DE3115913A1 - Geruest mit stabfoermigen bauelementen - Google Patents

Geruest mit stabfoermigen bauelementen

Info

Publication number
DE3115913A1
DE3115913A1 DE19813115913 DE3115913A DE3115913A1 DE 3115913 A1 DE3115913 A1 DE 3115913A1 DE 19813115913 DE19813115913 DE 19813115913 DE 3115913 A DE3115913 A DE 3115913A DE 3115913 A1 DE3115913 A1 DE 3115913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
connecting part
pivot pin
cube
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813115913
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 4300 Essen Kötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUESSELDORFER MESSEGESELLSCHAF
Original Assignee
DUESSELDORFER MESSEGESELLSCHAF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUESSELDORFER MESSEGESELLSCHAF filed Critical DUESSELDORFER MESSEGESELLSCHAF
Priority to DE19813115913 priority Critical patent/DE3115913A1/de
Publication of DE3115913A1 publication Critical patent/DE3115913A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0016Node corner connectors, e.g. cubic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/04Cubic corner parts joining sectional strips for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Gerüst mit stabförmigen Bauelementen
  • Die Erfindung betrifft ein Gerüst mit stabförmigen Bauelementen, die kopfseitig durch einen Verbindungswürfel aneinander befestigbar sind, in dessen Gewindebohrungen vorstehende Verbindungsteile angeschraubt sind, die jeweils kopfseitig in einem Längshohlraum des Bauelementes einliegen und dort durch ein quer in das Bauelement und das Verbindungsteil gestecktes Befestigungsteil das Bauelement am Verbindungsteil halten.
  • Derartige Gerüste zur Erstellung von Rahmen, Gestellen, Regalen und ähnlichen Bauwerken sind aus dem DE-GM 75 05 734 bekannt. Zur Befestigung der Bauelemente an den Verbindungsteilen, die am Würfel angeschråubt sind, sind in den Verbindungsteilen Madenschrauben quer zur Längsachse der Bauelemente befestigt, die die Wände der hohlen Verbindungsteile auseinanderdrücken, um eine klemmende Verbindung zwischen den Verbindungsteilen und den Innenseiten der Bauelemente zu schaffen.
  • Die Festigkeit einer solchen Verbindung hängt allein davon ab, wie fest das Verbindungsteil mit dem Würfel verbunden ist. Da bei dieser bekannten Verbindung das Verbindungsteil nur mit dem Würfel durch eine einzige Schraube mittig befestigt ist, ist diese Schraube den auftretenden Biege- und Drehbeanspruchungen direkt ausgesetzt, so daß keine ausreichende Dreh- und Kippfestigkeit gegeben ist. Ferner erfordert das Festziehen der klemmenden Madenschraube einen erheblichen Montageaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerüst der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß eine form- und kraftschlüssige Verbindung geschaffen wird, die sehr starr ist, um einen sicheren und unbeweglichen Halt zu geben. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, bei einem Gerüst der eingangs genannten Art den Montageaufwand zu verringern.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Befestigungsteil ein Drehbolzen mit Exzenter ist, der durch das Bauelement und das Verbindungsteil vollständig hindurchgesteckt ist, in zwei einander gegenüberliegenden Wänden des Bauelementes drehbar gelagert ist rund durch den das Bauelement am Würfel festklemmbar ist.
  • Durch eine solche Konstruktion wird eine Klemmverbindung geschaffen, bei der das stabförmige Bauelement in seiner Längsrichtung gegen den Würfel festgezogen wird, so daß die Ränder des insbesondere profilförmigen Bauelementes auf der Würfelseite klemmend festliegen. Hierdurch wird ein sicherer und unbeweglicher Halt gegen Verkippen und Verdrehen des Bauelementes gegenüber dem Würfel als auch gegenüber den weiteren am Würfel befestigten Bauelementen gegeben. Darüber hinaus bietet diese Verbindung hoher Starrheit einen geringen Montageaufwand, da zur Montage und Demontage der Bauelemente am Verbindungsteil keine Schrauben betätigt werden müssen.
  • Eine exakte Lage und ein sicherer Halt des Drehbolzens innerhalb des Bauelements als auch des Verbindungsteils werden dadurch geschaffen, daß das dem Drehbolzenkopf gegenüberliegende Ende des Drehbolzens einen geringeren Durchmesser aufweist als benachbarte Teile des Drehbolzens und eine Stufe bildet, daß dieses Ende in einer Bohrung gleichen Durchmessers in der Bauelementenwand einliegt, und daß die Stufe am Rand dieser Bohrung anliegt. Eine sichere und Kraft aufnehmende Lagerung des Drehbolzenkopfes wird dadurch erreicht, daß dieser in einer Bohrung des Bauelements einliegt, die den gleichen Durchmesser wie der Kopf aufweist.
  • Um eine hohe Klemmkraft bei gleichmäßiger Kraftverteilung zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß der exzentrische Bereich des Drehbolzens etwa'die gleiche Länge wie die Verbindungsteilbreite aufweist. Eine unproblematische Handhabung des Drehbolzens wird dadurch erreicht, daß dem exzentrischen Bereich des Drehbolzens ein zweiter exzentrischer Bereich gegenüberliegt. Hierdurch wird schon nach einer Drehung von weniger als 0 180 immer einer der beiden Exzenter tätig. Vorzugsweise wird hierzu vorgeschlagen, daß die beiden exzentrischen Bereiche des Drehbolzens zusammen einen ovalen Querschnitt bilden, durch dessen Mitte die Bolzendrehachse verläuft.
  • Um einen formschlüssigen und exakt ausgerichteten Halt zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß in den Seitenflächen des Würfels konzentrisch zu den Gewindebohrungen je eine unrunde, insbesondere quadratische Ausnehmung vorgesehen ist, in die ein entsprechend geformter Vorsprung des Verbindungsteils einliegt. Dabei wird zusätzlich sichergestellt, daß die Seitenflächen des Würfels keine störenden Erhebungen aufweisen.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß der Vorsprung von einer Scheibe gebildet wird, die in einer entsprechend geformten Ausnehmung, Schlitz oder Nut des Verbindungsteils einliegt und durch die die Befestigungsschraube des Verbindungsteils verläuft. Hierdurch weist auch das Verbindungsteil auf der dem Würfel zugewandten Stirnseite bzw. -fläche keine Erhebungen auf, so daß das Verbindungsteil auch an andere Teile befestigt werden kann. Hierfür kann vorzugsweise in der am Würfel anliegenden Stirnfläche des Verbindungsteils eine hinterschnittene Nut vorgesehen sein. Dabei kann die Nut im nicht hinterschnittenen Abschnitt die Breite der Scheibe aufweisen.
  • Eine besonders einfache und sichere Befestigungsweise des Verbindungsteils am Bauelement wird dadurch erreicht, daß in die Nut ein Befestigungsteil einschiebbar ist, von dem ein Bereich den Querschnitt der Nut aufweist und das einen Vorsprung aufweist, der in einem ersten Querschnitt die Form des Querschnitts einer seitlich am Bauelement angeordneten hinterschnittenen Längsnut aufweist und der in einem dazu etwa rechtwinkligen Querschnitt die Breite des Abstandes der vorderen Ränder der Längsnut besitzt. Eine solche Verbindung hat zusätzlich zu der einfachen Handhabung den Vorteil, daß an jeder beliebigen Stelle des Bauelements seitlich Verbindungsteile befestigbar sind und damit Bauelemente an jeder Stelle angeordnet werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein profilförmiges Bauelement, in dessen Längshohlraum ein Verbindungsteil durch einen Drehbolzen befestigt einliegt, das an einen Würfel angeschraubt ist; Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht auf das Verbindungsteil; Fig. 3 eine Seitenansicht des Verbindungsteils; Fig. 4 Stirn- und Seitenansicht einer quadratischen Scheibe, die zwischen dem Verbindungsteil und dem Würfel angeordnet wird; Fig. 5 einen Querschnitt durch das profilförmige Bauelement mit einem seitlich befestigten Profil, in dem ein plattenförmiger Boden einliegt; Fig. 6 zwei Seitenansichten und zwei Stirnansichten des Drehbolzens; Fig. 7 drei Ansichten eines Befestigungsteils, das stirnseitig am Verbindungsteil einschiebbar und in einer Längsnut des Bauelements befestigbar ist; Fig. 8 eine Seitenansicht des Würfels; und Fig. 9 einen Schnitt durch den Würfel.
  • Die ein Gerüst bildenden Bauelemente 1 bestehen aus Metallprofilen, insbesondere Aluminiuinhohlprofile mit rechteckförmigem Querschnitt, wie aus Fig. 5 ersichtlich. In den Seitenwänden ist jeweils eine hinterschnittene Längsnut 2 mittig vorgesehen, deren Boden auf der Innenseite zusammen mit den anderen Längsnuten einen quadratischen Längshohlraum 3 begrenzen. In diesen Längshohlraum 3 ist ein Verbindungsteil 4 von der Stirnseite des Bauelements 1 einschiebbar, dessen quadratischer Querschnitt in den Außenabmessungen den Abmessungen des Längshohlraums 3 entspricht. Das kastenförmige und aus einem Vierkantkunststoffrohrabschnitt bestehende Verbindungsteil ist auf einer ersten Stirnseite offen und auf der gegenüberliegenden Stirnseite durch einen Boden verschlossen, der auf der Außenseite eine hinterschnittene Nut 5 bildet. Die restlichen stirnseitigen Bodenteile liegen an einer Seite eines Würfels 6 an, wobei zur Befestigung des Bauelements durch den Boden eine Befestigungsschraube 7 gesteckt ist, deren Gewinde in eine in den Kunststoff des Würfels eingeformte Messinghülse 8, die eine Gewindebohrung 9 aufweist, eingeschraubt ist.
  • Um die Messinghülse 8 ist eine quadratische Vertiefung oder Ausnehmung 10 größerer Breite als Tiefe mittig eingebracht, deren Breite der Nut 5 im nicht hinterschnittenen Bereich entspricht. In der Ausnehmung 10 und der Nut 5 liegt eine quadratische Scheibe 11 ein, deren Abmessung in der Breite der der Ausnehmung 10 entspricht und deren Dicke gleich der Tiefe der Ausnehmung 10 plus der Tiefe der Nut 5 beträgt. Durch eine Öffnung 12 der Scheibe 11 ist die Schraube 7 hindurchgesteckt. Im Kopf der Schraube 7 befindet sich eine sechskantförmige Vertiefung zur Betätigung.
  • Im Befestigungsteil 4 sind auf zwei einander gegenüb erliegenden Seitenwänden je eine Bohrung oder Offnung 13a, 13b eingebracht, die koaxial zur miteinander übereinstimmenden Bohrungen bzw. Offnungen-la, 1b in den Seitenwänden des Bauelements 1 fluchten.
  • Die öffnungen 1b, 13a und 13b sind gleich groß und haben den Durchmesser des Kopfes 14a eines Drehbolzens 14, der in diesen Bohrungen einliegt, wobei der Kopf sich entweder in der Bohrung 1b befindet oder aber sich an mit dem Kopfdurchmesser erweiterten Bohrungsflächen der äußeren Länqsnuten des Bauelements 1 abstützt. Das dem Kopf 14a gegenüberliegende Ende des Drehbolzens 14 weist einen geringeren Durchmesser auf als der Kopf 14a und liegt in einer entsprechend kleineren Bohrung oder Öffnung 1a der Bauelementenwandung ein.
  • In einem mittleren Bereich mit der Breite des Verbindungsteils 4 weist der Drehbolzen 14 zwei einander gegenüberliegende Exzenter 15, 16 auf, die in diesem Bereich den Durchmesser des Bolzens zu dem des Kopfes 14a erweitern. Anders ausgedrückt: Der Bolzen 14 besitzt in dem Bereich des Verbindungsteils 4 den Durchmesser des Kopfes 14a und den der Öffnungen 13a, 13b und ist darüber hinaus in diesem Bereich auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten derart angeflacht, daß ein ovaler Querschnitt entsteht. In den Öffnungen 13a, 13b ist ähnlich eines Segments auf der dem Würfel abgewandten Seite Material 17 aufgetragen, an dem einer der beiden Exzenter zur Anlage gelangt. Diese sehnenförmigen Anlageflächen 18 der Öffnungen 13a, 13b stehen rechtwinklig zur Längsachse des Bauelements 1, des Verbindungsteils 4 und der Schraube 7.
  • Eine Montage geht wie folgt vor sich: In eine der Ausnehmungen 10 des Würfels 6 wird eine Scheibe 11 eingelegt, danach das Bauelement 1 mittig aufgesteckt und durch eine Schraube 7 festgezogen. Darauf wird das Bauelement 1 stirnseitig derart aufgeschoben, daß die Öffnungen 1a, 1b mit den Öffnungen 13a, 13b des Verbindungsteils 4 fluchten. Nun wird der Drehbolzen 14 eingeschoben und durch Drehen festgezogen. Einer der beiden Exzenter zieht hierdurch das Bauelement 1 zum Würfel 6, so daß die Stirnseiten des Bauelements 1 am Würfel 6 festgeklemmt werden. Damit der Drehbolzen 14 in die exakte Lage gelangt, weist dieser eine Stufe 14b auf, die an der kleineren Bohrung 1a des Bauelements 1 zur Anlage gelangt.
  • In die hinterschnittene Nut 5 des Verbindungsteils 4 ist auch ein Befestigungsteil 19 (Fig. 7) einschiebbar, das hierzu einen entsprechend dieser Nut 5 geformten Bereich 19a aufweist, der die beiden Innenseiten der Nut 5 hintergreift. Ferner besitzt das Teil 19 einen zweiten vorstehenden Bereich 19b, der in einem ersten Querschnitt die Form des Querschnitts der seitlich am Bauelement angeordneten hinterschnittenen Längsnut 2 aufweist und der in einem dazu etwa rechtwinkligen Querschnitt die Breite des Abstandes der vorderen Ränder der Längsnut 2 besitzt. Wird dieses Teil 19 mit dem BereiCh 19a in der Nut 5 befestigt, so kann das Verbindungsteil 4 mit dem Bereich 19b in eine der Längsnuten 2 an einer beliebigen Stelle eingeschoben und danach um 900 gedreht werden, wodurch die vorstehenden Bereich 19b' die Längsnut 2 hintergreifen.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Ansprüche 1. Gerüst mit stabförmigen Bauelementen, die kopfseitig durch einen Verbindungswürfel aneinander befestigbar sind, in dessen Gewindebohrungen vorstehende Verbindungsteile angeschraubt sind, die jeweils kopfseitig in einem Längshohlraum des Bauelementes einliegen und dort durch ein quer in das Bauelement und das Verbindungsteil gestecktes Befestigungsteil das Bauelement am Verbindungsteil halten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Befestigungsteil ein Drehbolzen (14) mit Exzenter (15, 16) ist, der durch das Bauelement (1) und das Verbindunqsteil (4) vollständig hindurchgesteckt ist, in zwei einander gegenüberliegenden Wänden des Bauelementes (1) drehbar gelagert ist und durch den das Bauelement am Würfel (6) festklemmbar ist.
  2. 2. Gerüst nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das dem Drehbolzenkopf (14a) gegenüberliegende Ende des Drehbolzens.(14) einen geringeren Durchmesser aufweist als benachbarte Teile des Drehbolzens und eine Stufe (14b) bildet, daß dieses Ende in einer Bohrung (1a) gleichen Durchmessers in der Bauelementenwand einliegt, und daß die Stufe am Rand dieser Bohrung anliegt.
  3. 3. Gerüst nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kopf (14a) des Drehbolzens (14) in einer Bohrung (lb) des Bauelementes (1) einliegt, die den gleichen Durchmesser wie der Kopf aufweist.
  4. 4. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der exzentrische Bereich (15, 16) des Drehbolzens (14) etwa die gleiche Länge (2) wie die Verbindungsteilbreite aufweist.
  5. 5. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem exzentrischen Bereich (15) des Drehbolzens (14) ein zweiter exzentrischer Bereich (16) gegentiberliegt.
  6. 6. Gerüst nach Anspruch 5, d a d u r c h q e k e n n -z e i c h n e t , daß die beiden exzentrischen Bereiche (15, 16) des Drehbolzens (14) zusammen einen ovalen Querschnitt bilden, durch dessen Mitte die Bolzendrehachse verläuft.
  7. 7. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Seitenflächen des Würfels (6) konzentrisch zu den Gewindebohrungen (9) je eine unrunde, insbesondere quadratische Ausnehmung (10) vorgesehen ist, in die ein entsprechend geformter Vorsprung des Verbindungsteils (4) einliegt.
  8. 8. Gerüst nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Vorsprung von einer Scheibe (11) gebildet wird, die in einer entsprechend geformten Ausnehmung, Schlitz oder Nut (5) des Verbindungsteils (4) einliegt und durch die die Befestigungsschraube (7) des Verbindungsteils verläuft
  9. 9. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a -d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß in der am Würfel (6) anliegenden Stirnfläche des Verbindungsteils (4) eine hinterschnittene Nut (5) vorgesehen ist.
  10. 10. Gerüst nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Nut (5) im nicht hinterschnittenen Abschnitt die Breite der Scheibe (11) aufweist.
  11. 11. Gerüst nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Nut (5) ein Befestigungsteil (19) einschiebbar ist, von dem ein Bereich (19a) den Querschnitt der Nut (5) aufweist und das einen Vorsprung (19b) aufweist, der in einem ersten Querschnitt die Form des Querschnitts einer seitlich am Bauelement angeordneten hinterschnittenen Längsnut (2) aufweist und der in einem dazu etwa rechtwinkligen Querschnitt die Breite des Abstandes der vorderen Ränder der Längsnut (2) besitzt.
DE19813115913 1981-04-22 1981-04-22 Geruest mit stabfoermigen bauelementen Ceased DE3115913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115913 DE3115913A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Geruest mit stabfoermigen bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115913 DE3115913A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Geruest mit stabfoermigen bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115913A1 true DE3115913A1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6130544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115913 Ceased DE3115913A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Geruest mit stabfoermigen bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3115913A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277330A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-10 Luwa Aktiengesellschaft Montageknoteneinheit
DE8906283U1 (de) * 1989-05-20 1989-07-06 Walter, Josef, 7000 Stuttgart, De
DE3805529A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-31 Wolfgang Winnersbach Drei- oder zweidimensionales raumtragwerk
DE9005859U1 (de) * 1990-05-23 1990-07-26 Otto, Wulf Markus, 7000 Stuttgart, De
DE4307920A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Zeller Plastik Koehn Graebner Profil-System
DE29506316U1 (de) * 1995-04-12 1995-08-03 Sr & Brt System Technik Neitha Profilanordnung für Rahmen und/oder Tragkonstruktionen
EP0684394A2 (de) * 1994-05-25 1995-11-29 Gehri Innenausbau Ag Satz von Verbindungselementen für den Aufbau von Möbeln
DE29500034U1 (de) * 1995-01-03 1996-02-01 Horstmann Rainer Element zur Festlegung von Schraubverbindern
DE29603402U1 (de) * 1996-02-24 1996-09-26 Erbsloeh Ag Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
EP0784160A1 (de) * 1995-12-20 1997-07-16 alfer-Aluminium Gesellschaft mbH Verkaufsständer
US20130101342A1 (en) * 2010-07-01 2013-04-25 Asinvent Limited Construction assembly for spatial structure with movable screw
US20130098186A1 (en) * 2010-07-01 2013-04-25 Asinvent Limited Construction assembly for spatial structure with drive shaft

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900179A (en) * 1987-01-30 1990-02-13 Luwa Ag Mounting cross-piece assembly and mounting cross-piece thereof
EP0277330A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-10 Luwa Aktiengesellschaft Montageknoteneinheit
DE3805529A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-31 Wolfgang Winnersbach Drei- oder zweidimensionales raumtragwerk
DE8906283U1 (de) * 1989-05-20 1989-07-06 Walter, Josef, 7000 Stuttgart, De
DE9005859U1 (de) * 1990-05-23 1990-07-26 Otto, Wulf Markus, 7000 Stuttgart, De
DE4307920A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Zeller Plastik Koehn Graebner Profil-System
US5620273A (en) * 1993-03-12 1997-04-15 Zeller Plastik, Gmbh Sectional bar system
EP0684394A3 (de) * 1994-05-25 1996-08-21 Gehri Innenausbau Ag Satz von Verbindungselementen für den Aufbau von Möbeln.
EP0684394A2 (de) * 1994-05-25 1995-11-29 Gehri Innenausbau Ag Satz von Verbindungselementen für den Aufbau von Möbeln
DE29500034U1 (de) * 1995-01-03 1996-02-01 Horstmann Rainer Element zur Festlegung von Schraubverbindern
DE29506316U1 (de) * 1995-04-12 1995-08-03 Sr & Brt System Technik Neitha Profilanordnung für Rahmen und/oder Tragkonstruktionen
EP0784160A1 (de) * 1995-12-20 1997-07-16 alfer-Aluminium Gesellschaft mbH Verkaufsständer
DE29603402U1 (de) * 1996-02-24 1996-09-26 Erbsloeh Ag Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
US20130101342A1 (en) * 2010-07-01 2013-04-25 Asinvent Limited Construction assembly for spatial structure with movable screw
US20130098186A1 (en) * 2010-07-01 2013-04-25 Asinvent Limited Construction assembly for spatial structure with drive shaft
US9097324B2 (en) * 2010-07-01 2015-08-04 Asinvent Limited Construction assembly for spatial structure with drive shaft
US9222496B2 (en) * 2010-07-01 2015-12-29 Asinvent Limited Construction assembly for spatial structure with movable screw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259738B1 (de) Profilverbindungseinrichtung
DE2627260C2 (de)
DE1191539B (de) Zerlegbares Wandgerippe fuer Trennwaende od. dgl.
EP0526873A1 (de) Profilverbindung, insbesondere für Aluminium-Leichtbau
DE3115913A1 (de) Geruest mit stabfoermigen bauelementen
DE102021005130A1 (de) Profilkopplungsanordnung
AT395203B (de) Verbindungselement fuer den stirnseitigen anschluss eines rohres an ein kugelfoermiges bauteil
DE4131903C2 (de) Vorrichtung zum Parallelverbinden von zwei Konstruktionsprofilen
DE4126991C2 (de) Stab mit einer Verbindungsanordnung
EP0616134B1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE8111919U1 (de) Gerüst mit stabförmigen Bauelementen
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
DE19614084C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von mit hinterschnittenen Längsnuten versehenen Profilstäben
DE1759497C3 (de) Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen oder anderen Teilen mit Profilschienen
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
EP0028606A1 (de) Verbindungsvorrichtung für flächenkonstruktionselemente oder dgl.
DE2033040A1 (de) Befestigungsmittel für Baubeschläge an Metall- oder Kunststoffhohlprofilen, insbesondere für Tür- und Fensterflügel und -rahmen
DE3806012A1 (de) Verbindungselement zum befestigen von zwei nebeneinander angeordneten rahmen-schaltafeln od. dgl.
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE3401698A1 (de) Anordnung zum verbinden von zwei platten- oder stangenfoermigen elementen an einem stangenfoermigen eckelement, insbesondere fuer moebel
DE3031212C2 (de) Gitterrahmen für Schalt- und Meldewarten
EP1270961B1 (de) Satz von miteinander verschraubbaren Klemmteilen zur Verbindung von Rahmenteilen
DE2942026C3 (de) Spannvorrichtung
DE1981191U (de) Verbindungsvorrichtung fuer beschlagteile, insbesondere von fenstern und tueren.
DE2612141A1 (de) Verbindungs-beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16S 3/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8131 Rejection