CH628106A5 - Verbindung von wand-, decken- oder lukenelementen. - Google Patents

Verbindung von wand-, decken- oder lukenelementen. Download PDF

Info

Publication number
CH628106A5
CH628106A5 CH176078A CH176078A CH628106A5 CH 628106 A5 CH628106 A5 CH 628106A5 CH 176078 A CH176078 A CH 176078A CH 176078 A CH176078 A CH 176078A CH 628106 A5 CH628106 A5 CH 628106A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profile
connection according
web
leg
locking
Prior art date
Application number
CH176078A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Svensson
Original Assignee
Svenska Flaektfabriken Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaektfabriken Ab filed Critical Svenska Flaektfabriken Ab
Publication of CH628106A5 publication Critical patent/CH628106A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6166Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
    • E04B1/617Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces with one protrusion on each frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher bezeichneten Art.
Es ist seit langem bekannt, Wandmodule und ähnliche, mit speziellen, profilierten Kanten auszuführen oder zu versehen, welche mit entsprechend ausgeführten Kanten angrenzender Module und/oder mit speziellen Verbindungsleisten zusammenwirken. Beispiele hierfür gehen aus folgenden Vorveröffentlichungen hervor: US-PS 2 259 382 und 2 394 702, CH-PS 505 953 und 523 392, SE-PS 303 579 und 369 090, DE-PS 1 658 857 und 2 258 053, FR-PS 2 001 590 sowie NO-PS 133 597. Prinzipiell ist es somit möglich, mittels dieser bekannten Verbindungsvorrichtungen in einer Ebene und in gewissen Fällen auch in verschiedenen Winkeln eine Anzahl Wandelemente oder dergleichen zu einer Einheit gewünschter Grösse und Aussehen zusammenzufügen.
Obschon dieses Prinzip vorteilhaft ist, sind diese vorbekannten Vorrichtungen mit einer Vielzahl schwerwiegender Nachteile beheftet, so dass diese vorgeschlagenen Lösungen oft nur theoretischen Wert haben oder für reine Spezialfälle anwendbar sind. Folglich eignen sich einige Vorschläge ausschliesslich für Verbindungen in einer Ebene. Zwecks Abzweigen von Zwischen- oder Endwandungen sind andere Verbindungsprofile anzuwenden und/oder ist wenigstens eine von angrenzenden Kanten anders auszuführen als bei ebener Verbindung. Dies kompliziert natürlich die Montagearbeit und mindert den Wert der Verbindungsmethode. Oft besteht ein weiterer schwerwiegender Nachteil darin, dass die bei Wandmodulen angeformten Verbindungskanten nicht zufriedenstellend mit dem betreffenden Modul oder dergleichen integriert oder verbindbar sind. In solchen Fällen kann sich die Verbindung leicht lösen, was zur Folge haben kann, dass eine ganze Wand oder eine ganze Einheit zu demontieren ist, damit eine mangelhafte Verbindung repariert werden kann. Ein weiterer schwerwiegender Mangel ist bei fast allen vorbekannten Verbindungsvorrichtungen zu finden, indem die Verbindungskanten und/oder mit diesen zusammenwirkende Verbindungsprofile oder -leisten zu schwach ausgeführt sind oder einen zu schwachen Verband ergeben, mit einer instabilen Konstruktion als Folge, die keine nennenswerten Beanspruchungen widerstehen kann. Schliesslich sind die meisten Verbindungsvorrichtungen kompliziert in ihrem Aufbau und/oder ihrer Funktion, wodurch man teils ein teures Produkt und teils eine komplizierte Montagearbeit erhält, zu der oftmals geschultes Personal erforderlich ist, ganz zu schweigen davon, dass komplizierte Verbindungselemente bei leicht an diesen entstehenden Schäden oder zu geringen Toleranzen in grossem Masse Aus-schuss werden können, da eine Verbindung nicht mehr möglich ist. Viele der vorbekannten Verbindungsvorrich-tungen sind ferner für gasdichte Verbindungen nicht geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist vornehmlich,
oben genannten Übelständen entgegenzuwirken und sie weit-gehendst zu beseitigen. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist eine Verbesserung der eingangs genannten Verbindung durch eine einfache, billige und vielseitige Konstruktion zu lösen.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass eine Verbindung der in der Einleitung genannten Art wie im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben beschaffen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der Beschreibung unter Hinweis auf die Zeichnungen erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge-mässen Verbindungsvorrichtung bei im rechten Winkel angeordneten Wandelementen im Querschnitt,
Fig. 2 die gleiche Verbindungsvorrichtung und die gleichen Wandelemente, die in diesem Falle in einer Ebene fluchtend angeordnet sind im Querschnitt,
Fig. 3 ein Querschnittsbild von im Prinzip der gleichen Verbindungsvorrichtung angewandt bei einer zwischen zwei Wandelementen eingesetzten Inspektionsluke,
Fig. 4 eine geringfügig abgeänderte Ausführungsform eines Teiles von Fig. 3 bezüglich der Lukenverankerung im Querschnitt,
Fig. 5 eine Alternative der Lukenverankerung gemäss Fig. 4, ebenso im Querschnitt,
Fig. 6 eine aus Wandelementen mit erfindungsgemässen Verbindungsvorrichtungen zusammengesetzte Einheit in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 7 eine obere Aussenecke der in Fig. 6 gezeigen Konstruktion,
Fig. 8 einen oberen Verbindungsbereich der in Fig. 6 gezeigten Einheit beim Zusammenfügen von fluchtenden Wandelementen im Bereiche einer Zwischenwand,
Fig. 9 einen Eckbereich eines Wand- oder Deckenelementes der in Fig. 6 gezeigten Einheit oder von anderen Einheiten,
Fig. 10 eine mit Fig. 7 vergleichbare Ansicht, wo jedoch anstelle eines Wandelementes eine Inspektionsluke anzubringen ist,
Fig. 11 verschiedene Kantenprofile von Wandelementen und
Fig. 12 verschiedene Profile von Verbindungsleisten, wobei Buchstaben andeuten, mit welchem Profil bzw. welchen Profilen in Fig. 11 derartige Verbindungsleisten zusammenwirken können.
In den Zeichnungsfiguren bezeichnet 1 insgesamt Wandoder Deckenelemente, die auf beliebige Weise ausführbar und anwendbar sind. Aussenwände, Zwischenwände und Decken sind nur einige mögliche Anwendungsbeispiele. Auch können Bereiche in Frage kommen, wo man nicht von ausgeprägten Wand- oder Deckenelementen spricht. Diese Elemente können somit praktisch zu einer beliebigen Konstruktion gehören. Auch die Ausführung kann natürlich beliebig sein. Im gezeigten Falle bestehen Wandelemente aus einem Kern 2 aus beispielsweise formsteifem Kunststoff mit Wärmeisolierwirkung. Dieser Kern ist von Metallblech umgeben, welches Flachseiten 3 und 4 sowie Schmalseiten 5 bildet. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bildet das Metallblech der einen Flachseite 4 auch wenigstens eine Schmalseite 5, d. h. das Blech ist von der Flachseite 4 abgebogen, um genannte Schmalseite zu bilden und schliesslich auf die andere Flachseite 3 zu stossen. Dort endet jedoch im Profil gesehen keine der Seiten, sondern die Flachseite 3 ist in ihrer Ebene verlängert, um einen Steg 6 zu bilden, der bei einem gewissen Abstand von der Schmalseite 5 rechtwinklig und planparallel zurück abgebogen ist in Form eines Klemmschenkels 7, der kurz vor Erreichen der geometrischen Ebene der Flachseite 4 in Richtung und planparallel zu dieser in Form eines kürzeren Arretierschenkels 8 abgebogen ist. Das die Schmalseite 5 bildende und auch der Flachseite 4 folgende Blech folgt diesem gesamten Ablauf unter engem und flachem Anliegen. Beim Abschluss ist der äussere Arretierschenkel 8, d. h. das von der Flachseite 3 ausgehende Blech, um den inneren Arretierschenkel 8' gebogen, der ursprünglich von der Flachseite 4 bzw. der Schmalseite 5 ausgeht. Auf diese Weise wird eine gerundete Kante erhalten, die ausserdem stabiler und resistenter gegenüber Beanspruchungen wird, wie beispielsweise Aufbiegen. Einfachheitshalber wurden den von der Schmalseite 5 bzw. der Flachseite 4 ausgehenden Blechabschnitten die gleichen Bezeichnungen und die gleichen Hinweisziffern gegeben, wie die von der Flachseite 3 ausgehenden Teile, jedoch mit einem «Strich»
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
628 106
4
als Zulage. Die Schmalseite 5, die beiden Stege 6,6', die beiden Klemmschenkel 7, 7' und die beiden Arretierschenkel 8,8' werden im Folgenden als Verbindungsprofil 9 bezeichnet.
Natürlich lassen sich die Verbindungsprofile auch anders ausführen, beispielsweise indem nur ein Blech zu einem solchen Profil umgebildet ist oder durch Anbringung eines separaten Profiles an jedem Wandelement 1. Ein solches separates Verbindungsprofil würde aus einem Arretierschenkel 8, einem Klemmschenkel 7, einem Steg 6 und ganz oder teilweise aus einer Schmalseite 5 und/oder ein oder zwei Flachseiten 3 bzw. 4 bestehen. Die Festsetzung an einem Wandelement 1 kann mittels Schrauben und/oder Nieten und/oder durch Kleben oder auf andere Weise geschehen. Natürlich kann man statt Ausführung in Metallblech auch eine Ganz- oder Teilausführung in Kunststoff wählen.
Bei Anwendung der Doppelausführung gemäss Fig. 1 und 2 können diese Teile auch miteinander verklebt werden, was jedoch nicht notwendig ist, da eine solche Konstruktion ohnehin sehr stabil ist. Auch Verschweissen ist möglich.
Wand- oder Deckenelemente oder Moduleinheiten anderer Art können an einer oder mehreren, vorzugsweise allen umlaufenden Seiten mit oben beschriebenen und in den Zeichnungsfiguren gezeigten Verbindungsprofilen versehen sein, welche vorzugsweise gleichförmig orientiert sind.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, können zwei benachbarte und mit Verbindungsprofilen versehene Wandelemente entweder im rechten Winkel oder stumpf aneinander stossen, wobei eine einzige Verbindungsleiste 10 zur Anwendung kommt. Diese besteht aus einem relativ flachen U-Profil mit Steg 11 und Schenkeln 12. Mit «relativ flach» ist hier gemeint, dass der Steg ungefähr die doppelte Querschnittsausdehnung hat wie die Schenkel 12, was jedoch nur als ein praktisches Ausführungsbeispiel zu werten ist. Die Schenkel 12 gehen im Bereiche ihrer freien Enden oder Kanten in Arretierabschnitte 13 über, die wenigstens angenähert zum diagonalen Durchsetzen des von den Verbindungsprofilen 9 eingeschlossenen Raumes vorgesehen sind, um mit ihren freien Enden oder Kanten im Bereiche des Überganges zwischen Klemmschenkeln 7 und Arretierschenkeln 8 zu enden. In Fig. 7 und 8 ist eine Ausführung gezeigt, wobei die Arretierabschnitte gerade ausgeführt sind. In Fig. 1 bis 5 ist jedoch eine abgeänderte Ausführung dargestellt, bei der die Ansätze 13' der Arretierabschnitte 13 sich planparallel zu den Schenkeln 12 erstrecken und vorzugsweise dicht an diesen anliegen, um erst in einem gewissen Abstand vom Übergang zum Ansatz 13' in einem Winkel von beispielsweise etwa 60° zu den Schenkeln 12 abgebogen zu sein und im gleichen Bereich wie die Arretierabschnitte gemäss der vorgehenden Ausführung enden.
Wie aus den verschiedenen Zeichnungsfiguren hervorgeht, stossen die freien Kanten der Arretierabschnitte 13 gegen entweder die Arretierschenkel 8,8' und/oder die Klemmschenkel 7,7' und/oder eventuell gegen die Verbindungsstege 6,6'. Abhängig von der Art des Verbandes zwischen benachbarten Wandelementen ragen die freien Kanten der Arretierabschnitte 13 in die Kehle zwischen entweder den Arretierschenkeln 8,8' und den Klemmschenkeln 7,7' oder den letzteren und den Verbindungsstegen 6,6', wie dies aus Fig. 1 hervorgeht, wo zwei Wandelemente im rechten Winkel aneinander angeschlossen sind. Wie aus Figur 1 und Figur 2 hervorgeht, kann man mittels einer Verbindungsleiste 10 bei ein und derselben Ausführung wahlfrei Wandelemente aneinander in einer Ebene oder beispielsweise im rechten Winkel anschliessen. Dies ist ein sehr grosser Vorteil und vereinfacht Montage und Lagehaltung sowie Herstellungskosten encrm.
Dank dessen, dass die Aussenseite der Arretierschenkel
8,8' etwas innerhalb der Aussenseite der Flachseite 4 liegt, vorzugsweise entsprechend der Dicke des Steges 11 bzw. der Schenkel 12, werden völlig ebene Übergänge zwischen aneinander angeschlossenen Elementen erhalten, wie dies aus den s Zeichnungsfiguren hervorgeht.
Zwecks Schaffen eines gasdichten Verbandes zwischen Elementen kann es vorteilhaft sein, eine Dichtleiste 14 zwischen den einander zugewandten Teilen benachbarter Verbindungsprofile 9 anzuordnen. Zum Garantieren einer io solchen Dichtwirkung lassen sich Arretierschrauben 15 durch genannte Teile und die Dichtleiste 14 führen.
Während die Ausführung der Arretierabschnitte 13 gemäss Fig. 7 und 8 einfacher ist, lassen sich gewisse bedeutende Vorteile erhalten durch eine Ausführung gemäss den übrigen ls Zeichnungsfiguren mit einem Ansatz 13'. Dank eines solchen Ansatzes ist es möglich oder leichter, im Raum zwischen den Verbindungsstegen 6,6' und den Klemmschenkeln 7,7' beispielsweise eine Befestigungsschraube 16 zu verankern, deren Kopf oder eine mit der Schraube zusammenwirkende Mutter 20 ansonsten in genanntem Raum schwerlich Platz finden würde. Jedoch auch die Elastizitätseigenschaften der Arretierabschnitte 13 lassen sich auf diese Weise beeinflussen. Beispielsweise wird der Winkel zwischen den Arretierungsabschnitten 13 und dem Steg 11 etwas spitzer, so dass eine grös-25 sere Elastizitätswirkung erhalten wird. Andererseits kann man auf geeignete Weise die Ansätze 13' der Arretierabschnitte mit den Schenkeln 12 vereinigen, teils zwecks Erhalt einer stabileren Konstruktion und teils um hierdurch die Elastizitätswirkung der Arretierabschnitte 13 zu beeinflussen. 30 Die Verbindung erlaubt ein leichtes Einsetzen von entfernbaren Elementen, wie einer Inspektionsluke 17 oder dergleichen,. gezeigt in Fig. 3 ff. Hier hat man die Möglichkeit, direkt zwischen zwei benachbarten, jedoch voneinander distanzierten Verbindungsprofilen 9 eine solche Luke einzu-35 setzen oder auch kann man sich zwischenliegender Elemente bedienen, wie einer Verbindungsleiste 10 und eines Doppelverbindungsprofils 18, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht. Die Bezeichnung Doppelverbindungsprofil gibt auch die Beschaffenheit dieses Profils an, welches somit aus zwei spie-40 gelsymmetrisch angeordneten Verbindungsprofilen besteht. Ein solches Doppelverbindungsprofil kann man in einer Ebene anschliessen, wie in Fig. 3 gezeigt, oder auch im rechten Winkel, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Die Luke oder dergleichen 17 selbst ist vorzugsweise mit seitlichen Verbin-45 dungsprofilen 9 versehen, wobei im Verbindungssteg ein Drehgriff 19 verankert ist, der beispielsweise mittels einer exzentrischen Arretierscheibe 20 eine Arretierung bewirken kann, indem diese Scheibe wie gezeigt hinter den Arretierschenkel eines angrenzenden Wandelementes greift. Dichtlei-50 sten 21 und 14 können auch hier für einen gasdichten Verband sorgen.
Fig. 4 zeigt eine Alternative der Verankerung einer Inspektionsluke oder dergleichen 17 im Vergleich zu Fig. 3. Ähnlich dieser Ausführung ist an ein Wandelement 1 zunächst eine 55 Verbindungsleiste 10 angeschlossen und an diese ein abgeändertes Doppelverbindungsprofil 22. Bei dieser Ausführung geht man davon aus, dass Inspektionsluken oder dergleichen 17 und Doppel Verbindungsprofile 22 nur nach einem gewissen Plan zur Anwendung kommen, so dass eine Spezial-60 ausführung zusammenwirkender Teile nicht nachteilig, sondern eher vorteilhaft ist. So ist die Luke 17 auf bereits beschriebene Weise mit einem Verbindungssteg 6 und einem Klemmschenkel 7 ausgestattet, der jedoch bedeutend kürzer ist als die vorstehend beschriebene Ausführung. Ferner ist das 65 abgeänderte Doppelverbindungsprofil im Bereich des Zusammenwirkens mit der Verbindungsleiste 10 wie im Zusammenhang mit Fig. 3 gezeigt und beschrieben ausgeführt. Jedoch ist der der Luke zugewandte Schenkel 22a etwas
kürzer als der andere Schenkel 22b und geht distanziert vom Verbindungssteg 6 der Luke in einen hierzu planparallelen Leistenteil 23 über, der im Abstand vom Klemmschenkel 7 der Luke in einen zu diesem planparallelen und etwa auf gleichem Niveau endenden Hakenflansch 24 übergeht. Eingebettet zwischen den Teilen 6 und 23 befindet sich eine Dichtleiste 25. Die so ausgeführten und zusammengefügten Teile werden zusammengehalten von einer speziellen Verschlussleiste 26, die sich am gesamten Profil entlang erstrecken kann oder in kürzere Stücke aufgeteilt ist, die distanziert voneinander in verschiedenen Höhen abtiert werden. Die Verschlussleiste 26 besitzt eine Basis 27 zum flachen Anliegen an der Aussenseite des Verbindungssteges 6 in Verschlusslage. In Richtung zur Luke 17 schliesst sich hieran ein Handgriff 28 an, der beispielsweise durch Abbiegen eines Blechstreifenwerkstückes in einem Winkel von beispielsweise 70° in Richtung der Basis 27 weg gebildet ist, um hieran abgeschlossen zu werden in Form eines zur Basis 27 planparallelen Teiles, das eventuell doppelgefaltet sein kan. In der anderen Richtung schliesst sich an die Basis 27 im Winkel von 90° ein Abschnitt 29 an, der am Klemmschenkel 7 vorbeiragt, um alsdann in einen im rechten Winkel nach innen oder zurückgebogenen Abschnitt 30 überzugehen, der seinerseits nach Vorbeiragen am Hakenflansch 24 etwas in Richtung des Abschnittes 23 abgebogen ist, beispielsweise in einem sehr geringen Winkel von vorzugsweise 5-30° und so eine Arretierzunge 31 bildet. Die Wirkungsweise eines solchen Verbandes geht klar aus Fig. 4 hervor, wo die verschiedenen Lagen der Verschlussleiste 26 mit strichpunktierten Linien angedeutet sind. Montage und Demontage einer Luke oder dergleichen 17 werden derart sehr einfach, schnell und zuverlässig. Die Ausführung der verschiedenen Profile und der Verschlussleiste sind sehr einfach und billig. Ferner ergibt sich der grosse Vorteil von völlig separaten Elementen, die keinerlei Montagearbeit erfordern, wie dies bei fast allen anderen Schliessvorrichtungen der Fall ist.
Fig. 5 zeigt einen mit Fig. 4 verwandten Verschluss für eine Inspektionsluke oder dergleichen. In diesem Falle ist jedoch die Verschlussleiste 26 schwenkbar an einem modifizierten Doppelverbindungsprofil 22 befestigt, beispielsweise in dem auf der Innenseite des Steges genannten Doppelprofils mittels einer Schraube 32 und einer Mutter 33 ein Streifen 34 mit in rechtem Winkel abragenden Kantenteil 35 flach befestigt ist, an dessen freiem Ende die Leiste 26 scharnierähnlich angelenkt ist. Auf diese Weise lässt sich natürlich eine Arretierzunge 31 nebst Hakenflansch 24 einsparen. Die Leiste 26 kann zusätzlich an der Luke 17 durch beispielsweise einer Schraube 36 mit Mutter 37 oder auf andere geeignete Weise gesichert werden, beispielsweise auch nach Art einer Schnellsicherung.
Aus Fig. 6 bis 10 gehen verschiedene Möglichkeiten des Zusammenbaus von Wand- und Deckenelementen mittels einer erfindungsgemässen Verbindungsvorrichtung hervor. So ersieht man aus Fig. 6 einen grossen, kastenähnlichen Gehäuseteil einschliesslich leicht entfernbaren Inspektionsluken.
628106
Aus Fig. 7 geht die Ausführung einer oberen Ecke beim Zusammenkuppeln von Wand- und Deckenelementen hervor. Ein Winkel oder dergleichen 38 ist dabei vorzugsweise oben an einem Verbindungssteg 6 eines stehenden Wandelementes befestigt, um ein angrenzendes Deckenelement zu tragen. Ein Eckbereich von Wand- und Deckenelementen geht aus Fig. 9 hervor.
Fig. 8 zeigt eine Ausführung des Bereiches, wo zwei Wand-und zwei Deckenelemente zusammenstossen. Dabei kann ein Zwischenraum zwischen den angrenzenden Verbindungsleisten entstehen, der durch einen Klotz 39 leicht ausfüllbar ist. Natürlich lässt sich auch eine Verbindungsleiste mit grösserer Länge ausführen, um diesen Raum abzudecken.
Schliesslich zeigt Fig. 10 die Zusammensetzung eines Dek-kenelementes mit einer Inspektionsluke 17 anstelle eines Wandelementes. Dabei wendet man gemäss einer der Figuren 3 bis 5 ein Doppelverbindungsprofil 18 oder 22 an. Die Inspektionsluke 17 kann mit Ausnehmungen 40 in ihren Eckbereichen versehen sein, welche von Eckklötzen 41 leicht ausfüllbar sind, so dass ein dichter Verband erhalten wird.
Wie aus den verschiedenen Figuren hervorgeht, wird mit Hilfe eines erfindungsgemässen Verbandes eine selbsttragende Konstruktion erzielt, aus der Elemente leicht entfernbar oder austauschbar sind, ohne dass dies die Konstruktion im übrigen beeinflusst. Obschon nicht gezeigt, ist es natürlich leicht möglich, auch Elemente übereinander anzuordnen und zu verbinden. Genau genommen braucht man überhaupt keine Werkzeuge zur Montage und Demontage von Elementen mit Verbindungsvorrichtungen gemäss der Erfindung. Wünscht man jedoch engere Toleranzen, so kann man sich beispielsweise eines Holzhammers bedienen. Zur Ausführung gemäss Fig. 4 lässt sich noch ein besonderer Vorteil nennen, dass die Leiste 26 nie verloren gehen kann, da sie in allen Lagen vom Hakenflansch 24 gehalten wird.
Fig. 11 und 12 zeigen alternative Ausführungen von Verbindungsprofilen bzw. Verbindungsleisten. In Fig. 11 wurden die verschiedenen Verbindungsprofile fortlaufend mit A bis J bezeichnet. In Fig. 12 gezeigte Verbindungsleisten tragen die Buchstabenbezeichnung bzw. -bezeichnungen, die solchen Verbindungsprofilen entsprechen, die mittels fraglichen Verbindungsleisten miteinander verbunden werden können. Im übrigen gehen Einzelheiten auch zu diesen Ausführungsformen und im Zusammenhang mit dem Verbindungsvorgang aus der vorstehenden Beschreibung hervor, so dass es keiner Wiederholung bedarf, insbesondere wie die gesamte Ausführung und das Zusammenwirken zwischen den verschiedenen Teilen aus den Zeichnungsfiguren klar hervorgeht.
Vorstehend beschriebene und in den Zeichnungsfiguren gezeigte Ausführungsformen sind nur als nicht begrenzende Beispiele zu betrachten. Natürlich ist es auch möglich, mit Hilfe der beschriebenen Verbindung zwei Wandelemente Rücken an Rücken miteinander zu verbinden, beispielsweise dadurch, dass das linke Element in Fig. 1 eine Vierteldrehung im Gegenuhrzeigersinn beschreibt, so dass die Flachseiten 3 aneinander anliegen.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
B
4 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

  1. 628 106
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verbindung von Wand-, Decken- oder Lukenelementen wobei wenigstens eine Kante eines Elementes als klauenför-miges Verbindungsprofil (9) ausgeführt ist, welches zum Zusammenwirken mit einer um zwei benachbarte Verbindungsprofile greifenden und diese gegenseitig arretierenden Verbindungsleiste mit im wesentlichen U-förmigem Profil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungsprofil (9) eine Schmalseite (5) besitzt sowie einen winkelrecht von dessen einer Kante abragenden Verbindungssteg (6,6') der in einen gegenüber der Schmalseite angeordneten Klemmschenkel (7,7') übergeht, der seinerseits in einen abgebogenen Arretierschenkel (8,8') ausmündet, und dass jede Verbindungsleiste ( 10) Arretierabschnitte ( 13) zur Fixierung der eingeschlossenen Verbindungsprofile aufweist, die zu dem Mittelbereich von deren Steg hinragen.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungsprofil (9) mit wenigstens einer Aussenseite eines zugehörigen Elementes (1 ) integriert und vorzugsweise einstückig ausgeführt ist, vorzugsweise indem die Aussenseiten des genannten Elementes aus Metallblech hergestellt, abgebogen und zusammengeführt sind zur gemeinsamen Bildung eines solchen Verbindungsprofiles.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei das Verbindungsprofil aus zwei vereinten Metallblechen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Metallblech im Bereiche des Arretierschenkels des Verbindungsprofils um das innere Blech herum abgebogen ist.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 2, wobei das Verbindungsprofil aus zwei zusammengeführten Metallblechen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bleche miteinander vereint sind, beispielsweise durch Kleben oder Schweissen.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierschenkel (8,8') in einer Ebene angeordnet ist, die etwas innerhalb der Aussenseite (4) des zugehörigen Wandelementes (1) angeordnet ist, wobei der Unterschied vorzugsweise der Dicke des Steges (11) der Verbindungsleiste (10) und/oder deren Schenkeln (12) entspricht.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiste (10) ein relativ flaches U-Profil ist, wobei der Steg (11) etwa die doppelte Profilausdehnung gegenüber den Schenkeln (12) besitzt.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierabschnitte (13) sich mit Ansätzen (13') planparallel entlang den Schenkeln (12) der Verbindungsleiste
    (10) fortsetzen, vorzugsweise unter dichtem Anliegen an deren Innenseite, um von einem zentraleren Bereich der Schenkel ( 12) in Richtung auf den Mittelbereich des Steges
    (11)abzuragen.
  8. 8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Kanten der Arretierabschnitte (13) vorgesehen sind, gegen entweder einen Arretierschenkel (8,8') und/oder einen Klemmschenkel (7,7') und/ oder einen Verbindungssteg (6,6') zu stossen.
  9. 9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungsprofil (9) dazu vorgesehen ist, auf der Aussenseite des Verbindungssteges (6,6') oder des Klemmschenkels (7,7') mit einer Dichtleiste (14) versehen zu sein, und dass gegeneinander gewendete Teile von angrenzenden Verbindungsprofilen (9) durch spezielle Mittel, beispielsweise Arretierschrauben (15), gegeneinander festlegbar sind.
  10. 10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen einem Verbindungssteg (6,6'), einem Klemmschenkel (7,7') und einem Arretierabschnitt (13) zur Aufnahme spezieller Befestigungsorgane vorgesehen ist, wie beispielsweise von Befestigungsschrauben (16), zur Verankerung von besonderen Organen auf der einen Seite des Elementes.
  11. 11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbindungssteg (6,6') eines entfernbaren Elementes (17) wenigstens eine Befestigungsvorrichtung aufweist, vorzugsweise einen mit einer Arretierscheibe (20) versehenen Drehgriff (19) zum Zusammenwirken mit dem Arretierschenkel (8,8') eines angrenzenden Wandelementes (1) oder mit entsprechenden Organen eines anderen Profils (18).
  12. 12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein spiegelsymmetrisches Doppelverbindungsprofil (18; 22) als Füllprofil zwischen einer Verbindungsleiste (10) und einem entfernbaren Element (17).
  13. 13. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Doppelverbindungsprofil (22), dessen einer Schenkel (22a) etwas kürzer als der andere (22b) ist und der in einen schmaleren, zum Steg parallelen Leistenteil (23) übergeht, der seinerseits in einen Hakenflansch (24) ausmündet, der gegen den Steg gerichtet ist, und der parallel zu genanntem kürzerem Schenkel (22a) verläuft, und dass letztgenannter Bereich eines solchen Doppelverbindungsprofils (22) zum Zusammenwirken mit einer Verschlussleiste (26) mit einem klauenförmigen Teil (29,30,31) und einem Handgriff (28) vorgesehen ist.
  14. 14. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussleiste (26) eine Basis (27) besitzt zum Anliegen von aussen an den Verbindungssteg (6) einer Luke (17), und dass diese Verschlussleiste mit einem klauenähnlichen Teil (29,30,31) auf der einen sowie mit einem Handgriff (28) auf der anderen Seite versehen ist.
  15. 15. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der klauenähnliche Schliessteil der Verschlussleiste (26) zusammen mit der Basis (27) U-förmig ausgestattet ist, und dass diese Basis den einen Schenkel dieses Profils bildet, während der andere Schenkel in Form einer vorzugsweise schwach nach innen gebogenen Arretierzunge (31) endet.
  16. 16. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (28) einstückig mit der übrigen Verschlussleiste ausgeführt ist durch Abbiegen eines blechähnlichen Werkstückes von der Basis (27) in Richtung weg von dem klauenförmigen Schliessteil, um in einem von der Basis (27) gewendeten, jedoch zu dieser planparallelen Leistenteil zu enden.
  17. 17. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschlussleiste (26) an einem Doppelverbindungsprofil (22) schwenkbar angelenkt ist, vorzugsweise über einen an der Innenseite von dessen Steg angeordneten Streifen (34) und einen von diesem planparallele zu den Schenkeln abragenden Kantenteil (35).
  18. 18. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch oben auf der Aussenseite des Verbindungssteges (6,6') bei stehenden Verbindungsprofilen (10) oder Doppelverbindungsprofilen (18; 22) angeordnete Tragorgane, vorzugsweise in Form von Winkelstücken (38), zum Tragen von Deckenelementen und/oder zur Befestigung von anderen Elementen oder anderen Organen.
  19. 19. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (7,7') in einen kürzeren und im rechten Winkel zur Schmalseite hin abgebogenen Arretierschenkel (8,8') ausmündet und die Arretierabschnitte (13) von Schenkeln (12) der Verbindungsleiste (10) abgebogen sind.
    2
    5
    10
    IS
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    628 106
CH176078A 1977-03-10 1978-02-17 Verbindung von wand-, decken- oder lukenelementen. CH628106A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7702695A SE417625B (sv) 1977-03-10 1977-03-10 Skarvanordning for veggar, luckor och liknande

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH628106A5 true CH628106A5 (de) 1982-02-15

Family

ID=20330679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176078A CH628106A5 (de) 1977-03-10 1978-02-17 Verbindung von wand-, decken- oder lukenelementen.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4326365A (de)
JP (1) JPS587783B2 (de)
CH (1) CH628106A5 (de)
DE (1) DE2808484A1 (de)
DK (1) DK155194C (de)
FI (1) FI70284C (de)
FR (1) FR2383278A1 (de)
GB (1) GB1602514A (de)
NL (1) NL7801569A (de)
NO (1) NO152461C (de)
SE (1) SE417625B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230357A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Db Schallschutz Gmbh Anordnung von nebeneinander angeordneten, aus Platten geformten Wandelementen
AT410815B (de) * 2001-04-05 2003-08-25 Kaindl M Verbindung von plattenförmigen bauteilen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5837305U (ja) * 1981-09-07 1983-03-11 タキロン株式会社 組立てパネル
US4631894A (en) * 1982-04-26 1986-12-30 Acme General Corporation Hardware for panel doors
JPS59163035U (ja) * 1984-02-24 1984-10-31 永大産業株式会社 造り付け収納家具
SE456331B (sv) * 1985-04-26 1988-09-26 Acci Handelsbolag Rumsenhet, i synnerhet kabin eller hytt pa fartyg
US5060426A (en) * 1986-04-18 1991-10-29 Hypertat Corporation Building structure
IT1201625B (it) * 1986-07-31 1989-02-02 Aeolos Holding Ag Pannelli prefabbricati per la realizzazione di celle isolanti
GB2203181A (en) * 1987-04-10 1988-10-12 Maurice Brawn Jointing for insulation panels
SE460132B (sv) * 1987-04-16 1989-09-11 Flaekt Ab Skarvanordning
DK282290D0 (da) * 1990-11-28 1990-11-28 Dampa As Laaseorgan til fastholdelse af lofts- eller vaegelementer
US5293728A (en) * 1992-09-17 1994-03-15 Texas Aluminum Industries, Inc. Insulated panel
GB2274896A (en) * 1993-01-28 1994-08-10 Roger John Lavers Saunders Joints and jointed structures
US5381845A (en) * 1993-05-27 1995-01-17 Masonite Corporation Partition wall panel system
US5363615A (en) * 1993-06-09 1994-11-15 Texas Aluminum Industries, Inc. Energy-efficient sun room
DE9318352U1 (de) * 1993-12-01 1994-06-09 Schall Kg M Gehäuse mit Wandverbindungen
CA2119104A1 (en) * 1994-03-15 1995-09-16 Howard Strick J-trim corner piece
DE19529929A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Maren Hiese Verfahren und Bausatz zum Herstellen von Baukörperteilen und vollständigen Bauwerkskörpern unter Verwendung miteinander zu verbindender Bauelemente sowie Anordnung zur Verbindung der Bauelemente miteinander
US6076328A (en) * 1997-08-08 2000-06-20 Arrow Group Industries, Inc. Storage building and apparatus for constructing a storage building
SE0000963D0 (sv) * 2000-03-21 2000-03-21 Santex Ab Fastsättningsanordning
KR100381770B1 (ko) * 2000-10-17 2003-05-01 엠에이디자인(주) 벽체용 조립식 프레임
US20030029126A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 John Wetzel Elongated spring clip members for storage buildings
US7025790B2 (en) * 2002-06-27 2006-04-11 Concepts In Medicine Iii, L.L.C. Ankle joint prosthesis and its method of implantation
EP1538274B1 (de) * 2003-12-03 2008-02-06 Carrier Corporation Platte für Luftbehandlungseinheit
US7832154B2 (en) * 2006-09-18 2010-11-16 Geoff Gosling Position retention mechanism for modular wall assembly
US7950199B2 (en) * 2007-05-18 2011-05-31 Viking Range Corporation Adjustable cabinet fillers
US7958691B1 (en) * 2007-05-18 2011-06-14 Viking Range Corporation Adjustable cabinet fillers
AT507179B1 (de) * 2008-07-31 2011-04-15 Walter Boesch Gmbh & Co Kg Anordnung mit zumindest einem ersten bauteil
EP3015782B1 (de) * 2014-10-29 2017-03-08 Euroclima S.p.A. Gehäuse für klimageräte
MX2019008316A (es) 2017-01-12 2019-09-27 Harper Eng Company Conjunto de panel y metodo para ensamblar los mismos.
GB2562310A (en) * 2017-05-12 2018-11-14 Cipod Ltd Audio-visual viewing room
CN110331814B (zh) * 2019-07-09 2021-10-15 衡水通广通信导航设备有限公司 全域化模块快装方舱和异形铝型材、对接铝材及工法
IT201900012402A1 (it) * 2019-07-19 2021-01-19 Univ Degli Studi Di Catania Dispositivo di connessione dissipativa per pannelli in legno a strati incrociati

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394702A (en) * 1944-12-23 1946-02-12 Lindsay & Lindsay Prefabricated building structure
US3002591A (en) * 1959-08-14 1961-10-03 Walter R Hess Wall structure
US3381438A (en) * 1963-12-12 1968-05-07 Hauserman Co E F Reusable wall system
CH441682A (de) * 1966-06-14 1967-08-15 Meyer Ag Verstellbare Wand
FR1554434A (de) * 1968-02-19 1969-01-17
DE1759662A1 (de) * 1968-05-24 1971-06-16 Reinke Fritz Plattenverbindung fuer Massivplatten und Sandwichplatten
US3548557A (en) * 1968-07-09 1970-12-22 Donn Prod Inc Partition wall
US3594028A (en) * 1969-08-07 1971-07-20 Macomber Inc Sheet metal joint for panels and sheets
US3596424A (en) * 1969-09-15 1971-08-03 Robert Mitchell Ward A panel assemblage means for the construction of the walls of buildings
US3710525A (en) * 1970-12-07 1973-01-16 Temo Inc Mobile home skirting
BE792392A (fr) * 1971-12-09 1973-03-30 Hermann Pieren A G Bati pour appareil destine a etre isole thermiquement, acoustiquement ou vis a vis de l'atmosphere ambiante
SE369090B (de) * 1972-06-02 1974-08-05 Norrbottens Jaernverk Ab
BE795024A (fr) * 1972-06-14 1973-05-29 Etude Et La Promotion Des Entr Structure composite formee d'elements standardises
JPS5757723Y2 (de) * 1974-07-17 1982-12-10
JPS5122494U (de) * 1974-08-08 1976-02-19

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230357A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Db Schallschutz Gmbh Anordnung von nebeneinander angeordneten, aus Platten geformten Wandelementen
AT410815B (de) * 2001-04-05 2003-08-25 Kaindl M Verbindung von plattenförmigen bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
FI70284B (fi) 1986-02-28
JPS53113121A (en) 1978-10-03
US4326365A (en) 1982-04-27
JPS587783B2 (ja) 1983-02-12
SE7702695L (sv) 1978-09-11
DE2808484C2 (de) 1987-06-25
SE417625B (sv) 1981-03-30
FI780546A (fi) 1978-09-11
NL7801569A (nl) 1978-09-12
FR2383278B1 (de) 1983-04-29
GB1602514A (en) 1981-11-11
NO780678L (no) 1978-09-12
NO152461B (no) 1985-06-24
DK155194C (da) 1989-07-03
DE2808484A1 (de) 1978-09-14
FR2383278A1 (fr) 1978-10-06
DK89578A (da) 1978-09-11
FI70284C (fi) 1986-09-15
DK155194B (da) 1989-02-27
NO152461C (no) 1985-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628106A5 (de) Verbindung von wand-, decken- oder lukenelementen.
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE1957380C3 (de) Aufsetzkranz für Dachoberlichte
EP0633367B1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
EP0001836B1 (de) Aus einzelnen Wandelementen zusammensetzbares Körperelement
DE749182C (de) Zerlegbares Gebaeude
DE2301366C3 (de) Kühlzelte
DE19529929A1 (de) Verfahren und Bausatz zum Herstellen von Baukörperteilen und vollständigen Bauwerkskörpern unter Verwendung miteinander zu verbindender Bauelemente sowie Anordnung zur Verbindung der Bauelemente miteinander
DE2003010A1 (de) Fertigplattenverbindung
DE2114939C3 (de) Fenster
EP0028606A1 (de) Verbindungsvorrichtung für flächenkonstruktionselemente oder dgl.
DE1954745A1 (de) Zerlegbare Tuerzarge
DE8523722U1 (de) Verbindungsvorrichtung für kaschierte Kunststoff-Hartschaumplatten
DE2418313C2 (de) Rahmenkonstruktion, die einen Lastboden beispielsweise eines Lastfahrzeuges umgibt
CH265440A (de) Rolladen.
DE19726891C2 (de) Schalung, insbesondere Köcherschalung sowie Verschluß für eine solche Schalung
DE3640691A1 (de) Tuerzarge
EP0984111B1 (de) Trennwandanordnung
DE2602230A1 (de) Zarge, insbesondere tuerzarge
AT256414B (de) Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl.
DE2305336C2 (de) Verbindung von benachbarten Fenster- und/oder Türrahmen
DE2853251A1 (de) Zerlegbare und transportable materialhuette
DE8121134U1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
DE2062090A1 (de) Halterung für Scheiben o.dgl. Füllungen an Tür- und/oder Fensterrahmen, insbesondere von Trennwänden
DE1658789C (de) Wand aus vorgefertigten, miteinan der verbundenen, tragenden Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased