EP0633367B1 - Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln - Google Patents

Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0633367B1
EP0633367B1 EP94110062A EP94110062A EP0633367B1 EP 0633367 B1 EP0633367 B1 EP 0633367B1 EP 94110062 A EP94110062 A EP 94110062A EP 94110062 A EP94110062 A EP 94110062A EP 0633367 B1 EP0633367 B1 EP 0633367B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
shuttering
section
edge
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94110062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0633367A1 (de
Inventor
Kurt Jaruzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Original Assignee
PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PASCHAL-WERK G MAIER GmbH filed Critical PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Publication of EP0633367A1 publication Critical patent/EP0633367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0633367B1 publication Critical patent/EP0633367B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Definitions

  • the invention relates to a formwork with formwork panels and connecting means for this, wherein on parallel edges of formwork panels have a closed hollow cross-section edge profiles are provided, each of which has a stop web running at right angles to the formwork skin at the outermost edge of the formwork panel for tight contact with a corresponding stop web of an adjacent one Formwork board as well as at an approximately parallel holding bridge attack points for the edge profiles of adjacent formwork panels have connecting clamps, wherein in the stop webs of the hollow edge profiles in the longitudinal direction of their extension there are holes next to one another for the insertion of connecting bolts, which have at least one end at their end in cross-section in the connecting position have radially protruding projection which can be inserted through the perforation with the connecting bolt.
  • Such formwork is known from DE 38 38 488 C2 or DE-38 38 509 C1.
  • the edge profiles provided with a closed, approximately rectangular hollow cross-section have one on the retaining web trough-shaped indentation for attacking a clip, as is known for example from DE GM 88 14 208.
  • Such a clamp is aimed at double the dimension of a hollow edge profile and can only bring about a frictional connection.
  • formwork panels not only have edge profiles with a hollow cross-section, but also edge webs made of flat material, which is particularly advantageous if, for example, the formwork of panels that can be changed is to be combined with flat formwork panels.
  • the clamps which permit a certain closing movement are not suitable for such combinations of a hollow edge profile with an edge web consisting of flat material.
  • the invention has for its object to provide a formwork of the type mentioned, with which panels with hollow edge profiles can be connected to each other or with panels whose edge webs are made of flat material, so have no hollow cross-section and no multiple folds, but which are practically only in the edge plane at right angles to the formlining and whose free edge also ends in this plane.
  • the perforations in the stop bars are designed as keyhole-like or elongated holes for the connecting bolts, that the connecting bolts engage behind the edge of the perforations in the locked position or rotated position, that the distance and the size of the holes on the stop web correspond to the corresponding Dimensions of such perforations on flat edge webs formed from flat material correspond to further formwork panels and that the clear distance between the radially projecting projection and an axially spaced counter stop of the connecting bolt corresponds to the total thickness of the edge web formed from flat material and the thickness of the stop web of the hollow profile.
  • the holding web of the hollow edge profile opposite the stop web and also running approximately at right angles to the formlining can be unperforated.
  • the connecting bolt is required if a flat edge web is to be attached to an edge profile with a hollow cross-section, from which the connecting bolt with its projection can be inserted into the interior of the hollow cross-section of the edge profile and can then be fixed by twisting, so that the one or more protruding laterally Projections of this connecting bolt overlap the inside of the edges of the perforation of the edge profile.
  • the connecting bolt is correspondingly short and practically fits such a connecting bolt, as has previously been provided for connecting two formwork panels only with flat edge webs, the projection provided on the connecting bolt advantageously being radially opposite on both sides protrudes this bolt and its end and can for example be formed by a cross pin or can also be in one piece.
  • the hollow cross-section of the edge profile can be approximately rectangular or square and at least one bead, groove, groove or indentation for attacking corresponding projections of a fastening clip can be formed on the retaining web facing away from the stop bar.
  • the edge profile thus has a shape that allows a clip to be engaged, but also offers the possibility of attaching a connecting bolt if a formwork panel with a different design of the peripheral edge, namely only a flat edge web, is to be attached to it.
  • the hollow profile can be closed off at the back of the formlining with a fastening web that lies against this formwork skin and runs approximately at right angles to the stop web, and the formwork skin, which is made in particular of wood, can rest against this fastening web.
  • the formlining can thus extend almost to the outermost edge of the formwork panel and in any case further than is specified by the retaining web of the edge profile.
  • stop web provided with perforations is thicker than the other webs of the hollow edge profile and if the other webs of the edge profile by approximately U-shaped profile are formed, which rests with its edges on the stop profile and is welded to it at least one edge.
  • you can use connecting bolts transmitted forces can be introduced without the risk of deformation, while at the same time the remaining part of the hollow edge profile can have a thinner wall cross-section in a manner favorable for the total weight of the formwork panel, but due to the hollow cross-section it is nevertheless sufficient to be able to absorb the forces transmitted with a bracket .
  • the hollow edge profile with different edge thicknesses is adapted to the respective connecting means and the forces transmitted by them so that each of the connecting means to be used, be it a clamp or a connecting bolt, can transmit the corresponding forces without the risk of undesired deformation .
  • Embodiments of the hollow edge profile and the arrangement of the perforations and the fastening of the formwork skin are the subject of claims 6 to 10.
  • the U-leg can be moved as a fastening web relative to the stop web, which is advantageous in the type of fastening of the formlining specified in claims 7 to 9, because a screw connection is carried out with this fastening web and its welding to the stop web possibly would lead to unwanted deformations or faults and would not allow adaptation to the course of the formlining.
  • the formwork skin can be edged with its edge practically within a groove, that is, have a good fastening, which by the according to claim 8 penetrating screws is still improved. It can be clamped in with the aid of these screws, because the fastening web can be pulled and pressed against the formlining by tightening the screws without being hindered by fastening or welding to the stop web.
  • the holes for inserting connecting bolts can be accommodated as close as possible to the formlining without the projections of such connecting bolts projecting in the radial direction being obstructed by the fastening web.
  • Claim 11 finally specifies an arrangement which relates to the formwork panels, which can be adjusted in terms of their curvature by means of tensioning screws or turnbuckles which act on stiffening girders and edge profiles connected to the formlining.
  • connecting bolts can be used, which not only allows non-positive, but also positive locking of the same height, firm and absolutely secure connection of two formwork panels by means of the bolts themselves or the formwork panels can also be produced by such connecting bolts by the shear forces that can be absorbed by the bolts and not only be connected by frictional forces.
  • connecting brackets can also be used This is used, which is particularly advantageous when there are differences in height between adjacent segments or formwork panels and which is expedient when two formwork panels or segments with a hollow cross-section have edge profiles.
  • a formwork shown partially in top view in FIG. 1 has formwork panels 1, which in this exemplary embodiment have trapezoidal stiffening girders 3 between their edge profiles 2, which are provided at the edges and have a closed hollow cross section, and are suitable for formworking curved surfaces, possibly even in their curvature to be changed.
  • edge profile 2 each has a stop bar 5 running at the outermost edge of the formwork panel 1 and at right angles to the formwork skin 4 for tight contact with a corresponding stop web 5 of a neighboring control panel (FIGS. 1 and 2 ) and on an approximately parallel holding web 6 attack points for the edge profiles 2 of adjacent formwork panels 1 encompassing connecting clips 7.
  • the hollow cross-section of the edge profile 2 is approximately rectangular or square and on the holding web 6 facing away from the stop web 5, an indentation 8 for the engagement of corresponding projections 9 of the respective fastening clip 7 is formed or molded on.
  • perforations 10, according to FIG. 4 keyhole-like perforations 10, according to FIG. 5 possibly also oblong perforations, are provided in the stop webs 5 of the hollow edge profiles 2 in their longitudinal direction with a possibly changing spacing, for insertion of a connecting bolt 11, which 3 has at the end on both sides of its cross-section protruding projections 12 of the same length.
  • the bolt 11 can be inserted with these projections 12 through the respective perforation 10 and then fixed by twisting.
  • the projections 12 engage behind the edges of the perforation 10 after the connecting bolt 11 has been rotated accordingly. To loosen it, it can in turn be rotated back by approximately 90 °, so that the projections 12 can then be pulled out due to the longer extension of the perforation 10.
  • the distance and the size of the perforations 10 on the stop web 5 corresponds to the dimensions of such perforations 10 on flat edge webs 13 formed from flat material of further formwork panels 1, so that formwork panels with different edges according to FIG. 3 can be fastened to one another with the aid of such a connecting bolt and afterwards their formlining 4 is aligned in the desired manner on the side facing the concrete.
  • Formwork panels 1 with different edge profiles 2 or edge webs 13 can thus be combined.
  • the counter-stop 14 is formed in this case by a plate spring, which in turn rests on a head 15 of the connecting bolt 11, which can also carry a handle 16 for rotating this connecting bolt 11.
  • the hollow edge profile 2 is closed off on the rear side of the formwork skin 4 facing away from the concrete with a fastening web 17 which bears against this formwork skin 4 and runs approximately at right angles to the stop web 5.
  • the formwork skin 4 in particular made of wood, can rest against this fastening web 17 and can even be anchored in an advantageous manner according to the following description.
  • the stop bar 5 provided with perforations 10 is thicker in all exemplary embodiments than the remaining bars of the hollow edge profile 2, that is to say the hollow edge profile 2 in the area of the stop bar 5 has a greater wall thickness than in its remaining cross-sectional profile. This makes sense because in the area of the stop bar 5 When using a connecting bolt 11 according to FIG. 3, the resulting forces are to be absorbed, while when using a connecting clip 7 the closed hollow cross section is designed to be sufficiently rigid even with thinner wall thickness in order to transmit the forces then occurring.
  • the stop profile 5 could thus be a conventional rolled profile in a simple manner, for example an angle profile, to which a further U-shaped profile 18 is connected in the manner described, so that despite the use of different wall thicknesses, the total outlay for producing this edge profile 2 , which should have 5 perforations 10 on the stop bar, is relatively small, because the perforations 10 can be conveniently attached before connection to the U-profile 18.
  • the U-profile 18 forming or closing the hollow cross-section of the edge profile 2 is welded to the edge of the stop web 5 which is furthest away from the formlining 4.
  • the bead-like indentation 8 for the fastening clip 7 is provided in the exemplary embodiment at the transition from the holding web 6 standing at right angles to the formlining to the fastening web 17 of the edge profile 2 resting on the formlining 4, as can be clearly seen in FIGS. 1 to 3 and 6.
  • the forces of the connecting bracket 7 can thus be transmitted as close as possible to the formlining 4 on the edge profiles 2, so that this results in the lowest possible bending loads on these edge profiles 2 and, above all, the stop bars 5.
  • the perforations 10 in the stop web 5 are also arranged as close as possible to the formwork skin 4 within the edge profile 2 in order to bring about the best possible power transmission. It can be seen from FIG. 3 that the perforations 10 are arranged so close to the formwork skin 4 that the projection 12, which points in the direction of the formwork skin 4 and protrudes radially on the connecting bolt 11, in the anchoring position on the inside up to the fastening web 17 resting on the formwork skin 4 or, according to FIG. 3, even engages in a recess 21 provided in the area of the perforations 10 of the stop web 5 in the fastening web 17.
  • the stop bar 5 has, on its edge facing away from the hollow profile and facing the concrete, a flange 22 engaging behind the formwork skin 4 on the concrete side and countersunk into the formwork skin 4, which together with the fastening web 17 forms a groove 23 encompassing the edge of the formwork skin 4, which one well recognized in Figure 6.
  • the formlining 4 is framed like a frame at its outermost edge, so that a very good and firm connection can be made with the hollow edge profile 2.
  • the flange 22 can thereby be a leg of an angular profile forming the stop bar 5.
  • the fastening web 17 of the hollow edge profile 2 which is in contact with the formlining 4 on its side facing away from the concrete, with screw or threaded holes 24 arranged at a distance from one another, and the fastening flange 22 which overlaps the formwork skin 4 on the concrete side at a corresponding height for the formlining 4 in this edge area penetrating fastening screws 26.
  • the heads 27 of the fastening screws 26 are countersunk in the respective flange 22 and, when the screws 26 are tightened, that is to say the fastening web 17 is pulled from the other side against the formlining 4, so that the latter can be firmly clamped in the groove 23 .
  • fastening web 17 having the threaded holes 24 of the edge profile 2 and expediently also the formlining 4 extend to the outside of the stop web 5 and that the fastening web 17 can be moved relative to the stop web 5 due to elastic bending. At this point it becomes clear why it is favorable to leave the edge 20 of the U-profile 18 unattached in relation to the stop bar 5. As a result of the elastic movability of the fastening web 17, the fastening web 17 can perform the clamping movement required when tightening the screws 26 relative to the formlining 4, especially since the flange 22 is thicker than the fastening web 17.
  • the threaded holes 24 are offset in the longitudinal direction of the edge profile 2 relative to recesses 21 for retaining projections 12 of fastening bolts 11. This prevents the fastening screws 26 and connecting bolts 11 from colliding with one another.
  • the threaded holes 24 of the recesses 21 can be arranged unaffected at the most favorable location of the fastening web 17.
  • the formwork allows the connection of formwork panels 1 with differently shaped edges, with different connecting means then also being able to be used.
  • the formwork panels 1 with hollow edge profiles 2 are fully compatible with formwork panels 1 which have flat edge webs 13. If formwork panels 1 are connected to one another with hollow edge webs 2, the known connecting clip 7 can be used, while due to the perforations 10 in the stop webs 5 of the hollow edge profiles 2, formwork panels 1 which only have flat edge webs 13 can also be connected with the aid of the connecting bolts 11.
  • the entire formwork is thus much better adaptable to different formwork problems, may also allow narrower curvatures in certain areas and enables an owner of formwork panels with flat edge webs 13 to combine them with those with hollow edge webs 2. He can use the connecting bolts that are already available, because the thickness of the stop webs 5 is expediently equal to the thickness of the flat edge webs 13 of these formwork panels.
  • the formwork with formwork panels 1 and connecting means for these, namely connecting brackets 7 and connecting bolts 11, has formwork panels 1 with a closed hollow cross-section having edge profiles 2, each of which has a stop 5 for tight fitting which extends at the outermost edge of the formwork panel 1 and extends at right angles to the formlining 4 have a corresponding stop 5 of a neighboring control panel and on an approximately parallel holding web 6 attack points in the form of indentations 8 for the edge profiles 2 of adjacent control panels 1 encompassing connecting clip 7.
  • holes 10 for the insertion of connecting bolts 11 are provided in the stop webs 5 of the hollow edge profile 2 in their longitudinal extension direction at a distance from one another, which connecting bolts have radially protruding projections 12 in one end region, which engages behind the edges of the perforations in the anchoring or locking position are, while in the rotated position the insertion and removal of the bolt 11 with its projections 12 is possible, since the perforations 10 are elongated holes or keyhole-like perforations.
  • the distance and the size of the perforations 10 corresponds to the analog dimensions of such perforations 10 on edge webs 13 formed from flat material of further formwork panels 1 and the clear distance between the projections 12 and a counter stop 14 axially spaced therefrom of the connecting bolt 11 is approximately equal to the total thickness of the flat edge webs 13 or a flat edge web 13 and a stop web 5 of the edge profile 2, so that formwork panels with flat edge webs 13 can be connected to formwork panels with hollow edge profiles 2 with the aid of such connecting bolts 11.
  • Formwork panels with flat edge webs 13 can also be connected to one another with the aid of the connecting bolts 11, and formwork panels with hollow edge profiles 2 can also be connected to one another by means of connecting clamps 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln für diese, wobei an parallelen Rändern von Schaltafeln einen geschlossenen Hohlquerschnitt aufweisende Randprofile vorgesehen sind, die jeweils einen am äußersten Rand der Schaltafel verlaufenden, rechtwinklig zur Schalhaut stehenden Anschlagsteg zum dichten Anlegen an einem entsprechenden Anschlagsteg einer benachbarten Schaltafel sowie an einem dazu etwa parallelen Haltesteg Angriffsstellen für die Randprofile benachbarter Schaltafeln umgreifende Verbindungsklammern haben, wobei in den Anschlagstegen der hohlen Randprofile in deren Längserstreckungsrichtung mit Abstand nebeneinander Lochungen zum Einführen von Verbindungsbolzen vorgesehen sind, welche an ihrem Ende wenigstens einen gegenüber ihrem Querschnitt in Verbindungsposition radial vorstehenden Vorsprung haben, der mit dem Verbindungsbolzen durch die Lochung einführbar ist.
  • Eine derartige Schalung ist aus DE 38 38 488 C2 oder DE-38 38 509 C1 bekannt. Die mit einem geschlossenen, etwa rechteckigen Hohlquerschnitt versehenen Randprofile haben dabei an dem Haltesteg eine rinnenförmige Einformung für den Angriff einer Klammer, wie sie beispielsweise aus DE GM 88 14 208 bekannt ist.
  • Eine solche Klammer ist dabei auf die doppelte Abmessung eines hohlen Randprofiles ausgerichtet und kann nur eine reibschlüssige Verbindung bewirken.
  • In vielen Fällen kann es jedoch zweckmäßig sein, wenn Schaltafeln der Schalung nicht nur Randprofile mit Hohlquerschnitt, sondern auch aus Flachmaterial bestehende Randstege haben, was insbesondere dann günstig ist, wenn zum Beispiel in ihrer Krümmung veränderbare Schaltafeln mit ebenen Schaltafeln kombiniert werden sollen. Die eine gewisse Schließbewegung erlaubenden Klammern sind für solche Kombinationen eines hohlen Randprofiles mit einem aus Flachmaterial bestehenden Randsteg nicht geeignet.
  • Bisher werden auch solche Schaltafeln nur mit flachen Randstegen in aller Regel mit Hilfe von Verbindungsbolzen etwa gemäß DE-PS 21 37 505 verbunden. Diese Verbindungsbolzen haben jedoch zwischen rechtwinklig zur Bolzenoberfläche vorstehenden Vorsprüngen und Gegenanschlägen einen zu geringen Abstand, um Randprofile mit hohlem Querschnitt durchsetzen zu können.
  • Zwar ist aus DE 38 38 509 C1 schon ein Vorschlag bekannt geworden, mit einem relativ langen und aufwendigen Bolzen zwei einen hohlen Querschnitt aufweisende Randprofile in einer parallel zur Schalhaut liegenden Richtung zu durchsetzen und dadurch zu verbinden, jedoch erfordert dies in den Hohlprofilen durchgehende Löcher, die entweder die hohlen Randprofile schwächen oder aber im Inneren der Randprofile auch als Führung für den jeweiligen Bolzen mit Hülsen ausgestattet sein müssen, was den Herstellungsaufwand entsprechend vergrößert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der in beliebiger Weise Schaltafeln mit hohlen Randprofilen untereinander oder aber auch mit Schaltafeln verbunden werden können, deren Randstege aus Flachmaterial bestehen, also keinen Hohlquerschnitt und keine mehrfachen Abkantungen aufweisen, sondern die praktisch nur in der rechtwinklig zur Schalhaut stehenden Randebene liegen und deren Freirand auch in dieser Ebene endet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Lochungen in den Anschlagstegen als schlüssellochartige oder Langlochungen für die Verbindungsbolzen ausgebildet sind, daß die Verbindungsbolzen den Rand der Lochung in Verriegelungsstellung oder verdrehter Position hintergreifen, daß der Abstand und die Größe der Lochungen an dem Anschlagsteg den entsprechenden Abmessungen solcher Lochungen an aus Flachmaterial gebildeten flachen Randstegen von weiteren Schaltafeln entspricht und daß der lichte Abstand zwischen dem radial vorstehenden Vorsprung und einem davon axial beabstandeten Gegenanschlag des Verbindungsbolzens der Gesamtdicke des aus Flachmaterial gebildeten Randsteges und der Dicke des Anschlagsteges des Hohlprofiles entspricht.
  • Durch diese Anordnung und Lösung ist es in überraschender Weise möglich, an einem hohlen Randprofil einen flachen Randsteg einer nur mit solchen Stegen ausgestalteten Schaltafeln mit Hilfe eines Verbindungsbolzens zu befestigen, der in die übereinstimmenden Lochungen eingesteckt und durch Verdrehen oder in sonstiger Weise gesichert wird. Eine durch das Hohlprofil durchgehende Lochung wird ebenso vermieden wie eine Spezialklammer, die gewissermaßen auf die halbe Abmessung ihrer üblichen Klemmweite reduziert müßte. Dennoch können selbstverständlich innerhalb der Schalung auch Schaltafeln aneinander befestigt werden, die jeweils einen Hohlquerschnitt aufweisende Randprofile haben, indem sie mit einer Klammer verbunden werden. Ferner können untereinander Schaltafeln nur mit flachen Randstegen ebenfalls mit Hilfe der geschilderten Verbindungsbolzen etwa gemäß DE-PS 21 37 505 verbunden werden. Es ergibt sich also eine vielfältige Kombinationsmöglichkeit innerhalb der gesamten Schalung, so daß ein Benutzer derartige unterschiedliche Schaltafeln kombinieren kann, je nachdem, welche Belastungsfälle auftreten.
  • In vorteilhafter Weise kann dabei der dem Anschlagssteg gegenüberliegende, ebenfalls etwa rechtwinklig zur Schalhaut verlaufende Haltesteg des hohlen Randprofiles ungelocht sein. Der Verbindungsbolzen wird benötigt, wenn an einem Randprofil mit Hohlquerschnitt ein flacher Randsteg befestigt werden soll, von welchem aus der Verbindungsbolzen mit seinem Vorsprung in das Innere des Hohlquerschnittes des Randprofiles durchgesteckt und dann durch Verdrehen festgelegt werden kann, so daß dadurch der oder die seitlich abstehenden Vorsprünge dieses Verbindungsbolzens die Ränder der Lochung des Randprofiles innenseitig übergreifen. Ein Durchstecken durch das Gesamte Randprofil wird vermieden, so daß der Verbindungsbolzen entsprechend kurz sein und praktisch ein solcher Verbindungsbolzen paßt, wie er bisher schon für das Verbinden zweier Schaltafeln nur mit flachen Randstegen vorgesehen ist, wobei der an dem Verbindungsbolzen vorgesehene Vorsprung zweckmäßigerweise beidseits radial gegenüber diesem Bolzen und seinem Ende vorsteht und zum Beispiel von einem Querstift gebildet oder auch einstückig sein kann.
  • Damit auch eine Klammer an dem hohlen Randprofil gut angreifen kann, kann der Hohlquerschnitt des Randprofiles etwa rechteckig oder quadratisch sein und an dem den Anschlagsteg abgewandten Haltesteg kann wenigstens eine Sicke, Rinne, Nut oder Einformung für den Angriff entsprechender Vorsprünge einer Befestigungsklammer angeformt sein. Das Randprofil hat somit eine Formgebung, die den Angriff einer Klammer erlaubt, aber auch die Möglichkeit zum Ansetzen eines Verbindungsbolzens bietet, wenn eine Schaltafel mit anderer Ausbildung des umlaufenden Randes, nämlich nur einem flachen Randsteg, daran befestigt werden soll.
  • Das Hohlprofil kann an der Rückseite der Schalhaut mit einem an dieser Schalhaut anliegendem, etwa rechtwinklig zu dem Anschlagsteg verlaufenden Befestigungssteg abgeschlossen sein und die insbesondere aus Holz bestehende Schalhaut kann an diesem Befestigungssteg anliegen. Die Schalhaut kann also nahezu bis an den äußersten Rand der Schaltafel und jedenfalls weiter reichen, als es durch den Haltesteg des Randprofiles vorgegeben ist.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung für eine bestmögliche Übertragung der durch die Verbindung mit einer Nachbarschaltafel mit flachen Randstegen auftretenden Kräfte ist es zweckmäßig, wenn der durch Lochungen versehene Anschlagsteg dicker als die übrigen Stege des hohlen Randprofiles ist und wenn die übrigen Stege des Randprofiles durch ein etwa U-förmiges Profil gebildet sind, welches mit seinen Rändern an dem Anschlagprofil anliegt und an wenigstens einem Rand damit verschweißt ist. Durch einen dickeren Anschlagsteg können also die durch Verbindungsbolzen übertragenen Kräfte ohne die Gefahr einer Verformung eingeleitet werden, während gleichzeitig der restliche Teil des hohlen Randprofiles in für das Gesamtgewicht der Schaltafel günstiger Weise einen dünneren Wandquerschnitt haben kann, der aber aufgrund des Hohlquerschnittes dennoch ausreicht, um die mit einer Klammer übertragenen Kräfte aufnehmen zu können. In überraschender Weise wird also das hohle Randprofil mit unterschiedlichen Randstärken an die jeweiligen Verbindungsmittel und die von diesen übertragenen Kräfte so angepaßt, daß jedes der einzusetzenden Verbindungsmittel, sei es eine Klammer, sei es ein Verbindungsbolzen, die entsprechenden Kräfte ohne Gefahr von ungewollten Verformungen übertragen kann.
  • Ausgestaltungen des hohlen Randprofiles und der Anordnung der Lochungen sowie der Befestigung der Schalhaut sind Gegenstand der Ansprüche 6 bis 10.
  • Gemäß Anspruch 9 kann der U-Schenkel als Befestigungssteg gegenüber dem Anschlagsteg bewegbar sein, was bei der in den Ansprüchen 7 bis 9 angegebenen Art der Befestigung der Schalhaut vorteilhaft ist, weil eine Verschraubung mit diesem Befestigungssteg durchgeführt wird und seine Verschweißung mit dem Anschlagsteg eventuell zu ungewollten Verformungen oder Verwerfungen führen würde und keine Anpassung an den Verlauf der Schalhaut erlauben würde.
  • Gemäß Anspruch 7 kann dabei die Schalhaut mit ihrem Rand praktisch innerhalb einer Nut eingefaßt werden, also eine gute Befestigung haben, was durch die gemäß Anspruch 8 durchsetzende Schrauben noch verbessert wird. Sie kann mit Hilfe dieser Schrauben eingeklemmt werden, weil der Befestigungssteg durch das Anziehen der Schrauben gegen die Schalhaut gezogen und gepreßt werden kann, ohne durch eine Befestigung oder Verschweißung mit dem Anschlagsteg daran gehindert zu sein.
  • Gemäß Anspruch 6 können die Lochungen zum Einfügen von Verbindungsbolzen möglichst nah an der Schalhaut untergebracht werden, ohne daß die in radialer Richtung vorstehenden Vorsprünge solcher Verbindungsbolzen durch den Befestigungssteg behindert werden.
  • Anspruch 11 gibt schließlich noch eine Anordnung an, die die Schaltafeln der Schalung betrifft, welche durch Spannschrauben oder Spannschlösser, die an mit der Schalhaut verbundenen Aussteifungsträgern und Randprofilen angreifen, bezüglich ihrer Krümmung verstellbar sind.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen können völlig verschiedenartige Verbindungsmittel zum Zusammenfügen von Schaltafeln verwendet und miteinander kombiniert werden. Zum einen können die bekannten Verbindungsbolzen eingesetzt werden, was eine höhengleiche, feste und absolut sichere Verbindung zweier Schaltafeln nicht nur kraftschlüssig, sondern auch formschlüssig durch die Bolzen selbst ermöglicht beziehungsweise können durch solche Verbindungsbolzen die Schaltafeln auch durch die von den Bolzen aufnehmbaren Scherkräfte und nicht nur durch Reibkräfte verbunden werden. Andererseits können jedoch auch Verbindungsklammern zum Einsatz kommen, was vor allem bei Höhenunterschieden benachbarter Segmente oder Schaltafeln vorteilhaft ist und was dann zweckmäßig ist, wenn zwei Schaltafeln oder Segmente mit einem Hohlquerschnitt aufweisenden Randprofilen aneinander stoßen. Auf jeden Fall ergibt sich eine volle Kompatibilität zwischen Schaltafeln mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt aufweisenden Randprofilen einerseits mit solchen Schaltafeln, die lediglich flache Randstege haben. Insgesamt kann dadurch auch eine schnellere Montagezeit erreicht werden. Schließlich erlaubt die Kombination von Schaltafeln mit Randprofilen einerseits und Randstegen andererseits eine flexiblere Anpassung an unterschiedliche Krümmungen, vor allem wenn der Krümmungsradius klein ist.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig.1
    die Draufsicht einer Schalung, bei welcher sich gegenüberstehende Schaltafeln in gleicher Richtung gekrümmt sind und an ihren aneinanderliegenden Rändern einen geschlossenen Hohlquerschnitt aufweisende Randprofile haben, die zum Verbinden jeweils von Verbindungsklammern umgriffen sind,
    Fig.2
    in vergrößertem Maßstab die Verbindung zweier Schaltafeln, die an ihren Rändern Randprofile mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt haben, wobei zur Verbindung eine beide Randprofile umgreifende Klammer dient,
    Fig.3
    die Verbindung einer Schaltafel, an deren Rand ein Hohlprofil angeordnet ist, mit einer Schaltafel, die an ihrem Rand lediglich einen flachen Aussteifungssteg hat, wobei zur Verbindung ein Verbindungsbolzen dient, der in einem Endbereich zwei radial vorstehende Vorsprünge und in dem anderen Endbereich einen Gegenanschlag hat,
    Fig.4
    eine Ansicht auf einen Anschlagsteg eines Randprofiles mit hohlem Querschnitt oder auf einen flachen Aussteifungssteg, wobei mit Abstand zueinander etwa schlüssellochartige Lochungen für Verbindungsbolzen vorgesehen sind,
    Fig.5
    eine Seitenansicht eines Randprofiles von der dem Anschlagsteg abgewandten Seite her sowie
    Fig.6
    einen Querschnitt des mit einem Hohlquerschnitt versehenen Randprofiles im Bereich einer Lochung für einen Verbindungsbolzen.
  • Eine in Figur 1 teilweise in Draufsicht dargestellte Schalung weist Schaltafeln 1 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel zwischen ihren an den Rändern vorgesehenen, einen geschlossenen Hohlquerschnitt aufweisenden Randprofilen 2 trapezförmige Aussteifungsträger 3 haben und dazu geeignet sind, gekrümmte Flächen zu schalen, eventuell sogar in ihrer Krümmung verändert zu werden.
  • Vor allem in den Figuren 2, 3 und 6 erkennt man, daß ein derartiges Randprofil 2 jeweils einen am äußersten Rand der Schaltafel 1 verlaufenden, rechtwinklig zur Schalhaut 4 stehenden Anschlagsteg 5 zum dichten Anlegen an einen entsprechenden Anschlagsteg 5 einer Nachbarschaltafel (Figur 1 und 2) sowie an einem dazu etwa parallelen Haltesteg 6 Angriffsstellen für die Randprofile 2 benachbarter Schaltafeln 1 umgreifende Verbindungsklammern 7 haben.
  • Der Hohlquerschnitt des Randprofiles 2 ist dabei etwa rechteckig oder quadratisch und an dem dem Anschlagsteg 5 abgewandten Haltesteg 6 ist eine Einformung 8 für den Angriff entsprechender Vorsprünge 9 der jeweiligen Befestigungsklammer 7 an- bzw. eingeformt.
  • Gemäß Figur 3 bis 6 sind in den Anschlagstegen 5 der hohlen Randprofile 2 in deren Längserstreckungsrichtung mit - gegebenenfalls wechselndem - Abstand nebeneinander Lochungen 10, gemäß Figur 4 schlüssellochartige Lochungen 10, gemäß Figur 5 eventuell auch Langlochungen, zum Einführen jeweils eines Verbindungsbolzen 11 vorgesehen, welcher Verbindungsbolzen 11 gemäß Figur 3 am Ende beidseits gegenüber seinem Querschnitt radial vorstehende Vorsprünge 12 gleicher Länge hat. Der Bolzen 11 ist mit diesen Vorsprüngen 12 durch die jeweilige Lochung 10 einführbar und dann durch Verdrehen festlegbar. In der in Figur 3 dargestellten Verriegelungsstellung hintergreifen die Vorsprünge 12 die Ränder der Lochung 10, nachdem der Verbindungsbolzen 11 entsprechend verdreht ist. Zum Lösen kann er wiederum - um etwa 90° - zurückverdreht werden, so daß dann die Vorsprünge 12 durch die längere Ausdehnung der Lochung 10 herausgezogen werden können.
  • Der Abstand und die Größe der Lochungen 10 an dem Anschlagsteg 5 entspricht den Abmessungen solcher Lochungen 10 an aus Flachmaterial gebildeten flachen Randstegen 13 von weiteren Schaltafeln 1, so daß Schaltafeln mit unterschiedlichen Rändern gemäß Figur 3 mit Hilfe eines solchen Verbindungsbolzens aneinander befestigt werden können und danach ihre Schalhaut 4 jeweils auf der dem Beton zugewandten Seite in gewünschter Weise fluchtet. Es können also Schaltafeln 1 mit unterschiedlichen Randprofilen 2 beziehungsweise Randstegen 13 kombiniert werden.
  • Wichtig ist dabei noch, daß der lichte Abstand zwischen den radial vorstehenden Vorsprüngen 12 und einem davon beabstandeten Gegenanschlag 14 des Verbindungsbolzens 11 der Gesamtdicke eines aus einem Flachmaterial gebildeten flachen Randsteges 13 und der Dicke des Anschlagsteges 5 des Hohlprofiles 2 entspricht, wie es anhand der Figur 3 ganz deutlich erkennbar ist. Der Gegenanschlag 14 ist in diesem Falle von einer Tellerfeder gebildet, die ihrerseits an einem Kopf 15 des Verbindungsbolzen 11 anliegt, der noch einen Handgriff 16 zum Verdrehen dieses Verbindungsbolzens 11 tragen kann.
  • Ganz deutlich wird anhand der Figur 3 und auch der übrigen Figuren, daß der dem Anschlagsteg 5 gegenüberliegende, ebenfalls rechtwinklig zur Schalhaut 4 verlaufende Haltesteg 6 des hohlen Randprofiles 2 ungelocht, also ungeschwächt ist. Tatsächlich befindet sich etwa in Verlängerung der Lochung 10 die Einformung 8, so daß an dieser Stelle eine Lochung für einen durch die gesamte Dicke des Hohlprofiles 2 reichenden Verbindungsbolzen 11 sehr ungünstig wäre.
  • Gemäß den Figuren 1 bis 3 ist das hohle Randprofil 2 an der dem Beton abgewandten Rückseite der Schalhaut 4 mit einem an dieser Schalhaut 4 anliegenden, etwa rechtwinklig zu dem Anschlagsteg 5 verlaufenden Befestigungssteg 17 abgeschlossen. Die insbesondere aus Holz bestehende Schalhaut 4 kann an diesem Befestigungssteg 17 anliegen und gemäß der folgenden Beschreibung sogar in vorteilhafter Weise verankert sein.
  • Zunächst sei darauf hingewiesen, daß der mit Lochungen 10 versehene Anschlagsteg 5 in allen Ausführungsbeispielen dicker als die übrigen Stege des hohlen Randprofiles 2 ist, also das hohle Randprofil 2 im Bereich des Anschlagsteges 5 eine größere Wandstärke als in seinem übrigen Querschnittsverlauf hat. Dies ist sinnvoll, weil im Bereich des Anschlagsteges 5 bei Verwendung eines Verbindungsbolzens 11 gemäß Figur 3 die daraus resultierenden Kräfte aufgenommen werden sollen, während bei Verwendung einer Verbindungsklammer 7 der geschlossene Hohlquerschnitt in sich auch bei dünnerer Wandstärke genügend steif gestaltet ist, um die dann auftretenden Kräfte zu übertragen.
  • Diese unterschiedlichen Wandstärken des Querschnittes des Randprofiles 2 werden dadurch erreicht, daß die übrigen Stege des Randprofiles 2 durch ein etwa u-förmiges Profil 18 (vergleiche Figur 6) gebildet sind, welches mit seine U-Schenkeln und deren Rändern 19 und 20 an dem Anschlagprofil 5 - auf dessen der Anschlagseite abgewandter Rückseite - anliegt und an wenigstens einem Rand, im Ausführungsbeispiel dem Rand 19, damit verschweißt ist. Das Anschlagprofil 5 könnte somit auf einfache Weise ein übliches Walzprofil, zum Beispiel ein Winkelprofil sein, an welches ein u-förmig geformtes weiteres Profil 18 in der geschilderten Weise angeschlossen wird, so daß trotz der Verwendung unterschiedlicher Wandstärken der gesamte Aufwand zur Fertigung dieses Randprofiles 2, welches an dem Anschlagsteg 5 Lochungen 10 haben soll, relativ gering ist, denn die Lochungen 10 können vor der Verbindung mit dem U-Profil 18 bequem angebracht werden. In weiter unten noch zu beschreibender Weise ist es dabei günstig, daß an dem von der Schalhaut 4 am weitesten abliegenden Rand des Anschlagsteges 5 das den Hohlquerschnitt des Randprofiles 2 bildende oder schließende U-Profil 18 angeschweißt ist.
  • Die sickenartige Einformung 8 für die Befestigungsklammer 7 ist im Ausführungsbeispiel am Übergang von dem rechtwinklig zur Schalhaut stehenden Haltesteg 6 zu dem an der Schalhaut 4 anliegenden Befestigungssteg 17 des Randprofiles 2 vorgesehen, wie man es in den Figuren 1 bis 3 und 6 deutlich erkennt. Die Kräfte der Verbindungsklammer 7 können somit möglichst nah an der Schalhaut 4 auf die Randprofile 2 übertragen werden, so daß daraus möglichst geringe Biegebelastungen an diesen Randprofilen 2 und vor allem den Anschlagstegen 5 resultieren.
  • Auch die Lochungen 10 in dem Anschlagsteg 5 sind innerhalb des Randprofiles 2 so nah wie möglich an der Schalhaut 4 angeordnet, um eine bestmögliche Kraftübertragung zu bewirken. Aus Figur 3 ergibt sich, daß die Lochungen 10 so nah an der Schalhaut 4 angeordnet sind, daß der jeweils in Richtung der Schalhaut 4 weisende, an dem Verbindungsbolzen 11 radial vorstehende Vorsprung 12 in Verankerungsposition innenseitig bis zu dem an der Schalhaut 4 anliegenden Befestigungssteg 17 beziehungsweise gemäß Figur 3 sogar in eine im Bereich der Lochungen 10 des Anschlagsteges 5 in dem Befestigungssteg 17 vorgesehene Aussparung 21 eingreift. Dies erlaubt nicht nur eine Anordnung des Verbindungsbolzen 11 möglichst nahe an der Schalhaut 4, sondern auch eine Kombination einer Schaltafel 1 mit flachem Randsteg 13, die eventuell eine dünnere Schalhaut 4 als die andere Schaltafel 1 mit hohlem Randprofil 2 hat, wie sich aus Figur 3 ergibt. Trotz der dickeren Schalhaut 4 im Bereich des hohlen Randprofiles 2 können die Lochungen 10 in übereinstimmendem Abstand von dem betonseitigen Rand beziehungsweise der betonseitigen Ebene der Schalhaut 4 angeordnet werden, so daß die beiden Schaltafeln in der in Figur 3 dargestellten Weise auf ihrer dem Beton zugewandten Seite miteinander fluchten.
  • Der Anschlagsteg 5 hat im Ausführungsbeispiel an seinem dem Hohlprofil abgewandten, dem Beton zugewandten Rand einen die Schalhaut 4 betonseitig hintergreifenden, in die Schalhaut 4 eingesenkten Flansch 22, der mit dem Befestigungssteg 17 zusammen eine den Rand der Schalhaut 4 umgreifende Nut 23 bildet, die man gut in Figur 6 erkennt. Die Schalhaut 4 wird in diesem Falle also an ihrem äußersten Rand rahmenartig eingefaßt, so daß sich eine sehr gute und feste Verbindung mit dem hohlen Randprofil 2 herstellen läßt. Der Flansch 22 kann dabei ein Schenkel eines den Anschlagsteg 5 bildenden Winkelprofiles sein.
  • Vor allem aus Figur 2 ergibt sich, daß der an der Schalhaut 4 auf deren dem Beton abgewandter Seite anliegende Befestigungssteg 17 des hohlen Randprofiles 2 mit Abstand zueinander angeordnete Schraub- oder Gewindelöcher 24 und der die Schalhaut 4 betonseitig übergreifende Befestigungsflansch 22 auf übereinstimmender Höhe Stecklöcher 25 für die Schalhaut 4 in diesem Randbereich durchsetzende Befestigungsschrauben 26 hat. Man erkennt, daß die Köpfe 27 der Befestigungsschrauben 26 in den jeweiligen Flansch 22 eingesenkt sind und beim Anziehen der Schrauben 26 also der Befestigungssteg 17 von der anderen Seite her gegen die Schalhaut 4 gezogen wird, so daß diese in der Nut 23 fest eingeklemmt werden kann. Wichtig ist dabei, daß der die Gewindelöcher 24 aufweisende Befestigungssteg 17 des Randprofiles 2 und zweckmäßigerweise auch die Schalhaut 4 bis zur Außenseite des Anschlagsteges 5 verlaufen und daß der Befestigungssteg 17 gegenüber dem Anschlagsteg 5 aufgrund elastischer Verbiegung bewegbar ist. An dieser Stelle wird deutliche, warum es günstig ist, den Rand 20 des U-Profiles 18 gegenüber dem Anschlagsteg 5 unbefestigt zu lassen. Durch die dadurch gegebene elastische Bewegbarkeit des Befestigungssteges 17 kann dieser die beim Anziehen der Schrauben 26 erforderliche Klemmbewegung gegenüber der Schalhaut 4 durchführen, zumal der Flansch 22 dicker als der Befestigungssteg 17 ist.
  • Beim Vergleich der Figuren 2 und 6 erkennt man, daß die Gewindelöcher 24 gegenüber Aussparungen 21 für Haltevorsprünge 12 von Befestigungsbolzen 11 in Längsrichtung des Randprofiles 2 versetzt angeordnet sind. Somit wird vermieden, daß die Befestigungsschrauben 26 und Verbindungsbolzen 11 miteinander kollidieren könnten. Außerdem können die Gewindelöcher 24 von den Aussparungen 21 unbeeinflußt an einer möglichst günstigen Stelle des Befestigungssteges 17 angeordnet werden.
  • In Figur 5 ist noch angedeutet, daß an dem u-förmigen Querschnittsteil 18 des Randprofiles 2 Unterbrechungen 28 und Verankerungsstellen 29 in Form von Hülsen und Flanschen von Spannschrauben oder Spannschlösser vorgesehen sind, mit denen die Schaltafeln 1 gemäß Figur 1 in ihrer Krümmung verstellbar sind. Die Lochungen 10, in diesem Falle Langlochungen, in den Anschlagstegen 5 sind dabei gegenüber diesen Verankerungsstellen 29 in Längsrichtung des Randprofiles 2 versetzt.
  • Vor allem beim Vergleich der Figuren 2 und 3 erkennt man, daß die Schalung die Verbindung von Schaltafeln 1 miteinander erlaubt, die unterschiedlich gestaltete Ränder haben, wobei dann auch entsprechend unterschiedliche Verbindungsmittel zum Einsatz kommen können. Die Schaltafeln 1 mit hohlen Randprofilen 2 sind dabei voll kompatibel mit Schaltafeln 1, die flache Randstege 13 haben. Werden Schaltafeln 1 mit hohlen Randstegen 2 untereinander verbunden, kann die bekannte Verbindungsklammer 7 eingesetzt werden, während aufgrund der Lochungen 10 in den Anschlagstegen 5 der hohlen Randprofile 2 mit Hilfe der Verbindungsbolzen 11 auch Schaltafeln 1 angeschlossen werden können, die lediglich flache Randstege 13 haben. Die gesamte Schalung wird dadurch wesentlich besser an unterschiedliche Schalungsprobleme anpaßbar, erlaubt unter Umständen auch bereichsweise engere Krümmungen und ermöglicht einem Besitzer von Schaltafeln mit flachen Randstegen 13 deren Kombination mit solchen mit hohlen Randstegen 2. Dabei kann er die bei ihm schon vorhandenen Verbindungsbolzen verwenden, denn die Dicke der Anschlagstege 5 ist zweckmäßigerweise gleich der Dicke der flachen Randstege 13 dieser Schaltafeln.
  • Die Schalung mit Schaltafeln 1 und Verbindungsmitteln für diese, nämlich Verbindungsklammern 7 und Verbindungsbolzen 11 weist Schaltafeln 1 mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt habenden Randprofilen 2 auf, die jeweils einen am äußersten Rand der Schaltafel 1 verlaufenden, rechtwinklig zur Schalhaut 4 abstehenden Anschlag 5 zum dichten Anlegen an einen entsprechenden Anschlag 5 einer Nachbarschaltafel sowie an einem dazu etwa parallelen Haltesteg 6 Angriffsstellen in Form von Einformungen 8 für die Randprofile 2 benachbarter Schaltafeln 1 umgreifende Verbindungsklammer 7 haben. Ferner sind in den Anschlagstegen 5 des hohlen Randprofiles 2 in deren Längserstreckungsrichtung mit Abstand nebeneinander Lochungen 10 zum Einführen von Verbindungsbolzen 11 vorgesehen, welche Verbindungsbolzen in einem Endbereich gegenüber ihrem Querschnitt radial vorstehender Vorspünge 12 haben, womit die Ränder der Lochungen in Verankerungs- oder Verriegelungsstellung hintergriffen werden, während in demgegenüber verdrehter Position das Einführen und Herausziehen des Bolzens 11 mit seinen Vorsprüngen 12 möglich ist, da die Lochungen 10 Langlochungen oder schlüssellochartige Lochungen sind. Der Abstand und die Größe der Lochungen 10 entspricht den analogen Abmessungen solcher Lochungen 10 an aus Flachmaterial gebildeten Randstegen 13 weiterer Schaltafeln 1 und der lichte Abstand zwischen den Vorsprüngen 12 und einem davon axial beabstandeten Gegenanschlag 14 des Verbindungsbolzen 11 ist etwa gleich der Gesamtdicke der flachen Randstege 13 beziehungsweise eines flachen Randsteges 13 und eines Anschlagsteges 5 des Randprofiles 2, so daß Schaltafeln mit flachen Randstegen 13 mit Hilfe solcher Verbindungsbolzen 11 an Schaltafeln mit hohlen Randprofilen 2 angeschlossen werden können. Ferner können Schaltafeln mit flachen Randstegen 13 mit Hilfe der Verbindungsbolzen 11 untereinander und ebenso Schaltafeln mit hohlen Randprofilen 2 mittels Verbindungsklammern 7 untereinander verbunden werden.

Claims (11)

  1. Schalung mit Schaltafeln (1) und Verbindungsmitteln für diese, wobei an insbesondere parallelen Rändern von Schaltafeln (1) einen geschlossenen Hohlquerschnitt aufweisende Randprofile (2) vorgesehen sind, die jeweils einen am äußersten Rand der Schaltafel (1) verlaufenden, rechtwinklig zur Schalhaut (4) stehenden Anschlagsteg (5) zum dichten Anlegen an einem entpsrechenden Anschlagsteg (5) einer benachbarten Schaltafel sowie an einem dazu etwa parallelen Haltesteg (6) Angriffsstellen für die Randprofile (2) benachbarter Schaltafeln (1) umgreifende Verbindungsklammern (7) haben, wobei in den Anschlagstegen (5) der hohlen Randprofile (2) in deren Längserstreckungsrichtung mit Abstand nebeneinander Lochungen (10) zum Einführen von Verbindungsbolzen (11) vorgesehen sind, welche an ihrem Ende wenigstens einen gegenüber ihrem Querschnitt in Verbindungsposition radial vorstehenden Vorsprung (12) haben, der mit dem Verbindungsbolzen (11) durch die Lochung (10) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungen (10) in den Anschlagstegen (5) als schlüssellochartige oder Langlochungen (10) ausgebildet sind, daß die Verbindungsbolzen (11) den Rand der Lochung (10) in Verriegelungsstellung oder verdrehter Position hintergreift, daß der Abstand und die Größe der Lochungen (10) an dem Anschlagsteg (5) den entsprechenden Abmessungen solcher Lochungen (10) an aus Flachmaterial gebildeten flachen Randstegen (13) von weiteren Schaltafeln (1) entspricht und daß der lichte Abstand zwischen dem radial vorstehenden Vorsprung (12) und einem davon axial beabstandeten Gegenanschlag (14) des Verbindungsbolzens (11) der Gesamtdicke des aus Flachmaterial gebildeten Randsteges (13) und der Dicke des Anschlagsteges (5) des Randprofiles (2) entspricht.
  2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Anschlagsteg (5) gegenüberliegende, ebenfalls etwa rechtwinklig zur Schalhaut (4) verlaufende Haltesteg (6) des hohlen Randprofiles (2) ungelocht ist.
  3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlquerschnitt des Randprofiles (2) etwa rechteckig oder quadratisch ist und daß an dem dem Anschlagsteg (5) abgewandten Haltesteg (6) wenigstens eine Sicke, Rinne, Nut oder Einformung (8) für den Angriff entsprechender Vorsprünge (9) einer Befestigungsklammer (7) angeformt. ist.
  4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle Randprofil (2) an der Rückseite der Schalhaut (4) mit einem an dieser Schalhaut (4) anliegenden, etwa rechtwinklig zu dem Anschlagsteg (5) verlaufenden Befestigungssteg (17) abgeschlossen ist und daß die insbesondere aus Holz bestehende Schalhaut (4) an diesem Befestigungssteg (17) anliegt.
  5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Lochungen (10) versehene Anschlagsteg (5) dicker als die übrigen Stege des hohlen Randprofiles (2) ist und daß die übrigen Stege des Randprofiles (2) durch ein etwa u-förmiges Profil (18) gebildet sind, welches mit seinen Rändern (19,20) an dem Anschlagprofil (5) anliegt und an wenigstens einem Rand (19) damit verschweißt ist.
  6. Schalung nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungen (10) in dem Anschlagsteg (5) innerhalb des Randprofiles (2) so nah an der Schalhaut (4) angeordnet sind, daß der oder die an dem Verbindungsbolzen (11) radial vorstehenden Vorsprünge (12) in Verankerungsposition innenseitig bis zu dem an der Schalhaut (4) anliegenden Befestigungssteg (17) reichen oder in eine im Bereich der Lochungen (10) des Anschlagsteges (5) in dem Befestigungssteg (17) vorgesehene Aussparung (21) eingreifen.
  7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagsteg (5) an seinem dem Hohlprofil abgewandten, dem Beton zugewandten Rand einen die Schalhaut (4) betonseitig hintergreifenden, in die Schalhaut (4) eingesenkten Flansch (22) hat, der mit dem Befestigungssteg (17) zusammen eine den Rand der Schalhaut (4) umgreifende Nut (23) bildet.
  8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Schalhaut (4) auf deren dem Beton abgewandter Seite anliegende Befestigungssteg (17) des Randprofiles (2) mit Abstand zueinander angeordnete Schraub- oder Gewindelöcher (24) und der die Schalhaut (14) betonseitig übergreifende Befestigungsflansch (22) auf übereinstimmender Höhe Stecklöcher (25) für die Schalhaut (4) durchsetzende Befestigungsschrauben (26) hat.
  9. Schalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Gewindelöcher (24) aufweisende Befestigungssteg (17) des Randprofiles (2) und/oder die Schalhaut (4) bis zur Außenseite des Anschlagsteges (5) verläuft und gegenüber diesem Anschlagsteg (5) aufgrund elastischer Verbiegung bewegbar ist.
  10. Schalung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindelöcher (24) gegenüber Aussparungen (21) für Halte-Vorsprünge (12) von Befestigungsbolzen (11) in Längsrichtung des Randprofiles (2) versetzt angeordnet sind.
  11. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem u-förmigen Querschnittsteil (18) des Randprofiles (2) Unterbrechungen (28) und Verankerungsstellen (29) für Spannschrauben oder dergleichen vorgesehen sind, mit denen die Schaltafel (1) in ihrer Krümmung verstellbar ist und daß die Lochungen (10) in den Anschlagstegen (5) gegenüber diesen Verankerungsstellen (29) in Längsrichtung des Randprofiles (2) versetzt sind.
EP94110062A 1993-07-05 1994-06-29 Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln Expired - Lifetime EP0633367B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322253A DE4322253A1 (de) 1993-07-05 1993-07-05 Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE4322253 1993-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0633367A1 EP0633367A1 (de) 1995-01-11
EP0633367B1 true EP0633367B1 (de) 1996-09-04

Family

ID=6491938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110062A Expired - Lifetime EP0633367B1 (de) 1993-07-05 1994-06-29 Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5509635A (de)
EP (1) EP0633367B1 (de)
CN (1) CN1051352C (de)
AT (1) ATE142302T1 (de)
BR (1) BR9402625A (de)
CA (1) CA2127319A1 (de)
CZ (1) CZ286171B6 (de)
DE (2) DE4322253A1 (de)
DK (1) DK0633367T3 (de)
ES (1) ES2094013T3 (de)
GE (1) GEP19991713B (de)
HK (1) HK217096A (de)
LT (1) LT3413B (de)
LV (1) LV11356B (de)
RU (1) RU2122087C1 (de)
SK (1) SK77694A3 (de)
TR (1) TR28006A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322271C2 (de) * 1993-07-05 1997-08-07 Maier G Paschal Werk Schaltafel mit Träger mit etwa U-förmigem Querschnitt
US5802795A (en) * 1997-11-14 1998-09-08 Feather Lite Innovations, Inc. Self-retaining pin for concrete wall panels
US5979138A (en) * 1997-12-12 1999-11-09 Allen; Timothy R. Adjustable concrete forms
AT412795B (de) * 2003-12-16 2005-07-25 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Schalungselement einer rundschalung
DE102004005571B4 (de) * 2004-02-05 2008-07-10 Daimler Ag Verbindungsbereich zur Anbindung eines Anbauteils an eine Fahrzeugkarosserie
US20060235403A1 (en) * 2005-03-17 2006-10-19 Jason Blain Flanged interbody fusion device with locking plate
DE102008000738A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Pps Dietle International Gmbh Schalhautbefestigung nebst Herstellung
CN102191856B (zh) * 2010-03-18 2013-03-06 彭宝安 可调曲率曲面模板
US11976483B2 (en) 2016-06-24 2024-05-07 Apache Industrial Services, Inc Modular posts of an integrated construction system
US11293194B2 (en) 2016-06-24 2022-04-05 Apache Industrial Services, Inc Modular ledgers of an integrated construction system
US11624196B2 (en) 2016-06-24 2023-04-11 Apache Industrial Services, Inc Connector end fitting for an integrated construction system
US11306492B2 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Apache Industrial Services, Inc Load bearing components and safety deck of an integrated construction system
MX2019013647A (es) * 2017-05-15 2020-01-13 Sist Tecnicos De Encofrados Sa Panel para encofrados y sistema de encofrado que comprende dicho panel.
CN107804664A (zh) * 2017-09-19 2018-03-16 浙江工贸职业技术学院 电子商务供应链轨道拼接式物流车
MX2020013542A (es) * 2018-06-13 2021-05-27 Wilian Holding Co Estructuras expandibles para trabajo pesado y metodos y sistemas relacionados.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296782A (en) * 1942-04-25 1942-09-22 Herbert C Fischer Panel coupling device
DE1534952A1 (de) * 1962-06-15 1969-08-28 Karl Heilwagen Schaltafel fuer Waende und Saeulen
US3246871A (en) * 1964-04-06 1966-04-19 Symons Mfg Co Rivetless concrete wall form panel with plywood facing and metal studding
US3584827A (en) * 1969-06-09 1971-06-15 Symons Corp Concrete wall form with waler clamp assembly
DE2137505C3 (de) * 1971-07-27 1980-11-20 Josef 7611 Steinach Maier Vorrichtung zum Verbinden von aneinander grenzenden Schaltafeln
US4151975A (en) * 1977-10-25 1979-05-01 Williams Chester I Panel junction assembly
DE2851549C2 (de) * 1978-11-29 1981-02-26 Josef 7611 Steinach Maier Vorrichtung zum Verbinden von Schaltafeln insbesondere im Bereich von Abstufungen eines Bauwerkes
DE3122191C2 (de) * 1980-06-28 1984-02-09 Josef 7611 Steinach Maier Schaltafel aus sich zu einem Rechteck ergänzenden Teilen
DE8502756U1 (de) * 1985-02-01 1986-06-12 Langer, geb. Layher, Ruth, 7129 Güglingen Gerüstrahmentafel
CA1283557C (en) * 1986-01-31 1991-04-30 Leonid Slonimsky Panel for concrete formwork and panel connector
DE8622359U1 (de) * 1986-08-21 1987-12-23 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Rahmenprofil für Rahmenschalungen
DE3838488A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Maier Josef Schaltafel
DE8814208U1 (de) * 1988-11-12 1989-01-05 Maier, Josef, 7619 Steinach Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
DE3838509C1 (en) * 1988-11-12 1989-12-07 Maier, Josef, 7619 Steinach, De Connecting bolt for shuttering panels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0633367A1 (de) 1995-01-11
US5509635A (en) 1996-04-23
LTIP1985A (en) 1995-01-31
RU2122087C1 (ru) 1998-11-20
BR9402625A (pt) 1995-04-04
CZ151094A3 (en) 1995-01-18
GEP19991713B (en) 1999-08-05
DE4322253A1 (de) 1995-01-19
CN1051352C (zh) 2000-04-12
TR28006A (tr) 1995-11-16
SK77694A3 (en) 1995-02-08
CA2127319A1 (en) 1995-01-06
DK0633367T3 (da) 1996-12-09
LV11356B (en) 1996-10-20
HK217096A (en) 1996-12-27
DE59400578D1 (de) 1996-10-10
LV11356A (lv) 1996-06-20
CZ286171B6 (cs) 2000-02-16
ES2094013T3 (es) 1997-01-01
RU94023247A (ru) 1996-05-20
CN1105089A (zh) 1995-07-12
LT3413B (en) 1995-09-25
ATE142302T1 (de) 1996-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633367B1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
CH628106A5 (de) Verbindung von wand-, decken- oder lukenelementen.
DE4339615C2 (de) Schaltafel mit Randstegen aus einem flachen Strangpreßprofil
DE2923903C2 (de)
EP1780345A2 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
EP0710315B1 (de) Schaltafel mit träger mit etwa u-förmigem querschnitt
DE2516264C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff
EP1704293A1 (de) Querriegel für eine betonrundschalung und betonrundschalung
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
EP0438046B1 (de) Eckverbinder für Zargen u.dergl.
DE2158948C3 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
EP0633368B1 (de) Schaltafel mit Randprofilen
DE19719013A1 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE7702352U1 (de) Stulpschienenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE1809813A1 (de) Trageskelett fuer Verkleidungsplatten
AT525006B1 (de) Montageprofil
AT408784B (de) Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
CH650302A5 (en) Set of structural elements for erecting wall and/or floor structures, in particular in exhibition construction
DE3249938C2 (de)
EP0859113A2 (de) Bügelartige Befestigungsteile für eine Zarge
DE2403325C3 (de) Verbindungsmittel für nebeneinander oder übereinander angeordnete Schalelemente
DE3148604A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier schalldaemmender platten
DE2710298A1 (de) Zweiteilige stahlgurtung
CH496158A (de) Tür- oder Torflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ZINI MARANESI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950118

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19951018

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 940629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960904

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 940629

REF Corresponds to:

Ref document number: 142302

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59400578

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961010

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 69727

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961204

Ref country code: PT

Effective date: 19961204

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094013

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 69727

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020620

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20020620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020624

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030629

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

BERE Be: lapsed

Owner name: PASCHAL-WERK G. *MAIER G.M.B.H.

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59400578

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101