EP4053353B1 - Holz-verbund-elementfassade - Google Patents

Holz-verbund-elementfassade Download PDF

Info

Publication number
EP4053353B1
EP4053353B1 EP21160845.0A EP21160845A EP4053353B1 EP 4053353 B1 EP4053353 B1 EP 4053353B1 EP 21160845 A EP21160845 A EP 21160845A EP 4053353 B1 EP4053353 B1 EP 4053353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade
wooden
inner profile
profile
statically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21160845.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4053353A1 (de
Inventor
Martin Drexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schindler Fenster and Fassaden GmbH
Original Assignee
Schindler Fenster and Fassaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schindler Fenster and Fassaden GmbH filed Critical Schindler Fenster and Fassaden GmbH
Priority to EP21160845.0A priority Critical patent/EP4053353B1/de
Publication of EP4053353A1 publication Critical patent/EP4053353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4053353B1 publication Critical patent/EP4053353B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Definitions

  • the invention relates to a facade element with a wood composite profile and an element facade consisting of a plurality of facade elements.
  • Building facades in post-and-beam construction are known from the state of the art.
  • a building facade in post-and-beam construction usually forms a non-load-bearing external wall on the building. This is traditionally assembled on site from the individual posts and beams.
  • the individual facade elements of a post-and-beam element facade are firmly attached to the building via the essentially vertically aligned posts and/or essentially horizontally aligned transoms.
  • Neighboring facade elements can be coupled via the posts and/or transoms to form a closed external wall.
  • the vertical loads of the individual facade elements are transferred to the building via a substructure and thus carried away by the building.
  • a facade element includes an add-on structure with filling elements, such as glazing, press and cover strips and other insert elements with different functions.
  • a facade element can include intermediate posts and bars to separate several filling elements of a facade element from one another.
  • the posts and beams that form the supporting structure bear all vertical and horizontal loads acting on the facade element and must be designed accordingly.
  • the vertical loads essentially include the weight caused by the weight of the facade.
  • the horizontal loads result from the pressure or suction on the outside wall of a building, essentially caused by air currents (wind) acting on the building and its facade.
  • the posts and beams On the outside, the posts and beams have a profile into which the filling elements can be inserted from the outside and fixed using press profiles.
  • Such wood-aluminium composite profiles vary in the proportions and functions of aluminium and wood. It is possible and widely common in facade construction to manufacture the posts and transoms including the profiles from aluminium and to only cover the inside of the posts and transoms with a wooden cover. The aluminium posts and transoms bear all the vertical and horizontal loads of a facade element, while the wooden cladding has no statically effective function.
  • posts and beams made of aluminum can be made less solid and therefore more gentle on the material due to the higher modulus of elasticity compared to wood.
  • the production of aluminum elements causes a not insignificant amount of CO 2 emissions, while wood binds CO 2 from the atmosphere as it grows. The average energy consumption in the production of aluminum materials is therefore considerably higher than that of wood.
  • the EN 10 2009 023 883 B4 a facade element with posts and bars made of wood and two profiles, e.g. made of aluminum, for fixing a filling element.
  • the wooden posts and bars are attached to a structure using fasteners and carry all vertical and horizontal loads, while the aluminum profiles placed on the posts and bars only serve to attach the filling elements. Since wood is more sensitive to environmental influences such as moisture than aluminum, which can affect the safety of the facade, the maintenance and inspection effort for such facades is higher than for classic aluminum facades.
  • the EP 3 480 383 A1 relates to a facade element in post and/or transom construction for closing openings in a building.
  • the posts and/or transoms are covered by cover elements on their back, i.e. the side facing the interior of the building.
  • the cover elements are attached to the posts and/or transoms using a magnet.
  • the EN 20 2013 104 125 U1 relates to a facade element with a frame profile.
  • a post and/or transom profile is arranged within the frame.
  • the frame profile is attached to a wooden support using screws via the inner profile, which is preferably made of aluminum.
  • the post and/or transom profile is attached to a wooden support using a support profile. The wooden supports thus carry the vertical and horizontal loads occurring on the facade element.
  • the object of the present invention is therefore to provide a facade element with improved properties.
  • a facade element in post/rail construction with the features of claim 1 is provided.
  • first inner profile and the second inner profile can be coupled by means of a corner connector, wherein the corner connector can be statically effectively fastened to the substructure element.
  • first inner profile can be statically attached to the substructure element by means of an insert.
  • the first and second inner profiles and/or the outer profile can comprise aluminum or a fiber-plastic composite, preferably glass fiber reinforced plastic.
  • the facade elements according to the invention have the advantage that the inner profile continues to support the facade element even if the stability of the wooden element decreases, for example due to cracks. This means that a secure attachment of the facade elements to the building can be ensured even over a longer period of time, since the wooden element does not play a decisive role in removing the vertical loads, but is primarily intended to absorb horizontal loads. Since the wood nevertheless forms a significant proportion of the material in the post and beam elements and thus in the entire facade element, the facade element according to the invention can nevertheless be manufactured in a resource-saving manner and has a comparatively low CO 2 footprint overall.
  • the first wooden element is adapted to reinforce the first inner profile in a form-fitting manner with the first wooden element on a section along the longitudinal axis
  • the second wooden element is adapted to reinforce the second inner profile in a form-fitting manner with the second wooden element on a section along the longitudinal axis
  • At least one second wood composite profile can be aligned with respect to an adjacent second wood composite profile by means of a coupling tab.
  • the first and the second inner profile can each be fastened by means of a first screw to a first end face of the at least one step milling.
  • a further advantageous embodiment is one in which the first and second inner profiles can each be fastened to a second end face of the at least one stepped milling using a second screw.
  • the second screw can be screwed to the second end face at an angle to the longitudinal axis of 20 degrees to 70 degrees, preferably 45 degrees.
  • the element facade according to the invention is characterized by the fact that it can be stably and securely attached to the building over a long period of time and can be manufactured in a very environmentally friendly manner.
  • Fig.1 shows a front view of four individually pre-assembled facade elements.
  • the four pre-assembled facade elements 2, 2', 2", 2′′′ form an element facade 1.
  • Facade element 2 is not divided, elements 2', 2" and 2′′′ show examples of facade elements divided by intermediate posts and/or intermediate bars, but whose outer frame corresponds to that of facade element 2.
  • Each facade element has at least two opposing and spaced-apart post elements 3 and two opposing and spaced-apart bar elements 5.
  • the post and bar elements form a supporting structure 20 and are mounted on the building support by means of a substructure.
  • Fig. 2 shows a section through a first embodiment of the facade elements along the line BB' in Fig.1 .
  • first wood composite profiles 3 designed as post elements, which can be attached to a building support 10 via a substructure element 11.
  • the two first wood composite profiles 3 have a first wood element 3' and a first inner profile 21a, preferably made of aluminum or a glass fiber reinforced plastic.
  • first inner profile 21a preferably made of aluminum or a glass fiber reinforced plastic.
  • second wood composite profiles 5 designed as locking elements (not shown), they form the supporting structure 20.
  • the post elements of a facade element according to the invention therefore comprise a combination of wood and aluminum or glass fiber reinforced plastic, whereby the wooden element 3' and the aluminum profile 21a complement each other in their functions, as described in more detail below.
  • the wooden element 3' and the aluminum profile 21a complement each other in their functions, as described in more detail below.
  • the same also applies to the Fig.4 shown locking elements.
  • the facade element comprises an attachment construction 30 with an outer profile 31, preferably made of aluminum or a glass fiber reinforced plastic, a thermal separating element 32 between the first inner profile 21a and the outer profile 31, and at least one filling element 7.
  • the first inner profile 21a, a second inner profile (not shown) and the outer profile 31 cooperate via the thermal separating element 32 to fix the filling element 7 and thereby form a composite element.
  • the first inner profile 21a is statically designed in such a way that it can completely absorb the vertical loads of the facade element and can transfer them to the building support 10 via the substructure element 11.
  • the first inner profile 21a is reinforced on a section along the longitudinal axis LA by the first wooden element 3', whereby the wooden element 3' is designed so massively and statically so is connected to the composite element in such a way that it can transfer at least part of the horizontal loads on the facade element.
  • the first wooden element 3' has at least one step milling with at least two end faces 22; 23, wherein the first inner profile 21a is arranged on the at least one step milling of the first wooden element 3'. Furthermore, the first wooden element 3' has at least one groove, wherein the groove serves to align and/or fix the first inner profile 21a.
  • the first inner profile 21a and the first wood element 3' have corresponding radial recesses 27 through which the first wood composite profile 3 can be statically effectively fastened to the substructure element 11 of the building support 10 using fastening means 28, preferably screws.
  • the fastening means 28 thus penetrates both the first inner profile 21a and the first wood element 3'. In addition, it penetrates a corner connector 24 and/or an insert 25 and/or a coupling bracket 26, as in Fig.4 shown.
  • the first inner profile 21a is statically designed to independently and completely transfer the vertical loads of the facade element into the substructure element 11, whereby the first wooden element 3' can contribute to this in a supporting manner, but does not have to, since it is primarily designed to absorb horizontal loads.
  • the first inner profile 21a is statically connected or screwed to the first wooden element 3' by two screws 41; 42.
  • the first screw 41 fixes the first inner profile 21a to the first end face of the wooden element 3'.
  • the second screw 42 fixes the first inner profile 21a to the second end face of the wooden element 3'.
  • the second screw is arranged at an angle ⁇ to the longitudinal axis LA.
  • the angle ⁇ preferably takes on a value between 20 degrees and 70 degrees, ideally about 45 degrees. Screwing the second screw 42 at an angle ⁇ to the longitudinal axis LA creates a statically effective connection between the first inner profile 21a and the first Wooden element 3' also and above all perpendicular to the facade surface and thus essentially in the direction of the occurring horizontal loads.
  • two grooves in the first wooden element 3' serve to align or fix the first inner profile 21a.
  • the first inner profile 21a has a Fig.2 with a horizontal cross marked cavity in which a corner connector 24 or an insert 25 can be arranged.
  • the function of the corner connector 24 and the insert 25 are explained in connection with Fig.4 examined in more detail.
  • Fig.3 shows a section through a second embodiment of the facade elements along the line BB' in Fig.1 .
  • Fig.2 two first wood composite profiles designed as post elements, which are connected or coupled to each other and are attached to a building support 10 via a substructure element 11.
  • the first wood element 3' of the first inner profile 21a is adapted to at least partially accommodate the substructure element 11.
  • the first wood composite profile 3 can be connected to the substructure element 11 even more effectively or can be fastened to the substructure element.
  • the first wood element 3' makes an additional contribution to directing the vertical loads of the facade element 2 into the building support, even if the first profile 21a (as described above) Fig.2 explained) is statically designed so solid that it is able to completely transfer the vertical loads via the substructure element 11 into the building support 10.
  • connection of the first inner profile 21a with the first wooden element 3' is analogous to that in Fig.2 shown embodiment.
  • the first wooden element 3' is positively connected to the first inner profile 21a parallel to the facade surface, so that horizontal forces that would lead to a deflection of the first inner profile 21a are additionally absorbed by the first wooden element 3'.
  • the first wooden element 3' is statically effective and so solid that it can absorb the forces that the first inner profile 21a cannot absorb.
  • the first wooden element 3' therefore makes a significant contribution to the stability of the facade and in this way makes it possible to design the first inner profile 21a in a slim and material-friendly manner, since, unlike the facade elements known from the state of the art, it does not also have to fully absorb the horizontal forces in order to counteract critical bending of the facade under strong wind loads.
  • the reduction of the first inner profile 21a to a dimension that is just stable enough to be able to absorb the vertical loads of the facade, while at the same time using a solid first wooden element 3', which absorbs the remaining horizontal loads not absorbed by the first inner profile 21a, has considerable advantages over the facade elements known from the state of the art.
  • the increased safety is a plus, since the first inner profile 21a is able to absorb all vertical loads without being at risk of losing stability due to weather influences, such as the ingress of water.
  • the use of load-bearing parts made of wood has the advantage that it can be manufactured with less energy expenditure. Above all, however, the solid use of wood permanently binds considerable amounts of CO 2 and thus removes it from the atmosphere. In addition to the visually more pleasant interior design through the use of wood, the environmental impact is also reduced.
  • the Fig.3 The embodiment of the facade element according to the invention shown is capable of completely discharging the vertical loads even without the involvement of the wooden elements 3';5'. This ensures in particular that even if the static effect of the wooden elements 3';5' is completely lost, for example as a result of weather influences, the facade elements remain securely connected to the building and do not detach. In such a case, only the performance of the facade with regard to absorbing horizontal forces would be reduced, which could lead to leaks, but not to a safety-relevant incident such as the detachment of the facade or parts thereof.
  • Fig.4 shows a vertical section through a first embodiment of the facade elements along two coupling bars 6 in the corner area, in which the coupling bars 6 are connected to the coupling posts 4 (cf. Fig.1 ).
  • the second wood composite profiles 5 have a second inner profile 21b and a second wood element 5'.
  • the second inner profiles 21b also preferably comprise aluminum or a glass fiber reinforced plastic.
  • Both the second inner profile 21b and the second wooden element 5' can be designed analogously to the first wooden element 3', with the difference that the radial recesses 27 may not be required, since usually only the post elements are directly connected to the substructure element 11.
  • the second inner profile 21b can be designed identically to the first inner profile 21a and the second wooden element 5' can be designed identically to the first wooden element 3', i.e. each having the radial recesses 27.
  • the corner connectors 24 each connect a post element with a transom element.
  • the corner connectors 24 are each inserted into corresponding cavities of the first inner profile 21a and the second inner profile 21b, in Fig.4 marked with a horizontal cross, arranged and fastened.
  • the corner connectors 24 can direct the vertical loads of the locking elements from a second inner profile 21b into a first inner profile 21a, whereby the first inner profile 21a can completely direct all vertical loads of the facade element into the building support as explained above.
  • the corner connectors 25 have recesses which correspond to the radial recesses 27 of the first inner profile 21a for receiving the at least one fastening means 28.
  • the corner connectors 24 have a finite length, usually up to 30 cm. In practice, it can happen due to the design that a substructure element is arranged in such a way that it can no longer be directly reached by a corner connector 24 due to its finite length. In this case, a direct connection to the substructure element 11 via the corner connector 24 is no longer possible.
  • an insert 25 can therefore be provided.
  • the Insert 25 causes an extension of the corner connector 24, so that the corner connector 24 can be indirectly attached to the substructure element 11 in this case.
  • Fig.4 a coupling tab 26, which is adapted to penetrate the two coupled second wood composite profiles 5 in the form of a pin transverse to the longitudinal axis LA.
  • the coupling tab 26 facilitates the coupling of adjacent facade elements during assembly on the building support and also serves as an additional fastening to the substructure element 11.
  • radial recesses 27 are provided on the coupling tab 26 for receiving the at least one fastening means 28.
  • the corner connectors 24, the inserts 25 and the coupling bracket 26 can comprise aluminum and/or a fiber-plastic composite, preferably glass fiber reinforced plastic or steel.
  • the facade element according to the invention is therefore designed in such a way that, in the composite of an element facade, the inner profiles 21a, 21b form their own framework, which can be firmly connected to the substructure elements 11 of the building support 10 and can completely carry the entire vertical load of the facade elements.
  • the wooden elements 3', 5' which do not necessarily contribute to carrying the vertical load, reinforce the inner profiles 21a; 21b, but do carry the horizontal load, and enable environmentally friendly production of the facade elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fassadenelement mit einem Holz-Verbundprofil sowie eine Elementfassade bestehend aus einer Vielzahl von Fassadenelementen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gebäudefassaden in Pfosten-Riegel-Bauweise bekannt. Üblicherweise bildet eine Gebäudefassade in Pfosten-Riegel-Bauweise eine nicht-tragende Außenwand am Gebäude. Diese wird klassisch vor Ort aus den einzelnen Pfosten und Riegeln zusammengesetzt.
  • Es ist zudem bekannt, einzelne Fassadenelemente aus Pfosten und Riegeln vorzufertigen und als komplettes Fassadenelement an der Baustelle anzuliefern. Der Vorteil einer Elementfassade in Pfosten-Riegel-Bauweise liegt darin, dass die einzelnen Fassadenelemente unter definierten Randbedingungen in der Fabrik hergestellt werden können. Sie werden dann als fertige Bauteile an die Baustelle angeliefert, und dort an das Gebäude montiert. Dies sorgt unter anderem für eine beschleunigte und gleichzeitig vereinfachte Montage der Fassade am Gebäude.
  • Die einzelnen Fassadenelemente einer Pfosten-Riegel-Elementfassade werden über die im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Pfosten und/oder im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Riegel fest am Gebäude befestigt. Dabei können benachbarte Fassadenelemente über die Pfosten und/oder Riegel gekoppelt werden, um eine geschlossene Außenwand zu bilden. Die vertikalen Lasten der einzelnen Fassadenelemente werden über eine Unterkonstruktion an das Gebäude geleitet und somit vom Gebäude abgetragen.
  • Neben den Pfosten und Riegeln, welche die Tragkonstruktion bilden, umfasst ein Fassadenelement eine Aufsatzkonstruktion mit Füllelementen, wie etwa Verglasungen, Press- und Deckleisten und weiteren Einsatzelementen mit unterschiedlichen Funktionen. Zudem kann ein Fassadenelement Zwischenpfosten und Zwischenriegel umfassen, um mehrere Füllelemente eines Fassadenelements voneinander abzugrenzen.
  • Die die Tragkonstruktion bildenden Pfosten und Riegel tragen dabei alle auf das Fassadenelement wirkenden vertikalen und horizontalen Lasten und müssen entsprechend ausgebildet sein. Zu den vertikalen Lasten zählt im Wesentlichen die Gewichtskraft, ausgelöst durch das Eigengewicht der Fassade. Die horizontalen Lasten resultieren aus dem an einer Gebäudeaußenwand anliegenden Druck bzw. Sog, im Wesentlichen bedingt durch auf das Gebäude und seine Fassade wirkende Luftströmungen (Wind). An der Außenseite weisen die Pfosten und Riegel ein Profil auf, in das die Füllelemente von außen eingesetzt und mittels Pressprofilen fixiert werden können.
  • Im Stand der Technik sind Pfosten und Riegel aus Aluminium, Holz oder einem Holz-Aluminium-Verbund, so genannte Holz-Aluminium-Verbundprofile, bekannt.
  • Derartige Holz-Aluminium-Verbundprofile variieren in den Anteilen und Funktionen von Aluminium und Holz. Es ist möglich und im Fassadenbau weitgehend üblich, die Pfosten und Riegel inklusive der Profile aus Aluminium zu fertigen, und lediglich die Pfosten- und Riegelinnenseiten mit einer Holzabdeckung zu verkleiden. Hierbei tragen die Aluminiumpfosten und-riegel alle vertikalen und horizontalen Lasten eines Fassadenelements, während die Holzverkleidung keinerlei statisch wirksame Funktion hat.
  • Einerseits können Pfosten und Riegel aus Aluminium aufgrund des größeren E-Moduls im Vergleich zu Holz weniger massiv und damit materialschonend ausgestaltet werden. Andererseits verursacht die Produktion von Aluminiumelementen einen nicht zu vernachlässigenden CO2-Ausstoß, während Holz beim Wachstum CO2 aus der Atmosphäre bindet. So ist der mittlere Energieverbrauch bei der Produktion von Werkstoffen aus Aluminium erheblich größer als bei Holz.
  • Zur Verbesserung der Energiebilanz von Elementfassaden in Pfosten-Riegel-Bauweise ist aus der DE 10 2009 023 883 B4 ein Fassadenelement mit Pfosten und Riegel aus Holz und zwei Profilen, etwa aus Aluminium, zur Fixierung eines Füllelements bekannt. Die Holzpfosten und -riegel werden über Befestigungsmittel an einem Bauwerk befestigt und tragen alle vertikalen und horizontalen Lasten, während die auf die Pfosten und Riegel aufgesetzten Aluminiumprofile lediglich der Befestigung der Füllelemente dienen. Da Holz gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit empfindlicher als Aluminium ist, was sich auf die Sicherheit der Fassade auswirken kann, ist der Wartungs- und Inspektionsaufwand solcher Fassaden höher als bei klassischen Aluminiumfassaden.
  • Die EP 3 480 383 A1 betrifft ein Fassadenelement in Pfosten- und/oder Riegelbauweise zum Schließen von Öffnungen eines Gebäudes. Dabei werden die Pfosten und/oder Riegel auf deren Rückseite, also der einem Innenraum des Gebäudes zugewandten Seite, durch Deckelemente abgedeckt. Die Deckelemente werden mittels eines Magneten an den Pfosten und/oder Riegeln befestigt.
  • Die DE 20 2013 104 125 U1 betrifft ein Fassadenelement mit einem Rahmenprofil. Innerhalb des Rahmens ist ein Pfosten- und/oder Riegelprofil angeordnet. Das Rahmenprofil wird mittels Schrauben über das vorzugsweise aus Aluminium bestehende Innenprofil an einem aus Holz bestehenden Träger befestigt. Das Pfosten- und/oder Riegelprofil wird über ein Tragprofil an einem aus Holz bestehenden Träger befestigt. Die aus Holz bestehenden Träger tragen somit die am Fassadenelement auftretenden vertikalen und horizontalen Lasten ab.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Fassadenelement mit verbesserten Eigenschaften bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Fassadenelement mit den Merkmalen nach dem Hauptanspruch sowie durch eine Elementfassade mit den Merkmalen nach dem Nebenanspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Fassadenelement in Pfosten-/Riegel-Bauweise mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das erste innere Profil und das zweite innere Profil mittels eines Eckverbinders koppelbar sind, wobei der Eckverbinder statisch wirksam an dem Unterkonstruktionselement befestigbar ist.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn das erste innere Profil mittels einem Einschub statisch wirksam an dem Unterkonstruktionselement befestigbar ist.
  • Das erste und das zweite innere Profil und/oder das äußere Profil können dabei Aluminium oder einen Faser-Kunststoff-Verbund, vorzugsweise glasfaserverstärkten Kunststoff, aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Fassadenelemente haben den Vorteil, dass das innere Profil das Fassadenelement auch dann noch trägt, wenn die Stabilität des Holzelements abnimmt, etwa durch entstandene Risse. Somit kann eine sichere Befestigung der Fassadenelemente an dem Gebäude auch über einen längeren Zeitraum gewährleistet werden, da das Holzelement nicht entscheidend zur Abtragung der vertikalen Lasten beiträgt, sondern in erster Linie zur Aufnahme der horizontalen Lasten bestimmt ist. Da das Holz dennoch einen erheblichen Materialanteil an den Pfosten- und Riegelelementen und damit am gesamten Fassadenelement bildet, kann das erfindungsgemäße Fassadenelement gleichwohl ressourcenschonend hergestellt werden und weist insgesamt einen vergleichsweise niedrigen CO2-Abdruck auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Holzelement angepasst, das erste innere Profil auf einem Abschnitt entlang der Längsachse formschlüssig mit dem ersten Holzelement zu verstärken, und das zweite Holzelement angepasst, das zweite innere Profil auf einem Abschnitt entlang der Längsachse formschlüssig mit dem zweiten Holzelement zu verstärken.
  • Günstig ist es, wenn das zumindest eine zweite Holz-Verbundprofil mittels einer Koppellasche gegenüber einem benachbarten zweiten Holz-Verbundprofil ausrichtbar ist.
  • Vorteilhaft ist weiterhin die Verwendung einer Distanzhülse, in der das zumindest eine Befestigungsmittel montierbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erste und das zweite innere Profil jeweils mittels einer ersten Schraube an einer ersten Stirnseite der zumindest einen Stufenfräsung befestigbar.
  • Weiter vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach der das erste und das zweite innere Profil auch jeweils mittels einer zweiten Schraube an einer zweiten Stirnseite der zumindest einen Stufenfräsung befestigbar sind. Die zweite Schraube kann in einem Winkel zur Längsachse von 20 Grad bis 70 Grad, vorzugsweise 45 Grad, an der zweiten Stirnseite verschraubt werden.
  • Beansprucht ist darüber hinaus eine ganze Elementfassade, die aus einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Fassadenelementen gebildet wird.
  • Die erfindungsgemäße Elementfassade zeichnet sich dadurch aus, dass sie über einen langen Zeitraum stabil und sicher an dem Gebäude befestigt werden kann und dabei sehr umweltverträglich hergestellt werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Fassadenelements wird im Folgenden anhand der Zeichnungen im Detail erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht von vier einzeln vormontierten Fassadenelementen, wie im Stand der Technik bekannt;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Fassadenelemente entlang der Linie B-B' in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Fassadenelemente entlang der Linie B-B' in Fig. 1;
    Fig. 4
    einen vertikalen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Fassadenelemente entlang der Trennung 5 aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht von vier einzeln vormontierten Fassadenelementen.
  • In diesem Beispiel bilden die vier vormontierten Fassadenelemente 2, 2', 2", 2‴ eine Elementfassade 1. Fassadenelement 2 ist dabei nicht unterteilt, die Elemente 2', 2" und 2‴ zeigen Beispiele von mit Zwischenpfosten und/oder Zwischenriegeln unterteilten Fassadenelementen, deren äußerer Rahmen jedoch dem des Fassadenelementes 2 entspricht. Jedes Fassadenelement weist zumindest zwei sich gegenüberliegende und voneinander beabstandete Pfostenelemente 3 und zwei sich gegenüberliegende und voneinander beabstandete Riegelelemente 5 auf. Die Pfosten- und Riegelelemente bilden eine Tragkonstruktion 20 und werden mittels einer Unterkonstruktion am Bauträger montiert.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Fassadenelemente entlang der Linie B-B' in Fig. 1.
  • Zu sehen sind zwei als Pfostenelemente ausgestaltete, gekoppelte erste Holz-Verbundprofile 3, die über ein Unterkonstruktionselement 11 an einem Bauträger 10 befestigbar sind. Die zwei ersten Holz-Verbundprofile 3 weisen ein erstes Holzelement 3' und ein erstes inneres Profil 21a, vorzugsweise aus Aluminium oder einem glasfaserverstärktem Kunststoff, auf. Im Verbund mit zwei als Riegelelementen ausgestalteten zweiten Holz-Verbundprofilen 5 (nicht gezeigt) bilden sie die Tragkonstruktion 20.
  • Im Gegensatz zu den Pfostenelementen aus dem Stand der Technik, weisen die Pfostenelemente eines erfindungsgemäßen Fassadenelements also eine Kombination aus Holz und Aluminium oder glasfaserverstärktem Kunststoff auf, wobei sich das Holzelement 3' und das Aluminiumprofil 21a in ihren Funktionen ergänzen, wie unten näher beschrieben. Gleiches gilt auch für die in Fig. 4 gezeigten Riegelelemente.
  • Weiterhin umfasst das Fassadenelement eine Aufsatzkonstruktion 30 mit einem äu-βeren Profil 31, vorzugsweise aus Aluminium oder einem glasfaserverstärktem Kunststoff, ein thermisches Trennelement 32 zwischen dem ersten inneren Profil 21a und dem äußeren Profil 31, und zumindest ein Füllelement 7. Das erste innere Profil 21a, ein zweites inneres Profil (nicht gezeigt) und das äußere Profil 31 wirken über das thermische Trennelement 32 zusammen, um das Füllelement 7 zu fixieren und bilden dabei ein Verbundelement.
  • Das erste innere Profil 21a ist dabei statisch so ausgestaltet, dass es die vertikalen Lasten des Fassadenelements vollständig aufnehmen und über das Unterkonstruktionselement 11 in den Bauträger 10 leiten kann. Zusätzlich wird das erste innere Profil 21a auf einem Abschnitt entlang der Längsachse LA von dem ersten Holzelement 3' verstärkt, wobei das Holzelement 3' so massiv ausgestaltet und statisch so mit dem Verbundelement verbunden ist, dass es zumindest einen Teil der horizontalen Lasten auf das Fassadenelement abtragen kann.
  • Das erste Holzelement 3' weist zumindest eine Stufenfräsung mit zumindest zwei Stirnseiten 22; 23 auf, wobei das erste innere Profil 21a an der zumindest einen Stufenfräsung des ersten Holzelements 3' angeordnet ist. Ferner weist das erste Holzelement 3' zumindest eine Nut auf, wobei die Nut der Ausrichtung und/oder Fixierung des ersten inneren Profils 21a dient.
  • Das erste innere Profil 21a und das erste Holzelement 3' weisen zueinander korrespondierende radiale Aussparungen 27 auf, durch welche das erste Holz-Verbundprofil 3 mit Befestigungsmitteln 28, vorzugsweise Schrauben, an dem Unterkonstruktionselement 11 des Bauträgers 10 statisch wirksam befestigt werden kann. Das Befestigungsmittel 28 durchdringt also sowohl das erste innere Profil 21a als auch das erste Holzelement 3'. Zusätzlich durchdringt es einen Eckverbinder 24 und/oder einen Einschub 25 und/oder ein Koppellasche 26, wie in Fig. 4 gezeigt. Dabei ist das erste innere Profil 21a statisch dazu ausgestaltet, die vertikalen Lasten des Fassadenelements selbstständig und vollständig in das Unterkonstruktionselement 11 zu leiten, wobei das erste Holzelement 3' unterstützend dazu beitragen kann, aber nicht muss, da es in erster Linie zur Aufnahme horizontaler Lasten ausgestaltet ist.
  • Das erste innere Profil 21a ist in diesem Beispiel durch zwei Schrauben 41; 42 statisch wirksam mit dem ersten Holzelement 3' verbunden bzw. verschraubt. Die erste Schraube 41 fixiert das erste innere Profil 21a an der ersten Stirnseite des Holzelements 3'. Die zweite Schraube 42 fixiert das erste innere Profil 21a an der zweiten Stirnseite des Holzelements 3'. Hierbei ist die zweite Schraube in einem Winkel β zur Längsachse LA angeordnet. Der Winkel β nimmt vorzugsweise einen Wert zwischen 20 Grad und 70 Grad an, idealerweise etwa 45 Grad. Eine Verschraubung der zweiten Schraube 42 in einem Winkel β zur Längsachse LA bewirkt eine statisch wirksame Verbindung zwischen dem ersten inneren Profil 21a und dem ersten Holzelement 3' auch und vor allem senkrecht zur Fassadenoberfläche und damit im Wesentlichen in Richtung der auftretenden horizontalen Lasten. Zusätzlich dienen zwei Nuten im ersten Holzelement 3' der Ausrichtung bzw. Fixierung des ersten inneren Profils 21a.
  • Schließlich weist das erste innere Profil 21a einen in Fig. 2 mit einem liegenden Kreuz gekennzeichneten Hohlraum auf, in welchem ein Eckverbinder 24 bzw. ein Einschub 25 angeordnet werden kann. Die Funktion des Eckverbinder 24 und des Einschubs 25 werden im Zusammenhang mit Fig. 4 näher beleuchtet.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Fassadenelemente entlang der Linie B-B' in Fig. 1.
  • Zu sehen sind wie in Fig. 2 zwei als Pfostenelemente ausgestaltete erste Holz-Verbundprofile, die miteinander verbunden bzw. gekoppelt sind und über ein Unterkonstruktionselement 11 an einem Bauträger 10 befestigt sind.
  • Im Unterschied zur Fig. 2 ist in diesem Beispiel das erste Holzelement 3' des ersten inneren Profils 21a angepasst, das Unterkonstruktionselement 11 zumindest teilweise aufzunehmen. Dadurch kann das erste Holz-Verbundprofil 3 noch wirksamer mit dem Unterkonstruktionselement 11 verbunden werden bzw. an dem Unterkonstruktionselement befestigt werden. Dementsprechend leistet das erste Holzelement 3' einen zusätzlichen Beitrag dazu, die vertikalen Lasten des Fassadenelements 2 in den Bauträger zu leiten, auch wenn das erste Profil 21a (ebenso wie vorstehend zu Fig. 2 erläutert) statisch so fest ausgestaltet ist, dass es die vertikalen Lasten auch alleine vollständig über das Unterkonstruktionselement 11 in den Bauträger 10 zu leiten vermag.
  • Die Verbindung des ersten inneren Profils 21a mit dem ersten Holzelement 3' ist analog zu dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgestaltet.
  • Ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das erste Holzelement 3' mit dem ersten inneren Profil 21a parallel zur Fassadenfläche formschlüssig verbunden, so dass horizontale Kräfte, die zu einer Durchbiegung des ersten inneren Profils 21a führen würden, von dem ersten Holzelement 3' zusätzlich aufgefangen werden. Um die Stabilität der Fassade auch beim Auftreten von horizontal wirkenden Kräften zu gewährleisten, ist das erste Holzelemente 3' dabei statisch wirksam und so massiv ausgebildet, dass es die Kräfte, die das erste innere Profil 21a nicht aufnehmen kann, abfangen kann. Damit trägt das erste Holzelemente 3' wesentlich zur Stabilität der Fassade bei und ermöglicht es auf diese Weise, das erste innere Profil 21a schlank und materialschonend auszubilden, da es, anders als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Fassadenelementen, nicht auch noch die horizontalen Kräfte vollständig aufnehmen muss um einer kritischen Verbiegung der Fassade bei stärkeren Windlasten entgegen zu wirken.
  • Die Reduktion des ersten inneren Profils 21a auf eine Dimension, die gerade stabil genug ist, um die vertikalen Lasten der Fassade aufnehmen zu können, bei gleichzeitiger Verwendung eines massiven ersten Holzelementes 3', welches die verbleibenden, vom ersten inneren Profil 21a nicht aufgefangenen horizontalen Lasten aufnimmt, hat gegenüber den Fassadenelementen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, erhebliche Vorteile. Im Vergleich zu einer Fassade, bei der alle Lasten ausschließlich über die Holzelemente abgetragen werden, schlägt die erhöhte Sicherheit zu Buche, da das erste innere Profil 21a in der Lage ist, alle vertikalen Lasten aufzunehmen ohne gefährdet zu sein, durch Witterungseinflüsse, wie etwa dem Eindringen von Wasser, an Stabilität zu verlieren. Gegenüber einer reinen Tragkonstruktion aus Aluminium hat die Verwendung tragender Teile aus Holz den Vorteil, dass die Herstellung mit weniger Energieaufwand erfolgen kann. Vor allem bindet aber die massive Verwendung von Holz erhebliche Mengen CO2 dauerhaft und entzieht es damit der Atmosphäre. Neben der optisch angenehmeren Innenraumgestaltung durch Verwendung von Holz wird somit auch die Umweltbelastung reduziert.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass auch das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fassadenelements in der Lage ist, die vertikalen Lasten auch ohne Beteiligung der Holzelemente 3'; 5' vollständig abzutragen. Damit ist insbesondere sichergestellt, dass selbst bei völligem Verlust der statischen Wirkung der Holzelemente 3'; 5', etwa in Folge von Witterungseinflüssen, die Fassadenelemente sicher mit dem Gebäude verbunden bleiben und sich nicht ablösen. In einem solchen Fall wäre lediglich die Leistungsfähigkeit der Fassade im Hinblick auf die Aufnahme horizontaler Kräfte vermindert, was zwar zu Undichtigkeiten führen kann, jedoch nicht zu einem sicherheitsrelevanten Vorfall wie etwa der Ablösung der Fassade oder Teilen davon.
  • Fig. 4 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Fassadenelemente entlang zweier Koppelriegel 6 im Eckbereich, in dem die Koppelriegel 6 mit den Koppelpfosten 4 verbunden sind (vgl. Fig. 1).
  • Zu sehen sind zwei gekoppelte, als Riegelelemente ausgestaltete zweite Holz-Verbundprofile 5, welche jeweils mit als Pfostenelementen ausgestalteten ersten Holz-Verbundprofilen 3 verbunden sind. Dabei ist das untere erste Verbundprofil in dessen oberem Bereich an einem Unterkonstruktionselement 11, wie vorstehend im Detail beschrieben, befestigt.
  • Die zweiten Holz-Verbundprofile 5 weisen ein zweites inneres Profil 21b und ein zweites Holzelement 5' auf. Die zweiten inneren Profile 21b weisen ebenso vorzugsweise Aluminium oder einen glasfaserverstärkten Kunststoff auf.
  • Sowohl das zweite innere Profil 21b als auch das zweite Holzelement 5' können analog zu dem ersten Holzelement 3' ausgestaltet sein, mit dem Unterschied, dass die radialen Aussparungen 27 möglicherweise nicht benötigt werden, da üblicherweise nur die Pfostenelemente direkt mit dem Unterkonstruktionselement 11 verbunden werden.
  • Sofern es dennoch erforderlich ist, die Riegelelemente direkt an einem Unterkonstruktionselement zu befestigen, kann das zweite innere Profil 21b identisch zu dem ersten inneren Profil 21a sowie das zweite Holzelement 5' identisch zu dem ersten Holzelement 3', also jeweils die radialen Aussparungen 27 aufweisend, ausgestaltet sein.
  • In dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fassadenelements werden die Funktion des Eckverbinders 24, des Einschubs 25 und der Koppellasche 26 im Detail ersichtlich.
  • Die Eckverbinder 24 verbinden jeweils ein Pfostenelement mit einem Riegelelement. Hierzu werden die Eckverbinder 24 jeweils in zueinander korrespondierenden Hohlräumen des ersten inneren Profils 21a und des zweiten inneren Profils 21b, in Fig. 4 mit einem liegenden Kreuz gekennzeichnet, angeordnet und befestigt. Somit können die Eckverbinder 24 die vertikalen Lasten der Riegelelemente von einem zweiten inneren Profil 21b in ein erstes inneres Profil 21a leiten, wodurch das erste innere Profil 21a alle vertikalen Lasten des Fassadenelements vollständig wie vorstehend erläutert in den Bauträger leiten kann.
  • Zur Befestigung an dem Unterkonstruktionselement 11 weisen die Eckverbinder 25 Aussparungen auf, die mit den radialen Aussparungen 27 des ersten inneren Profils 21a zur Aufnahme des zumindest einen Befestigungsmittel 28 korrespondieren.
  • Die Eckverbinder 24 haben eine endliche Länge, üblicherweise von bis zu 30 cm. In der Praxis kann es sich konstruktionsbedingt ergeben, dass ein Unterkonstruktionselement so angeordnet ist, dass es von einem Eckverbinder 24 aufgrund seiner endlichen Länge nicht mehr unmittelbar erreicht werden kann. In diesem Fall ist also eine direkte Verbindung mit dem Unterkonstruktionselement 11 über den Eckverbinder 24 nicht mehr möglich. Um eine feste Verbindung des inneren Profils 21a, 21b mit dem Unterkonstruktionselement 11 auch an anderen Stellen des inneren Profils zu ermöglichen, kann deshalb ein Einschub 25 vorgesehen werden. Der Einschub 25 bewirkt hierbei eine Verlängerung des Eckverbinders 24, so dass der Eckverbinder 24 in diesem Fall mittelbar an dem Unterkonstruktionselement 11 befestigt werden kann. Es ist aber auch möglich, das innere Profil so stabil auszuführen, dass es auch ohne mit einem Einschub oder Eckverbinder verbunden zu sein die auftretenden vertikalen Lasten unmittelbar über das Unterkonstruktionselement 11 statisch abtragen kann.
  • Ferner zeigt Fig. 4 eine Koppellasche 26, welche angepasst ist, in Form eines Stiftes quer zur Längsachse LA die zwei gekoppelten zweiten Holz-Verbundprofile 5 zu durchdringen. Die Koppellasche 26 erleichtert einerseits die Kopplung von benachbarten Fassadenelementen bei der Montage am Bauträger und dient andererseits einer zusätzlichen Befestigung am Unterkonstruktionselement 11. Hierzu sind an der Koppellasche 26 radiale Aussparungen 27 zur Aufnahme des zumindest einen Befestigungsmittels 28 vorgesehen.
  • Die Eckverbinder 24, die Einschübe 25 und die Koppellasche 26 können dabei Aluminium und/oder einen Faser-Kunststoff-Verbund, vorzugsweise glasfaserverstärkten Kunststoff oder auch Stahl aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Fassadenelement ist demnach derart ausgestaltet, dass im Verbund einer Elementfassade die inneren Profile 21a, 21b ein eigenes Gerüst bilden, welches fest mit den Unterkonstruktionselementen 11 des Bauträgers 10 verbunden werden kann und dabei die gesamte vertikale Last der Fassadenelemente vollständig abtragen kann. Die Holzelemente 3', 5', welche nicht notwendig zum Abtragen der vertikalen Last beitragen, verstärken die inneren Profile 21a; 21b, jedoch beim Abtragen der horizontalen Last, und ermöglichen eine umweltschonende Fertigung der Fassadenelemente.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Elementfassade
    2; 2'; 2"; 2‴
    Fassadenelement
    3
    Erstes Holz-Verbundprofil, ein Pfostenelement bildend
    3'
    Erstes Holzelement
    4; 4'
    Geteilter Koppelpfosten
    5
    Zweites Holz-Verbundprofil, ein Riegelelement bildend
    5'
    Zweites Holzelement
    6; 6'
    Geteilter Koppelriegel
    7
    Füllelement
    8
    Vertikale Kopplungsdichtung
    9
    Horizontale Kopplungsdichtung
    10
    Bauträger
    11
    Unterkonstruktionselement
    20
    Tragkonstruktion
    21a
    Erstes inneres Profil
    21b
    Zweites inneres Profil
    22; 23
    Zumindest zwei Stirnseiten der zumindest einen Stufenfräsung
    24
    Eckverbinder
    25
    Einschub
    26
    Koppellasche
    27
    Radiale Aussparungen
    28
    Zumindest ein Befestigungsmittel
    29
    Distanzhülse
    30
    Aufsatzkonstruktion
    31
    Äußeres Profil
    32
    Thermisches Trennelement
    41
    Erste Schraube
    42
    Zweite Schraube
    LA
    Längsachse
    β
    Winkel zwischen Längsachse und zweiter Schraube

Claims (10)

  1. Fassadenelement (2; 2'; 2"; 2‴) in Pfosten-/Riegel-Bauweise, aufweisend zumindest ein als Pfostenelement ausgestaltetes erstes Holz-Verbundprofil (3) und zumindest ein als Riegelelement ausgestaltetes zweites Holz-Verbundprofil (5), wobei zumindest zwei sich gegenüberliegende und voneinander beabstandete Pfostenelemente und zumindest zwei sich gegenüberliegende und voneinander beabstandete Riegelelemente eine Tragkonstruktion (20) bilden, wobei die Tragkonstruktion (20) angepasst ist, alle auf das Fassadenelement (2; 2'; 2"; 2‴) wirkenden vertikalen und horizontalen Lasten abzutragen,
    das zumindest eine erste Holz-Verbundprofil (3) aufweisend ein erstes Holzelement (3') und ein erstes inneres Profil (21a),
    das zumindest eine zweite Holz-Verbundprofil (5) aufweisend ein zweites Holzelement (5') und ein zweites inneres Profil (21b),
    das Fassadenelement (2; 2'; 2"; 2‴) ferner aufweisend ein äußeres Profil (31), ein thermisches Trennelement (32) und zumindest ein Füllelement (7),
    • wobei das erste innere Profil (21a), das zweite innere Profil (21b) und das äußere Profil (31) über das thermische Trennelement (32) zusammenwirken, um das Füllelement (7) zu fixieren, und
    • wobei das Fassadenelement (2; 2'; 2"; 2‴) entlang einer Längsachse (LA) mit einem weiteren Fassadenelement (2; 2'; 2"; 2‴) koppelbar ist,
    • das erste und das zweite Holzelement (3', 5') jeweils zumindest eine Stufenfräsung mit zumindest zwei Stirnseiten (22; 23) aufweisen,
    • das erste innere Profil (21a) und das erste Holzelement (3') zueinander korrespondierende radiale Aussparungen (27) aufweisen, und
    • wobei das erste innere Profil (21a) statisch ausgestaltet ist, die vertikalen Lasten des jeweiligen Fassadenelementes (2, 2', 2", 2‴) vollständig über das Unterkonstruktionselement (11) in den Baukörper (10) zu leiten, und
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • das erste Holzelement (3') angepasst ist, das erste innere Profil (21) auf einem Abschnitt entlang der Längsachse (LA) zu verstärken, wobei das erste innere Profil (21a) mittels der zumindest einen Stufenfräsung (24) an den zumindest zwei Stirnseiten (22; 23) des ersten Holzelements (3') statisch wirksam befestigbar ist,
    • das zweite Holzelement (5') angepasst ist, das zweite innere Profil (21b) auf einem Abschnitt entlang der Längsachse (LA) zu verstärken, wobei das zweite innere Profil (21b) mittels der zumindest einen Stufenfräsung (24) an den zumindest zwei Stirnseiten (22; 23) des zweiten Holzelements (5') statisch wirksam befestigbar ist,
    • das zumindest eine erste Holz-Verbundprofil (3) mittels zumindest eines in den radialen Aussparungen des ersten inneren Profils (21a) und des ersten Holzelements (3') anordenbaren Befestigungsmittels (28) an zumindest einem Unterkonstruktionselement (11) eines Bauträgers (10) statisch wirksam befestigbar ist,
    • wobei das erste und das zweite Holzelement (3', 5') statisch ausgestaltet sind, zumindest einen Teil der auf das jeweilige Fassadenelement (2, 2', 2", 2‴) wirkenden horizontalen Lasten abzutragen.
  2. Fassadenelement nach Anspruch 1, wobei das erste innere Profil (21a) und das zweite innere Profil (21b) mittels eines Eckverbinders (24) koppelbar sind, wobei der Eckverbinder (24) statisch wirksam an dem Unterkonstruktionselement (11) befestigbar ist.
  3. Fassadenelement nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das erste innere Profil (21a) mittels eines Einschubs (25) statisch wirksam an dem Unterkonstruktionselement (11) befestigbar ist.
  4. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite innere Profil (21a; 21b) und/oder das äußere Profil (31) Aluminium oder einen Faser-Kunststoff-Verbund, vorzugsweise glasfaserverstärkten Kunststoff, aufweisen.
  5. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Holzelement (3') angepasst ist, das erste innere Profil (21a) auf einem Abschnitt entlang der Längsachse (LA) formschlüssig mit dem ersten Holzelement (3') zu verstärken, und das zweite Holzelement (5') angepasst ist, das zweite innere Profil (21b) auf einem Abschnitt entlang der Längsachse (LA) formschlüssig mit dem zweiten Holzelement (5') zu verstärken.
  6. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine zweite Holz-Verbundprofil (5) mittels einer Koppellasche (26) gegenüber einem benachbarten zweiten Holz-Verbundprofil (5) ausrichtbar ist.
  7. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Befestigungsmittel (28) in einer Distanzhülse (29) montierbar ist.
  8. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite innere Profil (21a; 21b) jeweils mittels einer ersten Schraube (41) an einer ersten Stirnseite (22) der zumindest einen Stufenfräsung befestigbar sind.
  9. Fassadenelement nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das erste und das zweite innere Profil (21a; 21b) jeweils mittels einer zweiten Schraube (42) an einer zweiten Stirnseite (23) der zumindest einen Stufenfräsung befestigbar sind, wobei die zweite Schraube (42) in einem Winkel (β) zur Längsachse (LA) von 20 Grad bis 70 Grad, vorzugsweise 45 Grad, an der zweiten Stirnseite (23) verschraubbar ist.
  10. Elementfassade (1), aufweisend eine Vielzahl an Fassadenelementen (2; 2'; 2"; 2‴) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP21160845.0A 2021-03-04 2021-03-04 Holz-verbund-elementfassade Active EP4053353B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21160845.0A EP4053353B1 (de) 2021-03-04 2021-03-04 Holz-verbund-elementfassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21160845.0A EP4053353B1 (de) 2021-03-04 2021-03-04 Holz-verbund-elementfassade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4053353A1 EP4053353A1 (de) 2022-09-07
EP4053353B1 true EP4053353B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=74859232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21160845.0A Active EP4053353B1 (de) 2021-03-04 2021-03-04 Holz-verbund-elementfassade

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4053353B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022106431U1 (de) 2022-11-16 2022-11-23 Packsys Global Ag Verpackungstube mit nachhaltigen Bestandteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023883B4 (de) 2009-06-04 2019-01-24 Schindler Fenster + Fassaden Gmbh Fassadenelement
DE202013104125U1 (de) * 2013-09-11 2014-12-12 Raico Bautechnik Gmbh Fassadenelement und Fassadenkonstruktion mit einem derartigen Fassadenelement
CA3023130A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-06 Giugiaro Architettura & Structures S.p.A. System for closing openings in buildings and building structures in general, and corresponding covering kit

Also Published As

Publication number Publication date
EP4053353A1 (de) 2022-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3835507B1 (de) Hilfssparren, dachfensteranordnung sowie dachanordnung
DE102009023883B4 (de) Fassadenelement
DE102010061139B4 (de) Wärmebrückenfreier Adapter mit einer Anschlusseinheit zur Befestigung von Gegenständen an Wänden sowie ein Verfahren zur Befestigung von Gegenständen mit einem wärmebrückenfreien Adapter an Wänden
EP1892346B1 (de) Zerlegbare Raumzelle aus über Profile miteinander verbundenen Wandplatten
EP2597398A2 (de) Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul
EP4053353B1 (de) Holz-verbund-elementfassade
DE102018131066A1 (de) Bewehrung, Betonelement, Modulverbindung, Modulblock sowie Gebäude
DE102020206226A1 (de) Trägerelement und Verfahren zur Herstellung einer freikragenden Balkonanlage sowie Verwendung eines Trägerelements zur Herstellung einer freikragenden Balkonanlage
EP2412884B1 (de) Aufsatzkonstruktion für Fassadenelemente in Pfosten-Riegel-Bauweise mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
EP1420124B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion mit Keramikbauelementen
EP3034714A1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
DE19854203C2 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE4106035A1 (de) Spielgeraete- bzw. aussenmoebelsystem
AT502625B1 (de) Rahmen für ein hallenförmiges gebäude
CH688486A5 (de) Fassade.
DE3518153A1 (de) Glashaus
DE2623004A1 (de) Anordnung zur verbindung von bauteilen von fachwerken oder geruesten
EP3805508B1 (de) Verklotzung
EP3418485B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion mit einer verglasung, sowie verklotzungselement zum einspannen der verglasung
EP2256262A1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19943525C2 (de) Glas-Fassadenbekleidungen mit einer Befestigungsvorrichtung
EP4047153A1 (de) Flügelrahmen für ein fenster, verfahren zum herstellen eines flügelrahmens sowie fenster mit einem flügelrahmen
DE202020000211U1 (de) Distanzstück und System zum dauerhaften Befestigen eines Bauteils an wenigstens einem Befestigungspunkt
DE1928840C3 (de) Raumfachwerk
DE102012015072B4 (de) Saunakabine mit Holzblockbohlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003517

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN