DE4336187C2 - Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes - Google Patents

Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes

Info

Publication number
DE4336187C2
DE4336187C2 DE4336187A DE4336187A DE4336187C2 DE 4336187 C2 DE4336187 C2 DE 4336187C2 DE 4336187 A DE4336187 A DE 4336187A DE 4336187 A DE4336187 A DE 4336187A DE 4336187 C2 DE4336187 C2 DE 4336187C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame leg
fastening
frame
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4336187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336187A1 (de
Inventor
Horst Besserer
Udo Muench
Markus Neuhof
Walter Nicolai
Adam Pawlowski
Matthias Schueler
Heinrich Strackbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE4336187A priority Critical patent/DE4336187C2/de
Priority to AU79916/94A priority patent/AU7991694A/en
Priority to EP94930969A priority patent/EP0725990A1/de
Priority to MXPA94008163A priority patent/MXPA94008163A/es
Priority to PCT/EP1994/003471 priority patent/WO1995011539A1/de
Priority to ZA948282A priority patent/ZA948282B/xx
Publication of DE4336187A1 publication Critical patent/DE4336187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336187C2 publication Critical patent/DE4336187C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/301Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor mainly consisting of a frame onto which plates are mounted
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/013Profiles for cabinet frames
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes, an dem Montageschienen und Einbauten anbringbar sind, bei dem zwei im rechten Winkel zueinanderstehende und zur Innenseite des Rahmen­ gestelles ausrichtbare Profilseiten mit Reihen von Befestigungsaufnahmen versehen sind und bei dem zwei im rechten Winkel zueinanderstehende Profilseiten parallel zu den Außenseiten des zur Diagonale symmetrisch ausgebildeten Rahmen­ schenkels ausrichtbar sind.
Ein Rahmengestell mit Rahmenschenkeln dieser Art ist durch die EP 0 127 199 B1 bekannt.
Bei diesem bekannten, einstückig ausgebildeten Rahmenschenkel erstrecken sich alle Profilseiten, auch die Profilseiten mit den Reihen von Befestigungsaufnahmen, stets über die gesamte Längsabmessung des Rahmenschenkels. Derartige Rahmenschenkel sind kompliziert im Aufbau und daher teuer in der Herstellung. Diese teueren Rahmenschenkel eignen sich für ein Rahmengestell, bei dem an allen Stellen der vertikalen und horizontalen Rahmenschenkel des Rahmengestelles Be­ festigungsmöglichkeiten für Einbauten vorhanden sein müssen. Häufig werden jedoch nur an wenigen Stellen des Rahmengestelles Befestigungsmöglichkeiten für Einbauten gefordert. Dabei können die Stellen für die Befestigungsmöglichkeiten auch örtlich verschieden gewünscht sein.
Aus der EP 0 472 793 A1 ist ein Rahmenschenkel bekannt, der als geschlossenes Vierkant-Hohlprofil ausgebildet ist. Zwei der rechtwinklig zueinanderstehenden Profilseiten sind mit Befestigungs-Profilabschnitten verlängert. An den Be­ festigungs-Profilabschnitten können Wandelemente angebracht werden. Bei einem aus solchen Rahmenschenkeln zusammengesetzten Rahmengestell ist der Anbau von Montageschienen oder Montageplatten nicht einfach möglich, da die Rahmen­ schenkel nicht über entsprechende Anbindungspunkte verfügen.
Die US 3,087,768 zeigt einen EP O 472 793 ähnlichen Rahmenschenkeln, bei dem in die Befestigungs-Profilabschnitte Befestigungsbohrungen eingebracht sind. Solche Rahmenschenkel sind kostenaufwendig in der Herstellung, da die Befestigungs-Profilabschnitte durchgehend mit Reihen von Befestigungsbohrungen versehen werden müssen. Solche Rahmenschenkel sind auch aus der DD 1 18 500 bekannt.
Die Druckschrift DE 87 03 695 U1 beschreibt einen Rahmenschenkel, der auf der dem Innenraum des Gestellrahmens zugewandten Seite mit in Längsrichtung verlaufenden Nuten versehen ist. Die Nuten sind hinterschnitten und können Nutensteine aufnehmen. An den Nutensteinen lassen sich dann Montageschienen und dgl. festlegen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Rahmenschenkel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist und in einfacher Weise mit Befestigungsmöglichkeiten an frei wählbaren Stellen versehen werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Anforderung für Befestigungsmöglichkeiten an dem Rahmenschenkel durch einen getrennten Befestigungs-Profilabschnitt gelöst wird, daß der Rahmenschenkel einen gebogenen, offenen Hohlprofilabschnitt aufweist, dessen zur Diagonale symmetrisch angeordnete End-Profilabschnitte eine Aufnahme für den getrennten Befestigungs-Profilabschnitt bilden, wobei der Befestigungs-Profilabschnitt direkt in die Aufnahme eingesetzt werden kann und dabei an den End-Profilabschnitten anliegt und daß der mit den End-Profilabschnitten des Hohlprofilabschnittes verbindbare Befestigungs-Profilabschnitt in nicht mit den End- Profilabschnitten verbundenen Profilseiten die Reihen von Befestigungsaufnahmen trägt.
Der als einfacher, gebogener und offener Hohlprofilabschnitt ausgebildete Grundbestandteil des Rahmenschenkels ist einfach und kostengünstig herstellbar, bietet jedoch die Möglichkeit, an beliebigen Stellen Befestigungs-Profilabschnitte anzubringen. Die Befestigungs-Profilabschnitte können sich dabei über nur Teile oder über die gesamte Längsabmessung erstrecken. Es ist auch möglich, das Rahmengestell nur mit dem Rahmengestell aus den Hohlprofilabschnitten als Grundelement herzustellen und anzubieten und nur bestimmte Befestigungs- Profilabschnitte anzubieten, die dann am Einsatzort des Schaltschrankes ent­ sprechend den Wünschen und Anforderungen angebracht werden können. Auf diese Weise wird ein auf die Wünsche und Anforderungen angepaßtes Rahmengestell geschaffen, das stets im Aufwand optimal ausgelegt werden kann. Das Rahmengestell wird zudem gerade in den Bereichen der geschaffenen Befestigungsmöglichkeiten durch die eingebauten Befestigungs-Profilabschnitte versteift.
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Rahmenschenkel als offenes Hohlprofil ausgebildet ist, bei dem die Profilabschnitte als Endabschnitte symmetrisch zur Diagonale angeordnet sind. Der Rahmenschenkel kann dabei als einfaches Biegeteil aus einem Blechzuschnitt hergestellt werden.
Die Aufnahme im Bereich der Innenkante des Rahmenschenkels kann auf unterschiedliche Weise durch Profilabschnitte des Rahmenschenkels gebildet werden. So kann vorgesehen sein, daß die Profilabschnitte senkrecht zueinander stehen und im gleichen Abstand zur Diagonale enden. Es kann die Ausgestaltung auch so gewählt werden, daß die Profilabschnitte parallel und im gleichen Abstand zur Diagonale verlaufen, oder daß die Profilabschnitte parallel zu den zugeordneten Profilseiten des Rahmenschenkels verlaufen.
Der Rahmenschenkel kann auch so ausgeführt sein, daß er als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet ist, das im Bereich der Innenkante mittels zweier Profilabschnitte eine Aufnahme für das Befestigungsprofil bildet, das mindestens zweiseitig am Rahmenschenkel anliegt und mit diesem verbunden ist. Die Profilabschnitte stehen dabei vorzugsweise senkrecht zueinander und gehen im Bereich der Diagonale ineinander über.
Das Befestigungsprofil kann ebenfalls an die Erfordernisse angepaßt und entsprechend ausgelegt werden. So sieht eine Ausgestaltung vor, daß das Befestigungsprofil als Winkelprofil ausgebildet ist, dessen Schenkel mit Reihen von Befestigungsaufnahmen versehen sind.
Andere Ausgestaltungen sind dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsprofil als Vierkant-Hohlprofil ausgebildet ist, dessen nicht mit dem Rahmenschenkel verbindbare Profilseiten mit Reihen von Befestigungsaufnahmen versehen sind.
Die Verbindung zwischen dem weiteren Befestigungsprofil und dem Rahmenschenkel kann zum einen so ausgeführt sein, daß das Befestigungsprofil direkt mit den Profilabschnitten des Rahmenschenkels verschraubt ist, und zum anderen so, daß das Befestigungsprofil mittels einer Klammer und einer Klemmschraube in der durch die Profilabschnitte gebildeten Aufnahme festgelegt ist.
Die Erfindung wird anhand von verschiedenen, in den Zeichnungen jeweils als Teilschnitt dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Rahmenschenkel des Rahmengestelles mit einem Befestigungswinkel als Befestigungsprofil,
Fig. 2 einen vertikalen Rahmenschenkel mit anderem Querschnitt und mit einem Vierkant-Hohlprofil als Befestigungsprofil,
Fig. 3 einen vertikalen Rahmenschenkel mit einem noch einmal abgewandelten Querschnitt und
Fig. 4 einen vertikalen Rahmenschenkel mit einem weiteren abgewandelten Querschnitt mit einer Befestigungsleiste als Befestigungsprofil.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 werden zumindest für die vertikalen Rahmenschenkel 10 des Rahmengestelles offene Hohlprofile verwendet, die mit den beiden Profilseiten 11 und 12 parallel zu den senkrecht aufeinanderstoßenden Außenseiten des Rahmengestelles gerichtet sind. Die Diagonale 13 verläuft zwischen den beiden Profilseiten von der Außenkante des Profils. In die Profilseiten 11 und 12 sind Aufnahmenuten 14 und 15 für Dichtungselemente 50 einbezogen, so daß Schranktüren 40 oder Wandelemente das Rahmengestell dicht verschließen. Die Profilseiten 11 und 12 sind an den der Außenkante abgekehrten Enden doppelt rechtwinklig eingebogen, wie die Profilabschnitte 16 und 18 bzw. 17 und 19 zeigen. Die Profilabschnitte 18 und 19 begrenzen eine Aufnahme 20, in die ein als Befestigungswinkel ausgebildetes Befestigungsprofil 30 eingesetzt und mit dem Rahmenschenkel 10 verbunden werden kann. Die Profilabschnitte 18 und 19 stehen senkrecht zueinander und enden im gleichen Abstand zur Diagonale 13. Die Schenkel 31 und 32 des Befestigungsprofils 30 werden direkt mit den Profilabschnitten 18 und 19 verschraubt, wie die Verbindungslinien 33 und 34 zeigen. Anstelle der Schraubverbindungen können auch andere Verbindungen verwendet werden, um das Befestigungsprofil 30 mit dem Rahmenschenkel 10 zu verbinden. Das Befestigungsprofil 30 kann sich nur über einen Teil oder die gesamte Länge des Rahmenschenkels 10 erstrecken. Außerdem lassen sich über die Länge des Rahmenschenkels 10 auch mehrere unterschiedliche Befestigungsprofile 30 anbringen. Die Schenkel 31 und 32 des Befestigungswinkels tragen Reihen von Befestigungsaufnahmen 35 und 36, so daß im Innenraum des Rahmengestelles Befestigungsmöglichkeiten für Montageschienen, Einbauten und dgl. geschaffen sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kann, wie mit 18′ und 19′ angedeutet ist, der Rahmenschenkel 10 auch als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet sein, wobei die Profilabschnitte 18′ und 19′ im Bereich der Diagonale 13 ineinander übergehen.
Der Rahmenschenkel 10 nach Fig. 2 ist ebenfalls als offenes Hohlprofil ausgebildet, das in einfachster Weise aus einem Blechzuschnitt gebogen werden kann. Die Profilseite 11 ist nach der eingeformten Aufnahmenut 14 hier als nach außen gerichteter doppellagiger Dichtungssteg 21 ausgebildet, bevor die Profilseite 11 in den Profilabschnitt 16 übergeht. Die Profilseite 12 ist an dem der Außenkante abgekehrten Ende eingezogen, wie der Profilabschnitt 23 zeigt. Der Profilabschnitt 23 bildet einen nach außen gerichteten Dichtungssteg 24, bevor er in den Profilabschnitt 17 übergeht. Die Dichtungsstege 21 und 24 können mit Dichtungselementen 50 die Abdichtung zur Schranktür 40 bzw. einem Wandelement übernehmen.
Die Profilabschnitte 16 und 17 gehen jedoch nicht direkt in die Profilabschnitte 18 und 19 über, welche die Aufnahme 20 begrenzen, sondern die Übergänge sind nach außen gewölbte Abschnitte 22 und 25, die genügend Raum schaffen für einen an der Innenseite der Schranktür 40 angebrachten Rahmen 41. Das Befestigungsprofil 30 ist ein Vierkant-Hohlprofil, das über die Verbindungen 33 und 34 mit den Profilabschnitten 18 und 19 verbunden ist. Dabei kann das Befestigungsprofil 30 bündig mit den Abschnitten 22 und 25 abschließen und in den freiliegenden Profilseiten die Reihen von Befestigungsaufnahmen 35 und 36 tragen.
Bei dem Rahmenschenkel 10 nach Fig. 3 bilden beide Profilseiten 11 und 12 nach den Aufnahmenuten 14 Dichtungsstege 21 und in die daran anschließenden Profilabschnitte 16 und 17 sind nach außen abstehende, doppellagige Anschlagstege 26 eingeformt, bevor sie in die die Aufnahme 20 begrenzenden Profilabschnitte 18 und 19 übergehen. In diesem Ausführungsbeispiel verlaufen die Profilabschnitte 18 und 19 in gleichem Abstand parallel zur Diagonale 13. Der Rahmen 41 der Schranktür 40 wird durch den Anlagesteg 26 in der Schließstellung festgelegt, während der Dichtungssteg 21 zur Schranktür 40 hin mit dem Dichtungselement 50 abdichtet.
Schließlich zeigt die Fig. 4 einen Rahmenschenkel 10, bei dem die Profilseiten 11 und 12 keine Außenkante bilden, sondern über einen senkrecht zur Diagonale 13 stehenden Übergangsabschnitt 27 miteinander verbunden sind. Dabei bilden die Übergänge Dichtkanten 28. In die an die Profilabschnitte 11 und 12 anschließenden Profilabschnitte 16 und 17 sind Aufnahmenuten 29 eingeformt, die nach innen gebogen und nach außen offen sind. Die Profilabschnitte 18 und 19, die die Aufnahme 20 bilden, sind an den Enden der Profilabschnitte 16 und 17 so eingebogen, daß sie parallel zu diesen verlaufen. Sie stehen nach wie vor senkrecht zueinander und sind symmetrisch zur Diagonale 13 angeordnet. Das Befestigungsprofil 30 ist als Befestigungsleiste 37 ausgebildet, die mit einer Reihe von Befestigungsaufnahmen 38 versehen ist. Die Befestigungsleiste 37 läuft in ein klammerartiges Basisteil aus, das sich an den Außenseiten der Profilabschnitte 16 und 17 abstützt, während eine Klammer 39 an den freien Innenseiten der Profilabschnitte 18 und 19 anliegt. Das Basisteil und die Klammer 39 werden mit einer Klemmschraube 42 miteinander verbunden, wobei die Befestigungsleiste 37 an dem Rahmenschenkel 10 festgespannt wird. Dabei kann die Befestigungsleiste 37 mit der Außenseite des Profilabschnittes 16 bündig abschließen.
Der Querschnitt des Rahmenschenkels 10 kann verschieden gestaltet werden. Wesentlich ist, daß im Bereich der Innenkante des Rahmenschenkels 10 zwei Profilabschnitte eine Aufnahme bilden, in die ein unterschiedlich gestaltetes Befestigungsprofil 30 eingesetzt und mit dem Rahmenschenkel 10 definiert verbunden werden kann.

Claims (12)

1. Rahmenschenkel (10) für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes, an dem Montageschienen und Einbauten anbringbar sind, bei dem zwei im rechten Winkel zueinanderstehende und zur Innenseite des Rahmengestelles ausrichtbare Profilseiten (31, 32) mit Reihen von Befestigungsaufnahmen versehen sind und bei dem zwei im rechten Winkel zueinanderstehende Profilseiten (11, 12) parallel zu den Außenseiten des zur Diagonale (13) symmetrisch ausgebildeten Rahmen­ schenkels (10) ausrichtbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anforderung für Befestigungsmöglichkeiten an dem Rahmenschenkel (10) durch einen getrennten Befestigungs-Profilabschnitt (30) gelöst wird,
daß der Rahmenschenkel (10) einen gebogenen, offenen Hohlprofilabschnitt auf­ weist, dessen zur Diagonale (13) symmetrisch angeordnete End-Profilabschnitte (18, 19) eine Aufnahme (20) für den getrennten Befestigungs-Profilabschnitt (30) bilden, wobei der Befestigungs-Profilabschnitt (30) direkt in die Aufnahme (20) eingesetzt werden kann und dabei an den End-Profilabschnitten (18, 19) anliegt und
daß der mit den End-Profilabschnitten (18, 19) des Hohlprofilabschnittes verbindbare Befestigungs-Profilabschnitt (30) in nicht mit den End- Profilabschnitten (18, 19) verbundenen Profilseiten (31, 32, 37) die Reihen von Befestigungsaufnahmen (35, 36) trägt.
2. Rahmenschenkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als offenes Hohlprofil ausgebildet ist, bei dem die Profilabschnitte (18, 19) als Endabschnitte symmetrisch zur Diagonale angeordnet sind.
3. Rahmenschenkel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilabschnitte (18, 19) senkrecht zueinander stehen und im gleichen Abstand zur Diagonale (13) enden (Fig. 1 und 2).
4. Rahmenschenkel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilabschnitte (18, 19) parallel und im gleichen Abstand zur Diagonale (13) verlaufen (Fig. 3).
5. Rahmenschenkel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilabschnitte (18, 19) parallel zu den zugeordneten Profilseiten (11, 12) des Rahmenschenkels (10) verlaufen (Fig. 4).
6. Rahmenschenkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet ist, das im Bereich der Innenkante mittels zweier Profilabschnitte (18′, 19′) eine Aufnahme (20) für das Befestigungsprofil (30) bildet, das mindestens zweiseitig am Rahmenschenkel (10) anliegt und mit diesem verbunden ist (Fig. 1).
7. Rahmenschenkel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilabschnitte (18′, 19′) senkrecht zueinander stehen und im Bereich der Diagonale (13) ineinander übergehen.
8. Rahmenschenkel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsprofil (30) als Winkelprofil ausgebildet ist, dessen Schenkel (31, 32) mit Reihen von Befestigungsaufnahmen (35, 36) versehen sind.
9. Rahmenschenkel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsprofil (30) als Vierkant-Hohlprofil ausgebildet ist, dessen nicht mit dem Rahmenschenkel (10) verbindbare Profilseiten mit Reihen von Befestigungsaufnahmen (35, 36) versehen sind.
10. Rahmenschenkel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsprofil (30) als Befestigungsleiste (37) mit mindestens einer Reihe von Befestigungsaufnahmen (38) ausgebildet ist, die so mit dem Rahmenschenkel (10) verbunden ist, daß sie parallel zu einer Profilseite (z. B. 12) des Rahmenschenkels (10) verläuft.
11. Rahmenschenkel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsprofil (30) direkt mit den Profilabschnitten (18, 19) des Rahmenschenkels (10) verschraubt ist.
12. Rahmenschenkel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsprofil (30) mittels einer Klammer (39) und einer Klemmschraube (42) in der durch die Profilabschnitte (18, 19) gebildeten Aufnahme (20) festgelegt ist.
DE4336187A 1993-10-23 1993-10-23 Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes Expired - Fee Related DE4336187C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336187A DE4336187C2 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
AU79916/94A AU7991694A (en) 1993-10-23 1994-10-21 Frame piece for the rack of a switch cupboard
EP94930969A EP0725990A1 (de) 1993-10-23 1994-10-21 Rahmenschenkel für ein rahmengestell eines schaltschrankes
MXPA94008163A MXPA94008163A (es) 1993-10-23 1994-10-21 Ala de bastidor para un rack bastidor de un armario de distribucion.
PCT/EP1994/003471 WO1995011539A1 (de) 1993-10-23 1994-10-21 Rahmenschenkel für ein rahmengestell eines schaltschrankes
ZA948282A ZA948282B (en) 1993-10-23 1994-10-21 Frame member for a framework of a switchgear cabinet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336187A DE4336187C2 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336187A1 DE4336187A1 (de) 1995-04-27
DE4336187C2 true DE4336187C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=6500844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336187A Expired - Fee Related DE4336187C2 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0725990A1 (de)
AU (1) AU7991694A (de)
DE (1) DE4336187C2 (de)
MX (1) MXPA94008163A (de)
WO (1) WO1995011539A1 (de)
ZA (1) ZA948282B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147988A1 (de) * 2001-09-28 2003-05-15 Eldon N V Schaltschrank
DE10110689B4 (de) * 2000-03-09 2007-08-09 Nitto Electric Works, Ltd. Gestellkonstruktion eines Gehäuses oder von Gehäusen zur Aufnahme von elektronischen und elektrischen Geräten
DE102010035792A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 C E S Control Enclosure Systems Gmbh Rahmenschenkel für ein Schaltschrankgestell
CN106256058A (zh) * 2014-02-05 2016-12-21 利塔尔两合公司 用于开关柜或配电箱的机架的框架异形件

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536950C1 (de) * 1995-10-04 1996-11-21 Loh Kg Rittal Werk Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE29521934U1 (de) * 1995-10-04 1998-09-24 Loh Kg Rittal Werk Rahmenschenkel für einen Schaltschrank
DE19609689B4 (de) 1996-03-13 2006-01-26 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit einer zentralen Steuerungseinrichtung zum Überwachen, Steuern und/oder Regeln von Einbau- und/oder Anbaueinheiten
DE29623555U1 (de) * 1996-11-19 1998-10-08 Loh Kg Rittal Werk Montageeinheit mit einer Montageschiene
US6206494B1 (en) 1997-11-06 2001-03-27 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Assembly unit with an assembly rail
DE19831996A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Asea Brown Boveri Blechgehäuse mit Dichtung
ATE310856T1 (de) * 1998-09-04 2005-12-15 Geberit Technik Ag Profilschiene und verbindungselement für eine tragvorrichtung
DE10007334C2 (de) * 2000-02-17 2002-01-17 Loh Kg Rittal Werk Kabelkanal für einen Schaltschrank mit Rahmengestell
DE10207364B4 (de) * 2001-03-01 2007-06-14 Nitto Electric Works, Ltd. Gestellglied für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten und Gestellglied-Verbindungskonstruktion
FR2914117B1 (fr) * 2007-03-22 2009-04-17 Schneider Electric Ind Sas Montant ouvert renforce pour armoire electrique
DE102014101401A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Anreih-Schaltschranksystem
DE102014101402A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmenprofil für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087768A (en) * 1960-05-18 1963-04-30 Amco Eng Enclosure
DD118500A1 (de) * 1975-03-11 1976-03-05
IT8353387V0 (it) * 1983-05-26 1983-05-26 Cavallini Gianfranco Elementi modulari per la composizione di telai per la costruzione di strutture di armadi e contenitori per componenti elettrici elettromeccanici ed elettronici per uso interno ed esterno
DE3344598C1 (de) * 1983-12-09 1984-09-13 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell fuer einen Schaltschrank
US4610561A (en) * 1984-12-31 1986-09-09 Italtel Tecnomeccanica S.P.A. Sectional structure for carpentry, particularly to realize cubicles
FI874219A (fi) * 1986-09-26 1988-03-27 Vormet Quality Fab Close Corp Stativ med konstruktionsdetaljer.
DE8703695U1 (de) * 1987-03-12 1987-12-17 Fischbach Gmbh & Co Kg Verwaltungsgesellschaft, 5908 Neunkirchen, De
US4954007A (en) * 1989-05-08 1990-09-04 Pinney Richard C Framework for cabinet structure
DE69123587T2 (de) * 1991-10-24 1997-07-10 Bticino Spa Mechanisches Verbindungselement für montierbare Möbeleinheit, insbesondere für freistehende und geschlossene Verteileranlagen
DE4208650C2 (de) * 1992-03-18 1994-08-25 Ant Nachrichtentech Gestell zur Aufnahme von Baugruppenträgern für die elektrische Nachrichtentechnik

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110689B4 (de) * 2000-03-09 2007-08-09 Nitto Electric Works, Ltd. Gestellkonstruktion eines Gehäuses oder von Gehäusen zur Aufnahme von elektronischen und elektrischen Geräten
DE10147988A1 (de) * 2001-09-28 2003-05-15 Eldon N V Schaltschrank
DE10147988B4 (de) * 2001-09-28 2005-08-04 Eldon Ab Schaltschrank
DE102010035792A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 C E S Control Enclosure Systems Gmbh Rahmenschenkel für ein Schaltschrankgestell
WO2012031696A2 (de) 2010-08-30 2012-03-15 C E S Control Enclosure Systems Gmbh Rahmenschenkel für ein gestell
CN106256058A (zh) * 2014-02-05 2016-12-21 利塔尔两合公司 用于开关柜或配电箱的机架的框架异形件

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995011539A1 (de) 1995-04-27
DE4336187A1 (de) 1995-04-27
EP0725990A1 (de) 1996-08-14
AU7991694A (en) 1995-05-08
ZA948282B (en) 1995-08-16
MXPA94008163A (es) 2002-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536950C1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE4336187C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE3344598C1 (de) Rahmengestell fuer einen Schaltschrank
EP0476325B1 (de) Duschabtrennung
EP0262450B1 (de) Mehrzweck-Tischgehäuse
EP0948107A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles
DE19647802C1 (de) Montageschiene für einen Schaltschrank
DE3110087C2 (de) Einbau-Kochfeld
EP0757852A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen
DE4007391C2 (de) Befestigungsflansch für eine Abdeckleiste
EP0807371B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
EP0856626B1 (de) Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile
EP0338342B1 (de) Befestigungselement zum Verbinden einer Montageschiene mit einer Wand eines Schaltschrankes
DE4103785C2 (de)
EP0839299B1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines frontrahmens an einem gehäuse
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
DE602004003430T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bandes an einem Flügel
DE4244142C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
CH689325A5 (de) Gestellrahmen.
DE4428740C2 (de) Duschabtrennung
DE19525880C1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Bedienfeldes an die vordere Unterkante eines Steuergerätes
DE19900548A1 (de) Strangpreßprofil als Eckverbindung für Behälter von Nutzfahrzeugen
DE1778050A1 (de) Steife Rahmenkonstruktion fuer Gestelle,Instrumentengehaeuse,Konsolen,Schraenke u.dgl.
DE8109470U1 (de) "Schaltplantasche für einen Schaltschrank"
DE2900001A1 (de) Eckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee