DE8405525U1 - Knotenanschluß eines Fachwerkstabes aus Rechteckrohr - Google Patents

Knotenanschluß eines Fachwerkstabes aus Rechteckrohr

Info

Publication number
DE8405525U1
DE8405525U1 DE19848405525 DE8405525U DE8405525U1 DE 8405525 U1 DE8405525 U1 DE 8405525U1 DE 19848405525 DE19848405525 DE 19848405525 DE 8405525 U DE8405525 U DE 8405525U DE 8405525 U1 DE8405525 U1 DE 8405525U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
rectangular
bar
bars
truss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848405525
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE19848405525 priority Critical patent/DE8405525U1/de
Publication of DE8405525U1 publication Critical patent/DE8405525U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1909Connecting nodes specially adapted therefor with central cylindrical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Claims (1)

  1. Ed. Züblin Aktiengesellschaft 02.02.1984
    Jägerstraße 22, 7000 Stuttgart 1 P 1126 TBK Fa/els
    KNOTENANSCHLUSS EINES FACHWERKSTABES AUS RECHTECKROHR
    Die Erfindung betrifft einen formschlüssigen Anschluß eines Fachwerkstabes aus Rechteckrohr für ein räumliches Fachwerk an einen Knoten mit gekrümmten oder geraden Oberflächen, die dem eben abgeschnittenen Stabende keine entsprechende Anlegefläche bieten. Natürlich gilt die Erfindung auch für Quadratstäbe, die nur als Sonderfall eines Rechteckstabes betrachtet werden.
    Aus ästhetischen und statischen Gründen bestehen die Stabelemente solcher Fachwerke häufig aus Rundrohren, die mit in Stabachse liegenden Schraubenbolzen radial an Knotenkugeln angeschlossen werden. Eigentümlich ist diesen Fachwerken, daß ihre Stabelemente nur durch axiale Kräfte beansprucht werden dürfen, nicht aber durch Querkräfte, die in den Bolzen unzulässige Biegebeanspruchungen hervorrufen wurden. Aus diesem Grunde ist man gezwungen, als Tragelement für die Dachhaut oberhalb der Obergurtebene noch Pfetten anzuordnen, die ihre Auflagerkräfte nur an die Knotenpunkte abgeben dürfen. Rundstäbe sind außerdem wegen ihrer gekrümmten Oberfläche zum Anbringen und Auflagern von Dachhaut-Konstruktionen schlecht geeignet.
    Es liegt deshalb nahe, zumindest in der belasteten Gurtebene Fachwerkstäbe aus Rechteckrohr zu verwenden. Diese müssen die gleichen Funktionen wie die übrigen Fachwerkstäbe erfüllen, nämlich Zug- und/oder Druckkräfte in die Knotenpunkte weiterzuleiten. Darüber hinaus müssen sie geeignet sein zum Auflagern und Anbringen der Dachhaut oder Gebäudeaußenhaut sowie Querkräfte an die Knoten zu übertragen.
    &bgr; t r r &psgr; 0 t »
    Die Problematik bei der Verwendung von Rechteckstäben liegt im Anschluß an den Knoten. Besonders wenn nur eine Gurtebene eines Fachwerks von Rechteckstäben gebildet wird, das übrige Fachwerk aber aus Rundstäben besteht, die mittels in Stabachse liegenden Schraubenbolzen radial an Knoten angeschlossen werden, haben diese Knoten meistens Kugelform oder sind Viel flächner mit einer sphärischen Grundstruktur. An gekrümmten Oberflächen einen Rechteckstab zu befestigen aber ist schwierig, da ein Schnitt des Stabendes dergestalt, daß es sich formschlüssig an die gekrümmte Oberfläche anlegt, fertigungstechnisch nicht einfach ist. Natürlich kann man Knoten herstellen, die Flächen für den Anschluß eben abgeschnittener Rechteckstäbe aufweisen, doch sind diese dann nur für vorab festgelegte Rohrquerschnitte und Anschlußwinkel geeignet, wodurch die Anwendungsmöglichkeiten stark eingeschränkt werden.
    Bezüglich eines zugfesten. Anschlusses ist es auch für einen Rechteckstab günstig, ihn mittels eines etwa in Stabachse wirkenden Schraubenbolzen radial an eine Knotenkugel anzuschließen. Bei Knoten in Kugelform hat dies überdies den Vorteil, daß der Rechteckstab sich in einem wichtigen Punkt, nämlich der Gewindebohrung, von den Rundstäben des übrigen Fachwerks nicht unterscheidet, was bei der Planung und Fertigung außerordentlich wichtig ist.
    Für einen druckfesten Anschluß jedoch sollte ein formschlüssiges Anlegen des Stabendes an den Knoten erreicht werden.
    Eine Lösung für den formschlüssigen Anschluß eines Fachwerkstabes aus Kechteckrohr an einen Knoten mit gekrümmten oder geraden Oberflächen, die dem eben abgeschnittenen Stabende keine entsprechende Anlegefläche bieten, anzugeben ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
    Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Knoten pro Fachwerkstab mindestens zwei parallele Einfräsungen aufweist zur Anlage von mindestens zwei parallelen Wandstirnseiten eines Fachwerkstabes.
    ff c «■ · # * ·
    In vielen Fällen können diese Einfräsungen auch als Auflager für den Fachwerkstab genutzt werden.
    Der Erfindungsgegenstand ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit einem Fachwerkstab, der durch einen etwa in seiner Längsachse wirkenden Schraubenbolzen zugfest an den Knoten angeschlossen ist, während die Übertragung von Druckkräften über die infolge des Erfindungsgegenstandes formschlüssige Anlage von mindestens zwei parallelen Wandstirnflächen des Stabes am Knoten erfolgt.
    Nachstehend wird die Erfindung noch anhand von 6 Abbildungen erläutert.
    Es zeigt
    Fig. 1 in der linken Hälfte einen Vertikalschnitt, in der rechten Hälfte die Ansicht eines Obergurtkugel knoten eines Raumfachwerks, dessen Obergurtebene aus Kechteckstäben, die übrigen Stäbe aber aus Rundrohr bestehen.
    Fig. 2 in der linken Hälfte einen Horizontalschnitt, in der rechten Hälfte eine Draufsicht zu dem Knoten der Fig. 1
    Fig. 3 und 4 analog zu Fig. 1 und 2 eine andere Knotenkonstruktion.
    Fig. 5 in der linken Hälfte einen Vertikalschnitt, in der rechten Hälfte die Ansicht eines Knotens eines einlagigen, räumlichen Fachwerks mit den erfindungsgemäßen Einfräsungen.
    Fig. 6 in der linken Hälfte einen Horizontalschnitt, in der rechten Hälfte eine Draufsicht zu dem Knoten der Fig. 1.
    Zu Fig. 1 und 2.
    Dargestellt ist der Obergurt-Kugel knoten 1 eines Raumfachwerks, dessen Obergurtebene aus Rechteckstäben 2, die übrigen Stäbe - in der Fig. sichtbar die Diagonal stäbe 3 - aus Rundrohr bestehen. Die Rundrohrstäbe 3 sind mit in ihrer Längsachse wirkenden Schraubenbolzen an den Knoten angeschlossen, indem die Schraubenbolzen in radiale Gewindebohrungen des Knotens eingeschraubt sind.
    Die Vorzüge dieses Systems sind offenkundig: Der Kugelknoten erlaubt
    Anschlüsse verschieden großer Stäbe in beliebigen Richtungen. Damit ist es möglich, mit einigen wenigen i>tab-Grundtypen und Knotenkugel großen nur durch Variation der Stablängen und Winkel Raumfachwerke mit verschiedenen Rastermaßen und Bauhöhen, verschiedene Stützweiten, eben oder gekrümmt zu bauen. Wegen des Stabanschlusses nur mit einer hochfesten Schraube dürfen die Stäbe nur mit Normalkräften, nicht aber mit Querkräften belastet werden. Lasten müssen an den Knoten eingetragen werden, was ein sekundäres Tragsystem,z.B. in Form von Pfetten erforderlich macht.
    Werden in der Gurtebene, in der Lasten aufgenommen werden müssen, Rechteckstäbe verwendet, so eignen sich diese vorzüglich für die Aufnahme von Normalkräften, als auch zum Anbringen und Auflagern einer Dachhaut oder Gebäudeaußenhaut.
    Es muß aber sichergestellt werden, daß die Rechteckstäbe außer Zug- und Druckkräften auch noch Querkräfte an den Knoten weiterleiten können ohne daß eine evtl. für eine Zugübertragung benötigte Schraube auf Biegung beansprucht wird.
    Fig. 1 und 2 zeigen wie ein solcher Anschluß erfindungsgemäß beschaffen ist. Um einen formschlüssigen Anschluß der Rechteckrohre an den Kugel knoten 1_zu erreichen, ist der Kugel knoten mit jeweils zwei parallelen horizontalen und vertikalen Einfräsungen 4 bzw. 5 versehen ,in die das Rohrende eingeschoben wird, und an deren Grund die Wandstirnflächen formschlüssig anliegen. Der Formschluß erlaubt eine Druckübertragung über die Stirnflächen des Rechteckrohres. Ein in Längsachse des Rohres wirkender Schraubenbolzen 6, der sich mit seinem Kopf an der im Rohrende eingeschweißten Platte 7 abstützt, und der in eine radiale Gewindebohrung 8 der Knotenkugel 1 eingeschraubt ist, sorgt für den zugfesten Anschluß. Durch ein Fenster in dem Rechteckrohr 2 kann der Bolzen 6 angezogen werden. Die von den auf das Rechteckrohr wirkenden Lasten resultierenden Querkräfte werden von den horizontalen, als Auflager wirkenden Einfräsungen aufgenommen ohne Zusatzbelastung für den Bolzen. Um eine ungehinderte Auflage der Dachhaut zu ermöglichen, ist bei dem dargestellten Beispiel der Knoten 1 an seiner Oberseite 9 bündig mit den Rechteckrohren abgeplattet.
    rf»» · *
    Die Vorteile der Erfindung seien nochmal kurz zusammengefaßt: Die Vorteile des beschriebenen sehr vielfältigen Konstruktionsmöglichkeiten bietenden Fachwerksystems, bestehend aus Rundrohren, die mit nur einem Bolzen an Kugelknoten angeschlossen werden, bleiben voll und ganz auch bei Verwendung von belastbaren Rechteckrohren erhalten. Um einen formschlüssigen Anschluß der Rechteckrohre an den Kugelknoten zu ermöglichen, sind lediglich außer den Gewindebohrungen pro Rechteckstab mindestens zwei parallele Einfräsungen vorzusehen. Diese paarweisen Einfräsungen lassen sich mit geringem Zerspanungsaufwand in einem Arbeitsgang herstellen.
    Fig. 3 und 4 stellen in der Sache das gleiche dar wie Fig. 1 und 2, nur ist der Knoten hier anders. Der Knoten hat einen Kugelsegmentteil 10,an dem die aus Rundrohren bestehenden Diagonalen 11 mit dem Schraubenbolzen 12 angeschlossen sind. Der Teil des Knotens, an dem die Rechteckrohre 13 angeschlossen sind, ist ein kurzes, dickwandiges Rohrstück 14, das für den formschlüssigen Anschluß eines jeden Rechteckrohres 2 parallele Einfräsungen 140 besitzt. Die Querkraft eines Rechteckrohres wird in diesem Fall durch die Auflagerung auf dem Kugelsegmentteil 10 eingeleitet. Die zugfeste Verbindung des Knotenstückes 14 mit dem Rechteckrohr 13 geschieht wieder durch einen in Längsachse des Stabes wirkenden Schraubenbolzen 15. Dieser ist durch die Bohrung 16 in das Innere des Knotenstückes 14 eingesteckt und unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe 17 mit der Mutter festgeschraubt. Sein Widerlager in Stab 13 ist ein quer durch zwei Bohrungen 19 gesteckter Zylinder 20 mit einer entsprechenden Gewindebohrung 21.Teil 22 ist ein Distanzhalter, der für die Zentrierung des Bolzens sorgt.
    Das Kugelsegmentteil 10 und das Knotenstück können verschweißt sein oder aber durch eine Schraube 23 zusammengehalten werden, die sich an dem runden Deckel 24 abstützt.
    Das gezeigte Beispiel zeigt, daß die erfindungsgemäßen Einfräsungen auch bei einfach gekrümmten Knoten einen formschlüssigen Anschluß gestatten, und daß dafür nicht unbedingt 4 Einfräsungen sondern auch 2 genügen können.
    Fig. 5 und 6 zeigen einen Knoten eines einlagigen räumlichen Fachwerks mit den erfindungsgemäßen Einfräsungen. Solche einlagigen Fachwerke
    r r t r r «««■«#
    r ftf r * &mgr;
    können einfach gekrümmt z.B. Tonnenschalen, zweifach gekrümmt &Zgr;·&Bgr;· Kuppeln bilden. Bei solchen Bauwerken ist eine direkte Belastbarkeit der Fachwerkstäbe durch eine Dachhaut oder Verglasung besonders wünschenswert.
    Wie bei Fig. 3 und 4 wird hier ein Rohrstück 30 als Knoten für den Anschluß der Rechteckstäbe 31 verwendet. Der formschlüssige Anschluß wird erreicht durch 2 parallele Einfräsungen 32 pro Stab. Eine Auflagerung ergibt sich dadurch, daß das Rohrstück 30 infolge der Einfräsungen 32 in den Rechteckstab 31 hineinragt und dieser damit sowohl positive wie negative Querkräfte in den Knoten übertragen kann. Fü- den zugfesten Anschluß sorgt auch hier wieder ein etwa im Mittelpunkt des Rohranschluliquerschnittes wirkender Bolzen 33 der durch das Loch 34 in das Inntere des Knotens 30 hineinragt und dort mit Hilfe der Unterlegscheibe 35 und der Mutter verschraubt ist. Der Bolzen 33 ist eine sog. Hammerkopfschraube, die mit ihrem Kopf 37 in der Ankerschiene 38, die in dem Rohrende festgeschweißt ist, ihr Widerlager findet. Bei dem Beispiel ist das Innere des Knotenstückes 30 durch die mittels der Schraube 31 verbundenen Deckel 40 und 41 abgedeckt.
    Ed. Züblin Aktiengesellschaft 10. Jan. 1985
    Jägerstraße 22, 7000 Stuttgart 1 P 1126 TBK Fa'/B
    Anmeldernummer 104 2831
    P 34 06 550.4
    G 84 05 525.1
    Knotenanschluß eines Fachwerkstabes
    aus Rechteckrohr
    Zusammenfassung
    Die Erfindung gibt eine einfache und wirtschaftliche Lösung an für das Problem, einen aus Rechteckrohr bestehenden Fachwerkstab formschlüssig an einen Knoten mit gekrümmten oder geraden Oberflächen anzuschließen. Die Lösung besteht darin, daß der Knoten pro Fachwerkstab mindestens zwei parallele Einfräsungen aufweist zur Anlage von mindestens zwei parallelen Wandstirnflächen des Fachwerkstabes. Die Einfräsungen können auch als Auflager für den Fachwerkstab dienen.
    Ed. Züblin AktiengeseTlschä'ft '"'"·· '··' : 02.02.1984 Jägerstraße 22, 7000 Stuttgart 1 P 1126 TBK Fa/els
    .Ansprüche
    KNOTENANSCHLUSS EINES FACHWERKSTABES AUS RECHTECKROHR
    Formschlüssiger Anschluß eines Fachwerkstabes aus Rechteckrohr für ein räumliches Fachwerk an einen Knoten mit gekrümmten oder geraden Oberflächen, die dem eben abgeschnittenen Stabende keine entsprechende Anlegefläche bieten, dadurch gekennzeichnet, daß der Knoten pro Fachwerkstab mindestens zwei parallele Einfräsungen aufweist zur Anlage von mindestens zwei parallelen Wandstirnflächen des Fachwerkstabes.
    Formschlüssiger Anschluß eines Fachwerkstabes aus Rechteckrohr gemäß Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Einfräsungen Auflager für den Fachwerkstab sind.
    Formschlüssiger Anschluß eines Fachwerkstabes aus Rechteckrohr gemäß Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Fachwerkstab durch einen etwa in seiner Längsachse wirkenden Schraubenbolzen zugfest mit dem Knoten verbunden ist.
DE19848405525 1984-02-23 1984-02-23 Knotenanschluß eines Fachwerkstabes aus Rechteckrohr Expired DE8405525U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848405525 DE8405525U1 (de) 1984-02-23 1984-02-23 Knotenanschluß eines Fachwerkstabes aus Rechteckrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848405525 DE8405525U1 (de) 1984-02-23 1984-02-23 Knotenanschluß eines Fachwerkstabes aus Rechteckrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8405525U1 true DE8405525U1 (de) 1990-04-12

Family

ID=6763941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848405525 Expired DE8405525U1 (de) 1984-02-23 1984-02-23 Knotenanschluß eines Fachwerkstabes aus Rechteckrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8405525U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126991A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Leitner Gmbh Stab mit einer verbindungsanordnung
DE20313021U1 (de) 2003-08-21 2003-10-23 MERO GmbH & Co. KG, 97084 Würzburg Kupplungsvorrichtung für Fachwerke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126991A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Leitner Gmbh Stab mit einer verbindungsanordnung
DE20313021U1 (de) 2003-08-21 2003-10-23 MERO GmbH & Co. KG, 97084 Würzburg Kupplungsvorrichtung für Fachwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797258A1 (de) Anordnung zur stabilisierung von stützkonstruktionen
DE1925262A1 (de) Geruest oder Skelett
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP2010737A1 (de) Trägerverbundsystem
DE4224663A1 (de) Knotenstück für zweifach gekrümmte Gittertragkonstruktionen, insbesondere in einlagiger Ausführung
EP1892346B1 (de) Zerlegbare Raumzelle aus über Profile miteinander verbundenen Wandplatten
DE2942656A1 (de) Geruest zur lagerung von verbrauchtem radioaktivem brennstoff
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
EP4053353B1 (de) Holz-verbund-elementfassade
DE3406550A1 (de) Knotenanschluss eines fachwerkstabes aus rechteckrohr
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
DE19649386A1 (de) Stahlbauverbindungssystem
DE8405525U1 (de) Knotenanschluß eines Fachwerkstabes aus Rechteckrohr
DE2556365C2 (de) Stützenturm
EP0657593A2 (de) Verbindungssystem
DE3300274A1 (de) Blockhaus mit aufeinander gelegten, die hauswaende bildenden wandbohlen oder -brettern und die hausecken bildenden eckstuetzpfeilern
AT522691B1 (de) Gründung für ein Gebäude
DE19522799C2 (de) Verbindung eines Trägers mit einer Stütze in einer Skelettkonstruktion
DE2840402B1 (de) Ebenes oder raeumliches Fachwerk aus Knoten,Staeben und Platten
DE2940030A1 (de) Knotenpunkt fuer loesbare biegesteife eckverbindungen von staeben
DE2711403C2 (de) Deckentragwerk
EP2884024B1 (de) Verfahren zur Sanierung von in Stahlgitterbauweise hergestellten Masten
DE3151993A1 (de) Stabelement aus quadrat- oder rechteckrohr
EP3835501A1 (de) Anordnung zum verbinden eines bauwerkteils mit einem dem bauwerkteil vorgelagerten aussenteil
DE1559136C2 (de) Kuehlturm