EP0561199B1 - Rolladen für eine Schwimmbadabdeckung - Google Patents

Rolladen für eine Schwimmbadabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0561199B1
EP0561199B1 EP93103201A EP93103201A EP0561199B1 EP 0561199 B1 EP0561199 B1 EP 0561199B1 EP 93103201 A EP93103201 A EP 93103201A EP 93103201 A EP93103201 A EP 93103201A EP 0561199 B1 EP0561199 B1 EP 0561199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
profile
securing part
cover according
comprised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93103201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561199A1 (de
Inventor
Helmut Fischer
Adolf Glatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glatz AG
Original Assignee
Glatz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatz AG filed Critical Glatz AG
Publication of EP0561199A1 publication Critical patent/EP0561199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561199B1 publication Critical patent/EP0561199B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/082Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter for a swimming pool cover according to the preamble of claim 1.
  • FR-A2629854 describes another roller shutter of the type mentioned at the outset, in which the end pieces have plates arranged on the end faces of the profiled bars and the recesses have partially overlapping securing parts, which prevent the profiled bars from extending laterally and thus becoming loose.
  • the end pieces are provided with one or more pegs which can be inserted into corresponding recesses in the profile rod, a watertight and secure attachment being achievable by gluing the pegs in place. It is disadvantageous that the end pieces have to be removed in order to loosen the profile rods, which in turn requires the adhesive connection to be broken open beforehand.
  • the object of the invention is therefore to design a roller shutter for a swimming pool cover so that on the one hand a secure and watertight closure of the profile bars is possible and on the other hand an easily releasable securing of the profile bars against lateral extension of the profile bars is ensured.
  • the deflectable securing part allows the end pieces to be fixed and to be arranged sealingly on the profile bars, since they no longer have to be removed. Nevertheless, the possibility of easy lateral retraction and extension of the profile bars is guaranteed in order to assemble the roller shutters on the one hand and to replace damaged profile bars on the other. Furthermore, an unwanted sideways spreading of the profile bars is prevented by the securing part.
  • Figures 1 to 2 show two interconnected profile bars 2a, 2b of a roller shutter.
  • the profile bars 2a, 2b can be made of plastic or metal, for example, and each have a slightly curved upper broad side 4 and a lower wide side 6.
  • Retracted webs 8 divide the hollow profile bar 2a, 2b into several chambers 10a to 10f.
  • the profile bars 2a, 2b contain, on a narrow side 12 running in the longitudinal direction, a toothed strip 14 which in cross section forms an arc-shaped hook 16 which, in alignment with a web 18, merges into the upper broad side 4 of the profile bar.
  • the profile bar On the other longitudinal side 20, the profile bar contains a recess 22 which is designed as an arcuate groove 24, the profile of which corresponds to the profile of the hook 16.
  • the opening slot 26 of the groove 24 is assigned to the same upper broad side 4 to which the toothed strip 14 is also connected.
  • the arcuate hook 16 and the arcuate Groove 24 each form approximately a semicircle, so that the profile bars can exert a swiveling movement upwards and downwards, which is in each case approximately 45 ° to the central plane 28 of the profile bars 2a, 2b.
  • the profile bar 2a, 2b has on the narrow side 20 with the arcuate groove 24 an approximately 45 ° to the central plane 28 of the profile bar 2a, 2b inclined, which adjoins the opening slot of the groove on the side part 30, which merges into a partially cylindrical side part 32 which in turn merges seamlessly into the broad side 6 facing away from the opening slot 26.
  • the narrow side 20 further contains a chamber 34 which lies within the circular arc-shaped groove 24.
  • the narrow side 20 engages with its part containing the chamber 34 for engaging in a recess 36 behind the hook 16 of the other narrow side 12 of an adjacent profile bar.
  • the narrow side 12 is also partially cylindrically curved so that it interacts with the side part 32 of the narrow side 20.
  • the profile bars 2a, 2b are profiled on the narrow sides 12, 20 in such a way that they can only be connected and released again by pushing them in and out laterally.
  • FIG. 3 shows an embodiment modified compared to FIGS. 1 and 2, the narrow side 20 not forming a closed chamber but an open chamber 34a into which the circular-arc-shaped groove 24a opens.
  • the hook 16a has at its end a slightly radially inwardly directed projection 17a in the open chamber 34a, whereby the toothing of the profile bars 2c, 2d can be further improved.
  • FIGS. 4 to 7 show end pieces 38a, 38b, by means of which the profile bars 2a, 2b, 2c, 2d are preferably sealed watertight at the ends, for example by welding and gluing are.
  • the end pieces contain a plate 40, which corresponds to the cross-sectional profile of the profile bar 2a, 2b, 2c, 2d with the proviso that it leaves the lateral region of the toothed strip 14 and the circular arc-shaped groove 24 free.
  • the plate is provided on the left side with a corresponding recess 42 and on the right side with an arcuate opening slot 44.
  • the end piece 38a, 38b contains guide wedges 46 and a guide pin 48, by means of which the end piece engages in chambers 10b, 10e, 34, 34a of the profile bar.
  • the end piece On the side facing away from the profile bar 2a, 2b, 2c, 2d, the end piece is provided with a web 50 which has a securing part 54 delimited by a weakening line 52, which covers the opening slot 44 in the basic position shown in the figures and thus forms a limit stop , which prevents unwanted lateral extension of the profile bars 2a, 2b, 2c, 2d.
  • Nubs 56 are formed on the plate 40 on both sides of the securing part 54 in the basic position, which knobs prevent the securing part from swinging out unintentionally.
  • the swiveled-out position of the securing part 54 is indicated by dashed lines in FIG. In this position, the securing part 54 releases the slot 44, so that the connected profile bars 2a, 2b, 2c, 2d can be separated from one another.
  • FIGS. 8 and 9 show a further end piece 58, which is basically constructed analogously to the end piece 38a, 38b, but the web 60, which points away from the profile bar 2a, 2b, 2c, 2d, contains a securing part 64 which does not have the opening slot 44 overlaps, but rather the recess 42 on the other side of the end piece in such a way that the securing part 64 reaches over the associated hook. Instead of the lines of weakness, the mobility of the securing part 64 is ensured by a longer slot 62 between the plate and the web 60.
  • FIGS. 10 and 11 show a further embodiment of the end piece 66, the plate 68 of which has recesses 42, 42a on both narrow sides.
  • the web 70 in turn forms a securing part 72, which is determined by a slot 74 between the plate 68 and the web 70.
  • the securing part 72 protrudes beyond the recess 42a and contains a nose 76 which extends into the recess 42a and whose length corresponds approximately to the thickness of the plate 68.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen für eine Schwimmbadabdeckung gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die DE 80 13 916 U1 beschreibt einen Rolladen der eingangs genannten Art, bei dem die Enden der Profilstäbe mittels Endstücke abgedeckt sind, die mittels Ansätzen den Verzahnungsbereich der Profilleisten beidseits teilweise überdecken und so das seitliche Ausfahren und damit Lösen der Profilstäbe verhindern. Nachteilig ist es, dass die Anordnung der Ansätze an den Profilleisten einerseits nicht wasserdicht ist und andererseits zum Lösen der Profilstäbe die Endstücke abgenommen werden müssen. Da die Endstücke mittels widerhakenartig verzahnten Befestigungsarmen im ausgeschäumten Hohlraum der Profilstäbe verankert sind, ist ein Entfernen der Endstücke nicht oder nur unter zerstörung der Verankerung der Befestigungsarme im geschäumten Kunststoff möglich. Eine erneute Befestigung der Endstücke ist deshalb nicht oder nur unter Verlust an Halte- und Abdichtungseigenschaften möglich.
  • Die FR-A2629854 beschreibt einen weiteren Rolladen der eingangs genannten Art, bei dem die Endstücke an den Stirnseiten der Profilstäbe angeordnete Platten und die Ausnehmungen teilweise überdeckende Sicherungsteile aufweisen, die das seitliche Ausfahren und damit Lösen der Profilstäbe verhindern. Die Endstücke sind mit einem oder mehreren Zapfen versehen, die in entsprechende Ausnehmungen des Profilstabes einsteckbar sind, wobei eine wasserdichte und sichere Befestigung durch Einkleben der Zapfen erreichbar ist. Nachteilig ist es, dass zum Lösen der Profilstäbe die Endstücke abgenommen werden müssen, wozu wiederum ein vorgängiges Aufbrechen der Klebeverbindung erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Rolladen für eine Schwimmbadabdeckung so auszubilden, dass einerseits ein sicherer und wasserdichter Abschluss der Profilstäbe möglich und andererseits eine einfach lösbare Sicherung die Profilstäbe gegen seitliches Ausfahren der Profilstäbe gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Rolladen durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der ausbiegbare Sicherungsteil gestattet es, die Endstücke fest und abdichtend an den Profilstäben anzuordnen, da sie nicht mehr abgenommen werden müssen. Dennoch ist die Möglichkeit zum einfachen seitlichen Ein- und Ausfahren der Profilstäbe gewährleistet, um den Rolladen einerseits zusammenzusetzen und andererseits beschädigte Profilstäbe auszuwechseln. Weiter wird ein ungewolltes seitliches Auseinanderschieben der Profilstäbe durch den Sicherungsteil verhindert.
  • Die Ansprüche 2 bis 8 beschreiben verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen der Endstücke.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Rolladens werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
  • Figur 1
    zwei zusammenhängende Profilstäbe in Ansicht quer zur Längsrichtung auf die Endseiten;
    Figur 2
    den Scharnierbereich bei Abwinklung der Profilstäbe nach unten, im Ausschnitt;
    Figur 3
    den Scharnierbereich abgewandelter Profilstäbe bei Abwinklung nach oben;
    Figur 4
    die Profilstäbe der Figur 1 mit angesetzten Endstücken;
    Figur 5
    das Endstück in Ansicht auf die Endseite;
    Figur 6
    das Endstück im Grundriss;
    Figur 7
    das Endstück der Figur 6 in Ansicht auf die rechte Seite der Figur 6;
    Figur 8
    ein weiteres Endstück in Ansicht auf die Endseite;
    Figur 9
    das Endstück der Figur 8 im Grundriss;
    Figur 10
    ein weiteres Endstück in Ansicht auf die Endseite; und
    Figur 11
    das Endstück der Figur 9 im Grundriss.
  • Die Figuren 1 bis 2 zeigen zwei miteinander verbundene Profilstäbe 2a,2b eines Rolladens. Die Profilstäbe 2a,2b können beispielsweise aus Kunststoff oder auch aus Metall gefertigt sein und enthalten eine jeweils leicht nach aussen gewölbte obere Breitseite 4 und eine untere Breitseite 6. Eingezogene Stege 8 unterteilen den hohlen Profilstab 2a,2b in mehrere Kammern 10a bis 10f.
  • Die Profilstäbe 2a,2b enthalten an einer in Längsrichtung verlaufenden Schmalseite 12 eine Verzahnungsleiste 14, die im Querschnitt einen kreisbogenförmigen Haken 16 bildet, der über einen Steg 18 fluchtend in die obere Breitseite 4 des Profilstabes übergeht. Auf der anderen in Längsrichtung verlaufenden Schmalseite 20 enthält der Profilstab eine Ausnehmung 22, die als kreisbogenförmige Nut 24 ausgebildet ist, deren Profil dem Profil des Hakens 16 entspricht. Der Öffnungsschlitz 26 der Nut 24 ist der gleichen oberen Breitseite 4 zugeordnet, an der auch die Verzahnungsleiste 14 angeschlossen ist. Der bogenförmige Haken 16 und die bogenförmige Nut 24 bilden jeweils ungefähr einen Halbkreis, so dass die Profilstäbe eine Schwenkbewegung nach oben und nach unten ausüben können, die jeweils ungefähr 45° zur Mittelebene 28 der Profilstäbe 2a,2b beträgt.
  • Der Profilstab 2a,2b weist an der Schmalseite 20 mit der kreisbogenförmigen Nut 24 einen ungefähr unter 45° zur Mittelebene 28 des Profilstabes 2a,2b geneigte, sich an den Öffnungsschlitz der Nut anschliessenden Seitenteil 30 auf, der in einen teilzylindrischen Seitenteil 32 übergeht, der seinerseits in die dem Öffnungsschlitz 26 abgewandte Breitseite 6 nahtlos übergeht. Die Schmalseite 20 enthält weiter eine Kammer 34, die innerhalb der kreisbogenförmigen Nut 24 liegt. Die Schmalseite 20 greift mit ihrem die Kammer 34 enthaltenden Teil zum Eingreifen in eine Ausnehmung 36 hinter dem Haken 16 der anderen Schmalseite 12 eines benachbarten Profilstabes ein. Die Schmalseite 12 ist ebenfalls teilzylindrisch so gewölbt, so dass sie mit dem Seitenteil 32 der Schmalseite 20 zusammenwirkt.
  • Die Profilstäbe 2a,2b sind an den Schmalseiten 12,20 derart profiliert, dass sie nur durch seitliches Ein- und Ausschieben verbunden und wieder gelöst werden können.
  • Die Figur 3 zeigt eine gegenüber den Figuren 1 und 2 abgewandelte Ausführungsform, wobei die Schmalseite 20 keine geschlossene Kammer sondern eine offene Kammer 34a bildet, in die die kreisbogenförmige Nut 24a mündet. Der Haken 16a weist an seinem Ende einen etwas radial nach innen in die offene Kammer 34a gerichteten Ansatz 17 auf, wodurch die Verzahnung der Profilstäbe 2c,2d weiter verbessert werden kann.
  • Die Figuren 4 bis 7 zeigen Endstücke 38a,38b, mittels deren die Profilstäbe 2a,2b,2c,2d an den Enden beispielsweise durch Aufschweissen und Aufkleben vorzugsweise wasserdicht verschlossen sind. Die Endstücke enthalten eine Platte 40, welche dem Querschnittsprofil des Profilstabes 2a,2b,2c,2d entspricht mit der Massgabe, dass sie den seitlichen Bereich der Verzahnungsleiste 14 und der kreisbogenförmigen Nut 24 freilässt. Hierzu ist die Platte auf der linken Seite mit einer entsprechenden Ausnehmung 42 und auf der rechten Seite mit einem bogenförmigen Öffnungsschlitz 44 versehen. Das Endstück 38a,38b enthält Führungskeile 46 und einen Führungszapfen 48, mittels deren das Endstück in Kammern 10b,10e,34, 34a des Profilstabes eingreift. An der dem Profilstab 2a,2b, 2c,2d abgewandten Seite ist das Endstück mit einem Steg 50 versehen, der einen über eine Schwächungslinie 52 abgegrenzten Sicherungsteil 54 aufweist, der in der in den Figuren gezeigten Grundstellung den Öffnungsschlitz 44 abdeckt und somit einen Begrenzungsanschlag bildet, der ein ungewolltes seitliches Ausfahren der Profilstäbe 2a,2b,2c,2d verhindert. Beidseits des in Grundstellung befindlichen Sicherungsteiles 54 sind Noppen 56 an der Platte 40 angeformt, die ein ungewolltes Ausschwenken des Sicherungsteiles verhindern. In Figur 4 ist die ausgeschwenkte Stellung des Sicherungsteiles 54 gestrichelt angedeutet. In dieser Stellung gibt der Sicherungsteil 54 den Schlitz 44 frei, so dass die zusammenhängenden Profilstäbe 2a,2b,2c,2d voneinander getrennt werden können.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen ein weiteres Endstück 58, das grundsätzlich analog dem Endstück 38a,38b aufgebaut ist, wobei jedoch der Steg 60, der vom Profilstab 2a,2b,2c,2d wegweist, einen Sicherungsteil 64 enthält, der nicht den Öffnungsschlitz 44 übergreift, sondern die auf der anderen Seite des Endstückes vorhandene Ausnehmung 42 und zwar derart, dass der Sicherungsteil 64 bis über den zugehörigen Haken greift. Anstelle der Schwächungslinien wird die Beweglichkeit des Sicherungsteiles 64 durch einen längeren Schlitz 62 zwischen der Platte und dem Steg 60 sichergestellt.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform des Endstückes 66, dessen Platte 68 an beiden Schmalseiten Ausnehmungen 42,42a aufweist. Der Steg 70 bildet wiederum einen Sicherungsteil 72, der durch einen Schlitz 74 zwischen der Platte 68 und dem Steg 70 bestimmt wird. Der Sicherungsteil 72 steht über die Ausnehmung 42a vor und enthält eine Nase 76, die sich in die Ausnehmung 42a erstreckt und deren Länge etwa der Dicke der Platte 68 entspricht.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 2a
    Profilstab
    2b
    Profilstab
    2c
    Profilstab
    2d
    Profilstab
    4
    obere Breitseite
    6
    untere Breitseite
    8
    Steg
    10a
    Kammer
    10b
    Kammer
    10c
    Kammer
    10d
    Kammer
    10e
    Kammer
    10f
    Kammer
    12
    Schmalseite
    14
    Verzahnungsleiste
    16
    Haken
    16a
    Haken
    17
    Ansatz
    18
    Steg
    20
    Schmalseite
    22
    Ausnehmung
    24
    Nut
    24a
    Nut
    26
    Öffnungsschlitz
    28
    Mittelebene
    30
    Seitenteil
    32
    Seitenteil
    34
    Kammer
    34a
    Kammer
    36
    Ausnehmung
    38a
    Endstück
    38b
    Endstück
    40
    Platte
    42
    Ausnehmung
    42a
    Ausnehmung
    44
    Öffnungsschlitz
    46
    Führungskeil
    48
    Führungszapfen
    50
    Steg
    52
    Schwächungslinie
    54
    Sicherungsteil
    56
    Noppen
    58
    Endstück
    60
    Steg
    62
    Schlitz
    64
    Sicherungsteil
    66
    Endstück
    68
    Platte
    70
    Steg
    72
    Sicherungsteil
    74
    Schlitz
    76
    Nase

Claims (8)

  1. Rolladen für eine Schwimmbadabdeckung, mit gelenkig untereinander verbundenen Profilstäben (2a,2b,2c,2d), die jeweils an einer Schmalseite (12) eine im Querschnitt hakenförmige Verzahnungsleiste (14) und auf der anderen Schmalseite (20) eine entsprechende Ausnehmung (22,24, 24a) zur Aufnahme der Verzahnungsleiste (14) des benachbarten Profilstabes (2a,2b, 2c,2d) aufweisen, wobei die Profilstäbe (2a,2b,2c,2d) an den Enden jeweils mittels Endstücke (38a,38b,58,66) abgeschlossen sind, welche an den Stirnseiten der Profilstäbe angeordnete Platten (40,68) und die Ausnehmungen (22,24,24a) teilweise überdeckende Sicherungsteile (54,64,72) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (38a,38b,58,66) jeweils einen in der Profilleisten-Mittelebene (28) von der Platte (40,68) nach aussen vorstehenden Steg (50,60,70) aufweisen, der einen den Sicherungsteil (54,64,72) bildenden, quer zur Profilleisten-Mittelebene (28) ausbiegbaren Abschnitt enthält, welcher in Grundstellung als seitlicher Begrenzungsanschlag wirkt.
  2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsteil (54) durch Noppen (56) an der Platte (40) in Grundstellung gehalten ist.
  3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsteil (54,64,72) durch einen Schlitz (62,74) zwischen der Platte (40,68) und dem Steg (50,60,70) bestimmt ist.
  4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsteil (54,64) um Schwächungslinien (52,62) ausbiegbar ist.
  5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (38a,38b,58,66) mindestens auf einer Seite eine den Verzahnungsbereich der Profilstäbe (2a,2b,2c,2d) freilassende Ausnehmung (42,42a) aufweist.
  6. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (38a,38b,58) auf einer Seite einen dem Querschnitt der hakenförmigen Verzahnungsleiste (14) entsprechenden Öffnungsschlitz (44) aufweist.
  7. Rolladen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ausbiegbare Sicherungsteil (54,64,72) so angeordnet ist, dass er entweder die Ausnehmung (42,42a) oder den Öffnungsschlitz (44) der Platte (40,68) übergreift.
  8. Rolladen nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsteil (72) die seitliche Ausnehmung (42a) der Platte (68) übergreift und eine in die Ausnehmung (42a) weisende Nase (76) aufweist.
EP93103201A 1992-03-18 1993-03-01 Rolladen für eine Schwimmbadabdeckung Expired - Lifetime EP0561199B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH87292 1992-03-18
CH872/92 1992-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0561199A1 EP0561199A1 (de) 1993-09-22
EP0561199B1 true EP0561199B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=4197138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103201A Expired - Lifetime EP0561199B1 (de) 1992-03-18 1993-03-01 Rolladen für eine Schwimmbadabdeckung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0561199B1 (de)
AT (1) ATE157733T1 (de)
DE (1) DE59307228D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747717B1 (fr) * 1996-04-19 1998-07-10 Pagnac Guy Couverture enroulable pour piscine
ATE354007T1 (de) * 2004-10-15 2007-03-15 Deceuninck Nv Verschlussstopfen zum dichten von schwimmenden hohlkörpern für verwendung in einer schwimmbadabdeckung
WO2008048496A2 (en) * 2006-10-13 2008-04-24 Pool Cover Specialists National, Inc. Roll top spa cover and system
ITVA20130066A1 (it) * 2013-12-19 2015-06-20 Polimpianti S R L Doga per coperture di piscine.
FR3026094A1 (fr) * 2014-09-18 2016-03-25 Frederic Collignon Bouchon pour obturer une lame d'une couverture de piscine.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491980A1 (fr) * 1980-10-10 1982-04-16 Carvalho Jose De Perfectionnement aux installations de recouvrement de piscines
DE8518954U1 (de) * 1985-06-29 1985-10-10 Helge, Hans Heinz, Dison Vorrichtung zur Herstellung eines wasserdichten Verschlußes bei einem Hohlkörper
DE8600372U1 (de) * 1986-01-09 1986-03-27 Petzold, Erika, 86609 Donauwörth Rolladen-Panzer zur Abdeckung von Schwimmbädern
FR2629854B1 (fr) * 1988-10-05 1990-05-18 Carvalho Manuel De Perfectionnements aux installations de couverture de piscines

Also Published As

Publication number Publication date
ATE157733T1 (de) 1997-09-15
EP0561199A1 (de) 1993-09-22
DE59307228D1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816985A1 (de) Sektionaltorblatt
DE202006021264U1 (de) Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit
WO1993010325A1 (de) Rolladen
DE2706013A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzte fenster, tueren o.dgl.
EP0633367B1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE2705213C2 (de) Türschloß
EP0561199B1 (de) Rolladen für eine Schwimmbadabdeckung
EP0178369B1 (de) Verbindungselement
DE3835055C2 (de)
DE2460867B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
AT397284B (de) Rolladenkasten
EP0539672A1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
DE3225049C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0562500B1 (de) Profilzylinderrosette
DE2158948C3 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
CH672000A5 (de)
EP0087542B1 (de) Verschlussbeschlag für Fenster oder Türen
EP0735221A2 (de) Bandseitensicherung für Türflügel
DE3638969C2 (de) Panzer für Rolltore
EP0668427B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen od. dgl.
DE19526618A1 (de) Trennwand mit einer Tür
EP0017955A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Flächenkonstruktionselemente oder dgl.
EP0657608B1 (de) Beschlag für ein Wohnwagenschwenkfenster
EP0807731A2 (de) Durchgehende Schliessleiste für Türen
DE8322347U1 (de) Rahmenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940322

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 157733

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307228

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GLATZ AG TRANSFER- GLATZ PIONIER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030319

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20030319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST