EP0645504A2 - Pfosten-Riegel-System - Google Patents

Pfosten-Riegel-System Download PDF

Info

Publication number
EP0645504A2
EP0645504A2 EP94112585A EP94112585A EP0645504A2 EP 0645504 A2 EP0645504 A2 EP 0645504A2 EP 94112585 A EP94112585 A EP 94112585A EP 94112585 A EP94112585 A EP 94112585A EP 0645504 A2 EP0645504 A2 EP 0645504A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing strip
mullion
thickness
outer region
transom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0645504B1 (de
EP0645504A3 (de
Inventor
Johann Henkenjohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Original Assignee
Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG filed Critical Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Publication of EP0645504A2 publication Critical patent/EP0645504A2/de
Publication of EP0645504A3 publication Critical patent/EP0645504A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0645504B1 publication Critical patent/EP0645504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater

Definitions

  • the description relates to a mullion-transom system with mullions, which are provided on the outside on the outside with a first sealing strip, which is mounted in a U-shaped groove with an engaging cross-section, and with crossbars, which are transverse to the mullions to be arranged and in each case connect the post on the end face, the crossbars being provided on the outside with a second sealing strip and having a notch on the end face for resting on the post.
  • Post-and-beam systems of the type described are known from the prior art in a wide variety of configurations. They serve as construction elements, for example around glazed facades, conservatories or similar. to build.
  • the areas formed between the posts and transoms are closed with infills, for example glass panes.
  • the washers which are used from the outside, lie against the internal sealing strips and are held by the mullion-transom system.
  • the washers are clamped in via additional, screwed-on pressure bars, which are also provided with outer sealing bars. In this way, the panes are sealed off from the outside environment.
  • the invention has for its object to provide a mullion-transom system which is easy to assemble with a simple structure and simple, inexpensive to manufacture and has a high degree of operational reliability, in particular with regard to the sealing to the outside and drainage of condensate and rainwater.
  • the mullion-transom system according to the invention is characterized by a very favorable structure. Since the posts are each provided on the outside at their edge area with a U-shaped groove which engages behind in cross-section, the two legs of the groove form a flat contact surface on which the outside area of the latch which is notched on its end face can be placed. This results in a high degree of structural stability. In addition, assembly is made considerably easier, since there are no milled-out areas, notches or the like on the posts themselves. are provided. The necessary sealing strip can be cut off easily and inserted into the profile grooves of the posts. This simplifies assembly considerably.
  • the cross bar according to the invention also has a high degree of strength due to its flat outer area, it being possible to design the cross bar as a box profile or as a flat, strip-like profile.
  • the anchoring of the second sealing strip provided according to the invention is, on the one hand, very easy to manufacture and, on the other hand, very inexpensive to install, since the sealing strip is in the simplest way on the mushroom-shaped retaining web of the bolt can be attached.
  • the mullion-transom system according to the invention can be installed vertically, for example to build vertical, glazed facades.
  • the system is not restricted to the mullions and transoms being arranged at right angles to one another, rather angular displacements are also possible, but the glass panes are preferably each arranged in one plane.
  • the thickness of the first sealing strip, which is attached to the post is substantially equal to the sum of the thickness of the second sealing strip of the crossbar and the flat outer region of the crossbar. In this way, there is a flat contact surface of the infill, on which, for example, the glass pane can be placed.
  • the configuration of the sealing strips of the post and of the transom described according to the invention enables the dimensioning described in a completely unproblematic manner.
  • the thickness of the second sealing strip of the cross bar is equal to the sum of the thickness of the second outer region of the longitudinal bar and the thickness of the third sealing strip of the longitudinal bar.
  • the longitudinal bar is provided with a notch on the end face for resting on the respective cross bars. According to the invention, it is possible to design the longitudinal bar as a box profile or as a flat, strip-like profile.
  • the anchoring of the second sealing strip selected according to the invention by means of a mushroom-shaped retaining web is particularly favorable, since this mushroom-shaped retaining web can be removed quickly and easily in the region of the notch of the longitudinal bar (lies outside the visible area).
  • the third sealing strip onto the second outer area of the longitudinal bar. Additional anchoring measures can then be dispensed with, and it is also possible to design the third sealing strip with a very small thickness.
  • the post, the cross bar and the longitudinal bar each have two mutually parallel anchoring grooves in their central region, in which thermal separating webs for holding a holding profile of the post, the cross bar and the longitudinal bar are held.
  • the thermal separators and the holding profiles are known from the prior art, they serve to anchor the posts, crossbars and longitudinal bars to one another (for example by means of bolts inserted into the holding profile) and the fastening of an outer pressure bar.
  • the anchoring grooves are each formed with a different height in order to ensure that the holding profiles are in one plane in the assembled state.
  • the sealing strip is provided with an elastically deformable, outwardly facing outer lip which extends into the infill.
  • the sealing strip can preferably be equipped with an inward-facing inner lip which bears against the anchoring groove. An additional sealing effect can thus be produced in the edge area of the individual panes.
  • the inner lips form a sealing channel, which can serve for insulation, since additional convection currents are prevented.
  • the mullion-transom system comprises a post 1 designed as a hollow profile, on the outer wall 18 of which by means of elongated webs 19, U-shaped grooves 3 with an engaging cross-section are formed in one piece.
  • the two legs of each groove 3 lie in a plane which also forms the support plane of a first sealing strip 2 (see FIG. 4).
  • the sealing strip 2 is provided with a foot 20 which can be inserted or pushed into the groove 3 behind.
  • the first sealing strip 2 is provided with an outer lip 16 and an extended inner lip 17.
  • two outwardly pointing webs 21 are also connected, at the end region of which a plate 22 is formed in one piece, on which anchoring grooves 13 are provided, in which mutually parallel separating webs 14 are fastened.
  • the separating webs 14 can for example be made of a plastic material.
  • the separating webs 14 carry an essentially U-shaped holding profile 15, which is known from the prior art, so that a detailed description can be dispensed with.
  • the elongated inner lips 17 of the first sealing strip 2 bear against the anchoring grooves 13.
  • FIG. 4 also shows a double-walled glass pane 23 which is placed against the first sealing strips 2.
  • the glass pane is held on the outside by means of a pressure bar 24 which is anchored to the holding profile 15 by a screw 25.
  • the pressure bar 24 carries on its inside Sealing strip 26 and is covered to the outside by a cover profile 27. This construction is also known from the prior art.
  • a crossbar 4 likewise has a box-shaped profile which is provided with a first outer region 7 which forms a flat plate.
  • the outer area 7 carries a second sealing strip 5, which is anchored by means of a mushroom-shaped cross-section retaining web 8, which is formed in one piece with the cross bar 4.
  • the second sealing strip 5 is provided with a suitably designed groove.
  • the second sealing strip 5 also has an outer lip 16 and an elongated inner lip 17.
  • anchoring grooves 13 for holding the separating webs 14 are also formed on the first outer region 7. 5 shows the assembled state, the holding of the disk 23 taking place analogously to the illustration in FIG. 4.
  • FIGS. 1 to 3 show that the cross bar 4 is provided on the end face with a notch 6, so that it lies flush against the outer wall of the post 1.
  • the notch 6 enables the first outer region 7, as shown in particular in FIGS. 2 and 3, to be placed on the outer surface of the groove 3.
  • Fig. 1 shows that the thickness of the first sealing strip 2 and the second sealing strip 5 and the first outer region 7 is substantially the same, so that a flat contact surface is formed.
  • a longitudinal bar 9 is provided according to the invention, which is shown in particular in FIG. 6.
  • the longitudinal bar 9 is designed in the form of a box profile, which is dimensioned essentially the same as that Crossbar 4. This allows a framework-like construction that meets the highest optical requirements.
  • the longitudinal bar 9 is provided with a plate-shaped, flat second outer region 10, which carries a third sealing strip 11 at its edge regions. This is glued to the longitudinal bar 9.
  • the thickness of the third sealing strip 11 and the second outer region 10 is equal to the thickness of the second sealing strip, so that there is a flat bearing surface for a disk, as shown for example in FIG. 1.
  • the longitudinal bar 9 is provided with a notch 12 so that the second outer area 10 can be placed on the first outer area 7.
  • the holding web 8 must be removed, for example milled, for a corresponding length.
  • FIG. 6 shows the fastening of the disk 23, which is carried out analogously to the representations of FIGS. 4 and 5.
  • the construction according to the invention creates channels 28 and 29 through which a safe, reliable drainage of water that has penetrated can take place.
  • the channels 29 shown in FIG. 6 conduct the penetrated water vertically downward into the horizontal channels 28 and 29 of the cross bar shown in FIG. 5. From here, the water can be drained into the vertical channels 28 and 29 of the post 1 shown in FIG. 4.
  • the system according to the invention is thus distinguished by a high degree of tightness.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown, but rather results within the scope of the invention diverse modification and modification options. Rather, according to the invention, it is also possible to construct the mullion-transom system only from the mullions and the crossbars and to dispense with the additional longitudinal transom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pfosten-Riegel-System, mit Pfosten (1), welche an einer Außenseite randseitig mit einer ersten Dichtleiste (2) versehen sind, welche in einer U-förmigen, einen hintergreifenden Querschnitt aufweisenden Nut (3) gelagert ist, Querriegeln (4), welche quer zu den Pfosten (1) anzuordnen sind und sich jeweils stirnseitig an den Pfosten (1) anschließen, wobei die Querriegel (4) außenseitig randseitig mit einer zweiten Dichtleiste (5) versehen sind und eine stirnseitige Ausklinkung (6) zur Auflage auf den Pfosten (1) aufweisen, wobei die Querriegel (4) mit einem ersten ebenen Außenbereich (7) versehen sind, an welchem vorstehende, einen pilzförmigen Querschnitt aufweisende Haltestege (8) ausgebildet sind, die Dicke der ersten Dichtleiste (2) im wesentlichen der Dicke der zweiten Dichtleiste (5) und des ebenen Außenbereichs (7) gleich ist, Längsriegel (9), welche im wesentlichen parallel zur dem Pfosten (1) anzuordnen sind, einen zweiten ebenen, randseitige dritte Dichtleisten (11) tragenden Außenbereich (8) aufweisen, die Längsriegel (9) mit einer stirnseitigen Ausklinkung (12) zur Auflage auf den jeweiligen Querriegel (4) versehen sind, und die Dicke des zweiten Außenbereichs (10) plus der dritten Dichtleiste im wesentlichen gleich der Dicke der zweiten Dichtleiste (5) ist. <IMAGE>

Description

  • Die Beschreibung bezieht sich auf ein Pfosten-Riegel-System mit Pfosten, welche an einer Außenseite randseitig mit einer ersten Dichtleiste versehen sind, welche in einer U-förmigen, einen hintergreifenden Querschnitt aufweisenden Nut gelagert ist, sowie mit Querriegeln, welche quer zu den Pfosten anzuordnen sind und sich jeweils stirnseitig den Pfosten anschließen, wobei die Querriegel an einer Außenseite randseitig mit einer zweiten Dichtleiste versehen sind und eine stirnseitige Ausklinkung zur Auflage auf den Pfosten aufweisen.
  • Pfosten-Riegel-Systeme der beschriebenen Art sind aus dem Stand der Technik in den unterschiedlichsten Ausgestaltungsformen bekannt. Sie dienen als Konstruktionselemente, beispielsweise um verglaste Fassaden, Wintergärten o.ä. zu bauen. Die zwischen den Pfosten und Riegeln gebildeten Flächen werden mit Ausfachungen, beispielsweise Glasscheiben verschlossen. Die Scheiben, welche von außen eingesetzt werden, liegen gegen innenliegende Dichtleisten an und werden durch das Pfosten-Riegel-System gehalten. Die Einspannung der Scheiben erfolgt über zusätzliche äußere, verschraubte Druckleisten, welche ebenfalls mit äußeren Dichtleisten versehen sind. Auf diese Weise erfolgt eine Abdichtung der Scheiben zur Außenumgebung hin.
  • Bei Pfosten-Riegel-Systemen ist es wichtig, die innenliegenden Dichtleisten an den Pfosten bzw. Riegeln so auszubilden, daß diese zum einen bei einfachem Aufbau leicht und fehlerfrei montiert werden können und zum anderen in zuverlässiger Weise das Eintreten von Feuchtigkeit in die Rauminnenseite verhindern. Letzteres ist unumgänglich, da die Abdichtung zur Außenumgebung hin niemals kontrolliert vollständig dicht erfolgen kann. An den Pfosten und Riegeln sind deshalb im Bereich der Dichtleisten Kanäle ausgebildet, welche eventuell eingetretenes Wasser aufnehmen und kontrolliert nach außen ableiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pfosten-Riegel-System zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit leicht montierbar ist und ein hohes Maß an Betriebssicherheit aufweist, insbesondere hinsichtlich der Abdichtung nach außen sowie Ableitung von Kondensat und eingetretenem Regenwasser.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Pfosten-Riegel-System zeichnet sich durch einen sehr günstigen Aufbau aus. Da die Pfosten an der Außenseite an ihrem Randbereich jeweils mit einer U-förmigen, im Querschnitt hintergreifenden Nut versehen sind, bilden die beiden Schenkel der Nut eine ebene Auflagefläche, auf welche der Außenbereich des an seiner Stirnseite ausgeklinkten Riegels auflegbar ist. Hieraus folgt ein hohes Maß an konstruktiver Stabilität. Zudem wird die Montage erheblich erleichtert, da an den Pfosten selbst keine Ausfräsungen, Ausklinkungen o.ä. vorgesehen sind. Die notwendige Dichtleiste kann in einfacher Weise abgeschnitten und in die Profilnuten der Pfosten eingebracht werden. Hierdurch vereinfacht sich die Montage ganz erheblich.
  • Der erfindungsgemäße Querriegel weist, bedingt durch seinen ebenen Außenbereich ebenfalls ein hohes Maß an Festigkeit auf, wobei es möglich ist, den Querriegel als Kastenprofil, oder auch als flaches, leistenartiges Profil auszugestalten. Die erfindungsgemäß vorgesehene Verankerung der zweiten Dichtleiste ist zum einen sehr einfach herzustellen und zum anderen montagemäßig sehr günstig, da die Dichtleiste in einfachster Weise auf den pilzförmigen Haltesteg des Riegels befestigt werden kann.
  • In einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß zusätzliche Längsriegel eingebaut werden, welche sich quer zu den Querriegeln und damit parallel zu den Pfosten erstrecken. Hierdurch ist es möglich, weitere senkrechte Unterteilungen herzustellen, ohne hierfür die relativ voluminösen Pfosten verwenden zu müssen. Es ergeben sich hierdurch viele konstruktive Varianten, welche auch höchsten optischen Anforderungen genügen.
  • Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Pfosten-Riegel-System vertikal eingebaut werden kann, um beispielsweise senkrechte, verglaste Fassaden zu bauen. Es ist jedoch auch möglich, die Pfosten und Riegel in jeder gewünschten, beliebigen winkelmäßigen Orientierung oder Neigung einzubauen. Weiterhin ist das System nicht darauf beschränkt, daß die Pfosten und Riegel im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, es sind vielmehr auch winkelmäßige Versetzungen möglich, wobei jedoch die Glasscheiben bevorzugterweise jeweils in einer Ebene angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, daß die Dicke der ersten Dichtleiste, welche an dem Pfosten befestigt ist, im wesentlichen gleich ist der Summe aus der Dicke der zweiten Dichtleiste des Querriegels und des ebenen Außenbereichs des Querriegels. Auf diese Weise ergibt sich eine ebene Auflagefläche der Ausfachung, auf welche beispielsweise die Glasscheibe auflegbar ist. Die erfindungsgemäß beschriebene Ausgestaltung der Dichtleisten des Pfostens sowie des Querriegels ermöglicht die beschriebene Dimensionierung in völlig unproblematischer Weise.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn die Dicke der zweiten Dichtleiste des Querriegels gleich ist der Summe der Dicke des zweiten Außenbereichs des Längsriegels und der Dicke der dritten Dichtleiste des Längsriegels. Auf diese Weise ist es erfindungsgemäß möglich, aus dem Pfosten, dem Querriegel und dem Längsriegel eine Konstruktion zu bauen, bei welcher trotz des Aneinandersetzens von drei übereinander (bezüglich der Ausklinkungen) angeordneter Bauelemente eine ebene Auflagefläche zur Auflage der Scheibe gebildet ist. Dichtungsprobleme können hierdurch vollständig ausgeschlossen werden.
  • Es versteht sich, daß der Längsriegel mit einer stirnseitigen Ausklinkung zur Auflage auf den jeweiligen Querriegeln versehen ist. Erfindungsgemäß ist es sowohl möglich, den Längsriegel als Kastenprofil, oder auch als flaches, leistenartiges Profil auszubilden.
  • Die erfindungsgemäß gewählte Verankerung der zweiten Dichtleiste mittels eines pilzförmigen Haltesteges ist besonders günstig, da dieser pilzförmige Haltesteg im Bereich der Ausklinkung des Längsriegels schnell und einfach entfernt werden kann (liegt außerhalb des sichtbaren Bereiches).
  • In Abhängigkeit von der gewählten Dimensionierung ist es günstig, die dritte Dichtleiste auf den zweiten Außenbereich des Längsriegels aufzukleben. Auf zusätzliche Verankerungsmaßnahmen kann dann verzichtet werden, weiterhin ist es möglich, die dritte Dichtleiste mit einer sehr geringen Dicke auszugestalten.
  • Erfindungsgemäß weisen der Pfosten, der Querriegel und der Längsriegel in ihrem mittleren Bereich jeweils zwei zueinander parallele Verankerungsnuten auf, in welchen thermische Trennstege zur Lagerung eines Halteprofils des Pfostens, des Querriegels bzw. des Längsriegels gehalten sind. Die thermischen Trennstege und die Halteprofile sind aus dem Stand der Technik bekannt, sie dienen der Verankerung der Pfosten, Querriegel und Längsriegel untereinander (beispielsweise mittels in das Halteprofil eingeschobener Bolzen) sowie der Befestigung einer äußeren Druckleiste. Die Verankerungsnuten sind jeweils mit einer unterschiedlichen Höhe ausgebildet, um zu bewirken, daß sich die Halteprofile im montierten Zustand in einer Ebene befinden.
  • Weiterhin kann es erfindungsgemäß günstig sein, wenn die Dichtleiste mit einer elastisch verformbaren, nach außen weisenden Außenlippe versehen ist, welche sich in die Ausfachung erstreckt. Weiterhin kann die Dichtleiste in bevorzugter Weise mit einer nach innen weisenden Innenlippe ausgestattet sein, welche gegen die Verankerungsnut anliegt. Es kann somit ein zusätzlicher Dichteffekt im Randbereich der einzelnen Scheiben hervorgerufen werden. Weiterhin bilden die Innenlippen einen Dichtungskanal, welcher zur Isolierung dienen kann, da zusätzliche Konvektionsströmungen unterbunden werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Pfosten-Riegel-Systems im montierten Zustand,
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsansicht des in Fig. 1 gezeigten Systems,
    Fig. 3
    eine Darstellung, ähnlich Fig. 1, wobei jedoch die Dichtleisten entfernt wurden,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht durch den erfindungsgemäßen Pfosten im montierten Zustand,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht durch den montierten Querriegel, und
    Fig. 6
    eine Schnittansicht durch den montierten Längsriegel.
  • Das erfindungsgemäße Pfosten-Riegel-System umfaßt einen als Hohlprofil ausgebildeten Pfosten 1, an dessen Außenwandung 18 mittels verlängerter Stege 19 randseitig U-förmige, einen hintergreifenden Querschnitt aufweisende Nuten 3 einstückig ausgebildet sind. Die beiden Schenkel jeder Nut 3 liegen in einer Ebene, welche zugleich die Auflageebene einer ersten Dichtleiste 2 bildet (s. Fig. 4). Die Dichtleiste 2 ist mit einem Fuß 20 versehen, welcher hintergreifend in die Nut 3 einschiebbar bzw. eindrückbar ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die erste Dichtleiste 2 mit einer Außenlippe 16 sowie einer verlängerten Innenlippe 17 versehen.
  • An der Außenwandung 18 des Pfostens 1 sind weiterhin zwei nach außen weisende Stege 21 verbunden, an deren Endbereich eine Platte 22 einstückig ausgebildet ist, an welcher Verankerungsnuten 13 vorgesehen sind, in welchen zueinander parallele Trennstege 14 befestigt sind. Die Trennstege 14 können beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. An ihrer Außenseite tragen die Trennstege 14 ein im wesentlichen U-förmiges Halteprofil 15, welches aus dem Stand der Technik bekannt, so daß auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Die verlängerten Innenlippen 17 der ersten Dichtleiste 2 liegen gegen die Verankerungsnuten 13 an.
  • Die Fig. 4 zeigt weiterhin eine doppelwandige Glasscheibe 23, welche gegen die ersten Dichtleisten 2 angelegt ist. Die Glasscheibe wird außenseitig mittels einer Druckleiste 24 gehalten, welche durch eine Schraube 25 an dem Halteprofil 15 verankert ist. Die Druckleiste 24 trägt an ihrer Innenseite Dichtstreifen 26 und wird nach außen durch ein Abdeckprofil 27 abgedeckt. Auch diese Konstruktion ist aus dem Stand der Technik vorbekannt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, weist ein erfindungsgemäßer Querriegel 4 ebenfalls ein kastenförmiges Profil auf, welches mit einem ersten, eine ebene Platte bildenden Außenbereich 7 versehen ist. Randseitig trägt der Außenbereich 7 jeweils eine zweite Dichtleiste 5, welche mittels eines pilzförmigen Querschnitt aufweisenden Haltesteges 8, welche einstückig mit dem Querriegel 4 ausgebildet ist, verankert ist. Hierzu ist die zweite Dichtleiste 5 mit einer passend ausgebildeten Nut versehen. Auch die zweite Dichtleiste 5 weist eine Außenlippe 16 sowie eine verlängerte Innenlippe 17 auf.
  • Erfindungsgemäß sind auch an dem ersten Außenbereich 7 Verankerungsnuten 13 zur Halterung der Trennstege 14 ausgebildet. Im übrigen zeigt Fig. 5 den montierten Zustand, wobei die Halterung der Scheibe 23 analog der Darstellung der Fig. 4 erfolgt.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen, daß der Querriegel 4 stirnseitig mit einer Ausklinkung 6 versehen ist, so daß er stumpf gegen die Außenwandung des Pfostens 1 anliegt. Durch die Ausklinkung 6 wird ermöglicht, den ersten Außenbereich 7, wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 dargestellt, auf die Außenfläche der Nut 3 aufzulegen. Die Fig. 1 zeigt, daß die Dicke der ersten Dichtleiste 2 sowie der zweiten Dichtleiste 5 und des ersten Außenbereichs 7 im wesentlichen gleich ist, so daß eine ebene Auflagefläche gebildet wird.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß ein Längsriegel 9 vorgesehen, welcher insbesondere in Fig. 6 dargestellt ist. Der Längsriegel 9 ist in Form eines Kastenprofils ausgebildet, welches im wesentlichen gleich dimensioniert ist wie der Querriegel 4. Hierdurch kann eine auch höchsten optischen Anforderungen genügende fachwerkartige Konstruktion gebaut werden.
  • Der Längsriegel 9 ist mit einem plattenförmigen, ebenen zweiten Außenbereich 10 versehen, welcher an seinen Randbereichen eine dritte Dichtleiste 11 trägt. Diese ist auf den Längsriegel 9 aufgeklebt. Die Dicke der dritten Dichtleiste 11 und den zweiten Außenbereichs 10 ist gleich der Dicke der zweiten Dichtleiste, so daß sich eine ebene Auflagefläche für eine Scheibe ergibt, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt.
  • Stirnseitig ist der Längsriegel 9 mit einer Ausklinkung 12 versehen, um den zweiten Außenbereich 10 auf den ersten Außenbereich 7 auflegen zu können. Zu diesem Zwecke muß, wie in Fig. 2 gezeigt, für eine entsprechende Länge der Haltesteg 8 entfernt, beispielsweise abgefräst werden.
  • Im übrigen zeigt die Fig. 6 die Befestigung der Scheibe 23, welche analog zu den Darstellungen der Fig. 4 und 5 erfolgt.
  • Wie sich insbesondere aus den Fig. 4 bis 6 ergibt, werden durch die erfindungsgemäße Konstruktion Kanäle 28 und 29 geschaffen, durch welche eine sichere, zuverlässige Ableitung von eingedrungenem Wasser erfolgen kann. Die in Fig. 6 gezeigten Kanäle 29 leiten das eingedrungene Wasser senkrecht nach unten in die horizontal verlaufenden Kanäle 28 und 29 des in Fig. 5 gezeigten Querriegels. Von hier kann das Wasser in die vertikal verlaufenden Kanäle 28 und 29 des in Fig. 4 gezeigten Pfostens 1 abgeleitet werden. Somit zeichnet sich das erfindungsgemäße System durch ein Höchstmaß an Dichtigkeit aus.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten. Erfindungsgemäß ist es vielmehr auch möglich, das Pfosten-Riegel-System lediglich aus den Pfosten und den Querriegeln aufzubauen und auf die zusätzlichen Längsriegel zu verzichten.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzustellen:
    Die Erfindung betrifft ein Pfosten-Riegel-System, mit
    • Pfosten (1), welche an einer Außenseite randseitig mit einer ersten Dichtleiste (2) versehen sind, welche in einer U-förmigen, einen hintergreifenden Querschnitt aufweisenden Nut (3) gelagert ist,
    • Querriegeln (4), welche quer zu den Pfosten (1) anzuordnen sind und sich jeweils stirnseitig an den Pfosten (1) anschließen, wobei die Querriegel (4) außenseitig randseitig mit einer zweiten Dichtleiste (5) versehen sind und eine stirnseitige Ausklinkung (6) zur Auflage auf den Pfosten (1) aufweisen,
      wobei
    • die Querriegel (4) mit einem ersten ebenen Außenbereich (7) versehen sind, an welchem vorstehende, einen pilzförmigen Querschnitt aufweisende Haltestege (8) ausgebildet sind,
    • die Dicke der ersten Dichtleiste (2) im wesentlichen der Dicke der zweiten Dichtleiste (5) und des ebenen Außenbereichs (7) gleich ist,
    • Längsriegel (9), welche im wesentlichen parallel zur dem Pfosten (1) anzuordnen sind, einen zweiten ebenen, randseitige dritte Dichtleisten (11) tragenden Außenbereich (8) aufweisen,
    • die Längsriegel (9) mit einer stirnseitigen Ausklinkung (12) zur Auflage auf den jeweiligen Querriegel (4) versehen sind, und
    • die Dicke des zweiten Außenbereichs (10) plus der dritten Dichtleiste im wesentlichen gleich der Dicke der zweiten Dichtleiste (5) ist.

Claims (11)

  1. Pfosten-Riegel-System, mit
    - Pfosten (1), welche an einer Außenseite randseitig mit einer ersten Dichtleiste (2) versehen sind, welche in einer U-förmigen, einen hintergreifenden Querschnitt aufweisenden Nut (3) gelagert ist,
    - Querriegeln (4), welche quer zu den Pfosten (1) anzuordnen sind und sich jeweils stirnseitig den Pfosten (1) anschließen, wobei die Querriegel (4) außenseitig randseitig mit einer zweiten Dichtleiste (5) versehen sind und eine stirnseitige Ausklinkung (6) zur Auflage auf den Pfosten (1) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Querriegel (4) mit einem ersten ebenen Außenbereich (7) versehen sind, an welchem vorstehende, einen pilzförmigen Querschnitt aufweisende Haltestege (8) ausgebildet sind,
    - die Dicke der ersten Dichtleiste (2) im wesentlichen der Dicke der zweiten Dichtleiste (5) und des ebenen Außenbereichs (7) gleich ist,
    - die Längsriegel (9), welche im wesentlichen parallel zur dem Pfosten (1) anzuordnen sind, einen zweiten ebenen, randseitige dritte Dichtleisten (11) tragenden Außenbereich (8) aufweisen,
    - Längsriegel (9) mit einer stirnseitigen Ausklinkung (12) zur Auflage auf den jeweiligen Querriegel (4) versehen sind, und
    - die Dicke des zweiten Außenbereichs (10) plus der dritten Dichtleiste im wesentlichen gleich der Dicke der zweiten Dichtleiste (5) ist.
  2. Pfosten-Riegel-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Dichtleiste (11) auf den zweiten Außenbereich (10) aufgeklebt ist.
  3. Pfosten-Riegel-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (1), der Querriegel (4) und der Längsriegel (9) jeweils als Hohlprofil ausgebildet sind.
  4. Pfosten-Riegel-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der stirnseitigen Ausklinkung des Querriegels (4) der erste Außenbereich (7) auf die Nut (3) des Pfosten (1) auflegbar ist.
  5. Pfosten-Riegel-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der stirnseitigen Ausklinkung des Längsriegels (9) der zweite Außenbereich (10) nach Entfernen des Haltesteges (8) auf den Außenbereich (7) des Querriegels (4) auflegbar ist.
  6. Pfosten-Riegel-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich des Pfostens (1), des Querriegels (4) und des Längsriegels (9) jeweils zwei zueinander parallele Verankerungsnuten (13) ausgebildet sind, in welchen thermische Trennstege (14) zur Lagerung eines Halteprofils (15) des Pfostens (1), des Querriegels (4) bzw. des Längsriegels (9) gehalten sind.
  7. Pfosten-Riegel-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (2, 5, 11) mit einer elastisch verformbaren, nach außen weisenden Außenlippe 16 versehen ist.
  8. Pfosten-Riegel-System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (2, 5, 11) mit einer elastisch verformbaren, nach innen weisenden auf die Verankerungsnut (13) Innenlippe (17) versehen ist.
  9. Pfosten-Riegel-System, mit
    - Pfosten (1), welche an einer Außenseite randseitig mit einer ersten Dichtleiste (2) versehen sind, welche in einer U-förmigen, einen hintergreifenden Querschnitt aufweisenden Nut (3) gelagert ist,
    - Querriegeln (4), welche quer zu den Pfosten (1) anzuordnen sind und jeweils stirnseitig an den Pfosten (1) enden, wobei die Querriegel (4) außenseitig randseitig mit einer zweiten Dichtleiste (5) versehen sind und eine stirnseitige Ausklinkung (6) zur Auflage auf den Pfosten (1) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Querriegel (4) mit einem ersten ebenen Außenbereich (7) versehen sind, an welchem vorstehende, einen pilzförmigen Querschnitt aufweisende Haltestege (8) ausgebildet sind,
    - die Dicke der ersten Dichtleiste (2) im wesentlichen der Dicke der zweiten Dichtleiste (5) und des ebenen Außenbereichs (7) gleich ist.
  10. Pfosten-Riegel-System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Längsriegel (9), welche im wesentlichen parallel zur dem Pfosten (1) anzuordnen sind, einen zweiten ebenen, randseitige dritte Dichtleisten (11) tragenden Außenbereich (8) aufweisen,
    - die Längsriegel (9) mit einer stirnseitigen Ausklinkung (12) zur Auflage auf den jeweiligen Querriegel (4) versehen sind, und
    - die Dicke des zweiten Außenbereichs (10) plus der dritten Dichtleiste im wesentlichen gleich der Dicke der zweiten Dichtleiste (5) ist.
  11. Pfosten-Riegel-System nach einem der Ansprüche 9 oder 10, gekennzeichnet durch die Merkmale einer der Ansprüche 2 bis 8.
EP94112585A 1993-09-23 1994-08-11 Pfosten-Riegel-System Expired - Lifetime EP0645504B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332406 1993-09-23
DE4332406A DE4332406A1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Pfosten-Riegel-System

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0645504A2 true EP0645504A2 (de) 1995-03-29
EP0645504A3 EP0645504A3 (de) 1995-04-19
EP0645504B1 EP0645504B1 (de) 1999-11-03

Family

ID=6498437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112585A Expired - Lifetime EP0645504B1 (de) 1993-09-23 1994-08-11 Pfosten-Riegel-System

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0645504B1 (de)
AT (1) ATE186359T1 (de)
DE (2) DE4332406A1 (de)
PL (1) PL305105A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109844238A (zh) * 2016-10-21 2019-06-04 斯蒂芬妮·凯瑟琳娜·R·克拉埃斯 带有用于翼板的隔室的用于幕墙的墙体元件及密封元件
US11002009B2 (en) 2016-10-21 2021-05-11 Stephanie Catharina R. CLAEYS Wall element for a curtain wall with a compartment for a wing and a sealing element

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526671A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Pyratekt Glasdachkonstruktion Fassade oder Dach
DE19613044A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE19707624C2 (de) * 1997-02-26 2003-04-03 Hunsruecker Glasveredelung Wag Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
DE10319001B4 (de) * 2003-04-25 2008-11-06 Hermann Gutmann Werke Ag Fassade oder Dach mit mehreren Entwässerungsebenen
DE102004014265A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-20 Hydro Building Systems Gmbh Verwendung eines Pfostenprofils für eine aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen bestehende Rahmenkonstruktion
DE102004016215B4 (de) * 2004-04-01 2008-11-06 Frener & Reifer - Metallbau Gmbh Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
WO2014120028A1 (en) 2013-01-29 2014-08-07 Ux2 Centrum Technologiczne Sp. Z.O.O. The lock of the connection set for structural elements, the connection set with locks and the method of joining constructional elements with the use of the connection set

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741043C1 (en) * 1987-12-04 1988-10-06 Wieland Werke Ag Frame structure of the post/crossmember construction type, in particular for facades, roofs, window walls or the like
DE3808715A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Goetz Metall Anlagen Pfosten-riegel-system fuer mit ausfachungen versehene gebaeudefassaden
EP0162227B1 (de) * 1984-05-25 1991-02-06 SCHÜCO International KG Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung
DE4124820C1 (en) * 1991-07-26 1993-02-11 Manfred 6653 Blieskastel De Neu Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162227B1 (de) * 1984-05-25 1991-02-06 SCHÜCO International KG Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung
DE3741043C1 (en) * 1987-12-04 1988-10-06 Wieland Werke Ag Frame structure of the post/crossmember construction type, in particular for facades, roofs, window walls or the like
DE3808715A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Goetz Metall Anlagen Pfosten-riegel-system fuer mit ausfachungen versehene gebaeudefassaden
DE4124820C1 (en) * 1991-07-26 1993-02-11 Manfred 6653 Blieskastel De Neu Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109844238A (zh) * 2016-10-21 2019-06-04 斯蒂芬妮·凯瑟琳娜·R·克拉埃斯 带有用于翼板的隔室的用于幕墙的墙体元件及密封元件
US11002009B2 (en) 2016-10-21 2021-05-11 Stephanie Catharina R. CLAEYS Wall element for a curtain wall with a compartment for a wing and a sealing element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0645504B1 (de) 1999-11-03
PL305105A1 (en) 1995-04-03
ATE186359T1 (de) 1999-11-15
EP0645504A3 (de) 1995-04-19
DE59408879D1 (de) 1999-12-09
DE4332406A1 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280832B1 (de) Plattenkonstruktion für eine Fassade oder ein Dach
AT394069B (de) Vorhangfassade mit vertikalen pfosten und horizontalen riegeln
DE3317948A1 (de) Tragwerk fuer glasfassaden, -waende und/oder -daecher
EP0645504B1 (de) Pfosten-Riegel-System
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE4331963C2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE29510861U1 (de) Lärmschutzwand
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
EP0518222A1 (de) Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine mit Flächenelementen ausgefachte Wand- oder Dachkonstruktion
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE3603221A1 (de) Aus einzelprofilen zusammengesetztes verbundprofil
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
DE3617445C2 (de)
EP0534143A1 (de) Nichttragende Gebäudeaussenwand
EP1275810A1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
DE3612149C2 (de)
EP4012132B1 (de) T-verbindung für pfosten-riegel-konstruktionen und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung
DE9206375U1 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
DE10048954C2 (de) Rahmensystem mit T-Stossverbindung
DE9304016U1 (de) Schraubverbindung für Rahmenprofil-Kombinationen, insbesondere für Aluminium-Fassaden
AT400055B (de) Rahmen für glasplatten oder andere plattenelemente zum bau von gebäudefassaden
DE29821204U1 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem zur Erstellung von Aufbauten
CH656180A5 (de) Aus profilen zusammengesetzter beschusshemmender rahmen.
DE19933252B4 (de) Trennwandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950929

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951106

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991103

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991103

REF Corresponds to:

Ref document number: 186359

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408879

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991209

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEROAL JOHANN HENKENJOHANN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST