EP2662520A2 - Mitnehmerklappe und zweiflügelige Tür mit einer solchen Mitnehmerklappe - Google Patents

Mitnehmerklappe und zweiflügelige Tür mit einer solchen Mitnehmerklappe Download PDF

Info

Publication number
EP2662520A2
EP2662520A2 EP13166918.6A EP13166918A EP2662520A2 EP 2662520 A2 EP2662520 A2 EP 2662520A2 EP 13166918 A EP13166918 A EP 13166918A EP 2662520 A2 EP2662520 A2 EP 2662520A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
arm
door
flap
base arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13166918.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2662520A3 (de
Inventor
Matthias Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jegen AG
Original Assignee
Jegen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jegen AG filed Critical Jegen AG
Publication of EP2662520A2 publication Critical patent/EP2662520A2/de
Publication of EP2662520A3 publication Critical patent/EP2662520A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed

Definitions

  • the invention relates to a driver flap and a two-leaf door with such a catch flap according to the preamble of the independent claims.
  • Two-leaf doors with a wing and a wing are used, for example, as fire and / or smoke doors, but also in other cases where it depends on the door after opening automatically closes again, such as when using the door as a windscreen , for burglar protection or to complete a passage that serves as an escape route.
  • the door and its wings are arranged so that they can be pushed open by erosion by a person, such as a fleeing person, which can no longer be ensured in a panic trap, that the person concerned first pushes the wing and only then the wing.
  • the standing wing can also be called a passive leaf.
  • Such a door generally has a so-called door closing sequence device, which first moves the standing wing and only then the active leaf back into the closed position for automatic closing of the door, so that the standing wing always reaches the closed position in front of the active leaf.
  • This is typically achieved by the fact that the active leaf is detected by means of the door closing sequence device and only released when the standing wing has reached the closed position, so that the standing wing always reaches the closed position in front of the aerofoil (see, for example EP 0 872 616 B1 ).
  • a correct closed position is achieved and avoided that the wing at the rollover of a frontal fold of the wing gets stuck, so that no tight closure can take place.
  • the two-leaf door usually has a driver, also called driver flap on.
  • driver flap which presses the aerofoil during the rupture of the upright wing, so that the aerofoil leads the vertical wing in the opening direction and jamming / jamming of the two wings is prevented.
  • a tambour door for mounting in an upper door rebate of a standing wing of a double-leaf door.
  • the entrainment flap has a flat rail which can be screwed rigidly into the upper door rebate of the upright wing and protrudes beyond the end face of the vertical door rebate of the standing wing towards the aerofoil.
  • a lever in the plane or a parallel plane of the flat rail is rotatably articulated. The possible direction of rotation of the lever corresponds to the direction of rotation of the standing wing.
  • the flat rail of the driver flap has a stop in the form of a pin for the lever, against which the lever in its extended position in continuation of the flat rail and prevents pivoting of the lever against the direction of rotation of the upright wing, but pivoting of the lever in the direction of rotation of the upright wing allowed.
  • the lever is biased by a spring against deflecting from the extended position.
  • the wing has in the contact area of the driver inside the rollover of the fold and the front side a support, in particular a metal angle, to reduce friction and reduce wear on.
  • the inventive entrainment flap is suitable for mounting in an upper door rebate of a standing wing of a double-leaf door.
  • the entrainment flap has a base arm, which is rigidly attachable in the upper door rebate of the upright wing and protrudes in the attached state over the end face of the standing wing facing the aerofoil.
  • the base arm is preferably designed as a flat rail.
  • the entrainment flap further has a pivoting arm, which is connected to the base arm, in particular the free end of the base arm, such that it is pivotable about an axis of rotation extending parallel to the hinged door pivot axes.
  • the swivel arm can be introduced into an upper door rebate of the pusher.
  • the pivot arm is preferably formed as a flat rail. At the end facing away from the base arm end of the pivot arm, a roller and a roller bearing is provided, wherein the roller is rotatably disposed in the roller bearing.
  • the base arm and the pivoting arm of the entrainment flap which are preferably both designed as a flat rail, are preferably completely integrated or integrated into the upper door rebate of the upright wing and the grand piano, so that they are not visible when the door is closed and the aesthetic appearance of the door and its Do not interfere with wings. This allows a visually appealing, eg with uninterrupted Noble veneer provided design of the wing broadsides. Also, collisions with optionally provided above the wing wing locks can be advantageously avoided.
  • the diameter of the roller associated with the free end of the swivel arm is preferably dimensioned such that it corresponds to the transverse extent of the swivel arm, wherein the transverse dimension means the dimension transverse to the width of the swivel carriage.
  • the wing width is understood to mean the extension of the wing in the horizontal direction in the direction of the wing.
  • top refers to the respective wing in the mounted state of the door.
  • the two-leaf door according to the invention comprises a wing and a wing.
  • An entrainment flap according to the invention is provided, wherein the base arm of the entrainment flap is mounted in the upper door rebate of the standing wing and protrudes beyond the end face of the standing wing pointing towards the aerofoil.
  • the base arm projects into the upper door rebate of the wing and the swivel arm pivotally connected to the base arm is inserted into the upper door rebate of the swing arm without being attached to the upper door rebate of the pusher.
  • the door according to the invention has a door closing sequence control device, as described in the introduction (see, for example EP 0 872 616 B1 ) intended.
  • the provision of the pivot arm with a roller bearing in which rotatably and preferably centered a roller is arranged advantageously allows a particularly friction-minimized and reduced wear engagement of the swing arm in the upper door rabbet of the wing, especially if by means of the inventive flap and the swing arm of the wing when opening the standing wing this leading "taken” is. Furthermore, by providing Rolling bearing and role of the force required for the "take away" of the wing when rousing the wing standing low, which allows a quick release of the escape route.
  • the entrainment flap according to the invention is preferably symmetrical with respect to its upper side and lower side, the upper and lower sides of which are attached to a two-leaf door, so that the entraining flap can be rotated 180 degrees about a horizontal axis which is in FIG Direction of the transverse extension of the pivot arm extends, in a vertical plane in which the driver extends in an extended position, is suitable both for doors in which (from the user's point of view) the right wing and the left wing is located or where the wing to the left and the wing is located on the right, without the disadvantages arise, for example, in the friction and wear minimization or the wings should also be provided with conditions to minimize friction and wear, as in AT 11 493 U1 the case is.
  • the entrainment flap according to the invention is particularly suitable for use in double-leaf fire-resistant and / or smoke-proof doors made from wood, from a combination of wood and glass or from all-glass.
  • the entrainment flap according to the invention is also particularly suitable for use in double-leaf fire doors and / or smoke protection doors, which may also consist of the materials mentioned for fire protection and / or smoke protection doors.
  • FIGS. 1 to 8 show a provided in a door frame 1 door 2 with a wing 3 and a wing 4, wherein the wings 3 and the wings 4 are pivotally mounted about a respective axis of rotation on the door frame 1.
  • the door 2 can be turned in the direction of FIG. 3 shown arrow by corresponding eructation / opening of the pusher 4 and / or the upright wing 3 are opened.
  • the upright wing 3 has, for example, a pusher 5 for opening.
  • the aerofoil 4 is preferably equipped with a handle set 6 for a latch lock or the like.
  • a preferably provided Schoschliess merge Kunststoff is not shown for the sake of simplicity of illustration.
  • driver flap 7 is provided to ensure that even when opening / pressing only the upright wing 3, as may occur, for example in case of panic, the aerofoil 4 is moved by the driver flap 7 so that it leads the wings 3.
  • the entrainment flap 7 comprises a base arm 8 attached rigidly to the upright wing 3 in its upper door rebate 9, preferably screwed down.
  • the base arm 8 is preferably designed as a flat rail and integrated into the upper door rebate 9.
  • the base arm 8 projects beyond the to-wing 4 facing, unspecified end face of the upright wing 3 addition.
  • At the free end of the base arm 8 of the base arm 8 is connected via a pivot bearing 11 with a pivot arm 10 which is inserted or introduced in the closed state of the door 2 in the upper door rabbet 16 of the pusher 4, but is not attached to this.
  • the pivot arm 10 is connected via a return spring 12 to the base arm 8, which biases the pivot arm 10.
  • the base arm 8 has a stop 13, which is preferably designed as a pin and on which the pivot arm 10 under spring force, ie biased, is applied, so that the pivot arm 10 with the base arm 8 in the FIGS. 1 to 6 shown extended position, in which the pivot arm 10 is aligned with the base arm 8.
  • a pivoting in the opening direction of the door 2 and in the direction of rotation of the pusher 4 is not possible beyond the stop 13 and is limited by this.
  • the pivot arm 10 is pivotable about an axis of rotation which is parallel to the unspecified Rotation axis of the upright wing 3 runs, wherein the pivot arm 10 can rotate only in the direction of rotation due to the stop 13, which corresponds to the direction of rotation of the upright wing 3.
  • a lock 14 is provided, which is designed for example as a locking pin, and which engages through the base arm 8, wherein, as shown in the figures, in the base arm 8, a recess not specified may be provided in a guide plate 15 is inserted, on which the lock 14 engages.
  • the guide plate 15 can be screwed by unspecified screws with the upper fold 9 of the upright wing 3, wherein the screws of corresponding provided in the base arm 8, unspecified holes are added.
  • the lock 14 preferably comprises a switch lock of known type and serves to lock the door 2 in the closed position.
  • FIGS. 1 to 6 the opening of the door 2 is shown by belching of the upright wing 3.
  • the driver flap remains 7 because of the stop 13 and the return spring 12 in the extended position.
  • FIG. 6 shows the open position.
  • That the free end of the swing arm 4 according to the invention is provided with a roller 18 rotatably mounted in a roller 18, allows a particularly or the free end thereof in the upper door rebate 16 of the pusher 4 or on the wall of the upper door rebate 16 in the opening direction, which also requires less force when the door 2 is opened.
  • FIGS. 7 and 8 show the self-closing of the door 2 after opening, as is caused in particular by a Trschliessmid Kunststoff Kunststoff not shown, for example, to prevent smoke and / or fire escape after the passage of a fleeing person.
  • the arrow in FIG. 7 illustrates the direction of movement of the automatic closing. So that it can come to a close the door 2, as it is in FIG. 1 is shown, jamming / tilting of the wing 3 wings and 4 must be prevented.
  • the upright wing 3 is controlled in such a way that it is moved to the toe 4 in advance in the closed position.
  • the pivot arm 10 remains hanging on the front side of the pommel 4 or suggests at the end face.
  • the stopper 13 allows a rotational movement that corresponds to the rotational movement of the upright wing 3 when opening, the pivot arm 10 rotates about the pivot bearing 11 against the force exerted by the return spring 12, so that the upright wing 3 including the driver flap 7 with pivot arm 10 on the Moving wings 4 and reach the closed position in front of the sash 4.
  • the pivot arm 10 is preferably designed shorter than the base arm 8 for better leverage, so that the pivot arm 10 can perform a fast rotational movement when closing, which helps to prevent jamming of the wing 3 and the wing 4 even further.

Landscapes

  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mitnehmerklappe (7) zur Anbringung in einem oberen Türfalz (9) eines Stehflügels (3) einer zweiflügeligen Tür (2), wobei die Mitnehmerklappe (7) einen Grundarm (8), der starr im oberen Türfalz (9) des Stehflügels (3) anbringbar ist und im angebrachten Zustand über die zum Gehflügel (4) weisende Stirnseite des Stehflügels (3) hinausragt, und einen Schwenkarm (10), der mit dem Grundarm (8) um eine parallel zu der Drehachse des Stehflügels (3) verlaufende Drehachse schwenkbar verbunden ist und der in einen oberen Türfalz (16) eines Gehflügels (10) einbringbar ist, aufweist, wobei am vom Grundarm (8) wegweisenden Ende des Schwenkarms (10) eine Rolle (19) und ein Rollenlager (18) vorgesehen sind, wobei die Rolle (18) drehbar in dem Rollenlager (19) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferne eine zweiflügelige Tür (2) mit einer solchen Mitnehmerklappe (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mitnehmerklappe und eine zweiflügelige Tür mit einer solchen Mitnehmerklappe gemäss Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Zweiflügelige Türen mit einem Stehflügel und einem Gehflügel werden beispielsweise als Feuer- und/oder Rauchschutztüren eingesetzt, aber auch in anderen Fällen, in denen es darauf ankommt, dass sich die Tür nach dem Öffnen selbsttätig wieder schliesst wie zum Beispiel beim Einsatz der Tür als Windfang, zum Einbrecherschutz oder zum Abschluss einer Passage, die als Fluchtweg dient. Die Tür und deren Flügel sind dabei so angeordnet, dass sie durch Aufstossen durch eine Person, beispielsweise eine fliehende Person, aufgestossen werden können, wobei im Panikfalle nicht mehr sichergestellt werden kann, dass die betreffende Person zuerst den Gehflügel und erst danach den Stehflügel aufstösst. Der Stehflügel kann auch als Standflügel bezeichnet werden.
  • Eine derartige Tür weist in der Regel eine sogenannte Türschliessfolgeeinrichtung auf, die für ein selbsttätiges Schliessen der Tür zuerst den Stehflügel und erst dann den Gehflügel in die Schliessstellung zurückbewegt, sodass der Stehflügel immer vor dem Gehflügel in die Schliessstellung gelangt. Dies erfolgt typischerweise dadurch, dass der Gehflügel mittels der Türschliessfolgeeinrichtung festgestellt und erst dann freigegeben wird, wenn der Stehflügel die Schliessstellung erreicht hat, sodass der Stehflügel immer vor dem Gehflügel in die Schliessstellung gelangt (siehe zum Beispiel EP 0 872 616 B1 ). Auf diese Weise wird eine korrekte Schliessstellung erreicht und vermieden, dass der Stehflügel am Überschlag eines stirnseitigen Falzes des Gehflügels hängenbleibt, sodass kein dichtes Schliessen erfolgen kann.
  • Ferner weist die zweiflügelige Tür üblicherweise einen Mitnehmer, auch Mitnehmerklappe genannt, auf. Wird - beispielsweise im Panikfall - der Stehflügel vor oder gleichzeitig mit dem Gehflügel aufgestossen, so kann es zu einem Verklemmen der Türflügel miteinander kommen, was ein Öffnen der Tür verhindern würde. Dies wird durch eine Mitnehmerklappe verhindert, die beim Aufstossen des Stehflügels den Gehflügel aufdrückt, sodass der Gehflügel dem Stehflügel in Öffnungsrichtung voreilt und ein Verkanten/Verklemmen der beiden Flügel verhindert wird.
  • Aus der österreichischen Gebrauchsmusterschrift AT 11 493 U1 ist eine Mitnehmerklappe zur Montage in einem oberen Türfalz eines Stehflügels einer zweiflügeligen Tür bekannt. Die Mitnehmerklappe weist eine Flachschiene auf, die starr im oberen Türfalz des Stehflügels einschraubbar ist und über die Stirnseite des vertikalen Türfalzes des Stehflügels zum Gehflügel hin herausragt. Am freien Ende der Flachschiene ist ein Hebel in der Ebene bzw. einer parallelen Ebene der Flachschiene drehbar angelenkt. Die mögliche Drehrichtung des Hebels entspricht der Drehrichtung des Stehflügels. Die Flachschiene der Mitnehmerklappe weist einen Anschlag in Form eines Zapfens für den Hebel auf, an den der Hebel in seiner Strecklage in Fortsetzung der Flachschiene anliegt und der ein Verschwenken des Hebels entgegen der Drehrichtung des Stehflügels verhindert, jedoch ein Verschwenken des Hebels in Drehrichtung des Stehflügels erlaubt. Der Hebel ist mittels einer Feder gegen ein Auslenken aus der Strecklage vorgespannt. Der Gehflügel weist im Anlagebereich des Mitnehmers innen am Überschlag des Falzes sowie stirnseitig eine Auflage, insbesondere einen Metallwinkel, zur Reibungsverminderung und Reduzierung der Abnützung, auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Mitnehmerklappe der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welcher der Gehflügel besonders reibungsfrei dem Stehflügel voreilend bewegt werden kann, wenn der Stehflügel aufgestossen wird, wobei die Mitnehmerklappe vorzugsweise unabhängig davon einsetzbar ist, ob der Stehflügel vom Benutzer aus gesehen links oder rechts in der Türzarge angeordnet ist. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung eine zweiflügelige Tür mit einer solchen Mitnehmerklappe bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Mitnehmerklappe und eine zweiflügelige Tür mit einer solchen Mitnehmerklappe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Mitnehmerklappe ist zur Anbringung in einem oberen Türfalz eines Stehflügels einer zweiflügeligen Tür geeignet. Die Mitnehmerklappe weist einen Grundarm auf, der starr im oberen Türfalz des Stehflügels anbringbar ist und im angebrachten Zustand über die zum Gehflügel weisende Stirnseite des Stehflügels hinausragt. Der Grundarm ist vorzugsweise als Flachschiene ausgebildet. Die Mitnehmerklappe weist ferner einen Schwenkarm auf, der mit dem Grundarm, insbesondere dem freien Ende des Grundarms, derart verbunden ist, dass er um eine parallel zu den Flügeltürdrehachsen verlaufende Drehachse schwenkbar ist. Der Schwenkarm ist in einen oberen Türfalz des Gehflügels einbringbar. Auch der Schwenkarm ist vorzugsweise als Flachschiene ausbildet. Am vom Grundarm wegweisenden Ende des Schwenkarms sind eine Rolle und ein Rollenlager vorgesehen ist, wobei die Rolle drehbar in dem Rollenlager angeordnet ist.
  • Der Grundarm und der Schwenkarm der Mitnehmerklappe, welche vorzugsweise beide als Flachschiene ausgestaltet sind, sind bevorzugt vollständig in den oberen Türfalz des Stehflügels und des Gehflügels integriert bzw. integrierbar, sodass sie bei geschlossener Tür nicht sichtbar sind und die ästhetische Erscheinung der Tür und von deren Flügeln nicht beeinträchtigen. Dies ermöglicht eine optisch ansprechende, z.B. mit nicht unterbrochenem Edelfurnier versehene Ausgestaltung der Flügelbreitseiten. Auch können Kollisionen mit gegebenenfalls oberhalb der Flügel vorgesehenen Stehflügelverriegelungen vorteilhafterweise vermieden werden.
  • Der Durchmesser der dem freien Ende des Schwenkarms zugeordneten Rolle ist dabei bevorzugt derart bemessen, dass er der Querausdehnung des Schwenkarms entspricht, wobei unter der Querausdehnung die Ausdehnung quer zur Gehflügelbreite gemeint ist. Bei geschlossener Tür wird unter der Gehflügelbreite die Ausdehnung des Gehflügels in horizontaler Richtung in Richtung auf den Stehflügel verstanden. Der Ausdruck "oben" bezieht sich auf den jeweiligen Flügel im montierten Zustand der Tür.
  • Die zweiflügelige Tür gemäss der Erfindung weist einen Stehflügel und einen Gehflügel auf. Es ist eine erfindungsgemässe Mitnehmerklappe vorgesehen, wobei der Grundarm der Mitnehmerklappe im oberen Türfalz des Stehflügels angebracht ist und über die zum Gehflügel weisende Stirnseite des Stehflügels hinausragt. Im geschlossenen Zustand der zweiflügeligen Tür ragt der Grundarm in den oberen Türfalz des Gehflügels hinein und der mit dem Grundarm schwenkbar verbundene Schwenkarm ist in den oberen Türfalz des Schwenkarms eingebracht, ohne an dem oberen Türfalz des Gehflügels befestigt zu sein. Vorzugsweise weist die erfindungsgemässe Tür eine Türschliessfolgesteuereinrichtung, wie sie eingangs beschrieben ist (siehe zum Beispiel EP 0 872 616 B1 ) vorgesehen.
  • Das Versehen des Schwenkarms mit einem in einem Rolllager, in dem drehbar und vorzugsweise zentriert eine Rolle angeordnet ist, ermöglicht vorteilhafterweise einen besonders reibungsminimierten und verschleissreduzierten Eingriff des Schwenkarms in den oberen Türfalz des Gehflügels, insbesondere dann wenn mittels der erfindungsgemässen Mitnehmerklappe und deren Schwenkarm der Gehflügel beim Öffnen des Stehflügels diesem voreilend "mitgenommen" wird. Ferner wird durch das Vorsehen von Rolllager und Rolle der Kraftaufwand für das "Mitnehmen" des Gehflügels beim Aufstossen des Stehflügels gering gehalten, welches eine schnelle Freigabe des Fluchtwegs ermöglicht.
  • Die erfindungsgemässe Mitnehmerklappe ist in Bezug auf ihre Oberseite und ihre Unterseite, wobei sich die Oberseite und die Unterseite auf den an eine zweiflügelige Tür angebrachten Zustand beziehen, vorzugsweise symmetrisch ausbildet, sodass die Mitnehmerklappe durch einfaches Drehen um 180 Grad um eine horizontale Achse, die in Richtung der Querausdehnung des Schwenkarms verläuft, in einer vertikalen Ebene, in welcher sich der Mitnehmer in Strecklage erstreckt, sowohl für Türen geeignet ist, bei denen (vom Benutzer aus gesehen) der Stehflügel rechts und der Gehflügel links angeordnet ist oder bei denen der Stehflügel links und der Gehflügel rechts angeordnet ist, ohne das beispielsweise bei der Reibungs- und Verschleissminimierung Nachteile entstehen bzw. der Gehflügel zusätzlich mit Auflagen zur Reibungs- und Verschleissminimierung versehen werden müsste, wie dies bei AT 11 493 U1 der Fall ist.
  • Die erfindungsgemässe Mitnehmerklappe ist besonders für die Verwendung in zweiflügeligen Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren aus Holz, aus einer Kombination aus Holz und Glas oder aus Ganzglas geeignet. Die erfindungsgemässe Mitnehmerklappe ist ferner besonders für die Verwendung in zweiflügeligen Brandschutztoren und/oder Rauchschutztoren, die auch aus den für Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren genannten Materialien bestehen können, geeignet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und den anhand der Zeichnungen nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer zweiflügeligen Tür mit Mitnehmerklappe gemäss der Erfindung in Schliessstellung in Draufsicht.
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung der in Figur 1 dargestellten zweiflügeligen Tür mit Mitnehmerklappe beim Öffnen der Tür in Draufsicht.
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung der in den Figuren 1 und 2 dargestellten zweiflügeligen Tür mit Mitnehmerklappe beim gegenüber Figur 2 weiteren Öffnen der Tür in Draufsicht.
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten zweiflügeligen Tür mit Mitnehmerklappe beim gegenüber Figur 3 weiteren Öffnen der Tür in Draufsicht.
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten zweiflügeligen Tür mit Mitnehmerklappe beim gegenüber Figur 4 weiteren Öffnen der Tür in Draufsicht.
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten zweiflügeligen Tür mit Mitnehmerklappe in geöffneter Stellung der Tür in Draufsicht.
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten zweiflügeligen Tür mit Mitnehmerklappe beim Vorgang des sich selbsttätigen Schliessen der Tür in Draufsicht.
    • Fig. 8 eine schematische Darstellung der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten zweiflügeligen Tür mit Mitnehmerklappe in Draufsicht, bei welcher der Vorgang des sich selbsttätigen Schliessens der Tür in Bezug auf Figur 7 weiter fortgeschritten ist.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleich wirkende Komponenten.
  • Die Figuren 1 bis 8 zeigen eine in einer Türzarge 1 vorgesehene Tür 2 mit einem Stehflügel 3 und einem Gehflügel 4, wobei der Stehflügel 3 und der Gehflügel 4 schwenkbar um eine jeweilige Drehachse an der Türzarge 1 angebracht sind. Die Tür 2 kann in Richtung des in Figur 3 dargestellten Pfeils durch entsprechendes Aufstossen/Öffnen des Gehflügels 4 und/oder des Stehflügels 3 geöffnet werden. Der Stehflügel 3 weist zum Öffnen beispielsweise einen Drücker 5 auf. Der Gehflügel 4 ist vorzugsweise mit einer Drückergarnitur 6 für ein Fallenschloss oder ähnlichem ausgestattet. Eine vorzugsweise vorgesehene Türschliessfolgesteuereinrichtung ist der Einfachheit der Darstellung halber nicht gezeigt.
  • Es ist eine Mitnehmerklappe 7 vorgesehen, um sicherzustellen, dass auch beim Öffnen/Aufdrücken nur des Stehflügels 3, wie es zum Beispiel im Panikfall vorkommen kann, der Gehflügel 4 derart von der Mitnehmerklappe 7 bewegt wird, dass er dem Stehflügel 3 voreilt.
  • Die Mitnehmerklappe 7 umfasst einen starr an dem Stehflügel 3 in dessen oberem Türfalz 9 angebrachten, vorzugsweise verschraubten, Grundarm 8. Der Grundarm 8 ist vorzugsweise als Flachschiene ausgebildet und in den oberen Türfalz 9 integriert. Der Grundarm 8 ragt über die zum Gehflügel 4 weisende, nicht näher bezeichnete Stirnseite des Stehflügels 3 hinaus. Am dem freien Ende des Grundarms 8 ist der Grundarm 8 über ein Drehlager 11 mit einem Schwenkarm 10 verbunden, der im geschlossenen Zustand der Tür 2 in den oberen Türfalz 16 des Gehflügels 4 eingelegt bzw. eingebracht ist, jedoch nicht an diesem befestigt ist. Ferner ist der Schwenkarm 10 über eine Rückstellfeder 12 mit dem Grundarm 8 verbunden, die den Schwenkarm 10 vorspannt. Der Grundarm 8 weist einen Anschlag 13 auf, der vorzugsweise als Zapfen ausgebildet ist und an welchem der Schwenkarm 10 unter Federkraft, d.h. vorgespannt, anliegt, sodass der Schwenkarm 10 mit dem Grundarm 8 die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Strecklage einnimmt, in der der Schwenkarm 10 auf den Grundarm 8 ausgerichtet ist. Ein Schwenken in Öffnungsrichtung der Tür 2 und in Drehrichtung des Gehflügels 4 ist über den Anschlag 13 hinaus nicht möglich bzw. wird durch diesen begrenzt.
  • Der Schwenkarm 10 ist um eine Drehachse schwenkbar, die parallel zu der nicht näher bezeichneten Drehachse des Stehflügels 3 verläuft, wobei sich der Schwenkarm 10 wegen des Anschlags 13 nur in der Drehrichtung drehen lässt, die der Drehrichtung des Stehflügels 3 entspricht.
  • Zum Verriegeln des Stehflügels 3 ist eine Verriegelung 14 vorgesehen, die beispielsweise als Riegelzapfen ausgeführt ist, und die durch den Grundarm 8 hindurchgreift, wobei, wie es in den Figuren dargestellt ist, in dem Grundarm 8 eine nicht näher bezeichnete Ausnehmung vorgesehen sein kann, in der eine Führungsplatte 15 eingelegt ist, an welcher die Verriegelung 14 angreift. Die Führungsplatte 15 kann mittels nicht näher bezeichneter Schrauben mit dem oberen Falz 9 des Stehflügels 3 verschraubt werden, wobei die Schrauben von entsprechenden, in dem Grundarm 8 vorgesehenen, nicht näher bezeichneten Bohrungen aufgenommen werden. Die Verriegelung 14 umfasst vorzugsweise ein Schaltschloss bekannter Art und dient dazu, die Tür 2 in Schliessstellung zu verriegeln.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist das Öffnen der Tür 2 durch Aufstossen des Stehflügels 3 dargestellt. Hierbei verharrt die Mitnehmerklappe 7 wegen des Anschlags 13 und der Rückstellfeder 12 in der Strecklage. Je weiter der Stehflügel 3 aufgedrückt wird, desto mehr gleitet der Schwenkarm 4 ohne Veränderung der Strecklage der Mitnehmerklappe 7 innerhalb des oberen Türfalzes 16 des Gehflügels 4 entlang, wobei der Schwenkarm 4 mit seinem freien Ende gegen eine in Öffnungsrichtung gelegene, nicht näher bezeichnete Wand des oberen Türfalzes 16 drückt und auf diese Weise den Gehflügel 4 ebenfalls aufdrückt und derart mitnimmt, dass er dem Stehflügel 3 voreilt. Dies erfolgt solange, bis der Schwenkarm 10 aus dem oberen Türfalz 16 des Gehflügels 4 herausgleitet und somit die Tür 2 geöffnet ist. Figur 6 zeigt die geöffnete Stellung.
  • Dass das freie Ende des Schwenkarms 4 erfindungsgemäss mit einer in einem Rolllager 19 drehbar angeordneten Rolle 18 versehen ist, ermöglicht ein besonders reibungs- und verschleissreduziertes Entlanggleiten des Schwenkarms 4 bzw. dessen freien Endes in dem oberen Türfalz 16 des Gehflügels 4 bzw. an der in Öffnungsrichtung gelegenen Wand des oberen Türfalzes 16, was ferner weniger Kraft beim Öffnen der Tür 2 erfordert.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen das nach dem Öffnen erfolgende selbsttätige Schliessen der Tür 2, wie es insbesondere durch eine nicht dargestellte Türschliessfolgesteuereinrichtung veranlasst wird, um beispielsweise Rauch- und/oder Feueraustritt nach dem Durchlass einer fliehenden Person zu verhindern. Der Pfeil in Figur 7 verdeutlicht die Bewegungsrichtung des selbsttätigen Schliessens. Damit es zu einem Schliessen der Tür 2 kommen kann, wie es in Figur 1 dargestellt ist, muss ein Verklemmen/Verkanten von Stehflügel 3 und Gehflügel 4 verhindert werden. Hierzu wird der Stehflügel 3 derart angesteuert, dass er dem Gehflügel 4 voreilend in die Schliessstellung bewegt wird. Dabei bleibt der Schwenkarm 10 zwar an der Stirnseite des Gehflügels 4 hängen bzw. schlägt an dessen Stirnseite an. Da der Anschlag 13 jedoch eine Drehbewegung erlaubt, die der Drehbewegung des Stehflügels 3 beim Öffnen entspricht, dreht sich der Schwenkarm 10 um das Drehlager 11 gegen die von der Rückstellfeder 12 ausgeübte Kraft, sodass sich der Stehflügel 3 inklusive Mitnehmerklappe 7 mit Schwenkarm 10 an dem Gehflügel 4 vorbeibewegen und die Schliessstellung vor dem Gehflügel 4 erreichen kann.
  • Der Schwenkarm 10 ist vorzugsweise wegen besserer Hebelwirkung kürzer als der Grundarm 8 ausgestaltet, sodass der Schwenkarm 10 beim Schliessen eine schnelle Drehbewegung ausführen kann, was ein Verklemmen von Stehflügel 3 und Gehflügel 4 noch weiter vermeiden hilft.

Claims (8)

  1. Mitnehmerklappe zur Anbringung in einem oberen Türfalz (9) eines Stehflügels (3) einer zweiflügeligen Tür (2), wobei die Mitnehmerklappe (7) einen Grundarm (8), der starr im oberen Türfalz (9) des Stehflügels (3) anbringbar ist und im angebrachten Zustand über die zum Gehflügel (4) weisende Stirnseite des Stehflügels (3) hinausragt, und einen Schwenkarm (10), der mit dem Grundarm (8) schwenkbar um eine parallel zu der Drehachse des Stehflügels (3) verlaufende Drehachse verbunden ist und der in einen oberen Türfalz (16) eines Gehflügels (10) einbringbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am vom Grundarm (8) wegweisenden Ende des Schwenkarms (10) eine Rolle (18) und ein Rollenlager (19) vorgesehen sind, wobei die Rolle (18) drehbar in dem Rollenlager (19) angeordnet ist.
  2. Mitnehmerklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Rolle (18) der Querausdehnung des Schwenkarms (10) entspricht.
  3. Mitnehmerklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (12) vorgesehen ist, die den Schwenkarm (10) gegenüber dem Grundarm (8) in einer vorgespannten Stellung hält.
  4. Mitnehmerklappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundarm (8) einen Anschlag (13) für den Schwenkarm (10) aufweist, an welchem der Schwenkarm (10) in der vorgespannten Stellung anliegt.
  5. Mitnehmerklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (10) und der Grundarm (8) jeweils als Flachschiene ausgebildet sind.
  6. Mitnehmerklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (10) in Längsrichtung kürzer ist als der Grundarm (8).
  7. Zweiflügelige Tür mit einem Stehflügel (3), einem Gehflügel (4) und mit einer Mitnehmerklappe (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundarm (8) der Mitnehmerklappe (7) im oberen Türfalz (9) des Stehflügels (3) angebracht ist und über die zum Gehflügel 4 weisende Stirnseite des Stehflügels (3) hinausragt, wobei im geschlossenen Zustand der zweiflügeligen Tür (2) der Grundarm (8) in den oberen Türfalz (16) des Gehflügels (4) ragt und der mit dem Grundarm (8) verbundene Schwenkarm (10) in den oberen Türfalz (16) des Schwenkarms (4) eingebracht ist.
  8. Zweiflügelige Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Türschliessfolgesteuereinrichtung vorgesehen ist.
EP13166918.6A 2012-05-08 2013-05-07 Mitnehmerklappe und zweiflügelige Tür mit einer solchen Mitnehmerklappe Withdrawn EP2662520A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00643/12A CH704213A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Mitnehmerklappe und zweiflügelige Tür mit einer solchen Mitnehmerklappe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2662520A2 true EP2662520A2 (de) 2013-11-13
EP2662520A3 EP2662520A3 (de) 2014-09-03

Family

ID=46210547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13166918.6A Withdrawn EP2662520A3 (de) 2012-05-08 2013-05-07 Mitnehmerklappe und zweiflügelige Tür mit einer solchen Mitnehmerklappe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2662520A3 (de)
CH (1) CH704213A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2759665B1 (de) 2013-01-28 2016-01-13 BKS GmbH Zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, sowie Mitnehmereinrichtung für die Tür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872616B1 (de) 1997-04-15 2007-06-06 Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG Zweiflügelige Tür in Vollpanikausrüstung
AT11493U1 (de) 2010-03-12 2010-11-15 Unterwaditzer Gmbh Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533689A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Dorma Baubeschlag Oeffnungsfolgeregler fuer zweifluegelige tueren
AT403400B (de) * 1995-12-13 1998-01-26 Degelsegger Walter Ing Zweiflügelige tür, insbesondere brandschutztür
DE19855402C1 (de) * 1998-12-01 2000-05-25 Dorma Gmbh & Co Kg Zweiflügelige Tür, insbesondere Feuerschutztür
DE29921878U1 (de) * 1999-12-13 2001-04-19 Hörmann KG Freisen, 66629 Freisen Mitnehmervorrichtung für eine mehrflügelige Tür mit Schließfolgeregler
AT509508B1 (de) * 2010-03-12 2012-01-15 Unterwaditzer Gmbh Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
DE102011008419A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Öffnungsfolgesteuerungseinrichtung einer zweiflügeligen Tür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872616B1 (de) 1997-04-15 2007-06-06 Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG Zweiflügelige Tür in Vollpanikausrüstung
AT11493U1 (de) 2010-03-12 2010-11-15 Unterwaditzer Gmbh Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2662520A3 (de) 2014-09-03
CH704213A1 (de) 2012-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726379B1 (de) Zweiflügelige Tür mit geregelter Schliessfolge
DE3234677A1 (de) Beschlag fuer einen zumindest parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP2824264B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel
EP2430272B1 (de) VORRICHTUNG ZUR SCHLIEßFOLGEREGELUNG
DE102010041913B4 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss
EP2058459B1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
DE102018115985B4 (de) Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich
EP2662520A2 (de) Mitnehmerklappe und zweiflügelige Tür mit einer solchen Mitnehmerklappe
DE102009031490A1 (de) Schließfolgeregelung
DE4210753A1 (de) Andruckvorrichtung zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters o. dgl.
AT509508B1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
AT11493U1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
EP0872616B1 (de) Zweiflügelige Tür in Vollpanikausrüstung
DE102011056656B4 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel und Gangflügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander
EP0674077B1 (de) Tür
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
EP1544396B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
EP2535496B1 (de) Verdeckter Mitnehmer
EP0759493B1 (de) Zweiflügelige Tür
EP1396597B1 (de) Kantriegel
DE2443647C3 (de) Waagrecht-Schiebefenster oder -türe
DE938356C (de) Um Zapfen nach innen und aussen schwenkbarer Fluegel fuer Tueren
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/12 20060101AFI20140725BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150304