DE102006016022B4 - Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102006016022B4
DE102006016022B4 DE200610016022 DE102006016022A DE102006016022B4 DE 102006016022 B4 DE102006016022 B4 DE 102006016022B4 DE 200610016022 DE200610016022 DE 200610016022 DE 102006016022 A DE102006016022 A DE 102006016022A DE 102006016022 B4 DE102006016022 B4 DE 102006016022B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
support element
surface element
holding device
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610016022
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016022A1 (de
Inventor
Peter Leitgeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHBACH, JOACHIM, DE
FISCHBACH, OLIVER, DE
Original Assignee
Fischbach, Joachim
Fischbach, Oliver
Peter Leitgeb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischbach, Joachim, Fischbach, Oliver, Peter Leitgeb filed Critical Fischbach, Joachim
Priority to DE200610016022 priority Critical patent/DE102006016022B4/de
Publication of DE102006016022A1 publication Critical patent/DE102006016022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016022B4 publication Critical patent/DE102006016022B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D2011/1092Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts the angle between the hinge parts being adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks

Abstract

Vorrichtung zur drehbaren Halterung von einem Flächenelement (12) mit einer Verbindungseinrichtung (14, 14') zur Halterung des Flächenelementes (12) und einer mit der Verbindungseinrichtung (14, 14') zusammenwirkenden, an dem Flächenelement (12) fixierbaren Halteeinrichtung (16), wobei die Verbindungseinrichtung (14, 14') und die Halteeinrichtung (16) einer Kante (12', 12'') des Flächenelementes (12) zugeordnet sind, die Verbindungseinrichtung (14, 14') ein sich etwa parallel zu der Halteeinrichtung (16) erstreckendes Tragelement (18, 18') und zwei von dem Tragelement (18, 18') aufnehmbare und an dem Tragelement (18, 18') befestigbare, freikragende Verbindungselemente (20) mit eine gemeinsame Drehachse (26) bildenden Drehlagerungselementen (24, 24') umfasst und die Halteeinrichtung (16) über die Drehlagerungselemente (24, 24') der zwei Verbindungselemente (20) der Verbindungseinrichtung (14, 14') drehbar aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verbindungselemente (20) und das Tragelement (18, 18') miteinander über eine Schwalbenschwanz- oder dergleichen – Verbindung (30) verbindbar und befestigbar sind, wobei die zwei Verbindungselemente (20) über einen der Verbindungseinrichtung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur drehbaren Halterung von einem Flächenelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und deren Verwendungen.
  • Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt. Allerdings haben sich derartige Vorrichtungen in der Praxis als ausgesprochen nachteilig erwiesen. So dienen solche Vorrichtungen unter anderem als Halter oder dergleichen, beispielsweise als Beschläge von Scheiben aus Glas oder Kunststoff für Duschkabinen etc., die zumeist eine sehr aufwendige Bauweise und/oder eine große Bauhöhe aufweisen, und nicht ausreichend stabil sind. Zudem besitzen diese Vorrichtungen den Nachteil, dass eine individuelle Anpassung an Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen, welche in den Räumlichkeiten, in denen Flächenelemente miteinander verbunden werden sollen, anzutreffen sein können, oftmals nicht, zumindest in nur ungenügendem Maße möglich ist. Nicht zuletzt hieraus resultierend gestaltet sich deren Handhabung bei der Montage bzw. Demontage häufig ausgesprochen kompliziert und zeit- sowie personalintensiv und ist damit einhergehend kostenaufwendig. Schließlich ist auch eine kostengünstige Herstellungs- und Lagerweise solcher Vorrichtungen nicht erreichbar.
  • Darüber hinaus beschreibt die WO 02/052117 A1 eine Vorrichtung zur drehbaren Halterung von einem Flächenelement mit einer Verbindungseinrichtung zur Halterung des Flächenelementes und einer mit der Verbindungseinrichtung zusammenwirkenden, an dem Flächenelement fixierbaren Halteeinrichtung. Die Verbindungs einrichtung und die Halteeinrichtung sind dabei einer Kante des Flächenelementes zugeordnet. Die Verbindungseinrichtung umfasst ein sich etwa parallel zu der Halteeinrichtung erstreckendes Tragelement und zwei von dem Tragelement aufnehmbare und an dem Tragelement befestigbare, freikragende Verbindungselemente mit eine gemeinsame Drehachse bildenden Drehlagerungselementen. Die Halteeinrichtung ist über die Drehlagerungselemente der zwei Verbindungselemente der Verbindungseinrichtung drehbar aufgenommen. Die Verbindungselemente der Verbindungseinrichtung werden zu deren Befestigung zunächst stirnseitig an das Tragelement herangeführt und auf dem Tragelement locker aufgelegt. Schrauben, welche jeweils eine Durchgangsbohrung in dem zugeordneten Verbindungselement durchgreifen, sind sodann in einem zentral angeordneten Schlitz bzw. einer Durchgangsbohrung konterbar. Durch Anziehen der Schrauben werden die Verbindungselemente an dem Tragelement lösbar befestigt. Diese konstruktive Ausgestaltung hat insoweit eine ausgesprochen aufwendige Montage zur Folge. Eine Montage und Befestigung der Verbindungselemente an dem Tragelement bei gleichzeitiger Halterung sowie eventuell erforderlich werdender Ausrichtung der dem Flächenelement zugeordneten Halteeinrichtung ist nämlich auf diese Weise durch eine einzige Montageperson nicht möglich. Vielmehr bedarf es zur Montage der Vorrichtung grundsätzlich wenigstens zweier Montagepersonen. Eine Montageperson muss mit einer Hand die Verbindungselemente an bzw. auf dem Tragelement positionieren und andrükken, gleichzeitig eine Schraube in die Durchgangsbohrung der Verbindungselemente einführen und in dieser fixieren sowie mit der anderen Hand den Schraubendreher führen. Wenigstens eine weitere Montageperson muss das Flächenelement mit der Halteeinrichtung halten, abstützen und gegebenenfalls ausrichten, sofern das Flächenelement bereits mit der Halteeinrichtung vor der Endmontage der Vorrichtung vor Ort verbunden ist. Andernfalls ist eine Montage der Vorrichtung gleichzeitig zusammen mit dem Flächenelement ausgeschlossen. Es müsste vielmehr zunächst die Montage der Vorrichtung jeweils an der linksseitigen und der rechtsseitigen Wand vorgenommen werden, um schließlich das Flächenelement dazwischen einbauen zu können. Eine individuelle Anpassung an Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen, welche in den Räumlichkeiten, in denen ein Flächenelemente vor Ort montiert werden soll, ist daher nicht möglich, gestaltet sich in jedem Fall aber äußerst kompliziert.
  • Die DE 103 56 748 A1 zeigt schließlich eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement. Die konstruktive Ausgestaltung von Verbindungseinrichtung und Halteeinrichtung über die Verbindungselemente ist ähnlich zu derjenigen der Vorrichtung nach der WO 02/052117 A1 .
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur drehbaren Halterung von einem Flächenelement zur Verfügung zu stellen, mit welcher sich die obigen Nachteile verhindern lassen, welche mithin konstruktiv besonders einfach, kompakt und stabil, damit einhergehend ausgesprochen leicht montier- und demontierbar ist sowie kostengünstig herstell- und lagerbar ist, sowie vorteilhafte Verwendungen dieser Vorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach lässt sich durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur drehbaren Halterung von einem Flächenelement mit einer Verbindungseinrichtung zur Halterung des Flächenelementes und einer mit der Verbindungseinrichtung zusammenwirkenden, an dem Flächenelement fixierbaren Halteeinrichtung, wobei die Verbindungseinrichtung und die Halteeinrichtung einer Kante des Flächenelementes zugeordnet sind, die Verbindungseinrichtung ein sich etwa parallel zu der Halteeinrichtung erstreckendes Tragelement und zwei von dem Tragelement aufnehmbare und an dem Tragelement befestigbare, freikragende Verbindungselemente mit eine gemeinsame Drehachse bildenden Drehlagerungselementen umfasst und die Halteeinrichtung über die Drehlagerungselemente der zwei Verbindungselemente der Verbindungseinrichtung drehbar aufgenommen ist, wobei die zwei Verbindungselemente und das Tragelement miteinander über eine Schwalbenschwanz- oder dergleichen -Verbindung verbindbar und befestigbar sind, wobei die zwei Verbindungselemente über einen der Verbindungseinrichtung zugewandten Vorsprung an dem jeweiligen Verbindungselement und eine der Halteeinrichtung zugewandte Nut oder Ausnehmung mit auf den Querschnitt des Vorsprunges angepasstem Querschnitt an dem Tragelement von dem Tragelement, oder umgekehrt, aufnehmbar sind, eine einfache, kompakte und stabile Bauweise der gesamten Vorrichtung erreichen. Weiterhin hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den wesentlichen Vorteil, ohne weiteres, Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen, welche durch Baumaßnahmen von Räumlichkeiten, in denen Flächenelemente miteinander verbunden werden sollen, auftreten können, auszugleichen, indem die Verbindungseinrichtung und Halteeinrichtung individuell relativ zueinander ausgerichtet und in dieser Position sodann fixiert werden können. Zugleich lässt sich eine ausgesprochen leichte Handhabung bei der Montage bzw. Demontage der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhalten. Darüber hinaus ist auch eine kostengünstige Herstellungs- und Lagerweise der Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht. Zudem ergibt sich ein formschönes und besonders ansprechendes Aussehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt. So sind konstruktive Vorkehrungen zur Befestigung, zum Beispiel seitliche (Längs-)Schlitze oder dergleichen, und die Befestigungselemente selbst von der Verbindungseinrichtung umgeben bzw. umfasst und somit von außen nicht sichtbar. Bei alledem ist schließlich noch von besonderem Vorteil, dass im Übergangsbereich zwischen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lösbaren Halterung und dem Flächenelement auf wenigstens einer Seite, vorzugsweise auf der Innenseite, eine gleichmäßige und durchgehende Oberfläche erreicht wird, die besonders einfach gereinigt und sauber gehalten werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 37 beschrieben.
  • Zweckmäßigerweise ist die Halteeinrichtung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 stirnseitig über die Drehlagerungselemente der zwei Verbindungselemente der Verbindungseinrichtung drehbar aufgenommen.
  • Weiter liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Verbindungseinrichtung die Halteeinrichtung nach Anspruch 3 im Wesentlichen spielfrei, d.h. passgenau, aufnimmt. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Halterung und Führung des zugeordneten Flächenelementes, das in aller Regel ein Vielfaches des Gewichtes von demjenigen der Halteeinrichtung aufweist, ermöglicht.
  • Der Vorsprung oder dergleichen ist nach Anspruch 4 vorzugsweise in Längsrichtung zweigeteilt ausgebildet. Zugleich ist der Vorsprung oder dergleichen im Bereich der Teilungsebene mit einer Bohrung, insbesondere einer Sackloch- und/oder Gewindebohrung, zur Aufnahme eines Bolzens, eines Stiftes oder einer Schraube, insbesondere mit einem Innenprofil, vorzugsweise mit einem Innenvierkantprofil oder Innensechskantprofil, zur lösbaren Befestigung des jeweiligen Verbindungselementes an dem Tragelement, oder umgekehrt, versehen.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn der Bolzen, der Stift oder die Schraube nach Anspruch 5 mit einem angefasten, kegel-, konus- oder dergleichen -förmigen Abschnitt an dessen freien Ende zum Beaufschlagen des Vorsprunges im Bereich der Teilungsebene versehen ist. Der Abschnitt greift in den Schlitz bzw. Spalt des zweigeteilten Verbindungselementes ein und verspannt bzw. verkeilt das Verbindungselement in der Nut oder Ausnehmung des Tragelementes.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung nach Anspruch 6, ein Drehlagerungselement der zwei Verbindungselemente als Bolzen oder Bohrung auszubilden, welcher bzw. welche mit einer korrespondierenden Bohrung oder einem korrespondierenden Bolzen, insbesondere im stirnseitigen Bereich der Halteeinrichtung, zur gelenkigen Verbindung des Flächenelementes zusammenwirkt. Dabei handelt es sich bevorzugt um das obere Drehlage rungselement.
  • Gleichzeitig ist es von besonderem Vorteil, ein Drehlagerungselement der zwei Verbindungselemente nach Anspruch 7 als eine das Flächenelement in vorgegebenen Stellungen haltende Rasteinrichtung auszubilden. Dabei handelt es sich insbesondere um das untere Drehlagerungselement.
  • In diesem Zusammenhang ist die Rasteinrichtung nach Anspruch 8 aus einer Rasthülse mit einem Rastprofil und einem Steuernokken mit einem zu dem Rastprofil der Rasthülse korrespondierenden Rastprofil gebildet. Die Rasthülse und der Steuernocken selbst sind über einen Bolzen zueinander zentriert geführt und angeordnet. Die Längsachse des Bolzens fällt mit der gemeinsamen Drehachse der zwei Drehlagerungselemente zusammen.
  • Besonders zweckmäßig ist die konstruktive Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 9, wonach die Rasthülse der Rasteinrichtung an dem Verbindungselement und der Steuernocken der Rasteinrichtung an dem Tragelement angeordnet sind.
  • Von ausgesprochen großem Interesse für eine weiter vereinfachte und schnelle, damit zugleich sehr kostengünstige Montage und (Fein-)Einstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor Ort ist die einstellbare Ausbildung der Rasthülse der Rasteinrichtung nach Anspruch 10.
  • Dabei hat sich als ausgesprochen vorteilhaft erwiesen, die Rasthülse der Rasteinrichtung nach Anspruch 11 mit einem Vorsprung oder dergleichen Nase zu versehen, der bzw. die sich von der Rasthülse im Wesentlichen radial weg und in eine Ausnehmung des Verbindungselementes größerer Abmessung hinein erstreckt sowie mittels zwei einander gegenüberliegend angeordneten, den Vorsprung oder dergleichen Nase beidseitig beaufschlagenden Schrauben um die gemeinsame Drehachse der zwei Drehlagerungselemente verstellbar und fixierbar ist.
  • Des Weiteren ist der Steuernocken der Rasteinrichtung nach Anspruch 12 mit der Halteeinrichtung drehfest verbunden. Nach Anspruch 13 ist die Verbindungseinrichtung vorzugsweise über ein sich etwa parallel zu der Halteeinrichtung erstrekkendes Halteelement an einem weiteren feststehenden Flächenelement, insbesondere einer Wand, oder unmittelbar an einem weiteren Flächenelement befestigbar.
  • In ganz bevorzugter Weise ist das Halteelement nach Anspruch 14 zur wenigstens teilweisen Aufnahme der Verbindungseinrichtung im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und ist das von dem Halteelement wenigstens teilweise aufgenommene Tragelement relativ zu dem Halteelement über mindestens ein, insbesondere zwei, Befestigungselement/e positionierbar und festlegbar.
  • Von besonderem Interesse für eine einfache, schnelle und zuverlässige Montage der Halteeinrichtung in der Verbindungseinrichtung bzw. anschließende Demontage dessen zu Wartungs- oder Reparaturzwecken sind die konstruktiven Maßnahmen des Anspruchs 15. Danach umfasst das Halteelement in diesem Zusammenhang einen Mittelschenkel, über welchen das Halteelement an einem feststehenden Flächenelement, insbesondere einer Wand, befestigbar, ist, und zwei sich von dem Mittelschenkel wegerstreckende, einander gegenüberliegend angeordnete und parallel verlaufende Seitenschenkel, über welche das Tragelement seitlich führbar und abstützbar ist.
  • Die Merkmale des Anspruchs 16, dass das Halteelement das Tragelement im Wesentlichen spielfrei aufnimmt, stellen eine zuverlässige Halterung und Führung des zugeordneten Flächenelementes sicher.
  • Die konstruktiven Maßnahmen des Anspruchs 17, wonach das Halteelement rippenförmige Vorsprünge, welche an den zwei Seitenschenkeln des Halteelementes angeordnet sind, dem Tragelement zugewandt sind und das Tragelement beaufschlagen, aufweist, dienen einer linienförmigen Führung der Halteeinrichtung in der Verbindungseinrichtung. Auf diese Weise ist einer Verkantung bzw. Verklemmung der Halteeinrichtung in der Verbindungseinrichtung während deren Ausrichtung und Befestigung zueinander entgegengewirkt. Zugleich vereinfacht sich die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, da auf flächenmäßige Passungen zwischen Verbindungseinrichtung und Halteeinrichtung verzichtet werden kann.
  • Von großem Interesse für eine vereinfachte Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind weiterhin die Merkmale des Anspruchs 18, dass nämlich das Halteelement ein Anschlagelement zur Abstützung des mindestens einen, insbesondere der zwei, Befestigungselemente/s umfasst.
  • In vorteilhafter Weise ist das Anschlagelement dabei entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 19 durch zwei sich parallel zu dem Mittelschenkel des Halteelements erstreckende und durch einen Spalt voneinander getrennte Rückhaltewände oder dergleichen Rückhalteflächen gebildet.
  • Darüber hinaus ist das Anschlagelement entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 20 durchgehend ausgebildet. Alternativ dazu kann das Anschlagelement jedoch ebenso abschnittsweise, insbesondere im Bereich der stirnseitigen Enden des Halteelementes, sein.
  • Die Merkmale des Anspruchs 21 gewährleisten weiterhin eine sehr vereinfachte, und zugleich schnelle Montage der Vorrichtung nach der Erfindung. Demnach ist das Anschlagelement mit wenigstens einer, insbesondere zwei, sich im Wesentlichen axial erstreckende/n Ausnehmung/en, deren Abmessungen auf die Abmessungen des mindestens einen, insbesondere der zwei, Befestigungselementes, abgestimmt sind, versehen. Durch die Ausnehmung/en lässt/lassen sich das mindestens eine, insbesondere die zwei, Befestigungselement/e zwischen dem Mittelschenkel und dem Anschlagelement des Halteelementes unverlierbar einbringen, quasi einfädeln.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 22, dass das mindestens eine, insbesondere die zwei, Befestigungselement/e eine von dem Halteelement abgestützte Schraube oder dergleichen und eine von der Verbindungseinrichtung aufgenommene, mit der Schraube zusammenwirkende Mutter oder dergleichen umfasst/umfassen, lässt sich die Bauweise der Vorrichtung nach der Erfindung insgesamt zusätzlich merklich verbessern bzw. vereinfachen. Dies wiederum wirkt sich vorteilhaft auf deren Herstellung aus, was letztlich zu einer weiteren Reduzierung der Kosten führt.
  • Die Schraube oder dergleichen des Befestigungselementes ist nach Anspruch 23 vorteilhafterweise mit deren Kopf über das Anschlagelement des Halteelementes abstützbar.
  • Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung nach Anspruch 24, die Schraube oder dergleichen des Befestigungselementes an deren freien Ende, welches der Verbindungseinrichtung zugewandt ist, mit einem Innenprofil, insbesondere einem Innenvierkantprofil oder Innensechskantprofil, zu versehen. Hierdurch ist eine Betätigung der Schraube des jeweiligen Befestigungselementes ermöglicht, obgleich deren Kopf zwischen dem Mittelschenkel und dem Anschlagelement des Halteelementes und damit weitgehend unzugänglich von außen aufgenommen ist.
  • Entsprechend den Maßnahmen nach Anspruch 25 ist die Mutter oder dergleichen des Befestigungselementes vorzugsweise an der Verbindungseinrichtung befestigt, d.h. unverlierbar angebracht. Dies kann zweckmäßigerweise zum Beispiel mittels (Ver-)Nietung oder (Ver-)Schweißung erfolgen. Als besonders vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang in der Praxis die Verwendung einer Blindnietmutter erwiesen. Durch eine solche Befestigung bzw. unverlierbare Anbringung der Mutter an der Verbindungseinrichtung lässt sich die Anzahl von bei der Montage zu handhabender Einzelteile und somit der Montageaufwand an sich zusätzlich verringern. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn sich bereits allein das Flächenelement aufgrund seiner Größe und seines Gewichtes als verhältnismäßig unhandlich in seiner Montage erweist.
  • Um eine Betätigung des mindestens einen, insbesondere der zwei, Befestigungselemente/s von außen sicherzustellen, ist die Verbindungseinrichtung nach Anspruch 26 zweckmäßigerweise mit einer oder mehreren, in entsprechender Anzahl vorgesehener Bohrung/en oder Ausnehmung/en, welche dem mindestens einen, insbesondere den zwei, Befestigungselement/en zugeordnet ist/sind, versehen.
  • Die Bohrung/en oder Ausnehmung/en ist/sind dabei entsprechend der Maßnahmen des Anspruchs 27 in axialer Ausrichtung des mindestens einen, insbesondere der zwei, Befestigungselemente/s angeordnet und geringfügig größer als das zur Betätigung des mindestens einen, insbesondere der zwei, Befestigungselementes vorgesehenen Werkzeuges ausgebildet.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung an dem Flächenelement nach Anspruch 28 form- und/oder kraftschlüssig befestigbar ist.
  • In diesem Zusammenhang kann/können das Tragelement der Verbindungseinrichtung und/oder die Halteeinrichtung nach Anspruch 29 in vorteilhafter Weise einteilig ausgebildet und mittels Verklebung an dem Flächenelement befestigbar sein.
  • Alternativ zu der einteiligen Bauweise kann/können das Tragelement der Verbindungseinrichtung und/oder die Halteeinrichtung in ebenso vorteilhafter Weise nach Anspruch 30 ein- oder zweiteilig und im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, die Kante des Flächenelementes umgreifen und mittels der Kante des Flächenelementes benachbart zugeordneten Schrauben an dem Flächenelement klemmend befestigbar sein. Auf diese Weise ergeben sich ausgesprochen vielseitige Einsatzmöglichkeiten der erfin dungsgemäßen Vorrichtung insgesamt, jeweils individuell auf räumliche Gegebenheiten, Kundenwünsche oder dergleichen Vorgaben angepasst.
  • Eine noch andere vorteilhafte Bauweise des Tragelementes der Verbindungseinrichtung und/oder der Halteeinrichtung ergibt sich aus den konstruktiven Merkmalen des Anspruchs 31. Danach ist/sind das Tragelement der Verbindungseinrichtung und/oder die Halteeinrichtung zweiteilig ausgebildet und mittels Ausnehmungen des Flächenelementes durchgreifende Schrauben an dem Flächenelement befestigbar.
  • Als besonders vorteilhaft für den Fall, dass das Flächenelement aus Glas ausgestaltet ist, gleichzeitig aber das Tragelement der Verbindungseinrichtung und/oder die Halteeinrichtung aus Metall besteht/bestehen, haben sich die Maßnahmen des Anspruchs 32 herausgestellt. Danach ist zwischen dem wenigstens einen Flächenelement und dem Tragelement der Verbindungseinrichtung und/oder der Halteeinrichtung ein Auflageelement oder dergleichen Beilageelement zwischengeordnet. Das Auflageelement besteht aus Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, duroplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstärkung. Einerseits lassen sich auf diese Weise durch Maßungenauigkeiten hervorgerufene Spannungen vermeiden bzw. ohne weiteres ausgleichen. Andererseits ist dadurch sichergestellt, dass das Tragelement der Verbindungseinrichtung und/oder die Halteeinrichtung, die in aller Regel aus Metall besteht, nicht mit dem Flächenelement selbst in Berührung kommt und das Flächenelement gegebenenfalls beschädigt, insbesondere wenn dieses aus Glas besteht. Auch wird so verhindert, dass bei der Montage zu große Klemmkräfte von dem Tragelement der Verbindungseinrichtung und/oder der Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf das Flächenelement ausgeübt und damit unter Umständen schädliche Spannungsverhältnisse in dem Flächenelement erzeugt werden. Die Montage ist somit zugleich vereinfacht.
  • Die Merkmale des Anspruchs 33, wonach die Verbindungseinrichtung und/oder die Halteeinrichtung und/oder das Tragelement der Verbindungseinrichtung profilartig ausgebildet ist/sind, dienen einer vereinfachten Herstellung. Zweckmäßigerweise ist die Verbindungseinrichtung und/oder die Halteeinrichtung und/oder das Tragelement der Halteeinrichtung dabei als Hohlprofil zur Erhöhung von dessen Steifigkeit ausgebildet.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es des Weiteren, dass die Verbindungseinrichtung nach Anspruch 34 eine einstückig angeformte Abdeckung oder dergleichen Blende umfasst, die einen der beiden Seitenschenkel des Tragelementes außenseitig vollständig oder wenigstens teilweise überdeckt.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung und/oder die Halteeinrichtung und/oder das Tragelement der Verbindungseinrichtung und/oder das Halteelement nach Anspruch 35 eine Länge aufweist/aufweisen, die auf die Länge der Kante des Flächenelementes abgestimmt, insbesondere im Wesentlichen gleich der gesamten Länge der Kante des Flächenelementes oder geringfügig länger ausgebildet, ist.
  • Zweckmäßigerweise sind die Verbindungseinrichtung und/oder die Halteeinrichtung und/oder die zwei Verbindungselemente und/oder das Tragelement der Verbindungseinrichtung nach Anspruch 36 aus Metall, insbesondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung hieraus gebildet.
  • Von großem Interesse für eine vereinfachte Reinigung und Sauberhaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind weiterhin die Merkmale des Anspruchs 37, dass nämlich die Verbindungseinrichtung und/oder die Halteeinrichtung und/oder die zwei Verbindungselemente und/oder das Tragelement der Verbindungseinrichtung mit einer außen liegenden Oberfläche ausgebildet sind, welche flüssigkeits- und/oder schmutzabweisend ist. Die außen liegende Oberfläche der Verbindungs- und/oder Halteein richtung kann dabei entweder durch die chemische Materialzusammensetzung, welche zum Beispiel hydrophob ausgestaltet ist, erreicht werden. Ebenso ist es denkbar, eine flüssigkeits- und/oder schmutzabweisende Oberfläche der Verbindungs- und/oder Halteeinrichtung und/oder der gesamten Vorrichtung insgesamt dadurch zu erreichen, dass mechanische Oberflächenmuster bzw. -profile im Nanobereich vorgesehen sind, welche einer Haftung von Flüssigkeit und/oder Schmutz etc. entgegenwirken. Bei letzterer Ausgestaltung findet beispielsweise der sogenannte Lotusblüteneffekt Verwendung.
  • Diese Aufgabe wird in verwendungsmäßiger Hinsicht schließlich durch die Merkmale der Ansprüche 38 und 39 gelöst.
  • Demnach liegt es im Rahmen der Erfindung entsprechend den Ansprüchen 38 und 39, eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder einer Kombination daraus an einem weiteren Flächenelement und/oder sonstigem Wandelement zu verwenden bzw. als Beschlag oder dergleichen zur Montage von Raumteilern, Trennwänden oder sonstigen Trennelementen, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas- oder Kunststoffscheiben sowie Glas- oder Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Dusch- oder Toilettenkabinen oder dergleichen Nasszellen, vorzugsweise Rahmenduschkabinen, oder dergleichen Gegenständen zu benutzen. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere als Beschlag führt zu dem ausgesprochen großen Vorteil, dass Glasvitrinen leicht montierbar und ebenso demontierbar sind, damit jederzeit transportierbar sind und schließlich Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen ohne weiteres auszugleichen sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
  • 1A eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement,
  • 1B eine auseinandergezogene, perspektivische Seitenansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nach der 1A,
  • 1C und 1D eine Seitenansicht und eine Vorderansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 1A im montierten Zustand,
  • 1E bis 1G Draufsichten auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 1A entsprechend Pfeil I in der 10 in verschiedenen Montagestellungen,
  • 2A bis 2H eine perspektivische Seitenansicht, eine auseinandergezogene, perspektivische Seitenansicht, eine Seitenanisicht und eine Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Halteelemente entsprechend den 1A bis 1G, ohne Flächenelement,
  • 3A bis 3G eine perspektivische Seitenansicht, eine Vorderansicht, eine Seitenansicht, eine Draufsicht und drei Querschnittsansichten durch die Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten (unteren) Halteelementes entsprechend den 2A bis 2H in verschiedenen Stellungen, teilweise in vergrößerter Darstellung,
  • 4A bis 4C eine Seitenansicht, eine Vorderansicht und eine auseinandergezogene, perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Schraube eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes, in vergrößerter Darstellung,
  • 5 eine teilweise abgebrochene Längsschnittansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 1A längs im Bereich eines Befestigungselementes entsprechend den 4A bis 4C,
  • 6 eine auseinandergezogene, perspektivische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Halteelementes entsprechend der 1A,
  • 7 eine teilweise abgebrochene Längsschnittansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 6 längs im Bereich eines Befestigungselementes entsprechend der 5,
  • 8A eine auseinandergezogene, perspektivische Seitenansicht einer noch anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement, und
  • 8B bis 8F Seitenansichten, eine Draufsicht und Querschnittsansichten durch die Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Halteelemente entsprechend der 8A, mit Flächenelement, teilweise in vergrößerter Darstellung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist zur drehbaren Halterung von einem Flächenelement 12 vorgesehen. Bei der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind einander entsprechende, gleiche Bauteile jeweils mit identischen Bezugsziffern versehen.
  • Die Vorrichtung 10 nach der Erfindung eignet sich zur drehbaren Halterung von einem Flächenelement 12 aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder Verbundstoffen daraus. Bei dem Flächenelement 12 kann es sich beispielsweise um eine schalldämpfende Wandpaneele aus Holz, Glasscheibe, Kunststoffscheibe etc. und/oder eine Wand eines Raumes, zum Beispiel eine Badezimmerwand, handeln. Auf ausgesprochen vorteilhafte Weise dient die Vorrichtung 10 nach der Erfindung als Beschlag oder dergleichen zur Montage von Raumteilern, Trennwänden oder sonstigen Trennelementen, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas- oder Kunststoffscheiben sowie Glas- oder Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Dusch- und/oder Toilettenkabinen oder dergleichen Nasszellen, vorzugsweise Rahmenduschkabinen, oder dergleichen Gegenständen.
  • In den 1A bis 5 ist eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 10 nach der Erfindung mit einem Flächenelement 12 dargestellt. Das Flächenelement 12 der Ausführungsform der Vorrichtung 10 ist beispielsweise als Glasscheibe einer Duschkabine oder Trennwand einer Toilette ausgebildet. Das Flächenelement 12 ist jedoch zur Vereinfachung bei sämtlichen Ausführungsformen lediglich schematisch dargestellt.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine Verbindungseinrichtung 14, welche das Flächenelement 12 haltert. Insbesondere ermöglicht die Verbindungseinrichtung 14 eine drehbare Verbindung oder Festlegung des Flächenelementes 12 zu bzw. an einem weiteren, zum Beispiel feststehenden, Flächenelement (nicht gezeigt), wie einer Wand eines Raumes, beispielsweise einer Badezimmerwand.
  • Darüber hinaus weist die Vorrichtung 10 eine Halteeinrichtung 16 auf, die mit der Verbindungseinrichtung 14 zusammenwirkt und an dem Flächenelement 12 fixiert ist. Die Halteeinrichtung 16 ist an dem Flächenelement 12 form- und/oder kraftschlüssig befestigbar.
  • Bei der in den 1A bis 5 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist die Halteeinrichtung 16 einteilig ausgebildet und mittels Verklebung an dem wenigstens einen Flächenelement 12 befestigbar.
  • Die Verbindungseinrichtung 14 und die Halteeinrichtung 16 sind einer Kante 12' des Flächenelementes 12 zugeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei der Kante 12' beispielsweise um eine senkrechte, nämlich linksseitige, Längskante eines Flächenelementes einer Duschkabine, das aus Glas gebildet ist.
  • In bevorzugter Weise nimmt die Verbindungseinrichtung 14 die Halteeinrichtung 16 weitgehend spielfrei, d.h. passgenau, oder unter Umständen sogar ohne jedes Spiel auf. Damit ist das zugeordnete Flächenelement 12 mit dem zumeist Vielfachen des Gewichtes von demjenigen der Halteeinrichtung 16 zuverlässig gehalten und geführt. Eine Verkantung bzw. Verklemmung der Halteeinrichtung 16 in bzw. gegenüber der Verbindungseinrichtung 14 ist daher ausgeschlossen. Zudem können hohe Kräfte und/oder große Momente, die von dem Flächenelement 12 erzeugt werden, auf sichere und zuverlässige Weise von der Vorrichtung 10 nach der Erfindung aufgenommen bzw. übertragen werden.
  • Die Verbindungseinrichtung 14 umfasst ein Tragelement 18, das sich etwa parallel zu der Halteeinrichtung 16 erstreckt.
  • Weiterhin umfasst die Verbindungseinrichtung 14 zwei freikragende Verbindungselemente 20, die insbesondere stirnseitig, d.h. von den stirnseitigen Enden 22 der Verbindungseinrichtung 14, aufnehmbar und an den stirnseitigen Enden 22 befestigbar sind. Die zwei Verbindungselemente 20 weisen jeweils ein Drehlagerungselement 24, 24' auf, die eine gemeinsame Drehachse 26 bilden. Die Halteeinrichtung 16 ist stirnseitig über die Drehlagerungselemente 24, 24' der zwei Verbindungselemente 20 drehbar aufgenommen. Mit anderen Worten ist die Halteeinrichtung 16 über dessen stirnseitigen Enden 28 von den Drehlagerungselementen 24, 24' drehbar gehalten.
  • Die zwei Verbindungselemente 20 sind über eine Feder-Nut-, Schwalbenschwanz- oder dergleichen -Verbindung 30 von der Verbindungseinrichtung 14 aufnehmbar und an der Verbindungseinrichtung 14 befestigbar.
  • Zu diesem Zweck ist an den zwei Verbindungselementen 20 jeweils ein Vorsprung 32 oder dergleichen, welcher der Verbindungseinrichtung 14 zugewandt ist, angeformt. Die Verbindungseinrichtung 14 ist demgegenüber mit einer Nut 34 oder Ausnehmung versehen, welche an dem Tragelement 18 angeordnet und hin zu der Halteeinrichtung 16 gerichtet ist. Die Nut 34 oder Ausnehmung besitzt dabei einen Querschnitt, welcher auf den Querschnitt des Vorsprunges 32 angepasst ist. Durch eine solche konstruktive Ausgestaltung ist zum einen eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der dem Tragelement 18 der Verbindungseinrichtung 14 und den Verbindungselementen 20 erreicht. Zum anderen können die von dem Flächenelement 12 erzeugten Kräfte und/oder Momente auf sichere und zuverlässige Weise von der Verbindungseinrichtung 14 aufgenommen bzw. übertragen werden. Ohne weiteres ist jedoch auch eine kinematische Umkehr dessen möglich.
  • Wie insbesondere den 2A bis 3G, deutlich auch den 8B bis 8F, entnehmbar ist, ist der Vorsprung 32 in dessen Längsrichtung zweigeteilt ausgebildet. Demnach ist der Vorsprung 32 mit einem Schlitz 36 oder Spalt versehen. Der Vorsprung 32 erhält infolge des Schlitzes 36 und der daraus resultierenden zwei Teile 38 bzw. Flügel eine federelastische Charakteristik bzw. Funktion. Im Bereich der Teilungsebene, also entlang des Schlitzes 36, ist der Vorsprung 32 zusätzlich mit einer Bohrung 40 zur Aufnahme eines Bolzens, Stiftes oder dergleichen (nicht gezeigt) versehen. Vorzugsweise ist die Bohrung 40 als Sackloch- und/oder Gewindebohrung ausgestaltet, in die eine Schraube 42, insbesondere mit einem Innenprofil, vorzugsweise mit einem Innenvierkantprofil oder Innensechskantprofil, eingreift. Damit ist eine lösbare Befestigung des jeweiligen Verbindungselementes 20 an dem Tragelement 18 der Verbindungseinrichtung 14 bzw. insbesondere an deren stirnseitigen Enden 22, oder umgekehrt, erreicht. Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 noch zusätzlich dadurch aus, dass die Verbindungselemente 20 – wenn vom Kunden gewünscht oder durch konstruktive Gegebenheiten erforderlich – aufgrund deren Bauweise an jeder anderen, beliebigen Stelle der Nut 34 oder Ausnehmung, d.h. über deren gesamte Länge, lösbar befestigt werden kann. Auch hierdurch ist eine weiter vereinfachte und schnelle Montage der Vorrichtung 10 ermöglicht.
  • Der Bolzen, der Stift oder die Schraube 42 ist dabei zweckmäßigerweise mit einem angefasten, kegel-, konus- oder dergleichen -förmigen Abschnitt (nicht gezeigt) an dessen freien Ende versehen, um den Vorsprung 32 im Bereich der Teilungsebene zu beaufschlagen. Der Abschnitt greift in den Schlitz 36 bzw. Spalt des zweigeteilten Verbindungselementes 20 ein, drückt die zwei Teile 38 bzw. Flügel des Verbindungselementes 20 auseinander und verspannt bzw. verkeilt auf diese Weise das Verbindungselement 20 in der Nut 34 oder Ausnehmung des Tragelementes 18 der Verbindungseinrichtung 14.
  • Entsprechend den 2A bis 3G und 8B bis 8F ist ein, insbesondere das obere, Drehlagerungselement 24 der zwei Verbindungselemente 20 als Bolzen 44 ausgebildet, der mit einer korrespondierenden Bohrung 46 im stirnseitigen Bereich 28 der Halteeinrichtung 16 zur gelenkigen Verbindung des Flächenelementes 12 zusammenwirkt. Alternativ ist selbstverständlich auch eine kinematische Umkehr dessen möglich, so dass das Drehlage rungselement 24 eine Bohrung aufweist und in das Ende der Halteeinrichtung 16 ein Bolzen eingebracht ist (nicht dargestellt).
  • Weiterhin ist ein, insbesondere das untere, Drehlagerungselement 24' der zwei Verbindungselemente 20, wie die 2A bis 3G und 8B bis 8F zeigen, als eine das Flächenelement 12 in vorgegebenen Stellungen haltende Rasteinrichtung 48 ausgebildet. Die Rasteinrichtung 48 besteht aus einer Rasthülse 50 mit einem Rastprofil 52 und einem Steuernocken 54 mit einem Rastprofil 56. Die Rastprofile 52, 56 sind zueinander korrespondierend ausgebildet und dienen dazu, das Flächenelement 12 in verschiedenen Stellungen von etwa 45°, 90°, 135°, 180°, 225° und 270° usw. zu halten. Die Rasthülse 50 und der Steuernocken 54 sind über einen Bolzen 58 bzw. Stift, dessen Längsachse 60 mit der gemeinsamen Drehachse 26 der zwei Drehlagerungselemente 24, 24' zusammenfällt, zueinander zentriert geführt und angeordnet.
  • Bei dem in den 2A bis 3G gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sind die Rasthülse 50 der Rasteinrichtung 48 an dem Verbindungselement 20 und der Steuernocken 54 an der Halteeinrichtung 16 angeordnet, und zwar jeweils drehfest.
  • Während allerdings der Steuernocken 54 der Rasteinrichtung 48 mit der Halteeinrichtung 16 unverstellbar verbunden ist, ist die Rasthülse 50 der Rasteinrichtung 48 in besonderer Ausgestaltung einstellbar ausgebildet. So ist die Rasthülse 50 in einem vorgegebenen Winkelbereich von bis zum Beispiel ± 10°, vorzugsweise ± 7°, um die Längsachse 60 des Bolzens 58 verdrehbar gelagert. Eine exakte Einstellung zum Ausgleich von Fertigungsungenauigkeiten oder anzutreffenden uneinheitlichen räumlichen Gegebenheiten kann auf diese Weise vorgenommen werden. Dabei ist die Rasthülse 50 mit einem Vorsprung 62 oder dergleichen Nase versehen. Der etwa parallel zur Längsachse 60 verlaufende Vorsprung 62 erstreckt sich von der Rasthülse 50 im Wesentlichen radial weg und in eine Ausnehmung 64 des Verbindungselementes 20 größerer Abmessung hinein.
  • Mittels zwei einander gegenüberliegend angeordneten Schrauben 66 ist die Rasthülse 50 um die gemeinsame Drehachse 26 der zwei Drehlagerungselemente 24, 24' verstellbar und letztlich fixierbar. Die Schrauben 66, welche den Vorsprung 62 beidseitig beaufschlagen, sind in koaxial zueinander ausgerichteten Bohrungen 68 von den Seiten 70 des Drehlagerungselementes 24' eingebracht.
  • In die Nut 34 oder Ausnehmung der Verbindungseinrichtung 14 ist zwischen die zwei Verbindungselemente 20, wie aus der 1B hervorgeht, noch ein Profil 72 aus Kunststoff eingesetzt, das den sich ausbildenden Spalt zwischen Verbindungseinrichtung 14 und Halteeinrichtung 16 ausfüllen und somit Spritzwasser etc. abhalten soll.
  • Wie sich den 1A, 1B und 1E bis 1G entnehmen lässt, ist der Verbindungseinrichtung 14 bzw. dem Tragelement 18 der Verbindungseinrichtung 14 ein Halteelement 74 zugeordnet, das zur wenigstens teilweisen Aufnahme der Verbindungseinrichtung 14 bzw. des Tragelementes 18 im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  • Die Verbindungseinrichtung 14 bzw. das Tragelement 18, die bzw. das von dem Halteelement 74 wenigstens teilweise aufgenommen ist, sind über mindestens ein Befestigungselement 76 relativ zueinander positionierbar und festlegbar. Bei der in den 1A bis 5 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 10 sind vorzugsweise zwei solcher Befestigungselemente 76 vorgesehen. Neben den zwei Befestigungselementen 76 sind zudem zwei weitere Befestigungselemente 76' vorgesehen, und zwar vorzugsweise unmittelbar benachbart dazu.
  • Das Halteelement 74 umfasst entsprechend den 1A, 1B und 1E bis 1G einen Mittelschenkel 78 und zwei Seitenschenkel 80, die sich von dem Mittelschenkel 78 etwa senkrecht wegerstrecken, einander gegenüberliegend angeordnet sind und somit zueinander parallel verlaufen.
  • Über den Mittelschenkel 78 ist das Halteelement 74 an dem feststehenden Flächenelement (nicht gezeigt), insbesondere einer Wand, befestigbar. Die Befestigung kann mittels Schrauben (nicht dargestellt) erfolgen, die entsprechende (Durchgangs-)Bohrungen 82 oder Ausnehmungen, welche in dem Mittelschenkel 78 eingebracht sind, durchgreifen. Wie in der 6 schematisch dargestellt ist, sind die (Durchgangs-)Bohrungen 82 oder Ausnehmungen zum Toleranzausgleich von Fertigungsungenauigkeiten und/oder Maßabweichungen, welche in den Räumlichkeiten, in denen Flächenelemente miteinander verbunden werden sollen, häufig anzutreffen sind, vorzugsweise als Langloch ausgebildet. Die Längsachsen 84 der (Durchgangs-)Bohrungen 82 oder Ausnehmungen verlaufen im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 86 des Halteelementes 74. Über die zwei Seitenschenkel 80 wird das Tragelement 18 der Halteeinrichtung 16 mit dem Flächenelement 12 seitlich geführt und abgestützt.
  • Des Weiteren ist das Halteelement 74 mit rippenförmigen Vorsprüngen 88 versehen. Die rippenförmigen Vorsprünge 88 sind an den zwei Seitenschenkeln 80 des Halteelementes 74 angeordnet, und zwar innenseitig. Damit sind die rippenförmigen Vorsprünge 88 dem Tragelement 18 zugewandt und beaufschlagen das Tragelement 18 linienförmig, wodurch sich das Tragelement 18 in dem Halteelement 74 während dessen Ausrichtung und Befestigung zueinander nicht verkanten bzw. verklemmen kann. Darüber hinaus wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 insgesamt erheblich vereinfacht. So sind keine flächenmäßigen Passungen zwischen Halteelement 74 und Tragelement 18 der Verbindungseinrichtung 14 vorzusehen.
  • Die rippenförmigen Vorsprünge 88 sind in diesem Zusammenhang parallel zu dem Mittelschenkel 78 des Halteelementes 74 und/oder zueinander in gleichmäßigem Abstand angeordnet.
  • Um das mindestens eine bzw. bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den 1A bis 5 die zwei Befestigungselement/e 76 abzustützen, umfasst das Halteelement 74 weiterhin ein Anschlagelement 90. Das Anschlagelement 90 ist durch zwei Rückhaltewände 92 oder dergleichen Rückhalteflächen gebildet. Die zwei Rückhaltewände 92 sind einstückig an den Seitenschenkeln 80 des Halteelementes 74 angeformt. Die zwei Rückhaltewände 92 erstrecken sich ebenfalls im Wesentlichen parallel zu dem Mittelschenkel 78 des Halteelementes 74 und sind durch einen Spalt 94 konstanter Breite voneinander getrennt. Auch der Spalt 94 verläuft parallel zu dem Mittelschenkel 78 des Halteelementes 74 und gleichsam parallel zu der Längsachse 86 des Halteelementes 74. Die zwei Rückhaltewände 92 sind, wie in den 1A bis 5 ersichtlich ist, zueinander spiegelbildlich angeordnet, besitzen jedoch eine unterschiedliche Breite. Ungeachtet dessen können die zwei Rückhaltewände 92 allerdings genauso gut identisch, d.h. mit identischer Breite, ausgebildet
  • Das Anschlagelement 90 ist bei der Ausführung der Vorrichtung 10 nach der Erfindung, die in den 1A bis 5 dargestellt ist, durchgehend ausgebildet. Mit anderen Worten erstreckt sich das Anschlagelement 90 von dem einen (oberen) stirnseitigen Ende 96 des Halteelementes 74 zu dem anderen (unteren) stirnseitigen Ende 96.
  • Ohne im Einzelnen gezeigt zu sein, ist es jedoch ebenso denkbar, das Anschlagelement 90 abschnittsweise an dem Halteelement 74 anzuformen. Dabei aber muss das Anschlagelement 90 in einem Bereich des Halteelementes 74 angeordnet sein, der letztlich zur Aufnahme und Konterung des oder der mehreren Befestigungselementes 76 an dem bzw. über das Halteelement 74 vorgesehen ist. Sofern, wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, zwei Befestigungselemente 76 zur Verwendung gelangen, die zudem im Bereich der stirnseitigen Enden 96 des Halteelementes 74 bzw. der stirnseitigen Enden 22 der Verbin dungseinrichtung 14 angeordnet sind, ist das Anschlagelement 90 demnach jeweils im Bereich der stirnseitigen Enden 96 bzw. 22 von Halteelement 74 bzw. Verbindungseinrichtung 14 vorzusehen.
  • Wie lediglich aus der 6 ersichtlich, ist das Anschlagelement 90 darüber hinaus mit wenigstens einer Ausnehmung 98 versehen, die sich im Wesentlichen axial, d.h. parallel zur Längsachse 86 des Halteelementes 74, erstreckt und Abmessungen aufweist, welche auf die Abmessungen des mindestens einen Befestigungselementes 76 abgestimmt sind. Insbesondere ist die Breite der Ausnehmung 98 derart gewählt, dass das wenigstens eine Befestigungselement 76 durch das Anschlagelement 90 hindurchsteckbar und nach Verschiebung in Richtung der Längsachse 86 des Halteelementes 74 von bzw. an dem Anschlagelement 90 abgestützt bzw. konterbar ist.
  • Nachdem bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach den 1A bis 5 zwei Befestigungselemente 76 vorgesehen sind, ist das Halteelement 74 dementsprechend auch mit zwei solcher Ausnehmungen 98 versehen. Über diese Ausnehmungen 98 lässt/lassen sich das/die Befestigungselemente 76 einfach und schnell in das Halteelement 74 einbringen bzw. einfädeln und aufnehmen. Die Montage insgesamt wird zusätzlich vereinfacht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung 10 lassen sich auf einfache Weise beliebig viele, unterschiedliche und auf Maßungenauigkeiten sowie uneinheitliche räumliche Gegebenheiten individuell anpassbare Montagestellungen erhalten. In den 1E bis 1G sind auf schematische Weise drei solcher Montagestellungen gezeigt.
  • Die 1E zeigt eine erste Montagestellung, in welcher das Halteelement 74 die Verbindungseinrichtung 14 vollständig aufnimmt. Die 1F zeigt eine Montagestellung, in welcher das Halteelement 74 die Verbindungseinrichtung 14 teilweise auf nimmt. Die 1G zeigt schließlich eine Montagestellung, in welcher die Verbindungseinrichtung 14 bzw. das Tragelement 18 aus dem Halteelement 74 weitestgehend ausgefahren ist.
  • Mithin handelt es sich bei der Montagestellung gemäß der 1F um eine sogenannte Zwischenmontagestellung, die sich zwischen den beiden maximalen Montagestellungen, wie in den 1E und 1G dargestellt, befindet. Bei der dargestellten Ausführung der Vorrichtung 10 lässt sich auf diese Weise eine stufenlose Ein- bzw. Verstellung über zum Beispiel eine Distanz von 20 mm realisieren. Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ist jede beliebige andere Ein- bzw. Verstelldistanz durch entsprechende Ausgestaltung, d.h. Verkürzung oder Verlängerung, des Halteelementes 74 bzw. von dessen Seitenschenkeln 80 möglich.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ohne weiteres auch eine relative Schrägstellung zwischen dem Halteelement 74 und der Verbindungseinrichtung 14 bzw. deren Tragelement 18. In diesem Fall verlaufen die Längsachse 86 des Halteelementes 74 und die Längsachse 100 des Tragelementes 18 nicht parallel, wie in den 1E bis 1G gezeigt, sondern zueinander in einem Winkel (nicht gezeigt).
  • Entsprechend den 1A bis 5 umfasst jedes Befestigungselement 76 eine Schraube 102 oder dergleichen, die von dem Halteelement 74 abgestützt ist, und eine Mutter 104 oder dergleichen, die von der Verbindungseinrichtung 14 bzw. dem Tragelement 18 aufgenommen ist und mit der Schraube 102 zusammenwirkt.
  • Wie aus den 4A bis 4C näher hervorgeht, ist die Schraube 102 des Befestigungselementes 76 mit einem Kopf 106 ausgestattet, der über das Anschlagelement 90 des Halteelementes 74 abstützbar ist. Der Kopf 106 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa scheibenförmig ausgebildet und mit einem daran zentrisch angeformten, zylinderförmigen Abschnitt 108 mit Innengewinde versehen. Der Abschnitt 108 wirkt mit dem Schraubbolzen 110 mit Außengewinde zusammen.
  • Die Schraube 102 des Befestigungselementes 76 ist weiterhin an deren freien Ende 112 bzw. dem freien Ende 112 des Schraubbolzens 110, welches der Verbindungseinrichtung 14 zugewandt ist, stirnseitig mit einem Innenprofil 114, insbesondere einem Innenvierkantprofil oder Innensechskantprofil, versehen.
  • Die Mutter 104 oder dergleichen des Befestigungselementes 18, die in den 1B, 1E bis 1G und insbesondere 5 im Detail gezeigt ist, ist an der Verbindungseinrichtung 14 befestigt. Die Befestigung der Mutter 104 an der Verbindungseinrichtung 14 kann zum Beispiel durch (Ver-)Nietung oder (Ver-)Schweißung erfolgen. Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 der 1A bis 5 ist die Mutter 104 bevorzugt als Blindnietmutter bzw. Blindniete mit Innengewinde ausgebildet, die in einer Bohrung 116 oder Ausnehmung (vgl. 5) des Tragelementes 18 der Verbindungseinrichtung 14 fixiert ist. Die Mutter 104 nimmt das freie Ende 112 der Schraube 102 bzw. des Schraubbolzens 110 zu dessen Konterung auf.
  • Zur Betätigung des jeweiligen Befestigungselementes 76 bei der Montage und/oder Demontage der Vorrichtung 10 ist das Tragelement 18 weiterhin mit einer oder mehreren Bohrung/en 118 oder Ausnehmung/en versehen, die entsprechend den 1A, 1B, 1C, 1D und 5 dem/den Befestigungselement/en 76 zugeordnet ist/sind. Die Bohrung/en 118 oder Ausnehmung/en und das/die vorgesehene/n Befestigungselement/e 76 stimmt/stimmen in ihrer Anzahl miteinander überein.
  • Wie aus den 1A, 1B, 1C, 1D und 5 weiterhin hervorgeht, ist/sind die Bohrung/en 118 oder Ausnehmung/en in axialer Ausrichtung des/der Befestigungselemente/s 76 angeordnet. Die Längsachse 120 des jeweiligen Befestigungselementes 76 fällt insoweit mit dem Mittelpunkt der zugeordneten Bohrung 118 bzw. der geometrischen Mitte der Ausnehmung zusammen. Gleichzeitig ist/sind die Bohrung/en 118 oder Ausnehmung/en geringfügig größer ausgebildet als das Werkzeug (nicht gezeigt), das zur Betätigung des/der Befestigungselemente/s 76 vorgesehen ist.
  • Als Werkzeug eignet sich besonders ein Werkzeug mit Außenprofil, wie einem Außenvierkantprofil oder Außensechskantprofil. Ohne im Einzelnen ausgeführt zu sein, ist ein herkömmlicher Schraubendreher als Werkzeug ebenso denkbar, sofern das freie Ende 112 der Schraube 102 bzw. des Schraubbolzens 110 stirnseitig mit einem korrespondierend ausgebildeten Schlitz (nicht dargestellt) versehen ist.
  • Die weiteren Befestigungselemente 76' besitzen entsprechend der 5 etwa dieselbe konstruktive Ausgestaltung wie die Befestigungselemente 76. Allerdings ist die Schraube 1012 ohne Kopf 106 ausgebildet. Das der Verbindungseinrichtung 14 abgewandte freie Ende 122 des Schraubbolzen 110 der Schraube 102 kann so stirnseitig mit der Innenseite 124 des Mittelschenkels 78 des Halteelementes 74 in Kontakt gelangen und sich damit an der Innenseite 124 abstützen. Dadurch lässt sich eine Verspannung bzw. etwaige Verkeilung zwischen Halteelement 74, Verbindungseinrichtung 14 und Befestigungselement 76' erhalten, was zu einer zusätzlichen Sicherung gegen ein (mögliches) selbsttätiges Lösen des benachbarten Befestigungselementes 76 führt. Vorzugsweise sollte ein solches Befestigungselement 76' dem stirnseitigen Ende 96 des Halteelementes 74 in dessen oberen Bereich vorgesehen sein, in welchem in aller Regel hohe Kräfte und Momente aufgrund des Gewichtes des Flächenelementes 12 auftreten.
  • Die in den 6 und 7 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den 1A bis 5.
  • Unterschiedlich ist lediglich die Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung 14. Demnach ist bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 entsprechend den 1A bis 5 eine Verbindungseinrichtung 14 bzw. ein Tragelement 18 vorgesehen, wel che/s eine im Querschnitt etwa gewölbte oder bogenförmige Abdeckung 126 oder dergleichen Blende umfasst, die einstückig an der Verbindungseinrichtung 14 angeformt ist. Die Abdeckung 126 umgreift mit der Verbindungseinrichtung 14 einen der beiden Seitenschenkel 80 des Halteelementes 74 und überdeckt diesen außenseitig vollständig oder wenigstens teilweise. Die Abdeckung 126 dient dabei vornehmlich dem Abhalten von Spritzwasser, erfüllt darüber hinaus jedoch auch ästhetische Anforderungen, um ein formschönes Aussehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 insgesamt zu erreichen.
  • Eine solche etwa gewölbte oder bogenförmige Abdeckung 126 oder dergleichen Blende fehlt bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den 6 und 7 gänzlich (nicht dargestellt).
  • Unterschiedlich ist zudem, dass bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den 6 und 7 nur zwei Befestigungselemente 76 vorgesehen sind. Auf zusätzliche Befestigungselemente 76' ist verzichtet.
  • Die Ausführung der Vorrichtung 10 nach der Erfindung, die schließlich in den 8A bis 8F gezeigt ist, stimmt im Wesentlichen mit den vorhergehenden Ausführungsformen überein. Unterschiedlich ist nur, dass die Verbindungseinrichtung 14' bzw. das Tragelement 18' der Verbindungseinrichtung 14 vergleichbar zu der Halteeinrichtung 16 ausgebildet ist. Demnach ist die Verbindungseinrichtung 14' unmittelbar mit einem (weiteren) feststehenden Flächenelement 12 verbunden.
  • Die Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder die Halteeinrichtung 16 und/oder das Tragelement 18, 18' der Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder das Halteelement 74 ist/sind profilartig ausgebildet. Die Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder die Halteeinrichtung 16 und/oder das Tragelement 18, 18' der Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder das Halteelement 74 weist/weisen dabei eine Länge auf, die auf die Länge der Kante 12' des Flächenelementes 12 abgestimmt ist. Im Allgemeinen entspricht die Länge der Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder der Halteeinrichtung 16 und/oder des Tragelementes 18, 18' der Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder des Halteelementes 74 im Wesentlichen der gesamten Länge der Kante 12' des Flächenelementes 12. Gelegentlich kann es jedoch auch von Vorteil sein, die Länge der Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder der Halteeinrichtung 16 und/oder des Tragelementes 18, 18' der Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder des Halteelementes 74 geringfügig größer oder kleiner als die gesamte Länge der Kante 12' auszubilden. Zur Erhöhung der Steifigkeit ist die Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder die Halteeinrichtung 16 und/oder das Tragelement 18, 18' der Verbindungseinrichtung 14, 14' als Hohlprofil ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist es von besonderem Vorteil, wenn die Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder die Halteeinrichtung 16 und/oder das Tragelement 18, 18' der Verbindungseinrichtung 14, 14' ausgehend von der halben Länge der Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder der Halteeinrichtung 16, 16', insbesondere aber im Bereich von den stirnseitigen Enden 22 der Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder des Tragelementes 18, 18' der Verbindungseinrichtung 14, 14' bzw. den stirnseitigen Enden 28 der Halteeinrichtung 16, identisch, jedoch spiegelverkehrt ausgebildet sind. Auf diese Weise ist eine universelle Verwendungs- und Einsatzmöglichkeit der Vorrichtung 10 nach der Erfindung ermöglicht, da das Flächenelement 12 sowohl mit dessen linksseitiger Kante 12', wie in den 1 bis 8F dargestellt ist, ebenso jedoch mit dessen rechtsseitiger Kante 12'' an dem feststehenden Flächenelement befestigbar ist.
  • Die Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder Halteeinrichtung 16 und/oder die zwei Verbindungselemente 20 und/oder das Tragelement 18, 18' der Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder das Halteelement 74 können bei den Ausführungsformen nach den 1A bis 8F je nach Verwendung, Einsatzmöglichkeit und Kundenwunsch aus Metall, wie zum Beispiel (nicht-rostendem) Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung hieraus, hergestellt sein, um beliebig große Kräfte aufnehmen und abstützen zu können. So handelt es sich bei dem schematisch dargestellten Flächenelement 12 in aller Regel um ein Flächenelement größerer Abmessung mit zwangsläufig großen Gewichtskräften, wie beispielsweise im Fall einer Glasscheibe oder Glastüre, die von der Vorrichtung 10 nach der Erfindung gehalten werden soll.
  • Schließlich ist/sind die Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder die Halteeinrichtung 16 und/oder die zwei Verbindungselemente 20 und/oder das Tragelement 18, 18' der Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder das Halteelement 74 jeweils mit einer außen liegenden Oberfläche ausgebildet, die entsprechend dem sogenannten Lotusblüteneffekt flüssigkeits- und/oder schmutzabweisend sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen der Vorrichtung 10 entsprechend den 1A bis 8F beschränkt. So ist es, ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, durchaus möglich, das Tragelement 18, 18' der Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder die Halteeinrichtung 16 ein- oder zweiteilig und im Wesentlichen U-förmig auszubilden. Das Tragelement 18, 18' der Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder die Halteeinrichtung 16 kann dabei die Kante 12', 12'' des Flächenelementes 12 umgreifen und mittels Schrauben, welche der Kante 12', 12' des Flächenelementes 12 benachbart zugeordnet sind, an dem Flächenelement 12 klemmend befestigbar sein. In noch anderer Ausgestaltung ist allerdings ebenso denkbar, das Tragelement 18, 18' der Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder die Halteeinrichtung 16 zweiteilig auszubilden und mittels Schrauben, welche Ausnehmungen des Flächenelementes 12 durchgreifen, an dem Flächenelement 12 zu befestigen. In diesen Fällen sollte jedoch zusätzlich zwischen dem Flächenelement 12 und dem Tragelement 18, 18' der Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder der Halteeinrichtung 16 ein Auflageelement vorgesehen sein, wobei das Auflageelement bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, duroplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstärkung besteht. Sofern nämlich die Halteeinrichtung 16 aus Metall besteht, gleichzeitig aber das Flächenelement 12 aus Glas gebildet sein sollte, hat sich eine derartige Materialauswahl als vorteilhaft erwiesen, um das Tragelement 18, 18' der Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder die Halteeinrichtung 16 und das Flächenelement 12 voneinander zu trennen und somit den Flächendruck mit in diesem Bereich auftretenden Spannungsspitzen zu vermeiden, zumindest zu vermindern.
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Flächenelement
    12', 12'
    Kante des Flächenelementes
    14, 14'
    Verbindungseinrichtung
    16
    Halteeinrichtung
    18, 18'
    Tragelement
    20
    Verbindungselement/e
    22
    Stirnseitige Enden der Verbindungseinrichtung
    24
    Oberes Drehlagerungselement
    24'
    Unteres Drehlagerungselement
    26
    Gemeinsame Drehachse der Drehlagerungselemente
    28
    Stirnseitige Enden der Halteeinrichtung
    30
    Nut-Feder-, Schwalbenschwanz- oder dergleichen -Verbindung
    32
    Vorsprung des/der Verbindungselemente/s
    34
    Nut oder Ausnehmung des Tragelementes
    36
    Schlitz oder Spalt des/der Verbindungselemente/s
    38
    Teile bzw. Flügel des/der Verbindungselemente/s
    40
    Bohrung des/der Verbindungselemente/s
    42
    Schraube
    44
    Bolzen des Drehlagerungselementes
    46
    Bohrung der Halteeinrichtung
    48
    Rasteinrichtung
    50
    Rasthülse der Rasteinrichtung
    52
    Rastprofil der Rasthülse
    54
    Steuernocken der Rasteinrichtung
    56
    Rastprofil des Steuernockens
    58
    Bolzen oder Stift der Rasteinrichtung
    60
    Längsachse des Bolzens oder Stiftes
    62
    Vorsprung der Rasthülse
    64
    Ausnehmung des Verbindungselementes
    66
    Schrauben
    68
    Bohrungen des Drehlagerungselementes
    70
    Seiten des Drehlagerungselementes
    72
    Profil aus Kunststoff
    74
    Halteelement
    76, 76'
    Befestigungselement/e
    78
    Mittelschenkel des Halteelementes
    80
    Seitenschenkel des Halteelementes
    82
    (Durchgangs-)Bohrung/en
    84
    Längsachse von den (Durchgangs-)Bohrungen
    86
    Längsachse des Halteelementes
    88
    Rippenförmige Vorsprünge
    90
    Anschlagelement
    92
    Rückhaltewände bzw. Rückhalteflächen des Anschlagelementes
    94
    Spalt des Anschlagelementes
    96
    Stirnseitige Enden des Halteelementes
    98
    Ausnehmung/en des Anschlagelementes
    100
    Längsachse des Tragelementes
    102
    Schraube des/der Befestigungselemente/s
    104
    Mutter des/der Befestigungselemente/s
    106
    Kopf der Schraube
    108
    Zylinderförmiger Abschnitt der Schraube
    110
    Schraubbolzen
    112
    Ein freies Ende der Schraube
    114
    Innenprofil der Schraube
    116
    Bohrung oder Ausnehmung der Halteeinrichtung
    118
    Bohrung/en der Halteeinrichtung
    120
    Längsachse des/der Befestigungselemente/s
    122
    Das andere freie Ende der Schraube
    124
    Innenseite des Mittelschenkels
    126
    Abdeckung bzw. Blende.

Claims (39)

  1. Vorrichtung zur drehbaren Halterung von einem Flächenelement (12) mit einer Verbindungseinrichtung (14, 14') zur Halterung des Flächenelementes (12) und einer mit der Verbindungseinrichtung (14, 14') zusammenwirkenden, an dem Flächenelement (12) fixierbaren Halteeinrichtung (16), wobei die Verbindungseinrichtung (14, 14') und die Halteeinrichtung (16) einer Kante (12', 12'') des Flächenelementes (12) zugeordnet sind, die Verbindungseinrichtung (14, 14') ein sich etwa parallel zu der Halteeinrichtung (16) erstreckendes Tragelement (18, 18') und zwei von dem Tragelement (18, 18') aufnehmbare und an dem Tragelement (18, 18') befestigbare, freikragende Verbindungselemente (20) mit eine gemeinsame Drehachse (26) bildenden Drehlagerungselementen (24, 24') umfasst und die Halteeinrichtung (16) über die Drehlagerungselemente (24, 24') der zwei Verbindungselemente (20) der Verbindungseinrichtung (14, 14') drehbar aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verbindungselemente (20) und das Tragelement (18, 18') miteinander über eine Schwalbenschwanz- oder dergleichen – Verbindung (30) verbindbar und befestigbar sind, wobei die zwei Verbindungselemente (20) über einen der Verbindungseinrichtung (14, 14') zugewandten Vorsprung (32) an dem jeweiligen Verbindungselement (20) und eine der Halteeinrichtung (16) zugewandte Nut (34) oder Ausnehmung mit auf den Querschnitt des Vorsprunges (32) angepasstem Querschnitt an dem Tragelement (18, 18') von dem Tragelement (18, 18'), oder umgekehrt, aufnehmbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (16) stirnseitig über die Drehlagerungselemente (24, 24') der zwei Verbindungselemente (20) der Verbindungseinrichtung (14, 14') drehbar aufgenommen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14') die Halteeinrichtung (16) im Wesentlichen spielfrei aufnimmt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (32) oder dergleichen in Längsrichtung zweigeteilt ausgebildet und im Bereich der Teilungsebene mit einer Bohrung (40), insbesondere einer Sackloch- und/oder Gewindebohrung, zur Aufnahme eines Bolzens, eines Stiftes oder einer Schraube (42), insbesondere mit einem Innenprofil, vorzugsweise mit einem Innenvierkantprofil oder Innensechskantprofil, zur lösbaren Befestigung des jeweiligen Verbindungselementes (20) an dem Tragelement (18, 18'), oder umgekehrt, versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen, der Stift oder die Schraube (42) mit einem angefasten, kegel-, konus- oder dergleichen -förmigen Abschnitt an dessen freien Ende zum Beaufschlagen des Vorsprunges (32) im Bereich der Teilungsebene versehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein, insbesondere das obere, Drehlagerungselement (24) der zwei Verbindungselemente (20) als Bolzen (44) oder Bohrung ausgebildet ist, welcher bzw. welche mit einer korrespondierenden Bohrung (46) oder einem korrespondierenden Bolzen, insbesondere im stirnseitigen Bereich (28) der Halteeinrichtung (16), zur gelenkigen Verbindung des Flächenelementes (12) zusammenwirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein, insbesondere das untere, Drehlagerungselement (24') der zwei Verbindungselemente (20) als eine das Flächenelement (12) in vorgegebenen Stellungen haltende Rasteinrichtung (48) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (48) aus einer Rasthülse (50) mit einem Rastprofil (52) und einem Steuernocken (54) mit einem zu dem Rastprofil (52) der Rasthülse (50) korrespondierenden Rastprofil (56) gebildet ist, wobei die Rasthülse (50) und der Steuernocken (54) über einen Bolzen (58), dessen Längsachse (60) mit der gemeinsamen Drehachse (26) der zwei Drehlagerungselemente (24, 24') zusammenfällt, zueinander zentriert geführt und angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthülse (50) der Rasteinrichtung (48) an dem Verbindungselement (20) und der Steuernocken (54) der Rasteinrichtung (48) an der Halteeinrichtung (16) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthülse (50) der Rasteinrichtung (48) einstellbar ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthülse (50) der Rasteinrichtung (48) mit einem Vorsprung (62) oder dergleichen Nase versehen ist, der bzw. die sich von der Rasthülse (50) im Wesentlichen radial weg und in eine Ausnehmung (64) des Verbindungselementes (20) größerer Abmessung hinein erstreckt sowie mittels zwei einander gegenüberliegend angeordneten, den Vorsprung (62) oder dergleichen Nase beidseitig beaufschlagenden Schrauben (66) um die gemeinsame Drehachse (26) der zwei Drehlagerungselemente (24, 24') verstellbar und fixierbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (54) der Rasteinrichtung (48) mit der Halteeinrichtung (16) drehfest verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14') über ein sich etwa parallel zu der Halteeinrichtung (16) erstreckendes Halteelement (74) an einem weiteren feststehenden Flächenelement, insbesondere einer Wand, oder unmittelbar an einem weiteren Flächenelement (12) befestigbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (74) zur wenigstens teilweisen Aufnahme der Verbindungseinrichtung (14, 14') im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und das von dem Halteelement (74) wenigstens teilweise aufgenommene Tragelement (18, 18') relativ zu dem Halteelement (74) über mindestens ein, insbesondere zwei, Befestigungselement/e (76, 76') positionierbar und festlegbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (74) einen Mittelschenkel (78), über welchen das Halteelement (74) an einem feststehenden Flächenelement, insbesondere einer Wand, befestigbar ist, und zwei sich von dem Mittelschenkel (78) wegerstreckende, einander gegenüberliegend angeordnete und parallel verlaufende Seitenschenkel (80), über welche das Tragelement (18, 18') seitlich führbar und abstützbar ist, umfasst.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (74) das Tragelement (18, 18') im Wesentlichen spielfrei aufnimmt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (74) rippenförmige Vor sprünge (88), welche an den zwei Seitenschenkeln (80) des Halteelementes (74) angeordnet sind, dem Tragelement (18, 18') zugewandt sind und das Tragelement (18, 18') beaufschlagen, aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (74) ein Anschlagelement (90) zur Abstützung des mindestens einen, insbesondere der zwei, Befestigungselemente/s (76, 76') umfasst.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (90) durch zwei sich parallel zu dem Mittelschenkel (78) des Halteelementes (74) erstreckende und durch einen Spalt (94) voneinander getrennte Rückhaltewände (92) oder dergleichen Rückhalteflächen gebildet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (90) durchgehend oder abschnittsweise, insbesondere im Bereich der stirnseitigen Enden (96) des Halteelementes (74), ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (90) mit wenigstens einer, insbesondere zwei, sich im Wesentlichen axial erstreckende/n Ausnehmung/en (98), deren Abmessungen auf die Abmessungen des mindestens einen, insbesondere der zwei, Befestigungselemente/s (76, 76'), abgestimmt sind, versehen ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine, insbesondere die zwei, Befestigungselement/e (76, 76') eine von dem Halteelement (74) abgestützte Schraube (102) oder dergleichen und eine von der Verbindungseinrichtung (14, 14') aufgenommene, mit der Schraube (102) zusammenwirkende Mutter (104) oder dergleichen umfasst/umfassen.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (102) oder dergleichen des Befestigungselementes (76, 76') mit deren Kopf (106) über das Anschlagelement (90) des Halteelementes (74) abstützbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (102) oder dergleichen des Befestigungselementes (76, 76') an deren freien, der Verbindungseinrichtung (14, 14') zugewandten Ende (112) mit einem Innenprofil (114), insbesondere einem Innenvierkantprofil oder Innensechskantprofil, versehen ist.
  25. Vorrichtung einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (104) oder dergleichen des Befestigungselementes (76, 76') an der Verbindungseinrichtung (14, 14'), insbesondere mittels (Ver-)Nietung oder (Ver-)Schweißung, befestigt ist, vorzugsweise als Blindnietmutter ausgebildet ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14') mit (einer) dem mindestens einen, insbesondere den zwei, Befestigungselement/en (76, 76') zugeordneten Bohrung/en (118) oder Ausnehmung/en zu deren Betätigung versehen ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung/en (118) oder Ausnehmung/en in axialer Ausrichtung (120) des mindestens einen, insbesondere der zwei, Befestigungselementes (76, 76') angeordnet und geringfügig größer als das zur Betätigung des mindestens einen, insbesondere der zwei, Befestigungselemente/s (76, 76') vorgesehenen Werkzeuges ausgebildet ist/sind.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14') und/oder die Halteeinrichtung (16) an dem Flächenelement (12) form- und/oder kraftschlüssig befestigbar ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (18, 18') der Verbindungseinrichtung (14, 14') und/oder die Halteeinrichtung (16) einteilig ausgebildet ist und mittels Verklebung an dem Flächenelement (12) befestigbar ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (18, 18') der Verbindungseinrichtung (14, 14') und/oder die Halteeinrichtung (16) ein- oder zweiteilig und im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, die Kante (12', 12'') des Flächenelementes (12) umgreift und mittels der Kante (12', 12') des Flächenelementes (12) benachbart zugeordneten Schrauben an dem Flächenelement (12) klemmend befestigbar ist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (18, 18') der Verbindungseinrichtung (14, 14') und/oder die Halteeinrichtung (16) zweiteilig ausgebildet ist und mittels Ausnehmungen des Flächenelementes (12) durchgreifende Schrauben an dem Flächenelement (12) befestigbar ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flächenelement (12) und der Verbindungseinrichtung (14, 14') und/oder der Halteeinrichtung (16) ein Auflageelement aus Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, duroplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, zwischengeordnet ist.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14') und/oder die Halteeinrichtung (16) und/oder das Tragelement (18, 18') der Verbindungseinrichtung (14, 14') und/oder das Halteelement (74) profilartig ausgebildet ist/sind.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) eine einstückig angeformte Abdeckung (126) oder dergleichen Blende umfasst, die einen der beiden Seitenschenkel (80) des Tragelementes (74) außenseitig vollständig oder wenigstens teilweise überdeckt.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14') und/oder die Halteeinrichtung (16) und/oder das Tragelement (18, 18') der Verbindungseinrichtung (14, 14') und/oder das Halteelement (74) eine Länge aufweist/aufweisen, die auf die Länge der Kante (12', 12') des Flächenelementes (12) abgestimmt, insbesondere im Wesentlichen gleich der gesamten Länge der Kante (12', 12') des Flächenelementes (12) oder geringfügig länger ausgebildet, ist.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14') und/oder die Halteeinrichtung (16) und/oder das Tragelement (18, 18') der Verbindungseinrichtung (14, 14') und/oder die zwei Verbindungselemente (20) und/oder das Halteelement (74) aus Metall, insbesondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung hieraus gebildet sind.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14') und/oder die Halteeinrichtung (16) und/oder das Tragelement (18, 18') der Verbindungseinrichtung (14, 14') und/oder die zwei Verbindungselemente (20) und/oder das Halteelement (74) mit einer außen liegenden, flüssigkeits- und/oder schmutzabweisenden Oberfläche ausgebildet ist/sind.
  38. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement (12) aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder einer Kombina tion daraus an einem weiteren Flächenelement und/oder sonstigem Wandelement.
  39. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 37 als Beschlag oder dergleichen zur Montage von Raumteilern, Trennwänden oder sonstigen Trennelementen, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas- oder Kunststoffscheiben sowie Glas- oder Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Dusch- oder Toilettenkabinen oder dergleichen Nasszellen, vorzugsweise Rahmenduschkabinen, oder ergleichen Gegenständen.
DE200610016022 2006-04-05 2006-04-05 Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung Active DE102006016022B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016022 DE102006016022B4 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016022 DE102006016022B4 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016022A1 DE102006016022A1 (de) 2007-10-18
DE102006016022B4 true DE102006016022B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=38514394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610016022 Active DE102006016022B4 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016022B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3867481B1 (de) * 2018-10-15 2023-07-26 dormakaba Deutschland GmbH Durchgangssperre sowie ein verfahren zur herstellung einer durchgangssperre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517844B1 (de) * 2015-11-04 2017-05-15 Tif Gmbh Beschlag für die Befestigung einer Türe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052117A1 (en) * 2000-12-15 2002-07-04 Glasmästeribrenschens Service Ab Mabu Improvements in or relating to a hinge
DE10356748A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-14 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052117A1 (en) * 2000-12-15 2002-07-04 Glasmästeribrenschens Service Ab Mabu Improvements in or relating to a hinge
DE10356748A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-14 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3867481B1 (de) * 2018-10-15 2023-07-26 dormakaba Deutschland GmbH Durchgangssperre sowie ein verfahren zur herstellung einer durchgangssperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016022A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP2233676A2 (de) Pfostenverbinder
DE202012008665U1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
AT511046B1 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
WO2005071178A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren halterung von wenigstens einem flächenelement, ein system mit wenigstens zwei solcher vorrichtungen und deren verwendung
AT508713B1 (de) Vorrichtung zur halterung von flächenförmigen elementen
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE4319422C1 (de) Schwenktüre für Duschkabine
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE102006016022B4 (de) Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung
WO2006024346A1 (de) Vorrichtung zum absenken und anheben wenigstens eines hängeschrankes, insbesondere eines küchenhängeschrankes
EP1428964B1 (de) Anordnung mit wenigstens einem Flächenelement und einer Vorrichtung zur lösbaren Halterung von dem wenigstens einen Flächenelement und deren Verwendung
DE10356748B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
EP3293336A1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
DE102014119021B4 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
DE19634322A1 (de) Vitrine
EP1170514B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE3800443C2 (de) Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.
EP1170513A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE10101722A1 (de) Lamelle für Beschattungs- und/oder Lichtleiteinrichtungen für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FISCHBACH, JOACHIM, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FISCHBACH, JOACHIM, 88214 RAVENSBURG, DE; FISCHBACH, OLIVER, 88212 RAVENSBURG, DE; LEITGEB, PETER, TELFES, AT

Owner name: FISCHBACH, OLIVER, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FISCHBACH, JOACHIM, 88214 RAVENSBURG, DE; FISCHBACH, OLIVER, 88212 RAVENSBURG, DE; LEITGEB, PETER, TELFES, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAPE & SCHWARZENSTEINER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FISCHBACH, OLIVER, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOACHIM FISCHBACH,OLIVER FISCHBACH,PETER LEITGEB, , AT

Effective date: 20150528

Owner name: FISCHBACH, JOACHIM, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOACHIM FISCHBACH,OLIVER FISCHBACH,PETER LEITGEB, , AT

Effective date: 20150528

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAPE & SCHWARZENSTEINER, DE

Effective date: 20150528