EP0028606A1 - Verbindungsvorrichtung für flächenkonstruktionselemente oder dgl. - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für flächenkonstruktionselemente oder dgl.

Info

Publication number
EP0028606A1
EP0028606A1 EP19800900661 EP80900661A EP0028606A1 EP 0028606 A1 EP0028606 A1 EP 0028606A1 EP 19800900661 EP19800900661 EP 19800900661 EP 80900661 A EP80900661 A EP 80900661A EP 0028606 A1 EP0028606 A1 EP 0028606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
bolt
another
bolts
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19800900661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Puschkarski
Raimund Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792915276 external-priority patent/DE2915276C3/de
Priority claimed from DE19792944557 external-priority patent/DE2944557C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0028606A1 publication Critical patent/EP0028606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/14Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or girders laid in two directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils

Definitions

  • Connection device for surface construction elements or the like.
  • the invention relates to a connecting device for surface construction elements which can be fixed to one another at variable angles, in particular wall and / or ceiling elements, frames or the like, with profile rails which can be fixed in each case on the abutting edges of the surface construction elements and each have an open cross-section have arcuate Pxofil stained and hereby can be brought into mutual engagement, with several
  • OMPI Profile rails inserted into one another in this way can be fixed by bolts which can be inserted at the end.
  • the known arrangement therefore requires a pressure piece exerting a radially outward force in order to elastically deform the interlocking arc pieces in this way.
  • the bolts to be inserted on the end face are designed as rubber plugs, which are pressed together in the axial direction with the aid of a tensioning screw, thus achieving a radial expansion.
  • Another disadvantage is that when the plug is tightened, a subsequent change in angle is no longer possible, which can increase the assembly effort. If a torque is nevertheless applied, for example by mistake, the plunger-like tilting movement of the interlocking elbow pieces can occur as a result of the rotational movement prevented by the stopper, as a result of which the positive engagement can be blown up and the connection consequently falls apart.
  • the rubber plugs mentioned only cause a locally limited mutual contact.
  • the mutually interacting rails thus only have the desired mutual contact in the area of their ends, which can have a disadvantageous effect on stability and security against wobble, in particular in the case of rails of relatively long length.
  • the arcuate profile piece is designed in the manner of a crescent moon, this crescent moon enclosing approximately an angle of 180 °.
  • arcuate profile pieces also through two circular arcs offset with respect to one another, which have the same radius, are delimited and are extended at least at one end by a decorative arch extension, and that the bolts provided for fixation are designed to be pressure-resistant. Since the profile piece is extended by the arch extension and therefore encloses a larger angle than 180 °, the arch piece itself prevents a hinge formed by several nested arch pieces from falling apart, so that the edge claw of the pressure-resistant bolts can be dispensed with.
  • the problems encountered in the prior art advantageously no longer occur here.
  • the measures according to the invention clearly result in a hinge-like connection in which a subsequent change in the angle of the interlocking profile rails is readily possible.
  • a comparatively large number of profile rails can be nested one inside the other.
  • No radial bracing is required to achieve a clean fit and sufficient hold. This ensures full rotatability and the connection cannot be pushed apart by radial forces acting outwards.
  • the pressure-rigid fixing bolts that can be used here also represent relatively simple and therefore inexpensive components that can be easily and simply brought into position, which can make assembly work extremely easy.
  • the edge claw of the fixing bolts used for the first solution example practically forms a clamp which encompasses the rotatably engaging arc pieces, by means of which they are reliably held together and guided in the circumferential direction, so that a positive fit between the interlocking arc pieces is not required and even when tensile forces acting on the connection occur or when there are changes in angle, there can be no gaping or popping open of the connection.
  • the mentioned claw also forms one
  • FIG. 1 shows a schematic view of a plurality of surface elements of a grid ceiling which are fixed to one another;
  • Figure 2 shows a profile rail according to the invention in section according to a first preferred embodiment.
  • Figure 3 shows a profile rail according to the invention in section according to a second preferred embodiment on a different scale.
  • FIG. 4 shows a fixing bolt according to the invention with an edge claw in section
  • FIG. 5 shows the fixing bolt according to FIG. 4 in the assembly position
  • Fig. 6 shows some assembly examples with several interpenetrating profile rails in a schematic representation
  • Fig. 7 shows another preferred embodiment of the inventive fixing bolt.
  • the grid ceiling shown in Fig. 1 consists of individual ⁇ wa et through plastic panels 1, which engage in the region of their upper and lower edges in frames 2, formed, designated as a whole with 3 surface elements fixed to one another in the region of their union since ⁇ edges are. This is the area
  • OP see elements 3 in the area of their lateral abutting edges with profile rails 4 of the type shown in more detail in FIG. 2 or 3, which can be brought into mutual engagement with variable angles.
  • the profile rails 4 consist, as can best be seen in FIGS. 2 and 3, of an open curved profile piece 5, to which a retaining strip 6 is molded.
  • the profiled rails 4 to be fixed to one another are plugged into one another with their curved profile pieces 5. This practically results in a hinge-like connection that enables variable angular positions.
  • the holding strip 6 is used to hold the plates 1 or he coffins 2.
  • the holding strip 6 is provided with an undercut groove 7 to enable a form-fitting fixing.
  • the groove 7 is generally used to receive a tensioning element provided with a hammer head of tensioning locks, not shown, which can be used in the plates 1 or the frames 2 in a manner known per se.
  • the outer surface 8 and the inner surface 9 of the arc piece 5 each describe an exact circular arc with the same radius r;
  • the center points M 1 , M_ or 2 , M. of these arcs are simply offset from one another by the thickest wall thickness, in a preferred embodiment approximately 2.5 mm.
  • the offset arcs form the shape of a complete crescent moon, whose greatest thickness is in the middle and the wall thickness of which decreases to both sides, which results in a high degree of flexural rigidity.
  • the curved profile piece 5 can end where the inner and outer circles intersect, or are approximated to one another to a wall thickness of approximately 1 mm. Since the crescent-shaped arc section 5 at
  • OMPI The embodiment shown in FIG. 2 encompasses an angle of approximately 180 °, the bolt 11 used to fix several nested profile pieces must have an edge claw 14, as shown in FIG. 4. Di se edge claw engages in the manner described above the edge of the rails and thus prevents them from falling apart after the hinge-like nesting under load.
  • the arch profile piece 5 runs in the region of its free end into a decorative arch extension 10, the contour of which describes circular arcs entering the circular arcs of the inner or outer edge of the arch profile piece 5, the radii of which r "Deviate slightly from the radius r " * in the exemplary embodiment shown.
  • the arc profile piece 5 by the arch extension 10 which is also limited by two staggered arcs with the same radius r ", extended beyond 180, so that an inserted bolt is included in such a way that several nested profile pieces can be fixed by a smooth bolt that has no edge claw
  • the arch extension 10 can also serve to improve the visual impression of the profile rail 4 z according to the invention if such a rail is arranged in a free edge of a surface element.
  • the retaining bar 6 is suitably arranged so that its center lies approximately in the area of the intersection of the arcs with the radius. Since sufficient meat is thus available in this area, the circular arc describing the inner surface 9 can extend beyond this intersection point, in the exemplary embodiment shown, over the entire width of the holding strip 6.
  • two bolts 11 are arranged opposite each other in the region of each joint, which can be clamped together by tie rods 12, which are only indicated by their center lines.
  • the bolts 11 are made of pressure-resistant material and are simply inserted into the hollow space delimited by the nested arch profile pieces. The diameter of the bolts 11 is therefore to be dimensioned such that there is a corresponding sliding play.
  • the bolt 11 is provided in the region of an end face with a flange 13 which is used to form an edge claw 14 in the region of its outer edge is cranked.
  • the edge claw 14 engages over the adjacent end faces of the arched profile pieces 5 which are inserted one into the other like a clamp.
  • the fixing bolt consists essentially of the Bo shaft 28 and the bolt flange 29, which are interconnected by means of a screw connection, not shown.
  • the B zen flange 29 has an edge claw 30.
  • the bolt shank 28 has an essentially cuboid cross-section, its corners being formed by rounded, elongated profile pieces 31 which are in axially parallel, dovetail-shaped recesses 32
  • OMPI IPO of the bolt shaft 28 are used.
  • the advantage of this construction is that the bolt rests only with its corner profile pieces 31 against the inner surface 9 of the arch profile pieces 5, so that the frictional forces are reduced, which contributes to easier assembly. Since the profile pieces 31 are interchangeable, the same bolt shafts can be used as a base body for connecting two or more profile rails, while the profile pieces are simply exchanged for wider or narrower profile pieces. This improves the adaptability of the fixing bolts to different cross sections, which result from the fact that two or more curved profile pieces 5 are nested one inside the other.
  • Opposite bolts 11 can, as already indicated above, be fixed to one another by tie rods 12.
  • the bolts 11 can be provided with a threaded bore 17.
  • the tie rods 12 ensure that the bolts 11 remain clean in position.
  • a further possibility for securing the bolts 11 is indicated in FIG.
  • the radially outer wall 18 of the edge claw 14 is provided with a radially outwardly open circumferential groove 19, into which a retaining tab 20 which can be easily fixed on an adjacent frame 2 or the like engages.
  • the bolt 11 is simply secured by bolts 21 which overlap the claw 14.
  • Such an embodiment is appropriate if the
  • the latch 2 consists of a tab which is provided at one end with a bent nose 22 which overlaps the edge claw 14 in the illustration according to FIG. 5.
  • the latch 21 can be fixed to this by means of an undercut groove 7 of a retaining strip 6 inserting clamping element 23, provided this is free.
  • the latch 2 is fastened to a frame 2 fixed here on a retaining strip 6.
  • the flat tab end opposite the nose 22 is simply in engagement with the bolt 1.
  • the nose 22 can simply protrude into the undercut groove 24 of the frame 2.
  • the lug width is therefore expediently matched to the usual groove cross sections.
  • the profile rails 4 can expediently be designed as drawn aluminum rails. Aluminum can also be used to form the pressure-resistant bolts.
  • the bolts can be designed either as castings or as one- or multi-part turned parts.
  • the design according to the invention of the arched profile pieces 5 as a gecmetriscally precise crescent moon ensures that virtually any number of profiled rails are nested within one another.
  • a limit is only set by the width of the holding strips 6. Since in each case circles with the same radius lie against each other, a slight change in angle is evidently also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Verbindungsvorrichtung für Flächenkonstruktionselemente oder dgl.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vei indungsvorrichtung für mit variablen Winkeln aneinander festlegbare Flächenkonstruktions¬ elemente, insbesondere Wand- und/oder Deckenelemente, Zargen oder dgl. , mit an den Stoßkanten der Flächenkonstruktionsele¬ mente jeweils festlegbaren Profilschienen, die jeweils ein of¬ fenes, im Querschnitt bogenförmiges Pxofilstück aufweisen und hiermit in gegenseitigen Eingriff bringbar sind, wobei mehrere
OMPI derart ineinander gesteckte Profilschienen durch stirnseitig einlegbare Bolzen fixierbar sind.
Eine Anordnung dieser Art ist aus der DE-PS 25 35 388 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Anordnung sollen die bogenförmigen Profilstücke jedoch die Form einer Spirale aufweisen. Da eine Spirale jedoch über ihrer gesamten Bogenlänge einen kontinuier lich sich ändernden Radius aufweist, liegen ineinandergreifend um einen bestimmten Winkel gegeneinander versetzte Bogenstücke infolge jeweils unterschiedlicher Krümmungen am selbenOrt nicht sauber aneinander an, sondern klaffen auseinander. Dies verur¬ sacht jedoch einen erheblichen Platzverlust, so daß jeweils nu wenige Bogenstücke ineinandergeschachtelt werden können.
Eine saubere gegenseitige Anlage und damit eine saubere Fixierun ist hierbei lediglich durch entsprechendes Verbiegen der inein ander eingreifenden Bogenstücke erreichbar. Die bekannte Anord nung benötigt daher ein eine radial nach außen wirkende Kraft ausübendes Druckstück, um die ineinander eingreifenden Bogen¬ stücke derart elastisch zu verformen. Hierzu sind bei der be¬ kannten Anordnung die stirnseitig einzulegenden Bolzen als Gummistöpsel ausgebildet, die mit Hilfe einer Spannschraube in axialer Richtung zusammengepreßt werden, womit eine radiale Auf¬ weitung erreicht wird. Die dabei auftretenden radialen Spreng-
OMP kräfte müssen durch den gegenseitigen Formschluß der aneinander festzulegenden Bogenstücke aufgenommen werden. Das führt einer¬ seits zu verhältnismäßig großen Bogenlängen. Andererseits be¬ steht aber auch die Gefahr, daß die radialen Sprengkräfte den Formschluß sprengen, so daß die Profilschienen auseinanderfallen.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß bei angezogenem Stöpsel eine nachträgliche Winkeländerung nicht mehr möglich ist, was den Montageaufwand erhöhen kann. Sofern dennoch, etwa aus Versehen, ein Drehmoment aufgebracht wird, kann es infolge der durch den Stöpsel verhinderten Drehbewegung zu einer zangenar¬ tigen Kippbewegung der ineinandergesteckten Bogenstücke kommen, wodurch der Formschluß gesprengt werden kann und die Verbindung infolgedessen auseinanderfällt. Außerdem ist davon auszugehen, daß die genannten Gummistöpsel lediglich eine lokal begrenzte gegenseitige Anlage bewirken. Die miteinander zusammenwirkenden Schienen besitzen somit lediglich im Bereich ihrer Enden den er¬ wünschten gegenseitigen Anlagekontakt, was sich insbesondere bei Schienen mit verhältnismäßig großer Länge nachteilig auf die Sta¬ bilität und die Wackelsicherheit auswirken kann.
Ein weiterer Unsicherheitsfaktor besteht bei der bekannten Anord¬ nung darin, daß die den jeweiligen Gummistöpsel in axialer Rich¬ tung zusammenpressende Schraube zur Vermeidung zu großer radialer Sprengkräfte zu wenig angezogen wird. Die bekannte Anordnung er¬ fordert demnach einen nicht unbeträchtlichen Montage- und Kon¬ trollaufwand, wenn Montagefehler ausgeschlossen werden sollen. In dieser Hinsicht ist zudem zu berücksichtigen, daß Anoι_dnungen gat¬ tungsgemäßer Art insbesondere im Messe- und Ausstellungsbau Ver¬ wendung finden und somit in der Regel fachfremdem Personal ausge¬ setzt sind. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung zeigt sich beim Bau von Rasterdecken bzw. Wandungen oder dgl. mit meh¬ reren nicht abgestützten Stoßstellen. Hierbei ergeben sich im Untergurtbereich auf die gattungsgemäße Verbindung jeweils wirken- de Zugkräfte, welche zu einer weiteren Verformung der Profil¬ stücke und damit zu einem Durchhängen der Decken- bzw. Wand¬ konstruktion führen können.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Er findung unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Lösungen eine Anordnung gattungsgemäßer Art so zu verbessern, daß eine schnell und einfach montierbare, scharnierartige Verbindung er stellbar ist, wobei viele Bogenstücke ineinandergeschachtelt werden können und die ineinander geschachtelten Bogenstücke ei nen sauberen gegenseitigen Anlagekontakt besitzen und wobei di Fixierbolzen gleichzeitig als einfache Steckelemente ausgebildet sein können, mit deren Hilfe in radialer Richtung wirkende Zug und Druckkräfte aufgenommen werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung in über¬ raschend einfacher Weise dadurch, daß die bogenförmigen Profil stücke durch zwei gegeneinander versetzte Kreisbögen, die gleiche Radius aufweisen, begrenzt sind und daß die zurFixierung jeweils vorgesehenen Bolzen drucksteif ausgebildet und an einem Ende mit einer die benachbarten Stirnseiten derineinandergreifenden bogen¬ förmigen Profilstücke übergreifenden Randklaue versehen sind.
Bei der vorstehend vorgeschlagenen Lösung der gestellten Aufgabe ist das bogenförmige Profilstück mondsiehe1artig ausgebildet, wobei diese Mondsichel etwa einen Winkel von 180° umschließt. Beim Zusammenstecken von zwei oder mehreren Profilfstücken diese Art muß der stirnseitig eingesteckte Bolzen daher eine Randklaue aufweisen, damit er die zusammengesteckten Profilstücke zusammen hält und ein Auseinanderfallen der scharnierartigen Konstruktion verhindert.
Eine weitere vorteilhafte Lösung der gestellten Aufgabe besteh nun darin, daß die bogenförmigen Profilstücke ebenfalls durch zwei gegeneinander versetzte Kreisbögen, die gleichen Radius aufweisen, begrenzt sind und an wenigstens einem Ende durch einen dekorativen Bogenfortsatz verlängert sind, und daß die zur Fixie¬ rung jeweils vorgesehenen Bolzen drucksteif ausgebildetsind. Da das Profilstück durch den Bogenfortsatz verlängert ist und mithin einen größeren Winkel als 180° umschließt, wird bereits durch das Bogenstück selbst verhindert, daß ein von mehrerenineinanderge¬ schachtelten Bogenstücken gebildetes Scharnierauseinanderfällt, so daß auf die Randklaue der drucksteifen Bolzen verzichtet wer¬ den kann.
Die beim Stand der Technik auftretenden Probleme treten hier in vorteilhafter Weise nicht mehr auf. Die erfindungsgemäßen Ma߬ nahmen ergeben ersichtlich eine scharnierartige Verbindung, bei der eine nachträgliche Winkeländerung der ineinandergreifenden Profilschienen ohne weiteres möglich ist. Infolge des exakten Mondsichelquerschnitts der Bogenstücke können vergleichsweise viele Profilschienen ineinandergeschachtelt werden. Es bedarf auch keiner radialen Verspannung zur Erzielung einer sauberen Paßform und eines ausreichenden Halts. Es ist alsovolle Drehbar¬ keit gewährleistet und die Verbindung kann auch nicht durch ra¬ dial nach außen wirkende Sprengkräf e auseinandergedrückt werden. Die hierbei verwendbaren drucksteifen Fixierbolzen stellen zu¬ dem verhältnismäßig einfache und daher kostengünstige Bauteile dar, die leicht und einfach in Stellung bringbar sind, was die Montagearbeiten außerordentlich erleichtern kann. Die Randklaue der für das erste Lösungsbeispiel verwendeten Fixierbolzen bil¬ det praktisch eine die drehbar ineinander eingreifenden Bogen¬ stücke umfassende Klammer, durch welche diese zuverlässig zu¬ sammengehalten und in Umfangsrichtung geführt werden, so daß es eines Formschlusses zwischen den ineinandergesteckten Bogen¬ stücken nicht bedarf und es auch beim Auftreten von auf die Ver¬ bindung wirkenden Zugkräften bzw. bei Winkeländerungen nicht zu einem Auseinanderklaffen bzw. Aufspringen der Verbindung kommen kann. Andererseits bildet die genannte Randklaue auch eine
O PI - -
Sicherung des zugehörigen Fixierbolzens selbst gegen seitliche Verschiebungen und damit gegen einen Durchtritt durch dieBogen öffnung, so daß man in vorteilhafter Weise bereits mit verhält nismäßig kleinen Bogenwinkeln auskommt, was sich im Hinblick a die erfindungsgemäße Kreisbogenausgestaltung der Bogenstücke vor¬ teilhaft auswirkt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen de übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Be schreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den ünteransprüchen.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht mehrerer aneinander festgele ter Flächenelemente einer Rasterdecke;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Profilschiene im Schnitt gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Profilschiene im Schnitt gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem anderen Maßstab;
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Fixierbolzen mit Randklaue im Schnitt;
Fig. 5 den Fixierbolzen gemäß Fig. 4 in Montagestellung;
Fig. 6 einige Montagebeispiele mit mehreren ineinander eingre fenden Profilschienen in schematischer Darstellung; un
Fig. 7 ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfin dungsgemäßen Fixierbolzens.
Die in Fig. 1 dargestellte Rasterdecke besteht aus einzelnen, et¬ wa durch Kunststoffplatten 1 , die im Bereich ihrer oberen und unteren Kanten in Zargen 2 eingreifen, gebildeten, als Ganzes mit 3 bezeichneten Flächenelementen, die im Bereich ihrer seit¬ lichen Kanten aneinander festgelegt sind. Hierzu sind die Fläche
O P elemente 3 im Bereich ihrer seitlichen Stoßkanten mit Profil¬ schienen 4 der in Fig. 2 oder 3 näher dargestellten Art ver¬ sehen, die mit variablen Winkeln in gegenseitigen Eingriff bring¬ bar sind.
Die Profilschienen 4 bestehen, wie die Fig.. 2 und 3am besten erkennen lassen, aus einem offenen Bogenprofilstück 5, an welches eine Halteleiste 6 angeformt ist. Zur Bildung einer Verbindung gattungsgemäßer Art werden die aneinander festzulegenden Profil¬ schienen 4 mit ihren Bogenprofilstücken 5 ineinandergesteckt. Hierdurch ergibt sich praktisch eine scharnierartige Verbindung, die variable Winkelstellungen ermöglicht.
Die Halteleiste 6 dient zur Halterung der Platten 1 bzw. er Sar¬ gen 2. Zur Ermöglichung einer formschlüssigen Festlegung ist die Halteleiste 6 mit einer hinterschnittenen Nut 7 versehen. Die Nut 7 dient dabei in der Regel zur Aufnahme eines mit einem Hammerkopf versehenen Spannelementes von in die Platten 1 bzw. die Zargen 2 in an sich bekannter Weise einsetzbaren, nicht nä¬ her dargestellten Spannschlössern. Die Außenfläche 8 und die Innenfläche 9 des Bogenstücks 5 beschreiben jeweils einen exakten Kreisbogen mit jeweils gleichem Radius r; r". Die Mittelpunkte M1 ,M_ bzw. 2,M. dieser Kreisbögen sind dabei einfach um die dickste Wandstärke, in einer bevorzugten Ausführungsform etwa um 2,5 mm, gegeneinander versetzt. Die gegeneinander versetzten Kreisbögen bilden die Form einer kompletten Mondsichel, deren größte Dicke in der Mitte liegt und deren Wandstärke hiervon aus¬ gehend nach beiden Seiten abnimmt, was eine hohe Biegesteifig- keit ergibt.
In dem der Halteleiste 6 gegenüberliegenden Bereich kann das Bo¬ genprofilstück 5 da enden, wo der innere und der äußere Kreis sich schneiden, bzw. auf eine Wandstärke von etwa 1 mm aneinander angenähert sind. Da das mondsichelartige Bogenprofilstück 5 bei
OMPI dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel in etwa nu einen Winkel von 180° umgreift, muß der zur Fixierung mehrerer ineinandergesteckter Profilstücke dienende Bolzen 11 eine Rand klaue 14 aufweisen, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist. Di se Randklaue umgreift in der oben beschriebenen Weise den Rand der Profilschienen und verhindert damit, daß diese nach dem scharnierartigen Ineinanderschachteln bei Belastung auseinande fallen können.
Bei dem In Fig. 3 dargestellten zweiten vorteilhaften Ausführung beispiel der Erfindung läuft das Bogenprofilstück 5 im Bereich seines freien Endes in einen dekorativen Bogenfortsatz 10 aus, dessen Kontur in die Kreisbögen der Innen- bzw. Außenkante des Bogenprofilstücks 5 einlaufende Kreisbögen beschreibt, deren Radien r" im dargestellten Ausführungsbeispiel leicht vom Ra¬ dius r"* abweichen.
Wie dies aus der Fig. 3 zu entnehmen ist, wird das Bogenprofil stück 5 durch den Bogenfortsatz 10, der ebenfalls durch zwei versetzte Kreisbögen mit dem gleichen Radius r" begrenzt ist, über 180 hinaus verlängert, so daß ein eingesteckter Bolzen derart umfaßt wird, daß mehrere ineinandergeschachtelte Profil stücke von einem glatten Bolzen fixierbar sind, der keine Rand klaue aufweist. Der Bogenfortsatz 10 kann ferner dazu dienen, den optischen Eindruck der erfindungsgemäßen Profilschiene 4 z verbessern, wenn eine derartige Schiene in einem freien Rand eines Flächenelementes angeordnet ist.
Die Halteleiste 6 ist zweckmäßig so angeordnet, daß ihre Mitte etwa im Bereich des Schnittpunkts der Kreisbögen mit dem Radius liegt. Da somit in diesem Bereich genügend Fleisch zur Verfügung steht, kann der die innere Fläche 9 beschreibende Kreisbogen über diesen Schnittpunkt hinaus , im dargestellten Ausführungs- beispiel über die gesamte Breite der Halteleiste 6 geführtsein.
O PI Aus der Fig. 3 ist ferner zu entnehmen, daß der Profilschienen- querschnitt im Anschlußbereich zur Halteleiste 6 an der Stelle 25 verstärkt ist, während die Halteleiste in etwa um den gleichen Betrag im Querschnitt an ihrer Innenseite im Bereich des Profil¬ schienenendes an der Stelle 26 geschwächt ist. Dies ist deshalb erforderlich, damit mehrere Profilschienen 4 ineinandergesteckt werden können und sich die Profilschienen mit dem am Profilschie¬ nenende befindlichen Flansch der Halteleiste gegeneinander- schieben lassen.
Wenn mehrere Profilschienen dieser Art mit ihren Bogenprofil- stücken 5 ineinandergesteckt sind, wie aus Fig. 6 erkennbar, kommen ersichtlich Wandungen mit genau gleicher Krüπtπung, nämlich die Außenwandung 8 der einen mit der Innenwandung 9 der anderen Profilschiene in gegenseitige Anlage, so daß sich ein großflächi¬ ger gegenseitiger Kontakt ergibt. Zur Fixierung der ineinander- gesteckten Profilschienen dienen stirnseitig einzusteckende Bol¬ zen 11, der in Fig. 4 ausführlich dargestellten Art oder Bolzen ohne Randklaue, je nachdem ob Profilschienen der in der Fig. 2 oder 3 dargestellten Art Verwendung finden.
Bei dem in Fig. 1 angedeuteten Ausführungsbeispiel liegen sich im Bereich jeder Stoßstelle jeweils zwei stirnseitig angeordne¬ te Bolzen 11 gegenüber, die durch hier lediglich durch ihre Mittellinien angedeutete Zuganker 12 miteinander verspannbar sind. Die Bolzen 11 bestehen aus drucksteifem Material und werden ein¬ fach in den von den ineinandergesteckten Bogenprofilstücken röh¬ renförmig umgrenzten Hohlraum eingelegt. Der Durchmesser der Bolzen 11 ist daher so zu dimensionieren, daß sich ein ent¬ sprechendes Schiebespiel ergibt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel' nach den Fig. 1 und 2 ist der Bolzen 11 im Bereich einer Stirnseite mit einem Flansch 13 versehen, der zur Bildung einer Randklaue 14 im Bereich seines äußeren Rands abgekröpft ist. Die Randklaue 14 übergreift in der Montagestellung die benachbarten Stirnseiten der ineinander- gesteckten Bogenprofilstücke 5 klammerartig. Dies ergibt nich nur eine formschlüssige Sicherung des betreffenden Bolzens 11 gegen seitliches Herausfallen bei Verwendung kurzer Bogenprofil stücke, sondern bildet gleichzeitig eine klarrmerförmige Umfassung der ineinander eingreifenden Profilschienen 4, so daß auch be Auftreten von Zugkräften ein Auseinanderklaffen verhindert wir was sich insbesondere bei nicht abgestützten Stoßstellen vor¬ teilhaft auswirken kann.
Sofern mehrere Flächenelemente 3 eine Brücke etwa der in Fig. dargestellten Art bilden, wobei lediglich am Rand eine AbStützun möglich ist, neigen die Flächenelemente 3 infolge des natürlich Durchhangs zwischen den Abstützungen dazu, gegeneinander zu kippe wie in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist, so da die Verbindungen im Bereich der Untergurte auf Zug beanspruch sind, was zu einem Auseinanderklaffen führen kann. AufGrund de mit der erfindungsgemäßen Randklaue 14 bewerkstelligten Form¬ schlusses ist dies hier nicht möglich. Die seitlichen Schenke 15 der Halteleiste 6 sind im Bereich der Stirnseiten zweckmäß entsprechend der Tiefe der durch die Randklaue 14 gebildeten Nut 16 abgeschliffen, wie in Figur 5 angedeutet, aber nicht näh bezeichnet ist.
In der Fig. 7 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispie des erfindungsgemäßen Fixierbolzens 27 dargestellt. Wie ersic lich ist, besteht der Fixierbolzen im wesentlichen aus dem Bo zenschaft 28 und dem Bolzenflansch 29 , die mittels einer nich dargestellten Verschraubung miteinander verbunden sind. Der B zenflansch 29 besitzt eine Randklaue 30. Der Bolzenschaft 28 weis einen im wesentlichen quaderförmigen Querschnitt auf, wobei sein Ecken durch abgerundete längliche Profilstücke 31 gebildet sind, welche in achsparallele, schwalbenschwanzförmige Aussparungen 32
OMPI IPO des Bolzenschaftes 28 eingesetzt sind. Der Vorteil dieser Kon¬ struktion besteht darin, daß der Bolzen nur mit seinen Eckprofil¬ stücken 31 gegen die Innenfläche 9 der Bogenprofilstücke 5 an¬ liegt, so daß die Reibkräfte dadurch verringert werden, was zu einer Erleichterung der Montage beiträgt. Da die Profilstücke 31 auswechselbar sind, können die gleichen Bolzenschäfte als Grund¬ körper für die Verbindung zweier oder mehrerer Profilschienen Verwendung finden, während einfach die Profilstücke gegen breitere oder schmälere Profilstücke ausgetauscht werden. Dadurch wird die Anpaßbarkeit der Fixierbolzen an unterschiedliche Querschnitte verbessert, die sich dadurch ergeben, daß zwei oder mehrere Bo¬ genprofilstücke 5 ineinandergeschachtelt werden.
Einander gegenüberliegende Bolzen 11 können, wie weiter oben be¬ reits angedeutet, durch Zuganker 12 aneinander festgelegt sein. Hierzu können die Bolzen 11 mit einer Gewindebohrung 17 versehen sein. Die Zuganker 12 stellen sicher, daß die Bolzen 11 sauber in Stellung bleiben. In Figur 3 ist eine weitere Möglichkeit zur Sicherung der Bolzen 11 angedeutet. Hierbei ist die radial äußere Wandung 18 der Randklaue 14 mit einer nach radial außen offenen Umfangsnut 19 versehen, in welche eine einfach an einer benachbarten Zarge 2 oder dgl. festlegbare Haltelasche 20 ein¬ greift. Eine Ausführungsform dieser Art erweist sich vor allem - dann als zweckmäßig, wenn bei einer Aufstockung von zwei überein¬ ander anzuordnenden Profilschienen die einander zugewandten Bol¬ zen 11 zur Bewerkstelligung einer gegenseitigen Sicherung mitein¬ ander verschraubt werden, wobei dann aber keine Möglichkeit zur Anbringung von Zugankern besteht.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel ist der Bolzen 11 ein¬ fach durch die Randklaue 14 übergreifende Riegel 21 gesichert. Eine derartige Ausführungsform bietet sich dann an, wenn die
OMPI jeweils äußere Stirnseite des Bolzens 11 freiliegt. Der Riegel 2 besteht aus einer Lasche, die an einem Ende mit einer umgebogen Nase 22 versehen ist, die in der Darstellung nach Fig. 5 recht die Randklaue 14 übergreift. Hierbei kann der Riegel 21 mittel eines in die hinterschnittene Nut 7 einer Halteleiste 6 eingre fenden Spannelements 23 an dieser festgelegt sein, sofern dies frei ist. In der Darstellung nach Fig. 5 links ist der Riegel 2 an einer hier an einer Halteleiste 6 festgelegten Zarge 2 be¬ festigt. Hierbei befindet sich einfach das der Nase 22 gegenüber liegende flache Laschenende im Eingriff mit dem Bolzen 1 . Die Nase 22 kann dabei einfach in die hinterschnittene Nut 24 der Zarge 2 hineinragen. Zweckmäßig ist die Nasenbreite daher auf die üblichen Nutquerschnitte abgestimmt.
Die Profilschienen 4 können zweckmäßig als gezogene Aluminium¬ schienen ausgebildet sein. Zur Bildung der drucksteifen Bolzen kann ebenfalls Aluminium Verwendung finden. Die Bolzen können dabei entweder als Gußformlinge oder als ein- oder mehrteilige Drehteile ausgebildet sein.
Wie aus Fig. 6 am besten erkennbar ist, gewährleistet die erfi dungsgemäße Ausgestaltung der Bogenprofilstücke 5 als gecmetrisc genaue Mondsicheln eine Ineinanderschachtelung einer praktisch beliebigen Zahl von Profilschienen. Eine Grenze setzt hierbei lediglich die Breite der Halteleisten 6. Da hierbei in jedem Fall jeweils Kreise mit gleichem Radius aneinander anliegen, is ersichtlich auch eine leichte Winkelveränderung möglich.
OMP

Claims

Ansprüche
1. VerbindungsVorrichtung für mit variablen Winkeln aneinan¬ der festlegbare Flächenkonstruktionselemente, insbesondere Wand- und/oder Deckenelemente, Zargen oder dgl., mit an den Stoßkanten der Flächenkonstruktionselemente jeweils festlegbaren Profilschienen, die jeweils ein offenes, im Quer¬ schnitt bogenförmiges Profilstück aufweisen und hiermit in ge¬ genseitigen Eingriff bringbar sind, wobei mehrere derart ineinandergesteckte Profilschienen durch stirnseitig einlegbare Bolzen fixierbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß a) die bogenförmigen Profilstücke (5) durch zwei gegeneinander versetzte Kreisbögen, die gleichen Radius aufweisen, be¬ grenzt sind, und b) die zur Fixierung jeweils vorgesehenen Bolzen (11) druck¬ steif ausgebildet und an einem Ende mit einer die benach¬ barten Stirnseiten der ineinandergesteckten bogenförmigen Profilstücke (5) übergreifende Randklaue (14) versehen sind.
2, Verbindungsvorrichtung für mit variablen Winkeln anein¬ ander festlegbare Flächenkonstruktionselemente, insbesondere Wand- und/oder Deckenelemente, Zargen oder dgl., mit an den Stoßkanten der Flächenkonstruktionselemente jeweils festlegba¬ ren Profilschienen, die jeweils ein offenes, im Querschnitt bo¬ genförmiges Profilstück aufweisen und hiermit in gegenseitigen Eingriff bringbar sind, wobei mehrere derart ineinandergesteckte Profilschienen durch stirnseitig einlegbare Bolzen fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
OMPI a) die bogenförmigen Profilstücke (5) durch zwei gegeneinande versetzte Kreisbögen, die gleichen Radius aufweisen,begren sind, und an wenigstens einem Ende durch einen dekorativen Bogenfortsatz (10) verlängert sind, und b) die zur Fixierung jeweils vorgesehenen Bolzen (11) druck¬ steif ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da der Bogenfortsatz von einem Profilstück (10) gebildet ist, wel ches durch zwei gegeneinander versetzte Kreisbögen, die gleich Radius aufweisen, begrenzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich net, daß die den Bogenfortsatz (10) begrenzenden Radien kleine als die das Profilstück (5) begrenzenden Radien sind und daß die Konturlinien des Profilschienenquerschnittes gleichmäßig in¬ einander übergehen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte der den Bogenfortsatz (10) begrenzenden Kreisbögen auf einer Normalen zu der durch die
Mittelpunkte der das Profilstück (5) begrenzenden Kreisbögen gelegten Mittelachse zueinander versetzt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Querschnitt der Profilschiene (4) oder des Profilstückes (5) von einer Mondsichel gebildet ist, deren größte Dicke im Bereich der Mitte des Profilstücks liegt und deren Wandstärke hiervon ausgehend nach beiden Seiten abnimmt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das bogenförmige Profilstück (5) mit einem dünnen Ende der Mondsichel an eine wenigstens mit einer hinter- schnittenen Nut (7) versehene Halteleiste (6) angeformt ist.
f OMPI 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Mondsichelende des Profilstücks (5) im An¬ schlußbereich zur Halteleiste (6) im Querschnitt an der Außensei¬ te verstärkt ist und daß die Halteleiste um den gleichen Betrag im Querschnitt an ihrer Innenseite im Bereich <3es Profilschienen¬ endes geschwächt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Halteleiste (6) im Bereich der Enden der Profilschienen gegenüber dem zugehörigen bogenförmigen Profil¬ stück (5) zumindest um die Eingriffstiefe der Randklaue (14) ver¬ kürzt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Bolzenschaft (28) einen quaderför igen Querschnitt aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß die Ecken des quaderförmigen Bolzenschaftes von abgerundeten, länglichen Profilstücken (31) gebildet ist, die in schwalben- schwanzförmigen Aussparungen (32) des Schaftmantelsgehalten sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zur Sicherung der Bolzen (11) jeweils ein den Bolzenrand übergreifender Riegel (21) vorgesehen ist, der halte- leisten- oder flächenkonstruktionselementseitig festlegbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1.2, dadurch gekennzeichnet, ό^ß der Riegel (21) die Form einer an 'einem Ende mit einer umgeboge¬ nen Nase (22) versehenen Lasche aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Bolzen (11) .eine nach radial außen offene Umfangsnut (19) aufweist, in welche eine halteleitsten- oder flächenkonstruktionselementseitig festlegbare Haltelasche (20) einsteckbar ist.
OMPI 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, 3 die Umfangsnut (19) in der radial äußeren Wandung (18) der Randklaue (14) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit zwei einander gegenüberliegenden Bolzen, dadurch gekennzeichnet, da die einander gegenüberliegenden Bolzen (11) durch einen Zuganke (12) miteinander verbindbar sind.
-^ÜRE OMP » IP Bezugszeichenliste zu P 3507
Kunststoffplatten
Zargen
Flächenelemente
Profilschienen
Bogenprofilstück
Halteleiste
Nut
Außenfläche
Innenfläche
Bogenfortsatz
Bolzen
Zuganker
Flansch
Randklaue
Schenkel
Nut
Gewindebohrung äußere Wandung
Umfangsnut
Haltelasche
Riegel
Nase
Spannelement
Nut
Querschnittsverstärkung
Querschnittsschwächung
Fixierbolzen
Bolzenschaft
Bolzenflansch
Randklaue
Profilstück
Aussparung
OMPI
EP19800900661 1979-04-14 1980-11-04 Verbindungsvorrichtung für flächenkonstruktionselemente oder dgl. Pending EP0028606A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2915276 1979-04-14
DE19792915276 DE2915276C3 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Verbindung für Flächenkonstruktionselemente
DE19792944557 DE2944557C2 (de) 1979-11-05 1979-11-05 Verbindung für Flächenkonstruktionselemente oder dgl.
DE2944557 1979-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0028606A1 true EP0028606A1 (de) 1981-05-20

Family

ID=25778739

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800102005 Expired EP0017955B1 (de) 1979-04-14 1980-04-14 Verbindungsvorrichtung für Flächenkonstruktionselemente oder dgl.
EP19800900661 Pending EP0028606A1 (de) 1979-04-14 1980-11-04 Verbindungsvorrichtung für flächenkonstruktionselemente oder dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800102005 Expired EP0017955B1 (de) 1979-04-14 1980-04-14 Verbindungsvorrichtung für Flächenkonstruktionselemente oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0017955B1 (de)
JP (1) JPS56500573A (de)
WO (1) WO1980002302A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2157792A (en) * 1984-04-18 1985-10-30 David Malgwyn Price Elongate connecting members end structures including such members
GB2274896A (en) * 1993-01-28 1994-08-10 Roger John Lavers Saunders Joints and jointed structures
CA2174385A1 (en) * 1995-05-03 1996-11-04 Rene Bregenzer Wall of releasably connected wall segments
CH689922A5 (de) * 1995-05-03 2000-01-31 Alusuisse Lonza Services Ag Wand aus lösbar miteinander verbundenen Wandsegmenten.
ES2166706B1 (es) * 2000-03-31 2003-05-16 Benitez Antonio Munoz Union de elementos mecanicos y partes de estructuras.
AT412355B (de) * 2003-02-18 2005-01-25 Schweitzer Albert Holzwand

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242523A (en) * 1963-01-02 1966-03-29 Sperry Rand Corp Spiral hinge
US3691709A (en) * 1970-04-17 1972-09-19 Steelcase Inc Modular partition system
AT336236B (de) * 1973-08-03 1977-04-25 Danescu Septimius Verbindung von mobilen trennwandelementen und schiene zur halterung solcher elemente
FR2313518A1 (fr) * 1975-06-03 1976-12-31 Greet Structure demontable en treillis, notamment pour la construction de planchers artificiels
DE2854083C2 (de) * 1978-12-14 1980-08-28 Pas Patent Administration & Service Gmbh, 8000 Muenchen Falttür, insbesondere für Duschkabinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8002302A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1980002302A1 (en) 1980-10-30
EP0017955B1 (de) 1984-01-25
JPS56500573A (de) 1981-04-30
EP0017955A1 (de) 1980-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134916B1 (de) Steckverbinder
EP0616088A1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE3115913A1 (de) Geruest mit stabfoermigen bauelementen
EP0028606A1 (de) Verbindungsvorrichtung für flächenkonstruktionselemente oder dgl.
DE4227532C2 (de) Rahmenprofil für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE202006004607U1 (de) Rahmenkonstruktion für ein aus Rahmenholmen zusammengesetztes Bauelement
DE10358886B4 (de) Betonrundschalung
DE1484277B1 (de) Stabfoermiges Bauelement mit rechteckigem Querschnitt
AT412566B (de) Baukastensystem
EP0408091B1 (de) Verbindungselement
DE2446927C3 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE2915276C3 (de) Verbindung für Flächenkonstruktionselemente
DE2327527A1 (de) Konstruktionselement
DE2515822C2 (de)
EP0918117B1 (de) Anordnung mit einem Befestigungswinkel und zwei durch diesen verbundenen Profilstäben
EP0443111B1 (de) Verbindungselement zum Verbinden einer Säule mit einer rohrförmigen Strebe, zu verbindende Säule und Gestell mit wenigstens einer Säule und einer Strebe
DE4227531C2 (de) Eckverbinder für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE3706236A1 (de) Verbindungselement fuer zwei tragteile
DE2462536C3 (de) Verbindung eines Sprossenprofils mit einem Rahmenprofil eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl.
DE2944557C2 (de) Verbindung für Flächenkonstruktionselemente oder dgl.
EP1491696A2 (de) Profilverbindungssystem
DE7303450U (de) Eckverbinder für profilstab-kasten-rahmen für den gerätebau
DE8610872U1 (de) Bausatz zur Bildung von Gitterstrukturen
DE8121134U1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19810514

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 80102005.8 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 05.01.82.