Der Drehriegel 1 ist vorgesehen für Montage an der Oberfläche einer Fensterlaibung 16, bei sehr beengten Einbauräumen kann das Gehäuse vorteilhaft aber auch ganz oder teilweise in den Putz der Laibung 16 eingelassen werden.
  • Weiterhin sind optional verwendbare augenfällige Piktogramme dargestellt.
  • In Einschwenktaschen ist das Piktogrammsymbol „Verriegelt” verwendet und nur sichtbar, wenn Riegel 2 in die horizontale „Verriegelt”-Stellung geschwenkt sind.
  • Auf den Riegel-Unterseiten 22 ist das Piktogrammsymbol „Entriegelt” verwendet und bei üblicher Betrachtungsrichtung nur sichtbar, wenn Riegel 2 in vertikaler „Entriegelt”-Stellung in Einschwenktaschen geschwenkt sind.
  • Die Piktogramme sind bevorzugt in einheitlichen Farben auszuführen, z. B. in Farbe Rot für „Verriegelt” und Farbe „Grün” für „Entriegelt”.
  • Die Verwendung der Piktogramme vereinfacht die Bedienung, auch für ortsfremde Besucher.
  • Alternativ oder zusätzlich zu Piktogrammen können einheitliche Farb-Kennzeichnungen verwendet werden, z. B. in Farbe Rot für „Verriegelt” und Farbe „Grün” für „Entriegelt”.
  • Die Verwendung von einheitlichen Farb-Kennzeichnungen an Drehriegeln 1 verschafft z. B. auch ortsfremden Benutzern (z. B. in Ferienwohnungen) bei Kontrollblicken innerhalb von Räumen und Gebäuden vorteilhaft einen schnellen Überblick darüber, welche Drehriegel 1 verschlossen oder geöffnet sind.
  • Die Erläuterungen zu Piktogrammen und Farben der 19 gelten ebenso auch für die übrigen Figuren, nur dass bei Ausführungen ohne Einschwenktaschen 21 die Platzierung der Piktogramme 19, 20 und Farben für „Verriegelt” in dem Bereich der Grundplatte 3 erfolgt, welcher in „Verriegelt”-Stellung des Riegels 2 nicht einsehbar ist.
  • 20 zeigt analog zur 18 einen Drehriegel 1, dessen Grundplatte 3 als Gehäuse 18 ausgeführt ist, in welches der Riegel 2 integriert ist.
  • Das Gehäuse 18 ist als Unterputz-Variante ausgeführt, weist eine umlaufende Putzkante 23 und Armierungen 24 auf. Die Armierung 24 dient zusätzlich zur Verschraubung der sicheren Verankerung im Putz der Laibung 16.
  • Der Drehriegel 1 ist vorgesehen für plane Montage in den Putz der Laibung 16.
  • Vorteilhaft ist das augenfällige Design, ebene Oberflächen, eine geringe Verstaubungsneigung, vereinfachte Reinigung, verwindungssteife Ausführung, einfache Maler- und Tapezierarbeiten in der Laibung und auch eine hohe Stabilität bei gewaltsamem Fenster-Öffnungsversuch.
  • Optionale Varianten der 20 können auch als Gehäuse 18 mit mehreren Riegeln 2 ausgeführt sein.
  • 21 zeigt die Unterputz-Variante des Drehriegels 1 der 20, montiert in der linken vertikalen Laibung 16 vor einem Fenster 14.
  • Gut ersichtlich sind das vorteilhaft augenfällige Design, die ebenen Oberflächen, die geringe Verstaubungsneigung, die vereinfachte Reinigung, die verwindungssteife Ausführung, die einfachen Maler- und Tapezierarbeiten in der Laibung und auch die hohe Stabilität bei gewaltsamem Fenster-Öffnungsversuch.
  • 22 zeigt analog zur 18 einen Drehriegel 1, dessen Grundplatte 3 als Gehäuse 18 ausgeführt ist mit Endplatten 44 auf der Grundplatten-Stirnseite 9 und der hinteren Grundplattenseite 10. Die Endplatten 44 sind mittels Schrauben 47 mit der Grundplatte 3 verschraubt.
  • Die Endplatten 44 haben den Vorteil, dass diese mögliche stirnseitige rohe Sägeschnitte an der Grundplatte 3 kaschieren. Außerdem kaschiert die Endplatte 44 im hinteren Bereich 10 den zur Wohnraumseite auslaufenden horizontalen 0° Schlitz 40.
  • 23 zeigt wie die 22 einen Drehriegel 1, dessen Grundplatte 3 als Gehäuse 18 ausgeführt ist mit Endplatten 44 auf der Grundplatten-Stirnseite 9 und der hinteren Grundplattenseite 10. Die Grundplatte 3 ist aber auf beiden Längs-Seiten mit Überlänge 45 (LX) gefertigt und die überlangen Gewinde 46 der Schrauben sind um das Maß der Überlänge 45 (LX) länger ausgeführt.
  • Vorteilhaft ist, dass diese Riegelvariante mit Übermaß auf der Baustelle hochflexibel auf die unterschiedlichen Maße der Laibungen 16 abgesägt und sofort montiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axial verstellbarer Drehriegel
    2
    Riegel
    3
    Grundplatte
    4
    Scharnier
    5
    Scharnierachse
    6
    Fensteranschlag
    7
    Riegel-Stirnseite
    8
    Hintere Riegelseite
    9
    Grundplatten-Stirnseite
    10
    Hintere Grundplattenseite
    11
    Befestigungsbohrungen
    12
    Scharniergewerbe
    13
    An Scharnier grenzende Riegelseite
    14
    Fenster
    15
    Fensterrahmen
    16
    Laibung
    17
    Einbaubreite
    18
    Gehäuse
    19
    Piktogramm „Verriegelt”
    20
    Piktogramm „Entriegelt”
    21
    Einschwenktaschen
    22
    Riegel-Unterseite
    23
    Putzkante
    24
    Armierung
    25
    Eingreiffenster
    26
    Vorderer Anschlag
    27
    Vorderer Bereich L1
    28
    Hinteren Bereich L2
    29
    Übergangsbereich L3
    30
    Raste
    31
    Oberseitige Raste
    32
    Fenster in Riegel
    33
    Oberer 90° Axialanschlag
    34
    Mittlerer 45° Axialanschlag
    35
    Oberer 90° Radialanschlag
    36
    Mittlerer 45° Radialanschlag
    37
    Unterer 0° Radialanschlag
    38
    Scharnier-Symmetrieachse
    39
    45° Schlitz
    40
    Horizontaler 0° Schlitz
    41
    Anschlagschraube
    42
    Langes Gewinde
    43
    Loch
    44
    Endplatte
    45
    Überlange
    46
    Überlanges Innengewinde
    47
    Schrauben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 4028 [0069]

Claims (35)

  1. Axial verstellbarer Drehriegel als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren zum Anbau in die Laibung, welcher eine Grundplatte mit Befestigungsbohrungen, einen Riegel und ein Scharnier aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) mit der Scharnierachse (5) verbunden ist, dass Teilbereiche der Grundplatte (3) als Scharniergewerbe (12) ausgebildet sind, dass das Scharniergewerbe (12) zumindest bereichsweise axiale Schlitze (39, 40) und Ausnehmungen aufweist, dass der Riegel (2), geführt durch die im Scharniergewerbe (12) radial und axial gelagerte Scharnierachse (5), um die Scharnier-Symmetrieachse (38) radial schwenkbar und parallel zu ihr axial verschiebbar ist, und dass die gesamte Einbaubreite (17) des Drehriegels (1) bei parallel zur Grundplatte (3) geschwenktem Riegel (2) maximal 9 mm beträgt.
  2. Drehriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Einbaubreite (17) des Drehriegels (1) bei parallel zur Grundplatte (3) geschwenktem Riegel (2) maximal 7 mm beträgt.
  3. Drehriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Einbaubreite (17) des Drehriegels (1) bei parallel zur Grundplatte (3) geschwenktem Riegel (2) maximal 12 mm beträgt.
  4. Drehriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Einbaubreite (17) des Drehriegels (1) bei parallel zur Grundplatte (3) geschwenktem Riegel (2) maximal 15 mm beträgt.
  5. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei horizontal ausgerichteter Scharnier-Symmetrieachse (38) und vertikal ausgerichteter Anschraubfläche der Grundplatte (3) der Riegel (2) in einem hinteren Bereich (28) der Grundplatte (3) durch einen horizontalen Schlitz (40) im Scharniergewerbe (12) mit horizontalem 0° Schwenkwinkel geführt ist.
  6. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei horizontal ausgerichteter Scharnier-Symmetrieachse (38) und vertikal ausgerichteter Anschraubfläche der Grundplatte (3) der Riegel (2) in einem zwischen dem vorderen Bereich (27) und dem hinteren Bereich (28) befindlichen Übergangsbereich (29) der Grundplatte (3) zwischen einem unteren horizontalen 0° Schwenkwinkel und einem nach oben gerichteten mittleren 45° Schwenkwinkel schwenkbar ist, und dass diese Schwenk-Endpositionen jeweils durch mindestens einen Radialanschlag (36, 37) begrenzt werden.
  7. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei horizontal ausgerichteter Scharnier-Symmetrieachse (38) und vertikal ausgerichteter Anschraubfläche der Grundplatte (3) der Riegel (2) in einem vorderen Bereich (27) der Grundplatte (3) zwischen einem unteren horizontalen 0° Schwenkwinkel und einem oberen 90° Schwenkwinkel schwenkbar ist, und dass diese Schwenk-Endpositionen jeweils durch mindestens einen Radialanschlag (37, 35) begrenzt werden.
  8. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei horizontal ausgerichteter Scharnier-Symmetrieachse (38) und vertikal ausgerichteter Anschraubfläche der Grundplatte (3) die Grundplatte (3) in einem vorderen Bereich (27) mindestens eine Axial-Raste (30) oder einen Axial-Anschlag aufweist, und dass der Riegel (2) in diesem Bereich wegen Anschlagen an Raste oder Anschlag axial nicht verschiebbar ist, wenn sich der Riegel (2) zwischen einem nach oben gerichteten Schwenkwinkel von weniger als 45° und einem unteren horizontalen 0° Schwenkwinkel befindet.
  9. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei horizontal ausgerichteter Scharnier-Symmetrieachse (38) und vertikal ausgerichteter Anschraubfläche der Grundplatte (3) der Riegel (2) in einem vorderen Bereich (27) der Grundplatte (3) vertikal nach oben schwenkbar ist.
  10. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei horizontal ausgerichteter Scharnier-Symmetrieachse (38) und vertikal ausgerichteter Anschraubfläche der Grundplatte (3) der Riegel (2) in einem vorderen Bereich (27) der Grundplatte (3) vertikal nach unten schwenkbar ist.
  11. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei horizontal ausgerichteter Scharnier-Symmetrieachse (38) und vertikal ausgerichteter Anschraubfläche der Grundplatte (3) der Riegel (2) mit nach oben gerichteten Schwenkwinkel von 45° axial von einem vorderen Bereich 2 aus durch einen axialen Schlitz (39) oder eine Ausnehmung in einen Übergangsbereich (29) verschiebbar ist.
  12. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei horizontal ausgerichteter Scharnier-Symmetrieachse (38) und vertikal ausgerichteter Anschraubfläche der Grundplatte (3) der Riegel (2) in einem Übergangsbereich (29) der Grundplatte (3) zwischen einem unteren horizontalen 0° Schwenkwinkel und einem mittlerem 45° Schwenkwinkel schwenkbar ist, und dass diese Schwenk-Endpositionen jeweils durch mindestens einen Radialanschlag (36, 37) begrenzt sind.
  13. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) flügelförmig ausgebildet ist.
  14. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) auf der an das Scharnier grenzenden Seite (13) einen schmalen, parallel zur Scharnierachse (5) ausgerichteten und zumindest annähernd rechteckigen Querschnitt mit einem Seitenverhältnis von Breite:Höhe von mindestens 10:1 = 10 aufweist.
  15. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite des Riegels (2) als Scharnierachse (5) ausgebildet ist.
  16. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) mindestens ein zum axialen Anschlagen an eine Raste (30) dienendes Fenster 32 aufweist.
  17. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) stirnseitig (7) einen Fensteranschlag (6) aufweist.
  18. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensteranschlag (6) stirnseitig ein Element aus elastischem Werkstoff aufweist.
  19. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer hinteren Grundplattenseite (10) in das Scharniergewerbe (12) ein Innengewinde für eine Anschlagschraube (41) eingebracht ist.
  20. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer hinteren Grundplattenseite (10) in das Scharniergewerbe (12) ein überlanges Innengewinde (46) für eine Anschlagschraube (41) eingebracht ist.
  21. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Grundplatte (3) zwei oder mehr Riegel (2) aufweist.
  22. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) als Gehäuse (18) ausgebildet ist.
  23. Drehriegel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gehäuse (18) ausgebildete Grundplatte (3) eine oder mehrere Einschwenktaschen (21) und/oder ein oder mehrere Eingreiffenster (25) aufweist.
  24. Drehriegel nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gehäuse (18) ausgebildete Grundplatte (3) als Unterputz-Variante mit zumindest in Teil-Bereichen umlaufender Putzkante (23) ausgeführt ist.
  25. Drehriegel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gehäuse (18) ausgebildete Grundplatte (3) als Unterputz-Variante mit einer oder mehreren Armierungen (24) ausgeführt ist.
  26. Drehriegel nach Anspruch 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gehäuse (18) ausgebildete Grundplatte (3) auf der Grundplatten-Stirnseite (9) und der hinteren Grundplattenseite (10) Endplatten (44) aufweist.
  27. Drehriegel nach Anspruch 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gehäuse (18) ausgebildete Grundplatte (3) auf der Grundplatten-Stirnseite (9) und der hinteren Grundplattenseite (10) jeweils eine Überlänge (45) und optional auch überlange Innengewinde (46) aufweist.
  28. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachse (5) eine von der bevorzugten horizontalen Einbaulage abweichende beliebige Ausrichtung aufweist.
  29. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) eine von der bevorzugten vertikalen Einbaulage abweichende beliebige Ausrichtung aufweist.
  30. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) beliebige und weder horizontale noch vertikale Endstellungen aufweist.
  31. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle genannten und bevorzugt zu verwendenden Winkel um bis zu 40% abweichen dürfen, gleiches gilt für die Angaben „horizontal” und „vertikal”.
  32. Dreliriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Riegel (2) und/oder Grundplatte (3) mit Piktogrammen versehen sind.
  33. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Riegel (2) und/oder Grundplatte (3) in Teilbereichen mit Warnfarben, Gebotsfarben oder Signalfarben versehen sind.
  34. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) optional ein oder mehrere Löcher (43) zum Einrasten eines Bügelschlosses aufweist.
  35. Drehriegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) optional eine Nut, eine Kerbe, eine Ausnehmung oder eine sonstige zum Einrasten einer Teleskop-Sicherungsstange geeignete Geometrie aufweist.
DE202016005064.9U 2016-08-17 2016-08-17 Axial verstellbarer Drehriegel als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren Expired - Lifetime DE202016005064U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005064.9U DE202016005064U1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Axial verstellbarer Drehriegel als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005064.9U DE202016005064U1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Axial verstellbarer Drehriegel als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016005064U1 true DE202016005064U1 (de) 2016-09-19

Family

ID=57110435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005064.9U Expired - Lifetime DE202016005064U1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Axial verstellbarer Drehriegel als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016005064U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU100181B1 (de) * 2017-04-28 2018-10-30 Schellenberg Alfred Gmbh Vorrichtung zum Begrenzen des maximalen Schwenk- oder Kippwinkels eines Fenster- und Türflügels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 4028

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU100181B1 (de) * 2017-04-28 2018-10-30 Schellenberg Alfred Gmbh Vorrichtung zum Begrenzen des maximalen Schwenk- oder Kippwinkels eines Fenster- und Türflügels
EP3396087A3 (de) * 2017-04-28 2019-01-16 Alfred Schellenberg GmbH Vorrichtung zum begrenzen des maximalen schwenk- oder kippwinkels eines fenster- oder türflügels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163716A2 (de) Schloss für eine Gleittür
EP2039865B1 (de) Tor
DE8702660U1 (de) Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
EP1892361B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
DE102009031035B4 (de) Einbruchsicherung
DE202016005064U1 (de) Axial verstellbarer Drehriegel als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE9407569U1 (de) Einbruchsicherung
DE2852670C2 (de)
EP1903172A1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
DE10208975A1 (de) Kunststofffenster oder -tür
DE202016005008U1 (de) Drehriegel als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren
DE102017002987B3 (de) Einbruchsicherungsbeschlag zum Sichern eines Flügel eines Fensters oder einer Fenstertür
EP3293330B1 (de) Verschluss für einen treibstangenbeschlag
EP0725203A1 (de) Bewehrung an Türen, Fenstern oder Fassaden
EP1764461A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
DE3328138C2 (de) Sicherheitsverriegelung
EP3656955B1 (de) Schliessteil
DE102018106378A1 (de) Verriegelungssystem für Fenster und Türen
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE102017009348B4 (de) Fenster- & Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür
DE29615631U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years