EP2759665B1 - Zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, sowie Mitnehmereinrichtung für die Tür - Google Patents

Zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, sowie Mitnehmereinrichtung für die Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2759665B1
EP2759665B1 EP13152900.0A EP13152900A EP2759665B1 EP 2759665 B1 EP2759665 B1 EP 2759665B1 EP 13152900 A EP13152900 A EP 13152900A EP 2759665 B1 EP2759665 B1 EP 2759665B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf
driver
door
frame
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13152900.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2759665A1 (de
Inventor
Benjamin Kratz
Giovanni Caruso
Tim Kroniger
Jonathan Vadalá
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to EP13152900.0A priority Critical patent/EP2759665B1/de
Publication of EP2759665A1 publication Critical patent/EP2759665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2759665B1 publication Critical patent/EP2759665B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed

Definitions

  • the invention relates to a two-leaf door with a moving leaf and a stationary leaf, wherein the inactive leaf is locked by means of at least one locking rod in the ceiling or in the ground and the active leaf engages the inactive leaf or rests on the inactive leaf, and the inactive leaf and the active leaf by means of a driving device with each other can be coupled.
  • the invention also relates to a driver device for such a two-leaf door.
  • Arrangements with double-leaf doors and entrainment devices are for example from the EP 2 085 554 A2 , of the DE 198 55 402 C1 and the DE 10 2004 031 937 A1 known.
  • Two-leaf doors usually have a fixed leaf and a moving leaf, the inactive leaf is usually closed and the active leaf is open. If both doors are closed and the inactive leaf is opened, requires It means that the active leaf is also opened.
  • These are, for example, entrainment flaps which serve on double-leaf doors, in particular fire doors, to ensure that the active leaf is also pushed open in a defined manner upon opening of the inactive leaf, and the closing sequence control is thereby also activated.
  • the closing sequence control ensures that when swinging the two door leaves always first the inactive leaf and then the active leaf is closed. If the active leaf is leading, it will be stopped so that the passive leaf can overtake it ( DE 299 21 878 U1 ).
  • the driver flaps are attached to the inside of the upper spar of the passive leaf. If only the inactive leaf is slid open, the catch would emerge undefined from the lock of the passive leaf without the flap on the inactive leaf. In order to prevent this, when the passive leaf is pushed on, the driving flap also presses the active leaf a little way so that the fixed leaf and the active leaf swivel together in a defined manner.
  • the known entrainment flap is articulated, since the inactive leaf must first swivel past the active leaf, but the entraining flap must not stand in the way. Due to the articulated design, the entrainment flap folds away when approaching in the closing direction on the active leaf, so that the inactive leaf goes past the active leaf and first in the closed position.
  • Mitschklappen which are mounted on the outside of the upper spar of the active leaf and work accordingly.
  • a driver flap which is mounted on top of the two frames of the two wings. To accommodate the catch flap in the rest position, so with closed wings, recesses must be provided on the fixed frame or be introduced later, which means additional work.
  • the invention is therefore based on the object to propose a driver device, which is not visible in the closed wings and does not attack during the opening of the wings on the outer and visible sides of the wings.
  • the entrainment means comprises a provided in the wing frame driver, which is displaceable by means of or together with the locking rod from the fixed leaf frame and the active leaf has a couplable with the driver rail, which arranged in the moving leaf frame and out of this and retractable into it.
  • the essence of the invention is that the entrainment device is designed in several parts and a part of the inactive leaf and a part is mounted on the active leaf. In addition, the parts are not placed on the wing but integrated in these, in particular in its frame. This is advantageous in tubular frame profiles used the lock pocket.
  • the entrainment device has a driver and a rail, wherein the driver is pushed out of the wing in the direction of the rail, if necessary. If not needed, the driver is sunk in the sash frame and not visible.
  • the rail is recessed in the aisle frame and occurs only when swinging the wing out. Since the driver attacks exclusively on the rail, no signs of abrasion, wear or use are produced on the side or visible surface of the wing.
  • a simple coupling is achieved in that the rail has a mandrel which is trappable by the driver. About the mandrel, which protrudes from the rail, this is connected to the driver so that when swinging the inactive leaf and the active leaf is swung with. The rail and the mandrel are in rest position within the frame of the active leaf and the driver engages via an outlet opening in the moving leaf frame for coupling.
  • a return spring which retrieves them in the active leaf frame.
  • the driver disconnects from the rail pulled out of the moving leaf frame and the rail is pulled back into the active leaf frame by the return spring.
  • an impact damper At the end of the pull-in path there is an impact damper and the pull-in motion can also be damped, e.g. braked by means of a gas spring or the like, done.
  • a variant of the invention provides that the driver has a carriage with an extendable hook.
  • This slide can be easily sink when not in use in the wing frame and extend it in use in the direction of the sash frame or in the direction of the rail mounted in this. With the hook then the mandrel is gripped, whereby the coupling of the two wings is made.
  • a particularly preferred embodiment provides that the carriage is connected via a control element with the locking rod.
  • the slide must, as already mentioned, sunk when not in use in the wing frame and must not protrude from this. This is the case when the inactive leaf is locked by means of the locking days.
  • the active leaf must then be operable independently of the inactive leaf. Therefore, it requires a control, which then extends the carriage from the passive leaf frame when the locking rod is pulled from its locked position into its release position in the passive leaf.
  • control on a slide-mounted plate with control cam, in which engages a projecting from the locking rod control pin.
  • the locking rod and the carriage are connected to each other such that when retracting the locking rod of the carriage is extended.
  • An embodiment of the invention provides that the mutually facing ends of the driver and the rail are parallel to each other and bevelled, wherein the chamfer is inclined about a horizontal.
  • This chamfer which is designed in the manner of a ramp, has the task, the free end of the carriage on which the hook is formed, under or over the mandrel to push so that it can be grabbed by the hook.
  • the bevel serves to decouple the mandrel from the hook when the carriage and the rail have a certain inclination to each other.
  • the bevel at an angle of 15 ° to 35 °, in particular from 20 ° to 25 °, be inclined. In any case, it is wedge-shaped. The driver thus decouples the rail when the inactive leaf has reached a preset opening angle.
  • the invention also relates to a driver device for a two-leaf door, wherein the driver device has the above-mentioned features.
  • the entrainment device can be designed as a retrofit part.
  • the driving device in the form of a driver and a rail, mounted linearly and parallel to the upper wing spar sunk in the lock pocket, so that the assembly is done in the wing spar or frame and not on the wing.
  • the driver can actively emerge from the lock pocket in said direction of movement. So the driver does not always attack the moving leaf. In the locked position of the inactive leaf, therefore, the driver does not protrude into the swivel range of the active leaf. Only when the handle of the inactive leaf is actuated and thereby the inactive leaf is unlocked, the catch, in particular the hook of the driver, engages around its passer-side end a mandrel which protrudes from a rail in the moving leaf.
  • this coupling is carried out only when pressing the passive leaf, by means of a cam plate provided in a cam engages a provided on the locking rod control pin, the driver just then extended in the direction of the active leaf from the lock pocket when to open the passive leaf, the locking rod an actuating element, eg a panic push rod or a door handle, is operated.
  • the driver hooks with his hook on the spine of the rail of the active wing.
  • the respective ends of the driver and the rail are designed chamfered, in such a way that with increasing opening angle of the stationary and active leaf, the mandrel is raised against the hook and runs out of the hook at a certain angle. Then standing and active wings are independent of each other.
  • the entrainment device has previously operated the closing sequence control and thus fulfills its function. So that the rail does not remain distracting in the extended state, it is coupled in the moving leaf to a return spring, which retracts the rail after uncoupling in the active leaf.
  • the driver is retracted after closing the inactive leaf by means of a known switching mechanism back into the passive leaf frame.
  • FIG. 1 shows the middle, upper part of a double-leaf door 10, in which a passive leaf 12 and a moving leaf 14 overlap slightly.
  • the two wings 12 and 14 are shown in the closed state, wherein the inactive leaf 12 by means of a locking rod 16 additionally locked by the upper end of the locking bar 16 engages in a provided in the cross bar of a fixed frame receiving opening (not shown).
  • a driver device, generally designated 18, can be seen, which has a carrier 20 housed in the inactive leaf 12 and a rail 22 displaceably mounted in the moving leaf 14. It can be clearly seen that both the driver 20 and the rail 22 are completely housed in the frame 24 of the passive leaf 12 or frame 26 of the active leaf 14.
  • FIG. 2 the part of the entrainment device 18 mounted in the inactive leaf 12 is shown in detail, wherein it has two holding plates 28 (of which only one holding plate 28 is shown), which is fastened to the frame 24 by means of threaded bushes 30.
  • the holding plate 28 has two parallel, vertical slots 32, in which a clamping element 34 is guided displaceably.
  • This clamping element 34 is clamped adjustably on the locking rod 16 by means of a threaded pin 36 and has a control pin 38 which protrudes radially relative to the axis of the locking rod 16 and engages in a control cam of a control plate 42.
  • This control plate 42 is fixed to the driver 20, which is displaceably mounted in the horizontal direction in the direction of the arrows 46, so that it can be retracted out of the frame 24 and in this again.
  • the cuff-side end 48 of the driver 20 is located behind a cuff 50, which has a passage opening 52 for the end 48.
  • the control plate 42 is configured so that they in the provided in the frame 24 lock pocket 54 (see FIG. 1 ) can be accommodated.
  • FIG. 3 the other part of the driver 18 is shown, wherein between two holding plates 56 a Rail 22 is slidably mounted on a sliding bearing base 60 in the direction of the double arrow 62. This part of the driver 18 is located in a lock pocket 64 (see FIG. 1 ) of the frame 26.
  • the rail 22 At the end facing away from the cuff 44, the rail 22 has a retaining pin 66 on which a return spring 68 engages, which in turn is fastened at 70 to a stop 72.
  • the cuff 44 facing the end 58 has a bevel 74 and has a vertically downwardly projecting mandrel 76.
  • the cuff 44 is provided with a passage opening 78 through which the rail 22 can pass when it is horizontally moved out of the frame 26 in the direction of the arrow 62.
  • FIG. 5 shows the driver 20 in a pivoted by the angle 88 of about 25 ° position. It can be clearly seen that the rail 22 is pulled out of the frame 26 in the direction of the arrow 62, and that the return spring 68 is tensioned. In addition, the rail 22 has a distance 90 (see FIG. 7 ) to the stop 72.
  • FIG. 8 the two ends 48 and 58 of the driver 20 and the rail 22 are shown in an enlarged view.
  • the chamfer 84 runs along the chamfer 82, whereby the rail 22 is lifted relative to the driver 20. This is done until the mandrel 76 is lifted out of the end 48, whereby the rail 22 is released from the driver 20.
  • This consists of a shock absorbing material, e.g. Rubber, which protects both the rail 22, and noise is almost avoided.
  • the retraction movement can also be braked by a gas spring.
  • the driver 20 remains in the extended position until the inactive leaf 12 again assumes its closed position and the locking rod 16 is moved into the locking position. This is done automatically via a known switching mechanism.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, wobei der Standflügel mittels wenigstens einer Verriegelungsstange in der Decke oder im Boden verriegelbar ist und der Gangflügel in den Standflügel eingreift oder am Standflügel anliegt, und der Standflügel und der Gangflügel mittels einer Mitnehmereinrichtung miteinander koppelbar sind. Die Erfindung betrifft auch eine Mitnehmereinrichtung für eine derartige zweiflügelige Tür.
  • Anordnungen mit zweiflügeligen Türen und Mitnehmereinrichtungen sind beispielsweise aus der EP 2 085 554 A2 , der DE 198 55 402 C1 und der DE 10 2004 031 937 A1 bekannt.
  • Zweiflügelige Türen weisen üblicherweise einen Standflügel und einen Gangflügel auf, wobei der Standflügel in der Regel geschlossen und der Gangflügel offen ist. Sind beide Türen geschlossen und wird der Standflügel geöffnet, bedarf es einer Einrichtung, dass der Gangflügel mitgeöffnet wird. Dies sind z.B. Mitnehmerklappen, die an zweiflügeligen Türen, insbesondere Feuerschutztüren dazu dienen, sicherzustellen, dass bei Öffnen allein des Standflügels der Gangflügel ebenfalls definiert aufgeschoben wird, und dabei auch die Schließfolgeregelung eingeschaltet wird. Die Schließfolgeregelung sorgt dafür, dass beim Zuschwenken der beiden Türflügel immer zuerst der Standflügel und danach der Gangflügel geschlossen wird. Sollte der Gangflügel voreilen, dann wird dieser angehalten, so dass der Standflügel diesen überholen kann ( DE 299 21 878 U1 ).
  • Die Mitnehmerklappen sind an der Innenseite des oberen Holms des Standflügels angebracht. Wird allein der Standflügel aufgeschoben, würde ohne Mitnehmerklappe am Standflügel der Riegel aus dem Schloss des Standflügels undefiniert heraustreten. Um das zu verhindern, drückt beim Aufschieben des Standflügels die Mitnehmerklappe den Gangflügel ebenfalls ein Stück weit auf, so dass Standflügel und Gangflügel gemeinsam und definiert aufschwenken. Für das Zuschwenken ist die bekannte Mitnehmerklappe gelenkig ausgeführt, da der Standflügel am Gangflügel vorbei zuerst zuschwenken muss, die Mitnehmerklappe dabei aber nicht im Weg stehen darf. Durch die gelenkige Ausführung klappt die Mitnehmerklappe beim Auflaufen in Schließrichtung auf den Gangflügel weg, so dass der Standflügel am Gangflügel vorbei und zuerst in Schließstellung geht.
  • Es sind auch Mitnehmerklappen bekannt, die an der Außenseite des oberen Holms des Gangflügels angebracht sind und entsprechend funktionieren.
  • Als nachteilig hat sich herausgestellt, dass die an der Außenseite der Flügel angebrachten Mitnehmerklappen einerseits das ästhetische Erscheinungsbild der Tür beeinträchtigen, andererseits durch das Entlanggleiten der Mitnehmerklappen am Gangflügel sichtbare Abnutzungsspuren am Gangflügel gebildet werden. Beim am Gangflügel angebrachten Mitnehmerklappen werden am Standflügel Abnutzungsspuren erzeugt.
  • Aus der CH 704 213 A1 ist eine Mitnehmerklappe bekannt, die auf der Oberseite der beiden Rahmen der beiden Flügel montiert ist. Zur Aufnahme der Mitnehmerklappe in der Ruhelage, also bei geschlossenen Flügeln, müssen am Festrahmen Ausnehmungen vorgesehen sein oder nachträglich eingebracht werden, was zusätzliche Arbeit bedeutet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mitnehmereinrichtung vorzuschlagen, die bei geschlossenen Flügeln nicht sichtbar ist und während dem Öffnen der Flügel nicht an den Außen- bzw. Sichtseiten der Flügel angreift.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Mitnehmereinrichtung einen im Standflügelrahmen vorgesehenen Mitnehmer aufweist, der mittels oder zusammen mit der Verriegelungsstange aus dem Standflügelrahmen heraus verlagerbar ist und der Gangflügel eine mit dem Mitnehmer koppelbare Schiene aufweist, die im Gangflügelrahmen angeordnet und aus dieser heraus- und in diese einziehbar ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Mitnehmereinrichtung mehrteilig ausgebildet ist und ein Teil am Standflügel und ein Teil am Gangflügel montiert ist Außerdem sind die Teile nicht auf den Flügel aufgesetzt sondern in diesen, insbesondere in dessen Rahmen integriert. Hierfür wird bei Rohrrahmenprofilen vorteilhaft die Schlosstasche verwendet. Die Mitnehmereinrichtung weist einen Mitnehmer und eine Schiene auf, wobei der Mitnehmer bei Bedarf aus dem Flügel in Richtung der Schiene ausgeschoben wird. Bei Nichtbedarf ist der Mitnehmer im Standflügelrahmen versenkt und nicht sichtbar. Die Schiene ist im Gangflügelrahmen versenkt und tritt lediglich beim Aufschwenken des Flügels hervor. Da der Mitnehmer ausschließlich an der Schiene angreift, werden keine Schleif-, Abnutzungs- oder Gebrauchsspuren an der Seiten- oder Sichtfläche des Flügels erzeugt.
  • Eine einfache Ankopplung wird dadurch erreicht, dass die Schiene einen Dorn aufweist, der vom Mitnehmer einfangbar wird. Über den Dorn, der von der Schiene abragt, wird diese mit dem Mitnehmer verbunden, so dass beim Aufschwenken des Standflügels auch der Gangflügel mit aufgeschwenkt wird. Die Schiene und der Dorn befinden sich in Ruhestellung innerhalb des Rahmens des Gangflügels und der Mitnehmer greift über eine Austrittsöffnung in den Gangflügelrahmen zur Ankopplung ein.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass an der Schiene eine Rückholfeder angreift, die diese in den Gangflügelrahmen zurückholt. Nachdem der Standflügel so weit aufgeschwenkt worden ist, dass die Schließfolgeregelung aktiv ist, koppelt der Mitnehmer von der aus dem Gangflügelrahmen herausgezogene Schiene ab und die Schiene wird von der Rückholfeder wieder in den Gangflügelrahmen zurückgezogen. Am Ende des Einzugweges befindet sich ein Aufschlagdämpfer und die Einzugbewegung kann ebenfalls gedämpft, z.B. mittels einer Gasdruckfeder oder dergleichen gebremst, erfolgen.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass der Mitnehmer einen Schlitten mit einem ausfahrbaren Haken aufweist.
  • Dieser Schlitten lässt sich einfach bei Nichtgebrauch im Standflügelrahmen versenken und bei Gebrauch aus diesem in Richtung des Gangflügelrahmens oder in Richtung der in diesem gelagerten Schiene ausfahren. Mit dem Haken wird dann der Dorn gegriffen, wodurch die Kopplung der beiden Flügel hergestellt wird.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der Schlitten über ein Steuerelement mit der Verriegelungsstange verbunden ist. Der Schlitten muss, wie bereits erwähnt, bei Nichtgebrauch im Standflügelrahmen versenkt sein und darf nicht aus diesem vorstehen. Dies ist dann der Fall, wenn der Standflügel mittels der Verriegelungsstage verriegelt ist. Der Gangflügel muss dann unabhängig vom Standflügel bedienbar sein. Daher bedarf es eines Steuerelements, das den Schlitten dann aus dem Standflügelrahmen ausfährt, wenn die Verriegelungsstange aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Freigabestellung in den Standflügel eingezogen wird.
  • Bei einer Variante der Erfindung weist das Steuerelement eine am Schlitten befestigte Platte mit Steuerkurve auf, in welche ein von der Verriegelungsstange abragender Steuerzapfen eingreift. Über die Steuerkurve und den Steuerzapfen sind die Verriegelungsstange und der Schlitten derart miteinander verbunden, dass beim Einfahren der Verriegelungsstange der Schlitten ausgefahren wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass die einander zugewandten Enden des Mitnehmers und der Schiene parallel zueinander liegen und abgeschrägt sind, wobei die Abschrägung um eine Horizontale geneigt ist. Diese Abschrägung, die nach Art einer Rampe ausgebildet ist, besitzt die Aufgabe, das freie Ende des Schlittens, an welchem der Haken ausgebildet ist, unter oder über den Dorn zu schieben, so dass dieser vom Haken umgriffen werden kann. Außerdem dient die Abschrägung dazu, den Dorn vom Haken zu entkoppeln, wenn der Schlitten und die Schiene eine bestimmte Schrägstellung zueinander aufweisen. Werden der Schlitten und die Schiene gegeneinander verschwenkt, was beim Öffnen der beiden Flügel der Fall ist, dann steigt das abgeschrägte Ende der Schiene mit dem Dorn auf dem abgeschrägten Ende des Schlittens mit dem Haken an und hebt den Dorn allmählich aus dem Haken heraus. Dabei kann die Abschrägung um einen Winkel von 15° bis 35°, insbesondere von 20° bis 25°, geneigt sein. Auf jeden Fall ist sie keilförmig. Der Mitnehmer koppelt die Schiene also ab, wenn der Standflügel einen voreingestellten Öffnungswinkel erreicht hat.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Mitnehmereinrichtung für eine zweiflügelige Tür, wobei die Mitnehmereinrichtung die oben erwähnten Merkmale aufweist. Die Mitnehmereinrichtung kann als Nachrüstteil ausgebildet sein.
  • Zusammenfassend sei nochmals erwähnt, dass die Mitnehmereinrichtung in Form eines Mitnehmers und einer Schiene, linear und parallel zum oberen Flügelholm bewegbar in der Schlosstasche versenkt montiert ist, so dass die Montage im Flügelholm oder -rahmen und nicht auf dem Flügel erfolgt. Der Mitnehmer kann in der genannten Bewegungsrichtung jedoch aktiv aus der Schlosstasche heraustreten. Der Mitnehmer greift also nicht grundsätzlich am Gangflügel an. In der verriegelten Stellung des Standflügels ragt der Mitnehmer also nicht in den Schwenkbereich des Gangflügels. Erst wenn die Handhabe des Standflügels betätigt und dadurch der Standflügel entriegelt wird, umgreift der Mitnehmer, insbesondere der Haken des Mitnehmers, an seinem gangflügelseitigen Ende einen Dorn, der von einer Schiene im Gangflügel abragt.
  • Damit diese Kupplung erst beim Betätigen des Standflügels erfolgt, wird mittels einer in einer Kurvenplatte vorgesehenen Steuerkurve, in die ein an der Verriegelungsstange vorgesehener Steuerstift eingreift, der Mitnehmer genau dann in Richtung des Gangflügels aus der Schlosstasche ausgefahren, wenn zum Öffnen des Standflügels die Verriegelungsstange mittels eines Betätigungselements, z.B. einer Panikdruckstange oder eines Türdrückers, betätigt wird. Der Mitnehmer hakt mit seinem Haken am Dorn der Schiene des Gangflügels ein.
  • Die jeweiligen Enden des Mitnehmers und der Schiene sind abgeschrägt ausgeführt, und zwar derart, dass bei zunehmendem Öffnungswinkel von Stand- und Gangflügel der Dorn gegenüber dem Haken angehoben wird und ab einem bestimmten Winkel aus dem Haken herausläuft. Dann sind Stand- und Gangflügel voneinander unabhängig. Die Mitnehmereinrichtung hat zuvor noch die Schließfolgeregelung betätigt und somit ihre Funktion erfüllt. Damit die Schiene nicht störend im ausgezogenen Zustand verbleibt, ist sie im Gangflügel an eine Rückholfeder angekoppelt, die die Schiene nach dem Abkoppeln in den Gangflügel zurückzieht. Der Mitnehmer wird nach dem Schließen des Standflügels mittels eines an sich bekannten Schaltschlosses wieder in den Standflügelrahmen eingezogen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine besonders bevorzugte Ausführungsform beschrieben ist. Die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale können jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Ausschnitt einer Seitenansicht eines Stand- und eines Gangflügels in geschlossener und verriegelter Stellung;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des im Standflügel verbauten Teils der Mitnehmereinrichtung;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des im Gangflügel verbauten Teils der Mitnehmereinrichtung;
    Figur 4
    einen Ausschnitt einer Seitenansicht des Stand- und des Gangflügels gemäß Figur 1 in geschlossener aber entriegelter Stellung;
    Figur 5
    einen Schnitt V - V gemäß Figur 4 durch den Stand- und den Gangflügel in teilweise aufgeschwenkter Stellung;
    Figur 6
    die Mitnehmereinrichtung in der Stellung der Flügel gemäß Figur 5;
    Figur 7
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils VII gemäß Figur 6; und
    Figur 8
    eine vergrößerte Wiedergabe des Ausschnitts VIII gemäß Figur7.
  • Die Figur 1 zeigt den mittleren, oberen Teil einer zweiflügeligen Tür 10, bei welcher ein Standflügel 12 und ein Gangflügel 14 sich geringfügig überlappen. Die beiden Flügel 12 und 14 sind in geschlossenem Zustand dargestellt, wobei der Standflügel 12 mittels einer Verriegelungsstange 16 zusätzlich noch verriegelt ist, indem das obere Ende der Verriegelungsstange 16 in eine im Querbalken eines Festrahmens vorgesehene Aufnahmeöffnung (nicht dargestellt) eingreift. Außerdem ist eine insgesamt mit 18 bezeichnete Mitnehmereinrichtung erkennbar, welche einen im Standflügel 12 untergebrachten Mitnehmer 20 und eine im Gangflügel 14 verschieblich gelagerte Schiene 22 aufweist. Es ist deutlich erkennbar, dass sowohl der Mitnehmer 20 als auch die Schiene 22 vollständig im Rahmen 24 des Standflügels 12 bzw. Rahmen 26 des Gangflügels 14 untergebracht sind.
  • In der Figur 2 ist der im Standflügel 12 montierte Teil der Mitnehmereinrichtung 18 im Einzelnen dargestellt, wobei dieser zwei Halteplatten 28 aufweist (von denen nur eine Halteplatte 28 dargestellt ist), die mittels Schraubbuchsen 30 am Rahmen 24 befestigt ist. Die Halteplatte 28 weist zwei parallele, vertikale Schlitze 32 auf, in welchen ein Klemmelement 34 verschieblich geführt ist. Dieses Klemmelement 34 ist an der Verriegelungsstange 16 mittels eines Gewindestifts 36 einstellbar festgeklemmt und weist einen Steuerzapfen 38 auf, der bezüglich der Achse der Verriegelungsstange 16 radial abragt, und in eine Steuerkurve einer Steuerplatte 42 eingreift. Diese Steuerplatte 42 ist am Mitnehmer 20 befestigt, welcher in waagerechter Richtung in Richtung der Pfeile 46 verschieblich gelagert ist, so dass er aus dem Rahmen 24 heraus und in diesen wieder eingefahren werden kann. Das stulpseitige Ende 48 des Mitnehmers 20 befindet sich hinter einer Stulpe 50, die eine Durchtrittsöffnung 52 für das Ende 48 aufweist. Vorteilhaft ist die Steuerplatte 42 so ausgestaltet, dass sie in der im Rahmen 24 vorgesehenen Schlosstasche 54 (siehe Figur 1) untergebracht werden kann.
  • In der Figur 3 ist der andere Teil der Mitnehmereinrichtung 18 dargestellt, wobei zwischen zwei Halteplatten 56 eine Schiene 22 auf einem Gleitlagerboden 60 in Richtung des Doppelpfeils 62 verschieblich gelagert ist. Auch dieser Teil der Mitnehmereinrichtung 18 befindet sich in einer Schlosstasche 64 (siehe Figur 1) des Rahmens 26. Am von der Stulpe 44 abgewandten Ende weist die Schiene 22 einen Haltebolzen 66 auf, an welchem eine Rückholfeder 68 angreift, die ihrerseits bei 70 an einem Anschlag 72 befestigt ist. Das der Stulpe 44 zugewandte Ende 58 besitzt eine Abschrägung 74 und weist einen vertikal nach unten abragen Dorn 76 auf. Außerdem ist die Stulpe 44 mit einer Durchtrittsöffnung 78 versehen, durch welche die Schiene 22 hindurchtreten kann, wenn sie in Richtung des Pfeils 62 horizontal aus dem Rahmen 26 heraus bewegt wird.
  • In der Figur 4 ist der Standflügel 12 in der geschlossenen, aber in der entriegelten Stellung dargestellt, in welcher die Verriegelungsstange 16 vollständig in den Rahmen 24 eingezogen worden ist. Bei diesem Vorgang wird mittels der Verriegelungsstange 16 der Steuerzapfen 38 entsprechend nach unten verlagert, wodurch die Steuerplatte 42 dadurch verschoben wird, dass der Steuerzapfen 38 in der Steuerkurve 40 verfährt. Da der letzte Abschnitt der Steuerkurve 40 vertikal verläuft, wirken sich horizontale Kräfte auf die Steuerkurve 40 nicht auf den Steuerzapfen 38 aus. Durch die Verlagerung der Steuerplatte 42 wird der Mitnehmer 20 in Richtung des Pfeils 80 durch die Durchtrittsöffnung 52 aus dem Rahmen 24 ausgeschoben. Dabei tritt das Ende 48, welches, wie deutlich in Figur 8 dargestellt, eine Abschrägung 82 aufweist, durch die Durchtrittsöffnung 78 der Stulpe 44 in den Rahmen 26 des Standflügels 14 ein. Da auch das Ende 58 der Schiene 22 mit einer Abschrägung 84 versehen ist, wird der Dorn 76 untergriffen und das Ende 58 der Schiene 22 angehoben. Da aber das Ende 48 des Mitnehmers 20 zudem als einseitig offener Haken 86 (siehe Figur 2) ausgebildet ist, wird der Dorn 76 hintergriffen, so dass der Dorn 76 in die Öffnung des Hakens 86 einschnappt. Der Mitnehmer 20 und die Stange 22 sind nunmehr miteinander verhakt.
  • Wird nach diesem Verhaken der Standflügel 12 aufgeschwenkt, dann zieht der Haken 86, wie in Figur 5 dargestellt, die Schiene 22 über den Dorn 76 aus dem Rahmen 26 des Gangflügels 14 und schwenkt den Gangflügel 14 gleichzeitig auf. Dies bedeutet, dass ein Aufschwenken des Standflügels 12 auch ein Aufschwenken des Gangflügels 14 bewirkt. Die Figur 6 zeigt den Mitnehmer 20 in einer um den Winkel 88 von etwa 25° aufgeschwenkten Lage. Deutlich erkennbar ist, dass die Schiene 22 in Richtung des Pfeils 62 aus dem Rahmen 26 ausgezogen ist, und dass die Rückholfeder 68 gespannt ist. Zudem weist die Schiene 22 einen Abstand 90 (siehe Figur 7) zum Anschlag 72 auf.
  • In der Figur 8 sind die beiden Enden 48 und 58 des Mitnehmers 20 und der Schiene 22 in vergrößerter Darstellung wiedergegeben. Beim Aufschwenken der beiden Flügel 12 und 14 wird der Dorn 76 in der Öffnung des Hakens 86 und das Ende 58 der Schiene 22 am Ende 48 des Mitnehmers 20 in Richtung des Pfeils 92 gedreht. Dabei läuft die Abschrägung 84 entlang der Abschrägung 82, wodurch die Schiene 22 gegenüber dem Mitnehmer 20 angehoben wird. Dies erfolgt solange, bis der Dorn 76 aus dem Ende 48 herausgehoben wird, wodurch die Schiene 22 vom Mitnehmer 20 freikommt. Je größer der Winkel 88 wird, um so weiter wird die Schiene 22 und somit der Dorn 76 angehoben. Durch die Länge des Dorns 76 kann also der Schwenkwinkel 88 eingestellt werden.
  • Kommt der Dorn 76 vom Mitnehmer 20 frei, wird die Schiene 22 von der Rückholfeder 68 in dem Rahmen 26 des Gangflügels 14 vollständig eingezogen und schlägt am Anschlag 72 an.
  • Dieser besteht aus einem schlagabsorbierenden Material, z.B. Gummi, wodurch sowohl die Schiene 22 geschont, als auch Geräusche nahezu vermieden werden. Die Einzugsbewegung kann auch von einer Gasdruckfeder gebremst werden. Der Mitnehmer 20 verbleibt in der ausgeschobenen Stellung, bis der Standflügel 12 wieder seine Schließstellung einnimmt und die Verriegelungsstange 16 in die Verriegelungsstellung verschoben wird. Dies erfolgt automatisch über ein an sich bekanntes Schaltschloss.

Claims (11)

  1. Zweiflügelige Tür (10) mit einem Gangflügel (14) und einem Standflügel (12), wobei der Standflügel (12) mittels wenigstens einer Verriegelungsstange (16) in der Decke oder im Boden verriegelbar ist und der Gangflügel (14) in den Standflügel (12) eingreift oder am Standflügel (12) anliegt, und der Standflügel (12) und der Gangflügel (14) mittels einer Mitnehmereinrichtung (18) miteinander koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mitnehmereinrichtung (18) nach Anspruch 11 vorgesehen ist, welche einen im Standflügelrahmen (24) vorgesehenen Mitnehmer (20) aufweist, der mittels der Verriegelungsstange (16) aus dem Standflügelrahmen (24) heraus verlagerbar ist und der Gangflügel (14) eine mit dem Mitnehmer (20) koppelbare Schiene (22) aufweist, die im Gangflügelrahmen (26) angeordnet und aus dieser heraus- und in diese einziehbar ist.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (22) einen Dorn (76) aufweist, der vom Mitnehmer (20) einfangbar ist.
  3. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiene (22) eine Rückholfeder (68) angreift, die diese in den Gangflügelrahmen (26) zurückholt.
  4. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (20) einen aus dem Rahmen (24) ausfahrbaren Haken (86) aufweist.
  5. Tür nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (86) in ausgefahrenem Zustand den Dorn (76) ergreift.
  6. Tür nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (20) über ein Steuerelement (38, 40) mit der Verriegelungsstange (16) verbunden ist.
  7. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement eine am Mitnehmer (20) befestigte Platte (42) mit Steuerkurve (40) aufweist, in welche ein von der Verriegelungsstange (16) abragender Steuerzapfen (38) eingreift.
  8. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Enden (48, 58) des Mitnehmers (20) und der Schiene (22) parallel zueinander liegen und abgeschrägt sind, wobei die Abschrägung (82, 84) um eine Horizontale geneigt ist.
  9. Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung (82, 84) um einen Winkel von 15° bis 35°, insbesondere von 20° bis 25°, geneigt ist.
  10. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (20) die Schiene (22) abkoppelt, wenn der Standflügel (12) einen voreingestellten Öffnungswinkel (88) erreicht hat.
  11. Türmitnehmereinrichtung für eine zweiflügelige Tür, wobei die Türmitnehmereinrichtung (18) einen Mitnehmer (20) zur Anordnung in einem Standflügelrahmen (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (20) bei Anordnung an dem Standflügelrahmen (24) mittels einer mit einem Standflügel (12) zusammenwirkenden Verriegelungsstange (16) aus dem Standflügelrahmen (24) heraus verlagerbar ist, dass der Mitnehmer (20) mit einer Schiene (22) koppelbar ist, derart, dass der Mitnehmer (20) bei Anordnung der Schiene (22) in einem Gangflügelrahmen (26) aus dieser heraus- und in diese einziehbar ist.
EP13152900.0A 2013-01-28 2013-01-28 Zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, sowie Mitnehmereinrichtung für die Tür Active EP2759665B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13152900.0A EP2759665B1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, sowie Mitnehmereinrichtung für die Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13152900.0A EP2759665B1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, sowie Mitnehmereinrichtung für die Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2759665A1 EP2759665A1 (de) 2014-07-30
EP2759665B1 true EP2759665B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=47681709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13152900.0A Active EP2759665B1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, sowie Mitnehmereinrichtung für die Tür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2759665B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855402C1 (de) * 1998-12-01 2000-05-25 Dorma Gmbh & Co Kg Zweiflügelige Tür, insbesondere Feuerschutztür
DE29921878U1 (de) 1999-12-13 2001-04-19 Hoermann Kg Freisen Mitnehmervorrichtung für eine mehrflügelige Tür mit Schließfolgeregler
DE102004031937B4 (de) * 2004-06-30 2010-11-25 Geze Gmbh Mitnehmer für einen Flügel einer zweiflügeligen Drehtür
AT506436B1 (de) * 2008-01-23 2012-12-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
CH704213A1 (de) 2012-05-08 2012-06-15 Jegen Ag Mitnehmerklappe und zweiflügelige Tür mit einer solchen Mitnehmerklappe.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2759665A1 (de) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018031U1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE102012202986B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
WO2017157611A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
AT510971B1 (de) Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE102010041913A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE102011057063B4 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP2759665B1 (de) Zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, sowie Mitnehmereinrichtung für die Tür
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE102009031490A1 (de) Schließfolgeregelung
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
DE202018104869U1 (de) System für die Steuerung der Schließreihenfolge von zweiflügeligen Türen
AT11493U1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
AT509508B1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
EP4004316A1 (de) Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren flügel und verschlussanordnung für eine gebäudeöffnung
EP2902577B1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP2642051A2 (de) Treibriegel-Schaltschloss
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
EP2806089A1 (de) Anordnung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE102011056656B4 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel und Gangflügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander
DE102008009335B4 (de) Verbindungssystem zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Lochschiene und Verwendung des Verbindungssystems in einem Flugzeug oder Fahrzeug
DE102009041961A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
AT515965B1 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen der Türflügel einer zweiflügeligen Schwenktür
EP2944750A1 (de) Überdrehsicherung eines faltschiebeladens
EP2455572B1 (de) Sperrvorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130815

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141120

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRONIGER, TIM

Inventor name: CARUSO, GIOVANNI

Inventor name: KRATZ, BENJAMIN

Inventor name: VADALA, JONATHAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 770644

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001774

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001774

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160128

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001774

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160128

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 770644

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 12