EP1170513A2 - Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1170513A2
EP1170513A2 EP01113262A EP01113262A EP1170513A2 EP 1170513 A2 EP1170513 A2 EP 1170513A2 EP 01113262 A EP01113262 A EP 01113262A EP 01113262 A EP01113262 A EP 01113262A EP 1170513 A2 EP1170513 A2 EP 1170513A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
holding
clamping
recess
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01113262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170513A3 (de
Inventor
Joachim Fischbach
Oliver Fischbach
Peter Leitgeb
Elmar MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10027896A external-priority patent/DE10027896C2/de
Priority claimed from DE2000152420 external-priority patent/DE10052420C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1170513A2 publication Critical patent/EP1170513A2/de
Publication of EP1170513A3 publication Critical patent/EP1170513A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B2001/6191Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means on the corners of the slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0261Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels
    • E05D2005/0269Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels the panels being coplanar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings
    • E05Y2800/162Applicable on combinations of fixed and movable wings the wings being coplanar when the movable wing is in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a device for releasable mounting of at least two surface elements and their use.
  • Such devices are generally known. However such devices are pronounced in practice proven disadvantageous. Such devices serve among other things as a holder or the like, for example as fittings of glass or plastic panes for shower cubicles etc., the mostly on both sides from the plane of the surfaces of the glass pane protrude. The devices therefore represent an undesirable one Dust and dirt or moisture trap. Also is cleaning a glass pane in the area of these devices not possible, at least considerably more difficult. The glass pane in any case, can not use a rubber lip for removal be removed from cleaning fluid. Rather is then driving around these devices with the rubber lip, possibly even with the consequence that actually to be removed Cleaning liquid penetrates into the devices themselves. All of these are devices, which are either not sufficiently stable or a very complex one Show construction and high construction height. They also have devices the disadvantage that their proportions and dimensions are predetermined and therefore cannot be changed. An individual Adaptation to surface elements with tolerance inaccuracies is therefore not possible with these devices.
  • the invention is therefore based on the object of a device for detachable mounting of at least two surface elements
  • a device for detachable mounting of at least two surface elements To make available with which the above disadvantages are prevented which are therefore particularly easy to clean all surfaces of one or more of the device held surface elements allows and at the same time constructive particularly simple, compact and stable, which goes hand in hand with it is inexpensive to manufacture, without further ado Manufacturing inaccuracies of the surface elements to be connected balances and is extremely easy to assemble and is removable, and an advantageous use of this device provide.
  • the recess facing the further surface element / s one of the surface elements can be fixed in such a way that the at least one holding device with its outside Surfaces in the assembled state essentially, i.e. largely or exactly, with the levels of the surfaces of the at least one the two surface elements are aligned, uniform and continuous Surfaces of the surface element (s) held by the device achieve that particularly easy to clean and can be kept clean.
  • the at least one holding device with its outside Surfaces in the assembled state essentially, i.e. largely or exactly, with the levels of the surfaces of the at least one the two surface elements are aligned, uniform and continuous Surfaces of the surface element (s) held by the device achieve that particularly easy to clean and can be kept clean.
  • the device according to the invention Furthermore is a compact and stable construction of the entire device reached. Furthermore, the device according to the invention the main advantage, without further inaccuracies and Compensate manufacturing tolerances by changing their shape and dimensions individually changeable according to the given space are. Not least resulting from this extremely easy handling during assembly and disassembly. Finally, it is also an inexpensive manufacturing and Allows storage of the device according to the invention.
  • the at least a holding device or clamping device according to claim 3 in Essentially free of play, i.e. a perfect fit in the recess of the at least one of the two surface elements can be used. On this is a reliable holder of the associated Area element, which is usually a multiple of the weight of that of the holding device allows.
  • the invention further provides that the at least one holding device or clamping device according to claim 4 in the recess of the at least one the two surface elements can be fastened in a positive and / or non-positive manner is.
  • a form-fitting attachment is sufficient already out to the weight of the surface element and / or on it external forces, such as impact forces to hold the holding device securely and, if necessary, to transfer.
  • a positive and / or non-positive attachment hangs the holding device on the assigned surface element essential from the choice of material combination of holding device and surface element.
  • a frictional connection between a holding device made of metal, for example aluminum, and a surface element of glass is a Non-positive connection between a holding device made of metal, for example aluminum, and a surface element of glass.
  • the at least one holding device or clamping device is advantageously according to claim 5 with a holding portion and provided a support section.
  • the holding section serves essentially an attachment of the holding device in the recess.
  • the carrier section is essentially for receiving and holding the holding device and, if necessary at least a part of the connecting device in the Recess provided.
  • the at least one holding device at least two holding elements or the at least one Clamping device comprises at least two clamping elements, which by two opposite surfaces of the surface element forth in the recess of the surface element and in the recess can be fastened opposite one another.
  • the in form and dimension are adapted to one another ensures that the holding elements or clamping elements in the Recess of the surface element can be added without with their outer surfaces in the assembled state over the Planes of the surfaces of the at least one of the two surface elements protrude.
  • the holding device as a whole have the two opposing holding elements or clamping elements each essentially have a thickness that corresponds to approximately half the thickness of the surface element.
  • the two each other opposite holding elements or clamping elements with each other releasably connect.
  • the head and the mother the screw in the two opposing holding elements are sunk, such that their outside lying surfaces in the assembled state essentially with the outer surfaces of the holding elements or clamping elements aligned, there is a uniform and continuous surface the device according to the invention with the advantage of a simplified cleaning and keeping clean, in particular even if the surface elements are made of glass and so far one need relatively intensive cleanliness. Also results a beautiful appearance of the device according to the invention all in all.
  • Lids can cover the outer surfaces of the head and / or nut the screw, for example a screw slot, hexagon socket profile or the like, are covered.
  • the head and the nut of the screw are expediently disc-shaped and in a arranged around the bore Recess recessed. This constructive design also serves to achieve a uniform and continuous surface of the device according to the invention as a whole.
  • the nut of the screw is cup-shaped trained and has a cylindrical threaded bolt Centering of the two opposing holding elements to each other.
  • Such a design supports the positive connection of the two opposing holding elements to each other in addition.
  • the constructive measures continue to serve of claim 12. Accordingly, the two are opposite to each other Holding elements with corresponding corresponding Projections and recesses or undercuts in the carrier section the holding device.
  • the tabs and Recesses or undercuts engage in the assembled State of the holding device essentially free of play or fit together perfectly.
  • a recording or transmission of Possibly occurring forces between the surface elements etc. by the holding device is therefore not exclusively over the holding portion of the holding device together with the central bore and the one made in it Screw, but rather also over the support section of the Holding device, primarily the receiving and holding at least a part of the connecting device in the recess serves.
  • the projections and recesses of the two each other opposite holding elements according to claim 14 preferably alternately arranged essentially on one axis. Not least because of such an arrangement the projections and recesses to each other it is possible the projections of the two opposing holding elements each with through holes aligned axially to each other to provide.
  • the protrusions are thus as Screw or bolt domes designed to accommodate Screws or bolts are provided.
  • the holding elements or clamping elements according to claim 15 on their outer circumference arranged, roughly hemispherical, spherical, conical or conical (frustum) or the like -shaped and / or rounded
  • Have clamping surface with a correspondingly shaped Clamping surface on the inner circumference of the clamping section of the respective Recess cooperates.
  • the holding elements or clamping elements are preferably according to claim 16 in the context of the invention made of metal, in particular (stainless) steel, aluminum, brass, zinc, gunmetal alloys or an alloy thereof, or plastic, in particular Polyoxymethylene, polyester, ABS, acrylic, polycarbonate, Tetrafluoroethylene or Impax, with or without glass fiber reinforcement, educated.
  • the two opposite one another Holding elements or clamping elements or the connecting device and the clamping device with an outside Surface are formed, which liquid and / or is dirt-repellent.
  • the outer surface of the two opposing holding elements can either due to the chemical material composition of the holding elements, which is designed to be hydrophobic, for example become. It is also conceivable to use a liquid and / or dirt-repellent surface of the holding elements and / or the entire To achieve the device overall in that mechanical Surface patterns or profiles provided in the nano range which are liable for liquid and / or dirt etc. counteract. In the latter embodiment, for example the so-called lotus flower effect use.
  • the connecting device according to claim 18 can be received by the at least one holding device essentially free of play, ie with a precise fit.
  • Such a structural configuration achieves a positive and / or non-positive connection between the holding device on the one hand and the connecting device on the other hand in or through the holding device. Forces and / or moments acting between the surface elements can therefore be absorbed or transmitted in a safe and reliable manner by the holding device without the holding device and / or the connecting device being overstressed, ie possibly deformed, and / or irreparably resulting therefrom, for example due to breakage, will be damaged.
  • annular insert in particular made of plastic, in particular hard rubber, polyoxymethylene or tetrafluoropolyethylene, is arranged between the clamping elements and the at least two surface elements ,
  • connection device to design rotatable according to claim 20.
  • the connection device the device according to the invention is so far formed as a hinge or swivel, such that one of the two connected surface elements compared to the other of the surface elements, which is expediently rigid or is fixed, can be rotated or pivoted relatively.
  • the invention provides that the Connecting device according to claim 21 a non-rotatably arranged Includes bolt on the holding device of the at least one of the two surface elements is rotatably supported.
  • Holding device serve the features of a further embodiment.
  • the fixed bolt is in a bolt dome rotatably received, the stud dome from the projections of the two opposing holding elements of the holding device of at least one of the two surface elements, which one have approximately cylindrical outer contour, is formed.
  • the connecting device is a Includes mounting plate on which the bolt is integrally formed is.
  • the mounting plate in turn is on the holding device of the at least one of the two surface elements attached.
  • the mounting plate is provided with elongated holes tolerance compensation due to manufacturing inaccuracies and / or dimensional deviations caused by building measures on premises, in which surface elements are connected to each other should be able to occur.
  • the connecting device Fastener include that on a fastener the at least one of the two surface elements can be attached is.
  • the connecting device instead of a constructive design of the connecting device, which a rotatability or pivotability of allows two adjacent surface elements to each other, it is also within the scope of the invention, the connecting device according to claim 22 rotatably.
  • the connecting device comprises a fastening element which on the holding device of two adjacent surface elements is attachable.
  • a fastening element which on the holding device of two adjacent surface elements is attachable.
  • two surface elements be rigidly connected to each other.
  • the fastener can either be straight or - if desired - designed at any angle his.
  • connection device is provided with to provide a mounting plate in a recess can be attached by two holding elements of a holding device.
  • a surface element can be in the form a glass pane on the other surface element in the form of a Wall, for example a bathroom wall or the like, rigid be attached.
  • the fastening device preferably comprises an angular one Carrier element, which has a recess on the at least one of the two surface elements precisely in X and Can be screwed in the Y direction and is also provided with elongated holes, via which the fastening element is positioned exactly in the Z direction is attachable to the angular support member.
  • dimensional inaccuracies and manufacturing tolerances can be extremely simple Be balanced in the X, Y and Z directions. The Surface elements can thus be aligned to each other become.
  • the angular support element can additionally with tabs or the same projections can be provided which a cover element for Protection against dust, dirt, moisture, etc.
  • connection device and the Clamping device according to claim 23 each have a base body or the like, on which clamping elements according to the number of which at least two surface elements are integrally formed.
  • the features serve to simplify the assembly of the device of claim 24, according to which the base body of the connecting device and / or the clamping device at least one contact surface or the like includes that on a corresponding Contact surface of the transition section of the respective recess can be brought to the plant. Unless the base body is two or more Has contact surfaces, these are in a mutually different, especially parallel or perpendicular to each other trending, level.
  • the base body of the connecting device is expedient and / or the clamping device according to claim 25 essentially elongated, angled, rectangular or cuboid.
  • the shape is determined by the number of each other connecting surface elements on the one hand and their arrangement to each other on the other hand.
  • the connecting device is a base body or the like includes on which holding elements according to the number of which at least two surface elements are integrally formed.
  • clamping section and the transition section are expedient the recess by the measures of claims 28 to 34 trained.
  • the device 10 according to the invention is for detachable mounting provided by at least two surface elements 12.
  • the device according to the invention are mutually corresponding, same components with identical reference numbers Mistake.
  • the device 10 according to the invention is suitable for detachable Holding at least one surface element 12 made of metal, Plastic, wood, glass and composite materials made of it.
  • the surface elements 12 can be, for example, a sound absorbing Wall panels made of wood, glass, plastic, etc. and / or a wall of a room, for example a bathroom wall, act.
  • the device 10 according to the invention is also suitable for detachable use Holding partitions between two each other neighboring sanitary facilities, such as sinks, Urinal basin, toilets, showers etc.
  • FIG. 1A to 1H is a first embodiment of a shown such device 10 according to the invention.
  • the surface elements 12 of the embodiment of the device 10 are for example as glass panes in a shower cubicle or partitions trained a toilet. However, the surface elements 12 are for simplification in all embodiments only shown schematically.
  • the two surface elements 12 are also mutually relatively pivotable.
  • the left-hand surface element 12 is designed as a rigid wall element.
  • the right-hand surface element 12 is so far one suspended on the surface element 12 and rotatable about it Door.
  • the device 10 comprises at least one connecting device 14, which holds at least one surface element 12.
  • the connecting device 14 enables the connecting device 14 to make a connection or fixing the at least one surface element 12 to or on a further surface element 12 and / or additional constructive Support components.
  • the connection device 14 and these additional components for support are given below explained in more detail.
  • the connecting device 14 and the holding devices 16, 16 'of the device 10 are common via recesses 18 fixable to the respectively assigned surface element 12.
  • the recesses In this respect, 18 are each assigned to a surface element 12 and facing the further surface element (s) 12.
  • the recesses 18 each include a clamping section 18 'to one described in more detail below Holding device 16, 16 ', and one Transition section 18 '' to at least part of the connecting device 14 record.
  • the transition section 18 '' extends from the clamping section 18 'to one Edge 12 'which faces the further surface element (s) 12 is.
  • the two recesses 18 with their Clamping sections 18 'and transition sections 18' ' are identical trained, but arranged in mirror image to each other.
  • the two holding devices 16, 16 'are in the respective Recesses 18 of the two surface elements 12 are fixed in such a way that the holding devices 16, 16 'with their outside lying surfaces 20, 20 'in the assembled state essentially with the levels of the back surfaces 22 and front surfaces 24 of the two surface elements 12 aligned.
  • FIGS. 1B to 1D and 1F to 1H This results in particular from FIGS. 1B to 1D and 1F to 1H.
  • the holding devices 16, 16 ' are essentially free of play or precisely in the recess 18 of the respective surface element 12 usable. Furthermore, the two holding devices 16, 16 'in the recess 18 of the two surface elements 12 largely attachable. A form fit is in front given when the holding devices 16, 16 'to Example made of plastic, while the surface elements 12 are formed from glass or metal. With such a combination of materials are possibly existing frictional forces between the holding devices 16, 16 'and in the respective surface element 12 negligibly small. If the holding devices 16, 16 ', however, made of metal, for example are cumulative or alternatively a frictional connection between the holding devices 16, 16 ′ in the recess 18 possible with the respective surface element 12 or under Circumstances even desired.
  • the holding devices 16, 16 'point according to FIG. 1B each have a holding section 26, which is essentially the Attachment of the corresponding holding device 16, 16 'in the Clamping section 18 'of the associated recess 18 is used. Furthermore accordingly comprise the holding devices 16, 16 ' 1B each have a carrier section 28 which is essentially for receiving and holding the holding devices 16, 16 ' and at least a portion of the connector 14 in the transition section 18 ′′ of the associated recess 18 is provided. So that the holding portion 26 in the Clamping section 18 'of the corresponding recess 18 is added. In contrast, the carrier section 28 is accommodated in the transition section 18 ′′ of the associated recess 18.
  • each comprises of the two holding devices 16, 16 'at least two holding elements 30, 30 'or 32, 32'.
  • the holding elements 30, 30 'and 32, 32 'of the device 10 according to the invention according to FIGS. 1A to 1H are of the two opposed to each other facing surfaces 22, 24 of the respective surface element 12 forth in the recess 18 of the corresponding Surface element 12 can be used.
  • the holding elements 30 and 32 in the embodiment shown in FIG. 1A from the back, the holding elements 30 ', 32' from the front to the corresponding surfaces 22, 24 of the associated surface element 12 bring.
  • the two holding elements 30, 30 'and 32, 32' are at or after insertion can be fastened in the recess 18 opposite one another.
  • the holding element 30 is closer in FIGS. 2A to 2E shown.
  • the holding element 30 ' essentially goes out 3A to 3E.
  • the holding element 32 is shown in FIGS. 4A to 4F shown in more detail, while the corresponding Holding element 32 'is further explained in FIGS. 5A to 5F.
  • the two opposing holding elements 30, 30 'of Holding device 16 adapted to one another in shape and dimension. The same applies to the two mutually facing holding elements 32, 32 'of the holding device 16' corresponding to FIGS. 4A to 5F.
  • FIGS. 1A and 1B are the two mutually opposite holding elements 30, 30 'of the holding device 16 or 32, 32 'of the holding device 16' in each case releasably connected to each other.
  • Such a connection can be made done differently.
  • one Screw, plug, snap, snap, adhesive and pass or the same connection can be provided.
  • Figs. 1A to 1H of the device 10 are the two pairs of opposite holding elements 30, 30 ' or 32, 32 'each connected with a screw 34.
  • the screws 34 each penetrate axially aligned bore 36 in the holding elements 30, 30 ', 32 and 32'.
  • the bores 36 are each approximately central in the holding section 26 of the holding devices 16 or 16 ' arranged.
  • the screws 34 pass through the holding devices 16 and 16 'each approximately perpendicular to the parting plane of the corresponding holding elements 30, 30 'and 32, 32'.
  • the screws 34 each include a head 34 'with one external thread not shown and a nut 34 '' with an internal thread, also not shown, which come into operative connection with one another in the assembled state.
  • the head 34 'and the nut 34' 'of the respective screw 34 are, as can be seen in FIGS. 1B to 1H, in the assigned mutually opposite holding elements 30, 30 ' or 32, 32 'sunk, in such a way that their outside surfaces in the assembled state essentially with the outer surfaces 20, 20 'of the holding elements 30, 30 'and 32, 32' are aligned.
  • the outer surfaces of the screws 34 are thus flush to the outer surfaces 20, 20 'and also to the outer surfaces 22, 24 of the surface elements 12 arranged.
  • the holding element 30 and the holding element 32 of the holding devices 16, 16 'are in the recesses 18 on the back 22 of the surface elements 12 can be used. In contrast, they are Holding elements 30 'and 32' of the holding devices 16, 16 'in the recesses 18 on the front 24 of the two surface elements 12 can be inserted.
  • Fig. 1A are to be obtained a preferably complete flush between the surfaces 22, 24 of the surface elements 12, the outer ones Surfaces 20, 20 'of the holding devices 16, 16' and the outer surfaces of the screws 34 each Head 34 'and its nut 34' 'are disc-shaped. at the same time are the head 34 'and the nut 34' 'of the screws 34 arranged recessed in a recess 38.
  • the recess 38 is arranged around the bores 36.
  • the nut 34 ′′ of the screw 34 is pot-shaped educated.
  • the nut 34 '' has the screw 34 a cylindrical threaded bolt 40.
  • the threaded bolt 40 has a length that is preferably greater than the thickness d of a holding element 30, 30 'or 32, 32'. In this way it is possible to face each other Holding elements 30, 30 'and 32, 32' in the respective recess 18 not only to be releasably attached, but also at the same time to center each other.
  • FIG. 1A but in detail 2A to 5F are also shown two mutually opposite holding elements 30, 30 ' or 32, 32 'in the carrier section 28 of the holding devices 16, 16 'with projections 42 and 44 and recesses 46 and Provide undercuts 48.
  • the projections 42 and 44 and the recesses 46 and undercuts 48 are each facing each other and corresponding with each other. in this respect the projections 42 and 44 engage and the recesses 46 and Undercuts 48 in the assembled state of the holding devices 16, 16 'essentially free of play, i.e. a perfect fit, one inside the other on.
  • the holding elements 30, 30 'of the holding device 16 in each case Projections 42 and recesses lying side by side in pairs 46 molded.
  • the projections 42 have an approximately semi-cylindrical outer contour and the recesses 46 a approximately semi-cylindrical inner contour.
  • the protrusions 42 protrude beyond the parting plane of the two holding elements 30, 30 ' out and are based in the recesses 46 of each other holding element 30 or 30 '. In this way is an additional power transmission between the two holding elements 30, 30 'of the holding device 16.
  • shock loads, etc. is thus an even one Allows power distribution.
  • the device 10 according to the invention as in FIGS. 1A, 4A 4F and 5A to 5F on the holding elements 32, 32 'of the holding device 16' two different projections 42 or 44 and recesses 46 or undercuts 48 are provided.
  • projections 42 and corresponding recesses 46 on the holding elements 32, 32 ' comparable to those on the holding elements 30, 30 'of the holding device 16, molded.
  • they are opposite each other Holding elements 32, 32 'projections arranged parallel thereto 44 provided an approximately cylindrical outer contour exhibit.
  • the projections 44 which are largely over the total thickness D of the holding device 16 'in the assembled state extend so far into the undercuts 48 of the each other holding element 32 or 32 '.
  • the projections 42 and 44 and the recesses 46 and undercuts 48 of the two opposing holding elements 30, 30 'and 32, 32' are alternately essentially each arranged on an axis 50.
  • the axis 50 runs thereby roughly in the division level of the respectively assigned one another Holding elements 30, 30 'and 32, 32' of the holding devices 16, 16 '.
  • the protrusions are 42 and 44, respectively of the two opposing holding elements 30, 30 ' or 32, 32 'additionally with through bores 52 Mistake.
  • the through holes 52 are mutually axially aligned so that a screw channel or bolt channel is formed.
  • screws 54 or a bolt 56 added become.
  • the projections 42 and 44 form together with the recesses 46 or undercuts 48 are therefore so-called Screw domes or a bolt dome, over which next to the Additional form fit due to a play-free interlocking a positive or non-positive connection due to the screws 54 or the bolt 56 is made possible.
  • the detachable connection between the opposing holding elements 30, 30 'or 32, 32' of the holding devices 16, 16 ' is thus additional improved, with the result that at the same time higher loads can be received via the holding devices 16, 16 '.
  • the holding elements 30, 30 'or 32, 32' on their outer circumference 58 clamping surfaces 60 which in the embodiment of the device 10 according to FIGS. 1A to 5F are conical or conical (truncated) shaped.
  • the clamping surfaces 60 of the holding elements 30, 30 'or 32, 32' in turn act with appropriately shaped clamping surfaces 62 on Inner circumference 64 of the clamping section 18 'of the respective recess 18 together.
  • clamping surfaces 60 in any desired way Different way, for example hemispherical or dome-shaped tapered and / or rounded.
  • the clamping surfaces 62 would then be shaped accordingly.
  • the connecting device 14 is in accordance with FIG. 1A of of the at least one holding device 16, 16 'essentially backlash-free, i.e. precisely fitting, recordable.
  • the Connector 14 in that shown in Figs. 1A to 5F Embodiment of the device 10 according to the invention rotatable.
  • the connecting device 14 acts it is, for example, a hinge or the like Swivel.
  • the connecting device 14 comprises one non-rotatably arranged bolt 56 on the holding device 16 'of the at least one of the two surface elements 12 is rotatable is supported.
  • the fixed bolt 56 is in a bolt dome 66 rotatably added.
  • the bolt dome 66 is from the projections 44 of the two opposing holding elements 32, 32 'of the holding device 16' of the at least one of the two surface elements 12 with an approximately cylindrical outer contour educated.
  • the constructive design of the Projections 44 and undercuts 48 are also essentially in the parting plane of the two holding elements 32, 32 ', which form a stud dome 66, also to increase the Stiffness of the holding device 16 'in the through holes 52 inserted bolts 56.
  • the connecting device 16 comprises a fastening plate 70, on which the bolt 56 is integrally formed is.
  • the mounting plate 70 itself is on the holding device 16 of the at least one of the two surface elements 12 attached. 1A to 1C and 1F, respectively the mounting plate 70 in a recess provided therefor or recess 71 can be used and via two screws 54 can be fastened in the screw domes 68
  • the screw domes 68 are from the projections 42 and recesses 46 of the two opposite one another Holding elements 30, 30 'of the holding device 16 of the at least one of the two surface elements 12 with a semi-cylindrical shape Outer contour formed.
  • the mounting plate 70 therefore also does not protrude above the upper surface of the holding device 16 beyond. To this extent, the two screws 54 engage into the through holes provided in the screw domes 68 52 a.
  • the mounting plate 70 provided with elongated holes 72.
  • a sliding washer 74 of different thicknesses is provided be on the bolt 56 before insertion into the through holes 52 of the bolt dome 66 is attached.
  • FIGS. 6A to 6H Device 10 corresponds essentially to that Embodiment according to FIGS. 1A to 1H.
  • the in Fig. 6A 6 to 6H shown embodiment of the device 10 according to the Invention differs from that of FIG. 1A to 1H only because the device 10 is not for one upper hinge, but intended for a lower swivel , in which the left-hand surface element 12 in turn is stationary, for example on the peripheral edge a shower tray comes to the system, and the right side Surface element 12 schematically an articulated thereon Represents door or the like.
  • the holding elements 30, 30 ' are only arranged mirror-inverted. So far the holding element 30 'from the rear surface 22 of the Surface element 12, the holding elements 30 from the front Surface 24 of surface element 12 into recess 18 used.
  • the holding device 16 ′′ also comprises two Holding elements 76, 76 ', of the two opposite one another Surfaces 22 and 24 of the surface element 12 forth in the recess 18 of the surface element 12 can be used and in the recess 18 can be fastened opposite one another.
  • the two mutually facing holding elements 76 are correct, 76 'essentially coincides with the holding elements 32, 32'. 7A to 7F or 8A to 8F only difference between the holding elements 76, 76 'and the holding elements 32, 32 'in the embodiment described above in that the height of the holding elements 76, 76 'below Adaptation to the surface element 12 is also approximately smaller is chosen as that of the holding elements 32, 32 '. With that the movable surface element 12 game to the base or like. Otherwise, the holding elements 76, 76 'of the Holding device 16 ′′ with the holding elements 32, 32 ′ of the holding device 16 'constructively match.
  • 9A to 9J is a further embodiment of the invention Device 10 shown.
  • the device 10 is used, a surface element 12 in the form of, for example, one Glass pane (not shown) according to the previous ones Embodiments with a further surface element in Shape for example of a wall (also not shown), for example, a bathroom wall, rotatably connect.
  • a holding device 16 ' is again included two opposing holding elements 32, 32 'are provided, which together have a bolt dome 66 for receiving a Form bolt 78.
  • a fastening element 80 on which the bolt 78 is integrally formed.
  • the Fastening element 80 is on a fastening device 82 of the at least one of the two surface elements 12 can be attached.
  • the fastening device 82 has an angular support element 84 on.
  • the angular support member 84 is as Sheet metal angle trained.
  • the carrier element 84 is a Recess 86 by means of a screw 88 and a washer 90 on the at least one of the two surface elements 12, i.e. the wall, attachable.
  • the recess 86 is there designed so large that a precise position of the angular support element 84 in the X and Y directions according to the double arrows 92, 94 is possible.
  • the angular support element 84 has elongated holes 96 provided a tolerance compensation in the Z direction enable according to double arrow 98.
  • the fastener 80 via the elongated holes 96 exactly in the Z direction on the angular support element 84 via two screws 100 fixable.
  • the screws 100 are in corresponding bores 102, which are arranged on the fastening element 80, can be introduced.
  • the angular support member 84 with additional tabs or the like projections 104 which the receiving serve a cover member 106.
  • the cover member 106, the 12A to 12E is shown schematically, covers in Essentially the angular support element 84, the screw 88 with the washer 90 and the screws 100 from and protects them against dust, dirt and, above all, moisture.
  • 12A to 12L is yet another embodiment of the device 10 according to the invention.
  • the embodiment corresponds to the device 10 according to FIGS. 12A to 12L approximately the embodiment of the device 10 9A to 9F.
  • connection device 14 ' is therefore designed to be non-rotatable.
  • the connecting device 14 comprises a fastening element 108.
  • the fastening element 108 has approximately the shape and dimension of fastener 80 in the embodiment of the device 10 according to FIGS. 9A to 9H.
  • the fastening element 108 is on a holding device 16 '' 'of two adjacent surface elements 12 attached.
  • the holding device 16 '' ' exists for this purpose on the one hand from a holding element 30 and on the other hand from a Holding element 110.
  • the holding element 110 is with the fastening element 108 integrally connected.
  • FIG. 13A to 13C is yet another embodiment of the device 10 according to the invention.
  • the connecting device 14 ′′ which is also a rigid connection between two surface elements 12, for example in the form of Glass panes or the like (not shown) is used the connecting device 14 ′′ an angled mounting plate 112, with elongated holes 114 for tolerance compensation is provided.
  • the mounting plate 112 comes in a recess 116 on the top 118 of two holding elements 120, 120 'of two holding devices 16' '' 'and 16' ''''' to the facility.
  • the holding devices 16 '''', 16 ''''' are identical, but mirror-inverted.
  • the Holding devices 16 '''', 16 ''''' ' include the holding elements 120, 120 'and on the other hand holding elements 122, 122', which are detachably joined by screws 124.
  • This embodiment has the additional advantage that the Holding devices 16 '' '', 16 '' '' 'a continuous rear 13 have surface 126, as indicated in FIG. 13B.
  • the Device 10 includes a connecting device 214, which defines the least two surface elements 12 to each other.
  • the device 10 has a clamping device 216, which cooperates with the connecting device 214.
  • the connecting device 214 and the clamping device 216 the device 10 are again common via recesses 18 fixable.
  • the recesses 18 are each a surface element 12 assigned and the further surface element (s) 12 facing.
  • the recesses include 18 each have a clamping section 18 'to at least to accommodate a clamping element described in more detail below, and a transition section 18 "to at least one To include part of the connecting device 214.
  • the transition section 18 '' extends from the clamping section 18 'towards an edge 12', which the other Surface element / s 12 is facing. So the two are Recesses 18 with their clamping sections 18 'and transition sections 18 '' identical, but to each other arranged in mirror image.
  • the different shape and dimensions of the recess 18 results from the recess 18 not formed in a corner area of the surface element 12, but is provided in a straight edge area.
  • the individual components are also modified Basic shape of the recess 18 adapted.
  • the FIGS. 14A to 14C comprise the connecting device 214 Base body 220.
  • two clamping elements 224 are integrally formed.
  • the number of Clamping elements 224 thus correspond to the number of at least two surface elements 12 to be detachably held together.
  • the Clamping device 216 also has a base body 226 Ends 228 of the base body 226 are also two clamping elements 230 integrally molded.
  • the number of clamping elements 230 corresponds again the number of at least two surface elements 12th
  • the contact surface 232 is on a corresponding contact surface 234 of the transition section 18 '' of the respective recess 18 to the system brought.
  • two contact surfaces 232 provided that in a different level lie.
  • the two contact surfaces 232 for example, each in parallel planes arranged.
  • the base body 220, 226 of the connecting device 214 and the clamping device 216 are in the illustrated embodiment in their dimensions exactly to the dimensions the transition sections 18 ′′ of the recesses 18 in the two Surface elements 12 matched.
  • the base bodies are preferably 220, 226 and the associated transition sections 18 '' of the recesses 18 made to fit.
  • the base body 220, 226 are therefore together with the transition sections 18 ′′ of the Recesses 18 for joining the two surface elements 12 provided without play.
  • the base body 220, 226 serve insofar as a centering function.
  • the connecting device 214 and the clamping device 216 is largely identical, i.e. each have a base body 220, 226 and molded thereon Clamping elements 224, 230.
  • the base body 220, 226 are elongated.
  • the connector 214 is into the recesses 18 on the back 236 of the surface elements 12 usable.
  • the clamping device 216 into the recesses 18 on the front 238 of the two surface elements 12 can be inserted. Without being shown in detail however, a kinematic reversal of this is also conceivable.
  • each other Clamping elements 224, 230 are opposite to each other Clamping elements 224, 230 by means of a screw connection in the Clamping section 18 'of the corresponding recess 18 to one another established.
  • the screw 240 is advantageously a countersunk screw designed with flat head and hexagon socket.
  • the Screw 240 comes with its head 242 in a corresponding manner configured bore 244 of the clamping elements 230 to the system.
  • the bore 244 is designed as a through bore.
  • the screw 240 comes with its threaded bolt 246 in the other clamping element 224 via an arranged therein Thread 248 engaged.
  • the base body 220 of the connecting device 214 or the Base body 226 of the clamping device 216 which essentially precisely fitting contact surfaces 232 arranged, which with accordingly shaped contact surfaces 234 of the transition section 18 '' of each recess 218 interact.
  • the clamping elements 224, 230 on their outer circumference 250 each Clamping surfaces 252, which in the embodiment of the Device 10 according to FIGS. 14A to 14C in the shape of a cone or cone (frustum) are trained.
  • the clamping surfaces 252 act again with the correspondingly shaped clamping surfaces 254 Inner circumference 256 of the clamping section 18 'of the respective recess 18 together.
  • clamping surfaces 252 in any desired way Different way, for example hemispherical or dome-shaped tapered and / or rounded.
  • the clamping surfaces 254 would then be shaped accordingly.
  • connection device 214 and / or the clamping device 216 with their outer surfaces 258 and 260 in the assembled State in the levels of the surfaces, i.e. the back 236 and the front surfaces 238 of the at least two surface elements 12.
  • the outer surfaces 258, 260 are therefore flush the planes of surfaces 236, 238. In this way, one particularly easy cleaning of the detachably connected Surface elements 12 ensured in the assembled state. Such a flush design also results an extremely beautiful design of the interconnected Area elements 12.
  • 14A to 14C are the two surface elements 12 flush with the device 10 according to the invention held, therefore in a common plane to each other aligned so that the corresponding edges 12 'of the two surface elements 12 come into mutual contact.
  • the two surface elements 12 are in the embodiment the device 10 according to the invention, which in the Figures 15A and 15B are shown perpendicular to each other, i.e. arranged at an angle of 90 °.
  • the two surface elements 12 are so far by a connecting device 214 (not shown) and a corresponding clamping device 216 interconnected, the base body 220 or 226 in a corresponding Are angled by 90 °.
  • connection device 214 (not shown) and the clamping device 216 are not included an elongated base body 220, 226, at the ends 222, 228 two clamping elements 224, 230 are arranged.
  • the base body 220, 226 of the connecting device 214 or the clamping device 216 are rather essentially designed square.
  • corner areas 262 of the base body 220, 226 are four clamping elements 224, 230, respectively provided, each by a screw 240 in the corresponding Can be fixed together.
  • FIGS. 17A and 17B Device 10 corresponds essentially to that Embodiments according to FIGS. 15A, 15B, 16A and 16B. therefore are in the embodiment shown in Figs. 17A, 17B a total of four surface elements 12 releasably connected to each other, but not on a common level according to the Embodiment of Figs. 16A and 16B. Rather are each two surface elements 12 arranged at an angle to each other and releasably connected to each other. In the case of Figs. 17A and 17B shown embodiment, there are two surface elements 12 in two planes arranged perpendicular to each other. The angle between the two of the two surface elements 12 spanned planes is therefore 90 °.
  • the embodiment of the device 10 shown in FIG. 18 according to the invention differs from that according to the 14A to 14C thereby, as the clamping device 216 two Clamping elements 230 corresponding to the number of at least two Includes surface elements 12, which are formed separately from one another are.
  • the two adjacent clamping elements 230 of the clamping device 216 are by a spacer element 264 in their position can be positioned relative to each other.
  • the spacer element 264 is plate-shaped and in grooves 266 or the like Recesses can be used.
  • the grooves 266 are the base bodies 226 of the respective clamping element 230, are facing each other and cursing with each other.
  • the spacer element 264 can, for example, in the grooves 266 be held automatically by means of a press fit.
  • By change the size of the spacer elements 264 it is possible the distances between the holes 244 of the two associated with each other Vary clamping elements 230. That way a quick and easy adaptation of the clamping device 216 in their longitudinal extension and thus an individual orientation of the two surface elements to be detachably connected to one another 212 reachable. This also allows tolerance inaccuracies compensate or eliminate without effort.
  • the 19A to 19C is used for the detachable Holding of three surface elements 12.
  • the surface elements 12 are substantially similar to those of the previous embodiments.
  • the recesses 18 are in corner areas 268, which face each other.
  • the device 10 also comprises a connecting device 214 and a clamping device 216.
  • the connecting device 214 viewed from the outside, is approximately cuboid Base body 220 formed.
  • the base body 220 includes in the embodiment of the device 10 according to FIGS. 19A to 19C a total of six contact surfaces 270, which with corresponding Contact surfaces 272 of the transition section 18 '' of the respective recess 18 on the corresponding surface element 12 can be brought to the plant.
  • the contact surfaces 270 are 19A shows, in mutually different, in particular parallel or perpendicular to each other, Levels.
  • clamping elements 224 are each on Provide outer circumference 250 with clamping surfaces 252, which with Clamping surfaces 254 on the inner circumference 256 of the corresponding one Clamping sections 18 'of the recesses 18 can be brought into contact are.
  • the clamping device 216 essentially consists of three individual ones Base bodies 226, on each of which a clamping element 230 is molded. To this extent, the number of clamping elements 230 corresponds the number of the three to be releasably connected Area elements 12.
  • each clamping element 230 of the Clamping device 216 is approximately square in its basic shape formed and has the transition sections 18 '' of the recesses 18 facing contact surfaces 270.
  • the investment areas 270 are just like the associated contact surfaces 272 of the transition sections 18 ′′ of the recesses 18.
  • the 20A through 20C is essentially true with the embodiment of FIGS. 19A to 19C.
  • Differently is only the configuration of the edges 12 ' Surface elements 12.
  • Edges 12 'each beveled so that the edges 12' of the surface elements 12 are not visible when assembled.
  • edges 12 'of the surface elements 12 are formed by the Front sides 238 of the surface elements 12 are covered.
  • connection device 214 includes an elongated one in this embodiment Base body 274, at the ends 276 two holding elements 278 corresponding to the number of two surface elements 12 integral are molded.
  • the holding elements 278 of the connecting device 214 are to the clamping elements 224, 230 of the clamping device 216 can be positioned via a plug connection.
  • the holding elements 278 of the connecting device 214 each have a through hole 280 or the like Recess in which a projection 282 on the associated clamping element 224 of the clamping device 216 engages.
  • the projection 282 of the respective clamping element 224 is essentially ring-shaped.
  • the projection 282 of the clamping element 24 in the through bore 280 of the holding element 78 Game added. This corresponds to FIGS. 21B and 21C the two surface elements 12 can be offset from one another, in both the X and Y directions according to the Figure 21C.
  • the inner surfaces 284 of the clamping elements 224 and the areas or areas facing them around the through bores 280 of the holding element 274 with knurling, corrugation or toothing (not shown) be provided, causing an automatic twist of the respective holding element 278, for example, by a with time decreasing clamping force of the clamping elements 224 of the Clamping device 16 is safely excluded.
  • clamping elements 230 of the clamping device 216 are otherwise identical to those of the embodiment of FIG. 18.
  • 22A to 22C show corresponding, partially broken Cross sections in the area of the screws 240, 2100 to the Embodiments of the devices 10 according to the invention 14A to 14C and 21A to 21C.
  • An annular insert 2102 is used in accordance with FIG 22B, which is made in particular of plastic, in particular hard rubber, Polyoxymethylene or tetrafluoropolyethylene, one elastic fastening of the opposite Clamping elements 224, 230.
  • plastic in particular hard rubber, Polyoxymethylene or tetrafluoropolyethylene
  • This is on the one hand a torsionally flexible Compensation enables.
  • the clamping elements 224, 230 which may be made of metal, such as (stainless) steel, aluminum or brass, the respective surface elements 12, especially if these are made of glass, not due to excessive surface pressure to damage.
  • FIG. 22D Design of particular advantage. So there is one Cover element 2104 can be inserted into the clamping element 230, for example by a snap or similar locking connection, around the screw 240, 2100 or the head 242 of the screw Cover 240 after installing the two surface elements 12. On In this way, a uniform surface of the surface elements can be created 12 together with the device 10 according to the invention receive. A cleaning of the detachably connected surface elements 12 is particularly easy. Likewise, a dirt or Dust accumulation in the area of the device 10 counteracted.
  • the clamping elements can be used as an alternative to a screw connection 224, 230 also by a snap, snap or the like connection, as in the embodiment of the invention Attach device 10 according to FIG. 22E to one another.
  • clamping elements 24, 230 of the device 10 according to the invention corresponding to FIG. 22F may be fixed by an adhesive or fitting connection.
  • the clamping surfaces are 252 of the clamping section 18 'of the recess 18 on the Front 238 of the surface element 12 is rounded and chamfered tapered on the back 236.
  • clamping surface 252 of the clamping section 18 ' of the recess 18 in the embodiment according to FIG. 23F the front 238 of the surface element 12 chamfered and additionally rounded in the outlet.
  • the clamping portion 18 'of the recess 18 in the embodiment 24A through a bore 128 in the surface element 12 is formed, the circumferential angle ⁇ being greater than Is 180 °.
  • the transition section 18 ′′ of the recess 18 is formed by a further bore 130.
  • the clear distance e of the transition section 18 ′′ of the recess 18 can be equal to or larger than the diameter of the clamping section 18 'of the recesses 18, i.e. than the diameter of the hole 128th
  • transition section 18 ′′ of the recesses 18 also according to the embodiment of FIG. 24B be cut out.
  • the clamping section 18 'of the recesses 18 it is possible to form through a bore 132, the circumferential angle ⁇ 'is equal to 180 °.
  • the embodiment 24C is the transition section 18 '' of FIG Recesses 18 cut tangentially (cut out) or how 24D, cut tangentially (cut out) and additionally broken in edge regions 134.
  • a relative movement of the facing each other Surface elements 12 in the longitudinal direction of the connecting device 14 or holding device 16, 16 'after connection of the opposing holding elements 30, 30 ', Preventing 32, 32 ' is, however, in these embodiments a clear distance e 'of the transition section 18' ' to select the recesses 18 which is smaller than the diameter of the clamping section 18 ′ of the recesses 18.
  • the holding elements 30, 30 ', 32, 32', 76, 76 ', 30, 110, 120, 120 ', 122, 122' can be used depending on the application and customer request made of metal, such as (rustproof) Steel, stainless steel, aluminum, brass, zinc, gunmetal alloys or an alloy thereof his.
  • metal such as (rustproof) Steel, stainless steel, aluminum, brass, zinc, gunmetal alloys or an alloy thereof his.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen (12) mit mindestens einer Verbindungseinrichtung (14, 14') und mindestens einer mit der Verbindungseinrichtung (14, 14') zusammenwirkenden Halteeinrichtung (16, 16', 16'', 16''', 16'''', 16'''''; 214) oder Klemmeinrichtung (216), die über eine wenigstens einem der zwei Flächenelemente (12) zugeordnete, dem/den weiteren Flächenelement/en (12) zugewandte Ausnehmung (18) an dem einen der zwei Flächenelemente (12) fixierbar ist, derart, dass die Halteeinrichtung (16, 16', 16'', 16''', 16'''', 16''''') mit deren außen liegenden Flächen (20, 20') im montierten Zustand im Wesentlichen mit den Ebenen der Oberflächen (22, 24) des wenigstens einen der zwei Flächenelemente (12) fluchtet, und deren Verwendung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung.
Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt. Allerdings haben sich derartige Vorrichtungen in der Praxis als ausgesprochen nachteilig erwiesen. So dienen solche Vorrichtungen unter anderem als Halter oder dergleichen, beispielsweise als Beschläge von Scheiben aus Glas oder Kunststoff für Duschkabinen etc., die zumeist beidseits aus der Ebene der Oberflächen der Glasscheibe hervorstehen. Die Vorrichtungen stellen mithin einen unerwünschten Staub- und Schmutz- bzw. Feuchtigkeitsfänger dar. Auch ist eine Reinigung einer Glasscheibe im Bereich dieser Vorrichtungen nicht möglich, zumindest wesentlich erschwert. Die Glasscheibe jedenfalls kann nicht durchgehend mit einer Gummilippe zur Entfernung von Reinigungsflüssigkeit abgezogen werden. Vielmehr ist dann um diese Vorrichtungen mit der Gummilippe herum zu fahren, unter Umständen sogar mit der Folge, dass eigentlich zu entfernende Reinigungsflüssigkeit in die Vorrichtungen selbst eindringt. Auch handelt es sich dabei sämtlich um Vorrichtungen, die entweder nicht ausreichend stabil oder eine sehr aufwändige Bauweise und große Bauhöhe aufweisen. Zudem besitzen diese Vorrichtungen den Nachteil, dass deren Größenverhältnisse und Abmessungen vorbestimmt und somit nicht veränderbar sind. Eine individuelle Anpassung an Flächenelemente mit Toleranzungenauigkeiten ist bei diesen Vorrichtungen daher nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen zur Verfügung zu stellen, mit welcher sich die obigen Nachteile verhindern lassen, welche mithin eine besonders einfache Reinigung sämtlicher Oberflächen eines oder mehrerer der von der Vorrichtung gehaltenen Flächenelemente ermöglicht und zugleich konstruktiv besonders einfach, kompakt und stabil, damit einhergehend kostengünstig herstellbar ist, ohne weiteres individuell Fertigungsungenauigkeiten der miteinander zu verbindenden Flächenelemente ausgleicht und ausgesprochen leicht montier- und demontierbar ist, sowie eine vorteilhafte Verwendung dieser Vorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach lassen sich durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen mit mindestens einer die wenigstens zwei Flächenelemente zueinander festlegenden Verbindungseinrichtung und mindestens einer mit der Verbindungseinrichtung zusammenwirkenden Halteeinrichtung oder Klemmeinrichtung, die über eine wenigstens einem der zwei Flächenelemente zugeordnete, dem/den weiteren Flächenelement/en zugewandte Ausnehmung an dem einen der Flächenelemente fixierbar ist, derart, dass die mindestens eine Halteeinrichtung mit deren außen liegenden Flächen im montierten Zustand im Wesentlichen, d.h. weitgehend oder genau, mit den Ebenen der Oberflächen des wenigstens einen der zwei Flächenelemente fluchtet, gleichmäßige und durchgehende Oberflächen des/der von der Vorrichtung gehaltenen Flächenelemente/s erreichen, die besonders einfach gereinigt und sauber gehalten werden können. Zudem ergibt sich ein formschönes Aussehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt. Des weiteren ist eine kompakte und stabile Bauweise der gesamten Vorrichtung erreicht. Weiterhin hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den wesentlichen Vorteil, ohne weiteres Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen auszugleichen, indem deren Form und Abmessung entsprechend den gegebenen Räumlichkeiten individuell veränderbar sind. Nicht zuletzt hieraus resultierend ergibt sich eine ausgesprochen leichte Handhabung bei der Montage bzw. Demontage. Schließlich ist auch eine kostengünstige Herstellungsund Lagerweise der Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 34 beschrieben.
Von ganz besonders großer Bedeutung für eine Flächenbündigkeit zwischen der Halteeinrichtung mit deren außen liegenden Flächen im montierten Zustand und dem wenigstens einen der zwei Flächenelemente mit dessen Oberflächen, die im Wesentlichen in eine Ebene fallen sollen, sind die Merkmale des Anspruchs 2. Danach umfasst die Ausnehmung des wenigstens einen der zwei Flächenelemente einen Klemmabschnitt und einen sich von dem Klemmabschnitt hin zu einer dem/den weiteren Flächenelement/en zugewandten Kante erstreckenden Übergangsabschnitt zur Aufnahme der Halteeinrichtung und gegebenenfalls wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung. So kann es entsprechend der Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung förderlich sein, neben der Halteeinrichtung wenigstens auch einen Teil der Verbindungseinrichtung in der Ausnehmung aufzunehmen bzw. in dieser versenkt anzuordnen, um eine gleichmäßige und durchgehende Oberfläche des/der von der Vorrichtung gehaltenen Flächenelemente/s zu erhalten.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die mindestens eine Halteeinrichtung oder Klemmeinrichtung nach Anspruch 3 im Wesentlichen spielfrei, d.h. passgenau, in die Ausnehmung des wenigstens einen der zwei Flächenelemente einsetzbar ist. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Halterung des zugeordneten Flächenelementes, das in aller Regel ein Vielfaches des Gewichts von demjenigen der Halteeinrichtung aufweist, ermöglicht.
In diesem Zusammenhang ist des weiteren erfindungsgemäß vorgesehen, dass die mindestens eine Halteeinrichtung oder Klemmeinrichtung nach Anspruch 4 in der Ausnehmung des wenigstens einen der zwei Flächenelemente form- und/oder kraftschlüssig befestigbar ist. In aller Regel reicht eine formschlüssige Befestigung bereits aus, um das Gewicht des Flächenelementes und/oder darauf einwirkende äußere Kräfte, wie zum Beispiel Stoßkräfte, durch die Halteeinrichtung sicher aufzunehmen und gegebenenfalls zu übertragen. Zudem hängt eine form- und/oder kraftschlüssige Befestigung der Halteeinrichtung an dem zugeordneten Flächenelement wesentlich von der Wahl der Materialkombination von Halteeinrichtung und Flächenelement ab. So ist beispielsweise ein Kraftschluss zwischen einer Halteeinrichtung aus Kunststoff und einem Flächenelement aus Glas vernachlässigbar. Demgegenüber ergibt sich zwangsläufig ein Kraftschluss zwischen einer Halteeinrichtung aus Metall, zum Beispiel Aluminium, und einem Flächenelement aus Glas.
Die mindestens eine Halteeinrichtung oder Klemmeinrichtung ist in vorteilhafter Weise nach Anspruch 5 mit einem Halteabschnitt und einem Trägerabschnitt versehen. Der Halteabschnitt dient dabei im Wesentlichen einer Befestigung der Halteeinrichtung in der Ausnehmung. Der Trägerabschnitt ist hingegen im Wesentlichen zur Aufnahme und Halterung der Halteeinrichtung und gegebenenfalls wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung in der Ausnehmung vorgesehen.
Von besonderem Interesse für eine einfache, schnelle und zuverlässige Montage der Halteeinrichtung oder Klemmeinrichtung in dem zugeordneten Flächenelement bzw. anschließende Demontage dessen zu Wartungs- oder Reparaturzwecken sind die konstruktiven Maßnahmen des Anspruchs 6, wonach die mindestens eine Halteeinrichtung wenigstens zwei Halteelemente bzw. die mindestens eine Klemmeinrichtung wenigstens zwei Klemmelemente umfasst, die von zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen des Flächenelementes her in die Ausnehmung des Flächenelementes einsetzbar und in der Ausnehmung einander gegenüberliegend befestigbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente der Halteeinrichtung bzw. der Verbindungseinrichtung und Klemmeinrichtung nach Anspruch 7, die in Form und Abmessung aneinander angepasst sind, ist einerseits sichergestellt, dass die Halteelemente bzw. Klemmelemente in der Ausnehmung des Flächenelementes aufgenommen werden können, ohne mit deren außen liegenden Flächen im montierten Zustand über die Ebenen der Oberflächen des wenigstens einen der zwei Flächenelemente hervorzustehen. Andererseits ist es möglich, die zwei Halteelemente derart auszubilden, dass eine gegenseitige Halterung bzw. Abstützung in der Ausnehmung des zugeordneten Flächenelementes erfolgen kann. Hierdurch kann die Belastungsfähigkeit, Steifigkeit und Festigkeit der Halteeinrichtung insgesamt erhöht werden.
Zur zusätzlichen Verbesserung der Haltefunktion der Halteelemente zueinander und damit einhergehend der Halteeinrichtung insgesamt weisen die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente oder Klemmelemente jeweils im Wesentlichen eine Dicke auf, die etwa der halben Dicke des Flächenelementes entspricht.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente bzw. Klemmelemente miteinander lösbar zu verbinden.
Als besonders vorteilhaft eignet sich in diesem Zusammenhang nach den Ansprüchen 8 und 9 eine Schraubverbindung, da die Klemmkraft bzw. Vorspannkraft von Schrauben zum Beispiel bei Vorhandensein von Maßungenauigkeiten etc. individuell einstellbar ist.
Durch die Maßnahmen des Anspruchs 10, dass der Kopf und die Mutter der Schraube in den zwei einander gegenüberliegenden Halteelementen versenkt angeordnet sind, derart, dass deren außen liegende Flächen im montierten Zustand im Wesentlichen mit den außen liegenden Oberflächen der Halteelemente bzw. Klemmelemente fluchten, ergibt sich eine gleichmäßige und durchgehende Oberfläche der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem Vorteil einer vereinfachten Reinigung und Sauberhaltung, und zwar insbesondere auch wenn die Flächenelemente aus Glas bestehen und insoweit einer verhältnismäßig intensiven Reinhaltung bedürfen. Zudem ergibt sich ein formschönes Aussehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt.
Gleiches wird mit den Maßnahmen des Anspruchs 11 erreicht. Durch ein entsprechend vorgesehenes Abdeckelement oder dergleichen Deckel können die außen liegenden Flächen von Kopf und/oder Mutter der Schraube, beispielsweise ein Schraubenschlitz, Innensechskantprofil oder dergleichen, überdeckt werden.
Zweckmäßigerweise sind der Kopf und die Mutter der Schraube scheibenförmig ausgebildet und in eine um die Bohrung angeordnete Ausnehmung versenkt angeordnet. Diese konstruktive Ausgestaltung dient ebenfalls der Erzielung einer gleichmäßigen und durchgehenden Oberfläche der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt.
In ganz vorteilhafter Weise ist die Mutter der Schraube topfförmig ausgebildet und weist einen zylindrischen Gewindebolzen zur Zentrierung der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente zueinander auf. Eine solche Bauweise unterstützt die Formschlussverbindung der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente zueinander zusätzlich.
Von besonderem Interesse für eine hohe Stabilität der Halteeinrichtung insgesamt dienen weiterhin die konstruktiven Maßnahmen des Anspruchs 12. Demnach sind die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente mit einander zugewandten korrespondierenden Vorsprüngen und Ausnehmungen oder Hinterschneidungen in dem Trägerabschnitt der Halteeinrichtung versehen. Die Vorsprünge und Ausnehmungen oder Hinterschneidungen greifen dabei im montierten Zustand der Halteeinrichtung im Wesentlichen spielfrei bzw. passgenau ineinander ein. Eine Aufnahme bzw. Übertragung von möglicherweise auftretenden Kräften zwischen den Flächenelementen etc. durch die Halteeinrichtung erfolgt mithin nicht ausschließlich über den Halteabschnitt der Halteeinrichtung zusammen mit der zentrischen Bohrung und der darin eingebrachten Schraube, sondern vielmehr auch über den Trägerabschnitt der Halteeinrichtung, der vornehmlich der Aufnahme und Halterung wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung in der Ausnehmung dient. Hierdurch lässt sich zum einen eine Entlastung des Halteabschnittes und zum anderen eine stärkere Belastung des Trägerabschnittes der Halteeinrichtung erzielen. Damit einhergehend wird eine weitgehend gleichmäßige Verteilung von Kräften über die Halteeinrichtung insgesamt erreicht. Auch kann eine gegebenenfalls vorhandene Bruchgefahr der Halteeinrichtung auf diese Weise weitgehend ausgeschlossen werden.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 13 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorsprünge der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente eine etwa halbzylinderförmige bzw. zylinderförmige Außenkontur aufweisen und die Ausnehmungen der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente eine etwa halbzylinderförmige Innenkontur besitzen bzw. mit entsprechenden Hinterschneidungen versehen sind.
Zur gleichmäßigen Kraftaufnahme, Kraftübertragung und Kraftverteilung sind die Vorsprünge und Ausnehmungen der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente gemäß dem Anspruch 14 vorzugsweise abwechselnd im Wesentlichen auf einer Achse angeordnet. Nicht zuletzt aufgrund einer solchen Ausgestaltung bzw. Anordnung der Vorsprünge und Ausnehmungen zueinander ist es möglich, die Vorsprünge der jeweils zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente jeweils mit zueinander axial ausgerichteten Durchgangsbohrungen zu versehen. Die Vorsprünge sind somit als Schraub- oder Bolzendome ausgebildet, die zur Aufnahme von Schrauben oder Bolzen vorgesehen sind.
Für eine vereinfachte Handhabung bei der Montage und vielseitige sowie individuelle Ausrichtung der Flächenelemente zueinander liegt es weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die Halteelemente oder Klemmelemente nach Anspruch 15 eine an deren Außenumfang angeordnete, etwa halbkugel-, kalotten-, kegel- bzw. konus(stumpf-) oder dergleichen -förmig zulaufende und/oder abgerundete Klemmfläche aufweisen, die mit einer entsprechend geformten Klemmfläche am Innenumfang des Klemmabschnittes der jeweiligen Ausnehmung zusammenwirkt.
Vorzugsweise sind die Halteelemente oder Klemmelemente nach Anspruch 16 im Rahmen der Erfindung aus Metall, insbesondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung hieraus, oder Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, gebildet.
Von großem Interesse für eine vereinfachte Reinigung und Sauberhaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind weiterhin die Merkmale des Anspruchs 17, dass nämlich die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente oder Klemmelemente bzw. die Verbindungseinrichtung und die Klemmeinrichtung mit einer außen liegenden Oberfläche ausgebildet sind, welche flüssigkeitsund/oder schmutzabweisend ist. Die außen liegende Oberfläche der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente kann dabei entweder durch die chemische Materialzusammensetzung der Halteelemente, welche zum Beispiel hydrophob ausgestaltet ist, erreicht werden. Ebenso ist es denkbar, eine flüssigkeits- und/oder schmutzabweisende Oberfläche der Halteelemente und/oder der gesamten Vorrichtung insgesamt dadurch zu erreichen, dass mechanische Oberflächenmuster bzw. profile im Nanobereich vorgesehen sind, welche einer Haftung von Flüssigkeit und/oder Schmutz etc. entgegenwirken. Bei letzterer Ausgestaltung findet beispielsweise der sogenannte Lotusblüteneffekt Verwendung.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung nach Anspruch 18 von der mindestens einen Halteeinrichtung im Wesentlichen spielfrei, d.h. passgenau, aufnehmbar ist. Durch eine solche konstruktive Ausgestaltung ist eine formund/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Halteeinrichtung einerseits und Verbindungseinrichtung andererseits in bzw. durch die Halteeinrichtung erreicht. Zwischen den Flächenelementen wirkende Kräfte und/oder Momente können daher auf sichere und zuverlässige Weise von der Halteeinrichtung aufgenommen bzw. übertragen werden, ohne dass die Halteeinrichtung und/oder die Verbindungseinrichtung aufgrund dessen überbeansprucht, d.h. möglicherweise deformiert, und/oder daraus resultierend irreparabel, etwa durch Bruch, beschädigt wird/werden.
Zur elastischen Befestigung und Vermeidung eines zu hohen Flächendruckes der Klemmelemente auf die jeweiligen Flächenelemente ist es von Vorteil, dass zwischen den Klemmelementen und den wenigstens zwei Flächenelementen nach Anspruch 19 jeweils ein ringförmiger Einsatz, insbesondere aus Kunststoff, insbesondere Hartgummi, Polyoximethylen oder Tetrafluorpolyethylen, angeordnet ist.
Des weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, die Verbindungseinrichtung nach Anspruch 20 drehbar auszugestalten. Die Verbindungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist insoweit als Scharnier oder Drehgelenk ausgebildet, derart, dass eines der beiden miteinander verbundenen Flächenelemente gegenüber dem anderen der Flächenelemente, das zweckmäßigerweise starr bzw. feststehend ist, relativ verdreht bzw. verschwenkt werden kann.
In diesem Zusammenhang ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung gemäß Anspruch 21 einen drehfest angeordneten Bolzen umfasst, der an der Halteeinrichtung des wenigstens einen der zwei Flächenelemente drehbar abgestützt ist.
Von besonderem Vorteil für eine kompakte und bruchfeste Ausbildung wie auch ausgesprochen einfache Bauweise der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung dienen die Merkmale einer weiteren Ausgestaltung. Danach ist der feststehende Bolzen in einem Bolzendom drehbar aufgenommen, wobei der Bolzendom von den Vorsprüngen der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente der Halteeinrichtung des wenigstens einen der zwei Flächenelemente, welche eine etwa zylinderförmige Außenkontur aufweisen, gebildet ist.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung eine Befestigungsplatte umfasst, an welcher der Bolzen integral angeformt ist. Die Befestigungsplatte wiederum ist an der Halteeinrichtung des wenigstens einen der zwei Flächenelemente angebracht.
Dadurch, dass nämlich die Befestigungsplatte über von den Vorsprüngen und Ausnehmungen der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente der Halteeinrichtung des wenigstens einen der zwei Flächenelemente, welche eine etwa halbzylinderförmige Außenkontur aufweisen, gebildeten Schraubdomen befestigbar ist, wird zum einen einer Vereinfachung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in deren Bauweise und zum anderen einer Erhöhung von deren Tragfähigkeit insgesamt erreicht.
Dass die Befestigungsplatte mit Langlöchern versehen ist, ermöglicht einen Toleranzausgleich, der durch Fertigungsungenauigkeiten und/oder Maßabweichungen, die durch Baumaßnahmen von Räumlichkeiten, in welchen Flächenelemente miteinander verbunden werden sollen, auftreten können.
Alternativ zu einer integralen Anformung des Bolzens an einer Befestigungsplatte kann die Verbindungseinrichtung ebenso ein Befestigungselement umfassen, das an einer Befestigungseinrichtung des wenigstens einen der zwei Flächenelemente anbringbar ist. Die auf diese Weise zu erzielenden Vorteile sind zu denjenigen vergleichbar, die im Zusammenhang mit der Befestigungsplatte erläutert sind.
Anstelle einer konstruktiven Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung, die eine Verdrehbarkeit bzw. Verschwenkbarkeit von zwei einander benachbarten Flächenelementen zueinander zulässt, liegt es ebenso im Rahmen der Erfindung, die Verbindungseinrichtung nach Anspruch 22 drehfest auszubilden.
Die Verbindungseinrichtung umfasst ein Befestigungselement, das an der Halteeinrichtung von zwei einander benachbarten Flächenelementen anbringbar ist. Auf diese Weise können zwei Flächenelemente miteinander starr verbunden werden. Zweckmäßigerweise kann das Befestigungselement dabei entweder geradlinig oder - wenn gewünscht - in einem beliebigen Winkel ausgestaltet sein.
Weiterhin ist es zweckmäßig, das Befestigungselement an einem Halteelement der Halteeinrichtung anzuformen.
Darüber hinaus ist vorgesehen, die Verbindungseinrichtung mit einer Befestigungsplatte zu versehen, die in einer Ausnehmung von zwei Halteelementen einer Halteeinrichtung anbringbar ist. Auf diese. Weise kann beispielsweise ein Flächenelement in Form einer Glasscheibe an dem anderen Flächenelement in Form einer Wand, zum Beispiel einer Badezimmerwand oder dergleichen, starr befestigt werden.
Dabei umfasst die Befestigungseinrichtung vorzugsweise ein winkelförmiges Trägerelement, das über eine Ausnehmung an dem wenigstens einen der zwei Flächenelemente positionsgenau in X- und Y-Richtung anschraubbar und zudem mit Langlöchern versehen ist, über welche das Befestigungselement positionsgenau in Z-Richtung an dem winkelförmigen Trägerelement befestigbar ist. Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen können auf ausgesprochen einfache Weise in X-, Y- und Z-Richtung ausgeglichen werden. Die Flächenelemente können damit jeweils zueinander passend ausgerichtet werden.
Das winkelförmige Trägerelement kann zusätzlich mit Laschen oder dergleichen Vorsprüngen versehen sein, die ein Abdeckelement zum Schutz gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit etc. aufnehmen können.
Vorteilhafterweise umfassen die Verbindungseinrichtung und die Klemmeinrichtung nach Anspruch 23 jeweils einen Basiskörper oder dergleichen, an welchem Klemmelemente entsprechend der Anzahl der wenigstens zwei Flächenelemente integral angeformt sind.
Zur Vereinfachung der Montage der Vorrichtung dienen die Merkmale des Anspruchs 24, wonach der Basiskörper der Verbindungseinrichtung und/oder der Klemmeinrichtung mindestens eine Anlagefläche oder dergleichen umfasst, die an einer korrespondierenden Anlagefläche des Übergangsabschnittes der jeweiligen Ausnehmung zur Anlage bringbar ist. Sofern der Basiskörper zwei oder mehr Anlageflächen aufweist, liegen diese in einer von einander unterschiedlichen, insbesondere parallelen oder zueinander senkrecht verlaufenden, Ebene.
Zweckmäßigerweise ist der Basiskörper der Verbindungseinrichtung und/oder der Klemmeinrichtung nach Anspruch 25 im Wesentlichen länglich, abgewinkelt, rechteckig oder quaderförmig ausgebildet. Die Form bestimmt sich dabei nach der Anzahl der miteinander zu verbindenden Flächenelemente einerseits und deren Anordnung zueinander andererseits. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung einen Basiskörper oder dergleichen umfasst, an welchem Halteelemente entsprechend der Anzahl der wenigstens zwei Flächenelemente integral angeformt sind.
Um den Freiheitsgrad der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei dessen Montage unabhängig von vorhandenen Fertigungsungenauigkeiten der Ausnehmungen der Flächenelemente etc. zu erhöhen, sind die Klemmelemente der Klemmeinrichtung in vorteilhafter Weise nach Anspruch 26 entsprechend der Anzahl der wenigstens zwei Flächenelemente von einander separat ausgebildet.
Um zum einen einen hohen Freiheitsgrad bei der Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erhalten und zum anderen eine lagegenaue Fixierung von einander benachbarten Klemmelementen der Klemmeinrichtung zu erreichen, sind entsprechend den Maßnahmen des Anspruchs 27 erfindungsgemäß Abstandshalteelemente vorgesehen, die zwischen einander benachbarten Klemmelementen angeordnet werden können.
Zweckmäßigerweise sind der Klemmabschnitt und der Übergangsabschnitt der Ausnehmung durch die Maßnahmen der Ansprüche 28 bis 34 ausgebildet.
Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung entsprechend den Ansprüchen 29 und 30, eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder einer Kombination daraus zu verwenden bzw. als Beschlag oder dergleichen zur Montage von Raumteilern, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glasund Kunststoffscheiben sowie Glas- und Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Dusch- oder Toilettenkabinen oder dergleichen Nasszellen, und/oder zur Befestigung von Bauteilen, wie Halterungen, Handgriffe oder dergleichen Armaturen, und dergleichen Gegenstände zu benutzen. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere als Beschlag führt zu dem ausgesprochen großen Vorteil, dass Glasvitrinen leicht montierbar und ebenso demontierbar sind, damit jederzeit transportierbar sind, deren Reinigung und Sauberhaltung ausgesprochen einfach ist, deren Transparenz weitgehend erhalten bleibt und schließlich Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen ohne weiteres auszugleichen imstande ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
Fig. 1A
eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flächenelementen,
Fig. 1B
eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nach der Fig. 1A im montierten Zustand,
Fig. 1C, 1D und 1E
eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 1A,
Fig. 1F, 1G und 1H
eine perspektivische Ansicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 1A im abgewickelten Zustand,
Fig. 2A bis 2E
eine perspektivische Ansicht, eine Draufsicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsansichten durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelementes längs der Linie IID-IID, IIE-IIE und IIF-IIF in der Fig. 2C,
Fig. 3A bis 3E
eine perspektivische Ansicht, eine Draufsicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsansichten durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelementes längs der Linie IIID-IIID, IIIE-IIIE und IIIF-IIIF in der Fig. 3C,
Fig. 4A bis 4F
eine perspektivische Ansicht, eine Draufsicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsansichten durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelementes längs der Linie IVD-IVD, IVE-IVE und IVF-IVF in der Fig. 4C,
Fig. 5A bis 5F
eine perspektivische Ansicht, eine Draufsicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsansichten durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelementes längs der Linie VD-VD, VE-VE und VF-VF in der Fig. 5C,
Fig. 6A
eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flächenelementen,
Fig. 6B
eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nach der Fig. 6A im montierten Zustand,
Fig. 6C, 6D und 6E
eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 6A,
Fig. 6F, 6G und 6H
eine perspektivische Ansicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 6A im abgewickelten Zustand,
Fig. 7A bis 7F
eine perspektivische Ansicht, eine Draufsicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsansichten durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelementes längs der Linie VIID-VIID, VIIE-VIIE und VIIF-VIIF in der Fig. 7C,
Fig. 8A bis 8F
eine perspektivische Ansicht, eine Draufsicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsansichten durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelementes längs der Linie VIIID-VIIID, VIIIE-VIIIE und VIIIF-VIIIF in der Fig. 8C,
Fig. 9A
eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flächenelementen,
Fig. 9B
eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halteelementes nach der Fig. 9A im montierten Zustand,
Fig. 9C bis 9E
eine Vorderansicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halteelementes nach der Fig. 9B,
Fig. 9F bis 9J
verschiedene Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Befestigungselementes nach der Erfindung,
Fig. 10A bis 10C
verschiedene Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten winkelförmigen Trägerelementes,
Fig. 11A bis 11D
verschiedene Ansichten auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abdeckelementes,
Fig. 12A
eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flächenelementen,
Fig. 12B bis 12E
eine perspektivische Ansicht, eine Vorderansicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 12A im montierten Zustand,
Fig. 12F bis 12L
verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform eines Halteelementes nach der Erfindung,
Fig. 13A bis 13L
eine perspektivische Vorderansicht, eine Rückansicht und eine Draufsicht auf eine noch andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flächenelementen,
Fig. 14A, 14B und 14C
eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, eine Vorderansicht und eine Seitenansicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flächenelementen,
Fig. 15A und 15B
eine Vorderansicht und eine Seitenansicht auf eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei senkrecht zueinander angeordneten Flächenelementen,
Fig. 16A und 16B
eine perspektivische Ansicht und eine Vorderansicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lösbaren Halterung von vier Flächenelementen,
Fig. 17A und 17B
eine perspektivische Ansicht und eine Vorderansicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von vier Flächenelementen entsprechend der Ausführungsform nach den Fig. 3A und 3B, die allerdings senkrecht zueinander angeordnet sind,
Fig. 18
eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flächenelementen entsprechend der Fig. 1,
Fig. 19A, 19B und 19C
eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von drei Flächenelementen und eine perspektivische Ansicht sowie eine Seitenansicht der Ausführungsform der Fig. 6A im montierten Zustand,
Fig. 20A, 20B und 20C
eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von drei Flächenelementen und eine perspektivische Ansicht sowie eine Seitenansicht der Ausführungsform der Fig. 19A im montierten Zustand,
Fig. 21A, 21B und 21C
eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flächenelementen und zwei perspektivische Vorderansichten auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 21A im teilweise und vollständig montierten Zustand,
Fig. 22A bis 22F
teilweise abgeschnittene Querschnittsansichten durch verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen im Bereich von zwei einander gegenüberliegenden Klemmelementen,
Fig. 23A bis 23F
abgebrochene Querschnittsansichten durch ein-Flächenelement im Bereich verschiedener Ausführungsformen von Klemmabschnitten von Ausnehmungen, und
Fig. 24A bis 24D
verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäß ausgebildeten Klemm- und Übergangsabschnitten von Ausnehmungen an den durch die erfindungsgemäße Vorrichtung lösbar zu halternden Flächenelementen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen 12 vorgesehen. Bei der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind einander entsprechende, gleiche Bauteile jeweils mit identischen Bezugsziffern versehen.
Die Vorrichtung 10 nach der Erfindung eignet sich zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement 12 aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas und Verbundstoffen daraus. Bei den Flächenelementen 12 kann es sich beispielsweise um eine schalldämpfende Wandpaneele aus Holz, Glasscheibe, Kunststoffscheibe etc. und/oder eine Wand eines Raumes, zum Beispiel eine Badezimmerwand, handeln. Auf ausgesprochen vorteilhafte Weise dient die Vorrichtung 10 nach der Erfindung als Beschlag oder dergleichen zur Montage von Raumteilern, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas- und Kunststoffscheiben sowie Glas- und Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Dusch- und/oder Toilettenkabinen oder dergleichen Nasszellen, und/oder zur Befestigung von Bauteilen, wie Halterungen, Handgriffe oder dergleichen, Armaturen und dergleichen Gegenständen. In ganz vorteilhafter Weise eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 auch zur lösbaren Halterung von Trennwänden zwischen jeweils zwei einander benachbarten sanitären Einrichtungen, wie beispielsweise Waschbecken, Urinalbecken, Toiletten, Duschen etc.
In den Fig. 1A bis 1H ist nun eine erste Ausführungsform einer solchen Vorrichtung 10 nach der Erfindung dargestellt. Die Flächenelemente 12 der Ausführungsform der Vorrichtung 10 sind beispielsweise als Glasscheiben einer Duschkabine oder Trennwände einer Toilette ausgebildet. Die Flächenelemente 12 sind jedoch zur Vereinfachung bei sämtlichen Ausführungsformen lediglich schematisch dargestellt.
Bei der in den Fig. 1A bis 1H dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10 sind die zwei Flächenelemente 12 zudem zueinander relativ verschwenkbar. Das linksseitige Flächenelement 12 ist dabei als starres Wandelement ausgebildet. Bei dem rechtsseitigen Flächenelement 12 handelt es sich insoweit um eine an dem Flächenelement 12 aufgehängte, zu diesem drehbare Tür.
Die Vorrichtung 10 umfasst mindestens eine Verbindungseinrichtung 14, welche wenigstens ein Flächenelement 12 haltert. Insbesondere ermöglicht die Verbindungseinrichtung 14 eine Verbindung oder Festlegung des wenigstens einen Flächenelementes 12 zu bzw. an einem weiteren Flächenelement 12 und/oder zusätzlichen konstruktiven Bauteilen zur Abstützung. Die Verbindungseinrichtung 14 und diese zusätzlichen Bauteile zur Abstützung werden nachfolgend noch näher erläutert.
Die Verbindungseinrichtung 14 und die Halteeinrichtungen 16, 16' der Vorrichtung 10 sind gemeinsam über Ausnehmungen 18 an dem jeweils zugeordneten Flächenelement 12 fixierbar. Die Ausnehmungen 18 sind insoweit jeweils einem Flächenelement 12 zugeordnet und dem bzw. den weiteren Flächenelement/en 12 zugewandt. Zu diesem Zweck umfassen die Ausnehmungen 18 jeweils einen Klemmabschnitt 18', um eine nachfolgend noch näher beschriebene Halteeinrichtung 16, 16' aufzunehmen, und einen Übergangsabschnitt 18'', um wenigstens einen Teil der Verbindungseinrichtung 14 aufzunehmen. Der Übergangsabschnitt 18'' erstreckt sich dabei von dem Klemmabschnitt 18' hin zu einer Kante 12', welche dem/den weiteren Flächenelement/en 12 zugewandt ist. Mithin sind die beiden Ausnehmungen 18 mit deren Klemmabschnitten 18' und Übergangsabschnitten 18'' identisch ausgebildet, allerdings zueinander spiegelbildlich angeordnet.
Die zwei Halteeinrichtungen 16, 16' sind dabei in den jeweiligen Ausnehmungen 18 der zwei Flächenelemente 12 derart fixiert, dass die Halteeinrichtungen 16, 16' mit deren außen liegenden Flächen 20, 20' im montierten Zustand im Wesentlichen mit den Ebenen der rückseitigen Oberflächen 22 und der vorderseitigen Oberflächen 24 der zwei Flächenelemente 12 fluchten. Dies ergibt sich insbesondere aus den Fig. 1B bis 1D und 1F bis 1H. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Reinigung der miteinander lösbar verbundenen Flächenelemente 12 im montierten Zustand sichergestellt. Zudem ergibt sich aus einer solchen flächenbündigen Ausgestaltung eine ausgesprochen schöne Formgebung der miteinander verbundenen Flächenelemente 12.
Die Halteeinrichtungen 16, 16' sind im Wesentlichen spielfrei bzw. passgenau in die Ausnehmung 18 des jeweiligen Flächenelementes 12 einsetzbar. Weiterhin sind die zwei Halteeinrichtungen 16, 16' in der Ausnehmung 18 der zwei Flächenelemente 12 weitgehend formschlüssig befestigbar. Ein Formschluss ist vor allem dann gegeben, wenn die Halteeinrichtungen 16, 16' zum Beispiel aus Kunststoff bestehen, während die Flächenelemente 12 aus Glas oder Metall gebildet sind. Bei einer solchen Materialkombination sind möglicherweise vorhandene Reibungskräfte zwischen den Halteeinrichtungen 16, 16' und im jeweiligen Flächenelement 12 vernachlässigbar klein. Sofern die Halteeinrichtungen 16, 16' allerdings aus beispielsweise Metall hergestellt sind, ist kumulativ oder alternativ ein Kraftschluss zwischen den Halteeinrichtungen 16, 16' in der Ausnehmung 18 mit dem jeweiligen Flächenelement 12 durchaus möglich bzw. unter Umständen sogar gewünscht.
Die Halteeinrichtungen 16, 16' weisen entsprechend der Fig. 1B jeweils einen Halteabschnitt 26 auf, der im Wesentlichen der Befestigung der entsprechenden Halteeinrichtung 16, 16' in dem Klemmabschnitt 18' der zugeordneten Ausnehmung 18 dient. Desweiteren umfassen die Halteeinrichtungen 16, 16' entsprechend der Fig. 1B jeweils einen Trägerabschnitt 28, der im Wesentlichen zur Aufnahme und Halterung der Halteeinrichtungen 16, 16' und wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung 14 in dem Übergangsabschnitt 18'' der zugeordneten Ausnehmung 18 vorgesehen ist. Damit wird der Halteabschnitt 26 in dem Klemmabschnitt 18' der entsprechenden Ausnehmung 18 aufgenommen. Der Trägerabschnitt 28 findet demgegenüber Aufnahme in dem Übergangsabschnitt 18'' der zugeordneten Ausnehmung 18.
Wie insbesondere der Fig. 1C zu entnehmen ist, umfasst jede der zwei Halteeinrichtungen 16, 16' wenigstens zwei Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32'. Die Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach den Fig. 1A bis 1H sind von den zwei einander gegenüberliegenden bzw. voneinander abgewandten Oberflächen 22, 24 des jeweiligen Flächenelementes 12 her in die Ausnehmung 18 des entsprechenden Flächenelementes 12 einsetzbar. Insoweit sind die Halteelemente 30 bzw. 32 bei der in der Fig. 1A dargestellten Ausführungsform von der Rückseite, die Halteelemente 30', 32' von der Vorderseite an die entsprechenden Oberflächen 22, 24 des zugeordneten Flächenelementes 12 heranzuführen. Die zwei Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' sind bei bzw. nach Einbringen in die Ausnehmung 18 einander gegenüberliegend befestigbar.
Im Einzelnen ist das Halteelement 30 in den Fig. 2A bis 2E näher dargestellt. Das Halteelement 30' geht im Wesentlichen aus den Fig. 3A bis 3E hervor. Das Halteelement 32 ist in den Fig. 4A bis 4F näher dargestellt, während das korrespondierende Halteelement 32' in den Fig. 5A bis 5F weiter erläutert ist.
Wie deutlich aus den Fig. 2A bis 3E ersichtlich ist, sind die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' der Halteeinrichtung 16 in Form und Abmessung aneinander angepasst. Gleiches gilt für die zwei einander zugewandten Halteelemente 32, 32' der Halteeinrichtung 16' entsprechend den Fig. 4A bis 5F.
Wie insbesondere den Fig. 1B, 1D und 1H zu entnehmen ist, weisen die jeweils zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' der Halteeinrichtungen 16, 16' jeweils im Wesentlichen eine Dicke d auf, die etwa der halben Dicke D der Flächenelemente 12 entspricht.
Zurückkommend vor allem auf die Fig. 1A und 1B sind die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' der Halteeinrichtung 16 bzw. 32, 32' der Halteeinrichtung 16' jeweils miteinander lösbar verbunden. Eine solche Verbindung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Beispielsweise kann dafür eine Schraub-, Steck-, Schnapp-, Rast-, Kleb- und Pass- oder dergleichen -verbindung vorgesehen sein.
Bei der in den Fig. 1A bis 1H dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung sind die zwei Paare von jeweils einander gegenüberliegenden Halteelementen 30, 30' bzw. 32, 32' jeweils mit einer Schraube 34 miteinander verbunden. Dabei durchgreifen die Schrauben 34 jeweils eine axial zueinander ausgerichtete Bohrung 36 in den Halteelementen 30, 30', 32 und 32'. Die Bohrungen 36 sind jeweils etwa zentrisch in dem Halteabschnitt 26 der Halteeinrichtungen 16 bzw. 16' angeordnet. Die Schrauben 34 durchgreifen die Halteeinrichtungen 16 bzw. 16' jeweils etwa senkrecht zu der Teilungsebene der entsprechenden Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32'.
Die Schrauben 34 umfassen jeweils einen Kopf 34' mit einem nicht näher dargestellten Außengewinde und eine Mutter 34'' mit einem ebenfalls nicht näher dargestellten Innengewinde, die im montierten Zustand miteinander in Wirkverbindung gelangen. Der Kopf 34' und die Mutter 34'' der jeweiligen Schraube 34 sind, wie in den Fig. 1B bis 1H entnehmbar ist, in den zugeordneten einander gegenüberliegenden Halteelementen 30, 30' bzw. 32, 32' versenkt angeordnet, und zwar derart, dass deren außen liegenden Flächen im montierten Zustand im Wesentlichen mit den außen liegenden Oberflächen 20, 20' der Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' fluchten. Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10, die in den Fig. 1A bis 1H gezeigt ist, sind die außen liegenden Flächen der Schrauben 34 damit flächenbündig zu den außen liegenden Oberflächen 20, 20' und ebenso zu den außen liegenden Oberflächen 22, 24 der Flächenelemente 12 angeordnet.
Durch Drehen der Schrauben 34 werden die jeweils einander zugeordneten Halteelemente 30, 30' der Halteeinrichtung 16 bzw. 32, 32' der Halteeinrichtung 16' aufeinander zu bewegt und schließlich in der jeweiligen Ausnehmung 18 zusammen mit den zwei Flächenelementen 12 verbunden.
Das Halteelement 30 und das Halteelement 32 der Halteeinrichtungen 16, 16' sind in die Ausnehmungen 18 auf der Rückseite 22 der Flächenelemente 12 einsetzbar. Demgegenüber sind die Halteelemente 30' bzw. 32' der Halteeinrichtungen 16, 16' in die Ausnehmungen 18 auf der Vorderseite 24 der beiden Flächenelemente 12 einbringbar.
In diesem Zusammenhang kann eine zusätzliche Ausgestaltung von besonderem Vorteil sein. Demnach können der Kopf 34' und/oder die Mutter 34'' der jeweiligen Schraube 34 durch ein Abdeckelement oder dergleichen Deckel (nicht gezeigt), beispielsweise mittels einer Schnapp- oder dergleichen Rastverbindung, abgedeckt werden. Auf diese Weise lässt sich zusätzlich eine einheitliche Oberfläche der Flächenelemente 12 mitsamt der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhalten. Eine Reinigung der lösbar verbundenen Flächenelemente 12 ist damit besonders einfach. Ebenso ist eine Schmutz- bzw. Staubansammlung im Bereich der Vorrichtung 10 entgegengewirkt.
Wie insbesondere in der Fig. 1A gezeigt ist, sind zum Erhalt einer vorzugsweise vollständigen Flächenbündigkeit zwischen den Oberflächen 22, 24 der Flächenelemente 12, den außen liegenden Oberflächen 20, 20' der Halteeinrichtungen 16, 16' und den außen liegenden Flächen der Schrauben 34 jeweils deren Kopf 34' und deren Mutter 34'' scheibenförmig ausgebildet. Zugleich sind der Kopf 34' und die Mutter 34'' der Schrauben 34 in einer Ausnehmung 38 versenkt angeordnet. Die Ausnehmung 38 ist dabei jeweils um die Bohrungen 36 angeordnet.
Des weiteren ist die Mutter 34'' der Schraube 34 jeweils topfförmig ausgebildet. Dabei besitzt die Mutter 34'' der Schraube 34 einen zylindrischen Gewindebolzen 40. Der Gewindebolzen 40 weist eine Länge auf, die vorzugsweise größer ist als die Dikke d eines Halteelementes 30, 30' bzw. 32, 32'. Auf diese Weise ist es möglich, die jeweils einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' in der jeweiligen Ausnehmung 18 nicht nur miteinander lösbar zu befestigen, sondern zugleich auch zueinander zu zentrieren.
Wie insbesondere aus der Fig. 1A hervorgeht, im Einzelnen jedoch auch in den Fig. 2A bis 5F dargestellt ist, sind die jeweils zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' in dem Trägerabschnitt 28 der Halteeinrichtungen 16, 16' mit Vorsprüngen 42 bzw. 44 und Ausnehmungen 46 bzw. Hinterschneidungen 48 versehen. Die Vorsprünge 42 bzw. 44 und die Ausnehmungen 46 bzw. Hinterschneidungen 48 sind jeweils einander zugewandt und korrespondieren miteinander. Insoweit greifen die Vorsprünge 42 bzw. 44 und die Ausnehmungen 46 bzw. Hinterschneidungen 48 im montierten Zustand der Halteeinrichtungen 16, 16' im Wesentlichen spielfrei, d.h. passgenau, ineinander ein.
Wie in den Fig. 1A, 2A bis 2E und 3A bis 3E gezeigt ist, sind an die Halteelemente 30, 30' der Halteeinrichtung 16 jeweils paarweise nebeneinander liegende Vorsprünge 42 und Ausnehmungen 46 angeformt. Die Vorsprünge 42 weisen dabei eine etwa halbzylinderförmige Außenkontur und die Ausnehmungen 46 eine etwa halbzylinderförmige Innenkontur auf. Die Vorsprünge 42 ragen über die Teilungsebene der zwei Halteelemente 30, 30' hinaus und stützen sich somit in den Ausnehmungen 46 des jeweils anderen Halteelementes 30 bzw. 30' ab. Auf diese Weise ist eine zusätzliche Kraftübertragung zwischen den zwei Halteelementen 30, 30' der Halteeinrichtung 16 gesorgt. Von der Halteeinrichtung 16 aufzunehmende Kräfte zwischen den Flächenelementen 12, Stoßbelastungen etc. ist somit eine gleichmäßige Kraftverteilung ermöglicht.
Demgegenüber sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach der Erfindung, wie in der Fig. 1A, 4A bis 4F und 5A bis 5F gezeigt ist, an den Halteelementen 32, 32' der Halteeinrichtung 16' zweierlei verschiedene Vorsprünge 42 bzw. 44 und Ausnehmungen 46 bzw. Hinterschneidungen 48 vorgesehen. Zum einen sind Vorsprünge 42 und entsprechende Ausnehmungen 46 an den Halteelementen 32, 32', vergleichbar zu denjenigen an den Halteelementen 30, 30' der Halteeinrichtung 16, angeformt. Zum anderen sind an den einander gegenüberliegenden Halteelementen 32, 32' parallel dazu angeordnete Vorsprünge 44 vorgesehen, die eine etwa zylinderförmige Außenkontur aufweisen. Die Vorsprünge 44, die sich weitgehend über die gesamte Dicke D der Halteeinrichtung 16' im montierten Zustand erstrecken, ragen insoweit in die Hinterschneidungen 48 des jeweils anderen Halteelementes 32 bzw. 32' ein.
Die Vorsprünge 42 bzw. 44 und die Ausnehmungen 46 bzw. Hinterschneidungen 48 der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' und 32, 32' sind jeweils abwechselnd im Wesentlichen auf einer Achse 50 angeordnet. Die Achse 50 verläuft dabei etwa in der Teilungsebene der jeweils einander zugeordneten Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' der Halteeinrichtungen 16, 16'.
Entsprechend den Fig. 1A bis 5F sind die Vorsprünge 42 bzw. 44 der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' zusätzlich jeweils mit Durchgangsbohrungen 52 versehen. Die Durchgangsbohrungen 52 sind dabei zueinander axial ausgerichtet, so dass ein Schraubenkanal oder Bolzenkanal gebildet ist. Auf diese Weise können in die Durchgangsbohrungen 52 beispielsweise Schrauben 54 oder ein Bolzen 56 aufgenommen werden. Die Vorsprünge 42 bzw. 44 bilden zusammen mit den Ausnehmungen 46 bzw. Hinterschneidungen 48 daher sogenannte Schraubdome bzw. einen Bolzendom, über welche neben dem Formschluss aufgrund eines spielfreien Ineinandergreifens zusätzlich ein Form- bzw. Kraftschluss aufgrund der Schrauben 54 bzw. des Bolzens 56 ermöglicht ist. Die lösbare Verbindung zwischen den einander gegenüberliegenden Halteelementen 30, 30' bzw. 32, 32' der Halteeinrichtungen 16, 16' ist damit zusätzlich verbessert, mit der Folge, dass zugleich höhere Belastungen über die Halteeinrichtungen 16, 16' aufnehmbar sind.
Dies umso mehr, als die einander zugewandten Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' jeder der Halteeinrichtungen 16, 16' zum einen im Wesentlichen über eine Formschlussverbindung in dem Halteabschnitt 26 senkrecht zu deren Teilungsebene und zum anderen über eine Form- und/oder Kraftschlussverbindung in dem Trägerabschnitt 28 in der Teilungsebene aneinander fixiert sind.
Um die Montage zu vereinfachen und die zwei Flächenelemente 12 exakt zueinander auszurichten, weisen die Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' an deren Außenumfang 58 Klemmflächen 60 auf, die bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 1A bis 5F kegel- bzw. konus-(stumpf-)förmig ausgebildet sind. Die Klemmflächen 60 der Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' wirken wiederum mit entsprechend geformten Klemmflächen 62 am Innenumfang 64 des Klemmabschnittes 18' der jeweiligen Ausnehmung 18 zusammen.
Ohne im Einzelnen in den Fig. 1A bis 5F dargestellt zu sein, ist es jedoch ebenso möglich, die Klemmflächen 60 in beliebiger Weise anders, zum Beispiel halbkugel- oder kalottenförmig zulaufend und/oder abgerundet auszugestalten. Die Klemmflächen 62 würden dann dementsprechend (aus-)geformt sein.
Die Verbindungseinrichtung 14 ist entsprechend der Fig. 1A von der mindestens einen Halteeinrichtung 16, 16' im Wesentlichen spielfrei, d.h. passgenau, aufnehmbar. Insbesondere ist die Verbindungseinrichtung 14 bei der in den Fig. 1A bis 5F gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung drehbar ausgebildet. Bei der Verbindungseinrichtung 14 handelt es sich somit beispielsweise um ein Scharnier oder dergleichen Drehgelenk.
Zu diesem Zweck umfasst die Verbindungseinrichtung 14 einen drehfest angeordneten Bolzen 56, der an der Halteeinrichtung 16' des wenigstens einen der zwei Flächenelemente 12 drehbar abgestützt ist. Wie insbesondere in den Fig. 1A bis 1C bzw. 1F zu entnehmen ist, ist der feststehende Bolzen 56 in einem Bolzendom 66 drehbar aufgenommen. Der Bolzendom 66 ist dabei von den Vorsprüngen 44 der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 32, 32' der Halteeinrichtung 16' des wenigstens einen der zwei Flächenelemente 12 mit etwa zylinderförmiger Außenkontur gebildet.
Insoweit wird die Steifigkeit der Halteeinrichtung 16' mit den Halteelementen 32, 32' neben der etwa senkrecht zu deren Teilungsebene verlaufenden Schraube 34 zum einen durch eine sich in der Teilungsebene erstreckende Schraube 54, die in einen von den Vorsprüngen 42 und Ausnehmungen 46 mit halbzylindrischer Außenkontur gebildeten Schraubdom 68 eingebracht wird, erhöht. Zum anderen trägt die konstruktive Ausgestaltung der Vorsprünge 44 und Hinterschneidungen 48 ebenfalls im Wesentlichen in der Teilungsebene der zwei Halteelemente 32, 32', welche einen Bolzendom 66 bilden, ebenfalls zur Erhöhung der Steifigkeit der Halteeinrichtung 16' bei in die Durchgangsbohrungen 52 eingebrachten Bolzen 56 bei.
Weiterhin umfasst die Verbindungseinrichtung 16 eine Befestigungsplatte 70, an welcher der Bolzen 56 integral angeformt ist. Die Befestigungsplatte 70 selbst ist an der Halteeinrichtung 16 des wenigstens einen der zwei Flächenelemente 12 angebracht. Wie in den Fig. 1A bis 1C bzw. 1F dargestellt ist, ist die Befestigungsplatte 70 in einer dafür vorgesehenen Ausnehmung bzw. Aussparung 71 einsetzbar und über zwei Schrauben 54 in den Schraubdomen 68 befestigbar Die Schraubdome 68 sind von den Vorsprüngen 42 und Ausnehmungen 46 der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' der Halteeinrichtung 16 des wenigstens einen der zwei Flächenelemente 12 mit halbzylinderförmiger Außenkontur gebildet. Die Befestigungsplatte 70 ragt daher ebenfalls nicht über die obere Oberfläche der Halteeinrichtung 16 hinaus. Die zwei Schrauben 54 greifen insoweit in die in den Schraubdomen 68 vorgesehenen Durchgangsbohrungen 52 ein.
Um Herstellungsungenauigkeiten und/oder Unregelmäßigkeiten bei der Montage der Vorrichtung 10 auszugleichen, ist die Befestigungsplatte 70 mit Langlöchern 72 versehen.
Zum Toleranzausgleich bzw. zur Höheneinstellung kann darüber hinaus eine Gleitscheibe 74 unterschiedlicher Dicke vorgesehen sein, die auf den Bolzen 56 vor Einführen in die Durchgangsbohrungen 52 des Bolzendoms 66 aufgesteckt wird.
Die in den Fig. 6A bis 6H gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform nach den Fig. 1A bis 1H. Die in den Fig. 6A bis 6H gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1A bis 1H lediglich dadurch, als die Vorrichtung 10 nicht für ein oberes Scharnier, sondern für ein unteres Drehgelenk vorgesehen ist, bei welchem das linksseitige Flächenelement 12 wiederum feststehend ausgebildet ist, zum Beispiel auf dem Umfangsrand einer Duschwanne zur Anlage kommt, und das rechtsseitige Flächenelement 12 schematisch eine daran angelenkte Tür oder dergleichen darstellt.
Mithin ist bei der in den Fig. 6A bis 6H gezeigten Ausführungsform wiederum eine Halteeinrichtung 16 mit zwei Halteelementen 30, 30' wie bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 1A bis 1H verwendet. Die Halteelemente 30, 30' sind dabei lediglich spiegelverkehrt angeordnet. Insoweit ist das Halteelement 30' von der rückseitigen Oberfläche 22 des Flächenelementes 12, das Halteelemente 30 von der vorderseitigen Oberfläche 24 des Flächenelementes 12 in die Ausnehmung 18 eingesetzt.
Um zu vermeiden, dass die Drehbarkeit des rechtsseitigen beweglichen Flächenelementes 12 relativ zu dem linksseitigen starr festgelegten Flächenelement 12 eingeschränkt oder sogar gänzlich aufgehoben ist, beispielsweise durch Aufsitzen bzw. Auflaufen auf dem Umfangsrand der Duschwanne, ist das rechtsseitige bewegliche Flächenelement 12 gegenüber dem linksseitigen festgelegten Flächenelement 12 um eine Höhe H, wie insbesondere die Fig. 6C darstellt, gekürzt.
Damit einhergehend ist bei der in den Fig. 6A bis 6H gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 10 eine Halteeinrichtung 16'' vorgesehen. Die Halteeinrichtung 16'' umfasst ebenfalls zwei Halteelemente 76, 76', die von den zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen 22 bzw. 24 des Flächenelementes 12 her in die Ausnehmung 18 des Flächenelementes 12 einsetzbar und in der Ausnehmung 18 einander gegenüberliegend befestigbar sind.
Dabei stimmen die zwei einander zugewandten Halteelemente 76, 76' im Wesentlichen mit den Halteelementen 32, 32' überein. Entsprechend den Fig. 7A bis 7F bzw. 8A bis 8F besteht der einzige Unterschied zwischen den Halteelementen 76, 76' und den Halteelementen 32, 32' bei der vorbeschriebenen Ausführungsform darin, dass die Höhe der Halteelemente 76, 76' unter Anpassung an das Flächenelement 12 ebenfalls etwa kleiner ist als diejenige der Halteelemente 32, 32' gewählt ist. Damit hat das bewegliche Flächenelement 12 Spiel zu der Unterlage oder dergleichen. Im Übrigen stimmen die Halteelemente 76, 76' der Halteeinrichtung 16'' mit den Halteelementen 32, 32' der Halteeinrichtung 16' konstruktiv überein.
In den Fig. 9A bis 9J ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 gezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9A bis 9J findet die Vorrichtung 10 Verwendung, ein Flächenelement 12 in Form von zum Beispiel einer Glasscheibe (nicht dargestellt) entsprechend den vorhergehenden Ausführungsformen mit einem weiteren Flächenelement in Form zum Beispiel einer Wand (ebenfalls nicht dargestellt), beispielsweise einer Badezimmerwand, drehbar zu verbinden.
Zu diesem Zweck ist wiederum eine Halteeinrichtung 16' mit zwei einander gegenüberliegenden Halteelementen 32, 32' vorgesehen, welche gemeinsam einen Bolzendom 66 zur Aufnahme eines Bolzens 78 bilden.
Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen umfasst die Verbindungseinrichtung 14' allerdings ein Befestigungselement 80, an welchem der Bolzen 78 integral angeformt ist. Das Befestigungselement 80 ist dabei an einer Befestigungseinrichtung 82 des wenigstens einen der zwei Flächenelemente 12 anbringbar.
Die Befestigungseinrichtung 82 weist ein winkelförmiges Trägerelement 84 auf. Das winkelförmige Trägerelement 84 ist als Blechwinkel ausgebildet. Das Trägerelement 84 ist über eine Ausnehmung 86 mittels einer Schraube 88 und einer Unterlegscheibe 90 an dem wenigstens einen der zwei Flächenelemente 12, d.h. der Wand, befestigbar. Die Ausnehmung 86 ist dabei derart groß ausgestaltet, dass eine positionsgenaue Festlegung des winkelförmigen Trägerelementes 84 in X- und Y-Richtung entsprechend den Doppelpfeilen 92, 94 möglich ist.
Weiterhin ist das winkelförmige Trägerelement 84 mit Langlöchern 96 versehen, die einen Toleranzausgleich in Z-Richtung gemäß Doppelpfeil 98 ermöglichen. Mithin ist das Befestigungselement 80 über die Langlöcher 96 positionsgenau in Z-Richtung an dem winkelförmigen Trägerelement 84 über zwei Schrauben 100 befestigbar. Die Schrauben 100 sind in entsprechende Bohrungen 102, die an dem Befestigungselement 80 angeordnet sind, einbringbar.
Wie insbesondere in den Fig. 9A und 10A bis 10C gezeigt ist, ist das winkelförmige Trägerelement 84 zusätzlich mit Laschen oder dergleichen Vorsprüngen 104 versehen, welche der Aufnahme eines Abdeckelementes 106 dienen. Das Abdeckelement 106, das in den Fig. 12A bis 12E schematisch dargestellt ist, deckt im Wesentlichen das winkelförmige Trägerelement 84, die Schraube 88 mit der Unterlegscheibe 90 und die Schrauben 100 ab und schützt diese gegen Staub, Schmutz und vor allem Feuchtigkeit.
In den Fig. 12A bis 12L ist eine noch andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 dargestellt. Die Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 12A bis 12L entspricht dabei etwa dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach den Fig. 9A bis 9F.
Unterschiedlich ist lediglich die Ausgestaltung der Halteeinrichtung 16'''. Dieser konstruktive Unterschied beruht vor allem darauf, dass die Ausführungsform der Vorrichtung 10 entsprechend den Fig. 12A bis 12L einer starren Verbindung zwischen einem Flächenelement 12 zum Beispiel in Form einer Glasscheibe (nicht dargestellt) und wiederum einem weiteren Flächenelement 12 in Form einer Wand (wiederum nicht gezeigt), beispielsweise einer Badezimmerwand, dient. Die Verbindungseinrichtung 14' ist mithin drehfest ausgebildet.
Dabei umfasst die Verbindungseinrichtung 14' ein Befestigungselement 108. Das Befestigungselement 108 weist etwa die Form und Abmessung des Befestigungselementes 80 bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 9A bis 9H auf.
Das Befestigungselement 108 ist an einer Halteeinrichtung 16''' von zwei einander benachbarten Flächenelementen 12 angebracht. Die Halteeinrichtung 16''' besteht zu diesem Zweck einerseits aus einem Halteelement 30 und andererseits aus einem Halteelement 110. Das Halteelement 110 ist mit dem Befestigungselement 108 integral verbunden.
In den Fig. 13A bis 13C ist eine noch andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel, das ebenfalls einer starren Verbindung zwischen zwei Flächenelementen 12 beispielsweise in Form von Glasscheiben oder dergleichen (nicht dargestellt) dient, umfasst die Verbindungseinrichtung 14'' eine abgewinkelte Befestigungsplatte 112, die mit Langlöchern 114 zum Toleranzausgleich versehen ist. Die Befestigungsplatte 112 kommt dabei in einer Ausnehmung 116 an der Oberseite 118 von zwei Halteelementen 120, 120' zweier Halteeinrichtungen 16'''' und 16''''' zur Anlage. Die Halteeinrichtungen 16'''', 16''''' sind identisch, jedoch spiegelverkehrt zueinander ausgestaltet. Die Halteeinrichtungen 16'''', 16''''' umfassen zum einen die Halteelemente 120, 120' und zum anderen Halteelemente 122, 122', die über Schrauben 124 lösbar zusammengefügt sind.
Diese Ausführungsform hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Halteeinrichtungen 16'''', 16''''' eine durchgehende rückseitige Oberfläche 126, wie in der Fig. 13B angedeutet ist, aufweisen.
Auf diese Weise ist ein Ausgleich aufgrund von zum Beispiel Fertigungsungenauigkeiten bei der Montage vor Ort möglich, und zwar schnell und ohne Aufwand.
In den Fig. 14A bis 14C ist eine weitere Ausführungsform einer solchen Vorrichtung 10 nach der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst dabei eine Verbindungseinrichtung 214, welche die wenigsten zwei Flächenelemente 12 zueinander festlegt. Darüber hinaus weist die Vorrichtung 10 eine Klemmeinrichtung 216 auf, die mit der Verbindungseinrichtung 214 zusammenwirkt.
Die Verbindungseinrichtung 214 und die Klemmeinrichtung 216 der Vorrichtung 10 sind wiederum gemeinsam über Ausnehmungen 18 fixierbar. Die Ausnehmungen 18 sind jeweils einem Flächenelement 12 zugeordnet und dem bzw. den weiteren Flächenelement/en 12 zugewandt. Zu diesem Zweck umfassen die Ausnehmungen 18 jeweils einen Klemmabschnitt 18', um mindestens ein nachfolgend noch näher beschriebenes Klemmelement aufzunehmen, und einen Übergangsabschnitt 18'', um wenigstens einen Teil der Verbindungseinrichtung 214 aufzunehmen. Der Übergangsabschnitt 18'' erstreckt sich dabei von dem Klemmabschnitt 18' hin zu einer Kante 12', welche dem/den weiteren Flächenelement/en 12 zugewandt ist. Mithin sind die beiden Ausnehmungen 18 mit deren Klemmabschnitten 18' und Übergangsabschnitten 18'' identisch ausgebildet, allerdings zueinander spiegelbildlich angeordnet. Die Ausnehmung 18 in dem Flächenelement 12, die in den Fig. 14A bis 14C gezeigt ist, ist allerdings zu denjenigen der vorhergehenden Ausführungsformen in deren Form abgeändert. Die unterschiedliche Gestalt und Abmessung der Ausnehmung 18 resultiert daraus, dass die Ausnehmung 18 nicht in einem Eckbereich des Flächenelementes 12 gebildet, sondern in einem geraden Kantenbereich vorgesehen ist.
Dementsprechend sind auch die einzelnen Bauteile an die abgeänderte Grundform der Ausnehmung 18 angepasst. Entsprechend den Figuren 14A bis 14C umfasst die Verbindungseinrichtung 214 einen Basiskörper 220. An den Enden 222 des Basiskörpers 220 sind zwei Klemmelemente 224 integral angeformt. Die Anzahl der Klemmelemente 224 entspricht somit der Anzahl der wenigstens zwei miteinander lösbar zu halternden Flächenelementen 12.
Wie aus den Fig. 14A bis 14C weiterhin hervorgeht, umfasst die Klemmeinrichtung 216 ebenfalls einen Basiskörper 226. An den Enden 228 des Basiskörpers 226 sind ebenso zwei Klemmelemente 230 integral angeformt. Die Anzahl der Klemmelemente 230 entspricht wiederum der Anzahl der wenigstens zwei Flächenelemente 12.
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 14A bis 14C weist der Basiskörper 220 der Verbindungseinrichtung 214 und/oder der Basiskörper 226 der Klemmeinrichtung 216 jeweils mindestens eine Anlagefläche 232 auf. Die Anlagefläche 232 ist an einer korrespondierenden Anlagefläche 234 des Übergangsabschnittes 18'' der jeweiligen Ausnehmung 18 zur Anlage bringbar. Insbesondere sind bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 14A bis 14C zwei Anlageflächen 232 vorgesehen, die in einer voneinander unterschiedlichen Ebene liegen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die zwei Anlageflächen 232 beispielsweise jeweils in parallelen Ebenen angeordnet.
Die Basiskörper 220, 226 der Verbindungseinrichtung 214 und der Klemmeinrichtung 216 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in ihren Abmessungen genau auf die Abmessungen der Übergangsabschnitte 18'' der Ausnehmungen 18 in den zwei Flächenelementen 12 abgestimmt. Vorzugsweise sind die Basiskörper 220, 226 und die dazugehörigen Übergangsabschnitte 18'' der Ausnehmungen 18 passgenau gefertigt. Die Basiskörper 220, 226 sind daher zusammen mit den Übergangsabschnitten 18'' der Ausnehmungen 18 für eine Zusammenfügung der zwei Flächenelemente 12 ohne Spiel vorgesehen. Die Basiskörper 220, 226 dienen insoweit einer Zentrierfunktion.
Bei der in der Fig. 14A gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung sind die Verbindungseinrichtung 214 und die Klemmeinrichtung 216 weitgehend identisch ausgebildet, d.h. weisen jeweils einen Basiskörper 220, 226 und daran angeformte Klemmelemente 224, 230 auf. Die Basiskörper 220, 226 sind länglich ausgebildet. Die Verbindungseinrichtung 214 ist in die Ausnehmungen 18 auf der Rückseite 236 der Flächenelemente 12 einsetzbar. Demgegenüber ist die Klemmeinrichtung 216 in die Ausnehmungen 18 auf der Vorderseite 238 der beiden Flächenelemente 12 einbringbar. Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein ist eine kinematische Umkehr dessen jedoch ebenso denkbar.
Insbesondere entsprechend der Fig. 14A sind dabei die aneinander gegenüberliegenden Klemmelemente 224, 230, die in die Klemmabschnitte 18' der jeweiligen Ausnehmung 18 eingebracht sind, miteinander lösbar verbunden.
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10, die in der Fig. 14A dargestellt ist, sind die einander gegenüberliegenden Klemmelemente 224, 230 mittels einer Schraubverbindung in dem Klemmabschnitt 18' der entsprechenden Ausnehmung 18 zueinander festgelegt. Mithin ist jeweils wenigstens eine Schraube 240 vorgesehen. Die Schraube 240 ist zweckmäßigerweise als Senkschraube mit Flachkopf und Innensechskant ausgebildet. Die Schraube 240 kommt dabei mit deren Kopf 242 in einer entsprechend ausgestalteten Bohrung 244 der Klemmelemente 230 zur Anlage. Die Bohrung 244 ist als Durchgangsbohrung ausgestaltet. Gleichzeitig kommt die Schraube 240 mit deren Gewindebolzen 246 in dem anderen Klemmelement 224 über ein darin angeordnetes Gewinde 248 in Eingriff. Durch Drehen der Schrauben 240 werden die Verbindungseinrichtung 214 und die Klemmeinrichtung 216 aufeinander zu bewegt und schließlich in der Ausnehmung 18 zusammen mit den zwei Flächenelementen 12 lösbar verbunden.
Um die Montage zu vereinfachen und die zwei Flächenelemente 12 exakt zueinander auszurichten, sind in vorteilhafter Weise an dem Basiskörper 220 der Verbindungseinrichtung 214 bzw. dem Basiskörper 226 der Klemmeinrichtung 216 die im Wesentlichen passgenauen Anlageflächen 232 angeordnet, welche mit entsprechend geformten Anlageflächen 234 des Übergangsabschnittes 18'' jeder Ausnehmung 218 zusammenwirken. Darüber hinaus weisen die Klemmelemente 224, 230 an deren Außenumfang 250 jeweils Klemmflächen 252 auf, die bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 14A bis 14C kegel- bzw. konus(stumpf-)förmig ausgebildet sind. Die Klemmflächen 252 wirken wiederum mit den entsprechend geformten Klemmflächen 254 am Innenumfang 256 des Klemmabschnittes 18' der jeweiligen Ausnehmung 18 zusammen.
Ohne im Einzelnen in den Fig. 14A bis 14C dargestellt zu sein, ist es jedoch ebenso möglich, die Klemmflächen 252 in beliebiger Weise anders, zum Beispiel halbkugel- oder kalottenförmig zulaufend und/oder abgerundet auszugestalten. Die Klemmflächen 254 würden dann dementsprechend (aus-)geformt sein.
Wie insbesondere der Fig. 14C zu entnehmen ist, liegen die Verbindungseinrichtung 214 und/oder die Klemmeinrichtung 216 mit deren außen liegenden Flächen 258 bzw. 260 im montierten Zustand in den Ebenen der Oberflächen, d.h. der Rückseiten 236 und der Vorderseiten 238, der wenigstens zwei Flächenelemente 12. Die außen liegenden Flächen 258, 260 fluchten daher mit den Ebenen der Oberflächen 236, 238. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Reinigung der miteinander lösbar verbundenen Flächenelemente 12 im montierten Zustand sichergestellt. Zudem ergibt sich aus einer solchen flächenbündigen Ausgestaltung eine ausgesprochen schöne Formgebung der miteinander verbundenen Flächenelemente 12.
Entsprechend den Fig. 14A bis 14C sind die zwei Flächenelemente 12 mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 flächenbündig gehalten, mithin in einer gemeinsamen Ebene zueinander ausgerichtet, derart, dass die einander entsprechenden Kanten 12' der zwei Flächenelemente 12 zur gegenseitigen Anlage kommen.
Demgegenüber sind die zwei Flächenelemente 12 bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung, die in den Fig. 15A und 15B dargestellt ist, senkrecht zueinander, d.h. in einem Winkel von 90°, angeordnet. Die zwei Flächenelemente 12 sind insoweit durch eine Verbindungseinrichtung 214 (nicht dargestellt) und eine korrespondierende Klemmeinrichtung 216 miteinander verbunden, deren Basiskörper 220 bzw. 226 in entsprechender Weise um 90° abgewinkelt sind.
Ohne im Einzelnen in den Zeichnungen dargestellt zu sein, ist es ebenso möglich, die Verbindungseinrichtung 214 und die Klemmeinrichtung 216 in jedem beliebigen Winkel zwischen 0° und 180° abzuwinkeln. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ausgesprochen vielseitig verwendbar.
Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach den Fig. 16A und 16B unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 14A bis 14C lediglich dadurch, als insgesamt vier Flächenelemente 12 miteinander in einer gemeinsamen Ebene verbunden werden. Zu diesem Zweck sind die Verbindungseinrichtung 214 (nicht dargestellt) und die Klemmeinrichtung 216 nicht mit einem länglichen Basiskörper 220, 226, an dessen Enden 222, 228 jeweils zwei Klemmelemente 224, 230 angeordnet sind, ausgestattet. Die Basiskörper 220, 226 der Verbindungseinrichtung 214 bzw. der Klemmeinrichtung 216 sind vielmehr im Wesentlichen quadratisch ausgestaltet. In den Eckbereichen 262 der Basiskörper 220, 226 sind jeweils vier Klemmelemente 224, 230 vorgesehen, die jeweils durch eine Schraube 240 in entsprechender Weise miteinander fixierbar sind.
Die in den Fig. 17A und 17B gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 entspricht im Wesentlichen den Ausführungsformen nach den Fig. 15A, 15B, 16A und 16B. Mithin sind bei der in den Fig. 17A, 17B gezeigten Ausführungsform insgesamt vier Flächenelemente 12 miteinander lösbar verbunden, jedoch nicht in einer gemeinsamen Ebene entsprechend der Ausführungsform der Fig. 16A und 16B. Vielmehr sind jeweils zwei Flächenelemente 12 zueinander abgewinkelt angeordnet und miteinander lösbar verbunden. Bei der in den Fig. 17A und 17B gezeigten Ausführungsform befinden sich die jeweils zwei Flächenelemente 12 in zwei senkrecht zueinander angeordneten Ebenen. Der Winkel zwischen den beiden von den jeweils zwei Flächenelementen 12 aufgespannten Ebenen beträgt mithin 90°.
Die in der Fig. 18 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 14A bis 14C dadurch, als die Klemmeinrichtung 216 zwei Klemmelemente 230 entsprechend der Anzahl der wenigstens zwei Flächenelemente 12 umfasst, die von einander separat ausgebildet sind.
Die zwei einander benachbarten Klemmelemente 230 der Klemmeinrichtung 216 sind dabei durch ein Abstandshalteelement 264 in deren Lage zueinander positionierbar. Das Abstandshalteelement 264 ist plattenförmig ausgebildet und in Nuten 266 oder dergleichen Ausnehmungen einsetzbar. Die Nuten 266 sind den Basiskörpern 226 des jeweiligen Klemmelementes 230 angeformt, sind einander zugewandt und fluchten miteinander. Das Abstandshalteelement 264 kann beispielsweise in die Nuten 266 mittels Presspassung selbsttätig gehalten sein. Durch Veränderung der Größe der Abstandshalteelemente 264 ist es möglich, die Abstände zwischen den Bohrungen 244 der zwei einander zugeordneten Klemmelemente 230 zu variieren. Auf diese Weise ist eine schnelle und einfache Anpassung der Klemmeinrichtung 216 in deren Längserstreckung und damit eine individuelle Ausrichtung der zwei miteinander lösbar zu verbindenden Flächenelemente 212 erreichbar. Auch lassen sich damit Toleranzungenauigkeiten ohne Aufwand ausgleichen bzw. beseitigen.
Die Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung, die in den Fig. 19A bis 19C dargestellt ist, dient der lösbaren Halterung von drei Flächenelementen 12. Die Flächenelemente 12 ähneln im Wesentlichen denjenigen der vorhergehenden Ausführungsformen. Allerdings sind die Ausnehmungen 18 in Eckbereichen 268, die einander zugewandt sind, angeordnet.
Die Vorrichtung 10 umfasst ebenfalls eine Verbindungseinrichtung 214 und eine Klemmeinrichtung 216. Die Verbindungseinrichtung 214 wird durch einen von aussen betrachtet etwa quaderförmigen Basiskörper 220 gebildet. Der Basiskörper 220 umfasst bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 19A bis 19C insgesamt sechs Anlageflächen 270, die mit korrespondierenden Anlageflächen 272 des Übergangsabschnittes 18'' der jeweiligen Ausnehmung 18 an dem entsprechenden Flächenelement 12 zur Anlage bringbar ist. Die Anlageflächen 270 liegen, wie die Fig. 19A zeigt, in von einander unterschiedlichen, insbesondere parallelen bzw. zueinander senkrecht verlaufenden, Ebenen.
Weiterhin sind bei diesem Ausführungsbeispiel an dem Basiskörper 220 der Verbindungseinrichtung 214 insgesamt drei Klemmelemente 224 angeformt, die in senkrecht aufeinander stehenden Ebenen angeordnet sind. Die Klemmelemente 224 sind jeweils am Außenumfang 250 mit Klemmflächen 252 versehen, welche mit Klemmflächen 254 am Innenumfang 256 der entsprechenden Klemmabschnitte 18' der Ausnehmungen 18 zur Anlage bringbar sind.
Die Klemmeinrichtung 216 besteht im Wesentlichen aus drei einzelnen Basiskörpern 226, an denen jeweils ein Klemmelement 230 angeformt ist. Die Anzahl der Klemmelemente 230 entspricht insoweit der Anzahl der drei miteinander lösbar zu verbindenden Flächenelemente 12.
Der Basiskörper 226 eines jeden Klemmelementes 230 der Klemmeinrichtung 216 ist in dessen Grundform etwa quadratisch ausgebildet und weist den Übergangsabschnitten 18'' der Ausnehmungen 18 zugewandte Anlageflächen 270 auf. Die Anlageflächen 270 sind ebenso wie die dazugehörigen Anlageflächen 272 der Übergangsabschnitte 18'' der Ausnehmungen 18 angefast. Auf diese Weise wird eine selbsttätige Zentrierung des jeweiligen Klemmelementes 230 bei dessen Montage und somit eine einfache Handhabung insgesamt erreicht.
Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, die in den Fig. 20A bis 20C gezeigt ist, stimmt im Wesentlichen mit der Ausführungsform der Fig. 19A bis 19C überein. Unterschiedlich ist lediglich die Ausgestaltung der Kanten 12' der Flächenelemente 12. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach den Fig. 19A bis 19C nämlich sind die Kanten 12' jeweils angefast, so dass die Kanten 12' der Flächenelemente 12 im montierten Zustand nicht sichtbar sind. Die Kanten 12' der Flächenelemente 12 werden vielmehr durch die Vorderseiten 238 der Flächenelemente 12 verdeckt.
In den Fig. 21A bis 21C ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 gezeigt. Die Verbindungseinrichtung 214 umfasst bei dieser Ausführungsform einen länglichen Basiskörper 274, an dessen Enden 276 zwei Halteelemente 278 entsprechend der Anzahl der zwei Flächenelemente 12 integral angeformt sind. Die Halteelemente 278 der Verbindungseinrichtung 214 sind zu den Klemmelementen 224, 230 der Klemmeinrichtung 216 jeweils über eine Steckverbindung positionierbar.
Zu diesem Zweck weisen die Halteelemente 278 der Verbindungseinrichtung 214 jeweils eine Durchgangsbohrung 280 oder dergleichen Ausnehmung auf, in welche ein Vorsprung 282 an dem zugeordneten Klemmelement 224 der Klemmeinrichtung 216 eingreift. Der Vorsprung 282 des jeweiligen Klemmelementes 224 ist dabei im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Um Herstellungsungenauigkeiten und/oder Unregelmäßigkeiten bei der Montage auszugleichen, ist der Vorsprung 282 des Klemmelementes 24 in der Durchgangsbohrung 280 des Halteelementes 78 mit Spiel aufgenommen. Entsprechend den Fig. 21B und 21C ist damit ein Versatz der zwei Flächenelemente 12 zueinander möglich, und zwar sowohl in X- als auch in Y-Richtung entsprechend der Fig. 21C.
Zusätzlich können die innen liegenden Flächen 284 der Klemmelemente 224 und die diesen zugewandten Bereiche bzw. Flächen um die Durchgangsbohrungen 280 des Halteelementes 274 herum mit einer Rändelung, Riffelung oder Verzahnung (nicht dargestellt) versehen sein, wodurch eine selbsttätige Verdrehung des jeweiligen Halteelementes 278 beispielsweise durch eine mit der Zeit nachlassende Klemmkraft der Klemmelemente 224 der Klemmeinrichtung 16 sicher ausgeschlossen ist.
Die Klemmelemente 230 der Klemmeinrichtung 216 sind im Übrigen zu denjenigen der Ausführungsform der Fig. 18 identisch.
Bei sämtlichen Ausführungsformen der Vorrichtung 10 der Erfindung nach den Fig. 14A bis 21B sind die einander gegenüberliegenden Klemmelemente 224, 230 sämtlich durch eine Schraubverbindung miteinander lösbar montiert.
Die Fig. 22A bis 22C zeigen entsprechende, teilweise abgebrochene Querschnitte im Bereich der Schrauben 240, 2100 zu den Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen 10 nach den Fig. 14A bis 14C und 21A bis 21C.
Dabei dient ein ringförmiger Einsatz 2102 entsprechend der Fig. 22B, der insbesondere aus Kunststoff, insbesondere Hartgummi, Polyoximethylen oder Tetrafluorpolyethylen besteht, einer elastischen Befestigung der einander gegenüberliegenden Klemmelemente 224, 230. Damit ist zum einen ein drehelastischer Ausgleich ermöglicht. Zum anderen ist sichergestellt, dass die Klemmelemente 224, 230, die unter Umständen aus Metall, wie (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium oder Messing bestehen, die jeweiligen Flächenelemente 12, insbesondere wenn diese aus Glas gebildet sind, nicht durch einen zu hohen Flächendruck beschädigen. Auf einen solchen ringförmigen Einsatz 2102 kann insoweit verzichtet werden, wenn die Klemmelemente 224, 230 beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyoximethylen, Polystern, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen und Impax, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, bestehen.In diesem Zusammenhang ist bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach der Fig. 22D eine zusätzliche Ausgestaltung von besonderem Vorteil. Demnach ist ein Abdeckelement 2104 in das Klemmelement 230 einsetzbar, beispielsweise durch eine Schnapp- oder dergleichen Rastverbindung, um die Schraube 240, 2100 bzw. den Kopf 242 der Schraube 240 nach Montage der zwei Flächenelemente 12 abzudecken. Auf diese Weise lässt sich eine einheitliche Oberfläche der Flächenelemente 12 mitsamt der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 erhalten. Eine Reinigung der lösbar verbundenen Flächenelemente 12 ist damit besonders einfach. Ebenso ist einer Schmutzbzw. Staubansammlung im Bereich der Vorrichtung 10 entgegengewirkt.
Alternativ zu einer Schraubverbindung lassen sich die Klemmelemente 224, 230 auch durch eine Schnapp-, Rast- oder dergleichen -verbindung, wie bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach der Fig. 22E, an einander befestigen.
Alternativ dazu ist es ebenso denkbar, die Klemmelemente 24, 230 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 entsprechend der Fig. 22F durch eine Kleb- oder Passverbindung zu fixieren.
Die Fig. 23A bis 23F zeigen verschiedene Ausführungsformen von Klemmabschnitten 18' der Ausnehmungen 18 in den miteinander lösbar zu verbindenden Flächenelementen 12.
Bei der Ausführungsform der Ausnehmung 18 nach der Fig. 23A sind die Klemmflächen 252 der Klemmabschnitte 18' an der Vorderseite 238 ebenso wie an der Rückseite 236 der Flächenelemente 12 angefast.
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Fig. 23B ist demgegenüber lediglich der Klemmabschnitt 18' der Ausnehmung 18 an der Vorderseite 238 der Flächenelemente 12 angefast.
Wie aus den Fig. 23C und 23D ersichtlich ist, können die Klemmflächen 252 des Klemmabschnittes 18' der Ausnehmung 18 an der Vorderseite 238 und der Rückseite 236 oder alternativ ausschließlich an der Vorderseite 238 abgerundet ausgestaltet sein.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 23E sind die Klemmflächen 252 des Klemmabschnittes 18' der Ausnehmung 18 an der Vorderseite 238 des Flächenelementes 12 abgerundet ausgestaltet und an der Rückseite 236 konisch zulaufend angefast.
Schließlich ist die Klemmfläche 252 des Klemmabschnittes 18' der Ausnehmung 18 bei der Ausführungsform nach der Fig. 23F an der Vorderseite 238 des Flächenelementes 12 angefast und zusätzlich im Auslauf abgerundet.
Weitere beliebige Kombinationen zur Ausbildung der Klemmflächen 252 der Klemmabschnitte 18' der Ausnehmungen 18 untereinander sind, ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ebenso denkbar.
So ist der Klemmabschnitt 18' der Ausnehmung 18 bei der Ausführungsform der Fig. 24A durch eine Bohrung 128 in dem Flächenelement 12 gebildet, wobei der Umfangswinkel α größer als 180° ist. Der Übergangsabschnitt 18'' der Ausnehmung 18 ist durch eine weitere Bohrung 130 gebildet. Der lichte Abstand e des Übergangsabschnittes 18'' der Ausnehmung 18 kann dabei gleich oder größer sein als der Durchmesser des Klemmabschnittes 18' der Ausnehmungen 18, d.h. als der Durchmesser der Bohrung 128.
Alternativ dazu kann der Übergangsabschnitt 18'' der Ausnehmungen 18 auch entsprechend der Ausführungsform der Fig. 24B (aus-)geschnitten werden.
Darüber hinaus ist es möglich, den Klemmabschnitt 18' der Ausnehmungen 18 durch eine Bohrung 132 zu bilden, wobei der Umfangswinkel α' gleich 180° beträgt. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 24C ist der Übergangsabschnitt 18'' der Ausnehmungen 18 dabei tangential (aus-)geschnitten oder, wie aus der Fig. 24D hervorgeht, tangential (aus-)geschnitten und in Kantenbereichen 134 zusätzlich gebrochen. Um bei diesen beiden Ausführungsformen eine Relativbewegung der einander zugewandten Flächenelementen 12 in Längsrichtung der Verbindungseinrichtung 14 bzw. Halteeinrichtung 16, 16' nach Verbindung der einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30', 32, 32' zu verhindern, ist allerdings bei diesen Ausführungsformen ein lichter Abstand e' des Übergangsabschnittes 18'' der Ausnehmungen 18 zu wählen, der kleiner ist als der Durchmesser des Klemmabschnittes 18' der Ausnehmungen 18.
Die Halteelemente 30, 30', 32, 32', 76, 76', 30, 110, 120, 120', 122, 122' können dabei je nach Verwendung, Einsatzmöglichkeit und Kundenwunsch aus Metall, wie zum Beispiel (nicht-rostendem) Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung hieraus, hergestellt sein. Ebenso ist es jedoch denkbar, die Halteelemente 30, 30', 32, 32', 76, 76', 30, 110, 120, 120', 122, 122' oder zumindest Teile davon aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, herzustellen.
Schließlich sind die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' jeweils mit einer außen liegenden Oberfläche 20, 20' ausgebildet, die entsprechend dem sogenannten Lotusblüteneffekt flüssigkeits- und/oder schmutzabweisend sind.
Bezugszeichenliste
10
Vorrichtung
12
Flächenelement/e
12'
Kante/n des/der Flächenelemente/s
14, 14', 14''
Verbindungseinrichtung/en
16, 16', 16'', 16''', 16'''', 16'''''
Halteeinrichtung/en
18
Ausnehmung/en
18'
Klemmabschnitt der Ausnehmung/en
18''
Übergangsabschnitt der Ausnehmung/en
20, 20'
außen liegenden Oberflächen der Halteeinrichtungen
22
rückseitige Oberfläche/n des/der Flächenelemente/s
24
vorderseitige Oberfläche/n der/des Flächenelemente/s
26
Halteabschnitt der Halteeinrichtung/en
28
Trägerabschnitt der Halteeinrichtung/en
30, 30'
Halteelemente der Halteeinrichtung
32, 32'
Halteelemente der Halteeinrichtung
34
Schraube
34'
Kopf der Schraube
34''
Mutter der Schraube
36
Bohrung
38
Ausnehmung der Bohrung
40
zylindrischer Gewindebolzen der Schraube
42
Vorsprünge
44
Vorsprünge
46
Ausnehmungen
48
Hinterschneidungen
50
Achse
52
Durchgangsbohrungen
54
Schrauben
56
Bolzen
58
Außenumfang der Halteelemente
60
Klemmfläche der Halteelemente
62
Klemmfläche des Klemmabschnittes der Ausnehmung
64
Innenumfang des Klemmabschnittes
66
Bolzendom
68
Schraubdome
70
Befestigungsplatte
71
Ausnehmung
72
Langlöcher
74
Gleitscheibe
76, 76'
Halteelemente der Halteeinrichtung 16''
78
Bolzen
80
Befestigungselement
82
Befestigungseinrichtung
84
winkelförmiges Trägerelement
86
Ausnehmung
88
Schraube
90
Unterlegscheibe
92
Doppelpfeil
94
Doppelpfeil
96
Langlöcher
98
Doppelpfeil
100
Schrauben
102
Bohrungen
104
Lasche
106
Abdeckelement
108
Befestigungselement
110
Halteelement der Halteeinrichtung
112
Befestigungsplatte
114
Langlöcher
116
Ausnehmung
118
Oberseite
120, 120'
Halteelemente der Halteeinrichtung
122, 122'
Halteelemente der Halteeinrichtung
124
Schrauben
126
Oberfläche
128
Bohrung
130
Bohrung
132
Bohrung
134
Kantenbereiche
214
Verbindungseinrichtung
216
Klemmeinrichtung
220, 226
Basiskörper
222, 228, 276
Enden
224, 230
Klemmelement
232, 234, 270, 272
Anlagefläche
236
Rückseite
238
Vorderseite
240
Schraube
242
Kopf
244
Bohrung
246
Gewindebolzen
248
Gewinde
250
Außenumfang
252, 254
Klemmflächen
256
Innenumfang
258, 260
außen liegende Flächen
262
Eckbereich der Basiskörpers
264
Abstandshalteelement
266
Nuten
268
Eckbereich
270, 272
Anlageflächen
274
länglicher Basiskörper
276
Enden
278
Halteelemente
280
Durchgangsbohrung
282
Vorsprung
284
innen liegende Flächen
2100
Schraube
2102
ringförmiger Einsatz
2104
Abdeckelement
d
Dicke der Halteelemente
D
Dicke des/der Flächenelemente/s
e
lichter Abstand
e'
lichter Abstand
H
Höhe
α
Umfangswinkel
α'
Umfangswinkel.

Claims (36)

  1. Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen (12) mit mindestens einer Verbindungseinrichtung (14, 14') und mindestens einer mit der Verbindungseinrichtung (14, 14') zusammenwirkenden Halteeinrichtung (16, 16', 16'', 16''', 16'''', 16'''''; 214) oder Klemmeinrichtung (216), die über eine wenigstens einem der zwei Flächenelemente (12) zugeordnete, dem/den weiteren Flächenelement/en (12) zugewandte Ausnehmung (18) an dem einen der zwei Flächenelemente (12) fixierbar ist, derart, dass die Halteeinrichtung (16, 16', 16'', 16''', 16'''', 16''''') mit deren außen liegenden Flächen (20, 20') im montierten Zustand im Wesentlichen mit den Ebenen der Oberflächen (22, 24) des wenigstens einen der zwei Flächenelemente (12) fluchtet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) des wenigstens einen der zwei Flächenelemente (12) einen Klemmabschnitt (18') und einen sich von dem Klemmabschnitt (18') hin zu einer dem/den weiteren Flächenelement/en (12) zugewandten Kante (12') erstreckenden Übergangsabschnitt (18'') zur Aufnahme der Halteeinrichtung (16, 16', 16'', 16''', 16'''', 16''''') und gegebenenfalls wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung (14, 14') umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Halteeinrichtung (16, 16', 16'', 16''', 16'''', 16''''') oder Klemmeinrichtung (216) im Wesentlichen spielfrei in die Ausnehmung (18) des wenigstens einen der zwei Flächenelemente (12) einsetzbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Halteeinrichtung (16, 16', 16'', 16''', 16'''', 16''''') oder Klemmeinrichtung (216) in der Ausnehmung (18) des wenigstens einen der zwei Flächenelemente (12) form- und/oder kraftschlüssig befestigbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Halteeinrichtung (16, 16', 16'', 16''', 16'''', 16''''') oder Klemmeinrichtung (216) einen Halteabschnitt (26) im Wesentlichen zur Befestigung in der Ausnehmung (18) und einen Trägerabschnitt (28) im Wesentlichen zur Aufnahme und Halterung der Halteeinrichtung (16, 16', 16'', 16''', 16'''', 16''''') und gegebenenfalls wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung (14) in der Ausnehmung (18) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Halteeinrichtung (16, 16', 16'', 16''', 16'''', 16''''') wenigstens zwei Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') oder die mindestens eine Klemmeinrichtung (216) wenigstens zwei Klemmelemente (224, 230) umfasst, die von zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen (22, 24) des Flächenelementes (12) her in die Ausnehmung (18) des Flächenelementes (12) einsetzbar und in der Ausnehmung (18) einander gegenüberliegend befestigbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') der Halteeinrichtung (16, 16', 16'', 16''', 16'''', 16''''') oder die Verbindungseinrichtung (214) und die Klemmeinrichtung (216) in Form und Abmessung aneinander angepasst sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') oder Klemmelemente (224, 230) mittels einer Schraub-, Steck-, Schnapp-, Rast-, Kleb- und Pass- oder dergleichenverbindung miteinander lösbar verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') oder Klemmelemente (224, 230) mit wenigstens einer Schraube (34; 240) miteinander lösbar verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (34'; 242) und die Mutter (34''; 248) der Schraube (34; 240) in den zwei einander gegenüberliegenden Halteelementen (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') oder Klemmelementen (224, 230) versenkt angeordnet sind, derart, dass deren außen liegenden Flächen im montierten Zustand im Wesentlichen mit den außen liegenden Oberflächen (20, 20') der Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') oder Klemmelemente (224, 230) fluchten.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (34'; 242) und/oder die Mutter (34''; 248) der Schraube (34; 240) durch ein Abdeckelement (106; 2104) oder dergleichen Deckel abdeckbar sind, derart, dass dessen außen liegenden Flächen im montierten Zustand im Wesentlichen mit den außen liegenden Oberflächen (20, 20') der Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') oder Klemmelemente (224, 230) fluchten.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110) mit einander zugewandten, korrespondierenden Vorsprüngen (42, 44) und Ausnehmungen (46) oder Hinterschneidungen (48) in dem Trägerabschnitt (28) der Halteeinrichtung (16, 16', 16'', 16''') versehen sind, die im montierten Zustand der Halteeinrichtung (16, 16', 16'', 16''') im Wesentlichen spielfrei ineinander eingreifen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (42) der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110) eine etwa halbzylinderförmige Außenkontur und die Ausnehmungen (46) der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110) eine etwa halbzylinderförmige Innenkontur aufweisen und dass die Vorsprünge (44) der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (32, 32'; 76, 76') eine etwa zylinderförmige Außenkontur aufweisen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (42, 44) und Ausnehmungen (46) oder Hinterschneidungen (48) der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110) abwechselnd im Wesentlichen auf einer Achse (50) angeordnet sind und insbesondere jeweils mit zueinander axial ausgerichteten Durchgangsbohrungen (52) zur Aufnahme einer Schraube (54) oder eines Bolzens (56) versehen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') oder Klemmelemente (224, 230) eine an deren Außenumfang (58; 250) angeordnete, etwa halbkugel-, kalotten-, kegel- bzw. konus-(stumpf-) oder dergleichen -förmig zulaufende und/oder abgerundete Klemmfläche (60; 252, 254) aufweisen, die mit einer entsprechend geformten Klemmfläche (62; 258, 260) am Innenumfang (64; 256) der Ausnehmung (18) zusammenwirkt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') oder Klemmelemente (224, 230) aus Metall, insbesondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung hieraus, oder Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Poleyster, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, gebildet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') oder Klemmelemente (224, 230) mit einer außen liegenden, flüssigkeits- und/oder schmutzabweisenden Oberfläche (20, 20') ausgebildet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14') von der mindestens einen Halteeinrichtung (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') im Wesentlichen spielfrei aufnehmbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Klemmelementen (224, 230) und den wenigstens zwei Flächenelementen (12) jeweils ein ringförmiger Einsatz (2102), insbesondere aus Kunststoff, insbesondere Hartgummi, Polyoximethylen oder Tetrafluorpolyethylen, zur elastischen Befestigung angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) als Drehgelenk ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) einen drehfest angeordneten Bolzen (56, 78) umfasst, der an der Halteeinrichtung (16') des wenigstens einen der zwei Flächenelemente (12) drehbar abgestützt ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14') drehfest ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) und/oder die Klemmeinrichtung (16) einen Basiskörper (220) oder dergleichen umfasst, an welchem die Klemmelemente (224) entsprechend der Anzahl der wenigstens zwei Flächenelemente (12) integral angeformt sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (20, 26) zwei oder mehr Anlageflächen (232, 270) aufweist, die in einer voneinander unterschiedlichen, insbesondere parallelen oder zueinander senkrecht verlaufenden, Ebene liegen.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (20, 26) der Verbindungseinrichtung (14) und/oder der Klemmeinrichtung (16) im Wesentlichen länglich, abgewinkelt, rechteckig oder quaderförmig ausgebildet ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (224, 230) der Klemmeinrichtung (16) entsprechend der Anzahl der wenigstens zwei Flächenelemente (12) voneinander separat ausgebildet sind.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass einander benachbarte Klemmelemente (24) der Klemmeinrichtung (16) durch Abstandshalteelemente (64) in deren Lage zueinander positionierbar sind.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (18') der Ausnehmung (18) durch eine Bohrung (128) gebildet ist, wobei der Umfangswinkel α' bzw. α gleich oder größer 180° ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (18'') der Ausnehmung (18) durch eine weitere Bohrung (130) gebildet ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (18'') der Ausnehmung (18) (aus-)geschnitten ist.
  31. Vorrichtung nach einemder Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (18'') der Ausnehmung (18) tangential (aus-)geschnitten ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass Kantenbereiche (134) des tangential (aus-)geschnittenen Übergangsabschnittes (18'') der Ausnehmung (18) gebrochen sind.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand (e') des Übergangsabschnittes (18'') der Ausnehmung (18) kleiner ist als der Durchmesser des Klemmabschnittes (18') der Ausnehmung (18), wenn der Umfangswinkel α' gleich 180° ist.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand (e) des Übergangsabschnittes (18'') der Ausnehmung (18) gleich oder größer ist als der Durchmesser des Klemmabschnittes (18') der Ausnehmung (18), wenn der Umfangswinkel α größer 180° ist.
  35. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen (12) aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder einer Kombination daraus.
  36. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Beschlag oder dergleichen zur Montage von Raumteilern, Trennwänden oder sonstigen Trennelementen, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas- und Kunststoffscheiben sowie Glas- und Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Dusch- oder Toilettenkabinen oder dergleichen Nasszellen, und/oder zur Befestigung von Bauteilen, wie Halterungen, Handgriffe oder dergleichen Armaturen, und dergleichen Gegenständen.
EP01113262A 2000-06-06 2001-05-31 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung Withdrawn EP1170513A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027896A DE10027896C2 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE10027896 2000-06-06
DE2000152420 DE10052420C2 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE10052420 2000-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1170513A2 true EP1170513A2 (de) 2002-01-09
EP1170513A3 EP1170513A3 (de) 2002-10-30

Family

ID=26005972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01113262A Withdrawn EP1170513A3 (de) 2000-06-06 2001-05-31 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1170513A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210478C1 (de) * 2002-03-11 2003-03-06 Dorma Gmbh & Co Kg Band
EP1344478A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-17 Paul-Jean Munch Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
EP1428964A2 (de) 2002-12-11 2004-06-16 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
WO2010017602A3 (en) * 2008-08-13 2010-07-22 Assa Abloy N.V. Panel of layered glass with a metal piece received therein, and method for manufacture thereof
DE102010030306A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Geze Gmbh Trennwand
RU2547846C2 (ru) * 2010-04-09 2015-04-10 Лб Инджиниринг Гмбх Соединительный элемент для элементов сборной конструкции

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348778A (en) * 1991-04-12 1994-09-20 Bayer Aktiengesellschaft Sandwich elements in the form of slabs, shells and the like
EP0841032A2 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Joachim Fischbach Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945493A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Intek Ges Fuer Moderne Innenba Innentrennwandeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348778A (en) * 1991-04-12 1994-09-20 Bayer Aktiengesellschaft Sandwich elements in the form of slabs, shells and the like
EP0841032A2 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Joachim Fischbach Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210478C1 (de) * 2002-03-11 2003-03-06 Dorma Gmbh & Co Kg Band
WO2003076745A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Band
EP1344478A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-17 Paul-Jean Munch Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
EP1428964A2 (de) 2002-12-11 2004-06-16 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
EP1428964A3 (de) * 2002-12-11 2006-01-04 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
WO2010017602A3 (en) * 2008-08-13 2010-07-22 Assa Abloy N.V. Panel of layered glass with a metal piece received therein, and method for manufacture thereof
BE1018384A5 (nl) * 2008-08-13 2010-10-05 Assa Abloy Nv Paneel uit gelaagd glas met een daarin opgenomen metaalstuk, en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
RU2547846C2 (ru) * 2010-04-09 2015-04-10 Лб Инджиниринг Гмбх Соединительный элемент для элементов сборной конструкции
DE102010030306A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Geze Gmbh Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP1170513A3 (de) 2002-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
WO2005071178A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren halterung von wenigstens einem flächenelement, ein system mit wenigstens zwei solcher vorrichtungen und deren verwendung
EP2550897B1 (de) System zum modularen Aufbau von Theken, insbesondere Verkaufstheken
EP1170513A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE10052420C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE3928486C2 (de) Bauteil für Rahmen- und/oder Tragkonstruktionen
DE3401427C2 (de) Türpuffer
EP1170514B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
EP1428964B1 (de) Anordnung mit wenigstens einem Flächenelement und einer Vorrichtung zur lösbaren Halterung von dem wenigstens einen Flächenelement und deren Verwendung
DE10027896C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE102006016022B4 (de) Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE10356748B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP0951851A2 (de) Diagonal-Einstecksystem
DE19911625C2 (de) Bausatz für ein Gehäuse
EP1116457A1 (de) Konstruktionssystem für Gestelle, Möbel oder dergleichen
DE10113503C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenlementen und deren Verwendung
DE102009057594B4 (de) Befestigungssystem zum Verbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem sowie Befestigungseinrichtung
EP3922804B1 (de) Möbelteil
EP1532894B1 (de) Werkstattwagen
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
DE3618482A1 (de) Eckelement fuer insbesondere zur herstellung von sanitaerzellen bestimmte wand- oder tuerelemente
DE102014019623B4 (de) Möbelbausystem und Scharnier für Glas und flächige Materialien
AT519565B1 (de) Haltevorrichtung für eine Glasplatte
DE202005016961U1 (de) Bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEITGEB, PETER

Inventor name: FISCHBACH, JOACHIM

Inventor name: MUELLER, ELMAR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030127

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030429

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040426