DE3800443C2 - Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl. - Google Patents

Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.

Info

Publication number
DE3800443C2
DE3800443C2 DE19883800443 DE3800443A DE3800443C2 DE 3800443 C2 DE3800443 C2 DE 3800443C2 DE 19883800443 DE19883800443 DE 19883800443 DE 3800443 A DE3800443 A DE 3800443A DE 3800443 C2 DE3800443 C2 DE 3800443C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
connection according
corner connection
profile
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883800443
Other languages
English (en)
Other versions
DE3800443A1 (de
Inventor
Lothar Engelberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUSAR KUNSTSTOFF- UND METALLWAREN GMBH, 56584 ANHA
Original Assignee
Spirella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spirella GmbH filed Critical Spirella GmbH
Priority to DE19883800443 priority Critical patent/DE3800443C2/de
Publication of DE3800443A1 publication Critical patent/DE3800443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3800443C2 publication Critical patent/DE3800443C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall

Description

Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung für unter einem rechten Winkel zueinander stehende Profilleisten einer Rahmenkonstruktion für Dusch- oder Badewannenabtrennungen u.dgl., mit einem die horizontale und die vertikale Profil­ leiste verbindenden Eckstück und einer Verbindungs- und Justierschraube, die in einen axialen Schraubkanal der einen Profilleiste einschraubbar ist.
Es ist bekannt, die den Rahmen einer Dusch- oder Badewannen­ abtrennung bildenden Profilleisten an den Rahmenecken über Eckstücke winkelsteif zu verbinden, die im allgemeinen aus Kunststoff gefertigt werden und so ausgebildet sind, daß eine formschlüssige Verzapfung der Profilleisten mit den Eckstücken erreicht wird (DE 26 47 512 C3). Die Sicherung der Verbindung kann mit Hilfe von Schrauben erfolgen, die Schraubenlöcher der Eckstücke durchgreifen. Dabei kann mit Hilfe der Schrauben auch eine Justierung der Profilleisten vorgenommen werden.
Wird für das Eckstück ein aus einem Doppelzapfen bestehen­ des Kupplungsstück verwendet (vgl. z.B. DE 35 26 729 C2), das aufgrund seines Zapfeneingriffs in die an der Rahmen­ ecke stumpf zusammenstoßenden Rahmen-Profilleisten von außen nicht oder nur mit einem schmalen Zwischenflansch sichtbar ist, so ist eine Justierung mit Hilfe der in den axialen Schraubkanal der horizontalen Profilleiste einge­ drehten Schraube nicht möglich, ohne daß sich an der Stoß­ stelle der Profilleisten unschön wirkende Spalte öffnen. Unabhängig davon ist bei den bekannten Eckverbindungen die Betätigung der durch die vertikale Profilleiste oder durch das Eckstück durchgesteckten horizontalen Schraube umständ­ lich, da diese von der Umfangsseite des Rahmens her erfolgen muß. Bei Wandanschluß des Rahmens ist die Schraube für die nachträgliche Justierung nicht mehr zugänglich.
Weiter wurde durch die DE 86 24 524 U1 eine Eckverbindung für unter einem rechten Winkel zueinander stehenden Profilleisten bekannt, bei der über eine Stellschraube die eine Profilleiste senkrecht zu der anderen verschiebbar angeordnet ist. Die Stellschraube weist an ihrem Ende einen Stellflansch auf, über den diese durch eine Öffnung in der anderen Profilleiste auch in eingebautem Zustand von Hand verstellt werden kann.
Dieser Vorgang ist recht umständlich, das von Hand auszuübende Drehmoment gering. Zudem verbleibt eine unschöne Öffnung in der Profilleiste.
Aufgabe der Erfindung ist es vornehmlich, eine Eckverbindung der genannten Art zu schaffen, mit der sich Vereinfachungen beim Zusammenbau der Rahmenkonstruktion und insbesondere beim nachträglichen Einjustieren der Rahmenkonstruktion in Anpas­ sung an die jeweils vorliegenden Gegebenheiten erreichen lassen, dies vorzugsweise bei einer Rahmenkonstruktion mit Schiebetürführung, wie sie z.B. bei einer Duschabtrennung mit sogenanntem Eckeinstieg gegeben ist.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindungs- und Justierschraube über ein Winkel­ getriebe drehbar ist. Das Winkelgetriebe besteht vorzugs­ weise aus einem Kegelradgetriebe mit einem mit der Schraube drehfest verbundenen Kegelrad und einem quer bzw. schräg dazu angeordneten Antriebsrad. Das Winkel- bzw. Kegelrad­ getriebe läßt sich mit seinen verzahnten Getrieberädern einfach und preiswert aus Kunststoff herstellen.
Mit Hilfe des Winkelgetriebes läßt sich die Verbindungs- und Justierschraube von einer Stelle, die nach der Montage des Rahmens unter allen Einbaubedingungen stets zugänglich ist, betätigen, so daß eine spätere Rahmenjustierung problemlos möglich ist. Die Betätigungsstelle für die Schraubenbetätigung wird von der Umfangsseite des Rahmens zur Rahmenfrontseite hin verlegt, vorzugsweise zu der wannen­ seitigen Rahmenseite hin, so daß sich die Schrauben von der Innenseite der Duschkabine bzw. der Wannenabtrennung her be­ tätigen lassen. Letzteres hat auch den Vorteil, daß an der Außen- bzw. Raumseite der Rahmenkonstruktion keine Betäti­ gungsorgane für die Schraubenjustierung störend in Erschei­ nung treten. Die Drehachse des Antriebsrades des Winkel­ getriebes wird zweckmäßig gegenüber der Achse der Verbindungs- und Justierschraube unter einem spitzen Winkel geneigt, der bei etwa 45° bis 80° liegen kann, derart, daß bei Anschluß der vertikalen Profilleiste an einer Raumwand ein Schrauben­ zieher oder ein sonstiges Werkzeug ohne Behinderung durch die Wand problemlos an das Antriebsrad des Winkelgetriebes angesetzt werden kann.
Eine auch konstruktiv besonders einfache und zweckmäßige An­ ordnung ergibt sich, wenn das Winkelgetriebe mit der Verbindungs-Justierschraube am Eckstück selbst angeordnet wird. Das Winkelgetriebe kann hierbei unverlierbarer Bestand­ teil des Eckstücks sein, das in diesem Fall zweckmäßig als ein Außeneckstück ausgebildet wird.
Im einzelnen kann die erfindungsgemäße Eckverbindung mit Vor­ teil wie folgt ausgebildet werden: Das Eckstück erhält zweck­ mäßig an seiner der einjustierbaren Profilleiste abgewandten Außenseite eine Einziehung, die das mit der Verbindungs- und Justierschraube drehfest verbundene Kegelrad aufnimmt, so daß dieses geschützt im Eckstück und ohne Überstand über dessen Außenkontur angeordnet ist. Das mit dem Kegelrad im Zahn­ eingriff stehende Antriebsrad faßt hierbei ebenfalls in die Einziehung des Eckstücks, das zu diesem Zweck vorteilhafter­ weise mit einer Quer- bzw. Schrägbohrung für den Durchgriff des Antriebsrades versehen wird. Dabei wird die Anordnung vorteilhafterweise so getroffen, daß sich das Antriebsrad mit einem Bund od.dgl. gegen eine Innenschulter der Quer- bzw. Schrägbohrung abstützt, so daß es durch das innen­ liegende Kegelrad gegen Herausfallen aus der Quer- bzw. Schrägbohrung gesichert wird. Letzteres wird zweckmäßig drehbar am Boden der genannten Einziehung des Eckstücks gelagert. Dies kann mit Hilfe eines einfachen Ansatzes, der zweckmäßig von mehreren Federzungen gebildet wird, geschehen. Die drehschlüssige Verbindung des Kegelrades mit der Schraube kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß die Schraube mit einem unrunden Schraubenkopf, z.B. einem Sechskantkopf, versehen wird, der in eine entsprechend unrunde Einziehung des Kegelrades einfaßt. Das Antriebsrad wird zweckmäßig mit einem tiefreichenden Schlitz für den Angriff eines Schraubenziehers versehen. Es empfiehlt sich ferner, das Kegelrad oder auch den Schraubenkopf mit einem Schraubenzieherschlitz od.dgl. zu versehen, so daß die Ver­ bindungs- und Justierschraube bei Bedarf auch von der am Rahmenumfang liegenden Seite her betätigt werden kann. Über das Winkelgetriebe ist auch nach der Rahmenmontage jederzeit die Rahmenjustierung möglich.
Mit besonderem Vorteil kann die erfindungsgemäße Rahmen- Eckverbindung bei Dusch- oder Badewannenabtrennungen Verwen­ dung finden, die mit Schiebetüren bzw. Schiebewänden ver­ sehen sind, welche sich oben und unten jeweils an einer horizontalen Profilleiste führen. Die horizontalen Profil­ leisten bestehen hierbei zweckmäßig aus einem zumindest angenähert etwa C-förmigen Hohlprofil, dessen Profilein­ ziehung zur Wannenseite hin gerichtet ist, wobei an der Seite der Profileinziehung eine längs verlaufende Nut und/oder Rippe für die Aufhängung und Führung der Schiebe­ tür bzw. der Schiebewand am Profil einstückig angeformt ist.
Werden in der Rahmenkonstruktion feststehende Wände angeord­ net, hinter die eine Schiebetür oder Schiebewand geschoben werden kann, so erhalten die Profilleisten zweckmäßig jeweils eine Aufnahmenut für eine Scheibe.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind den einzelnen Ansprüchen zu entnehmen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung ge­ zeigten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer, schematisch ver­ einfachter Darstellung eine Duschkabine mit sogenanntem Eckeinstieg, bei der die Erfindung bevorzugt zur Anwendung gelangt;
Fig. 2 in größerem Maßstab, ebenfalls in per­ spektivischer Darstellung, eine der Rahmenecken mit einer erfindungsgemäßen Eckverbindung von der Innenseite der Duschkabine her gesehen;
Fig. 3 die Eckverbindung nach Fig. 2 in Drauf­ sicht, ebenfalls von der Innen- bzw. Wannenseite her gesehen;
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 einen Horizontalschnitt nach Linie V-V der Fig. 4.
Die in Fig. 1 gezeigte Duschkabine mit Eckeinstieg ist mit ihren Trennwänden 1 und 2 in der Ecke eines Dusch- oder Bade­ raumes angeordnet, dessen beide rechtwinklig zueinander ste­ henden Raumwände mit 3 und 4 bezeichnet sind. Die Trennwand 1 steht parallel zur Raumwand 4, die Trennwand 2 parallel zur Raumwand 3. Mit 5 ist eine auf dem Boden installierte Dusch­ wanne bezeichnet. Die Rahmenkonstruktion der Trennwände 1 und 2 besteht aus horizontalen Profilleisten 6 und etwa vertika­ len Profilleisten 7. Die beiden unteren horizontalen Profil­ leisten 6 sind mit dem Rand der Duschwanne 5 und an ihrer Stoßstelle über ein Eckstück 8 verbunden. Entsprechend sind die beiden oberen horizontalen Profilleisten 6 über ein Eck­ stück 8 untereinander verbunden. Die Verbindung der Profil­ leisten 6 an den Eckstücken 8 erfolgt zweckmäßig mittels Verbindungsschrauben, die von der Innenseite der Duschkabine her eingeschraubt werden.
Die Verbindung der horizontalen Profilleisten 6 mit den Enden der vertikalen Profilleisten 7 erfolgt mit Hilfe von Eck­ stücken 9, die nachfolgend noch näher erläutert werden.
In der Rahmenkonstruktion sind zwei feststehende Wandelemente 10 gehalten, die vorzugsweise aus Glasscheiben (Sicherheits­ glas) bestehen. Ferner ist in einer Parallelebene zu den bei­ den feststehenden Wandelementen jeweils eine Schiebetür 11 angeordnet, die sich beim Öffnen in Pfeilrichtung 12 hinter das betreffende Wandelement 10 schieben läßt. In der Schließ­ stellung liegen die beiden Schiebetüren 11 mit ihren Stoß­ kanten in der Ebene der Eckstücke 8 dichtend aneinander. Die Schiebetüren 11 sind an den oberen Profilschienen z.B. mit­ tels Laufrollen hängend geführt. Sie führen sich im unteren Bereich an den unteren Profilschienen 6. Dies kann mit Hilfe von Gleitstücken, Führungshaken od.dgl. erfolgen. Schiebetür­ führungen der vorgenannten Art sind in verschiedenen Aus­ führungen bekannt.
In den Fig. 2 bis 5 ist eine einzelne Eckverbindung mit dem Eckstück 9 gezeigt. Die drei weiteren Eckverbindungen der in Fig. 1 gezeigten Rahmenkonstruktion sind entsprechend aus­ geführt.
Die Eckstücke 9 bestehen aus Kunststoff-Formteilen. Sie weisen jeweils eine Innenöffnung 13 auf, die der Außenkontur der horizontalen Profilleiste 6 eng angepaßt ist. Das Hohl­ profil der horizontalen Profilleiste 6 ist vor allem der Fig. 2 zu entnehmen; es ist in Fig. 4 strichpunktiert an­ gedeutet. Die horizontale Profilleiste 6 faßt mit ihrem Ende in die Innenöffnung 13 des Eckstücks 9 und ist in dieser für Justierzwecke axial verschieblich geführt, wie dies in Fig. 5 durch die Doppelpfeile 14 angedeutet ist.
Mit der vertikalen Profilleiste 7, die ein U-förmiges Profil hat, ist das Eckstück 9 mit Hilfe von Schrauben 15 fest ver­ bunden. An der als Strangpreßprofil hergestellten Profil­ leiste 7 sind zwei axiale Schraubkanäle 16 angeformt, in die die Schrauben 15 eingeschraubt sind. Das Eckstück 9 weist an der Verbindungsseite Wandeinziehungen mit Schrauben­ löchern für den Durchgriff der Schrauben 15 auf. Die Schrau­ benköpfe 17 stützen sich in den Wandeinziehungen ab. An der der Profilleiste 7 abgewandten Außenseite 18 weist das Eck­ stück 9 in Flucht zu den beiden Schrauben 15 Wanddurch­ brechungen 19 (Fig. 3) auf, durch die von außen ein Schrau­ benzieher eingeführt werden kann. Mit Hilfe des durch das Eckstück durchgeschobenen Schraubenziehers kann die Schrau­ benverbindung mit den beiden Schrauben 15 hergestellt und festgezogen werden.
Die Verbindung des Eckstücks 9 mit der horizontalen Profil­ leiste 6 erfolgt mittels einer horizontalen Verbindungs- und Justierschraube 20, die in einen axialen Schraubkanal 21 der Profilleiste 6 eingeschraubt wird. Die Betätigung der Schraube 20 erfolgt mit Hilfe eines am Eckstück 9 angeord­ neten Winkelgetriebes 22, das als einfaches Kegelradgetriebe ausgebildet ist und aus zwei Zahnrädern mit Kegelverzahnung 23 und 24 besteht, die vorzugsweise aus hartem, zäh-elasti­ schem Kunststoff gefertigt werden. Das Eckstück 9 weist an seiner der Profilleiste 6 gegenüberliegenden, am Außenumfang des Rahmens befindlichen Außenseite eine Profileinziehung 25 auf, die das mit der Verbindungs- und Justierschraube 20 drehfest verbundene Kegelrad 24 des Winkelgetriebes auf­ nimmt, ebenso das Antriebsrad 23, das eine Quer- bzw. Schrägbohrung 26 des Winkelstücks durchfaßt und mit seiner Kegelverzahnung 27 im Eingriff steht mit der Kegelverzahnung 28 des Kegelrades 24.
Die Schraube 20 liegt mit ihrem als Sechskantkopf ausgebilde­ ten unrunden Schraubenkopf 29 in einer entsprechend unrunden Einziehung 30 des Kegelrades 24, wodurch die drehschlüssige Verbindung zwischen diesen beiden Teilen hergestellt wird. Das Kegelrad 24 weist einen geschlitzten axialen Ansatz mit zwei Federzungen 31 auf, die eine am Boden 32 der Einziehung 25 angeordnete Öffnung 33 durchfassen und mit ihren haken­ artig ausgebildeten, Riegelansätze 34 bildenden Enden den Boden 32 hinterfassen, wodurch das Rad 24 und die mit ihrem Gewindeschaft zwischen den Federzungen 31 fest eingespannte Schraube 20 am Boden 32 des Eckstücks 9 axial unverschieb­ lich, jedoch drehbar gehalten werden. Das Antriebsrad 23 weist an seinem Umfang einen Bund 35 od.dgl. auf, der eine Innenschulter 36 der gestuften Schrägbohrung 26 hinter­ greift, wodurch das Antriebsrad 23 gegen Herausfallen aus der Schrägbohrung 26 gesichert wird. Das Antriebsrad 23 wird von der Einziehung 25 her in die Schrägbohrung 26 eingesetzt, bevor das Kegelrad 24 eingebaut wird. Es wird somit durch das am Boden 32 gelagerte Kegelrad in seiner Lage gehalten.
Das Antriebsrad 23 ist mit einem tiefreichenden Schlitz 37 für einen Schraubenzieher versehen. Seine Achse verläuft nicht rechtwinklig, sondern bei dem gezeigten Ausführungs­ beispiel unter einem Winkel von etwa 60° bis 80° zur Achse der Schraube 20, so daß sich sein Betätigungsende mit der Schlitzöffnung 37 in einem größeren Abstand zu der Außen­ fläche und damit zu der Raumwand 3 bzw. 4 (Fig. 1) befindet als sein im Zahneingriff mit dem Kegelrad 24 stehendes Ende. Das Betätigungsende des Antriebsrades 23 befindet sich außerdem auf der Innen- bzw. Wannenseite des Eckstücks 9, so daß sich die Schraubenjustierung vom Innenraum der Dusch­ kabine her durchführen läßt. Durch Drehen des Antriebsrades 23 läßt sich über das Winkelgetriebe die Schraube 20 in der einen oder anderen Richtung drehen und damit die Tiefe, mit der die Profilleiste 6 in die Innenöffnung 13 des Eckstücks 9 eintaucht, ändern. Auf diese Weise ist eine Justierung der Profilleisten 6 und damit eine Justierung der Rahmen­ konstruktion an jedem der Eckstücke 9 möglich.
Das Kegelrad 24 weist oberhalb des Schraubenkopfs 29 einen Schlitz 38 auf, in den sich bei Bedarf ein Schraubenzieher einführen läßt, so daß eine Betätigung der Schraube 20 auch von der am Rahmenumfang liegenden Seite des Eckstücks her möglich ist.
Wie vor allem Fig. 2 zeigt, weisen die Profilleisten 6 an­ genähert ein C-förmiges Hohlprofil auf, dessen konvex ge­ wölbte Profilseite 39 auf der Raumseite liegt, während sich die Profileinziehung 40 auf der Wannenseite befindet. Auf der Seite der Profileinziehung 40 ist an der Profilleiste eine längs verlaufende Rippe 41 mit einer dahinterliegenden Nut 42 angeformt. Auf der Rippe 41 oder in der Nut 42 kön­ nen (nicht dargestellte) Laufrollen laufen, mit deren Hilfe die Schiebetüren 11 (Fig. 1) an den oberen Profilleisten 6 aufgehängt werden. Die Führungsverbindung der Schiebetüren 11 mit den unteren Profilleisten 6 kann in bekannter Weise mit Hilfe von Gleitstücken, Gleithaken u.dgl. erfolgen, die sich an den Profilrippen 41 bzw. in den Nuten 42 führen. Auch ist es möglich, an den Profilrippen 41 Führungsorgane z.B. mittels Schrauben anzuklemmen, die mit Laufnuten ver­ sehen sind, in denen sich die Schiebetüren 11 mit ihren unteren Rändern führen. Die Anordnung ist vorzugsweise so getroffen, daß für die oberen Profilleisten 6 und die unte­ ren Profilleisten 6 dieselben Profile verwendet werden, wo­ bei die unteren Profilleisten 6 aber in umgekehrter Drehlage eingebaut werden. Fig. 2 zeigt, daß die oberen Profilleisten 6 mit ihrem breiteren Profilflansch nach oben weisen und demgemäß die Profilteile 41, 42 im unteren Bereich der Pro­ fileinziehung 40 liegen. Für die unteren Profilleisten 6 werden diese um 180° gedreht so angeordnet, daß sie sich mit dem breiteren Profilschenkel auf der Oberseite der Wanne 5 abstützen. Die Profilrippe 41 weist dann nach unten.
In den Fig. 2 und 3 ist im Ausschnitt das feststehende Wand­ element 10 gezeigt, für das zweckmäßig eine Sicherheitsglas­ scheibe verwendet wird. Die vertikalen Profilleisten 7 wei­ sen ein U-Profil mit einer zur Rahmeninnenseite weisenden Profilöffnung 43 für den Eingriff des Wandelementes 10 auf. Entsprechend sind die horizontalen Profilleisten 6 mit von Aufnahmenuten gebildeten Profilöffnungen 44 für den Ein­ griff in die Halterung der Wandelemente 10 versehen.
Die Sicherung der Justierschraube 20 am Kegelrad 24 erfolgt zweckmäßig dadurch, daß die Schraube mit ihrem Schrauben­ kopf 29 in die Einziehung 30 eingepreßt wird, so daß der Schraubenkopf 29 durch Klemmung oder mit Hilfe einer Rast­ verbindung od.dgl. in der Einziehung gesichert wird.

Claims (19)

1. Eckverbindung für unter einem rechten Winkel zueinander stehende Profilleisten einer Rahmenkonstruktion für Dusch- oder Badewannenabtrennungen, mit einem die horizontale und die vertikale Profilleiste verbin­ denden Eckstück und einer Verbindungs- und Justier­ schraube, die in einen axialen Schraubkanal der einen Profilleiste einschraubbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindungs- und Justierschraube (20) über ein Winkelgetriebe (22) drehbar ist.
2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Winkelgetriebe (22) aus einem Kegelradgetriebe mit einem mit der Verbindungs- und Justierschraube (20) drehfest verbundenen Kegelrad (24) und einem Antriebsrad (23) besteht.
3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelgetriebe (22) mit der Verbindungs- und Justierschraube (20) am Eckstück (9) angeordnet ist.
4. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das An­ triebsrad (23) des Winkelgetriebes (22) von der Wannen­ seite her betätigbar ist.
5. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dreh­ achse des Antriebsrades (23) des Winkelgetriebes (22) gegenüber der Achse der Verbindungs- und Justierschraube (20) unter einem spitzen Winkel von etwa 45° bis 80° geneigt ist.
6. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Eck­ stück (9) eine Einziehung (25) aufweist, die das mit der Verbindungs- und Justierschraube (20) drehfest verbundene Kegelrad (24) des Winkelgetriebes aufnimmt.
7. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Räder (23, 24) des Winkelgetriebes (22) aus Kunststoff be­ stehen.
8. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das mit der Verbindungs- und Justierschraube (20) drehfest ver­ bundene Kegelrad (24) mit einem axialen Ansatz (31) in einer Öffnung (33) am Boden (32) der Einziehung (25) drehbar gehalten ist.
9. Eckverbindung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der axiale Ansatz ge­ schlitzt ist und aus Federzungen besteht, die mit hinter den Boden (32) der Einziehung (25) greifenden Riegel­ ansätzen (34) od.dgl. versehen sind.
10. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ver­ bindungs- und Justierschraube (20) mit einem unrunden Schraubenkopf (29) in einer unrunden Einziehung (30) des Kegelrades (24) drehschlüssig gehalten ist.
11. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Eck­ stück (9) mit einer Quer- bzw. Schrägbohrung (26) für den Durchgriff des Antriebsrades (23) versehen ist.
12. Eckverbindung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Antriebsrad (23) mit einem Bund (35) gegen eine Innenschulter (36) der Quer- bzw. Schrägbohrung (36) abgestützt ist.
13. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (23) mit einem Schlitz (37) für den Ein­ griff eines Schraubenziehers versehen ist.
14. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die hori­ zontale Profilleiste (6) mit ihrem Ende in die ihr an­ gepaßte Innenöffnung (13) des Eckstücks (9) axialver­ schieblich einfaßt.
15. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Eck­ stück (9) mittels mindestens einer Verbindungsschraube (15) mit der vertikalen Profilleiste (7) verbunden ist, wobei die Verbindungsschraube in einen axialen Schraub­ kanal (16) der vertikalen Profilleiste eingeschraubt ist und das Eckstück (9) an der der vertikalen Profilleiste (7) gegenüberliegenden Seite mindestens eine Durchsteck­ öffnung (19) für einen Schraubenzieher aufweist.
16. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Pro­ filleisten (6, 7) jeweils mit einer Aufnahmenut (43, 44) und das Eckstücknut (9) mit einer Durchbrechung (45) für die Aufnahme eines Wandelements (10) versehen sind.
17. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die hori­ zontale Profilleiste (6) aus einem zumindest angenähert etwa C-förmigen Hohlprofil besteht, dessen Profilein­ ziehung (40) zur Wannenseite hin gerichtet ist, und daß auf der Seite der Profileinziehung (40) eine längs ver­ laufende Nut (42) und/oder Rippe (41) für die Aufhängung und Führung einer Schiebetür (11) oder einer Schiebewand angeformt ist.
18. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß am Kegel­ rad (24) und/oder am Schraubenkopf (29) ein Schlitz (38) für den Angriff eines Schraubenziehers angeordnet ist.
19. Verwendung der Eckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 für eine Duschkabine mit Eck­ einstieg, deren im rechten Winkel zueinander stehende Wände (1, 2) von einem feststehenden Wandelement (10) und einer Schiebetür (11) gebildet werden, wobei die unteren horizontalen Profilleisten (6) gegenüber den oberen horizontalen Profilleisten (6) um 180° gedreht angeordnet sind.
DE19883800443 1988-01-09 1988-01-09 Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl. Expired - Fee Related DE3800443C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800443 DE3800443C2 (de) 1988-01-09 1988-01-09 Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800443 DE3800443C2 (de) 1988-01-09 1988-01-09 Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3800443A1 DE3800443A1 (de) 1989-07-20
DE3800443C2 true DE3800443C2 (de) 1996-11-07

Family

ID=6345012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883800443 Expired - Fee Related DE3800443C2 (de) 1988-01-09 1988-01-09 Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3800443C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69816162T2 (de) * 1997-04-11 2004-06-09 Teuco Guzzini S.P.A. Duschkabine mit verbesserter Struktur
DE19733040C2 (de) * 1997-07-31 2002-06-06 Dorma Gmbh & Co Kg Duschkabine mit mehreren, eine Duschwand und/oder Duschtür begrenzenden Randeinfassungen
DE20009074U1 (de) * 2000-05-19 2000-08-17 Koralle Sanitaerprodukte Duschabtrennung mit Wandanschluss
DE10226178A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Spirella Gmbh Duschabtrennung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647512C3 (de) * 1976-10-21 1982-12-23 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE3526729A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Hueppe Gmbh Verbindung zwischen zwei hohlprofilen, insbesondere fuer eine duschabtrennung
DE8624524U1 (de) * 1986-09-12 1986-10-30 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Halterung einer Rahmenleiste in einer Wandleiste, insbesondere in Duschabtrennungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3800443A1 (de) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397979B (de) Rolladen
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
DE2407196A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl., insbesondere kunststoff-fluegelrahmen
DE2750307C2 (de) Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
DE102006005610A1 (de) Insektenschutzrahmen
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE3800443C2 (de) Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.
DE3645256A1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE4134705C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE202007011076U1 (de) Bandanordnung mit Führungsprofil
DE202006013550U1 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels
DE102005053650B3 (de) Scharnierbeschlag
DE102006016022B4 (de) Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung
EP0143774B1 (de) Bandhalterung für Türbänder
DE10248168B4 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
EP0735217A2 (de) Widerlager eines Sperrteils an Türen oder Fenstern
DE102012005295B3 (de) Pfostenverbinder
EP0752511A1 (de) Band und Bandbefestigung
DE1947523C3 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
AT382662B (de) Faltschiebepartien fuer aussen- und innenwaende von gebaeuden
EP1659245A1 (de) Schamierbeschlag für Fensterläden
DE1921370A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fensterfluegel od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUSAR KUNSTSTOFF- UND METALLWAREN GMBH, 56584 ANHA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee