EP2597398A2 - Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul - Google Patents

Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
EP2597398A2
EP2597398A2 EP12168533.3A EP12168533A EP2597398A2 EP 2597398 A2 EP2597398 A2 EP 2597398A2 EP 12168533 A EP12168533 A EP 12168533A EP 2597398 A2 EP2597398 A2 EP 2597398A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
leg
profile
frame
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12168533.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2597398A3 (de
Inventor
Olivier Morel
Philippe Hoyeau
Batoul Hamid Batoul Hamid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP2597398A2 publication Critical patent/EP2597398A2/de
Publication of EP2597398A3 publication Critical patent/EP2597398A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/14Stepped arrangements, e.g. in parallel planes, without module overlapping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/804U-, C- or O-shaped; Hat profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a module frame for a photovoltaic or solar module according to the preamble of claim 1.
  • Module frame of the generic type serve as a preferably supporting frame profile, from which a peripheral frame for the photovoltaic or solar module is formed.
  • modules are usually arranged on a building roof. In this case, the module can be arranged on the actual roof; But there are also modules that are designed as so-called in-roof modules.
  • in-roof modules not only serve to generate energy as such by the photovoltaic or solar module, but also as a roof cover. For example, in combination with roof tiles in roof areas in which they have been removed or are not present, they are also used for roof coverings.
  • a well-known module frame for example, in the DE 295 21 277 U1 described.
  • the frame profiles described therein show two inwardly directed grooves which serve to receive covers.
  • the covers are usually made at the upper end of the frame profile of transparent cover plates, such as glass panes, which are enclosed in seals in the grooves, and directed at the bottom to the building, made of sheets. Between the two covers is the actual solar panel of the DE 295 21 277 U1 described.
  • a modified module frame which has a multi-functional groove for improved drainage and for receiving various elements, such as seals, coupling elements, handles and the like.
  • module frames known in the prior art essentially meet the requirements, it is necessary, due to different national regulations, to provide different module frames, so that module frames that can be used for a wide variety of legal regulations are available.
  • module frame with all features of claim 1. It also provides a module assembly according to claim 27 with a module frame and a photovoltaic or solar module according to one of claims 1 to 26 and a module row of several of the modules of claim 28 in at least one row or several rows next to each other. Module assemblies are arranged horizontally next to each other on a pitched roof and obliquely one above the other in a row, which in the context of this application below u.a. also be referred to as vertical row / row.
  • top, bottom, right and left refer to an arrangement on a pitched roof in the usual orientation, on which a lower horizontal and an upper roof edge are given and on with the claimed modules with the Module frame an arrangement especially on the type of alignment of Fig. 1 is feasible.
  • the module frame according to the invention for a photovoltaic or solar module has in this orientation an upper frame profile, a lower frame profile, a left frame profile and a right frame profile, wherein each of the frame profiles has a receptacle for the photovoltaic or solar module.
  • each of the frame profiles has a receptacle for the photovoltaic or solar module.
  • the photovoltaic or solar module that therein not only the photovoltaic or solar module as such, but also Elements are included, which carry the actual photovoltaic or solar module (preferably an electric current generating solar cell solar module).
  • the lower frame profile is designed as an open hollow profile and has a receptacle for an upper frame profile of another module frame.
  • the fixation or attachment of further module frame is preferably carried out in that inserted into the receptacle of the lower frame profile, the upper frame profile of another module frame - in particular pivoted - and this is then attached or fixed with its lower frame profile also on or on the roof construction. In practice, therefore, the installation of the uppermost module frame is started and the attachment of further module frames continues downwards.
  • the lower frame profile consists essentially of a base leg, a substantially perpendicular thereto first holding leg, a side leg, an upper cover leg and another second holding leg.
  • a leg portion of the cover leg together with the second holding leg and a leg portion of the side leg forms the receptacle for the photovoltaic or solar module.
  • a leg portion of the cover leg together with a leg portion of the base leg, the first holding leg and the side legs the inclusion of an upper frame profile of another, in a row of modules on a roof adjacent module frame for a photovoltaic or solar module.
  • This embodiment of the lower frame profile results in a simple manner in the form of an open in its longitudinal direction hollow profile, the receptacle for an upper frame profile of another module frame. At the same time, both the stiffness and the torsional strength of the lower frame profile and thus of the entire module frame by this open hollow profile. Advantageously increased.
  • the lower frame profile is thus made multifunctional, as this advantageous effects both in terms of its stability and for receiving an upper frame profile of another module frame can be realized.
  • the upper frame profile has a base leg, a side leg substantially perpendicular thereto and a holding leg, wherein a leg portion of the base leg forms the receptacle for the photovoltaic or solar module together with the holding leg and a leg portion of the side leg.
  • the cover leg of the lower frame profile of the one module frame and the base leg of the upper frame profile of the other module frame overlap at least in partial sections. This ensures that for modules that are on a sloping roof attached, no water penetrates into the module frame, since it can run safely over the overlapping areas of the module frame arranged one below the other.
  • the base leg has a groove for receiving a seal. This also prevents moisture, e.g. as a result of wind pressure or adhesion through the connection penetrates into the module frame.
  • the groove for this seal runs ideally over the entire longitudinal extent of the base leg of the upper frame profile. It goes without saying that the seal between the horizontal frame profiles can also be arranged on the lower frame profile.
  • the base leg of the upper frame profile together with the side leg substantially perpendicular thereto and a connecting leg forms a triangular-preferably wedge-shaped - hollow profile, which preferably forms extends over the entire longitudinal extent of the upper frame profile.
  • This configuration of the upper frame profile it is possible to introduce a module frame with its upper frame profile in the space provided for receiving a lower frame profile of another module frame.
  • the module frame with the upper frame profile is inserted obliquely into the receptacle of the lower frame profile of the other module frame preferably pivoting and then lowered until both module frames form a substantially flat surface. In this state, the holding legs are supported on each other in the manner already described above, so that both module frames are securely fixed against each other.
  • the holding leg of the upper frame profile forms with its sections and a portion of the side leg a hollow profile.
  • This measure also aims, on the one hand, at a higher stability of the entire module frame as a result of increased rigidity and torsional strength of the upper frame profile.
  • a hollow profile which is at least partially closed over its longitudinal extent, the advantage that the dilation of the module frame has no influence on the connection of two module frames due to the very large temperature range in the use of such a module frame.
  • the left and the right frame profile of the module frame preferably each have a base leg and substantially perpendicular thereto - preferably three - side legs and a holding leg arranged on a side leg.
  • the retaining leg forms a receptacle for the photovoltaic or solar module together with a section of the base leg.
  • the left and right frame profile are formed in the mounted state substantially mirror-symmetrical to a central axis of the photovoltaic or solar module. This makes it possible to use the same frame profile as the left and right frame profile. Separate productions are therefore not necessary.
  • the individual frame profiles are mitred at their ends, in particular at an angle of 45 °.
  • the individual frame profiles are preferably connected by means of connecting elements, in particular by means of connecting angles.
  • these connecting elements are designed as flat connecting angles, which are introduced into the open or closed holding limbs of the individual frame profiles of the module frame, so that the miter-cut surfaces of the frame profiles remain visible.
  • connection angle in which the individual frame profiles of a module frame can be inserted, so that the connection angle are visible to the outside, as for example in the DE 295 21 277 U1 already described.
  • the "lower" profile frame has fastening points on its base leg. At these attachment points, the entire module, for example by means of screw on the roof (for example, on a roof battens) are attached.
  • the attachment points for fixing the module frame are formed on or in a roof with other types of connections. This can, for example, compounds by means of Dowels, snap-in connections or the like, or even a bonding, wherein the compounds can be performed both with and without sealing means, such as washers, encapsulated adhesives or the like.
  • attachment point should not only be understood punk or circular disk-shaped, but should also be understood fasteners that, as possible during bonding, extends substantially at least partially over the entire longitudinal extent of the lower profile frame.
  • connection profiles are provided.
  • right and left frame profile next to each other to be arranged module frame are inserted with their side walls.
  • These connection profiles are not only used to connect two module frames, but it is also possible moisture and water, which collects between the module frame to be connected selectively and safely derive, for example, in a gutter of the roof.
  • corresponding attachment points can be provided with the connection profiles with which the connection profiles can be applied to an existing roof construction without further preparation and fixed there.
  • connection profile has a drainage channel.
  • This drainage channel advantageously runs centrally along the longitudinal extension of the connection profile.
  • the connection profile also has a receptacle for receiving a side leg of a left frame profile of a first module frame and a receptacle for receiving a side leg of a right frame profile of a second module frame. So can the Side legs of the left frame profile of the first module frame are placed in the one receiving and the side legs of the right frame profile of the second module frame in the other recording to form the drainage channel between shots.
  • module assemblies each consisting of a module frame according to the invention and a photovoltaic or solar module, running water is safely derived in the separate from the recordings drainage channel and can not penetrate into the respective module assembly or the roof structure.
  • connection profile has attachment points, which are preferably arranged in the region of the receptacles. Also, by the preferred arrangement of the attachment points, the tightness of the overall system is further improved, since in the drainage channel no attachment points, which would have to be designed as openings in the case of fittings, are necessary.
  • the connection profile in a simple manner in, to be attached to or on a roof structure.
  • the module frame according to the invention or its individual parts is made of a light metal, in particular of aluminum
  • FIG. 1 an embodiment of a module frame according to the invention is shown with arranged therein photovoltaic or solar module 1, which together form a module assembly.
  • photovoltaic or solar module 1 which together form a module assembly.
  • Such modular arrangements are preferably strung together on a roof, preferably in one or more rows.
  • the module frame consists of an upper, a lower, a left and a right frame profile 2, 3, 4, 5.
  • the individual frame profiles 2, 3, 4, 5 of the embodiment according to FIG. 1 are in the FIGS. 2 to 5 shown in detail in a cross-sectional view to its longitudinal axis.
  • the upper and the lower frame profile 2, 3 of each module assembly are aligned horizontally in a preferred mounting position on a roof, but they according to the inclination of the roof are turned in, like this Fig. 7 illustrated.
  • a base leg 9 of the lower frame profile 3 have attachment points 29, by means of which the lower frame profile and thus the entire module, for example by means of screws 40 can be attached to an existing roof structure 39 without preparatory work on the roof structure 39 are necessary.
  • FIG. 2 shows the upper frame profile 2 of a respective module frame.
  • An advantageous component is a base leg 14, on which a side leg 15 is arranged vertically.
  • a holding leg 16 is arranged vertically such that it forms a receptacle 6 for the photovoltaic or solar module 1 with a leg portion 14 'of the base leg 14.
  • the holding leg 16 of three leg portions 16 ', 16 "and 16' '' is formed, which together with a leg portion 15 'of the side leg form a closed hollow profile or a profile with a hollow chamber 17.
  • This hollow chamber 17 serves to receive a Connecting element 28.
  • the closed hollow chamber 17 is prevented in a simple manner that a leg 10 of the profile 3 could slip into an opening, as they are formed on the partially open receptacles of the other profiles of the module frame (this will be explained in more detail below).
  • the hollow chamber 17 could not be formed circumferentially closed, but the closed configuration is preferred.
  • the base leg 14 and the side legs 15 are connected to each other via a diagonal connecting leg 20 over its entire longitudinal extent.
  • a diagonal connecting leg 20 over its entire longitudinal extent.
  • the base leg 14, the side leg 15 and the connecting leg 20 form a kind of wedge shape, which facilitates the insertion into an adjacent profile 3 on a roof, which will be described in more detail below.
  • the base leg 14 preferably has a groove 18, in which a in FIG. 2 not shown seal 19 can be introduced (see Fig. 7 . 14 and 15 ).
  • FIG. 3 shows the lower frame section 3.
  • Particularly advantageous components are a base leg 9, on which a side legs 11 is arranged vertically.
  • a holding leg 13 is arranged vertically such that it forms a receptacle 6 for the photovoltaic or solar module 1 with a leg portion 12 'of a cover leg 12.
  • a further leg section 12 "of the cover leg 12 forms, together with the side leg 11 and a holding leg 10 standing perpendicular to the base leg 9 and a leg section 9 'of the base leg 9, a receptacle 8 for an upper frame profile 2 of a further module frame dimensioned or matched to the dimensions of the frame profile 2 that the receptacle (8) in the respective lower profile (3) of an adjacent upper module assembly of module frame and module 1 is dimensioned such that the upper frame section 2 of the lower module assembly in the receptacle is mobile (see Fig.
  • leg portion 9 'of the receptacle 6 of the lower frame section 3 should thereafter be greater than an engaging portion 14 "of the engaging frame profile 2.
  • leg 14 may also be in the assembled state of Figure 7 in the direction of the respective upper frame profile 3 projecting projection or an increase or a projection as a leg portion 14 '''be formed.
  • This projection 14 '''further complicates the passage of water between the superimposed profiles 2 and 3. It can also serve as a support surface for the lower profile the upper adjacent module assembly.
  • On the increase 14 '''could also be a kind of sliding support (or a shoe), for example made of plastic (not shown here).
  • the lower frame section 2 can be pivoted with the wedge portion of the legs 14, 5 and 20 in this recording 8 in a simple manner on the roof during assembly of an assembly of several module frame with modules.
  • Fig. 15 shows a side view of the mated profiles to better illustrate these relationships FIGS. 2 and 3 (similar to Fig. 7 ) without solar modules. It is easy to see that the lower frame profile 3 can move slightly in its upper frame profile 2 in its state pivoted into the receptacle.
  • the receptacle 6 of this profile (as well as the receptacle 6 of the other profiles of the frame can be formed widening towards the outer edge in order to facilitate the insertion of the actual solar modules.This can be achieved, for example, that at the receptacle - Here, the upper frame profile 3 - an insertion bevel 37 is formed.
  • the upper frame profile and the upper resting on the solar module leg 12 can be slightly bevelled on the receptacle 6 and have a drainage slope 36, which facilitates that over the module on the pitched roof down running water over the connection area of the two Frame profiles 2 and 3 can flow down.
  • the holding leg 13 is formed in the embodiment shown here in such a way that a hollow chamber profile 30 is formed by him in the longitudinal extent of the lower frame profile 3, preferably for receiving a connecting element 28th
  • FIGS. 4 and 5 show a left and right frame profile 4 and 5.
  • These profiles 4, 5 are constructed mirror-symmetrically and therefore each have the same elements, which also fulfill the same functions. It is thus particularly advantageous to produce only three different profiles to the frame of the Fig. 1 to realize, because the profiles 4 and 5 are simply rotated by 180 for their use on the right or left edge of the module.
  • the right and left frame profile 4 and 5 preferably consist of a base leg 22, on which three side legs 23, 24 and 25 are arranged perpendicularly spaced.
  • a holding leg 26 is perpendicularly arranged such that it forms a receptacle 6 for the photovoltaic or solar module 1 with a leg portion 22 'of a base leg 22.
  • the holding leg 26 is formed in this embodiment such that a hollow profile 30 or a hollow chamber profile is formed by him in the longitudinal extent of the left or right frame profile 4, 5.
  • FIG. 6 now shows an upper frame profile 2, in the receptacle 6 between the base leg 14 and retaining leg 16 is already a photovoltaic or solar module 1 is inserted. Furthermore, in this view, the already inserted into the groove 18 seal 19 is shown. This seal 19 seals the receptacle 8 of a lower frame profile 3 connected to this upper frame profile 2, a further module frame against moisture, as in particular FIG. 15 is apparent.
  • the seal 19 is preferably formed as a sealing profile or cut from such. It has a sealing foot 19 a, which engages in the groove 18. Above the sealing foot 19a, the actual sealing area 19b is formed.
  • This sealing area can be designed in various ways. Thus, it can have one or more sealing lips 19c, 19d ( FIG. 14 ) or else - as in Fig. 7 visible - be formed spherical.
  • the sealing region has two sealing lips 19c, 19d, which are aligned relative to the insertion direction X of the sealing foot 19 in the groove 18 at an acute angle ⁇ greater than 0 °.
  • these sealing lips bend "down" and provide in their interaction for a particularly advantageous seal and are also characterized by their lubricity for dilatation compensation.
  • the sealing foot and the actual sealing region may consist of a uniform material or else of different (for example coextruded) materials, in which case it is preferred that the sealing foot 19a is made of a harder material than the sealing region 19b (and possibly the sealing lip (n ) 19c, 19d).
  • FIG. 8 is a sectional view in detail of a lower frame profile 3 shown, in its formed by the Abdeckschenkel 12, the side legs 11 and the holding leg 13 receptacle 6 is already a photovoltaic or solar module 1 is inserted.
  • FIG. 9 shows a left frame profile 4 with a in his by the base leg 22, the side legs 25 and the holding legs 26 formed receptacle 6 already inserted photovoltaic or solar module. 1
  • FIG. 10 shows a right frame profile 5 with a in his by the base leg 22, the side legs 25 and the holding legs 26 formed receptacle 6 already inserted photovoltaic or solar module 1.
  • a connector 28 is inserted in the right frame profile 5 here already a connector 28 is inserted.
  • the hollow profiles 30 of the right frame profile designed as a connecting angle connecting element is inserted, which connects the two frame sections 3, 5 together and fixed against each other.
  • bores 35 - in particular with a thread and in the profiles 4, 5 on the side - see Fig. 10 serve as a mounting option for mounting on a roof.
  • exemplary mounting steps are shown to assemble a module frame according to the invention with a photovoltaic or solar module 1 incorporated therein.
  • a connection element 28 designed as a connection angle, by inserting and fixing the connection angle in the respective receptacle provided in the form of the hollow sections 30.
  • the photovoltaic or solar module 1 must be inserted into the receptacles 6 provided for this purpose of the left and lower frame profile 4 and 3. In this case, however, care must be taken to ensure that these recordings 6 have been sufficiently filled with silicone dimensions over their entire longitudinal extent, so that a liquid-tight seal between the module frame and the photovoltaic or solar module 1 is ensured.
  • the upper and the right frame profile 2, 5 are now arranged according to the lower or left frame section 3, 4 and the photovoltaic or solar module 1 and also connected by means of a connecting element 28 formed as a connecting element.
  • FIG. 13 shows an advantageous connection profile 41, with the module frame according to the invention can also be arranged side by side while securing a water discharge.
  • the connecting profile 41 in each case has a receptacle 33, 34 for the side legs 24 of the right frame profile 5 and the left Frame profile 4 on.
  • the connection profile 41 has a drainage channel 32, in which the side legs 23 of the right frame profile 5 and the left frame profile 4 engage. About this drainage channel 32 can liquid, which accumulates between two module frame, for example, be discharged into a gutter.
  • a liquid-tight seal between the drainage channel 32 and the receptacles 33, 34 can be used to effectively counteract the entry of rainwater under the module frame.
  • the connecting profile 41 is designed so that the vertical webs of the connecting profile 41 have such a sufficient height of rise that liquids such as rainwater can be safely derived or can not get into the module frame by adhesion or wind pressure. On seals can be dispensed with the connection profile 41. This is inexpensive. In addition, eliminating the need for seals for additional ventilation, since air can flow through the connection profile 41 under the modules.
  • the connecting profile 41 may also have attachment points 38, with which it is fastened directly in, on or on a roof structure 39. If the connection profile 41 is applied to an existing roof construction 39, this is possible without having to carry out preliminary work on the roof construction 39 beforehand.
  • the connections of the connecting profile 41 with the roof structure 39 can also be made here by means of dowels, snap-in connections or the like or gluing, wherein the connection can be performed both with and without sealing means, such as washers, encapsulated adhesive or the like.
  • attachment point should not be understood only punk or circular disk-shaped, but should also be understood fasteners that, as possible during bonding, extend substantially at least partially over the entire longitudinal extent of the connecting profile 41.
  • the attachment points 38 are preferably arranged in the region of the receptacles 33 and 34 in the present example. This has the background, the screw connections the attachment points 38 must be formed as openings in order to carry out the screws there. Were such attachment points 38 attach in the form of openings in the drainage channel 32, there would be weak points in terms of tightness, so that optionally during the dehydration of a roof moisture can penetrate into the roof structure 39, which in turn would draw consequential damage to the roof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul (1), welches folgendes aufweist: a) ein oberes Rahmenprofil (2), b) ein unteres Rahmenprofil (3), c) ein linkes Rahmenprofil (4) und d) ein rechtes Rahmenprofil (5), e) wobei jedes der Rahmenprofile (2, 3, 4, 5) eine Aufnahme (6) für das Fotovoltaik- oder Solarmodul (1) aufweist, wobei f) das untere Rahmenprofil (3) als offenes Hohlprofil (7) ausgebildet ist und eine Aufnahme (8) für ein oberes Rahmenprofil (2) eines weiteren Modulrahmens aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Modulrahmen der gattungsgemäßen Art dienen als vorzugsweise tragendes Rahmenprofil, aus dem ein umlaufender Rahmen für das Fotovoltaik-oder Solarmodul gebildet ist. Solche Module werden in der Regel auf einem Gebäudedach angeordnet. Dabei kann das Modul auf dem eigentlichen Dach angeordnet werden; es gibt aber auch Module, die als so genannte Indachmodule ausgebildet sind. Solche Indachmodule dienen nicht nur der Energiegewinnung als solche durch das Fotovoltaik- oder Solarmodul, sondern auch als Dachabdeckung. So werden sie beispielsweise in Kombination mit Dachpfannen in Dachbereichen, in denen diese entfernt wurden bzw. nicht vorhanden sind auch zur Dachabdeckung genutzt.
  • Ein bekannter Modulrahmen wird beispielsweise in der DE 295 21 277 U1 beschrieben. Die dort beschriebenen Rahmenprofile zeigen zwei nach innen gerichteten Nuten, die zur Aufnahme von Abdeckungen dienen. Die Abdeckungen bestehen üblicherweise am oberen Ende des Rahmenprofils aus transparenten Deckplatten, wie zum Beispiel Glasscheiben, die in Dichtungen in den Nuten eingefasst sind, und an der Unterseite zum Baukörper gerichtet, aus Blechen. Zwischen den beiden Abdeckungen ist der eigentliche Sonnenkollektor der DE 295 21 277 U1 beschrieben.
  • Ferner ist in der DE 199 15 504 B4 ein modifizierter Modulrahmen dargestellt, der eine multifunktionale Nut zur verbesserten Entwässerung und zur Aufnahme von verschiedenen Elementen, wie beispielsweise Dichtungen, Kopplungselemente, Griffe und dergleichen aufweist.
  • Gattungsgemäße Modulrahmen werden zudem in der EP 1 777 357 und der US 6 105 317 beschrieben. Die Montage der Modulrahmen auf einem Dach sowie die Verbindung der Modulrahmen untereinander ist bei diesen bekannten Rahmen nur mit relativ vielen Bauelementen und auch nur durch eine aufwendige Montage zu bewerkstelligen.
  • Obwohl die im Stand der Technik bekannten Modulrahmen im Wesentlichen den Anforderungen genügen, ist es aufgrund unterschiedlicher nationaler Rechtsvorschriften erforderlich, verschiedene Modulrahmen vorzuhalten, so dass für die unterschiedlichsten Rechtsvorschriften nutzbare Modulrahmen zur Verfügung stehen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen alternativen Modulrahmen für Fotovoltaik-oder Solarmodule zur Verfügung zu stellen, der den Anforderungen eines Modulrahmens an die praktischen Gegebenheiten, insbesondere aber nicht ausschließlich als Indachmodulrahmen gerecht wird.
  • Gelöst wird dieser Aufgabe durch einen Modulrahmen mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1. Sie schafft ferner eine Modulanordnung nach Anspruch 27 mit einem Modulrahmen und einem Fotovoltaik- oder Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 26 und eine Modulreihung aus mehreren der Module nach Anspruch 28 in wenigstens einer Reihe oder mehreren Reihen nebeneinander. Dabei werden Modulanordnungen horizontal nebeneinander auf einem Schrägdach angeordnet sowie schräg übereinander in einer Reihe, was im Kontext dieser Anmeldung nachfolgend u.a. auch als vertikale Reihung/Reihe bezeichnet werden wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Begriffe wie "oben", "unten", "rechts" und "links" beziehen sich dabei auf eine Anordnung auf einem Schrägdach in üblicher Ausrichtung, auf dem ein unterer horizontaler und ein oberer Dachrand gegeben sind und auf dem mit den beanspruchten Modulen mit den Modulrahmen eine Anordnung insbesondere nach Art der Ausrichtung der Fig. 1 realisierbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul weist in dieser Ausrichtung ein oberes Rahmenprofil, ein unteres Rahmenprofil, ein linkes Rahmenprofil und ein rechtes Rahmenprofil auf, wobei jedes der Rahmenprofile eine Aufnahme für das Fotovoltaik- oder Solarmodul aufweist. Dabei soll hier im Folgenden unter Aufnahme für das Fotovoltaik- oder Solarmodul auch verstanden werden, dass darin nicht nur das Fotovoltaik- oder Solarmodul als solches, sondern auch Elemente aufgenommen sind, welche das eigentliche Fotovoltaik- oder Solarmodul (bevorzugt ein elektrischen Strom erzeugendes Solarzellensolarmodul) tragen. Vorteilhafterweise ist das untere Rahmenprofil dabei als offenes Hohlprofil ausgebildet und weist eine Aufnahme für ein oberes Rahmenprofil eines weiteren Modulrahmens auf.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, den gesamten Modulrahmen nur mit dem unteren Rahmenprofil an der Dachkonstruktion zu befestigen und untereinander angeordnete Modulrahmen gegeneinander zu fixieren und miteinander zu verbinden und abzudichten.
  • Durch die Befestigung des unteren Rahmenprofils ist der Modulrahmen an oder auf der Dachkonstruktion fixiert, so dass sich die Anbringung weiterer Modulrahmen an dem einmal nur an seinem unteren Profil befestigten ersten "oberen" Modulrahmen einer Anordnung aus mehreren der Rahmen orientiert.
  • Die Fixierung bzw. Anbringung weiterer Modulrahmen erfolgt vorzugsweise dadurch, dass in die Aufnahme des unteren Rahmenprofils das obere Rahmenprofil eines weiteren Modulrahmens eingelegt - insbesondere eingeschwenkt - wird und dieser dann mit seinem unteren Rahmenprofil ebenfalls an oder auf der Dachkonstruktion befestigt bzw. fixiert wird. In der Praxis wird also mit der Installation des obersten Modulrahmens begonnen und die Anbringung weiterer Modulrahmen nach unten fortgeführt.
  • Dabei hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, dass das untere Rahmenprofil im Wesentlichen aus einem Grundschenkel, einem darauf im Wesentlichen senkrecht stehenden ersten Halteschenkel, einem Seitenschenkel, einem oberen Abdeckschenkel und einem weiteren zweiten Halteschenkel besteht. Dabei bildet ein Schenkelabschnitt des Abdeckschenkels zusammen mit dem zweiten Halteschenkel und einem Schenkelabschnitt des Seitenschenkels die Aufnahme für das Fotovoltaik-oder Solarmodul.
  • Ferner bilden ein Schenkelabschnitt des Abdeckschenkels zusammen mit einem Schenkelabschnitt des Grundschenkels, dem ersten Halteschenkel und dem Seitenschenkel die Aufnahme eines oberen Rahmenprofils eines weiteren, in einer Modulreihung auf einem Dach benachbarten, Modulrahmens für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul.
  • Durch diese Ausführung des unteren Rahmenprofils ergibt sich in einfacher Weise in Form eines in seiner Längserstreckung offenen Hohlprofils die Aufnahme für ein oberes Rahmenprofil eines weiteren Modulrahmens. Gleichzeitig wird durch dieses offene Hohlprofil sowohl die Steifigkeit als auch die Verdrehfestigkeit des unteren Rahmenprofils und damit des gesamten Modulrahmens. In vorteilhafter Weise erhöht. Das untere Rahmenprofil ist somit multifunktional ausgestalten, da dadurch vorteilhafte Wirkungen sowohl hinsichtlich seiner Stabilität als auch für die Aufnahme eines oberen Rahmenprofils eines weiteren Modulrahmens realisierbar sind.
  • Der Begriff "im Wesentlichen" umfasst hier jeweils den exakten Fall (d.h. z.B. "im Wesentlichen senkrecht" bedeutet "exakt senkrecht" und den in praktisch irrelevantem Maß hiervon abweichenden Fall (z.B. bei einer Winkelangabe einen Winkel, der weniger als 10° von dem angegebenen Winkel abweicht).
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weist das obere Rahmenprofil einen Grundschenkel, einen darauf im Wesentlichen senkrecht stehenden Seitenschenkel und einen Halteschenkel auf, wobei ein Schenkelabschnitt des Grundschenkels zusammen mit dem Halteschenkel und einem Schenkelabschnitt des Seitenschenkels die Aufnahme für das Fotovoltaik- oder Solarmodul bildet. Dadurch ergibt sich ein oberes Rahmenprofil, welches mit dem unteren Rahmenprofils eines weiteren erfindungsgemäßen Modulrahmens derart zusammenwirkt, dass zwei Modulrahmen einfach und sicher ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen gegeneinander fixiert werden können. Dazu wird nämlich einfach das obere Rahmenprofil eines Modulrahmens in das untere Rahmenprofil eines weiteren Modulrahmens derart eingelegt, dass sich der obere Modulrahmen mit einem Teilabschnitt des Seitenschenkels und mit einem Teilabschnitt des Halteschenkels an dem Halteschenkel des unteren Rahmenprofil des weiteren Modulrahmens abstützt. Gleichzeitig überlappen sich dabei der Abdeckschenkel des unteren Rahmenprofils des einen Modulrahmens und der Grundschenkel des oberen Rahmenprofils des anderen Modulrahmens zumindest in Teilabschnitten. Dadurch ist gewährleistet, dass bei Modulen, die an einer Dachschrägen angebracht werde, kein Wasser in die Modulrahmen eindringt, da es über die sich überlappenden Bereiche der untereinander angeordneten Modulrahmen sicher ablaufen kann.
  • Dass dies wirkungsvoll erzielt wird, setzt eine sichere Abdichtung der in die entsprechenden Aufnahmen eingesetzten Fotovoltaik- oder Solarmodule voraus. Dazu werden diese Aufnahmen vor dem Zusammenbau der Modulrahmen mit einer Dichtungsmasse, vorzugsweise einer Silikonmasse gefüllt. Werden dann die Fotovoltaik-oder Solarmodule in die Aufnahmen eingeführt, verdrängen sie die Dichtungsmasse, wobei im Endzustand die Fotovoltaik- oder Solarmodule dann in der Aufnahme vollflächig von Dichtungsmasse umgeben sind. Alternativ zur Dichtungsmasse kann auch eine Umlaufdichtung, z.B. aus EPDM, eingesetzt werden. Durch diese Maßnahme ist auch die Dichtheit der Module in diesem Bereich sichergestellt.
  • Um die Dichtigkeit im Bereich der überlappenden Bereiche zweier Modulrahmen nochmals zu erhöhen, weist der Grundschenkel eine Nut zur Aufnahme einer Dichtung auf. Dadurch wird auch verhindert, dass Feuchtigkeit z.B. in Folge von Winddruck oder Adhäsion durch die Verbindung in die Modulrahmen eindringt. Die Nut für diese Dichtung verläuft dabei idealerweise über die gesamte Längserstreckung des Grundschenkels des oberen Rahmenprofils. Es versteht sich von selbst, dass die Dichtung zwischen den horizontalen Rahmenprofilen auch am unteren Rahmenprofil angeordnet werden kann.
  • Damit zu verbindende Modulrahmen in unkomplizierter Weise schnell und sicher miteinander verbunden werden können, ist vorgesehen, dass der Grundschenkel des oberen Rahmenprofils zusammen mit dem darauf im Wesentlichen senkrecht stehenden Seitenschenkel und einem Verbindungsschenkel ein im Querschnitt dreieckiges - vorzugsweise keilförmiges - Hohlprofil bildet, welches sich vorzugsweise über die gesamte Längsausdehnung des oberen Rahmenprofils erstreckt. Durch diese Ausgestaltung des oberen Rahmenprofils ist es möglich, einen Modulrahmen mit seinem oberen Rahmenprofil in die dafür vorgesehen Aufnahme eines unteren Rahmenprofils eines anderen Modulrahmens einzuführen. Dazu wird der Modulrahmen mit dem oberen Rahmenprofil schräg in die Aufnahme des unteren Rahmenprofils des anderen Modulrahmens vorzugsweise schwenkend eingeführt und anschließend abgesenkt, bis beide Modulrahmen eine im Wesentlichen ebene Fläche bilden. In diesem Zustand stützen sich die Halteschenkel in der bereits zuvor beschriebenen Art und Weise aneinander ab, so dass beide Modulrahmen sicher gegeneinander fixiert sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bildet der Halteschenkel des oberen Rahmenprofils mit seinen Teilabschnitten und einem Teilabschnitt des Seitenschenkels ein Hohlprofil. Auch diese Maßnahme zielt zum einen auf eine höhere Stabilität des gesamten Modulrahmens in Folge erhöhter Steifigkeit und Verdrehfestigkeit des oberen Rahmenprofils ab. Zum andern ergibt sich bei einem über seine Längserstreckung zumindest teilweise geschlossenen Hohlprofils der Vorteil, dass die Dilatation des Modulrahmens aufgrund des doch sehr großen Temperaturbereiches im Einsatz eines solchen Modulrahmens keinen Einfluss auf die Verbindung zweier Modulrahmen nimmt.
  • Wäre das Hohlprofil über seine gesamte Längserstreckung offen, könnten bei hohen Temperaturschwankungen Dilatationen der Modulrahmen auftreten, in Folge deren das sicher Abstützen der Halteschenkel von oberen und unteren Rahmenprofilen der verbundenen Module nicht gewährleisten werden könnte. Vielmehr könnte der Halteschenkel des unteren Rahmenprofils des einen Modulrahmens in das offene Hohlprofil des Halteschenkels des oberen Profilrahmens des anderen Modulrahmens rutschen und somit die Verbindung lockern, so dass es bei weiteren Dilatationen insbesondere durch Temperaturänderungen zu Spannungen in den Modulrahmen kommen könnte. Solche Spannungsbelastungen können im Extremfall zu Rissbildungen im Modulrahmen führen, so dass der so geschädigte Modulrahmen seinen Anforderungen hinsichtlich Dichtheit nicht mehr gerecht werden kann und ausgetauscht werden müsste. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Halteschenkels des oberen Rahmenprofils werden solche auf Dilatationen beruhenden Schäden wirkungsvoll vermieden, da der Halteschenkel des unteren Rahmenprofils des einen Modulrahmens auf dem Halteschenkel des oberen Rahmenprofils hin und her gleiten kann und somit ein Dilatationsausgleich stattfindet.
  • Das linke und das rechte Rahmenprofil des Modulrahmens weisen vorzugsweise jeweils einen Grundschenkel und darauf im Wesentlichen senkrecht stehende - vorzugsweise drei - Seitenschenkel und einen an einem Seitenschenkel angeordneten Halteschenkel auf. Der Halteschenkel bildet dabei zusammen mit einem Teilabschnitt des Grundschenkels eine Aufnahme für das Fotovoltaik- oder Solarmodul.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das linke und rechte Rahmenprofil im montierten Zustand im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Mittelachse des Fotovoltaik- oder Solarmoduls ausgebildet sind. Dadurch ist es möglich, das gleiche Rahmenprofil als linkes und rechtes Rahmenprofil zu verwenden. Separate Produktionen sind deshalb nicht notwendig.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die einzelnen Rahmenprofile an ihren Enden auf Gehrung, insbesondere in einem Winkel von 45° geschnitten sind. Durch diese Maßnahme lassen sich Modulrahmen herstellen, die auch hohen optischen Ansprüchen genügen, da die einzelnen Rahmenprofile nicht stumpf und optisch unschön aneinander liegen.
  • Die einzelnen Rahmenprofile sind bevorzugt mittels Verbindungselementen, insbesondere mittels Verbindungswinkeln verbunden. In einer bevorzugten Ausführungen sind diese Verbindungselemente als flache Verbindungswinkel ausgebildet, die in die offenen oder geschlossenen Halteschenkel der einzelnen Rahmenprofile des Modulrahmens eingebracht werden, so dass die auf Gehrung geschnittenen Oberflächen der Rahmenprofile sichtbar bleiben. In einer andern Ausführung ist es auch möglich, Verbindungswinkel zu verwenden, in welche die einzelnen Rahmenprofile eines Modulrahmens einsteckbar sind, so dass auch die Verbindungswinkel nach außen sichtbar sind, wie dies beispielsweise auch in der DE 295 21 277 U1 bereits beschrieben ist.
  • Um den erfindungsgemäßen Modulrahmen in, an oder auf einer Dachkonstruktion, insbesondere als Indachmodul zu befestigen, ist nach einer vorteilhaften Variante vorgesehen, dass der "untere" Profilrahmen an seinem Grundschenkel Befestigungspunkte aufweist. An diesen Befestigungspunkten kann das gesamte Modul beispielsweise mittels Schraubverbindungen am Dach (beispielsweise auf einer Dachlattung) befestigt werden. Natürlich ist es auch denkbar, dass die Befestigungspunkte zum Befestigen des Modulrahmens auf oder in einem Dach mit anderen Verbindungsarten ausgebildet sind. Dies können beispielsweise Verbindungen mittels Dübel, Rastverbindungen oder dergleichen oder auch ein Verkleben sein, wobei die Verbindungen sowohl mit als auch ohne abdichtende Mittel, wie beispielsweise Unterlegscheiben, verkapselte Kleber oder dergleichen ausgeführt werden können. Insbesondere beim Verkleben soll der Begriff Befestigungspunkt nicht nur punk- oder kreisscheibenförmig verstanden werden, vielmehr sollen damit auch Befestigungselemente verstanden werden, die sich wie beim Verkleben möglich, im Wesentlichen zumindest teilweise über die gesamte Längsausdehnung des unteren Profilrahmens erstreckt. Mittels dieser Befestigungspunkte ist es möglich, die Modulrahmen auch ohne weitere Vorbereitungsarbeiten auf eine bestehende Dachkonstruktion aufzubringen und dort zu fixieren.
  • Damit auch erfindungsgemäße Modulrahmen nebeneinander und nicht nur untereinander angeordnet werden können, sind Verbindungsprofile vorgesehen. In solche Verbindungsprofile werden rechte und linke Rahmenprofil nebeneinander anzuordnenden Modulrahmen mit ihren Seitenwänden eingelegt. Diese Verbindungsprofile dienen nicht ausschließlich zum Verbinden zweier Modulrahmen, vielmehr ist es damit auch möglich Feuchtigkeit und Wasser, welches sich zwischen den zu verbindenden Modulrahmen sammelt gezielt und sicher beispielsweise in eine Regenrinne des Daches abzuleiten. Entsprechend der im vorigen Absatz beschriebenen Befestigungspunkte für den unteren Modulrahmen können auch bei den Verbindungsprofilen entsprechende Befestigungspunkte vorgesehen sein, mit welchen die Verbindungsprofile ohne weitere Vorbereitungsarbeiten auf eine bestehende Dachkonstruktion aufgebracht und dort zu fixiert werden können.
  • Mit Hilfe solcher Verbindungsprofile lassen sich als ganze Modulreihungen aus mehreren nebeneinander angeordneten Modulanordnungen, welche jeweils aus einem erfindungsgemäßen Modulrahmen und einem Fotovoltaik- oder Solarmodul bestehen, erzeugen,.
  • Dabei hat es sich bewährt, dass das Verbindungsprofil einen Entwässerungskanal aufweist. Dieser Entwässerungskanal verläuft vorteilhafter Weise mittig entlang der Längserstreckung des Verbindungsprofils. Das Verbindungsprofil weist zudem eine Aufnahme zur Aufnahme eines Seitenschenkels eines linken Rahmenprofils eines ersten Modulrahmens und eine Aufnahme zur Aufnahme eines Seitenschenkels eines rechten Rahmenprofils eines zweiten Modulrahmens auf. So kann der Seitenschenkel des linken Rahmensprofils des ersten Modulrahmens in die eine Aufnehme und der Seitenschenkel des rechten Rahmensprofils des zweiten Modulrahmens in die andere Aufnahme unter Bildung des Entwässerungskanals zwischen den Aufnahmen eingelegt werden. Somit ist gewährleistet, dass von Modulanordnungen, welche jeweils aus einem erfindungsgemäßen Modulrahmen und einem Fotovoltaik- oder Solarmodul bestehen, ablaufendes Wasser sicher in den von den Aufnahmen getrennten Entwässerungskanal abgeleitet wird und nicht in die jeweilige Modulanordnung oder auch die Dachkonstruktion eindringen kann.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Verbindungsprofil Befestigungspunkte aufweist, welche bevorzugt im Bereich der Aufnahmen angeordnet sind. Auch durch die bevorzugte Anordnung der Befestigungspunkte ist die Dichtheit des Gesamtsystems nochmals verbessert, da im Entwässerungskanal keine Befestigungspunkte, die im Falle von Verschraubungen als Öffnungen ausgebildet sein müssten, notwendig sind. Somit ist auch das Verbindungsprofil in einfacher Weise in, an oder auf einer Dachkonstruktion zu befestigen.
  • Aus Gründen der Gewichtsreduzierung ist es vorteilhaft, wenn der erfindungsgemäße Modulrahmen beziehungsweise seine Einzelteile aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium hergestellt ist
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Modulrahmens mit darin angeordnetem Fotovoltaik- oder Solarmodul,
    Fig. 2:
    ein Ausführungsbeispiel eines oberen Rahmenprofils eines erfindungsgemäßen Modulrahmens im Querschnitt zu seiner Längsachse,
    Fig. 3:
    ein Ausführungsbeispiel eines unteren Rahmenprofils eines erfindungsgemäßen Modulrahmens im Querschnitt zu seiner Längsachse,
    Fig. 4:
    ein Ausführungsbeispiel eines rechten Rahmenprofils eines erfindungsgemäßen Modulrahmens im Querschnitt zu seiner Längsachse,
    Fig. 5:
    in Ausführungsbeispiel eines linken Rahmenprofils eines erfindungsgemäßen Modulrahmens im Querschnitt zu seiner Längsachse,
    Fig. 6:
    eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Modulrahmens im Bereich des oberen Rahmenprofils,
    Fig. 7:
    eine Detailansicht zweier miteinander verbundener erfindungsgemäßer Modulrahmen im Bereich ihrer Verbindung,
    Fig. 8:
    eine Querschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Modulrahmens im Detail im Bereich des unteren Rahmenprofils
    Fig. 9:
    eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Modulrahmens im Bereich des linken Rahmenprofils,
    Fig. 10:
    eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Modulrahmens im Bereich des rechten Rahmenprofils,
    Fig. 11:
    Darstellung eines Herstellungsschrittes für einen erfindungsgemäßen Modulrahmen,
    Fig. 12:
    Darstellung eines weiteren Herstellungsschrittes für einen erfindungsgemäßen Modulrahmen und
    Figur 13:
    Darstellung zweier erfindungsgemäßer Modulrahmen im Bereich ihrer Verbindung zusammen mit einem Verbindungsprofil;
    Figur 14:
    eine Seitenansicht eines Dichtprofils; und
    Fig. 15
    eine Seitenansicht der zusammengesteckten Profile aus Fig. 2 und 3.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Modulrahmens mit darin angeordnetem Fotovoltaik- oder Solarmodul 1 gezeigt, welche zusammen eine Modulanordnung ausbilden. Derartige Modulanordnungen werden vorzugsweise auf einem Dach aneinander gereiht, und zwar vorzugsweise in einer oder mehreren Reihen. Der Modulrahmen besteht dabei aus einem oberen, einem unteren, einem linken und einem rechten Rahmenprofil 2, 3, 4, 5.
  • Die einzelnen Rahmenprofile 2, 3, 4, 5 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 sind in den Figuren 2 bis 5 in einer Querschnittdarstellung zur ihrer Längsachse im Detail dargestellt. Das obere und das untere Rahmenprofil 2, 3 jeder Modulanordnung sind in bevorzugter Einbaulage auf einem Dach horizontal ausgerichtet, wobei sie aber entsprechend der Neigung des Daches in sich gedreht sind, wie dies Fig. 7 veranschaulicht. Dabei kann ein Grundschenkel 9 des unteren Rahmenprofils 3 Befestigungspunkten 29 aufweisen, mittels welcher das untere Rahmenprofil und damit das gesamte Modul beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 40 an einer bestehenden Dachkonstruktion 39 befestigt werden kann, ohne dass Vorbereitungsarbeiten an der Dachkonstruktion 39 notwendig sind.
  • Figur 2 zeigt dabei das obere Rahmenprofil 2 eines jeweiligen Modulrahmens. Ein vorteilhafter Bestandteil ist dabei ein Grundschenkel 14, auf dem ein Seitenschenkel 15 senkrecht angeordnet ist. An dem Seitenschenkel 15 ist wiederum ein Halteschenkel 16 senkrecht derart angeordnet, dass dieser mit einem Schenkelabschnitt 14' des Grundschenkels 14 eine Aufnahme 6 für das Fotovoltaik- oder Solarmodul 1 bildet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Halteschenkel 16 aus drei Schenkelabschnitten 16', 16" und 16''' gebildet, die zusammen mit einem Schenkelabschnitt 15' des Seitenschenkels ein geschlossenes Hohlprofil beziehungsweise ein Profil mit einer Hohlkammer 17 bilden. Diese Hohlkammer 17 dient zur Aufnahme eines Verbindungselementes 28. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, aber nicht zwingend.
  • Vorzugsweise liegt jeweils der untere Randschenkel 16'''(der Hohlkammer) des oberen Profils 2 einer unteren Modulanordnung in einer auf dem Schrägdach "vertikalen" Reihung benachbarter Modulanordnungen auf dem Schenkel 10 an der Ausnehmung 8 des jeweils unteren Profils 3 der benachbarten oberen Modulanordnung auf (Fig. 7). Durch die geschlossene Hohlkammer 17 wird auf einfache Weise verhindert, dass ein Schenkel 10 des Profils 3 in eine Öffnung rutschen könnte, wie sie an den teiloffenen Aufnahmen der anderen Profile des Modulrahmens ausgebildet sind (dies wird weiter unten noch näher erläutert). Bei entsprechender Bemaßung könnte die Hohlkammer 17 auch nicht umfangsgeschlossen gebildet werden, die geschlossene Ausgestaltung wird aber bevorzugt.
  • Ferner sind in diesem Ausführungsbeispiel der Grundschenkel 14 und der Seitenschenkel 15 über einen Diagonal-Verbindungsschenkel 20 über ihre gesamte Längserstreckung miteinander verbunden. Somit ist über die gesamte Längserstreckung des oberen Rahmenprofils 2 durch den Grundschenkel 14, den Seitenschenkel 15 und den Verbindungsschenkel 20 ein Hohlprofil 31 beziehungsweise Hohlkammerprofil gebildet. Der Grundschenkel 14, der Seitenschenkel 15 und der Verbindungsschenkel 20 bilden eine Art Keilform aus, was das Einführen in ein benachbartes Profil 3 auf einem Dach erleichtert, was weiter unten noch im Detail beschrieben wird. Wie aus Figur 2 weiterhin ersichtlich, weist der Grundschenkel 14 vorzugsweise eine Nut 18 auf, in welche eine in Figur 2 nicht dargestellte Dichtung 19 einbringbar ist (siehe Fig. 7, 14 und 15).
  • Figur 3 zeigt das untere Rahmenprofil 3. Besonders vorteilhafte Bestandteile sind dabei ein Grundschenkel 9, an dem ein Seitenschenkel 11 senkrecht angeordnet ist. An dem Seitenschenkel 11 ist wiederum ein Halteschenkel 13 senkrecht derart angeordnet, dass dieser mit einem Schenkelabschnitt 12' eines Abdeckschenkels 12 eine Aufnahme 6 für das Fotovoltaik- oder Solarmodul 1 bildet. Ein weiterer Schenkelabschnitt 12" des Abdeckschenkels 12 bildet zusammen mit dem Seitenschenkel 11 und einem auf dem Grundschenkel 9 senkrecht stehenden Halteschenkel 10 sowie einem Schenkelabschnitt 9' des Grundschenkels 9 eine Aufnahme 8 für ein oberes Rahmenprofil 2 eines weiteren Modulrahmens. Vorteilhaft ist die Aufnahme 8 derart bemessen bzw. auf die Abmessungen des Rahmenprofils 2 abgestimmt, dass die Aufnahme (8) in dem jeweils unteren Profil (3) einer benachbarten oberen Modulanordnung aus Modulrahmen und Modul 1 derart bemessen ist, dass das obere Rahmenprofil 2 der unteren Modulanordnung in der Aufnahme 8 beweglich ist (siehe Fig. 7 und 15) bzw. derart, dass sich das obere Rahmenprofil 2 - soweit es in die Aufnahme 8 eingreift - der unteren Modulanordnung etwas in der Aufnahme 8 bewegen kann, d.h., es besteht ein Spiel, welches die Montage erleichtert und auch einfache Weise einen Dilatationsausgleich ermöglicht (siehe Fig. 7).
  • Der Schenkelabschnitt 9' der Aufnahme 6 des unteren Rahmenprofils 3 soll danach größer sein als ein eingreifender Abschnitt 14" des eingreifenden Rahmenprofils 2. Am Schenkel 14 kann ferner eine im zusammengesetzten Zustand der Fig.7 in Richtung des jeweils oberen Rahmenprofils 3 vorstehender Vorsprung bzw. eine Erhöhung bzw. ein Vorsprung als Schenkelabschnitt 14''' ausgebildet sein. Dieser Vorsprung 14''' erschwert weiter den Durchtritt von Wasser zwischen den aufeinander liegenden Profile 2 und 3. Er kann auch als Auflagefläche dienen für das untere Profil der oberen benachbarten Modulanordnung. Auf der Erhöhung 14''' könnte auch eine Art Gleitauflage (oder ein Gleitschuh) z.B. aus Kunststoff ausgebildet sein (hier nicht dargestellt). Das untere Rahmenprofil 2 kann mit dem Keilabschnitt aus den Schenkeln 14, 5 und 20 in diese Aufnahme 8 auf einfache Weise auf dem Dach bei der Montage einer Anordnung aus mehreren Modulrahmen mit Modulen eingeschwenkt werden.
  • Fig. 15 zeigt zur besseren Veranschaulichung dieser Zusammenhänge eine Seitenansicht der zusammengesteckten Profile aus Fig. 2 und 3 (ähnlich zu Fig. 7) ohne Solarmodule. Es ist gut zu erkennen, dass sich das untere Rahmenprofil 3 in seinem in die Aufnahme eingeschwenkten Zustand etwas im oberen Rahmenprofil 2 bewegen kann.
  • Gut zu erkennen ist in Fig. 15 ferner, dass die Aufnahme 6 dieses Profils (wie auch die Aufnahme 6 der anderen Profile des Rahmen zum äußeren Rand hin sich aufweitend ausgebildet sein kann, um das Einführen der eigentlichen Solarmodule zu erleichtern. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass an der Aufnahme 6 - hier des oberen Rahmenprofils 3 - eine Einführschräge 37 ausgebildet wird.
  • Zudem kann an dem oberen Rahmenprofil auch der obere auf dem Solarmodul aufliegende Schenkel 12 an der Aufnahme 6 leicht angeschrägt werden bzw. eine Entwässerungsschräge 36 aufweisen, die es erleichtert, dass über das Modul auf dem Schrägdach nach unten ablaufendes Wasser über den Verbindungsbereich der beiden zusammengesetzten Rahmenprofile 2 und 3 nach unten strömen kann.
  • Aus dem Zusammenspiel der Fig. 7 und 15 ist ferner ersichtlich, dass die eigentlichen Module 1 in den zusammengesteckten Rahmenprofilen 2 und 3 nicht in einer Ebene liegen bzw. miteinander fluchten. Das jeweils weiter unten auf dem Schrägdach angeordnete Modul im Rahmenprofil 2 liegt relativ zu der von dem jeweils benachbarten oberen Modul im Rahmenprofil 3 definierten Ebene B unterhalb dieser Ebene bzw., in einer dazu "tieferen" Ebene A. Hierdurch bildet sich über eine "vertikale" Reihung von Modulanordnungen eine Stufung aus, welche wiederum der verbesserten Wasserableitung auf dem Dach dient.
  • Der Halteschenkel 13 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass durch ihn in Längserstreckung des unteren Rahmenprofils 3 ein Hohlkammerprofil 30 gebildet ist, vorzugsweise zur Aufnahme eines Verbindungselementes 28.
  • Die Figuren 4 und Figur 5 zeigen ein linkes beziehungsweise rechtes Rahmenprofil 4 und 5. Diese Profile 4, 5 sind spiegelsymmetrisch aufgebaut und weisen jeweils deshalb die gleichen Elemente auf, welche auch die gleichen Funktionen erfüllen. Es sind damit besonders vorteilhaft vorzugsweise nur drei verschiedene Profile herzustellen, um den Rahmen der Fig. 1 zu realisieren, denn die Profile 4 und 5 werden für ihren Einsatz am rechten oder linken Modulrand einfach um 180 gedreht.
  • Vorzugsweise bestehen das rechte und linke Rahmenprofil 4 und 5 dabei vorzugsweise aus einem Grundschenkel 22, an dem drei Seitenschenkel 23, 24 und 25 senkrecht beabstandet angeordnet sind. An dem Seitenschenkel 25 ist wiederum ein Halteschenkel 26 senkrecht derart angeordnet, dass dieser mit einem Schenkelabschnitt 22' eines Grundschenkels 22 eine Aufnahme 6 für das Fotovoltaik- oder Solarmodul 1 bildet.
  • Der Halteschenkel 26 ist in diesem Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass durch ihn in Längserstreckung des linken beziehungsweise rechten Rahmenprofils 4, 5 ein Hohlprofil 30 beziehungsweise eine Hohlkammerprofil gebildet ist.
  • Figur 6 zeigt nunmehr ein oberes Rahmenprofil 2, in dessen Aufnahme 6 zwischen Grundschenkel 14 und Halteschenkel 16 bereits ein Fotovoltaik- oder Solarmodul 1 eingesetzt ist. Ferner ist in dieser Ansicht auch die bereits in die Nut 18 eingesetzte Dichtung 19 dargestellt. Diese Dichtung 19 dichtet die Aufnahme 8 eines mit diesem oberen Rahmenprofil 2 verbundenen unteren Rahmenprofils 3 eine weiteren Modulrahmens gegen Feuchtigkeit ab, wie dies insbesondere aus Figur 15 ersichtlich ist.
  • Die vorzugsweise eingesetzte Dichtung 19 - siehe auch Fig. 14 - liegt dabei zwischen dem Abdeckschenkel des unteren Rahmenprofils 3 und dem Grundschenkel 14 des oberen Rahmenprofils 2 über deren gesamte Längserstreckung an. Feuchtigkeit kann somit bei auf einem Dach montierten Modulrahmen ebenso wenig durch ablaufendes Wasser in die Aufnahme 8 des unteren Rahmenprofils 3 eindringen wie durch Adhäsion oder Winddruck.
  • Die Dichtung 19 wird vorzugsweise als Dichtprofil ausgebildet bzw. aus einem solchen abgelängt. Sie weist einen Dichtfuss19a auf, der in die Nut 18 eingreift. Oberhalb des Dichtfußes 19a ist der eigentliche Dichtbereich 19b ausgebildet. Dieser Dichtbereich kann auf verschiedene Wiese beschaffen sein. So kann er eine oder mehrere Dichtlippen 19c, 19d, aufweisen (Figur 14) oder aber auch - wie in Fig. 7 ersichtlich - ballig ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist der Dichtbereich zwei Dichtlippen 19c, 19 d auf, die relativ zur Einsteckrichtung X des Dichtfußes 19 in die Nut 18 in einem spitzen Winkel α größer 0° ausgerichtet sind. Beim Zusammensetzen der Modulanordnung biegen sich diese Dichtlippen "nach unten" und sorgen in ihrem Zusammenwirken für eine besonders vorteilhafte Abdichtung und kennzeichnen sich darüber hinaus durch ihre Gleitfähigkeit zum Dilatationsausgleich aus.
  • Dabei können der Dichtfuß und der eigentliche Dichtbereich aus einem einheitlichen Material bestehen oder aber auch aus verschiedenen (beispielsweise koextrudierten) Materialien, wobei dann bevorzugt wird, dass der Dichtfuß 19a aus einem härteren Material besteht als der Dichtbereich 19b (und ggf. die Dichtlippe(n) 19c, 19d).
  • In Figur 8 ist eine Schnittdarstellung im Detail eines unteren Rahmenprofils 3 dargestellt, in dessen durch den Abdeckschenkel 12, den Seitenschenkel 11 und den Halteschenkel 13 gebildete Aufnahme 6 bereits ein Fotovoltaik- beziehungsweise Solarmodul 1 eingesetzt ist.
  • Figur 9 zeigt ein linkes Rahmenprofil 4 mit einem in seine durch den Grundschenkel 22, den Seitenschenkel 25 und den Halteschenkel 26 gebildete Aufnahme 6 bereits eingesetztem Fotovoltaik- beziehungsweise Solarmodul 1.
  • Figur 10 zeigt ein rechtes Rahmenprofil 5 mit einem in seine durch den Grundschenkel 22, den Seitenschenkel 25 und den Halteschenkel 26 gebildete Aufnahme 6 bereits eingesetztem Fotovoltaik- beziehungsweise Solarmodul 1. Allerdings ist in das rechte Rahmenprofil 5 hier bereits ein Verbindungselement 28 eingesetzt. In dieser Darstellung ist ersichtlich, dass in die Hohlprofile 30 des rechten Rahmenprofils ein als Verbindungswinkel ausgebildetes Verbindungselement eingeführt ist, das die beiden Rahmenprofile 3, 5 miteinander verbindet und gegeneinander fixiert. Gut zu erkennen ist ferner, dass das untere Rahmenprofil 3 an seinem Grundschenkel 9 Befestigungspunkte 29, vorzugsweise eine Befestigungsnut/-kerbe aufweist. Vorzugsweise Bohrungen 35 - insbesondere mit einem Gewinde und in den Profilen 4, 5 an der Seite - siehe Fig. 10, dienen dabei als Befestigungsmöglichkeit zur Befestigung auf einem Dach.
  • In den Darstellungen gemäß den Figuren 10 und 11 sind beispielhaft Montageschritte dargestellt, um einen erfindungsgemäßen Modulrahmen mit einem darin aufgenommen Fotovoltaik- beziehungsweise Solarmodul 1 zusammenzusetzen. Dazu wird in einem ersten Schritt das linke und untere Rahmenprofil 4 und 3 mittels eines als Verbindungswinkel ausgebildeten Verbindungselementes 28 miteinander verbunden, indem der Verbindungswinkel in die jeweilige dazu vorgesehene Aufnahme in Form der Hohlprofile 30 eingebracht und dort fixiert werden.
  • Nunmehr muss das Fotovoltaik- beziehungsweise Solarmodul 1 in die dafür vorgesehenen Aufnahmen 6 des linken und unteren Rahmenprofils 4 und 3 eingesetzt werden. Hierbei ist allerdings darauf zu achten, dass diese Aufnahmen 6 über ihre gesamte Längserstreckung zuvor ausreichend mit Silikonmaße gefüllt wurden, damit eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen Modulrahmen und Fotovoltaik- beziehungsweise Solarmodul 1 gewährleistet ist. In weiteren nicht dargestellten Herstellungsschritten werden nunmehr auch das obere und das rechte Rahmenprofil 2, 5 entsprechend an den unteren beziehungsweise linken Rahmenprofil 3, 4 angeordnet sowie dem Fotovoltaik- beziehungsweise Solarmodul 1 und ebenfalls mittels eines als Verbindungswinkel ausgebildeten Verbindungselementes 28 miteinander verbunden.
  • Figur 13 zeigt ein vorteilhaftes Verbindungsprofil 41, mit dem erfindungsgemäße Modulrahmen auch nebeneinander bei gleichzeitiger Sicherung einer Wasserabführung angeordnet werden können. Das Verbindungsprofil 41 weist dabei jeweils eine Aufnahme 33, 34 für die Seitenschenkel 24 des rechten Rahmenprofils 5 und des linken Rahmenprofils 4 auf. Ferner weist das Verbindungsprofil 41 einen Entwässerungskanal 32 auf, in welchen die Seitenschenkel 23 des rechten Rahmenprofils 5 und des linken Rahmenprofils 4 eingreifen. Über diesen Entwässerungskanal 32 kann Flüssigkeit, die sich zwischen zwei Modulrahmen ansammelt beispielsweise in eine Regenrinne abgeführt werden.
  • Optional kann eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Entwässerungskanal 32 und den Aufnahmen 33, 34 eingesetzt werden, um den Eintritt von Regenwasser unter den Modulrahmen wirkungsvoll entgegenzutreten.
  • Das Verbindungsprofil 41 ist so ausgelegt, dass die senkrechten Stege des Verbindungsprofil 41 eine derart ausreichende Steighöhe aufweisen, dass Flüssigkeiten wie Regenwasser sicher abgeleitet werden bzw. nicht durch Adhäsion oder Winddruck unter die Modulrahmen gelangen kann. Auf Dichtungen kann derart am Verbindungsprofil 41 verzichtet werden. Dies ist kostengünstig. Zudem sorgt der Verzicht auf Dichtungen für eine zusätzliche Hinterlüftung, da Luft durch das Verbindungsprofil 41 unter die Module strömen kann.
  • Das Verbindungsprofil 41 kann zudem Befestigungspunkte 38 aufweisen, mit welchen es direkt in, an oder auf einer Dachkonstruktion 39 befestigbar ist. Sofern das Verbindungsprofil 41 auf einer bestehende Dachkonstruktion 39 aufgebracht wird, ist dies möglich, ohne dass an der Dachkonstruktion 39 zuvor Vorbereitungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Die Verbindungen des Verbindungsprofil 41 mit der Dachkonstruktion 39 kann auch hier mittels Dübel, Rastverbindungen oder dergleichen oder auch Verkleben hergestellt werden, wobei die Verbindung sowohl mit als auch ohne abdichtende Mittel, wie beispielsweise Unterlegscheiben, verkapselte Kleber oder dergleichen ausgeführt werden kann. Insbesondere beim Verkleben soll der Begriff Befestigungspunkt nicht nur punk- oder kreisscheibenförmig verstanden werden, vielmehr sollen damit auch Befestigungselemente verstanden werden, die sich wie beim Verkleben möglich, im Wesentlichen zumindest teilweise über die gesamte Längsausdehnung des Verbindungsprofil 41 erstrecken.
  • Die Befestigungspunkte 38 sind im vorliegenden Beispiel vorzugsweise im Bereich der Aufnahmen 33 und 34 angeordnet. Dies hat den Hintergrund, das bei Schraubverbindungen die Befestigungspunkte 38 als Öffnungen ausgebildet sein müssen, um die Schrauben dort durchführen zu können. Würde man solche Befestigungspunkte 38 in Form von Öffnungen im Entwässerungskanal 32 anbringen, entstünden dort Schwachstellen hinsichtlich der Dichtheit, so dass gegebenenfalls während des Entwässerns eines Daches Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion 39 eindringen kann, was wiederum Folgeschäden am Dach nach sich ziehen würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fotovoltaik-, Solarmodul
    2
    oberes Rahmenprofil
    3
    unteres Rahmenprofil
    4
    linkes Rahmenprofil
    5
    rechtes Rahmenprofil
    6
    Aufnahme
    7
    Hohlprofil
    8
    Aufnahme
    9
    Grundschenkel
    9'
    Schenkelabschnitt
    10
    Halteschenkel
    11
    Seitenschenkel
    12
    Abdeckschenkel
    12'
    Schenkelabschnitt
    12"
    Schenkelabschnitt
    13
    Halteschenkel
    14
    Grundschenkel
    14', 14", 14'''
    Schenkelabschnitte
    15
    Seitenschenkel
    15'
    Schenkelabschnitt
    16
    Halteschenkel
    16'
    Schenkelabschnitt
    16"
    Schenkelabschnitt
    16'''
    Schenkelabschnitt
    17
    Hohlprofil
    18
    Nut
    19
    Dichtung
    19a
    Fußabschnitt
    19b
    Dichtabschnitt
    19c
    Dichtlippe
    19d
    Dichtlippe
    20
    Verbindungsschenkel
    21
    Hohlprofil
    22
    Grundschenkel
    23
    Seitenschenkel
    24
    Seitenschenkel
    25
    Seitenschenkel
    26
    Halteschenkel
    27
    Mittelachse
    28
    Verbindungselemente
    29
    Befestigungspunkte
    30
    Hohlprofil
    31
    Hohlprofil
    32
    Entwässerungskanal
    33
    Aufnahme
    34
    Aufnahme
    35
    Bohrung
    36
    Entwässerungsschräge
    37
    Einführschräge
    38
    Befestigungspunkt
    39
    Dachkonstruktion
    40
    Schraube
    41
    Verbindungsprofil

Claims (19)

  1. Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul (1), welches folgendes aufweist:
    a) ein oberes Rahmenprofil (2),
    b) ein unteres Rahmenprofil (3),
    c) ein linkes Rahmenprofil (4) und
    d) ein rechtes Rahmenprofil (5),
    e) wobei jedes der Rahmenprofile (2, 3, 4, 5) eine Aufnahme (6) für das Fotovoltaik- oder Solarmodul (1) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f) das untere Rahmenprofil (3) als offenes Hohlprofil (7) ausgebildet ist und eine Aufnahme (8) für ein oberes Rahmenprofil (2) eines weiteren Modulrahmens aufweist.
  2. Modulrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Rahmenprofil (3) einen Grundschenkel (9), einen darauf im Wesentlichen senkrecht stehenden Halteschenkel (10), einen Seitenschenkel (11), einen oberen Abdeckschenkel (12) und einen weiteren Halteschenkel (13) aufweist.
  3. Modulrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkelabschnitt (12') des Abdeckschenkels (12) zusammen mit dem Halteschenkel (13) und einem Schenkelabschnitt (11') des Seitenschenkels (11) die Aufnahme (6) für das Fotovoltaik- oder Solarmodul (1) bildet.
  4. Modulrahmen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkelabschnitt (12" 12') des Abdeckschenkels (12) zusammen mit einem Schenkelabschnitt (9') des Grundschenkels (9), dem Halteschenkel (10) und dem Seitenschenkel (11) die Aufnahme (8) für das obere Rahmenprofil (2) des weiteren benachbarten Modulrahmens bildet.
  5. Modulrahmen nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Rahmenprofil (2) einen Grundschenkel (14), einen darauf im Wesentlichen senkrecht stehenden Seitenschenkel (15) und einen Halteschenkel (16) aufweist, wobei vorzugsweise ein Schenkelabschnitt (14') des Grundschenkels (14) zusammen mit dem Halteschenkel (16) des Seitenschenkels (15) die Aufnahme (6) für das eigentliche Fotovoltaik- oder Solarmodul (1) bildet und wobei vorzugsweise der Halteschenkel (16) mit Teilabschnitten (16', 16", 16''') und einem Teilabschnitt (15') des Seitenschenkel (15) ein Hohlprofil (17) bildet.
  6. Modulrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundschenkel (14) eine Nut (18) zur Aufnahme einer Dichtung (19) aufweist und dass der Grundschenkel (14) vorzugsweise zusammen mit dem darauf im Wesentlichen senkrecht stehenden Seitenschenkel (15) und einem Verbindungsschenkel (20) ein Hohlkammerprofil ausbilden.
  7. Modulrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundschenkel (14) zusammen mit dem darauf im Wesentlichen senkrecht stehenden Seitenschenkel (15) und einem Verbindungsschenkel (20) einen Keilabschnitt ausbilden und dass vorzugsweise der Keilabschnitt in die Aufnahme (8) einschwenkbar ist.
  8. Modulrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundschenkel (14) ein Vorsprung (14''') ausgebildet ist.
  9. Modulrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das linke und rechte Rahmenprofil (4, 5) im Wesentlichen aus einem Grundschenkel (22) und darauf im Wesentlichen senkrecht stehenden Seitenschenkeln (23, 24, 25) und einem an dem Seitenschenkel (25) angeordneten Halteschenkel (26) bestehen und dass vorzugsweise das linke und rechte Rahmenprofil (4, 5) im montierten Zustand im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Mittelachse (27) des Fotovoltaik- oder Solarmoduls (1) ausgebildet sind.
  10. Modulrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rahmenprofile (2, 3, 4, 5) an ihren Enden zumindest teilweise auf Gehrung, insbesondere in einem Winkel von 45° geschnitten sind und die einzelnen Rahmenprofile (2, 3, 4, 5) vorzugsweise mittels Verbindungselementen (28), insbesondere mittels Verbindungswinkeln (28) verbunden sind und/oder dass das untere Rahmenprofil (3) an seinem Grundschenkel (9) Befestigungspunkte (29) vorzugsweise eine Befestigungsnut/-kerbe aufweist.
  11. Modulrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (19) als Abschnitt eines Dichtprofil ausgebildet ist, welches einen Dichtfuß (19a) auf, der in die Nut (18) eingreift, wobei ferner an dem Dichtprofil ein Dichtbereich (19b) vorgesehen ist und dass vorzugsweise der Dichtbereich (19b) eine oder mehrere Dichtlippen (19c, 19) aufweist und dass vorzugsweise die eine oder mehreren Dichtlippen (19c, 19 d) relativ zur Einsteckrichtung X des Dichtfußes (19a) in die Nut (18) in einem spitzen Winkel größer 0° ausgerichtet sind und/oder dass der Dichtfuß (19a) und der eigentliche Dichtbereich (19b) aus verschiedenen Materialien bestehen.
  12. Modulrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8) in dem jeweils unteren Profil (3) einer benachbarten oberen Modulanordnung aus Modulrahmen und Modul (1) derart bemessen ist, dass das obere Rahmenprofil (2) der unteren Modulanordnung in der Aufnahme (8) beweglich ist und/oder dass jeweils der untere Randschenkel (16''') in einer Anordnung benachbarter Module (1) mit Modulrahmen auf dem Schenkel (10) der jeweils oberen Profils (3) aufliegt.
  13. Modulrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine oder mehrere der Aufnahmen (6) zum äußeren Rand der Aufnahme(n) (6) hin sich aufweitend ausgebildet sind und/oder dass an dem oberen Rahmenprofil (3) der obere auf dem Solarmodul aufliegende Schenkel eine Entwässerungsschräge (36) aufweist.
  14. Modulrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (1) der zusammengesteckten oberen und unteren Rahmenprofile (2 und 3) benachbarter Modulanordnungen nicht in einer Ebene liegen bzw. miteinander fluchten sondern dass das jeweils weiter unten auf dem Schrägdach angeordnete Modul im Rahmenprofil (2) relativ zu der von dem jeweils benachbarten oberen Modul im Rahmenprofil (3) definierten Ebene unterhalb dieser Ebene bzw. in einer dazu "tieferen" Ebene liegt.
  15. Modulanordnung aus einem Modulrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 14 und einem Fotovoltaik- oder Solarmodul (1).
  16. Modulreihung, die aus mehreren der Modulanordnungen nach Anspruch 15 besteht.
  17. Modulreihung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Modulrahmen mittels eines Verbindungsprofils (41) nebeneinander anordenbar sind, wobei vorzugsweise das Verbindungsprofil (41) einen Entwässerungskanal (32) aufweist.
  18. Modulreihung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (41) eine Aufnahme (33) zur Aufnahme eines Seitenschenkels (23) eines linken Rahmenprofils (3) eines ersten Modulrahmens und eine Aufnahme (34) zur Aufnahme eines Seitenschenkels (23) eines rechten Rahmenprofils (4) eines zweiten Modulrahmens aufweist.
  19. Modulreihung nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (41) Befestigungspunkte (38) aufweist, welche bevorzugt im Bereich der Aufnahmen (33, 34) angeordnet sind.
EP12168533.3A 2011-11-28 2012-05-18 Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul Withdrawn EP2597398A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052119U DE202011052119U1 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2597398A2 true EP2597398A2 (de) 2013-05-29
EP2597398A3 EP2597398A3 (de) 2014-03-19

Family

ID=46084936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12168533.3A Withdrawn EP2597398A3 (de) 2011-11-28 2012-05-18 Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2597398A3 (de)
DE (1) DE202011052119U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10256765B2 (en) * 2013-06-13 2019-04-09 Building Materials Investment Corporation Roof integrated photovoltaic system
JP2019190269A (ja) * 2018-04-20 2019-10-31 王 家壽WANG, Jia Shou ソーラーパネル設置架台
CN113489431A (zh) * 2021-06-30 2021-10-08 湖南坚致幕墙安装设计有限公司 太阳能光伏面板固定支架及固定支撑系统
EE202000007A (et) * 2020-05-15 2021-12-15 Solarstone Oü Süsteem ja meetod raamitud päikesepaneelide ühendamiseks ja kinnitamiseks valmistamaks neist ilmastikukindel ehitisintegreeritav moodulpind
US11834835B2 (en) 2020-03-30 2023-12-05 Bmic Llc Interlocking laminated structural roofing panels
US11855580B2 (en) 2020-11-09 2023-12-26 Bmic Llc Interlocking structural roofing panels with integrated solar panels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10547270B2 (en) 2016-02-12 2020-01-28 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
GB201605135D0 (en) * 2016-03-25 2016-05-11 Estill Ewen Solar panel mounting

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521277U1 (de) 1995-05-30 1996-11-07 Viessmann Werke Gmbh & Co, 35108 Allendorf Sonnenkollektor
US6105317A (en) 1997-09-24 2000-08-22 Matsushita Electric Works, Ltd. Mounting system for installing an array of solar battery modules of a panel-like configuration on a roof
DE19915504B4 (de) 1999-04-07 2006-07-20 SCHÜCO International KG Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
EP1777357A1 (de) 2004-08-12 2007-04-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Befestigungsvorrichtung für solarzelleneinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11324246A (ja) * 1998-05-20 1999-11-26 Misawa Homes Co Ltd 太陽電池パネルの支持レールおよび太陽電池パネル取付構造
JP2011038384A (ja) * 2009-08-18 2011-02-24 Kaname:Kk 屋根用パネル及び屋根用パネルの取り付け構造
FR2949799B1 (fr) * 2009-09-04 2011-10-21 Gauthier Solar Systeme Dispositif d'integration de panneaux solaires photovoltaiques a double joint assurant une parfaite etancheite sur toiture neuve ou existante et ce quelque soit la pente.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521277U1 (de) 1995-05-30 1996-11-07 Viessmann Werke Gmbh & Co, 35108 Allendorf Sonnenkollektor
US6105317A (en) 1997-09-24 2000-08-22 Matsushita Electric Works, Ltd. Mounting system for installing an array of solar battery modules of a panel-like configuration on a roof
DE19915504B4 (de) 1999-04-07 2006-07-20 SCHÜCO International KG Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
EP1777357A1 (de) 2004-08-12 2007-04-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Befestigungsvorrichtung für solarzelleneinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10256765B2 (en) * 2013-06-13 2019-04-09 Building Materials Investment Corporation Roof integrated photovoltaic system
JP2019190269A (ja) * 2018-04-20 2019-10-31 王 家壽WANG, Jia Shou ソーラーパネル設置架台
US11834835B2 (en) 2020-03-30 2023-12-05 Bmic Llc Interlocking laminated structural roofing panels
EE202000007A (et) * 2020-05-15 2021-12-15 Solarstone Oü Süsteem ja meetod raamitud päikesepaneelide ühendamiseks ja kinnitamiseks valmistamaks neist ilmastikukindel ehitisintegreeritav moodulpind
US11855580B2 (en) 2020-11-09 2023-12-26 Bmic Llc Interlocking structural roofing panels with integrated solar panels
CN113489431A (zh) * 2021-06-30 2021-10-08 湖南坚致幕墙安装设计有限公司 太阳能光伏面板固定支架及固定支撑系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2597398A3 (de) 2014-03-19
DE202011052119U1 (de) 2012-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2597398A2 (de) Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul
DE102015121193B4 (de) Rahmengestell für eine Schaltschrankanordnung
WO2009003452A1 (de) Glasscheiben-geländer
EP2144300B1 (de) Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
EP2348263A2 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarzellen und Solarzellenmodul
DE102005039495A1 (de) Tragkonstruktion für Photovoltaikmodule
DE202010000940U1 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarzellen und Solarzellenmodul
DE202010001518U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Solarmoduls, insbesondere Photovoltaikmodul
EP2933507B1 (de) Stossverbindungsanordnung, fenster-/türrahmen oder fenster-/türflügelrahmen sowie rahmenprofilelement
EP2796652A1 (de) Türblendrahmen
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE2300281A1 (de) Verstaerkungs-winkel fuer eckverbindungen von fenstern, tueren und aehnlichen bauteilen aus kunststoffprofilen zur erhoehung der stabilitaet und gestaltfestigkeit
DE3420224A1 (de) Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
EP0441162A2 (de) Schubkasten
DE19854203C2 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE3317102A1 (de) Lichtelement
EP2354432B1 (de) Torblatt eines Schiebetors
AT510161B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von wandteilen
DE2144195A1 (de) freiaufstellbares kunststofffolien-schwimmbassin
DE9206375U1 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
AT510908B1 (de) Blendrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24J 2/52 20060101AFI20140213BHEP

Ipc: F24J 2/46 20060101ALI20140213BHEP

Ipc: H01L 31/042 20140101ALI20140213BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140920