EP1836359A1 - Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube - Google Patents

Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube

Info

Publication number
EP1836359A1
EP1836359A1 EP06700733A EP06700733A EP1836359A1 EP 1836359 A1 EP1836359 A1 EP 1836359A1 EP 06700733 A EP06700733 A EP 06700733A EP 06700733 A EP06700733 A EP 06700733A EP 1836359 A1 EP1836359 A1 EP 1836359A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof construction
construction according
insulator
profiles
façade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06700733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Meyer
Peter Molitor
Andre Stockhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP1836359A1 publication Critical patent/EP1836359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater

Definitions

  • the invention relates to a facade or roof construction according to the preamble of claim 1.
  • the generic DE 89 01 978 Ul discloses a further facade construction in which the metal profiles of the bars and posts have a uniform contour to be used both as a bolt or post profile can.
  • the transom or post profiles are provided with receiving grooves for glass plant seals and for receiving the seepage water and are joined flush in the T-joint area with respect to the gasket receiving grooves.
  • an insulator profile is placed on the profile used as a bar having laterally disposed legs which rest on the Dichtungsingnuten the latch profiles.
  • the insulator profile is cut longer on both sides, so that the insulator comes to rest on the seal receiving grooves of the post profile.
  • the post has as insulator profile only a screw cover.
  • the height compensation in the overlap area is carried out by two different glass plant seals in the area of the bolt and the post, as this is also specified in DE 34 19 538 C2.
  • the invention has the object of providing a modular, building on uniform metal profiles facade construction, which is further improved in terms of their thermal insulation.
  • the insulator profiles of both the uprights and the bar are configured such that they extend, in particular on both sides of a screw cover, into the area of the base profiles and the glass plant seals facing the area elements.
  • the Glasstrom- seals of the post and the bolt of the first type each have one or more parting planes on which the end-clipped walls of the insulator profiles of the bars of the first or second type rest.
  • the invention eliminates in particular the disadvantage of the prior art that the rebate of the glazing, which is acted upon by cold air, is limited in the area of the post in the known profiles of the aluminum profile of the post to the inside of the room.
  • the invention realizes a transom-post façade which achieves a consistent improvement of the thermal insulation, simplifies the sealing of the transom joints between the transom and the stanchion and makes it possible for the glass plant seals to form the interior of the facade, ie the transom and post profiles , are already pre-assembled in the corresponding modular components.
  • the insulator profiles can be equipped with the glass plant seals even before assembly, either by positive engagement or coextrusion.
  • the optimized modular design of the facade according to the invention increases over the known prior art, the thermal insulation to a considerable extent and also ensures the tightness in the overlapping region of the insulator profiles between posts and bars, since the overlapping surfaces of the insulator profiles on the separation levels and thus on the Glass plant seals rest and, in addition to the sealing effect, are also tolerance-compensating.
  • the insulator profile is preferably made of plastic, in particular PVC. It is inexpensive to produce because it does not require any surface treatment other than the metal profiles.
  • system can also be used when the support of the bolt insulators on the Dichtungsingnut the post insulator.
  • the insulator profiles also offer the great advantage that they form a self-supporting "overlapping" support level when overlapping in the joint area, so that this also sufficient tightness is secured.
  • the invention also provides the glass plant seals of claims 39 to 41 and the screw of claim 44.
  • Figure 1 is a section through a post of a facade according to the invention.
  • Fig. 2 shows a section through a latch of a first type of facade according to
  • FIG. 3 shows a section through a latch of a second type of facade, FIG. 1;
  • 5 and 6 are perspective views of a post and two bars.
  • top or bottom refers to the illustration of the figures below and are not intended to be limiting. They depend on the installation position.
  • the façade shown in the figures builds with respect to the posts P and R each R on a uniform basic profile 1, in particular of metal.
  • This basic profile 1 is preferably extruded from aluminum, but can be made of steel, wood or the like. consist.
  • the posts P and bars R serve to fix surface elements F (in particular panes) and each consist of an inner profile consisting of the base profile 1 and an insulator profile 9, 17, 26 and an outer retaining profile 6 with cover shell 41.
  • the basic profiles 1 of the inner profiles basically always have the same groove pattern that is oriented towards the side of the pane.
  • the depth of the basic profile of a facade can be selected as desired and the basic profiles may be uniform or the bars have a smaller overall depth.
  • the basic profiles 1 but here no Dichtungsingnuten for the glass plant seals on.
  • the base profiles build on a respective rectangular hollow chamber 36, to which a central screw 3 is formed on the side facing the surface elements F.
  • a central screw 3 On both sides of the central screw 3 are in turn here stepped in function grooves 2, which extend into the area below the surface elements 3.
  • each webs 4 extend inwardly toward thestatsnut, which serve for latching connection with insulator profiles 9.
  • the stepped training and the design of theginasnuten 2 is such that it in addition to the arrangement of the insulator profiles 9 and below the insulator 9 in particular in a remaining after insertion of the insulator clearance 39 also for receiving fasteners, not shown, such as screws, etc. , for appropriate determinations of sprouts connectors (not shown here) can be used, which can be arranged in the hollow chamber 36 of the base profile 1.
  • the base profile 1 has in each case to the side of the disc on the ffersteg 3, which is designed as a hollow web.
  • the distance between the parallel walls 5 is kept smaller than the outer diameter of the screw 7 to be introduced into this screw-in jaw (in this case a particularly advantageous self-drilling screw) for fixing the outside glazing bead 6, to which a cover shell 41 is still attached here and which faces the inside or to the surface elements F abuts them by means of glass mounting seals 42.
  • V-shaped wall 8 forms the end of the screw 3, so that the impinging drill screw 7 is passed through the V-shape in the center of the screw 3.
  • the insulator profiles always have the mounting grooves for the glass plant seals or they are designed such that they form a structural unit with the seals, for example by co-extrusion.
  • the insulator profile 9 is initially used during assembly and locked in the base profile 1.
  • the insulator profile 9 is preferably made of a dimensionally stable hard plastic such as PVC.
  • the insulator profile 9, 17, 26 covers the base profile 1 at all posts P and bars Rl, R2 each side facing outward to the surface elements F side except for two of the lateral Nutbegrenzungsdorf 38 of thejansnuten 2 and has a hat-shaped cross-section substantially.
  • Two lateral arms 10 of the insulator profile which run essentially parallel to the plane of the pane, on both sides of the screw-type cross-section 3 are designed to latch positively on the base profile 1.
  • Webs 11 and 12 on the outside of the cantilever 10 facing the surface elements form an undercut seal receptacle 14 with the cantilever 10 as a base on both sides of the screw-type web 3.
  • a leachate 13 is also formed in an advantageous manner.
  • a glass plant seal 20 - used which is equipped with two parting planes Tl and T2 and additional hollow chambers 43, 44. It has a sealing foot 45 for latching in the receiving groove 14 below its lowest parting plane T2. Above the sealing foot 45, the hollow chamber 44 is in the middle sealing portion 46 between the first and the second parting plane (see also FIG. 4) of a downwardly pointed, burying web 47th permeated, which is supported on the lowermost sealing portion 50 below the lower parting plane T2 and which is aligned with the sealing foot 45.
  • the uppermost sealing level or the uppermost sealing portion 48 above the upper (to the disk facing) parting plane Tl is in turn provided in alignment with the sealing foot 45 with a lower turn sharpened tab 49, which is supported on the middle seal portion 46.
  • the seal 20 is stabilized in spite of the hollow chambers 43, 44 and parting planes T2, Tl in itself and is fully functional. Due to the parting planes T2, T1, the notching of the seals in the region of the overlaps can be realized in the simplest manner, for example with a knife.
  • the bars Rl, R2 differ from this post with regard to the formation of the insulator profiles and the glass plant seals.
  • the insulator profiles in turn also each have the seal mounting grooves 14, only these are further spaced from the base profile 1 or lie on another level and the seals are designed correspondingly narrower.
  • FIG. 2 shows a first bar Rl of the modular facade, which likewise builds up on the basic profile 1.
  • the insulator profile 17 of the first bolt Rl is placed, which in turn is latched in the manner of Fig. 1 in the functional grooves 2 of the basic profile.
  • this insulator has on both sides of the central screw cover 24, which also has the insulator profile 9 each have a boom 18 which is designed and dimensioned so that the lower surface 19 of the insulator profile in each case coincides with the sealing separation plane T2 of the glass plant seal 20.
  • this insulator 17 has grooves 14 for a glass plant seal 21, which is formed by Nutstegen 11, 12, which are arranged on the boom 18.
  • the insulator profile 17 support webs 22 and locking webs 23, which also serve to space the plane of the boom and the seals further from the base profile 1.
  • the glass plant seal 21 in turn has a parting plane T1, which is in alignment with the parting plane T1 of the glass plant seal 20, as well as with the surface 25 of the insulator profile 26.
  • the insulator profile 17 in Figure 2 also forms between the undercut grooves for the sealing profiles and the Schrawesegabdeckung 24 a leachate 27 for this rung.
  • FIG. 3 shows a further bar, which likewise builds up on the basic profile 1 and accommodates an insulator profile 26.
  • This insulator profile 26 like the other insulator profiles according to FIGS. 1 and 2, could be equipped with a receiving groove for a glass plant seal. This would unnecessarily increase the structure. For this reason, only one glass plant seal 28 was extruded or coextruded onto the insulator 26 here. Theoretically, the seals of the posts and ribs could be so coextruded.
  • Screw 7 between the insulator and the screw thread creates a permanent seal.
  • Figure 4 shows juxtaposed bars and posts, which are connected to each other or with respect to their function.
  • the left-hand illustration shows a post P
  • the second representation from the left shows a first transom profile R1
  • the third depiction from the left shows a second transom profile R2
  • the right-hand depiction again shows a post profile P.
  • the post P and the bolt Rl are interconnected in terms of their function, wherein the connection is a sectional view along the section AA. It can be seen that the insulator profile 17 of the bolt Rl overlaps the base profile 1 in the joint area with the post P so far that the armature 18 projects into the seepage water groove 13 and rests on the parting plane T2 of the glass plant seal 20. For this purpose, the webs 22 and 23 of the insulator profile 17 must be latched in the overlapping area.
  • the second latch R2 has the insulator 26, which in turn engages in the Kondensatnut 27 when connecting with the first latch Rl and thus the length of the base profile 1 extends beyond the end.
  • the insulator 26 engages in the Kondensatnut 27 when connecting with the first latch Rl and thus the length of the base profile 1 extends beyond the end.
  • the surface 25 in turn provided under the surface 25 support and locking webs must be unlatched in the overlapping area, so that the surface 25 comes on the parting plane Tl of the seal 21 to the plant.
  • the profile section CC shows that the surface 25 of the insulator profile 26 is aligned with the parting plane T1 of the glass plant seal 20.
  • the glass plant seal on the post is also to be released on the width of the tread profile up to the parting plane T1 or on the bar up to the dividing plane T1.
  • the glass plant seals of the post and of the first bolt have parting planes on which the end-latched walls of the insulator profiles rest, which have the receiving grooves for glass plant seals and / or limit seepage water grooves. That the basic profiles 1 only have more functional grooves for receiving the insulator profiles and other fasteners in the rung area.
  • the screw 3 has a hollow chamber whose walls are more closely together than the self-drilling screws to be used and the upper wall forms a V-shape for centric guidance of the drilling screw.
  • That a sealing film or coating is provided on the outside of the insulator profile above the screw-type cross-section, which ensures a tight screwing for the screws which fasten the glass-holding strips.
  • the screw 7 has a drill neck 35 whose length corresponds at least to the length of the screw 3 of the base profile 1, including the passing walls, and that the thread length of the screw 7 is limited only to the length of the screw 3 plus the insulator profile.
  • the seal separation planes Tl, T2 are preferably formed by breakable connection zones within the seal, so-called perforation-like film connections.
  • the insulator profiles of the posts P and the bars Rl, R2 are further configured such that they extend - in particular on both sides of a screw cover 24 - in the area between the surface elements F facing sides of the base profiles 1 and the glass plant seals 20, 21, 28 and come into contact with these two elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Eine Fassaden- oder Dachkonstruktion mit wenigstens einem Pfosten (P) und wenigstens einem winklig, insbesondere senkrecht, dazu ausgerichteten Riegel (Rl) einer ersten Bauart und ggf. einem zweiten Riegel (R2) einer zweiten Bauart, sowie an den Pfosten (P) und Riegeln (Rl, R2) mittels Glasauflagedichtungen (20, 21, 28) festgelegten Flächenelementen (F) wie Glasscheiben, wobei die Pfosten (P) und die Riegel (Rl) der ersten Bauart und ggf. die Riegel (R2) der zweiten Bauart jeweils ein Grundprofil (1), darauf angeordnete Isolatorprofile (9, 17, 26) und die Glasanlagedichtungen (20, 21, 28) für die Flächenelemente (F) aufweisen, die Grundprofile (1) in Hinsicht auf die Pfosten (P) und die Riegel (Rl, R2) erster und ggf. zweiter Bauart einen einheitlichen Aufbau aufweisen, zeichnet sich dadurch aus dass die Isolatorprofile ( 9, 17, 26) sowohl der Pfosten (P) als auch der Riegel (Rl, R2) derart ausgestaltet sind, dass sie sich beidseits einer Schraubstegabdeckung (24) bis in den Bereich zwischen den Flächen- elementen (F) zugewandten Seiten der Grundprofile (1) und der Glasanlagedichtungen (20, 21, 28) erstrecken. Offenbart sind ferner eine Glasanlagedichtung und eine Schraube.

Description

Modulare Fassade für Gebäude, Glasauflagedichtung und Schraube
Die Erfindung betrifft eine Fassaden- oder Dachkonstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 34 19 538 C2 ist eine Fassaden- und Lichtdachkonstruktion bekannt, bei der die Riegel im Bereich der Dichtungsaufnahmenuten für die Glasanlagedichtungen so ausgeklinkt werden, dass die Böden der Dichtungsaufnahmenuten der Riegel und die Böden der inneren Falznut zur Aufnahme des Sickerwassers auf den Dichtungsaufnahmenuten der Pfosten aufliegen. Hierdurch erfolgt ein vorteilhaftes kaskaden- förmiges Überleiten von Sickerwasser aus den Riegelprofilen in die Pfostenprofile, die dann das Wasser zum Fußpunkt der Fassade leiten oder aber feldweise entwässern.
Von dieser zuvor geschilderten Basiskonstruktion ausgehend, offenbart die gattungsgemäße DE 89 01 978 Ul eine weitere Fassadenkonstruktion, bei der die Metallprofile der Riegel und Pfosten eine einheitliche Kontur aufweisen, um sowohl als Riegel- oder Pfostenprofil eingesetzt werden zu können. Die Riegel- bzw. Pfostenprofile sind mit Aufnahmenuten für Glasanlagedichtungen und zur Aufnahme des Sickerwassers ver- sehen und werden im T-Stoß-Bereich bündig bezüglich der Dichtungsaufnahmenuten zusammengefügt. Hierdurch wird insbesondere die Klinkung der Metallprofile, welche die kaskadenförmige Überlappung erforderlich macht, vermieden.
Um dennoch eine zufriedenstellende Entwässerung zu sichern, wird auf das als Riegel verwendete Profil ein Isolatorprofil aufgesetzt, das seitlich angeordnete Schenkel aufweist, die auf den Dichtungsaufnahmenuten der Riegelprofile aufliegen. Das Isolatorprofil ist beidseitig länger zugeschnitten, so dass der Isolator auf den Dichtungsaufnahmenuten des Pfostenprofils zur Auflage kommt. Der Pfosten weist als Isolatorprofil lediglich eine Schraubstegabdeckung auf.
Der Höhenausgleich im Überlappungsbereich erfolgt durch zwei unterschiedlich hohe Glasanlagedichtungen im Bereich des Riegels und des Pfostens, wie dieses auch bei der DE 34 19 538 C2 vorgegeben ist.
Diese Konstruktion hat den Nachteil, dass die Montage des Riegels in der Praxis nicht absolut flächenbündig im Bereich der Dichtungsaufnahmenuten erfolgen kann, so dass das Isolatorprofil oftmals nicht auf dem Pfostenprofil aufliegt und damit vom Pfostenprofil her undicht ist. Dies macht eine aufwendige Abdichtung erforderlich.
Nicht optimal erscheint zudem die Wärmedämmung im Bereich der Pfosten.
Die Erfindung hat demgegenüber die Aufgabe, eine modulartige, auf einheitlichen Metallprofilen aufbauende Fassadenkonstruktion zu schaffen, die hinsichtlich ihrer Wärmedämmung weiter verbessert ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Nach einer ersten Lösung sind die Isolatorprofile sowohl der Pfosten als auch der Rie- gel derart ausgestaltet, dass sie sich - insbesondere beidseits einer Schraubstegabdeckung - bis in den Bereich zwischen den Flächenelementen zugewandten Seiten der Grundprofile und der Glasanlagedichtungen erstrecken.
Nach einer Weiterbildung und für sich erfinderischen Variante weisen die Glasanlage- dichtungen des Pfostens und des Riegels der ersten Bauart jeweils eine oder mehrere Trennebenen auf, auf denen die endseitig geklinkten Wandungen der Isolatorprofile der Riegel der ersten bzw. zweiten Bauart aufliegen.
Die Erfindung beseitigt insbesondere den Nachteil des Standes der Technik, dass der Falzraum der Verglasung, die mit Kaltluft beaufschlagt wird, im Bereich des Pfostens bei den bekannten Profilen von dem Aluminiumprofil des Pfostens zur Rauminnenseite hin begrenzt ist.
Demgegenüber realisiert die Erfindung eine Riegel-Pfosten-Fassade, die eine konse- quente Verbesserung der Wärmedämmung erreicht, die Abdichtung der Riegelstöße zwischen Riegel und Pfosten vereinfacht und die es ermöglicht, dass die Glasanlagedichtungen zur Rauminnenseite der Fassade, also zu den Riegel- und Pfostenprofilen, bereits in den entsprechenden Modulbauteilen vormontierbar sind. So sind die Isolatorprofile bereits vor der Montage mit den Glasanlagedichtungen bestückbar, und zwar entweder durch Formschluss oder Koextrusion. Der optimierte modulare Aufbau der erfindungsgemäßen Fassade erhöht gegenüber dem bekannten Stand der Technik die Wärmedämmung um ein erhebliches Maß und stellt auch die Dichtigkeit im Überlappungsbereich der Isolatorprofile zwischen Pfosten und Riegel sicher, da die überlappenden Flächen der Isolatorprofile auf den Trenn- ebenen und damit auf den Glasanlagedichtungen aufliegen und neben der Dichtwirkung auch toleranzausgleichend sind.
Als besonders vorteilhaft anzumerken ist zudem, dass für die Dichtigkeit im Überlappungsbereich der Isolatorprofile keine zusätzlichen Maßnahmen bzw. Bauteile erfor- derlich sind, sondern lediglich ein Trennen der Glasanlagedichtungen in der Breiten der anstoßenden Riegel vorzunehmen ist bis zur jeweiligen Dichtungstrennebene. Die Dichtung muß im Riegelstoß nicht entfernt werden, sondern ist lediglich entsprechend der Trennebenen auszuklinken, so daß die Dichtungsbasis bzw. der untere Dichtungsabschnitt durchlaufen.
Das Isolatorprofil besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere PVC. Es ist günstig herstellbar, da es anders als die Metallprofile keine Oberflächenbehandlung benötigt.
Das System ist zudem auch dann einsetzbar, wenn die Auflage der Riegelisolatoren auf der Dichtungsaufnahmenut des Pfostenisolators erfolgt.
Die Isolatorprofile bieten zudem den großen Vorteil, dass sie beim Überlappen in den Stoßbereich jeweils eine selbsttragende „überlappende" Auflageebene bilden, so dass auch hierdurch eine ausreichende Dichtigkeit gesichert ist.
Anzumerken ist noch, dass für die Dichtigkeit im Überlappungsbereich der Isolatorprofile keine zusätzlichen Maßnahmen bzw. Bauteile erforderlich sind, sondern lediglich ein Trennen der Glasanlagedichtungen in der Breiten der anstoßenden Riegel vor- zunehmen ist bis zur jeweiligen Dichtungstrennebene.
Die Erfindung schafft auch die Glasanlagedichtungen der Ansprüche 39 bis 41 und die Schraube des Anspruchs 44.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch einen Pfosten einer erfindungsgemäßen Fassade;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Riegel einer ersten Bauart der Fassade gemäß
Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Riegel einer zweiten Bauart der Fassade ge- maß Fig. 1;
Fig. 4 Schnittdarstellungen nebeneinander dargestellter Riegel und Pfosten der
Fassade zur Veranschaulichung der Verbindung der Profile miteinander, die miteinander verbunden sind; und
Fig. 5 und 6 perspektivische Ansichten eines Pfostens und zweier Riegel.
Begriffe wie „oben" oder „unten", „vorn" oder „hinten" beziehen sich nachfolgend auf die Darstellung der Figuren und sind nicht einschränkend zu verstehen. Sie hängen von der Einbaulage ab.
Die in den Figuren dargestellte Fassade baut bezüglich der Pfosten P und Riegel R jeweils auf einem einheitlichen Grundprofil 1, insbesondere aus Metall auf. Dieses Grundprofil 1 ist vorzugsweise aus Aluminium stranggepresst, kann aber aus Stahl, Holz o.dgl. bestehen. Die Pfosten P und Riegel R dienen zu Festlegung von Flächenelementen F (insbesondere Scheiben) und bestehen jeweils aus einem Innenprofil, be- stehend aus dem Grundprofil 1 und einem Isolatorprofil 9, 17, 26 und einem äußeren Halteprofil 6 mit Abdeckschale 41.
Die Grundprofile 1 der Innenprofile weisen grundsätzlich immer das gleiche Nutenbild auf, dass zur Scheibenseite hin orientiert ist.
Die Bautiefe des Grundprofils einer Fassade kann nach Wunsch gewählt werden und wobei die Grundprofile einheitlich sein können oder aber die Riegel eine geringere Bautiefe aufweisen.
Dies bietet zunächst wiederum den aus dem Stand der Technik an sich bekannten Vorteil, dass nur ein einziges Metallprofil zur Realisierung der Fassadenkonstruktion mit Pfosten und Riegeln oder gar mehreren verschiedenen Riegeln (oder Pfosten) notwendig ist.
Anders als bei der DE 89 01 978 Ul weisen die Grundprofile 1 hier aber keine Dichtungsaufnahmenuten für die Glasanlagedichtungen auf. Die Grundprofile bauen jeweils auf einer hier rechteckigen Hohlkammer 36 auf, an die an der zu den Flächenelementen F weisenden Seite ein mittiger Schraubsteg 3 ausgebildet ist. Beidseits des mittleren Schraubsteges 3 sind hier wiederum in sich gestufte Funktionsnuten 2 ausgebildet, die sich bis in den Bereich unterhalb der Flächenelemente 3 erstrecken. Außen sind sie seitlich jeweils lediglich noch von einer stegartigen Nutbegrenzungswand 38 hier einfacher Materialstärke des Grundprofils 1 begrenzt.
Von den äußeren Nutbegrenzungswänden 38 der Funktionsnuten 2 erstrecken sich je- weils Stege 4 nach innen zur Funktionsnut hin, die zur rastenden Verbindung mit Isolatorprofilen 9 dienen.
Die gestufte Ausbildung sowie die Bemessung der Funktionsnuten 2 ist derart, dass sie neben der Anordnung der Isolatorprofile 9 auch unterhalb der Isolatorprofile 9 insbe- sondere in einem nach dem Einsetzen der Isolatorprofile verbleibenden Freiraum 39 auch zur Aufnahme von nicht dargestellten Befestigungsmitteln, wie Schrauben usw., für entsprechende Festlegungen von Sprossenverbindern (hier nicht dargestellt) genutzt werden können, die in der Hohlkammer 36 des Grundprofils 1 angeordnet werden können.
Das Grundprofil 1 weist jeweils zur Scheibenseite hin den Schraubsteg 3 auf, der als Hohlsteg ausgebildet ist. Der Abstand der parallelen Wände 5 ist dabei kleiner gehalten, als der Außendurchmesser der in diesen Schraubsteg einzubringenden Schraube 7 (hier eine besonders vorteilhafte Bohrschraube) für die Festlegung der außenseitigen Glashalteleiste 6, auf die hier noch eine Abdeckschale 41 aufgesetzt ist und die zur Innenseite bzw. zu den Flächenelementen F an diesen mittels Glasauflagedichtungen 42 anliegt.
Am freien Ende der Wände des Schraubstegs 3 bildet eine V-förmige Wand 8 den Ab- Schluss des Schraubsteges 3, so dass die auftreffende Bohrschraube 7 durch die V- Form in das Zentrum des Schraubsteges 3 geleitet wird.
Während die Grundprofile 1 aller Pfosten und Riegel einer Fassade hinsichtilch der zur Füllungsseite gerichteten Profilierung gleich sind, unterscheiden sich die Isolatorprofi- Ie der Pfosten P und Riegel Rl , R2.. Hervorzuheben ist zunächst, dass sich die Isolatorprofile stets in den Bereich zwischen den Glasanlagedichtungen und dem Grundprofil erstrecken.
Zudem weisen die Isolatorprofile stets die Aufiiahmenuten für die Glasanlagedichtun- gen auf oder sie sind derart ausgestaltet, dass sie mit den Dichtungen - beispielsweise durch Koextrusion eine Baueinheit bilden.
Dies sei nachfolgend zunächst am Beispiel des Pfostens P aus Fig. 1 näher erläutert.
In das Grundprofil 1 der Figur 1, wird bei der Montage zunächst das Isolatorprofil 9 eingesetzt und im Grundprofil 1 verrastet. Das Isolatorprofil 9 besteht vorzugsweise aus einem formstabilen Hartkunststoff wie PVC.
Das Isolatorprofil 9, 17, 26 deckt das Grundprofil 1 bei allen Pfosten P und Riegeln Rl, R2 jeweils nach außen zu den Flächenelementen F gewandten Seite jeweils bis auf zwei die seitlichen Nutbegrenzungswände 38 der Funktionsnuten 2 ab und hat im wesentlichen einen hutförmigen Querschnitt.
Zwei im wesentlichen parallel zur Scheibenebene verlaufende seitliche Ausleger 10 des Isolatorprofils beidseits des Schraubstegs 3 sind dazu ausgelegt, formschlüssig am Grundprofil 1 zu verrasten.
Stege 11 und 12 an der zu den Flächenelementen gewandten Außenseite des Auslegers 10 bilden zu beiden Seiten des Schraubstegs 3 eine hinterschnittene Dichtungsaufnah- menut 14 mit dem Ausleger 10 als Basis.
Zwischen dem Nutsteg 12 und dem Zentrum des Isolierprofils 9 wird ferner in vorteilhafter Weise eine Sickerwassernut 13 gebildet.
In die durch die Stege 11 und 12 gebildete Aufnahmenut 14 wird jeweils eine Spezial- dichtung zur Glasanlage - eine Glasanlagedichtung 20 - eingesetzt, die mit zwei Trennebenen Tl und T2 sowie zusätzlichen Hohlkammern 43, 44 ausgerüstet ist. Sie weist unterhalb ihrer untersten Trennebene T2 einen Dichtungsfuß 45 zum Verrasten in der Aufnahmenut 14 auf. Oberhalb des Dichtungsfußes 45 ist die Hohlkammer 44 im mittleren Dichtungsabschnitt 46 zwischen der ersten und der zweiten Trennebene (siehe auch Fig. 4) von einem nach unten hin spitzen, sich eingrabenden Steg 47 durchsetzt, der sich an dem untersten Dichtungsabschnitt 50 unterhalb der unteren Trennebene T2 abstützt und der mit dem Dichtungsfuß 45 fluchtet. Die oberste Dichtungsebene bzw. der oberste Dichtungsabschnitt 48 oberhalb der oberen (zur Scheibe gewandten) Trennebene Tl ist wiederum fluchtend mit dem Dichtungsfuß 45 mit ei- nem unteren wiederum angespitzten Ansatzsteg 49 versehen, der sich auf dem mittleren Dichtungsabschnitt 46 abstützt. Auf diese Art wird die Dichtung 20 trotz der Hohlkammern 43, 44 und Trennebenen T2, Tl in sich stabilisiert und ist voll funktionsfähig. Durch die Trennebenen T2, Tl ist das Ausklinken der Dichtungen im Bereich der Überlappungen auf einfachste Weise z.B. mit einem Messer realisierbar.
Die Riegel Rl, R2 unterscheiden sich von diesem Pfosten hinsichtlich der Ausbildung der Isolatorprofile und der Glasanlagedichtungen.
Die Isolatorprofile weisen auch wiederum jeweils die Dichtungsaufhahmenuten 14 auf, nur sind diese weiter vom Grundprofil 1 beabstandet bzw. liegen auf einer anderen Ebene und die Dichtungen sind entsprechend schmaler ausgestaltet.
Dies sei nachfolgend näher erläutert.
Die Figur 2 zeigt einen ersten Riegel Rl der modularen Fassade, der ebenfalls auf dem Grundprofil 1 aufbaut.
Auf dieses Grundprofil 1 ist das Isolatorprofil 17 des ersten Riegels Rl aufgesetzt, das wiederum nach Art der Fig. 1 in den Funktionsnuten 2 des Grundprofils verrastet ist. Auch dieser Isolator weist beidseits der mittigen Schraubstegabdeckung 24, die auch das Isolatorprofil 9 aufweist jeweils einen Ausleger 18 auf, der so ausgebildet und bemessen ist, dass die untere Fläche 19 des Isolatorprofils jeweils mit der Dichtungstrennebene T2 der Glasanlagedichtung 20 übereinstimmt.
Auch dieser Isolator 17 besitzt Aufnahmenuten 14 für eine Glasanlagedichtung 21, die aus Nutstegen 11, 12 gebildet wird, die auf dem Ausleger 18 angeordnet sind.
Zur eindeutigen Auflage auf dem Grundprofil 1 weist das Isolatorprofil 17 Auflagestege 22 und Raststege 23 auf, die auch dazu dienen, die Ebene des Auslegers und der Dichtungen weiter vom Grundprofil 1 zu beabstanden. Die Glasanlagedichtung 21 wiederum weist eine Trennebene Tl auf, die mit der Trennebene Tl der Glasanlagedichtung 20 fluchtet, wie auch mit der Fläche 25 des Isolatorprofils 26.
Das Isolatorprofil 17 in Figur 2 bildet ebenfalls zwischen den hinterschnittenen Nuten für die Dichtungsprofile und der Schraubstegabdeckung 24 eine Sickerwassernut 27 für diese Sprosse aus.
Die Figur 3 zeigt einen weiteren Riegel, der ebenfalls auf dem Grundprofil 1 aufbaut und ein Isolatorprofil 26 aufnimmt. Dieses Isolatorprofil 26 könnte wie die übrigen Isolatorprofile gemäß Figur 1 und 2 mit einer Aufnahmenut für eine Glasanlagedichtung ausgestattet werden. Dieses würde aber den Aufbau unnötig erhöhen. Aus diesem Grund wurde hier lediglich eine Glasanlagedichtung 28 auf den Isolator 26 aufextru- diert bzw. koextrudiert. Theoretisch könnten auf die Dichtungen der Pfosten und Rie- gel derart koextrudiert ausgebildet sein.
Ausgehend von der Dichtungsauflagefläche 25 der Ausleger 18 dieses dritten Isolatorprofils 26 sind zur Unterseite des Isolatorprofils Kammern 33 ausbildende Profilierungen 32 angeordnet, die eine eindeutige Auflage und Verrastung mit dem Grundprofil 1 sicherstellen.
Sämtliche Isolatorprofile 9, 17 und 26 weisen oberhalb der Umgreifung des Schraubsteges 3 Stege 29 und 30 auf, die eine hinterschnittene Nut bilden, die zur Aufnahme weiterer Isolationsmittel dient. Im Nutgrund ist ein dauerelastisches Band bzw. eine Beschichtung 31 angeordnet, die dafür sorgt, dass beim späteren Eindrehen der
Schraube 7 zwischen dem Isolator und dem Schraubgewinde eine dauerhafte Abdichtung entsteht.
Die Figur 4 zeigt nebeneinander gestellte Riegel und Pfosten, die miteinander bzw. untereinander bezüglich ihrer Funktion verbunden sind.
Die linke Darstellung zeigt einen Pfosten P, die zweite Darstellung von links zeigt ein erstes Riegelprofil Rl, die dritte Darstellung von links zeigt ein zweites Riegelprofil R2 und die rechte Darstellung zeigt wiederum ein Pfostenprofil P. Der Pfosten P und der Riegel Rl sind hinsichtlich ihrer Funktion miteinander verbunden, wobei die Verbindung eine Schnittdarstellung entlang der Schnittangabe AA ist. Zu erkennen ist, dass das Isolatorprofil 17 des Riegels Rl das Grundprofil 1 im Stoßbereich mit dem Pfosten P so weit überlappt, dass der Ausleger 18 in die Sickerwas- sernut 13 hineinragt und auf der Trennebene T2 der Glasanlagedichtung 20 aufliegt. Zu diesem Zweck müssen im Überlappungsbereich die Stege 22 und 23 des Isolatorprofils 17 abgeklinkt werden.
Am Pfosten P ist die Glasanlagedichtung 20 lediglich in der Breite des Riegels Rl bis auf die Trennebene T2 zu entfernen.
In gleicher Weise ist zwischen dem zweiten Riegel R2 und dem ersten Riegel Rl zu verfahren bzw. zwischen dem zweiten Riegel R2 und dem Pfosten P.
Der zweite Riegel R2 weist den Isolator 26 auf, der beim Verbinden mit dem ersten Riegel Rl wiederum in die Kondensatnut 27 eingreift und damit die Länge des Grundprofils 1 endseitig überragt. Zu diesem Zweck müssen wiederum die unter der Fläche 25 vorgesehenen Stütz- und Raststege im Überlappungsbereich abgeklinkt werden, so dass die Fläche 25 auf der Trennebene Tl der Dichtung 21 zur Anlage kommt.
Wird der zweite Riegel R2 an den Pfosten P angeschlossen, so zeigt der Profilschnitt CC, dass die Fläche 25 des Isolatorprofils 26 mit der Trennebene Tl der Glasanlagedichtung 20 fluchtet.
In den letzten genannten Fällen ist ebenfalls die Glasanlagedichtung am Pfosten bis zur Trennebene Tl bzw. am Riegel bis zur Trennebene Tl auf der Breite des Spros- senprofiles auszuklinken.
Die Darstellungen zeigen, dass der gesamte Glasfalz an Riegel und Pfosten ausschließ- lieh von einem Isolator gebildet wird, was einen eigenständigen Anspruch bilden kann.
Vorteilhaft ist auch, dass die Glasanlagedichtungen des Pfostens und des ersten Riegels Trennebenen aufweisen, auf denen die endseitig geklinkten Wandungen der Isolatorprofile aufliegen, welche die Aufnahmenuten für Glasanlagedichtungen aufweisen und/oder Sickerwassernuten begrenzen. Dass die Grundprofile 1 nurmehr Funktionsnuten aufweisen zur Aufnahme der Isolatorprofile und zu weiteren Befestigungsmitteln im Sprossenbereich.
Dass der Schraubsteg 3 eine Hohlkammer aufweist, deren Wandungen enger zusam- menstehen, als die einzusetzenden Bohrschrauben und die obere Wand eine V-Form bildet zur zentrischen Führung der Bohrschraube.
Dass außenseitig des Isolatorprofils über dem Schraubsteg eine Dichtfolie bzw. Be- schichtung vorgesehen ist, die ein dichtes Verschrauben gewährleistet für die Schrau- ben, welche die Glashalteleisten befestigen.
Dass die Grundprofile 1 zum Glasfalz hin und auf der gegenüberliegenden Seite innerhalb der Hohlkammer Stege aufweisen, die eine Schwalbenschwanzführung 34 bilden zur Aufnahme von speziellen Verbinderelementen.
Dass die Schraube 7 einen Bohransatz 35 besitzt, dessen Länge mindestens der Länge des Schraubsteges 3 des Grundprofils 1 entspricht, einschließlich der durchtretenden Wandungen, und dass die Gewindelänge der Schraube 7 lediglich auf die Länge des Schraubsteges 3 zuzüglich des Isolatorprofils beschränkt ist.
Ein solcher modularer Aufbau einer Fassade erhöht gegenüber dem bekannten Stand der Technik die Wärmedämmung um ein erhebliches Maß und stellt auch die Dichtigkeit im Überlappungsbereich der Isolatorprofile zwischen Pfosten und Riegel sicher, da die überlappenden Flächen der Isolatorprofile auf den Trennebenen und damit auf den Glasanlagedichtungen aufliegen und neben der Dichtwirkung auch toleranzausgleichend sind.
Anzumerken ist noch, dass für die Dichtigkeit im Überlappungsbereich der Isolatorprofile keine zusätzlichen Maßnahmen bzw. Bauteile erforderlich sind, sondern ledig- lieh ein Trennen der Glasanlagedichtungen in der Breiten der anstoßenden Riegel vorzunehmen ist bis zur jeweiligen Dichtungstrennebene.
Die Dichtungstrennebenen Tl, T2 werden vorzugsweise durch abreißbare Verbindungszonen innerhalb der Dichtung, sogenannte perforationsähnliche Filmverbindun- gen gebildet. Die Isolatorprofile der Pfosten P als auch der Riegel Rl, R2 sind ferner derart ausgestaltet sind, dass sie sich - insbesondere beidseits einer Schraubstegabdeckung 24 - bis in den Bereich zwischen den Flächenelementen F zugewandten Seiten der Grundprofile 1 und der Glasanlagedichtungen 20, 21, 28 erstrecken und an diesen beiden Elemen- ten zur Anlage kommen.
Die Dichtungen der Riegel Rl, R2 überlappen seitlich die Isolatorprofile derart mit Stegen 40, die mit den Nutbegrenzungswänden 38 fluchten, dass die Ansicht aller Pfosten und Riegel an der Innenseite gleich ist.
Bezugszeichen
Grundprofil 1
Funktionsnuten 2
Schraubsteg 3
Stege 4
Wände 5
Halteprofil 6
Glashalteleiste 6
Schraube 7
V-förmige Wand 8
Isolatorprofil 9 seitliche Ausleger 10
Stege 11, 12
Sickerwassernut 13
Aufhahmenut 14
Isolatorprofil 17
Ausleger 18
Fläche 19
Glasanlagedichtung 20
Glasanlagedichtung 21
Auflagestege 22
Raststege 23
Schraubstegabdeckung 24
Fläche 25
Isolatorprofil 26
Sickerwassernut 27
Glasanlagedichtung 28
Stege 29 und 30
Beschichtung 31
Profilierungen 32
Kammern 33
Schwalbenschwanzfuhrung 34
Bohransatz 35
Hohlkammer 36
Abdeckschale 37 Nutbegrenzungswand 38
Freiraum 39
Stege 40
Abdeckschale 41
Glasauflagedichtungen 42
Hohlkammern 43, 44
Dichtungsfuß 45 mittlerer Dichtungsabschnitt 46
Steg 47 oberer Dichtungsabschnitt 48
Ansatzsteg 49 unterer Dichtungsabschnitt 50
Trennebenen Tl, T2
Pfosten P
Riegel R
Flächenelemente F

Claims

Ansprüche
1. Fassaden- oder Dachkonstruktion mit wenigstens einem Pfosten (P) und wenigstens einem winklig, insbesondere senkrecht, dazu ausgerichteten
Riegel (Rl) einer ersten Bauart und ggf. einem zweiten Riegel (R2) einer zweiten Bauart, sowie an den Pfosten (P) und Riegeln (Rl, R2) mittels Glasauflagedichtungen (20, 21, 28) festgelegten Flächenelementen (F) wie Glasscheiben, wobei a) die Pfosten (P) und die Riegel (Rl) der ersten Bauart und ggf. die
Riegel (R2) der zweiten Bauart jeweils aufweisen: ein Grundprofil (1), Isolatorprofile (9, 17, 26) und Glasanlagedichtungen (20, 21, 28) für die Flächenelemente (F), b) die Grundprofile (1) in Hinsicht auf die Pfosten (P) und die Riegel (Rl, R2) erster und ggf. zweiter Bauart einen einheitlichen Aufbau aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass c) die Isolatorprofile ( 9, 17, 26) sowohl der Pfosten (P) als auch der Riegel (Rl, R2) derart ausgestaltet sind, dass sie sich - insbesondere beidseits einer Schraubstegabdeckung (24) - bis in den Bereich zwischen den den Flächenelementen (F) zugewandten Seiten der Grundprofile (1) und der Glasanlagedichtungen (20, 21, 28) erstrecken.
2. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprü- che oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasanlagedichtungen (20, 21) des Pfostens (P) und des Riegels (Rl, R2) der ersten Bauart jeweils eine oder mehrere Trennebenen (Tl, T2) aufweisen, auf denen die endseitig geklinkten Wandungen der Isolatorprofile (17, 26) der Riegel (Rl, R2) der ersten bzw. zweiten Bauart aufliegen.
3. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Glasfalz an den Riegeln und Pfosten ausschließlich - ggf. bis auf einfache Materialstege des Grundprofils (1) - von dem Iso- latorprofil (9, 17, 26) gebildet ist, dass auf die Grundprofile (1) aufgesetzt ist.
4. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorprofile (9, 17, 26) sowohl der Pfosten als auch der Riegel (P, Rl, R2) seitliche Ausleger (10, 18) aufweisen, auf denen die Glasanlagedichtungen festgelegt sind.
5. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Ausleger (10, 18) der
Isolatorprofile der Pfosten und der Riegel der ersten Bauart jeweils hin- terschnittene Aufnahmenuten (14) zum Einsetzen der Glasanlagedichtungen aufweisen.
6. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Glasanlagedichtungen (28) insbesondere des zweiten Riegels (R2) durch Koextrusion auf den seitlichen Auslegern (18) der Isolatorprofile befestigt sind.
7. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung sämtlicher Pfosten (P) und der Riegel (Rl, R2) der ersten und der zweiten Bauart auf die Grundprofile (1) jeweils verschiedene Isolatorprofile und auf diese jeweils verschiedene Glasanlagedichtungen aufgesetzt sind.
8. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundprofile (1) dichtungsauf- nahmenutenfrei ausgebildet sind.
9. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundprofile (1) jeweils eine Hohlkammer (36) aufweisen, an der an der zu den Flächenelementen (F) weisenden Seite ein mittiger Schraubsteg (3) ausgebildet ist.
10. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des mittleren Schraubsteges (3) direkt an den Isolatorprofilen des Pfostens und der ersten und zweiten Riegel (P, Rl, R2) Funktionsnuten (2) ausgebildet sind, die sich bis in den Bereich unterhalb der Flächenelemente (3) erstrecken.
11. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsnuten (2) gestuft ausgebildet sind.
12. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsnuten (2) beidseits des mittleren Schraubsteges (3) außen von einzigen stegartigen Nutbegrenzungswand (38) des Grundprofils (1) begrenzt sind.
13. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass sich von den äußeren Nutbegrenzungswänden (38) der Funktionsnuten (2) jeweils Stege (4) nach innen in die Funktionsnut (2) erstrecken, die zur rastenden Aufnahme der Isolatorprofile (9) dienen.
14. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubsteg (3) als Hohlsteg ausgebildet ist.
15. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der parallelen Wände (5) des Schraubstegs (3) kleiner ist als der Außendurchmesser einer in diesen Schraubsteg einzubringenden Schraube (7) für die Festlegung der außenseitigen Glashalteleiste (6).
16. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubsteg an seinem von der Hohlkammer (36) abgewandten Seite eine V-förmige Wand (8) aufweist, die zur Zentrierung der Bohrschraube (7) dient.
17. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (9, 17, 26) das Grundprofil (1) bei allen Pfosten und Riegeln jeweils nach außen zu den Flächenelementen gewandten Seite jeweils bis auf zwei die seitlichen Begrenzungswände (38) der Funktionsnuten (2) abdeckt und im wesentlichen einen hutförmigen Querschnitt aufweist.
18. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei seitlichen Ausleger (10, 18) des Isolatorprofils beidseits des Schraubstegs (3) zur Verrastung an den Stegen (14) ausgelegt sind.
19. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stege (11, 12) an der zu den Flächenelementen gewandten Außenseite jedes Auslegers (10, 18) zu beiden Seiten des Schraubstegs (3) hin die hinterschnittene Dichtungsaufnahmenut (14) ausbilden.
20. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nutsteg (12) und dem Zentrum jedes Isolierprofils (9) eine Sickerwassernut (13) ausgebildet ist.
21. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasanlagedichtung des Pfostens (P) zwei Trennebenen (Tl und T2) und Hohlkammern (43, 44) aufweist.
22. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsaufnahmenuten (14) der Isolatorprofile der Riegel der ersten Bauart weiter vom Grundprofil (1) beabstandet sind bzw. auf einer anderen Ebene liegen als die Dichtungs- aufnahmenuten (14) der Isolatorprofile der Pfosten.
23. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasanlagedichtungen (21) des Riegels erster Bauart schmaler ausgestaltet sind als die Glasanlagedich- tungen des Pfostens.
24. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (17) des Riegels erster Bauart Ausleger (18) aufweist, die so ausgebildet und bemessen sind, dass die untere Fläche (19) dieses Isolators mit der Dichtungstrennebene (T2) der Glasanlagedichtung des Pfostens übereinstimmt.
25. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasanlagedichtung (21) des Riegels erster Bauart eine einzige Trennebene (Tl) aufweist, die mit der ers- ten Trennebene (Tl) der Glasanlagedichtung (20) fluchtet.
26. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (26) des Riegels zweiter Bauart zur Unterseite hin Profilierungen aufweist.
27. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorprofile (9, 17 und 26) o- berhalb der Schraubstegabdeckung Stege (29 und 30) aufweisen, die eine hinterschnittene Nut bilden, die zur Aufnahme weiterer Isolationsmittel dient.
28. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Nutgrund ein dauerelastisches Band bzw. eine Beschichtung (31) angeordnet ist.
29. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (17) des Riegels (Rl) das Grundprofil (1) im Stoßbereich mit dem Pfosten (P) so weit ü- berlappt, dass der Ausleger (18) in die Sickerwassernut (13) hineinragt und auf der Trennebene (T2) der Glasanlagedichtung (20) des Profils (P) aufliegt, wobei im Überlappungsbereich die Stege (22 und 23) des Isolatorprofils (17) abgeklinkt sind und wobei am Pfosten (P) die Glasanlagedichtung (20) lediglich in der Breite des Riegels (Rl) bis auf die Trennebene (T2) entfernt ist.
30. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorprofil (26) des zweiten Riegels (R2) beim Verbinden mit dem ersten Riegel (Rl) in die Kondensatnut (27) eingreift und damit die Länge des Grundprofils (1) endseitig überragt.
31. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unter der Fläche (25) vorgesehenen Stützprofilen- und Raststege/Profilierungen im Überlappungsbereich abgeklinkt sind, so dass die Fläche (25) des Isolatorprofils (26) des zweiten Riegels (R2) auf der Trennebene (Tl) der Dichtung (21) aufliegt.
32. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundprofile (1) zum Glasfalz hin und auf der gegenüberliegenden Seite innerhalb der Hohlkammer Stege aufweisen, die eine Schwalbenschwanzführung (34) bilden zur Aufnahme von Verbinderelementen.
33. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (7) einen Bohransatz
(35) aufweist, dessen Länge mindestens der Länge des Schraubstegs (3) des Grundprofils (1) entspricht, einschließlich der durchtretenden Wandungen, und dass die Gewindelänge der Schraube (7) lediglich auf die Länge des Schraubsteges (3) zuzüglich des Isolatorprofils beschränkt ist.
34. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Dichtungstrennebenen abreißbare Verbindungszonen innerhalb der Dichtung ausgebildet sind, die als perforationsähnliche Filmverbindungen ausgebildet sind.
35. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundprofile (1) aus einem Metall, vorzugsweise einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bestehen.
36. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundprofile aus Holz bestehen.
37. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundprofile aus Stahl bestehen.
38. Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorprofile aus Kunststoff, insbesondere PVC, bestehen.
39. Glasauflagedichtung für eine Fassade nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch jeweils eine oder mehrere Trennebenen, auf denen die endseitig geklinkten Wandungen der Isolatorprofile auflegbar sind.
40. Glasauflagedichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Trennebenen (Tl und T2) sowie zusätzliche Hohlkammern (43, 44) aufweist, wobei sie unterhalb ihrer untersten Trennebene (Tl) im Bereich ihres untersten Dichtungsabschnittes (50) einen Dichtungsfuß (45) zum Verrasten in der Aufnahmenut (14) aufweist und wobei die Hohlkammer (44) im mittleren Dichtungsabschnitt (46) zwischen der ersten und der zweiten Trennebene von einem Steg (47) durchsetzt ist, der sich an der untersten Dichtungsabschnitt (50) unterhalb der ersten Trennebene abstützt und der vorzugsweise mit dem Dichtungsfuß (45) fluchtet.
41. Glasauflagedichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Dichtungsebene bzw. der oberste Dichtungsabschnitt (48) oberhalb der zweiten Trennebene fluchtend mit dem Dichtungsfuß (45) mit einem unteren Ansatzsteg (49) versehen ist, der sich auf dem mittleren Dichtungsabschnitt (46) abstützt.
42. Schraube, insbesondere für eine Fassaden- oder Dachkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (7) einen Bohransatz (35) besitzt, dessen Länge mindestens der Länge des Schraubsteges (3) des Grundprofils (1) entspricht, einschließlich der durchtretenden Wandungen, und dass die Gewindelänge der Schraube (7) lediglich auf die Länge des Schraubsteges (3) zuzüglich des Isolatorprofils beschränkt ist.
EP06700733A 2005-01-15 2006-01-03 Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube Withdrawn EP1836359A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001986 DE102005001986A1 (de) 2005-01-15 2005-01-15 Modulare Fassade für Gebäude, Glasauflagedichtung und Schraube
PCT/EP2006/050016 WO2006074973A1 (de) 2005-01-15 2006-01-03 Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1836359A1 true EP1836359A1 (de) 2007-09-26

Family

ID=36190480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06700733A Withdrawn EP1836359A1 (de) 2005-01-15 2006-01-03 Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1836359A1 (de)
DE (1) DE102005001986A1 (de)
WO (1) WO2006074973A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045414B4 (de) 2008-09-02 2012-04-26 Sfs Intec Holding Ag Befestiger und System zum Befestigen eines Bauteils
DE202008014305U1 (de) 2008-10-28 2010-04-01 Sfs Intec Holding Ag Schraube und damit hergestellte Verbindung
DE102010049160B9 (de) 2010-10-22 2012-10-25 Werner Schmitz Dichtstück
BE1019672A5 (nl) * 2011-02-18 2012-09-04 Mini Flat Dakbedekkingsysteem voor een plat dak.
US9212482B2 (en) * 2014-02-24 2015-12-15 Steelglaze, Inc. Curtain wall mullions, transoms and systems
DE102021127858A1 (de) * 2021-10-26 2023-04-27 Raico Bautechnik Gmbh Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Übergangs zwischen Fassadenelementen einer Elementfassade

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE189728T1 (de) * 1994-09-13 2000-02-15 Gerhard Kaese Bausatz zur befestigung von platten an fassaden
DE19741469A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen an einem Anschlußprofil
DE19828188C1 (de) * 1998-06-24 2000-03-09 Gartner & Co J Fassadenprofil
DE19830087C2 (de) * 1998-07-06 2000-09-14 Gutmann Hermann Werke Gmbh Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
DE20021878U1 (de) * 2000-12-29 2001-06-07 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Fassade und/oder Dach mit Dichtungsleiste mit Füllstück
DE10065135A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Schueco Int Kg Fassade und/oder Dach und Aufsatzdichtung
DE20219276U1 (de) * 2002-12-12 2003-03-13 Evg Bauprofil System Entwicklungs- Und Vermarktungsgesellschaft Mbh, Eugendorf Innendichtung mit Füllungsdickenausgleich
DE10319001B4 (de) * 2003-04-25 2008-11-06 Hermann Gutmann Werke Ag Fassade oder Dach mit mehreren Entwässerungsebenen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006074973A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006074973A1 (de) 2006-07-20
DE102005001986A1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419538C2 (de)
DE69125572T2 (de) Tragschiene für eine gläserne Tür oder Trennwand
DE102009023883B4 (de) Fassadenelement
WO2016113109A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP1020579B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einer Dichtung
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE3812223A1 (de) Fassade mit einer aus pfosten- und riegelprofilen bestehenden tragkonstruktion und einer brandschutzverglasung
EP1174554A1 (de) Aufsatzdichtung für eine Pfosten-/Riegel-Konstruktion
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
EP0645504A2 (de) Pfosten-Riegel-System
EP1124035A1 (de) Fenster-/Türsystem
DE19527141C2 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
DE19631487C1 (de) Befestigungsprofil zur Verbindung von nebeneinander angeordneten Bauelementen
EP1577455B1 (de) Gebäudefassade oder Dach mit Ausfachungen zur Aufnahme von Fassadenelementen
DE19613044A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE19904695A1 (de) Kämpferverbinder
DE19744832A1 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
DE29704349U1 (de) Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff, zur Bildung eines Abdeckrahmens zur Verkleidung von Holzrahmen
EP1342861B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE9206375U1 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
WO2002029174A1 (de) Im glasfalz einer fassade oder eines lichtdaches vorgesehene trägereinheit
DE3733359A1 (de) An einer gebaeudewand anbringbare fassade
AT400055B (de) Rahmen für glasplatten oder andere plattenelemente zum bau von gebäudefassaden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOLITOR, PETER

Inventor name: MEYER, JUERGEN

Inventor name: STOCKHAUSEN, ANDRE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160628