AT515374B1 - Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre - Google Patents

Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre Download PDF

Info

Publication number
AT515374B1
AT515374B1 ATA50088/2014A AT500882014A AT515374B1 AT 515374 B1 AT515374 B1 AT 515374B1 AT 500882014 A AT500882014 A AT 500882014A AT 515374 B1 AT515374 B1 AT 515374B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
opening
pressure equalization
remaining
pressure
Prior art date
Application number
ATA50088/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515374A3 (de
AT515374A2 (de
Original Assignee
Völkl Roland Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Völkl Roland Dipl Ing filed Critical Völkl Roland Dipl Ing
Priority to ATA50088/2014A priority Critical patent/AT515374B1/de
Priority to PCT/AT2015/050041 priority patent/WO2015117177A1/de
Priority to EP15710094.2A priority patent/EP3102789A1/de
Publication of AT515374A2 publication Critical patent/AT515374A2/de
Publication of AT515374A3 publication Critical patent/AT515374A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515374B1 publication Critical patent/AT515374B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/10Air doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/71Secondary wings, e.g. pass doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B2003/345Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with additional rotating frame within the wing
    • E06B2003/346Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with additional rotating frame within the wing where the additional frame rotates around a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • E06B5/125Closures for relieving excess pressure inside the building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine neue Druckausgleichstüre (100) mit mindestens einem Türflügel (1), der mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Türflügelteilen, nämlich Wendeflügelteil (2) und Resttürteil (3) gebildet ist, zwischen zwei Räumen mit unterschiedlichen Werten des in denselben herrschenden Luftdrucks, wobei der eine Gefährdung von Personen, z.B. im Brandfall, bildende Raum (8) einen niedrigen Luftdruck (131) aufweist und der Flucht- und Evakuierungsraum (8') einen höheren Luftdruck (132) aufweist, und wobei zur Sicherung einer ungestörten Öffenbarkeit der Druckausgleichstüre (100) im Falle eines Ansturms von aus dem Raum (8) mit geringerem Druck (131) in den Fluchtraum (8') mit höherem Druck (132) flüchtenden Personen an dem Türflügel (1) zumindest eine dessen Wendeflügelteil (2) zu Beginn des Öffnungsausschwenkens vor einer Blockierung des Öffnungsvorganges durch die fliehenden Personen schützende, jeweils mit einer zumindest zwei über zumindest eine vertikale Achse (123) miteinander gelenkig verbundene Käfigteilwände (51, 52) aufweisenden Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung (5) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
DRUCKAUSGLEICHSTÜRE
[0001] Die Erfindung betrifft eine neue Druckausgleichstüre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Derartige, Fluchttüren bildende Druckausgleichstüren sind beispielsweise für Schleusen zwischen Räumen mit unterschiedlichen Luftdruck-Werten oder für den Übergang von einem durch den Sog einen geringeren Luftdruck, also Niederdruck, aufweisenden Tunnel in Fluchtend Evakuierungsräume, also Schutzräume, benachbarte Tunnelröhren, also Fluchtgänge und Fluchttunnels, in welchen Normal- oder geringer Überdruck herrscht, vorgesehen.
[0003] Zum Beispiel ist für heute zum Einsatz kommende derartige Druckausgleichstüren, insbesondere für solche von, gegebenenfalls brandgefährdeten Räumen, wie eben z.B. von Tunnels für den Kraftfahrzeug-Verkehr, in brandsichere Flucht- bzw. Evakuierungsräume, insbesondere benachbarte Tunnelröhren oder Zweittunnels, gefordert, dass sie dynamischen Druck-ZSogbelastungen zwischen etwa 2 und 10 kPa widerstehen. Darüber hinaus ist es im Falle von Brandgefährdung heute notwendig, dass derartige Druckausgleichstüren brandschutztechnische Eigenschaften aufweisen und so z.B. der Feuerwiderstandsklasse EI2 90-C entsprechen. Dies bedeutet, dass sie Feuer- und Branddichtheit aufweisen.
[0004] Zum bestehenden Stand der Technik auf dem einschlägigen Gebiet ist Folgendes auszuführen: [0005] Die DE 102006012092 AI zeigt eine als Brand- und Rauchschutztüre ausgebildete Druckausgleichstüre zum Verschließen der Öffnung einer Wand zwischen zwei Räumen, vorzugsweise für den Einsatz in Tunnelröhren, und gemäß dieser Schrift soll der Kraftaufwand zum Öffnen dieser Türe im Gefahrenfall gering sein, um ein sicheres Öffnen derselben auch für Kinder oder gebrechliche Personen zu ermöglichen.
[0006] Gemäß der DE-A1 ist bei der dortigen zweiflügelige Druckausgleichstüre keine einseitig seitliche Gelenklagerung des Türflügels im Türstock vorgesehen, sondern es erfolgt dort eine mittige vertikalachsige Lagerung des Doppeltürflügels im Türrahmen.
[0007] Die Druckausgleichstüre gemäß der genannten DE-A1 kann als Fluchttüre nicht eingesetzt werden, da die Gefahr besteht, dass sie bei einer Menschenansammlung in Fluchtrichtung durch den Körperwiderstand links und rechts der Drehachse blockiert wird und sie dann nicht öffnet bzw. nicht geöffnet werden kann. Es ist also die Druckausgleichstüre gemäß dieser DE-A1 nicht geeignet, die Funktion der erfindungsgemäßen Druckausgleichstüre, nämlich ihre volle Fluchttauglichkeit, zu erfüllen.
[0008] Auch ist bei diesem Konzept ein sehr hoher Platzbedarf erforderlich, der meist nicht vorhanden ist.
[0009] Der in der DE 102006012092 AI geoffenbarten Druckausgleichstüre liegt ein eigenes Funktionsprinzip, nämlich das einer Pendeltüre, zugrunde.
[0010] Eine derartige, nach beiden Seiten hin öffenbare Pendeltüre ist für eine Benutzung als Fluchttüre in Tunnels, insbesondere aus folgenden Gründen nicht geeignet: [0011] Der Türflügel ragt bei Fehlbedienung womöglich sogar in den Fahrbahnbereich eines Tunnels, aus welchem beispielsweise durch einen Fahrzeugbrand gefährdete Personen fliehen wollen, hinein, und somit jedenfalls gegen die Fluchtrichtung der Personen, was insbesondere bei Panikgefahr absolut zu vermeiden ist.
[0012] Außerdem ist eine echte Dichtheit dieser Druckausgleichstüre gegen den Türrahmen hin bei diesen beidseitig öffenbaren Türen schwer oder gar nicht erreichbar.
[0013] Die Druckausgleichstüre gemäß dieser DE-A1 macht weiters Probleme bei der selbständigen Verriegelung, da speziell bei Druckunterschieden nicht gewährleistet werden kann, dass der nach beiden Seiten hin schwenkbare Türflügel genau in der tatsächlichen Verriegelungsposition stehen bleibt, wodurch die Gefahr von Fehlfunktionen sehr groß ist.
[0014] Bei verriegelter Druckausgleichstüre erfolgt weiters kein Druckausgleich, womit immer die Gefahr besteht, dass in Folge des auf den Türflügel einwirkenden Druckes eine Entriegelung derselben zumindest wesentlich erschwert ist.
[0015] Die AT 384071 B betrifft bloß die Belüftung eines Raumes. Die dort geoffenbarte Druckausgleichstüre ist nicht dicht.
[0016] Aufgrund der in den letzten Jahren gewonnenen praktischen Erfahrungen, war immer wieder festzustellen, dass die bisher bekannten und real eingesetzten Druckausgleichstür-Konstruktionen die an sie gestellten Anforderungen, z.B. bei den außergewöhnlichen Belastungen im Tunnelbereich nur zum Teil erfüllen können, und dass sie den, insbesondere bei Benutzung im Gefahren- bzw. Katastrophenfall auftretenden Bedingungen, vornehmlich, was deren Funktion und Handhabung durch aus einem Gefahrenbereich womöglich in Panik flüchtende Personen betrifft, keineswegs zufriedenstellend gewachsen sind.
[0017] Dies gilt selbstverständlich auch für sonstige übliche Druckausgleichstüren, wie z.B. in Labors, in der Industrie, im Bergbau und dgl. und eben in ganz besonderem Maße für die in Gefahren- und Katastrophenfällen geforderte, möglichst schnelle und unkomplizierte Offenbarkeit der Fluchttüren darstellenden Druckausgleichstüren von einem Raum zum anderen, und insbesondere von einem, gegebenenfalls einem Brandgeschehen ausgesetzten, Tunnel in die Flucht- und Evakuierungsräume, welche infolge der hohen Druckbelastung durch die unter Umständen keinesfalls hohen, infolge der Türblattgröße jedoch kaum überwindbaren, Druckunterschiede zwischen zwei unterschiedlichen Drucken unterliegenden Räumen, insbesondere zwischen z.B. Unterdrück aufweisendem Gefährdungsraum und höheren Luftdruck aufweisendem Flucht- und Evakuierungsraum, Fluchttunnel, Zweittunnelröhre u. dgl. kaum zu öffnen sind.
[0018] Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Entwicklung von in jeder Situation funktionsfähigen und funktionsfähig bleibenden Druckausgleichstüren, welche z.B. im Falle von Brand- und Rauchschutztüren, die folgenden technischen Spezifikationen erfüllen müssen: [0019] Solche, auch Brand- und Rauchschutztüren darstellende Druckausgleichstüren müssen, was deren Türstock bzw. Türrahmen, dessen Anbindung an die Trennwand, das Türblatt bzw. den Türflügel und dessen Dichtungen, dessen Beschläge, Bänder u. dgl. betrifft, allen Bedingungen der brandschutztechnischen Prüfung auf die Widerstandsklasse El 30, El 60 und EI90 nach EN ÖN 1634 und EN ÖN 1363, geprüft nach der jeweils geforderten Temperaturkurve, entsprechen, und dies von jeder Seite her.
[0020] Eine weitere, wesentliche, an derartige Druckausgleichstüren gestellte Anforderung ist deren rasche automatische Selbstabschließung nach erfolgter Benutzung, was selbstverständlich in höchstem Maße für solche als Fluchttüren und insbesondere Brand- und Rauchschutztüren vorgesehene Druckausgleichstüren gilt, um im Katastrophen-, wie insbesondere Brandfall, den vollen Schutz der flüchtenden Personen zu gewährleisten.
[0021] Insbesondere derartige Druckausgleichstüren müssen für einen Einsatz in Fluchtwegen weiters die Panikfunktion nach EN1125 erfüllen. Diese Norm schreibt für derartige Türen die Art, die Funktionsweise, die Abmessungen, die Bedienbarkeit und die Betätigungskräfte für Schlösser und Beschläge vor. Von ihrer Konstruktion her müssen solche Türen für einen dynamischen Betriebsdruck von bis zu +/-10 kPa ausgelegt sein.
[0022] In Tunnels, Bergwerksstollen od. dgl. treten durch Absaugung und Verkehr hohe dynamische Druck- und Soglasten auf. Viele herkömmliche Druckausgleichstür-Konstruktionen können solchen oft rasch wechselnden Belastungen nicht widerstehen. Daher sind für derartige Einsätze Tür-Sonderkonstruktionen erforderlich, von denen eine größere Anzahl bekannt geworden und teilweise auch konkret zum Einsatz gekommen ist.
[0023] Gerade für diese Art von Druckausgleichstüren, insbesondere in Tunnels, Unterführungen, Kanälen, Schächten, Stollen od. dgl. ist es wichtig, dass alle Schlösser und Beschlagsteile mit - den oft hohen Korrosionsbelastungen dauerhaft widerstehenden - Werkstoffen gebildet sind.
[0024] Was die in jeder Situation und insbesondere in einem Gefährdungsfall immer möglich sein und bleiben müssende manuelle Leicht-Bedienbarkeit der neuartigen Druckausgleichstüren bei einer Druckdifferenz von bis zu 10 kPa zwischen den beiden Türseiten, ohne die Verwendung einer externen Hilfsenergie betrifft, so ist hiezu insbesondere Folgendes zu berücksichtigen: [0025] Bedingt durch die Luftabsaugung und Belüftung und den Verkehr treten in Zweiröhrentunnels oft hohe Druckdifferenzen zwischen den beiden Tunnelröhren und insbesondere zwischen einer Tunnelröhre und den als Flucht- und Evakuierungsräume dienenden Nebenräumen auf. Im Wesentlichen das Gleiche gilt für Druckausgleichstüren und Schleusen in Hochhäusern, Industrieanlagen, Kellern, in Schächten von Bergwerks-, Luftschutzanlagen u. dgl. Solche Druckausgleichstüren sind durch - womöglich in Panik geratene - Personen oft nur schwer oder womöglich gar nicht öffenbar.
[0026] Beim Schließen der genannten Druckausgleichstüren kann in Folge des Druckunterschiedes an den beiden Seiten derselben eine erhebliche Verletzungsgefahr für die solche Druckausgleichstüren bedienenden Personen auftreten.
[0027] Die beschriebene Schwer- oder gegebenenfalls sogar Nicht-Öffenbarkeit derartiger Druckausgleichstüren bei höheren Druckunterschieden zwischen den beiden Türseiten steht im krassen Widerspruch zur geforderten Leichtgängigkeit derselben beim Öffnen, sie dienen ja als Fluchttüren. Es existierte lange Zeit kein gänzlich entsprechendes, tatsächlich voll und nachhaltig funktionsfähiges Produkt auf dem Markt, das alle an sich geforderten Eigenschaften derartiger Druckausgleichstüren erfüllt, und es musste dieses Manko bisher als gegeben hingenommen werden.
[0028] Eine konkrete Lösung dieses Problems hat in der Vergangenheit eine grundsätzlich neue Entwicklung von Druckausgleichstüren gebracht, die zu einem größeren Teil durch die AT 506155 B erfüllt worden ist. Die dort geoffenbarte Erfindung löst das beschriebene Problem durch eine wie eingangs erwähnte, zumindest einflügelige, derartige Druckausgleichstüre.
[0029] Diese neue Lösungsvariante ist im Vergleich zu bisherigen Vorschlägen imstande, fast sämtlichen, wie oben aufgezählten Anforderungen gerecht zu werden und hat außerdem den Vorteil, zu vertretbaren Kosten herstellbarzu sein.
[0030] Diese Türkonstruktion weist ganz im Gegensatz zur oben genannten DE 102006012092 AI einige wesentliche Unterscheide und Vorteile auf.
[0031] Die gemäß der genannten AT-B unter Schutz gestellte Druckausgleichstüre zeichnet sich durch jene Merkmale aus, welche im einleitend erwähnten Oberbegriff des Anspruches 1 gemäß der vorliegenden Erfindung angeführt sind.
[0032] In der Praxis hat sich gezeigt, dass die als Doppelblatttüre angeführte Druckausgleichstüre gemäß der AT-B die von ihr erwartete Funktion des Öffnens bei einem vorliegenden Differenzdruck voll erfüllt. Jedoch besteht ein Restrisiko bei dieser Druckausgleichstüre mit den zwei Teilen, nämlich dass der "vordere" Türteil, also der Wendeflügelteil, beim Öffnen der Türe mit etwa der Hälfte seiner Fläche in einem Winkel in jenen Raum bzw. dorthin hineinragt, von wo im Falle einer Gefährdung, die durch dieselbe zumindest verunsicherte Schar von, z.B. in Panik versetzten, flüchtenden Personen kommt, wobei die Gefahr besteht, dass ein Teil dieser Personen gegen den sich zu ihnen hin, also gegen die Fluchtrichtung ausschwenkenden Teil des Wendeflügelteils anrennt.
[0033] Dadurch könnte die gewünschte Druckausgleichsfunktion außer Kraft gesetzt werden, wenngleich ein Öffnen der Druckausgleichstüre dennoch möglich wäre.
[0034] Auch kann es bei der Druckausgleichstüre gemäß AT 506155 B, wie bei einer normalen Drehtüre auch, im Falle eines Überdruckes auf der Bandseite zu einem Zuschlägen derselben kommen.
[0035] Damit ist eine nicht zu vernachlässigende Verletzungsgefahr verbunden.
[0036] Die vorliegende Erfindung hat sich, ausgehend von der prinzipiellen Konstruktion einer, insbesondere als Fluchttüre dienenden, Druckausgleichstüre gemäß der oben genannten AT-B, das Ziel gesetzt, die eben beschriebenen, jedoch trotz der Lösung gemäß der AT-B dennoch bestehen gebliebenen latenten Gefahren einer eventuellen Blockade der Druckausgleichsfunktion im Falle des Ansturms einer größeren Zahl von in Panik flüchtenden Personen und eines ungewollten Zuschlagens des Türflügels mit besonders hoher Sicherheit zu bannen.
[0037] Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel bei einer Druckausgleichstüre der eingangs beschriebenen Art insbesondere dadurch erreicht, [0038] - dass zur Sicherung einer ungestörten Offenbarkeit der einen oder zwei Türflügel aufweisenden Druckausgleichstüre, vorzugsweise im Falle eines Ansturms von aus einer Gefahrenzone, beispielsweise aus einer Brand- und Brandrauchzone, mit geringerem Druck, beispielsweise aus einem Tunnel, in eine Rettungs- und Schutzzone, insbesondere in einen Flucht- und Evakuierungsraum oder in eine zweite Tunnelröhre, jeweils mit höherem Druck flüchtenden Personen [0039] - an dem Türflügel (oder an den Türflügeln) jeweils zumindest eine (oder zwei) den Wendeflügelteil zu Beginn des Öffnungsausschwenkens vor einer eventuellen Blockierung des Öffnungsvorganges durch den genannten Personenansturm schützende, jeweils mit einem -zumindest zwei über zumindest eine vertikale Achse miteinander gelenkig verbundene Käfigteilwände aufweisenden - käfig-artig ausgebildete Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung(en) vorgesehen ist (sind), [0040] - wobei eine Käfigteilwand über eine vertikale Achse an dem die Anlenkung des Resttürteiles aufweisenden Türpfosten und die andere Käfigteilwand, ebenfalls mit vertikaler Achse a" am Wendeflügelteil, oder an den beiden Teilarmen des Resttürteils gelenkig gelagert sind, [0041] - dass beim weiteren Öffnen das Aufschwenken des Wendeflügelteiles dessen Öffnungsbewegung durch die Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung, insbesondere durch deren an ihn angelenkte Käfigteilwand begrenzt ist und nach Anschlägen des Wendeflügelteils an die Käfigteilwand der Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung, nun das Öffnen des gesamten Türflügels einleitende Vorschwenken des Resttürteils beginnt, [0042] und sich unter zunehmender Streckung der Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung so lange fortsetzt, bis bei völliger Öffnung der Druckausgleichstüre [0043] a) der Wendeflügelteil und der Resttürteil entweder gänzlich in einer gemeinsamen Ebene liegen, oder aber [0044] b) bevorzugter Weise in einer nur um einen geringen Winkel, von vorzugsweise unter 3°, zueinander verschwenkten Stellung verbleiben.
[0045] Die neue Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung verhindert einerseits, dass flüchtende Personen auf der Panikgriffseite gegen den zu ihnen hinschwenkenden Wendeflügelteil drücken und somit das Aufschwenken desselben verhindern, und gleichzeitig bewirkt sie einen eindeutigen Zwangs- und Bewegungsablauf beim Vorgang des Öffnens und Schließens der neuen Druckausgleichstüre.
[0046] Was die konkrete Ausbildung der schwenkbaren Käfigteilwände der Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung betrifft, so können diese in jeglicher Art ausgebildet sein, vom einfachen Rahmen mit zueinander parallelen oder einander kreuzenden Gitterstäben bis zu einem Lochblech od. dgl.
[0047] Ein weiterer wesentlicher Vorteil der neuen Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung besteht darin, dass ab einem gewissen Öffnungswinkel des "vorderen", den Wendeflügelteil bildenden Teils der neuen Druckausgleichstüre, in jedem Fall der (hintere) Resttürteil automatisch "mitgenommen" wird und aufzuschwenken beginnt, sodass die gesamte Druckausgleichstüre im Fluchtfall in Kürze gänzlich, also in den meisten Fällen um 90°, aufge- schwenkt wird und die Türöffnung für ein Durchschreiten vöiiig frei ist.
[0048] Vorteiihaft ist es, wenn mitteis eines zwischen Türrahmen oder Türpfosten und Resttür-teii schiießwirksamen ersten Türschiießers und eines zwischen einem Teiiarm des Resttürteiis und dem Wendefiügeiteii schiießwirksamen zweiten Türschiießers eine fluchtende Ausrichtung von Resttürteii und Wendefiügeiteii in einer gemeinsamen Ebene zumindest in Schiießsteiiung der Druckausgieichstüre erzieibar ist.
[0049] Durch diesen Mechanismus wird eine optimai dichtende Abschiießung der Türöffnung durch die neue Druckausgieichstüre gesichert.
[0050] Günstig ist es weiters, dafür zu sorgen, dass im wesentiichen beim Anschiagen des Wendefiügeiteiis im Zuge des Öffnens desseiben an die an ihn angeienkte Käfigteiiwand der Schutz- und Türfiügeibewegungsabiauf-Leiteinrichtung dieser Wendefiügeiteii mitteis Arretie-reiement, beispieisweise Einschnappmechanik, an die Käfigteiiwand der Schutz- und Türfiügei-bewegungsabiauf-Leiteinrichtung iösbar bindbar und mit derseiben bei Weiterführung des Öffnens mitbewegbar ist, wodurch das öffnende Verschwenken des Resttürteiis einieitbar ist.
[0051] Durch die ein weiteres Verschwenken des Wendefiügeiteiis verhindernde, Arretierfunktion ausübende Einschnappmechanik wird eine der Öffnungsbewegung dieses Wendefiügeiteiis entgegengesetzte Zurückverschwenkung desselben im Zuge des weiteren Türöffnungs-Vorganges verhindert.
[0052] Hohe Sicherheit und die gewünschte Schiießfoigeregelung zwischen Wendefiügeiteii und Resttürteil der neuen Druckausgieichstüre ist insbesondere dann erreicht, wenn der Türflü-gei in Ruhesteiiung der Druckausgieichstüre mittels einer Zentralverriegelungseinrichtung, vorzugsweise umfassend zumindest ein Türschloss und zumindest einen Zentralverriegelungsboizen des Resttürteiis, der in den Boden und/oder in den Kopfbalken des Türrahmens eingreifend versenkt ist, verschlossen ist, [0053] - dass erst bei Betätigung des Öffnungs- bzw. Panikgriffbalkens oder des Türdrückers das eigentliche Türschloss und das Wendeflügelschloss zum Resttürteil hin entriegelbar ist, und [0054] - dass erst während des weiteren Öffnens des Wendefiügeiteiis bis zu dessen Anschlägen an die Käfigteiiwand der Schutz- und Türbewegungsablauf-Leiteinrichtung, und während der hierbei vorzugsweise erfolgenden Arretierung des Wendefiügeiteiis mittels des Arretierelements, insbesondere der Einschnappmechanik, an denselben, der zumindest eine Zentralverriegelungsbolzen des Resttürteiis lösbar ist und erst dann die öffnende Verschwenkung desselben einleitbar ist.
[0055] Für die integrale Sicherheit der neuen Druckausgieichstüre ist vorteilhaft dann gesorgt, wenn bei Erreichung der völligen Offenstellung derselben, wobei der an der Käfigteiiwand arretiert anliegend gehaltenen Wendefiügeiteii in um einen geringen Winkel verschwenkt zum Resttürteiis angeordneter Stellung verbleibt, wodurch ein Schließen des Schließbolzens des Wendeflügelschlosses zum Resttürteil hin unterbleibt.
[0056] Wenn, wie gemäß Anspruch 6 vorgesehen ist, [0057] - dass für eine Offenbarkeit des Türblattes der Druckausgieichstüre in beide Richtungen beide Seiten von deren bzw. dessen Wendefiügeiteii mit einem Öffnungs- bzw. Panikgriffbalken ausgestattet sind und [0058] - dass beidseitig des Türflügels jeweils eine, einen mit jeweils drei miteinander jeweils über vertikale Achsen gelenkig verbundenen Käfigteilwänden gebildeten Käfig aufweisende Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung vorgesehen ist, wobei die beiden äußeren, flankierenden Käfigteilwände derselben jeweils am vertikalen Türpfosten und am Wendefiügeiteii oder Resttürteil angelenkt sind und eine Teilwand teleskopartig ausgebildet ist, so ist eine erhöhte Flexibilität der neuen Druckausgieichstüre gegeben.
[0059] Gemäß einer weiteren Ausführungsart der Erfindung ist es bevorzugt, wenn die neue Druckausgieichstüre eine eigene Blockiereinheit umfasst, mittels welcher das für die während des Öffnens der Druckausgleichstüre lösbar bleibende Bindung des Wendeflügelteils an die Käfigteilwand der Schutz- und Türbewegungsablauf-Leiteinrichtung verantwortliche Arretierelement dann blockierbar ist, wenn neben dem Wendeflügelteil auch der Resttürteil geöffnet ist, wenn sich also die gesamte Druckausgleichstüre im Wesentlichen in völliger Offenstellung befindet und mittels der genannten Blockiereinheit beim Schließen der Druckausgleichstüre die Blockade der Arretiereinheit wieder aufhebbar ist.
[0060] Nicht zuletzt hat es sich, insbesondere im Hinblick auf einfache und wirkungsschnelle Bedienung, als vorteilhaft erwiesen, wenn der Wendeflügelteil im Ruhezustand einerseits am öffnungsseitigen vertikalen Türpfosten und gegebenenfalls andererseits am Resttürteil, insbesondere mittels Türdrücker bzw. -klinke und/oder Öffnungs- bzw. Panikgriffbalken verriegelbar ist und im Benutzungs- bzw. Gefährdungsfall auf einer Seite, beispielsweise fluchtraumseitig, vorzugsweise mittels Türdrücker bzw. - klinke, und auf der anderen Seite, beispielsweise ge-fährdungs- bzw. tunnelseitig, vorzugsweise mittels Öffnungs- bzw. Panikgriffbalken, der sich im Wesentlichen innerhalb des Bereiches des Wendeflügelteils von dessen türpfostenseitiger Öffnungsflanke bis zu dessen Schwerachse hin erstreckt, entriegel- und öffenbar ist.
[0061] Insgesamt ist darauf zu verweisen, dass die Wirkung der neuen Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung, insbesondere von deren Arretierelement, Zentralverriegelungsbolzen und/oder Blockierelement optional zur Schutzfunktion beiträgt und durch den mittels der neuen Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung zwangsgesteuerten Bewegungsablauf eine maximale Durchgangsbreite im geöffneten Zustand der Druckausgleichstüre erreicht und auch sicher gestellt ist, dass während des selbstständigen Schließens der Druckausgleichstüre mittels der Türschließer die Druckausgleichsfunktion voll erhalten bleibt und so ein Zuschlägen der Druckausgleichstüre verhindert wird und ein Schließen bei Überdruck auf der Bandseite und auf der Bandgegenseite der Druckausgleichstüre gewährleistet ist.
[0062] Anhand der Zeichnung wird die erfindungsgemäße Druckausgleichstüre mit der neuen Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung gemäß der Erfindung näher erläutert: [0063] Es zeigen [0064] die Fig. 1 und 2 die neue Druckausgleichstüre in einer Ansicht von der Räumlichkeit mit höherem Luftdruck her, in welche von einem anderen Raum mit geringem Luftdruck kommende, z.B. flüchtende Personen eintreten, also z.B. im Falle von Tunnelfluchtwegen von der Seite der Flucht- und Evakuierungsräume her, [0065] Fig. 2 von der Seite der Räumlichkeit mit dem geringeren Luftdruck, von wo die Personen in den Flucht- und Evakuierungsraum mit dem höheren Luftdruck wegflüchten, [0066] die Fig. 3 bis 5 in einer Schnittansicht 180-180 (Fig. 1) die neue Druckausgleichstüre in 3 Stellungen, [0067] die Fig. 7 einen in beide Richtungen öffenbaren Türflügel derselben von oben, [0068] die Fig. 8 ebenfalls im Schnitt 180-180 diese Türe in 3 Stellungen, [0069] die Fig. 9 die gleiche Druckausgleichstüre im Schnitt nur in Schließstellung, [0070] die Fig. 10 ebenso die neue Druckausgleichstüre in Doppel-Flügelausführung, die nach nur einer Seite hin öffenbar ist und [0071] die Fig. 11 die neue nach beiden Seiten hin öffenbare Druckausgleichstüre in zweiflügeliger Ausführung.
[0072] Die in der Ansicht von der Seite des zu betretenden Raumes, also z.B. Flucht- und Evakuierungsraumes 8, mit dem höheren Luftdruck 132, in Fig. 1 gezeigte, gemäß der Erfindung konzipierte Druckausgleichstüre 100, umfasst einen in eine Trennwandung 9 eingebauten Türrahmen 4 mit zwei vertikalen Türpfosten 41, 4T. An dem rechten vertikalen Türpfosten 41 sind im Abstand voneinander hier mindestens zwei Lager 45 angeordnet, in weichen der um dieseiben 45 schwenkbare türbandseitige Resttürteii 3 des zweiteiiigen Türbiattes 1 der neuen Druckausgieichstüre 100 geiagert ist.
[0073] Der Resttürteii 3 weist zwei horizontai von ihm weg ragende Teiiarme 32, 32' auf, in deren beiden Endbereichen 33, 33' hier jeweiis ein Lager 35, 35' angeordnet ist. Die beiden Lager biiden die Lagerung des Wendefiügeiteiis 2, wobei dessen Teiifiäche 111 iinks von der Schwerachse 141 und die Teiifiäche 112 rechts von derseiben im wesentiichen gieiche Größe aufweisen, womit die auf diese beiden Teiifiächen 111, 112 des Wendefiügeiteiis 2 wirkenden Luftdruck-Kräfte im wesentiichen gieich groß sind und derseibe seibst bei großen Druckunterschieden Δ130 = 132 - 131 praktisch ohne Kraftanstrengung öffenbar ist.
[0074] Der Wendefiügeiteii 2 besitzt auf der Öffnungsseite zum hier iinken vertikaien Türpfosten 41' hin auf der Seite des zu betretenden Raumes, z.B. Fiuchtraumes 8', hier eine übiiche Tür-kiinke 25 auf.
[0075] Der Resttürteii 3 der neuen Druckausgieichstüre 100 ist mitteis zumindest eines Tür-schiießers 7 immer in eine Geschiossenhaite-Position gedrückt, ebenso der Wendefiügeiteii 2 mitteis mindestens eines weiteren Türschiießers 7', weicher an dem Resttürteii 3 befestigt ist.
[0076] Die Fig. 2 zeigt - bei sonst gieich bieibenden Bezugszeichen - die gieiche Druckausgieichstüre 100 wie die Fig. 1, nur von der Seite der Räumiichkeit mit dem niedrigeren Luftdruck 131 aus, aiso z.B. von der Seite eines Tunneis 8, in weichem ein Fahrzeug brennt und von weicher aus vor dem Brandgeschehen fiüchtende Personen kommen.
[0077] Auf dieser, aiso gefährdenden, insbesondere brandgefährdenden Seite, aiso z.B. auf der Seite des Tunneis 8, aus weichem Personen sich entfernen bzw. flüchten können und müssen, weist der Wendefiügeiteii 2 einen sich etwas über die Häifte desseiben, aiso von der Öffnungs-fianke 21 bis kurz über die Schwerachse 141 hinaus sich erstreckenden, für ein problemloses Öffnen des Wendefiügeiteiis 2 sorgenden Öffnungs- bzw. Panikgriffbalken 26 auf.
[0078] Auf dieser Gefahrenseite der neuen Druckausgieichstüre 100 ist eine in Art eines Käfigs ausgebiidete Schutz- und Türbewegungsablauf-Leiteinrichtung 5 mit hier waagerechten, dessen Käfigteiiwände 51, 52 biidenden Gitterstäben angeordnet.
[0079] Die Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung 5 bzw. der dieselbe bildende Käfig ist in Fig. 2 mit seiner Käfigteilwand 52 über eine vertikale Achse 122 mit dem Wendefiügeiteii 2 schwenkverbunden - optional könnte auch eine Verbindung mit dem Resttürteii 3 bzw. mit dessen Teilarmen 32, 32' und mit seiner Käfigteilwand 51 - über eine vertikale Achse 121 mit dem Türpfosten 41 schwenkverbunden sein und die beiden Käfigteilwände 51 und 52 selbst sind miteinander über die gemeinsame vertikale Achse 123 ebenfalls miteinander schwenkverbunden.
[0080] Aus der Fig. 2 geht weiters noch hervor, dass der Resttürteii 3 oberseitig und/oder unterseitig mittels in den waagrechten Kopfbalken 40 des Türrahmens 4 und in den Boden 90 eingreifenden Zentral-Verriegelungsbolzen 91, 91' od. dgl. zentral-verriegelbar ist, was besonders für die gewünschte Schließfolgeregelung wichtig ist.
[0081] Die Blockiereinrichtung 60,65 detektiert das Öffnen des Resttürteils 3 und verhindert in diesem Zustand das Lösen der Verbindung zwischen Wendefiügeiteii 2 und Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung 5.
[0082] In der in Fig. 3 gezeigten Draufsicht auf die neue Druckausgieichstüre 100 entlang des in Fig.1 gezeigten Schnittes 180-180 ist - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen - klar gezeigt, wie die beiden Käfigteilwände 51 und 52 über die senkrechte Achse 123 miteinander schwenkverbunden sind und gemeinsam die neuartige Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung 5 bilden, wobei aus dieser Fig. 3 weiters die Lage der vertikalen Achse 122 für die Käfigteilwand 52 am schwenkbaren Wendefiügeiteii 2 und die Anordnung der vertikalen Achse 121 für die Käfigwand 51 am bzw. im Nahbereich des vertikalen Pfostens 41 des Türrahmens 4 deutlich gezeigt ist.
[0083] Aus der Fig. 3, die an sich die neue Druckausgleichstüre 100 in ihrer Schließstellung 153 zeigt, ist weiters gut ersichtlich, auf welcher Seite derselben sich der Raum 8, also beispielsweise Tunnel, mit dem niedrigeren Luftdruck 131, aus welchem im Gefahrenfall Personen rasch flüchten können müssen, und wo sich der Flucht- und Evakuierungsraum 8', in welchem der höhere Luftdruck 132 herrscht und in welchen die gefährdeten Personen flüchten können, befinden.
[0084] Es ist aus dieser Figur weiters zu erkennen, dass der Wendeflügelteil 2 in der Schließstellung 153 der Druckausgleichstüre 100 an seiner Rückseite mittels eines (lösbaren) Schließbolzens 82 in den Resttürteil 3 eingreift und dass an der Käfigteilwand 52 etwa in Nähe der gemeinsamen Achse 123 mit der Käfigteilwand 51 ein Arretierhaken 6' od. dgl. angeordnet ist, welcher mit dem Arretierelement 6 arretierend zu kooperieren im Stande ist, wenn die Käfigteilwand 52 und der Resttürtell 3 Im Zuge des Öffnens des Wendeflügelteils 2 im Wesentlichen aneinander liegen.
[0085] Schließlich ist aus Fig. 3 noch ersichtlich, dass in Schließstellung 153 der Druckaus-glelchstüre 100 ein Schließbolzen 81 od. dgl. in den vertikalen Pfosten 41' des Türrahmens 4 gesenkt ist.
[0086] Die Fig. 3 zeigt darüber hinaus den Zustand der neuen Druckausgleichstüre 100 in der Schließstellung 153, also In einem üblichen Zustand, wenn keine Gefahr im Raum 8, also z.B. Tunnel, herrscht und daher auch keine Personen vom Raum 8 der Personengefährdung in den Flucht- und Evakuierungsraum 8' flüchten müssen, oder aber in dem Zustand, wenn nach erfolgter Flucht der Personen aus dem Gefahrenbereich im Raum 8 die Gefahr dort weiterhin bestehen bleibt.
[0087] Wenn jedoch Gefährdung von Personen, z.B. durch ein Brandgeschehen im Raum 8 eintritt, so wird von zumindest einem der Flüchtenden der Öffnungs- bzw. Panikbalken 26 der Druckausgleichstüre 100 niedergedrückt und in diesem Moment werden sofort und automatisch die Schließbolzen 81 und 82 des Wendeflügelteils 2 aus ihrer Verschlussstellung im vertikalen Pfosten 41' bzw. Resttürteil 3 gelöst und es beginnt sich augenblicklich der Wendeflügelteil 2 zu öffnen und gibt sofort den Fluchtweg in den Flucht- und Evakuierungsraum 8' frei.
[0088] Die Fig. 4 zeigt - bei sonst gleich bleibenden Bezugszeichenbedeutungen - wie jener "rückwärtige" Teil des Wendeflügelteils 2 mit der Teilfläche 112, welcher beim Öffnen desselben in den Raum 8, und somit entgegen der Fluchtbewegung der Personen, hineinzuragen beginnt, durch die mit ihren Käfigteilwänden 51 und 52 im wesentlichen eine Art dreieckiges Schutzprisma bildende Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung 5 vor einer von der dort anrennenden Personenschar verursachten gefährlichen Rückschwenkung des Wendeflügelteils 2 geschützt ist.
[0089] Im Zuge des Öffnens des Wendeflügelteils 2 gemäß Fig. 4 gelangt derselbe im Wesentlichen in eine Öffnungsstellung, wobei dessen Türteil mit der Teilfläche 112 in eine etwa parallelnahe Stellung zur Käfigteilwand 52 der Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung 5 gelangt.
[0090] In diesem Moment schnappt der Arretierhaken 6' od. dgl. an der Käfigteilwand 52 in das Arretierelement 6 am Türteil mit der Teilfläche 112 des Wendeflügelteils 2 ein und hierbei beginnt sofort die Schwenköffnung des Resttürteils 3 und die Druckausgleichstüre 100 öffnet sich schließlich in voller Breite der Türöffnung und zwar, bis sie in kürzester Zeit seine Stellungen einnimmt, welche aus den in Fig. 5 und 6 gezeigten - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - zwei unterschiedlichen Varianten der öffenstellung 151 der Druckausgleichstüre 100, ersichtlich sind.
[0091] Bei der Variante gemäß Fig. 5 ist - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - mittels des Schließbolzens 82 zwischen Wendeflügelteil 2 und Resttürteil 3 dafür gesorgt, dass bei aufrechter Blockierung des Wendeflügelteils 2 mittels Arretierelement 6 und Arretierhaken 6' der Schließbolzen 82 den Wendeflügelteil 2 nicht mit dem Resttürteil 3 verriegelt wird.
[0092] Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 6 ist der Schließbolzen 82 des Wendeflügelteils 2 in der Offenstellung 151 der Türe 100 (gerade) noch nicht in die für dessen Aufnahme vorgesehene Schließbolzenöffnung eingesenkt, es ist für eine um etwa maximal ca. 3° "geknickte" Stellung von Wendeflügelteil 2 und Resttürteil 3 gesorgt und beim Zurückkehren der Druckausgleichstüre 100 in die Schließstellung 153, siehe Fig. 3 kann es zu keiner Verblockung der beiden Türteile 2, 3 durch den Schließbolzen 82 kommen.
[0093] Die wesentlichen neuen Komponenten der neuen Druckausgleichstüre 100 sind die Folgenden: [0094] - Zentralverriegelung: Verriegelung 91, 91' zwischen Resttürteil 3 und Türrahmen 4 bzw. Boden 90 [0095] - Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung 5: Es handelt sich um eine leichte, luftdurchlässige, jedoch mechanische stabile, Konstruktion.
[0096] Diese verhindert, dass flüchtende Personen auf der Panikgriffseite gegen den Wendeflügelteil 2 drücken und hierbei eine aufschwenkende Öffnung desselben verhindern.
[0097] Weiters ist in den Darstellungen der Fig. 3 bis 6 der Zwangs-Bewegungsablauf mithilfe der Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung 5 dargestellt.
[0098] Die mit zwei über eine vertikale Achse 123 miteinander verbundenen, gegeneinander verschwenkbaren Käfigteilwänden 51, 52 gebildete Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung 5 ist, siehe Fig. 6, so ausgeführt, dass sie über den Öffnungsweg des Resttürteils 3 dem Wendeflügelteil 2 einen gewünschten Bewegungsverlauf aufzwingt. Dieser ist vorteilhaft derart ausgebildet, dass der Wendeflügelteil 2 z.B. bei 90 ° Öffnungswinkel des Resttür-tells 3 einen "Knick-Winkel" 192 von fast 0° aufzwingt.
[0099] Dadurch wird eine maximale Durchgangsbreite im geöffneten Zustand erreicht und gleichzeitig wird auch sichergestellt, dass während des selbstständigen Schließens der Druckausgleichstüre 100 mittels der Türschließer 7,7' die Druckausgleichsfunktion erhalten bleibt und so ein Zuschlägen derselben verhindert wird, beziehungsweise ein Schließen bei Überdruck auf der Bandgegenseite gewährleistet wird.
[00100] Die Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung 5 soll mit ihren Käfigteilwänden 51, 52 im geschlossenen Zustand der Druckausglelchstüre 100 möglichst wenig über das Türblatt 1 hinausragen und soll Im offenen Zustand der neuen Druckausgleichstüre 100 deren Durchgangslichte möglichst wenig einschränken.
[00101] Das Arretierelement 6 und der Arretierhaken 6' ermöglichen eine Arretiereinrichtung 6, 6' zwischen dem Wendeflügelteil 2 und der Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leltelnrlchtung 5.
[00102] - Blockierung: Die aktivierte Blockiereinrichtung 65 verhindert, dass die aktivierte Arretierung 6, 6', also der Wendeflügeltell 2 ist mit der Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung 5 verbunden bzw. verriegelt, geöffnet werden kann.
[00103] Diese Blockierung ist nur aktiv, wenn der Resttürteil 3 geöffnet Ist.
[00104] Zusammenfassend wird zu den Fig. 3 bis 6 Folgendes ausgeführt: [00105] Fig. 3: Druckausgleichstüre 100 geschlossen; Zentralverrlegelung 91, 91' verriegelt, Türschlösser mit den Schließbolzen 81, 82 verriegelt
Betätigung des Türdrückers bzw. der Panikgriffstange 26 Türschlösser entriegeln und der Wendeflügelteil 2 wird freigegeben. Der Wendeflügelteil 2 kann bis zu seinem maximalen Öffnungswinkel 190 geöffnet werden.
[00106] Fig. 4: Der Wendeflügelteil 2 erreicht seinen maximalen Öffnungswinkel 190 [00107] Der Wendeflügelteil 2 wird durch das Arretlerelement 6 mit dem Arretierhaken 6', welche die Arretiereinrichtung 6, 6' bilden, mit der Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung 5, Käfigteilwand 52 gekoppelt und unmittelbar danach wird die Zentralverriege- lung 91, 91' (siehe Fig. 2) freigegeben.
[00108] Dadurch kann bei weiterer Öffnungsbewegung der Resttürteil 3 verschwenkend geöffnet werden. Bei weiterer Öffnungsbewegung durch den Türnutzer und somit bei beginnender Öffnungsbewegung des Resttürteil 3 wird die Blockiereinrichtung 65 aktiviert.
[00109] Dadurch wird ein Lösen der Arretiereinrichtung 6, 6' beim Auslassen des Öffnungs-bzw. Panikgriffbalkens 26 verhindert und somit das Lösen der Arretiereinrichtung 6, 6' erst wieder freigegeben, wenn der Resttürteils 3 geschlossen ist und die Zentralverriegelung 91, 91' gegen den Türrahmen 4 und Boden 9 verriegelt ist.
[00110] Fig. 5, 6: Beim Erreichen der gewünschten öffenstellung, in der Regel 90°, ist der Wendeflügelteil 2 wieder in einer Ebene oder eben praktisch in einer Ebene mit dem Resttürteil 3(190 = 0°).
[00111] Anmerkung: [00112] Fig. 5: Hierbei müsste eine mechanische Lösung vorgesehen werden, die sicherstellt, dass das Schloss mit dem Schließbolzen 82 zwischen Wendeflügelteil 2 und Resttürteil 3 nicht verriegelt ist.
[00113] Dies ist aufwendig, daher scheint es sinnvoller, die Ausführungsvariante gemäß Fig. 6, zu wählen. Dabei werden die geometrischen Verhältnisse so gewählt, dass in der maximalen öffenstellung der Wendeflügelteil 2 zum Resttürteil 3 so weit offen (Winkel 192) bleibt, dass der Schließbolzen zwischen Wendeflügelteil 2 zum Resttürteil 3 nicht verriegeln kann und ein Schließen verhindert ist.
[00114] Die Vorteile des neuen zwangsgesteuerten Bewegungsablaufes sind insbesondere Folgende: [00115] Die Druckausgleichsfunktion wirkt auch beim selbstständigen Schließen der Druckausgleichstüre 100 mittels der beiden Türschließer 7 und 7'. Ein Zuschlägen der Druckausgleichstüre 100 in Folge des Differenzdrucks 132-131 wird verhindert.
[00116] Im geöffneten Zustand ist eine maximale Breite der Wandöffnung für die Druckausgleichstüre 100 bzw. die volle Durchgangslichte desselben gegeben.
[00117] Durch eine gezielte Verriegelung mittels Zentralverriegelung 91, 91' ist beim Schließen des Wendeflügelteils 2 die Zentralverriegelung 91, 91' verriegelt und es kann die Druckausgleichstüre 100 vollständig gegen die Druckdifferenz schließen.
[00118] Ohne diese Zwangssteuerung würde beim Auslassen des Türflügels 1 im offenen Zustand der Wendeflügelteil 2 mit dem Resttürteil 3 verriegeln und beim finalen Schließen der Druckausgleichstüre 100 würde die Druckdifferenz (132 minus 131) dies verhindern.
[00119] Die Fig. 7 zeigt - bei im Wesentlichen gleich bleibenden Bezugszeichenbedeutungen -eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines Schnittes 180-180 durch eine in beide Richtung öffenbare einflügelige Druckausgleichstüre 100, wie sie z.B. in zweiröhrigen Tunnels Verwendung finden kann, wobei im Gefahrenfall die gefährdeten Personen aus einer der Tunnelröhren in die jeweils andere, keine Gefahren aufweisende Tunnelröhre flüchten können oder umgekehrt.
[00120] Hierbei sind, wie aus der die Druckausgleichstüre 100 in Schließ-, Teiloffen- und Offenstellung 153, 152 und 151 zeigenden Fig. 7 ersichtlich, zwei - jeweils drei, über hier zwei vertikale Achsen 123 und 124 gegeneinander verschwenkbare Käfigteilwände 51, 53, 52 aufweisende - Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtungen 5, 5' vorgesehen, wobei die zusätzliche Käfigteilwand 53 zwischen den beiden Käfigteilwänden 51 und 52 angeordnet ist und die Käfigteilwand 52 der Schutz- und Türbewegungsablauf-Leiteinrichtung 5' selbst mit zwei gegeneinander verschieblichen Wandteilen 52', 52" "längen- bzw. breitenveränderlich" ausgebildet ist.
[00121] Die Fig. 8 zeigt - bei im wesentlichen gleich bleibenden Bezugszeichenbedeutungen - die gleiche Druckausgleichstüre 100 wie die Fig. 7, nur kleiner.
[00122] Der Bewegungsablauf der Druckausgleichstüre 100 ist aus den Fig. 7 und 8 ohne nähere Erläuterung klar ersichtlich.
[00123] Ergänzend zeigt die Fig. 9 - bei im Wesentlichen gleich bleibenden Bezugszeichenbedeutungen - die Druckausgleichstüre 100 gemäß den Fig. 7 und 8 in der Schließstellung 153 und zwar mit den beidseitig angeordneten Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtungen 5 und 5'.
[00124] Die Fig. 10 zeigt - bei im wesentlichen gleich bleibenden Bezugszeichenbedeutungen -eine analog zu der einflügeligen Druckausgleichstüre 100 gemäß den Fig. 1 bis 6 ausgebildete, in eine Richtung öffenbare, zweiflügelige Druckausgleichstüre mit Türflügeln 1, T in Schließstellung 153, wobei dort selbstverständlich zwischen den beiden Wendeflügelteilen 2 ein für das Schließen der Druckausgleichstüre 100 vorgesehener, beide Wendeflügelteile 2 betreffender Schließbolzen 81 vorgesehen ist oder alternativ eine Verriegelung nach oben und/oder unten erfolgen kann.
[00125] Schließlich zeigt die Fig. 11 - bei im wesentlichen gleich bleibenden Bezugszeichenbedeutungen - eine zweiflügelige, nach beiden Seiten hin öffenbare Druckausgleichstüre 100, deren beide Türfiügel 1, T jeweils beidseitig mit Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtungen 5, 5' ausgebildet sind, wobei der linke Türflügel 1, T im Wesentlichen der Darsteiiung gemäß Fig. 8 entspricht und der rechte Türflügel T jener gemäß Fig. 9.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1. Druckausgleichstüre (100), mit mindestens einem Türflügel (1 oder 1, T) mit gegeneinander verschwenkbarem Wendeflügelteil (2) und Resttürteil (3) für eine Türöffnung in einer Trennwand (9) zwischen zwei Räumen (8, 8') mit in denselben herrschenden unterschiedlichen Werten des Luftdrucks (131, 132), insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre von einem Tunnel (8) in eine benachbarte Tunnelröhre oder in einen Flucht- bzw. Evakuierungsraum (8'), deren Türflügel (1) selbst bei großen Druckunterschieden (Δ130 = 132 - 131) zwischen den beiden eben genannten Räumen (8, 8'), insbesondere gegen den höheren Druck (132), mit nur geringem Kraftaufwand öffenbar ist, wobei der Türflügel (1) - mit einem an einem (41) der vertikalen Türpfosten (41, 4T) des Türrahmens (4) insbesondere vertikal-achsig gelagerten, etwa C- bzw. U-förmigen Resttürteil (3) mit Hauptteil (31) und von demselben horizontal, seitlich wegragendem oberem und unterem Teilarm (32, 32') und - einem jeweils am distalen Endbereich (33, 33') der Teilarme (32, 32') entlang, insbesondere in dessen Nahbereich entlang, seiner vertikalen - auf die Teilflächen (111, 112) bezogenen - Schwerachse (141) gelagerten und um dieselbe bis zu einem Anschlag gegenüber dem Resttürteil (3) begrenzt verschwenk- und somit öffenbaren Wendeflügelteil (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass zur Sicherung einer ungestörten Offenbarkeit des einen oder der zwei Türflügel (1, T) aufweisenden Druckausgleichstüre (100), vorzugsweise im Falle eines Ansturms von aus einer Gefahrenzone (8), beispielsweise aus einer Brand- und Brandrauchzone, mit geringerem Druck (131), beispielsweise aus einem Tunnel, in eine Rettungs- und Schutzzone (8'), insbesondere in einen Flucht- und Evakuierungsraum oder in eine zweite Tunnelröhre, jeweils mit höherem Druck (132) flüchtenden Personen - an dem Türflügel (1) oder an den Türflügeln (1, T) jeweils zumindest eine (oder zwei) den Wendeflügelteil (2) zu Beginn des Öffnungsausschwenkens vor einer eventuellen Blockierung des Öffnungsvorganges durch den genannten Personenansturm schützende, jeweils mit einem - zumindest zwei über zumindest eine vertikale Achse (123) miteinander gelenkig verbundene Käfigteilwände (51, 52) aufweisenden - käfig-artig ausgebildete Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung(en) (5, bzw. 5, 5') vorgesehen ist (sind), - wobei eine Käfigteilwand (51) über eine vertikale Achse (121) an dem die Anlenkung des Resttürteiles (3) aufweisenden Türpfosten (41) und die andere Käfigteilwand (52), ebenfalls mit vertikaler Achse (122) am Wendeflügelteil (2), oder an den beiden Teilarmen (32, 32') des Resttürteils (3) gelenkig gelagert sind, - dass beim weiteren Öffnen das Aufschwenken des Wendeflügelteiles (2) dessen Öffnungsbewegung durch die Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung (5), insbesondere durch deren an ihn angelenkte Käfigteilwand (52) begrenzt ist und nach Anschlägen des Wendeflügelteils (2) an die Käfigteilwand (52) der Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung (5), nun das Öffnen des gesamten Türflügels (1) einleitende Vorschwenken des Resttürteils (3) beginnt, und sich unter zunehmender Streckung der Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung (5) so lange fortsetzt, bis bei völliger Öffnung der Druckausgleichstüre (100) a) der Wendeflügelteil (2) und der Resttürteil (3) entweder gänzlich in einer gemeinsamen Ebene liegen, oder aber b) bevorzugter Weise in einer nur um einen geringen Winkel (192) von, vorzugsweise unter 3°, zueinander verschwenden Stellung verbleiben.
  2. 2. Druckausgleichstüre (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass mittels eines zwischen Türrahmen (4) und Resttürteil (3) schließwirksamen ersten Türschließers (7) und eines zwischen einem Teilarm (32) des Resttürteils (3) und dem Wendeflügelteil (2) schließwirksamen zweiten Türschließers (7') die fluchtende Ausrichtung von Resttürteil (3) und Wendeflügelteil (2) in einer gemeinsamen Ebene zumindest in Schließstellung (153) der Druckausgleichstüre (100) erzielbar ist.
  3. 3. Druckausgleichstüre (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass im Wesentlichen beim Anschlägen des Wendeflügelteils (2) im Zuge des Öffnens derselben an die an ihn angelenkte Käfigteilwand (52) der Schutz- und Türbewegungsablauf-Leiteinrichtung (5) dieser Wendeflügelteil (2) mittels Arretierelement (6), beispielsweise Einschnappmechanik, an diese Käfigteilwand (52) lösbar bindbar und mit derselben bei Weiterführung des Öffnen mitbewegbar ist, wodurch das öffnende Ver-schwenken des Resttürteils (3) einleitbar ist.
  4. 4. Druckausgleichstüre (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass der Türflügel (1) in Ruhestellung der Druckausgleichstüre (100) mittels einer Zentralverriegelungseinrichtung, vorzugsweise umfassend zumindest ein Türschloss mit Schließbolzen (81) und zumindest einen Zentralverriegelungsbolzen (91, 91') des Resttürteils (3), der in den Boden (90) und/oder in den Kopfbalken (40) des Türrahmens (4) eingreifend versenkt ist, verschlossen ist, - dass erst bei Betätigung der Öffnungs- bzw. Panikgriffstange (26) oder des Türdrückers (25) das Türschloss mit dem Schließbolzen (81) und das Wendeflügelschloss mit dem Schließbolzen (82) zum Resttürteil (3) hin entriegelbar ist, und - dass erst während des weiteren Öffnens des Wendeflügelteils (2) bis zu dessen Anschlägen an die Käfigteilwand (52) der Schutz- und Türbewegungsablauf-Leiteinrichtung (5) und der hierbei vorzugsweise erfolgenden Arretierung des Wendeflügelteils (2) mittels des Arretierelements (6) an demselben, der zumindest eine Zentralverriegelungsbolzen (91, 9T) des Resttürteils (3) lösbar ist und erst dann die öffnende Verschwenkung desselben einleitbar ist (sind).
  5. 5. Druckausgleichstüre (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass bei Erreichung der völligen öffenstellung (151) derselben, wobei gemäß Anspruch 1, Variante b), der an den Käfigteilwand (52) der Schutz- und Türbewegungsablauf-Leiteinrichtung arretiert anliegend gehaltenen Wendeflügelteil (2) in um einen geringen Winkel (192) verschwenkt zum Resttürteils (3) angeordneter Stellung verbleibt, wodurch ein Schließen des Schließbolzens (82) des Wendeflügelschlosses zum Resttürteil (3) hin unterbleibt.
  6. 6. Druckausgleichstüre (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - dass für eine Durchgängigkeit der Türöffnung in beiden Richtungen beide Seiten von deren Wendeflügelteil (2) mit einem Öffnungs- bzw. Panikgriffbalken (26) ausgestattet sind und - dass beidseitig des Türflügels (1) jeweils eine, einen mit jeweils drei miteinander gelenkig verbundenen Käfigteilwänden (51, 52, 53) gebildeten Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung (5) vorgesehen ist, wobei die beiden äußeren, flankierenden Käfigteilwände (51, 52) derselben jeweils am vertikalen Türpfosten (41) und am Wendelflügelteil (2) oder Resttürteil (3) angelenkt sind und eine Käfigteilwand (52) teleskopartig ausgebildet ist.
  7. 7. Druckausgleichstüre (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass sie eine eigene Blockiereinheit (65) umfasst, mittels welcher die für die während des Öffnens der Druckausgleichstüre (100) lösbar bleibende Bindung des Wendeflügelteils (2) an die Käfigteilwand (52) der Schutz- und Türbewegungsablauf-Leiteinrichtung verantwortliche Arretierelement (6) blockierbar ist, wenn neben dem Wendeflügelteil (2) auch der Resttürteil (3) geöffnet ist, wenn sich also die gesamte Druckausgleichstüre (100) in im Wesentlichen völliger Offenstellung (151) befindet und - dass mittels der genannten Blockierungseinheit (65) beim Schließen der Druckausgleichstüre (100) die Blockade der Arretiereinheit (6) wieder aufhebbar ist.
  8. 8. Druckausgleichstüre (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, - dass der Wendeflügelteil (2) im Ruhezustand einerseits am öffnungsseitigen vertikalen Türpfosten (4T) und gegebenenfalls andererseits am Resttürteil (3), insbesondere mittels Türdrücker (25) und/oder Öffnungs- bzw. Panikgriffbalken (26) verriegelbar ist und im Benutzungs- bzw. Gefährdungsfall auf einer Seite, beispielsweise fluchtraumseitig, vorzugsweise mittels Türdrücker (25), und auf der anderen Seite, beispielsweise gefähr-dungs- bzw. tunnelseitig, vorzugsweise mittels Öffnungs- bzw. Panikgriffbalken (26), der sich im Wesentlichen innerhalb des Bereiches des Wendeflügelteils (2) von dessen türpfostenseitiger Öffnungsflanke (21) bis zu dessen Schwerachse (141) hin erstreckt, ent-riegel- und öffenbar ist.
ATA50088/2014A 2014-02-05 2014-02-05 Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre AT515374B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50088/2014A AT515374B1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre
PCT/AT2015/050041 WO2015117177A1 (de) 2014-02-05 2015-02-05 Brandschutz- und fluchttüre mit druckausgleichsfunktion und schutz gegen blockierung
EP15710094.2A EP3102789A1 (de) 2014-02-05 2015-02-05 Brandschutz- und fluchttüre mit druckausgleichsfunktion und schutz gegen blockierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50088/2014A AT515374B1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT515374A2 AT515374A2 (de) 2015-08-15
AT515374A3 AT515374A3 (de) 2016-04-15
AT515374B1 true AT515374B1 (de) 2016-06-15

Family

ID=52683977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50088/2014A AT515374B1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3102789A1 (de)
AT (1) AT515374B1 (de)
WO (1) WO2015117177A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107054024A (zh) * 2017-05-15 2017-08-18 淮安市江淮信息科技有限公司 大中型客车蚌式应急逃生门
JP7096088B2 (ja) * 2017-08-30 2022-07-05 日東工器株式会社 開閉可能な減圧用開口を備えたドア及び減圧用パネルラッチ装置
GB2585942B (en) * 2019-07-26 2021-10-27 Kingsway Enterprises Uk Ltd Door leaf
DE202020106177U1 (de) * 2020-10-28 2020-11-06 Bekim Mazreku Schließung mit Ventilvorrichtung
CN113685218B (zh) * 2021-08-31 2023-06-16 中铁二院工程集团有限责任公司 基于富氧风仓储风增氧的隧道供风系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864989A (en) * 1995-12-28 1999-02-02 Kabushiki Kaisha Nihon Sekkei Ventilating window
US20010007814A1 (en) * 1999-01-15 2001-07-12 Kitching Wayne William Balanced ventilation doors
EP2813660A1 (de) * 2012-02-10 2014-12-17 Bx Tetsuya Co., Ltd. Gate-vorrichtung mit einem druckdifferenzabschwächungsmechanismus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384071B (de) 1986-03-20 1987-09-25 Novoferm Stahlbauwerk Kg Brandschutztuere
DE102006012092A1 (de) 2005-03-14 2006-09-21 Hodapp Gmbh & Co. Kg Feuer- und Rauchschutztür
DE102006013093B3 (de) 2006-03-20 2007-04-12 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Steuerung eines Pyrolysereinigungsvorgangs bei einem Backofen
AT506155B1 (de) * 2007-11-28 2014-01-15 Voelkl Gerhard Roland Dipl Ing Türe, insbesondere brandschutz- und fluchttüre
DE202010000905U1 (de) * 2010-01-14 2011-06-01 Jansen Entwicklungs GmbH & Co. KG, 26903 Brandschutzeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864989A (en) * 1995-12-28 1999-02-02 Kabushiki Kaisha Nihon Sekkei Ventilating window
US20010007814A1 (en) * 1999-01-15 2001-07-12 Kitching Wayne William Balanced ventilation doors
EP2813660A1 (de) * 2012-02-10 2014-12-17 Bx Tetsuya Co., Ltd. Gate-vorrichtung mit einem druckdifferenzabschwächungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3102789A1 (de) 2016-12-14
AT515374A3 (de) 2016-04-15
WO2015117177A1 (de) 2015-08-13
AT515374A2 (de) 2015-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515374B1 (de) Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre
DE19651947C1 (de) Brandschutztür
DE19615405C2 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung für Fenster
EP0356728A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP1703066A2 (de) Feuer- und Rauchschutztür
EP1640550A2 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
EP2789784B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung
AT506155B1 (de) Türe, insbesondere brandschutz- und fluchttüre
EP2987939A1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem dichtungsschieber
DE3737151C2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür
AT395631B (de) Schliessfolgeregeleinrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere brandschutztueren
EP3002404A1 (de) Brandschutztür und betriebsverfahren hierfür
CH715219A2 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore umfassend eine Schottplatte zum Abhalten von Flüssigkeit von dem Roll- und Sektionaltor.
WO2011110428A1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
DE202009000114U1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
DE3417054A1 (de) Treibstangenverschluss fuer den standfluegel von zweifluegeligen tueren, insbesondere selbsttaetig schliessenden feuerschutztueren
DE8008382U1 (de) Sicherheitsschrank
DE102004015353B3 (de) Sprengwirkungshemmend ausgebildetes Fenster
DE202005015130U1 (de) Schiebetür
DE19508965C2 (de) Deckenklappe
EP4237649A1 (de) SCHLIEßUNG MIT VENTILVORRICHTUNG
DE102020114256A1 (de) Taktische Rauchschutztür
DE202007007569U1 (de) Tor, insbesondere Feuerschutz-Schiebetor, mit Fluchttür und Dichtungsanordnung
DE2749760A1 (de) Schleuse fuer luftgetragene hallen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210205