DE4126991C2 - Stab mit einer Verbindungsanordnung - Google Patents

Stab mit einer Verbindungsanordnung

Info

Publication number
DE4126991C2
DE4126991C2 DE19914126991 DE4126991A DE4126991C2 DE 4126991 C2 DE4126991 C2 DE 4126991C2 DE 19914126991 DE19914126991 DE 19914126991 DE 4126991 A DE4126991 A DE 4126991A DE 4126991 C2 DE4126991 C2 DE 4126991C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
screw
rod according
cross
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914126991
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126991A1 (de
Inventor
Michael Dreikluft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitner GmbH
Original Assignee
Leitner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitner GmbH filed Critical Leitner GmbH
Priority to DE19914126991 priority Critical patent/DE4126991C2/de
Publication of DE4126991A1 publication Critical patent/DE4126991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126991C2 publication Critical patent/DE4126991C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/30Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using threaded bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7438Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1909Connecting nodes specially adapted therefor with central cylindrical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1804Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post
    • G09F2007/1817Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post using fastening means to grip the post
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1804Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post
    • G09F2007/1821Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post the post having slots or flanges to fasten the sign

Description

Die Erfindung betrifft einen Stab mit einer Verbindungsanordnung zur Ver­ bindung mit einem mit Gewindebohrungen versehenen Teil.
Besonders für Messestände und ähnliche temporäre Bauten benötigt man An­ ordnungen, die schnell montiert und nach der Messe ebenso schnell wieder abgebaut werden können. Dabei müssen beispielsweise an senkrechten Säulen, die häufig ein kreiszylindrisches Außenprofil haben und an ihrem Umfang mit Gewindebohrungen versehen sind, Stäbe oder sonstige Elemente befestigt werden. Ebenso stellt sich häufig das Problem, solche Stäbe an einem Knotenpunktteil zu montieren, das mit Gewindebohrungen versehen ist. Letzteres zeigt z. B. die EP 0 297 033 A.
Aus der FR 2 200 420 A kennt man einen Stab, der - zur Verbindung mit einem mit Gewindebohrungen versehenen Teil - im Querschnitt gesehen in seinem Mittelbereich eine Ausnehmung hat. Dort ist eine Querwand angeordnet, und diese hat eine Ausnehmung, durch welche sich der Schaft einer Schraube er­ streckt. Auf diesem Schaft ist ein Widerlager angeordnet, und zwischen diesem Widerlager und der Querwand ist eine Feder angeordnet, welche die Schraube aus dem Stab heraus nach außen drückt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuen, mit einer Verbindungsanordnung versehenen Stab bereitzustellen, welcher montagefreundlich ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Stab mit einer Verbindungsanordnung zur Verbindung mit einem mit Gewindebohrungen ver­ sehenen Teil, welcher Stab, im Querschnitt gesehen, in seinem Mittelbereich eine Ausnehmung aufweist, in welcher zwei in Längsrichtung des Stabes einen Abstand voneinander aufweisende Querwände angeordnet sind, von denen die erste näher beim benachbarten Stabende liegt als die zweite, und von denen jede mit einer Ausnehmung versehen ist, durch welche sich der Schaft der Schraube erstreckt, mit einem auf diesem Schaft und zwischen den beiden Querwänden angeordneten Widerlager, und mit einer Feder, welche die Schraube in einer von der ersten Querwand zur zweiten Querwand gehenden Richtung be­ aufschlagt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Schraube vor der Montage in einer für die Montage günstigen Lage festgehalten, da die Feder sie mit einem Kraftvektor in Richtung von der ersten zur zweiten Querwand beaufschlagt, also vom Stabende weg nach innen. Das Widerlager legt sich dabei im unmontierten Zustand gegen die zweite Querwand und definiert dadurch eine vorgegebene Stellung der Schraube vor der Montage. Die Schraube kann bei der Montage oder Demontage leicht gedreht werden, ohne verlorenzugehen, da sich das Widerlager mit ihr dreht. Nach der Montage legt sich der Kopf der Schraube gegen die zweite Querwand und preßt den Stab gegen das mit Gewindebohrungen versehene Teil.
Mit besonderem Vorteil wird der Stab so ausgebildet, daß die beiden Querwände als Teil eines Gliedes ausgebildet sind, welches in der Ausnehmung befestigt ist, wobei das Glied in besonders bevorzugter Weise nach Art eines Rohres mit rechteckförmigem Querschnitt ausge­ bildet ist.
Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Widerlager als Mutter und bevorzugt als selbst­ sichernde Mutter ausgebildet ist, welche Mutter auf das Gewinde der Schraube aufgeschraubt ist. Dies erlaubt eine sehr einfache Montage der Schraube im Stab. Auch wird der Stab mit Vorteil so weiter­ gebildet, daß die Feder eine niedrige Federkonstante aufweist.
Dies wird besonders dann als vorteilhaft empfunden, wenn viele solche Stäbe zu montieren sind.
Ferner geht man mit besonderem Vorteil so vor, daß die Schraube als Innensechskantschraube ausgebildet ist, da eine solche Innensechskant­ schraube mittels eines Sechskant-Schraubendrehers mit sechskant­ förmigem Kugelkopf, wie er z. B. in Fig. 8 der EP 0 157 124 B1 dar­ gestellt ist, auch von der Seite her betätigt werden kann. Zu diesem Zweck geht man ferner mit großem Vorteil so vor, daß der Stab in einem für den Zugang zum Kopf der Schraube erforderlichen Bereich mit mindestens einer seitlichen Öffnung, insbesondere in Form eines Langlochs, versehen ist. Durch diese seitliche Öffnung kann ein solcher Sechskant-Schraubendreher eingeführt werden und ermöglicht so in sehr einfacher Weise ein Betätigen der Schraube, um den be­ treffenden Stab zu befestigen oder zu lösen.
Als sehr vorteilhaft hat sich eine Gestaltung des Stabes erwiesen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß er in einem Randbereich mit mindestens einer Aussparung versehen ist, die im Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet ist und sich zur Aufnahme eines Gleitsteins eignet. Man kann so an diesem Stab sehr einfach beliebige Gegenstände befestigen und bei Bedarf auch verschieben.
Dabei ist eine besonders einfache und auch ästhetisch ansprechende Anordnung gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 13. Dies ermöglicht sehr ansprechende Gestaltungen mit Hilfe solcher Stäbe.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den übrigen Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stab, der an einer Rundsäule befestigt ist; der Stab ist geschnitten längs der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Stab, gesehen längs der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines erfindungsgemäßen Stabes, gesehen längs der Linie III-III der Fig. 4,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen solchen Stab (in vergrößerter Darstellung), gesehen längs der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine Darstellung zweier senkrechter Rundsäulen, die durch zwei erfindungsgemäße horizontale Stäbe mit kurzem Rastermaß miteinander verbunden sind,
Fig. 6-8 Darstellungen analog Fig. 5, aber mit erfindungsgemäßen horizontalen Stäben zunehmend größeren Rastermaßes,
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Gleit- oder Nutstein zur Verwendung bei einem erfindungsgemäßen Stab, gesehen in Richtung des Pfeiles XI der Fig. 11,
Fig. 10 eine Seitenansicht des Gleit- oder Nutsteins der Fig. 9, gesehen in Richtung des Pfeiles X der Fig. 9, und
Fig. 11 eine Seitenansicht des Gleit- oder Nutsteins der Fig. 9 und 10, gesehen in Richtung des Pfeiles XI der Fig. 9.
Fig. 1 zeigt ein Teil eines Gestells, z. B. für einen Ausstellungsstand. An diesem Gestell können Displays, Vitrinen etc. befestigt werden, z. B. durch einfaches Einhängen, vgl. das DE-GM 91 01 423, das in Fig. 14 eine solche Vitrine zeigt. Von diesem Gestell ist in Fig. 1 eine senkrechte Rundsäule 11 sichtbar, die auch in den Fig. 5 bis 8 dargestellt ist und der eine zu ihr parallele zweite Rundsäule 12 entspricht, wie sie in den Fig. 5 bis 8 dargestellt ist. Ggf. können sich weitere Rundsäulen anschließen. Die Rundsäulen 11, 12 können unten jeweils mit einem Höhenversteller versehen sein, vgl. das DE-GM 91 01 423, Teile 13 und 14 der dortigen Fig. 1.
Zur Verbindung der Rundsäulen 11, 12 dienen die in Fig. 1 dargestellten horizontalen Stäbe 13 und 14, die im folgenden als Stäbe bezeichnet werden.
Zur Befestigung an den Säulen 11, 12 sind diese mit radial angeordneten Innengewinden versehen, und zwar in Form von Gewindenieten 52, die gemäß Fig. 1 mit gleichmäßigem Winkelabstand von z. B. 45° am Umfang der Rundsäule 11 angeordnet sind und sich nach innen und außen öffnen. Solche Gewindenieten 52 sind an der Rundsäule 11 in verschiedenen Ebenen (Etagen) angeordnet, vgl. z. B. die Ebenen 53 bis 58 in Fig. 1 des DE-GM 91 01 423.
Die Stäbe 13, 14 werden jeweils mittels einer Innensechskantschraube 16 mit einem solchen Gewindeniet 52 an der gewünschten Stelle verbunden. Der Kopf der Schraube 16 ist mit 15 bezeichnet, und der Innensechskant in diesem Kopf mit 15′. Der Schaft der Schraube 16 ist mit 16′ bezeichnet.
Die Stäbe 13, 14 selbst sind jeweils in Form eines Präzisions- Stahlrohres (Profilstabs) ausgebildet, wie das in den Fig. 2 und 4 im Querschnitt dargestellt ist. Ein solcher Profilstab kann z. B. einen Außendurchmesser von 30 mm haben. An beiden Enden ist er mit einem Anschmiegprofil 17 versehen, das in der in Fig. 1 dargestellten Weise an die runde Außenform der Rundsäulen 11, 12 angepaßt ist und sich dieser bei der Befestigung anschmiegt. Wie Fig. 4 zeigt, hat das Profil im Querschnitt innen eine rechteckförmige Ausnehmung 20, die z. B. bei einem Rohr 13 mit 30 mm Außendurchmesser die Maße 11 × 20,6 mm haben kann. Neben den Breitseiten dieser Ausnehmung liegen, durch je eine dünne Wand 21, 22 (z. B. 1,25 mm dick) getrennt, T-förmige Ausnehmungen 23, 24, die durch Öffnungen 25, 26 jeweils von außen zugänglich sind und in welche Gleitsteine 70 (vgl. Fig. 9 bis 11) eingesetzt werden können.
In der Nähe der Enden 17 ist in die Stäbe 13, 14 jeweils ein Abschnitt 30 eines Rechteckrohres eingesetzt, wie das Fig. 1 klar zeigt.
Vor der Montage dieses Abschnitts 30 werden in ihm einige Teile montiert, wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, nämlich der mit einem Außengewinde 32 versehene Schaft 16′ der Innensechskantschraube 16, welcher dabei je eine Bohrung 33, 33′ einer entsprechenden Querwand 34, 35 des Abschnitts 30 mit Spiel durchdringt.
Auf dem Gewinde 32 ist dabei ein Widerlager 36 aufgebracht, z. B., wie dargestellt, in Form einer selbstsichernden Mutter, die also nur unter Aufwendung eines erheblichen Drehmoments auf dem Gewinde 32 verdreht werden kann und die sich folglich bei einer Drehung der Schraube 16 mit dieser mitdreht und daher ihre Lage relativ zur Schraube 16 nicht ändert.
Es sei hier eingefügt, daß als Widerlager 36 naturgemäß auch jedes andere Teil möglich ist, und daß sich das Widerlager 36 beim Ausführungsbeispiel auf demjenigen Abschnitt des Schafts 16′ der Schraube 16 befindet, auf dem an sich ein Gewinde für die Funktion nicht erforderlich ist, so daß man - bei Verwendung einer anderen Art von Widerlager - dort auch einfach einen glatt zylindrischen Abschnitt vorsehen kann (nicht dargestellt). Dies liegt ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Zwischen dem Widerlager 36 und der Querwand 34, die näher beim Anschmiegprofil 17 liegt, ist eine schwache Schraubenfeder 38 vorgesehen, die zweckmäßig um den Schaft 16′ herum angeordnet ist. Diese ist in ihrer Stärke und Vorspannung etwa so gewählt, daß sie gerade durch das Gewicht der Schraube 16 noch nicht zusammengedrückt wird. Diese Feder 38 verhindert also, daß die Schraube 16 lose im entsprechenden Ende des Stabes 13 herumhängt, und sie erleichtert wesentlich die Montage, da sie - wie dargestellt - die Schraube 16 in eine solche Lage drückt, daß deren freies Ende nicht oder kaum aus dem Anschmiegprofil 17 herausragt.
Im Abschnitt 30 wird also die Schraube 16 samt Widerlager 36 und Feder 38 montiert, und dann wird dieser Abschnitt 30 vom freien Ende her in die rechteckförmige Ausnehmung 20 des Stabes 13 in der dargestellten Weise eingeführt.
Die Längswände 40, 41 des Abschnitts 30 sind jeweils mit einer Gewindebohrung 40′, 41′ versehen, die im montierten Zustand mit entsprechenden Querbohrungen 42, 43 des Stabes 13 fluchtet, und in diese Gewindebohrungen 40′, 41′ werden dann entsprechende Senkkopfschrauben 46, 47 eingeschraubt und halten den Abschnitt 30 dort in der gewünschten Lage fest.
Um einen Zugang zum Innensechskant 15′ der Sechskantschraube 16 zu ermöglichen, sind im Stab 13, 14 jeweils zwei gegenüberliegende Langlöcher 50, 51 vorgesehen, durch die ein bei 52A nur schematisch angedeuteter Kugelkopf-Schraubendreher eingeführt werden kann, um die Schraube 16 zu verdrehen. Die Langlöcher 50, 51 durchdringen, wie dargestellt, die dicken Wandabschnitte des betreffenden Stabes.
In analoger Weise erkennt man beim Stab 14 den Kopf einer seitlichen Schraube 46′ und die seitlichen Langlöcher 50′, 51′.
Zur Montage drückt man mit dem Schraubendreher 52A entgegen der Kraft der Feder 38 auf den Kopf 15 der Schraube 16, wodurch deren freies Ende in das zugeordnete Gewindeniet 52 gelangt, und dreht dann die Schraube 16 so lange im Uhrzeigersinn, bis ihr Kopf 15 gegen die Querwand 35 anliegt. Dadurch wird der Stab 13 mit seinem Ende 17 gegen die Rundsäule 11 gepreßt und dort in der gewünschten Lage, und gegen Verdrehung gesichert, festgehalten.
Das Lösen geschieht im umgekehrter Richtung, wobei die Feder 38 die Schraube 16 in ihre dargestellte Lage drückt, nachdem diese aus den Gängen des Gewindeniets 52 vollständig herausgedreht worden ist. Dies ermöglicht das nachträgliche Einfügen oder Herausnehmen solcher Profilstäbe 13, 14 in bzw. aus einem bereits aufgestellten Gestell.
Die T-förmigen Ausnehmungen 23, 24 ermöglichen es, dort beliebige Teile zu befestigen, insbesondere mittels der in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Gleit- oder Nutsteine 70, die in diese Nuten eingeführt werden können.
Fig. 5 zeigt ein Gestell mit zwei senkrechten Rundsäulen 11, 12, die durch zwei kurze horizontale Stäbe 13, 56 verbunden sind, zwischen denen sich eine Platte 57 befindet, die z. B. mit einer Beschriftung versehen sein kann. Der Stab 56 ist gleich ausgebildet wie der Stab 13.
Fig. 6 zeigt ein ähnliches Gestell mit zwei längeren horizontalen Stäben 13, 58, zwischen denen sich eine Platte 59 befindet.
Fig. 7 zeigt ein Gestell mit zwei noch längeren horizontalen Stäben 13, 62, zwischen denen sich teilweise eine vertikale Platte 63 und teilweise Luft befindet. Die Befestigungen der Stäbe 56, 58, 62 sind gleich ausgebildet, wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Die Anordnung nach Fig. 7 wirkt luftiger und leichter als diejenige nach Fig. 6.
Analog zeigt Fig. 8 ein Gestell mit zwei langen horizontalen Stäben 13, 64, zwischen denen sich teilweise eine größere Platte 65 befindet, und teilweise Luft.
In analoger Weise lassen sich auch an den anderen T-Nuten der Stäbe entsprechende Teile befestigen, was z. B. gegen Diebstähle sehr günstig ist, da ein Dieb nichts abhängen kann und ihm gewöhnlich der für eine Demontage erforderliche Spezial-Schraubendreher fehlen wird.
Die Fig. 9 bis 11, die im gleichen Maßstab gezeichnet sind wie die Fig. 3 und 4, zeigen einen erfindungsgemäßen Gleit- oder Nutstein 70, der dazu ausgebildet ist, in einer der T-förmigen Ausnehmungen 23, 24 (Fig. 4) eines Stabes angeordnet zu werden. Der Nutstein 70 hat deshalb im Querschnitt einen breiteren Teil 71 und einen schmäleren Teil 72, welch letzterer an die Breite der Öffnungen 25 bzw. 26 angepaßt ist.
In seiner Mitte hat der Gleit- oder Nutstein 70 eine Längsnut 74, und diese hat, wie dargestellt, in ihrer Mitte eine durchgehende Gewindebohrung 75, die zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Gewindestifts dient, der bevorzugt mit einem Innensechskant (nicht dargestellt) versehen ist. Mit diesem Gewindestift kann der Gleit- oder Nutstein 70 an einer beliebigen Stelle der T-förmigen Ausnehmungen 23 oder 24 fixiert werden.
Im schmäleren Teil 72 sind in der dargestellten Weise zwei Gewindebohrungen 76, 77 vorgesehen, in die entsprechende Spannstifte (nicht dargestellt) eingeschraubt werden können. Sie dienen dazu, ein beliebiges Teil 79, das in Fig. 11 strichpunktiert angedeutet ist, in der Längsnut 74 zu befestigen, z. B. die Platte 57 der Fig. 5 oder die Platte 59 der Fig. 6. Dieses Teil 79 kann so sehr leicht in der Längsnut 74 befestigt oder aus ihr entfernt werden, und es kann mitsamt dem Gleit- oder Nutstein 70 sehr leicht längs eines Stabes 13 oder 14 oder 62 oder 64 in die gewünschte Lage verschoben werden.
Ein erfindungsgemäßer Gleit- oder Nutstein verbindet also den Vorteil einfacher Montage und Benutzung mit dem Vorteil der Sicherheit gegen Diebstahl, da zum Lösen der Schrauben gewöhnlich Spezialwerkzeuge benötigt werden.
Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.

Claims (15)

1. Stab mit einer Verbindungsanordnung zur Verbindung mit einem mit Gewindebohrungen (52) versehenen Teil (11), welcher Stab, im Querschnitt gesehen, in seinem Mittelbereich eine Aus­ nehmung (20) aufweist, in welcher zwei in Längsrichtung des Stabes einen Abstand voneinander aufweisende Querwände (34, 35) angeordnet sind, von denen die erste (34) näher beim benachbarten Stabende (17) liegt als die zweite (35), und von denen jede mit einer Ausnehmung (33, 33′) versehen ist, durch welche sich der Schaft (16′) einer Schraube (16) erstreckt, mit einem auf diesem Schaft (16′) und zwischen den beiden Querwänden (34, 35) angeordneten Widerlager (36), und mit einer Feder (38), welche die Schraube (16) in einer von der ersten Querwand (34) zur zweiten Querwand (35) gehenden Richtung beauf­ schlagt.
2. Stab nach Anspruch 1, bei welchem die Feder (38) zwischen der ersten Querwand (34) und dem Widerlager (36) angeordnet ist.
3. Stab nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die beiden Querwände (34, 35) als Teile eines Gliedes (30) ausgebildet sind, welches in der Ausnehmung (20) befestigt ist.
4. Stab nach Anspruch 3, bei welchem das Glied (30) nach Art eines Rohres mit rechteckförmigem Querschnitt ausgebildet ist.
5. Stab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das Widerlager als Mutter (36) - und bevorzugt als selbstsichernde Mutter - ausgebildet ist, welche Mutter (36) auf das Gewinde (32) der Schraube (16) aufgeschraubt ist.
6. Stab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Feder (38) eine niedrige Federkonstante aufweist.
7. Stab nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Schraube (16) als Innensechskantschraube ausgebildet ist.
8. Stab nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, welcher in einem für den Zugang zum Kopf (15) der Schraube (16) erforderlichen Bereich mit mindestens einer seitlichen Öffnung (50, 51), insbe­ sondere in Form eines Langlochs, versehen ist.
9. Stab nach Anspruch 8, bei welchem auf zwei gegenüberliegenden Seiten je eine solche seitliche Öffnung (50, 51) vorgesehen ist.
10. Stab nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, welcher als Profilstab mit einem vorgegebenen Querschnittsprofil ausgebildet ist.
11. Stab nach Anspruch 10, welcher in einem Randbereich mit mindestens einer Aussparung (23, 24) versehen ist, die im Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet ist.
12. Stab nach Anspruch 11, bei welchem die im Querschnitt T-förmige Aussparung (23, 24) an demjenigen Randbereich des Stabs (14) vorge­ sehen ist, welcher nach der Montage oben oder unten liegt.
13. Stab nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem in der im Querschnitt T-förmigen Aussparung (23, 24) ein mit einer Längsnut (74) versehener Nutstein (70) angeordnet ist und in dieser Längsnut (74) der Rand einer Platte (57; 59; 63; 65) befestigt ist, deren gegenüberliegender Rand seinerseits in einer entsprechenden Längsnut (74) eines in einem anderen Stab (56; 58; 62; 64) angeordneten Nutsteins (70) ange­ ordnet ist.
14. Stab nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, welcher an einem zur Anlage an dem mit Gewindebohrungen versehenen Teil (11, 12) vorgesehenen Ende mit einem Profil (17) versehen ist, welches hinsichtlich seiner Form zu dem Profil des ihm gegenüberliegenden Abschnitts des mit Gewindebohrungen versehenen Teils (11, 12) im wesentlichen komplementär ist.
15. Verwendung eines Stabes nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Montage an einer mit Gewindebohrungen versehenen Säule (11) mit kreiszylindrischem Außenprofil.
DE19914126991 1991-08-15 1991-08-15 Stab mit einer Verbindungsanordnung Expired - Fee Related DE4126991C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126991 DE4126991C2 (de) 1991-08-15 1991-08-15 Stab mit einer Verbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126991 DE4126991C2 (de) 1991-08-15 1991-08-15 Stab mit einer Verbindungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126991A1 DE4126991A1 (de) 1993-02-18
DE4126991C2 true DE4126991C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=6438357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126991 Expired - Fee Related DE4126991C2 (de) 1991-08-15 1991-08-15 Stab mit einer Verbindungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126991C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211330U1 (de) * 1992-08-21 1993-02-18 Aurich, Winfried, O-8060 Dresden, De
FR2726336B1 (fr) * 1994-10-27 1996-12-06 Plastic Omnium Cie Dispositif de fixation amovible d'un panneau sur une structure
FR2729780B1 (fr) * 1995-01-24 1997-04-11 Lacroix Ind Dispositif de signalisation de preference routiere
DE29915502U1 (de) * 1999-09-03 2001-01-18 Leitner Gmbh Bauwerk
DE20202176U1 (de) * 2001-04-25 2002-08-29 Leitner Gmbh Knotenpunktteil und Bauwerk mit einem solchen Knotenpunktteil
DE10151061A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-30 Wicona Bausysteme Gmbh Profilstoßverbinder
NL1022330C2 (nl) * 2003-01-09 2006-07-04 H A Hoeflake Electrotechniek B Verkeersinformatieportaal.
CN103161222B (zh) * 2013-03-25 2016-03-02 柳州欧维姆机械股份有限公司 空间索网结构用节点盘、方便换索的空间索网及换索方法
CH716617A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-31 Tosi Giuliano Verbindungsspanner für ein Möbel.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061055A (en) * 1956-12-01 1962-10-30 Alkono Ag Connection of profilated posts and profilated posts suited for this connection
DE2246374C3 (de) * 1972-09-21 1981-11-12 Walter 3000 Hannover Kuhn Vorrichtung zum Verbinden von Stäben und Knotenkörpern eines Raumfachwerks
FR2468066B1 (fr) * 1979-10-25 1985-06-21 Vittel Eaux Min Systeme pour monter soi-meme des meubles ou autres objets et panneaux, meubles et objets divers realises avec ce systeme
GB8323093D0 (en) * 1983-08-26 1983-09-28 Holt R E Demountable frames
DE3405282A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Leitner GmbH, 7000 Stuttgart Knotenpunktteil zur verbindung von einander benachbarter bauteile
DE8405525U1 (de) * 1984-02-23 1990-04-12 Ed. Zueblin Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3409916A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-26 Rolf D. 3167 Burgdorf Jachmann Knotenpunktverbindung fuer loesbar miteinander verbindbare zylinderfoermige staebe
NZ224675A (en) * 1987-05-26 1991-08-27 Syma Intercontinental Sa Connecting element for scaffolding rod end
DE3829306A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Rolf Prettl Konstruktionselement
DE9101423U1 (de) * 1990-03-02 1991-07-04 Leitner Gmbh, 7050 Waiblingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126991A1 (de) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748422B1 (de) Verbindungselement mit beidseitigem gewinde
EP0413235B1 (de) Knotenpunktverbindung
DE1955955B2 (de) Winkelverbindung zwischen einer Tragsäule und einer von dieser forttragenden Schiene
EP2685111A1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
EP3132146B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0594872A1 (de) Anordnung zur Erstellung von Wand- und/oder Deckenkonstruktionen, insbesondere im Messebau
DE4126991C2 (de) Stab mit einer Verbindungsanordnung
DE2246478B2 (de) Knotenpunktverbindung für räumliche Fachwerks-Konstruktionen
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
EP0287070A1 (de) Anordnung zurlösbaren Verbindung zweier stumpf aneinanderstossender Rohre
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
WO1993004241A1 (de) Stab mit einer verbindungsanordnung
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE10327217B4 (de) Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem
DE3104783C2 (de) Verbindung von Wandteilen zur Bildung von Stellwänden
DE3909987C2 (de)
EP0646730A2 (de) Vorrichtung und deren Anwendung zur Befestigung eines Gegenstands an einer Wand
DE1302838B (de)
EP1591041B1 (de) Griffelement
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
DE3442405C1 (de) Raumfachwerk
WO1998051192A1 (de) Vorrichtung und system zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen
DE102007005038A1 (de) Kuppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern
DE102015011553A1 (de) Drehmomentschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee