DE69816162T2 - Duschkabine mit verbesserter Struktur - Google Patents

Duschkabine mit verbesserter Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE69816162T2
DE69816162T2 DE69816162T DE69816162T DE69816162T2 DE 69816162 T2 DE69816162 T2 DE 69816162T2 DE 69816162 T DE69816162 T DE 69816162T DE 69816162 T DE69816162 T DE 69816162T DE 69816162 T2 DE69816162 T2 DE 69816162T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
side walls
tub
housing
lower tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816162T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816162D1 (de
Inventor
Virgilio Guzzini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teuco Guzzini SpA
Original Assignee
Teuco Guzzini SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT97MI000257 external-priority patent/IT237419Y1/it
Priority claimed from ITMI970695 external-priority patent/IT237936Y1/it
Application filed by Teuco Guzzini SpA filed Critical Teuco Guzzini SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69816162D1 publication Critical patent/DE69816162D1/de
Publication of DE69816162T2 publication Critical patent/DE69816162T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/305Sealings between screen and bath- or showertub

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Dusch- oder Saunakabine mit einer verbesserten Struktur.
  • Nach dem Stand der Technik werden die Kabinen im Allgemeinen aus Elementen wie Rahmen oder Metallbauabschnitten hergestellt, die an den Wänden und der Grundfläche befestigt werden und mit Nuten, um die Glastüren aufzunehmen, und mit geeigneten Dichtungsmaterialien versehen sind, um das Entweichen von Wasser zu verhindern. Die Kabinenwände (allgemein durch Thermoformung erhalten) bilden auf diese Weise einfache Platten zum Abdecken und gegebenenfalls Tragen der Verbindungsrahmen.
  • Diese Struktur ist mit relativ hohen Kosten und längeren Montagezeiten verbunden. Darüber hinaus bildet sich in den Spalten zwischen den Metallabschnitten und den Wänden sowie um die Schrauben und anderen Mittel zur Befestigung derartiger Metallabschnitte herum unvermeidlich Schmutz, der schwer zu entfernen ist, wodurch die Hygiene stark gefährdet ist.
  • Darüber hinaus erfolgt das Anbringen der Glastüren an der Duschwanne in der Regel durch das Zwischensetzen eines geeigneten Gehäuses, das mittels Schrauben oder durch Kleben an der Wanne befestigt wird. Dasselbe Verfahren wird zum Verankern der Glastüren an einem oberen Element eingesetzt, das letztere verbindet. Es ist offensichtlich, dass sich diese zusätzlichen Elemente nachteilig auf die Herstellungskosten wie auch auf die Gewichte und Abmessungen der Verpackung auswirken. Darüber hinaus ist der nutzbare Raum innerhalb der Duschkabine, insbesondere im Bereich der unteren Wanne teilweise reduziert.
  • Die technische Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Beseitigung der vorangehend beschriebenen Probleme durch Bereitstellen einer Duschkabine mit einem verbesserten System zum Befestigen der Glastüren an den Seitenwänden. Die Erfindung wird in dem beiliegenden Anspruch 1 beschrieben. Der Oberbegriff basiert auf dem Stand der Technik nach DE 9305281U.
  • Eine Verringerung der Anzahl der Bauteile, eine Vereinfachung des Montageverfahrens, eine Reduzierung des Gesamtgewichts und der Abmessungen der Verpackung sind nur einige der Vorteile, die eine Ausführungsform gemäß der Erfindung bietet.
  • Die innovativen Prinzipien dieser Erfindung und ihre Vorteile gegenüber der bekannten Technik werden in der folgenden Beschreibung einer möglichen beispielhaften Ausführungsform, die diese Prinzipien anwendet, mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen deutlicher, in denen
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Duschkabine gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 eine Teilansicht im Querschnitt der Außenfläche der Duschkabine entlang der Linie II-II nach 1 zeigt;
  • 3 eine Ansicht ähnlich 2 zeigt, jedoch entlang der Linie III-III nach 1;
  • 4 eine Ansicht ähnlich 2 zeigt, jedoch entlang der Linie IV-IV nach 1;
  • 5 eine Ansicht ähnlich 2 zeigt, jedoch entlang der Linie V-V nach 1;
  • 6 eine perspektivische Ansicht, von unten, der Unterseite der Duschwanne zeigt;
  • 7 einen vergrößerten Ausschnitt der Wanne nach 6 zeigt, und die Vorrichtung zum Befestigen einer Seitenwand an der Duschwanne hervorhebt;
  • 8 eine schematische perspektivische Ansicht einer zweiten Duschkabine gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 9 einen Ausschnitt aus einer Seitenwand der Duschkabine nach 8 im Bereich des Gehäuses einer Glastür zeigt.
  • Mit Bezug auf 1, umfasst eine Duschkabine; die allgemein mit der Bezugszahl 10 gekennzeichnet ist, eine Duschwanne 11, an der feststehende Glastüren 12 angebracht sind, die die Seitenwände der Kabine bilden, wobei ein Rahmen 13 senkrecht stehende Säulen 14, 14' und ein oberes Verbindungselement 15 umfasst. Das obere Element 15 ist so ausgelegt, dass es bewegliche Glastüren 16 mit den entsprechenden senkrechten Säulen 17 verschiebbar trägt, die die Tür bilden, die den Zugang zum Innenraum der Duschkabine ermöglicht.
  • Wie in 2, die eine Querschnittsansicht bezüglich der feststehenden Glastür 12 bei geöffneter Schiebeglastür 16 zeigt, zu sehen ist, sind die Wanne 11 und das obere Verbindungselement 15 jeweils mit Aufnahmen 18, 19 zur Aufnahme der feststehenden Glastür 12 versehen, die dort mit Hilfe bekannter luftdichter Elemente, wie Silikon oder Gummidichtungen, befestigt werden können. Wie in dem Querschnitt in 3 gezeigt, betrachtet in Bezug auf die Öffnung der Duschkabine, ist die Wanne 11 auch mit Aufnahmen 20 zur Aufnahme von Führungselementen 21 für die untere Kante der beweglichen Glastür 16 versehen. Die Führungselemente 21 können beispielsweise aus mehreren mit Nuten versehenen Blöcken bestehen, die direkt in die Aufnahmen 20 eingesetzt und dort befestigt werden.
  • In das obere Element 15 ist eine Schiene 22 zum verschiebbaren Tragen von Rädern 23 integriert, die am oberen Ende der beweglichen Glastür 16 befestigt sind. Die Schiene 22 kann aus Metall hergestellt sein, um das Verstärkungselement des Rahmens 13 zu bilden.
  • Die Duschwanne und das obere Element 15 können vorteilhafterweise in jeder gewünschten Form die Aufnahmen und Führungen für die Glastüren umfassend aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt sein und alle Vorteile bieten, die mit dem Einsatz dieser Technologie verbunden sind.
  • Insbesondere besteht das obere Element 15 in der gezeigten Ausführungsform aus zwei Halbschalen 24, 25, die besonders leicht verbindbar sind, beispielsweise durch einfaches Zusammenstecken, nachdem die Metallschiene 22 in sie eingesetzt wurde.
  • 4 zeigt einen Querschnitt bezüglich einer der Säulen 14 des Rahmens 13. Wie in der Figur deutlich zu erkennen ist, umfassen auch hier die untere Wanne 11 und das obere Element 15 jeweils Aufnahmen 26, 27, die direkt in ihrem Querschnitt ausgeformt sind, um die Enden der Säulen 14 aufzunehmen. In der gezeigten Ausführungsform werden die Aufnahmen durch Vorsprünge geschaffen, die aus der Fläche der Wanne und des Elementes 15 hervorstehen. Natürlich ist es entsprechend den Anforderungen auch möglich, die Aufnahmen 26, 27 mittels einer Vertiefung in dem Querschnitt der vorangehend genannten Elemente zu erhalten, die geeignet ist, die entsprechenden Vorsprünge an den Säulen aufzunehmen.
  • 5 zeigt die Verbindung einer Endsäule 14' mit der Wanne 11 und mit dem oberen Element 15 durch Einsetzen der Säule in die Aufnahmen 26', 27'.
  • Wie in 4 schematisch gezeigt, können geeignete Verbindungsstangen 38 in das Innere der Säulen eingesetzt werden, um eine wirkungsvollere Verbindung der Säulen mit der Wanne 11 und mit dem oberen Verbindungselement 15 sicherzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Struktur der Duschkabine weist insgesamt erheblich bessere Stabilitätseigenschaften gegenüber einer herkömmlichen Kabine auf, die mit mehreren separaten Befestigungselementen, die zwischen die Wanne und die Wände gesetzt werden müssen, versehen ist.
  • Dank der Tatsache, dass sie im Spritzgussverfahren hergestellt wird, kann die Duschwanne 11 mit einer vergleichsweise geringen Dicke hergestellt werden, und ihre Außenfläche sowie das obere Element 15 sind auf einfache Weise so formbar, dass sie die unterschiedlichen Querschnitte, die erforderlich sind, um die vorangehend beschriebenen Verbindungen zwischen den Glastüren, Säulen und Verbindungselementen herzustellen, miteinander verbinden.
  • Allgemein ist die erfindungsgemäße Duschkabine dank der Spritzgusstechnik gegenüber Duschkabinen, die mit anderen Technologien hergestellt werden, mit einer deutlich verbesserten ästhetischen Ausführung herstellbar.
  • Um der Duschwanne eine höhere Steifigkeit zu verleihen, kann sie, wie bei der Bezugszahl 28 in 2 schematisch gezeigt, und wie auch in 6 und 7 zu erkennen ist, mit versteifenden Unterschnitten oder Rippen auf ihrer Unterseite versehen sein. Die Unterseite der Wanne 11 kann vorteilhafterweise beim Formen mit Aufnahmen 39 versehen werden, um einen Metallaussteifungsrahmen 40 aufzunehmen. Der Rahmen 40 kann auf jede bekannte Weise, beispielsweise durch Befestigen, in den Aufnahmen 39 gehalten werden.
  • Die Duschwanne kann einstückig mit ihr ausgeformt auch einen Teil der Befestigungsvorrichtung 29 zum Befestigen einer Seitenplatte 30 der Wanne selbst für den unteren Abschluss der Duschkabine umfassen.
  • Wie in 7 im Detail gezeigt, wo auch die Seitenplatte 30 zu erkennen ist, umfasst die Befestigungsvorrichtung 29 eine Platte 31, die aus dem unteren Teil der Wanne 11 hervorsteht und eine Aufnahme oder ein Loch 32 aufweist, um einen Stift 33 aufzunehmen, der seitlich aus der Platte 30 heraus in das Innere der Duschkabine hinein ragt.
  • Der Stift 33 besteht in der in 7 gezeigten Ausführungsform aus zwei oberen und unteren steifen Elementen 34, 35, die geeignet sind, das Gewicht der Platte 30 zu tragen, sowie aus zwei elastischen Seitenelementen 36, 37, die in die Aufnahme 32 in der Platte 31 hineinsteckbar sind.
  • Dank der Anwendung der Spritzgusstechnik können weitere Einzelheiten, zum Beispiel Teile zum Anschluss an die Wasserversorgung, einstückig mit der Duschwanne ausgeführt sein.
  • Die Form und Größe der Gehäuse der Säulen sind von der Form und der Größe der Säulen selbst und somit von den besonderen Eigenschaften der Seitenwände der Kabine abhängig. Die Säulen können durch Kleben oder Anheften an der Wanne und dem oberen Element befestigt werden, so dass immer eine geeignete Konfiguration der Gehäuse bereitgestellt ist.
  • 8 zeigt eine Duschkabine, allgemein mit der Bezugszahl 110 versehen, die eine untere Wanne 111, ein oberes Element 112 und Seitenwänden 113 umfasst, an denen Glastüren 114 befestigt sind. Die Wanne 111 und das obere Element 112 können in der zuvor für die Kabine 10 beschriebenen Weise hergestellt sein.
  • Ein bevorzugtes System zum Befestigen der feststehenden Glastüren für die Kabine 110 gemäß der Erfindung ist genauer in 9 zu sehen, die einen Teil einer Seitenwand 113 zeigt, die vorzugsweise aus einem spritzgegossenen Kunststoff hergestellt ist.
  • In Bezug auf ein seitliches Ende der Wand 113 ist in dieser eine Aufnahme 115 zur Aufnahme einer Kante der feststehenden Glastür 114 ausgebildet. Diese Aufnahme besteht aus einer vertikalen U-förmig ausgebildeten Nut, die durch Ausformen der die Wand 113 bildenden Platte in eine entsprechende Form erhalten wird.
  • Die Nut 115 verläuft entlang der ganzen Höhe der Wand 113, und die seitliche Kante der Glastür 114 ist vorteilhafterweise mit einer leichten Überlagerung an den Wänden der Aufnahme darin einführbar, um eine stabile Verbindung und eine ausreichend wasserdichte Abdichtung zu erhalten.
  • Vorteilhafterweise ist die Aufnahme 115 entsprechend einer Kurve 116 ausgebildet, die den vorderen Abschluss der Wand 113 bildet und die Möglichkeit bietet, einen Zwischenraum 117 zur Aufnahme bekannter Vorrichtungen (Düsen, Leitungen, usw.) zu erhalten, die für den Betrieb der Dusche oder der Sauna erforderlich sind. Die Kurve 116 bildet auch eine seitliche Säule, die sich von dem Beispiel der Säule 14' nach 5 unterscheidet.
  • Beim Zusammenbau muss der Monteur nach dem Anordnen der Seitenwände auf der unteren Wanne nur die Glastüren in die Nut 115 einsetzen. Die Einsparungen im Hinblick auf Zeit und Geld und die Vereinfachung der Montageschritte, die eine Ausführungsform gemäß der Erfindung gegenüber Systemen nach dem Stand der Technik bietet, sind offensichtlich.
  • Darüber hinaus entfallen die Aufnahmen, Zwischenräume und Verbindungen, die die Ansammlung von Schmutz und die Zurückhaltung von Feuchtigkeit in der bekannten Technik begünstigen.
  • Die vorangehende Beschreibung einer Ausführungsform, die die innovativen Prinzipien dieser Erfindung anwendet, ist natürlich als Beispiel angegeben, um diese innovativen Prinzipien zu verdeutlichen, und ist daher nicht als Beschränkung des Bereichs der hierin beanspruchten Erfindung zu verstehen.
  • Zum Beispiel kann die von den Seitenwänden 113 und den Glastüren 12 gebildete Seitenwand insbesondere im Hinblick auf die Form und die Stellung der Nuten 115 anders als in der gezeigten Weise ausgebildet sein, um sie unterschiedlichen ästhetischen Formen anzupassen, die für die Duschkabine gefordert sind.
  • Darüber hinaus können die Wände 113 jedes Zubehör umfassen, das normalerweise in einer Dusch- oder Saunakabine zu finden ist, etwa einen Duschkopf 118 oder Sprühdüsen 119, wie es schematisch in 9 gezeigt ist.
  • Wenn besondere wasserdichte Eigenschaften bezüglich der Gehäuse für die Glastüren gefordert sind, können natürlich geeignete Dichtungsmaterialien, z. B. Silikon, eingesetzt werden.
  • Unter dem hier verwendeten Begriff „Glastür" ist jede Frontabschlusswand einer Duschkabine zu verstehen, die nicht unbedingt aus Glas beschaffen sein muss.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung wird deutlich, dass durch Schaffung einer Duschkabine gemäß der Erfindung die Anzahl der Bauteile verkleinerbar ist, wodurch klare Vorteile sowohl im Hinblick auf die Herstellungskosten als auch im Hinblick auf Gewicht und Gesamtabmessungen der Verpackung erreicht werden, was große Vorteile für den Transport und die Lagerung der Teile mit sich bringt. Auch ist darauf hinzuweisen, dass die Technik des Spritzgussformens von Kunststoffmaterial zum Herstellen einer Duschwanne und eines oberen Verbindungselementes mit eingebauten Gehäusen für die seitlichen Glastüren sehr vorteilhaft einsetzbar ist und entsprechende Vorzüge im Hinblick auf Gewicht und einfache Herstellung mit sich bringt.

Claims (19)

  1. Dusch- oder Saunakabine umfassend eine untere Wanne (11), eine rückwärtige Wand (113), fest montierte Seitenwände (12) und Türen (16), die mit den Seitenwänden (12) verbunden sind, wobei die Wanne (11), einstückig ausgeführt, Aufnahmen (18) zur Aufnahme unterer Teile der fest montierten Seitenwände (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Wanne (11) und die rückwärtige Wand (113) aus Kunststoff hergestellt sind und dass die rückwärtige Wand (113) seitlich senkrechte Rillen (115) zur Aufnahme der benachbarten senkrechten Kanten der Seitenwände (12) aufweist.
  2. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (115) aus u-förmig ausgebildeten Rillen bestehen, die sich über die Höhe der rückwärtigen Wände (113) erstrecken.
  3. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (115) durch u-förmiges Ausbilden der Platten hergestellt werden, die die rückwärtige Wand (113) bilden, was im Spritzgussverfahren durchgeführt wird.
  4. Duschkabine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Schenkeln der u-förmig ausgebildeten Rille (115) geringfügig kleiner ist als die Dicke der Kanten der Seitenwände (12), damit sie sich gegen einen Widerstand einsetzen lassen.
  5. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (115) entsprechend seitlichen Enden der rückwärtigen Wand (113) ausgeführt sind.
  6. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die untere Wanne (11) ein Gehäuse (18) für eine entsprechende Kante der Seitenwände (12) aufweist, wobei das Gehäuse (18) mit der unteren Wanne (11) einstückig ausgeführt ist.
  7. Duschkabine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Wanne (11) ein Gehäuse (20) für Führungselemente (21) aufweist, um die Bewegung eines Schiebeteils (16) der Seitenwände (12) zu führen, wobei die Gehäuse (20) einstückig mit der unteren Wanne (11) ausgeführt sind.
  8. Duschkabine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oberes Element (15) zum Verbinden der Seitenwände (12) aufweist, das ein entsprechendes Gehäuse (19) für eine obere Kante der Seitenwände umfasst, das einstückig mit dem oberen Element (15) ausgeführt ist.
  9. Duschkabine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Wanne (11) und das obere Verbindungselement (15), einstückig mit ihnen ausgeführt, die jeweiligen Gehäuse (26, 26', 27, 27') für Enden von Säulen (14, 14') der Seitenwände aufweisen.
  10. Duschkabine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (26, 26', 27, 27') Vorsprünge sind, die jeweils von der unteren Wanne (11) und dem oberen Verbindungselement (15) hervorstehen, um mit Enden von Säulen (14, 14') in Eingriff zu stehen.
  11. Duschkabine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Säule (14, 14') Verbindungsstangen (38) angeordnet sind, um sie an dem unteren (11) und dem oberen Verbindungselement (15) befestigen zu können.
  12. Duschkabine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Verbindungselement (15) eine Schiene (22) zum verschiebbaren Tragen von Rädern (23) des Schiebeteils (16) der Seitenwände (12) aufweist.
  13. Duschkabine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Verbindungselement (15) aus zwei Halbschalen (24, 25) aufgebaut ist, die die Schiene (22) zwischen sich aufnehmen.
  14. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Wanne (11, 111) aus spritzgegossenem Kunststoff besteht.
  15. Duschkabine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Wanne (11) auf ihrer Unterseite Aussteifungsrippen (28) aufweist.
  16. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Wanne (11) Aufnahmen (39) aufweist, die auf ihrer Unterseite angeformt sind, um einen Aussteifungsrahmen (40) aufzunehmen.
  17. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Wanne (11) Mittel (29) zum Verankern einer Platte (30) aufweisen, die ausgelegt sind, um eine untere seitliche Verlängerung der Wanne (11) zu bilden, wobei die Verankerungsmittel (29) einstückig mit der unteren Wanne (11) ausgeführt sind.
  18. Duschkabine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsmittel (29) aus einer Platte (31) bestehen, die unterhalb der Wanne (11) hervorsteht und mit einer Aufnahme (32) zur Aufnahme eines Befestigungsstiftes (33) versehen ist, der seitlich von der Platte (30) in das Innere der Duschkabine hineinreicht.
  19. Duschkabine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsstift (33) zum Befestigen der Platte (30) aus einem Paar oberer und unterer starrer Elemente (34, 35), die ausgelegt sind, die Platte zu tragen, und aus einem Paar seitlicher Elemente (36, 37) besteht, die elastisch verformbar sind, um in die Aufnahme (32) der Platte (31) zu greifen.
DE69816162T 1997-04-11 1998-04-08 Duschkabine mit verbesserter Struktur Expired - Lifetime DE69816162T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97MI000257 IT237419Y1 (it) 1997-04-11 1997-04-11 Box doccia con alloggiamento per i cristalli laterali integratonel piatto doccia
ITMI970257U 1997-04-11
ITMI970695 IT237936Y1 (it) 1997-09-30 1997-09-30 Box doccia con sistema perfezionato di fissaggio dei cristalli
ITMI970695U 1997-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816162D1 DE69816162D1 (de) 2003-08-14
DE69816162T2 true DE69816162T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=26331467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816162T Expired - Lifetime DE69816162T2 (de) 1997-04-11 1998-04-08 Duschkabine mit verbesserter Struktur

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1329183A3 (de)
AT (1) ATE244533T1 (de)
DE (1) DE69816162T2 (de)
ES (1) ES2202735T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2345079B (en) * 1998-12-11 2002-11-27 Steven Christopher Rule Window frame construction
DE29904936U1 (de) 1999-03-18 1999-07-15 Reichel Duschabtrennung
ITMI20030489A1 (it) 2003-03-14 2004-09-15 Giacomo Baiguini Cabina per doccia autonoma, autoportante con tiranti di accoppiamento.
US7269862B2 (en) * 2003-09-10 2007-09-18 Sculptured Homes, Llc Configurable shower system
US7849531B2 (en) 2003-09-10 2010-12-14 Sculptured Homes, Llc Configurable shower system
DE202005003924U1 (de) 2005-03-09 2005-05-19 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737313A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Dreier Werk Gmbh Duschkabine mit duschwanne mit integrierten aufnahmenuten
DE3800443C2 (de) * 1988-01-09 1996-11-07 Spirella Gmbh Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.
DE3800444C2 (de) * 1988-01-09 1997-01-23 Spirella Gmbh Führungsbeschlag zur Aufhängung und Führung einer Schiebetür oder einer Schiebewand bei Dusch- oder Badewannenabtrennungen
DE4115337C1 (en) * 1991-03-28 1992-05-14 Schulte-Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De Corner shower cubicle wall with curved entry - has each door element with runner rail, whose suspension track moves in or on wall side suspension element
DE59203205D1 (de) * 1991-09-16 1995-09-14 Romay Ag Duschkabine.
DE9303155U1 (de) * 1993-03-04 1993-04-22 Koralle Sanitaerprodukte Gmbh & Co, 4973 Vlotho, De
DE9305281U1 (de) * 1993-04-07 1993-06-17 Munch, Paul-Jean, Labaroche, Fr
IT231975Y1 (it) * 1993-09-21 1999-08-10 Albatros System Spa Piatto per doccia, in particolare per box doccia autoportante

Also Published As

Publication number Publication date
EP1329183A3 (de) 2003-11-19
EP0870460A3 (de) 1999-05-26
DE69816162D1 (de) 2003-08-14
EP0870460B1 (de) 2003-07-09
EP0870460A2 (de) 1998-10-14
EP1329183A2 (de) 2003-07-23
ES2202735T3 (es) 2004-04-01
ATE244533T1 (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647803C1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell
DE19647814C2 (de) Schaltschrank
AT407472B (de) Eck-verbindungsbeschlag für schubladen
EP0939983B1 (de) Schaltschrank mit einer montageeinheit
EP1719224B1 (de) BAUSATZ ZUM ERSTELLEN VON RAHMENAUFBAUTEN F R SCHALTSCHR&Aum l;NKE
DE4336187C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE202012010755U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
EP1157636B1 (de) Befestigungsanordnung
DE69816162T2 (de) Duschkabine mit verbesserter Struktur
DE3326790C2 (de)
EP1393653B1 (de) Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten
DE19837367C2 (de) Rahmenprofil für einen Schaltschrank
DE102008031855B3 (de) Raumelement
DE3737313A1 (de) Duschkabine mit duschwanne mit integrierten aufnahmenuten
DE2911967A1 (de) Duschabtrennung fuer eine dusch- oder badewanne
DE60004153T2 (de) Duschkabine und Dichtungsanordnung
DE19818603A1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP0663509A2 (de) Kämpferverbinder
DE19525880C1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Bedienfeldes an die vordere Unterkante eines Steuergerätes
DE19911625C2 (de) Bausatz für ein Gehäuse
DE60003256T2 (de) Verkleidungsanordnung für einen Kraftfahrzeugblechteil
EP0344588A1 (de) Duschkabine
DE10311374B4 (de) Bausatz zum Erstellen von Rahmenaufbauten für Schaltschränke
DE2900001A1 (de) Eckverbinder
DE2424713A1 (de) Abtrennung bei badewannen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition