CH689325A5 - Gestellrahmen. - Google Patents

Gestellrahmen. Download PDF

Info

Publication number
CH689325A5
CH689325A5 CH345594A CH345594A CH689325A5 CH 689325 A5 CH689325 A5 CH 689325A5 CH 345594 A CH345594 A CH 345594A CH 345594 A CH345594 A CH 345594A CH 689325 A5 CH689325 A5 CH 689325A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elements
wall
longitudinal grooves
fastening
carrier
Prior art date
Application number
CH345594A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Hartel
Original Assignee
Loh Kg Rittal Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loh Kg Rittal Werk filed Critical Loh Kg Rittal Werk
Publication of CH689325A5 publication Critical patent/CH689325A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • H05K7/183Construction of rack or frame support rails therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft einen Gestellrahmen mit vertikalen Trägern, der mittels Wandelementen zumindest teilweise verschliessbar ist, wobei die Wandelemente als plattenförmige Teile mit abgekanteten Rändern ausgebildet sind, die in Längsnuten der Träger einführbar und an diesen gehalten sind. 



  Ein Gestellrahmen diese Art ist durch die DE 9 035 233 U1 bekannt. Damit die Wandelemente die Seiten des Gestellrahmens HF-dicht abschliessen, ist neben den Längsnuten an den Trägern ein Steg ausgeformt, auf den U-förmige Federelemente aufgesteckt werden, welche sich über die gesamte Länge des Trägers erstrecken. Die Längsnuten nehmen einen Schenkel der U-förmigen Federelemente und den zugekehrten Rand des Wandelementes auf. Dabei wird der gewölbte Schenkel des Federelementes verformt, so dass der Rand des Wandelementes in der Längsnut verklemmt wird. 



  Bei dieser Befestigungsart sind insbesondere grosse Wandelemente nicht eindeutig und ausreichend fest mit den Trägern verbunden. 



  Ausserdem lassen sich die Seiten des Gestellrahmens nicht bündig abschliessen, da stets Zugang zu dem Steg gegeben sein muss, um das Federelement auf den Steg aufbringen zu können. Das Wandelement überdeckt den Steg ja nicht. 



  Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Gestellrahmen der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, dass die Wandelemente HF-dicht eindeutig an den Trägern gehalten sind und vollständig geschlossene Aussenseiten des Gestellrahmens bilden. 



  Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass in die mit elektrisch leitender Oberfläche versehenen Längsnuten elastische HF-Dichtungselemente eingebracht sind, dass die Träger pro anbringbarem Wandelement einen parallel und im Abstand zum Wandelement verlaufenden Befestigungssteg aufweisen, auf dem U-förmige Befestigungselemente verstell- und festlegbar sind, dass die Wandelemente mit den auf den Befestigungsstegen festgelegten Befestigungselementen verschraubt bzw. verschraubbar sind, und dass die in die Längsnuten eingeführten Ränder der Wandelemente die HF-Dichtungselemente verformen und gegen Nutwände und Nutgrund der zugeordneten Längsnut drücken. 



  Die Träger können nach wie vor einfache Abschnitte eines Strangpressprofilstranges sein und erlauben dennoch die Festlegung der Befestigungselemente an beliebigen Stellen. Durch diese zusätzlichen, frei wählbaren Befestigungsstellen werden die Wandelemente fest mit den Trägern verbunden. Die HF-Abdichtung wird in die Längsnuten verlegt, so dass beim Anbringen der Wandelemente die Aussenseiten vollständig geschlossen werden, denn neben den Längsnuten werden keine Stege mehr benötigt. 



  Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Längsnuten eine Breite aufweisen, die geringfügig grösser ist als die Dicke der Ränder der Wandelemente. Die Ränder der Wandelemente werden dann spielfrei in den Längsnuten der Träger aufgenommen. 



  Ist zudem vorgesehen, dass die Tiefe der Längsnuten kleiner ist als die Summe der zugeordneten Abmessungen des Randes des Wandelementes und des unverformten HF-Dichtungselementes, dann wird beim Anbringen des Wandelementes an dem Träger das HF-Dichtungselement automatisch verformt, wenn der Rand des Wandelementes in die Längsnut eingeführt und darin festgelegt wird. 



  Damit das in die Längsnut eingebrachte HF-Dichtungselement in der Längsnut auch bei nicht angebrachtem Wandelement gehalten bleibt, sieht eine Ausgestaltung vor, dass die Dicke der HF-Dichtungselemente gleich oder geringfügig grösser ist als die Breite der Längsnuten in den Trägern. 



  Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Träger zwei senkrecht zueinander stehende Aussenseiten aufweist, in denen je eine Längsnut eingebracht ist, und dass an den senkrecht zu den Aussenseiten stehenden Innenseiten der Träger jeweils ein Befestigungssteg angeformt ist, der jeweils parallel zu der zugeordneten Aussenseite des Trägers verläuft. An diesen Trägern können dann die beiden, senkrecht aufeinanderstossenden Seiten des Gestellrahmens mit Wandelementen HF-dicht abgedeckt werden. 



  Die Wandelemente lassen sich bündig in die Aussenseiten der Träger integrieren, wenn vorgesehen ist, dass der von dem Wandelement überdeckte Bereich der Aussenseite des Trägers  gegenüber dem frei liegenden Bereich der Aussenseite des Trägers um die Dicke des Wandelementes zurückgesetzt ist. 



  Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 in perspektivischer Teilvorderansicht einen Gestellrahmen, dessen Seiten und Rückseite mit Wandelementen verschlossen ist, und 
   Fig. 2 in vergrösserter Darstellung die Verbindung eines Wandelementes mit einem Träger. 
 



  Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gestellrahmen sind in den Eckbereichen eines Sockels 80 vertikale Träger 10 und 20 angeordnet. Die Träger 10 bilden die offene Vorderseite, während die Träger 20 an der Rückseite angeordnet sind. Die vorderen Träger 10 weisen gegeneinander gerichtete Befestigungsstege auf, an denen Einbauten befestigt werden können. Die beiden Seiten des Gestellrahmens werden mit je einem Wandelement 30 verschlossen. Diese Wandelemente 30 sind an ihren vertikalen Seiten mit abgekanteten Rändern 31 versehen, welche in eine Längsnut 13 in den Aussenseiten der Träger 10 und 20 eingeführt werden. Wie Fig. 2 zeigt, werden in die Längsnuten 13 vorher elastische HF-Dichtungselemente 13 eingebracht, die beim Einführen der Ränder 31 des Wandelementes 30 verformt werden und dann unter Spannung an den Nutwänden und dem Nutgrund der Längsnut 13 anliegen.

   Die Nutwände und der Nutgrund haben eine elektrisch leitende Oberfläche. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Träger 10 und 20 selbst eine elektrisch leitende Oberfläche besitzen oder dass die Längsnut 13 beim Aufbringen einer Schutzschicht  auf den Träger 10 bzw. 20 abgedeckt sind und nach dem Aufbringen der Schutzschicht wieder freigelegt werden. Die Träger 20 an der Rückseite weisen zwei senkrecht zueinander stehende Aussenseiten auf, in die je eine Längsnut 13 eingebracht ist. Daher kann an den Trägern 20 auch ein Wandelement 40 mit abgekanteten Rändern HF-dicht als Rückwand angebracht werden. 



  Die Träger 10 und 20 weisen im Abstand und parallel zur zugekehrten Aussenseite des Trägers 10 bzw. 20 verlaufende Befestigungsstege 11b bzw. 22 auf. Wie Fig. 2 zeigt, werden auf diese Befestigungsstege 11 und 22 U-förmige Befestigungselemente 60 aufgeschnappt, die dann längsverstellbar auf den Befestigungsstegen 11 bzw. 22 gehalten sind. Der dem Wandelement 30 zugekehrte äussere Schenkel 63 hat eine Durchgangsbohrung 62 für eine Spannschraube 70, während im Inneren, dem Wandelement 30 abgekehrten Schenkel 64 eine Gewindebohrung 61 eingebracht ist. Das Wandelement ist mit Befestigungsbohrungen 32 versehen, die die Spannschrauben 70 aufnehmen.

   Wird die Spannschraube 70 durch die Befestigungsbohrung 32 des Wandelementes und die Durchgangsbohrung 62 im Schenkel 63 eingeführt und in die Gewindebohrung 61 des Schenkels 62 eingeschraubt, dann wird das Befestigungselement 60 an dem Befestigungssteg 11 bzw. 22 verspannt und damit das Wandelement 30 bzw. 40 eindeutig am Träger 10 bzw. 20 festgelegt. Die Befestigungselemente 60 können an beliebigen Stellen der Befestigungsstege 11 und 22 festgelegt werden. 



  Wie Fig. 2 zeigt, wird vor dem Anbringen eines Wandelementes 30 bzw. 40 jede Längsnut 13 mit einem HF-Dichtungselement 19 versehen. Der Rand 31 des Wandelementes 30 ist mit der zugeordneten Abmessung des eingebrachten HF-Dichtungselementes  19 so abgestimmt, dass die Summe ihrer Abmessungen grösser ist als die Tiefe der Längsnut 13. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass beim Anbringen des Wandelementes 30 bzw. 40 am Träger 10 bzw. 20 das HF-Dichtungselement 19 verformt und gegen die Nutwände und den Nutgrund der Längsnut 13 gedrückt wird. 



  Das Wandelement 30 überdeckt nach dem Anbringen an dem Träger 10 bzw. 20 einen Bereich 12 der Aussenseite des Trägers. Dieser Bereich 12 ist gegenüber dem freiliegenden Bereich 14 der Aussenseite um die Dicke des Wandelementes 30 zurückgesetzt. Damit ist das Wandelement 30 bündig mit dem Bereich 14 der Aussenseite des Trägers 10. In gleicher Weise lassen sich beide senkrecht zueinander stehenden Aussenseiten der Träger 20 auslegen, so dass die Wandelemente 30 und 40 bündig in die freibleibenden Aussenseiten der Träger 20 übergehen. 



  An den Trägern 10 und 20 können weitere Befestigungsstege 18 angeformt sein, wie die Fig. 2 zeigt. Die Träger 10 und 20 können als Hohlprofilträger mit etwa einheitlicher Wandstärke ausgebildet sein und haben selbst eine elektrisch leitende Oberfläche oder haben nur im Bereich ihrer Längsnuten 13 eine elektrisch leitende Oberfläche. 

Claims (6)

1. Gestellrahmen mit vertikalen Trägern, der mittels Wandelementen zumindest teilweise verschliessbar ist, wobei die Wandelemente als plattenförmige Teile mit abgekanteten Rändern ausgebildet sind, die in Längsnuten der Träger einführbar und an diesen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass in die mit elektrisch leitender Oberfläche versehenen Längsnuten (13) elastische HF-Dichtungselemente (19) eingebracht sind, dass die Träger (10, 20) pro anbringbarem Wandelement (30, 40) einen parallel und im Abstand zum Wandelement (30, 40) verlaufenden Befestigungssteg (11, 22) aufweisen, auf dem U-förmige Befestigungselemente (60) verstell- und festlegbar sind, dass die Wandelemente (30, 40) mit den auf den Befestigungsstegen (11, 22) festgelegten Befestigungselementen (60) verschraubt bzw.
verschraubbar sind, und dass die in die Längsnuten (13) eingeführten Ränder (31) der Wandelemente (30, 40) die HF-Dichtungselemente (19) verformen und gegen Nutwände und Nutgrund der zugeordneten Längsnut (13) drücken.
2. Gestellrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnuten (13) eine Breite aufweisen, die geringfügig grösser ist als die Dicke der Ränder (31) der Wandelemente (30, 40).
3. Gestellrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Längsnuten (13) kleiner ist als die Summe der zugeordneten Abmessungen des Randes (31) des Wandelementes (30, 40) und des unverformten HF-Dichtungselementes (19).
4. Gestellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der HF-Dichtungselemente (19) gleich oder geringfügig grösser ist als die Breite der Längsnuten (13) in den Trägern (10, 20).
5.
Gestellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Träger (20) zwei senkrecht zueinander stehende Aussenseiten aufweist, in denen je eine Längsnut (13) eingebracht ist, und dass an den senkrecht zu den Aussenseiten stehenden Innenseiten der Träger (20) jeweils ein Befestigungssteg (11, 22) angeformt ist, der jeweils parallel zu der zugeordneten Aussenseite des Trägers (20) verläuft.
6. Gestellrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Wandelement (30, 40) überdeckte Bereich (12) der Aussenseite des Trägers (10, 20) gegenüber dem freiliegenden Bereich (14) der Aussenseite des Trägers (10, 20) um die Dicke des Wandelementes (30, 40) zurückgesetzt ist.
CH345594A 1993-12-09 1994-11-17 Gestellrahmen. CH689325A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341943 DE4341943C2 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Gestellrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689325A5 true CH689325A5 (de) 1999-02-15

Family

ID=6504539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345594A CH689325A5 (de) 1993-12-09 1994-11-17 Gestellrahmen.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH689325A5 (de)
DE (1) DE4341943C2 (de)
GB (1) GB2285388B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536904C1 (de) * 1995-10-04 1996-11-21 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit Rahmengestell, Wandelementen und Schranktür
BR9908845A (pt) 1998-03-18 2000-11-28 Loh Kg Rittal Werk Armação para caixa de distribuição
DE19814741C1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE19811714C2 (de) 1998-03-18 2000-04-13 Loh Kg Rittal Werk Bausatz für einen Schaltschrank
DE10007493C2 (de) * 2000-02-18 2002-07-18 Rittal Gmbh & Co Kg Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronische Einbauten
US6856512B2 (en) 2002-05-15 2005-02-15 Sun Microsystems, Inc. U-seam
DE102005032872B4 (de) 2005-07-14 2007-12-06 Adc Gmbh Modulare Gehäusewand für Telekommunikationseinrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH062317Y2 (ja) * 1988-08-09 1994-01-19 株式会社東芝 筐体構造
US5020866A (en) * 1989-11-13 1991-06-04 Gichner Systems Group, Inc. Enclosure for housing electronic components
DE9305233U1 (de) * 1993-04-06 1993-06-09 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341943A1 (de) 1995-06-14
GB9424620D0 (en) 1995-01-25
DE4341943C2 (de) 1999-05-06
GB2285388A (en) 1995-07-12
GB2285388B (en) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853611C1 (de) Schaltschrank
DE4004829C2 (de)
WO1998023005A1 (de) Schaltschrank
DE4336187C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP0948107A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles
EP0189061B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken
CH689325A5 (de) Gestellrahmen.
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
DE2923903C2 (de)
DE2655749A1 (de) Moebelscharnier
DE2657454C2 (de) Variables Gehäusegerüst zum Einsatz in elektrotechnischen Anlagen
AT403242B (de) Befestigung für eine duschkabine an einer wand
DE19530017C1 (de) Montagescharnier
DE19735251C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken
DE2744052A1 (de) Beschlag fuer tueren und waende aus glas
DE19507438C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Montageschiene mit einem Rahmenschenkel eines Rahmengestelles eines Schaltschrankes
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
DE4233402C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
EP0413396B1 (de) Haushaltgerät, z.B. Geschirrspülmaschine
DE19508949A1 (de) Bausatz für ein Tragsystem
WO1997004379A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines bedienfeldes an die vordere unterkante eines steuergerätes
EP1123021A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
DE3540159C1 (en) Connecting arrangement for the frame bars of doors and walls of a shower partition
DE3618357C1 (en) Office furniture, in particular desk
DE4244143C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: RITTAL-WERK RUDOLF LOH GMBH & CO. KG

Free format text: RITTAL-WERK RUDOLF LOH GMBH & CO. KG#AUF DEM STUETZELBERG#D-35745 HERBORN (DE) -TRANSFER TO- RITTAL-WERK RUDOLF LOH GMBH & CO. KG#AUF DEM STUETZELBERG#D-35745 HERBORN (DE)

PL Patent ceased