DE10048954C2 - Rahmensystem mit T-Stossverbindung - Google Patents

Rahmensystem mit T-Stossverbindung

Info

Publication number
DE10048954C2
DE10048954C2 DE2000148954 DE10048954A DE10048954C2 DE 10048954 C2 DE10048954 C2 DE 10048954C2 DE 2000148954 DE2000148954 DE 2000148954 DE 10048954 A DE10048954 A DE 10048954A DE 10048954 C2 DE10048954 C2 DE 10048954C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rung
connecting element
leg
receiving
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000148954
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048954A1 (de
Inventor
Dirk Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLARLUX GMBH, DE
Original Assignee
Solarlux Aluminium Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solarlux Aluminium Systeme GmbH filed Critical Solarlux Aluminium Systeme GmbH
Priority to DE2000148954 priority Critical patent/DE10048954C2/de
Publication of DE10048954A1 publication Critical patent/DE10048954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048954C2 publication Critical patent/DE10048954C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts

Description

Die Erfindung betrifft ein Rahmensystem für Wand- oder Dachbereiche von Gebäuden mit in T-Stoß verbundenen Pfosten und Sprossen nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 sowie ein Verbindungselement zur Verwendung für die T-Stoßverbindungen eines solchen Rahmensystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Derartige Rahmensysteme und T-Stoßverbindungen werden in der Praxis ins­ besondere bei Wänden und Dächern von Wintergärten eingesetzt, wo die aus Profilen zurechtgeschnittenen Sprossen und Pfosten, im Dachbereich auch Sparren genannt, Rahmen zur Aufnahme von Flächenelementen in Form von Glasscheiben ausbilden. Die verbundenen Pfosten und Sprossen werden da­ bei auf ihren Aufnahmeschenkeln mit Dichtgummis versehen, auf die dann die Scheibe aufgelegt und an der Ober- bzw. Außenseite der Pfosten und Spros­ sen durch Abdeckprofile festgehalten wird. Derartige Systeme sind nie voll­ ständig dicht gegen von oben bzw. außen eindringendes Wasser oder sich in Hohlräumen zwischen den Glasscheiben und den Pfosten- oder Sprossenprofilen bildendes Kondenswasser. Dieses muß daher über die Aufnahmeschen­ kel der Sprossen zu den Aufnahmeschenkeln der Pfosten und von diesen nach außen abgeführt werden. Die Verbindungsmöglichkeiten zwischen Sprossen und Pfosten ist insoweit eingeschränkt, da durch die Verbindung der wasser­ führende Bereich der Pfosten- und Sprossenprofile nicht verletzt werden darf. Eine direkte Verschraubung der Sprosse auf den Aufnahmeschenkeln eines Pfostens ist daher nach den bekannten Regeln der Technik nicht möglich.
Es sind eine Vielzahl von Systemen mit T-Stoßverbindungen zwischen Spros­ sen und Pfosten bekannt, bei denen Spezialverbinder eingesetzt werden und die üblicherweise ein Absetzen des Sprossen- und/oder Pfostenprofils erfor­ dern. Dies stellt einen hohen Bearbeitungsaufwand dar und führt zu hohen Montagekosten. Auch können einmal aneinander angepaßte Teile nicht mehr anderweitig verwendet werden, was die Flexibilität des Systems verringert. Z. B. die DE 198 49 152 A1 und die DE 42 10 575 A1 zeigen derartige Systeme.
In der DE 199 01 775 A1 ist ein weiteres Rahmensystem beschrieben, bei dem die Verbindungselemente zwischen Sprossen und Pfosten in Hohlzügen dieser Profile angeordnet sind. Hier ergeben sich diverse stabile Befestigungsmög­ lichkeiten, jedoch müssen die Sprossen und Pfosten dazu als Hohlprofile aus­ geführt sein. Filigrane Bauweisen wie sie derzeit bevorzugt werden, sind mit einem solchen System nicht realisierbar.
Die Erfindung befaßt sich daher mit dem Problem, ein gattungsgemäßes Rah­ mensystem und ein Verbindungselement für dieses anzugeben, die einfach, schnell und sicher herstellbar und montierbar sind und die Nachteile des Stan­ des der Technik vermeiden.
Dieses Problem wird durch ein Rahmensystem mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 und ein Verbindungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst.
Durch die Verwendung eines U-förmigen Verbindungselements mit einer zwischen zwei Querschenkeln angeordneten schlitzförmigen Öffnung kann die Sprosse direkt in dieses Verbindungselement eingeschoben sein oder in der Öffnung des Verbindungselements über ein weiteres, an der Sprosse ange­ ordnetes Verbindungselement aufgenommen sein. Da lediglich das Verbin­ dungselement mit dem Pfostenprofil fest verbunden ist, zu dem Sprossenprofil aber nur eine eingeschobene Verbindung besteht, sind keine Befestigungs­ mittel vorhanden, die sowohl das Pfosten- als auch das Sprossenprofil durch­ greifen. Verletzungen der wasserführenden Ebene können daher leicht ver­ mieden werden. Eine Verbindung durch Stecken bzw. Einschieben ist zudem besonders einfach zu montieren.
Weitere Vorteile und Einzelheiten sind den Unteransprüchen zu entnehmen und einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, das im folgenden beschrieben wird; es zeigen:
Fig. 1 einen Verbindungsknoten zweier Sprossen mit einem Pfosten eines erfindungsgemäßen Rahmensystems,
Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1 in Explosionsdarstellung,
Fig. 3 den Gegenstand aus Fig. 1 mit einer transparent angedeuteten Sprosse,
Fig. 4 einen Pfosten und eine Sprosse aus Fig. 1 in separater Dar­ stellung,
Fig. 5 einen Schnitt in Richtung V-V durch den Gegenstand in Fig. 1,
Fig. 6 eine Vergrößerung des Ausschnitts VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt in Richtung VII-VII durch den Gegenstand in Fig. 1,
Fig. 8 eine Vergrößerung des Ausschnitts VIII in Fig. 7 und
Fig. 9 die in den Fig. 1 bis 8 verwendete Sprossenklammer in ver­ schiedenen Ansichten.
Der in Fig. 1 dargestellte Ausschnitt des erfindungsgemäßen Rahmensystems zeigt einen Pfosten 1, mit dem zwei Sprossen 2 im T-Stoß, d. h. rechtwinklig an dem durchlaufenden Pfosten 1 angrenzend verbunden sind. Der Pfosten 1 ver­ fügt über zwei Aufnahmeschenkel 3, die sich beidseitig zu einem Aufnahme­ steg 4 erstrecken. An der Unterseite der Aufnahmeschenkel 3 dem Aufnahme­ steg 4 gegenüberliegend weist der Pfosten 1 einen schwertartigen Statikbe­ reich 5 auf, durch den das System Stabilität und Steifigkeit erhält. Die Sprossen 2 sind mit Ausnahme des Statikbereichs 5 wie der Pfosten 1 ebenfalls mit Auf­ nahmeschenkeln 6 und einem Aufnahmesteg 7 ausgebildet.
Die Aufnahmeschenkel 3, 6 sind mit Profilnuten 8 versehen, in die in Fig. 1 nicht dargestellte Dichtungen 9 unterschiedlicher Höhe eingesetzt werden, die dann ebenfalls nicht dargestellten Flächenelemente, beispielsweise Glasscheiben, tragen. An ihrer Ober- bzw. Außenseite werden die Flächenelemente von Abdeckprofilen 11, 12 gehalten, in die wiederum Dichtungen 13 eingelassen sind. Die Abdeckprofile 11, 12 sind mit den Pfosten 1 und Sprossen 2 verbun­ den, indem die Abdeckprofile 11, 12 durchgreifende Schrauben 14 sich durch thermische Trennelemente 15 hindurch in einen in den Aufnahmestegen 4, 7 der Pfosten 1 und Sprossen 2 ausgebildeten Schraubkanal 16 hinein erstrec­ ken. Die vollständige Anordnung von Pfosten 1 und Sprossen 2 mit Abdeckpro­ filen 11, 12 und Dichtungen 9, 13 ist in den Fig. 5 bis 8 dargestellt. Das Ab­ deckprofil 11 des Pfostens 1 ist zweiteilig ausgebildet.
Zur Verbindung der Sprossen 2 mit dem Pfosten 1 ist an den Aufnahmesteg 4 des Pfostens 1 ein Verbindungselement in Form einer Sprossenklammer 17 angeschraubt. Die Sprossenklammer 17 ist im wesentlichen U-förmig und weist zwei von einem Querschenkel 18 verbundene Halteschenkel 19, 20 auf, die eine schlitzförmige Öffnung 21 freigeben. Wenn die Sprossenklamer 17 mit ihrer Öffnung 21 in Längsrichtung 22 des Pfostens 1 ausgerichtet und die Öff­ nung 21 entsprechend groß ausgebildet ist, kann die Sprosse 2 mit einem ihrer Aufnahmeschenkel 6 direkt in der Öffnung 21 der Sprossenklammer 17 aufge­ nommen und dadurch mit dem Pfosten 1 verbunden sein. Diese nicht darge­ stellte Ausführungsform ist vom Aufbau sehr einfach und insoweit kostengün­ stig herzustellen und zu montieren.
Bei der dargestellten Ausführungsform hingegen ist wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 erkennbar eine weitere Sprossenklammer 17' mit ihrer Öffnung 21 stirnseitig auf den Aufnahmesteg 7 der Sprosse 2 aufgeschoben, so daß der Aufnahmesteg 7 zwischen den beiden Halteschenkeln 19, 20 der Sprossen­ klammer 17' aufgenommen ist (sh. auch Fig. 4). Diese Sprossenklammer 17' kann nun mit ihrem Querschenkel 18 in die Öffnung 21 der an dem Pfosten 1 befestigten Sprossenklammer 17 eingeschoben werden, wodurch die Sprosse 2 an dem Pfosten 1 festgelegt wird.
Bei dieser Ausführungsform können die Sprossenklammern verhältnismäßig dünn und klein ausgeführt sein, ohne sich nachteilig auf die Stabilität auszuwir­ ken. Auch wird die Sprosse 2 an ihrem Aufnahmesteg 7, d. h. im mittleren Be­ reich der Sprosse 3 gehalten, was ebenfalls für die Stabilität des Systems gün­ stig ist und ungewollte Verformungen der Sprosse 2 vermeidet. Wie insbeson­ dere in Fig. 6 erkennbar ist, stellt die Form der Sprossenklammern 17, 17' zu­ dem sicher, daß in den Aufnahmeschenkeln 6 der Sprossen 2, insbesondere in den sich seitlich des Aufnahmesteges 7 erstreckenden Glasfalzbereichen 23 anfallendes Wasser sicher in den auch bei dem Pfosten 1 durch den Glasfalz­ bereich 24 gebildeten wasserführenden Bereich abgeleitet werden kann, ohne durch den Aufnahmesteg 4 des Pfostens 1 behindert zu werden.
Bevorzugt ist die Sprossenklammer 17 mit dem Aufnahmesteg 4 des Pfostens 1 derart verbunden, daß die verwendeten Befestigungsmittel 25 sich in den Schraubkanal 16 hineinerstrecken. Die Befestigungsmittel 25 können zur einfa­ chen Montage vorzugsweise als selbstschneidende Schrauben ausgebildet sein. Auch eine Verschraubung durch den unteren Bereich des Aufnahmestegs 4 würde jedoch nicht zu Undichtigkeiten des Systems führen, da der wasser­ führende Bereich bzw. der Glasfalzbereich 24 sich zu beiden Seiten des Auf­ nahmestegs 4 erstreckt, so daß eine eventuelle Verbindung der beiden Glas­ falzbereiche 24 nicht zu Nachteilen führt.
Die besondere Ausgestaltung der Sprossenklammer 17 ist insbesondere in Fig. 9 erkennbar, wo die Sprossenklammer 17 in verschiedenen Ansichten darge­ stellt ist. Zur Verwendung der Sprossenklammer 17 sowohl an dem Pfosten 1 als auch als weiteres Verbindungselement an der Sprosse 2 ist die Breite 26 der Öffnung 21 entsprechend der Dicke 27 der Sprossenklammer 17 ausge­ legt, so daß der Querschenkel 18 einer an der Sprosse 2 angeordneten Spros­ senklammer 17' in der Öffnung 21 einer Sprossenklammer 17 aufgenommen werden kann. Zur Befestigung der Sprossenklammer weist zumindest einer ihrer Halteschenkel 19, 20 wenigstens ein, vorzugsweise aus Stabilitätsgrün­ den jedoch zwei Löcher 28, 29 auf, durch die sich Befestigungsmittel 25, wie Schrauben, Niete oder dergleichen, hindurch erstrecken können. Es bietet sich an, diesen Halteschenkel 19 stärker als den anderen Halteschenkel 20 auszu­ führen. Für einen glatten Abschluß an der Sprossenklammer 17 ist es von Vor­ teil, Befestigungsmittel 25 mit einem Senkkopf zu verwenden und die Löcher 28, 29 anzusenken.
Eine zusätzliche Stabilisierung der Sprossenklammern 17, 17' zueinander bei dem erfindungsgemäßen Rahmensystem kann dadurch erreicht werden, daß der Kopf 25' eines der Befestigungsmittel 25 an der der Öffnung 21 zugewand­ ten Seite des Halteschenkels 19 bereichsweise über diesen übersteht und bei eingeschobener zweiter Sprossenklammer 17' in eine im Querschenkel 18 quer zu den Halteschenkeln 19, 20 ausgerichtete Nut 30 eingreift, die sich zumin­ dest einseitig bis zur äußeren Seite 19' des entsprechenden Halteschenkels erstreckt. Dies ist in Fig. 3 erkennbar und auch bereits der Form des Lochs 28 und der Nut 30 in Fig. 9 entnehmbar. Durch diese Ausgestaltung kann eine in die Öffnung 21 der Sprossenklammer 17 eingeschobene zweite Sprossen­ klammer 17' nicht mehr senkrecht, sondern nur noch in Längsrichtung 22 des Pfostens 1 aus der Sprossenklammer 17 herausgezogen werden, da der in die Nut 30 eingreifende Kopf 25' des Befestigungsmittels 25 eine Bewegung quer zum Pfosten 1 verhindert.
Die Sprossenklammer 17 ist wie in Fig. 9 dargestellt vorzugsweise symme­ trisch zu ihrer Längsmittelebene ausgebildet, wodurch identische Sprossen­ klammern 17 für die Stoßverbindungen beiderseits des Pfostens 1 eingesetzt werden können. In ihrer speziellen Ausführungsform hat die erfindungsgemäße Sprossenklammer 17 weiterhin den Vorteil, sowohl zum Anbringen an dem Pfosten als auch an der Sprosse 2 geeignet zu sein, so daß nur ein Verbin­ dungselement erforderlich ist; dies ist für die Lagerhaltung günstig.
Das erfindungsgemäße Rahmensystem ist damit sehr einfach schnell und ko­ stengünstig montierbar. Die verwendeten Profile für Pfosten 1 und Sprossen 2 müssen lediglich senkrecht abgeschnitten werden, ohne daß irgendwelche Ausnehmungen bzw. Absetzungen erforderlich sind. Filligrane Ausführungs­ formen sind möglich, da keine Hohlzüge in den Profilen zur Aufnahme etwaiger Befestigungselemente benötigt werden.
Da die Sprossen 2 nur in Längsrichtung des Pfostens 1 direkt oder indirekt in die Sprossenklammer 17 eingeschoben sind, kann auch während oder nach der Montage des Rahmensystems ein Aus- oder Einbau einzelner Sprossen jederzeit problemlos erfolgen, ohne daß z. B. der gesamte Wintergarten einsei­ tig bis zu der reparaturbedürftigen Stelle abgebaut werden muß, wie es bei herkömmlichen Rahmensystemen häufig der Fall ist.

Claims (9)

1. Rahmensystem für Wand- oder Dachbereiche von Gebäuden aus Pfosten (1) und mit diesen in T-Stoß verbundenen Sprossen (2) ausbildenden Profilen, wobei Pfosten (1) und Sprossen (2) jeweils Aufnahmeschenkel (3, 6) zur Aufnahme von Flächenelementen und einen Aufnahmesteg (4, 7) zur Auf­ nahme eines Abdeckprofils (11, 12) aufweisen und jede Sprosse (2) mittels eines mit dem Pfosten verbundenen Verbindungselements an dem Pfosten (1) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement als im wesentlichen U-förmige Sprossenklammer (17) mit zwei von einem Quer­ schenkel (18) verbundenen Halteschenkeln (19, 20) ausgebildet ist, die eine in Längsrichtung (22) des Pfostens (1) ausgerichtete schlitzförmige Öffnung (21) freigeben, in die die Sprosse (2) direkt mit einem ihrer Aufnahmeschenkel (6) eingeschoben oder indirekt über eine weitere ebenfalls U-förmige Sprossen­ klammer (17, 17'), die mit ihrer Öffnung (21) stirnseitig auf den Aufnahmesteg (7) der Sprosse (2) aufgeschoben ist und diesen zwischen den Halteschenkeln (19, 20) aufnimmt, eingeschoben ist.
2. Rahmensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Sprossenklammer (17) mit dem Aufnahmesteg (4) des Pfostens (1) über mindestens ein Befestigungsmittel (25), wie eine Schraube, einen Niet oder dergleichen, verbunden ist, wobei sich das Befestigungsmittel (25) vorzugs­ weise bis in einen Schraubkanal (16) des Aufnahmestegs (4) hinein erstreckt.
3. Verbindungselement für T-Stoßverbindungen zwischen aus Profilen gebildeten Sprossen (2) und Pfosten (1) eines Rahmensystems für Wand- oder Dachbereiche von Gebäuden, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als im wesentlichen U-förmige Sprossenklammer (17) mit zwei von einem Querschenkel (18) verbundenen Halteschenkeln (19, 20) ausgebildet ist, die eine schlitzförmige Öffnung (21) freigeben, deren Breite (26) der Dicke (27) der Sprossenklammer (17) entspricht.
4. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (26) der Öffnung (21) der Höhe des Aufnahmeschenkels (6) einer Sprosse (2) entspricht.
5. Verbindungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß einer der Halteschenkel (19, 20) wenigstens ein Loch (28, 29) zur Auf­ nahme eines Befestigungsmittels (25), wie einer Schraube, eines Niets oder dergleichen, aufweist.
6. Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das Loch (28, 29) aufweisende Halteschenkel (19) stärker als der andere Halteschenkel (20) ausgebildet ist.
7. Verbindungselement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Loch (28, 29) angesenkt ist.
8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Loch (28) so in dem Halteschenkel (19) positioniert ist, daß der Kopf (25') eines das Loch (28) durchgreifenden Befestigungsmittels (25) auf der der Öffnung (21) zugewandten Seite bereichsweise über den Halteschenkel (19) übersteht, und der Querschenkel (18) eine quer zu den Halteschenkeln (19, 20) ausgerichtete Nut (30) aufweist, die zumindest einseitig bis zur äußeren Seite des Halteschenkels (19, 20) verläuft, so daß eine zweite identisch ausgebildete Sprossenklammer (17') mit ihrem Querschenkel (18) in die Öffnung (21) der ersten Sprossenklammer (17) eingeschoben in ihrer Nut (30) den überstehenden Bereich des Kopfs (25') des die erste Sprossenklam­ mer (17) durchgreifenden Befestigungsmittels (25) aufnimmt.
9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossenklammer (17) symmetrisch zu ihrer Längs­ mittelebene ausgebildet ist.
DE2000148954 2000-10-04 2000-10-04 Rahmensystem mit T-Stossverbindung Expired - Lifetime DE10048954C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148954 DE10048954C2 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Rahmensystem mit T-Stossverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148954 DE10048954C2 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Rahmensystem mit T-Stossverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048954A1 DE10048954A1 (de) 2002-05-16
DE10048954C2 true DE10048954C2 (de) 2002-10-02

Family

ID=7658542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000148954 Expired - Lifetime DE10048954C2 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Rahmensystem mit T-Stossverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10048954C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045414B4 (de) 2008-09-02 2012-04-26 Sfs Intec Holding Ag Befestiger und System zum Befestigen eines Bauteils
ES2432766T3 (es) * 2009-01-19 2013-12-05 Gerhard Mische Kit de construcción para fabricar tejados

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361189B (de) * 1978-09-13 1981-02-25 Schuermann & Co Heinz Rahmen aus vertikalen pfosten und horizontalen sprossen, vorzugsweise fuer eine hallenbad- fassade
DE3419538A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fassade oder dach in einer metall-glas-ausfuehrung
DE3502476A1 (de) * 1985-01-25 1986-08-07 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5620 Velbert Verbinder zum anschluss von tragprofilen an standprofilen, insbesondere zur bildung von fassaden-gitterwerken
DE4210575A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Herbert Lacker Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
DE19849152A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-18 Gutmann Hermann Werke Gmbh Pfosten-Riegelverbindung
DE19901775A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Schueco Int Kg T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361189B (de) * 1978-09-13 1981-02-25 Schuermann & Co Heinz Rahmen aus vertikalen pfosten und horizontalen sprossen, vorzugsweise fuer eine hallenbad- fassade
DE3419538A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fassade oder dach in einer metall-glas-ausfuehrung
DE3502476A1 (de) * 1985-01-25 1986-08-07 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5620 Velbert Verbinder zum anschluss von tragprofilen an standprofilen, insbesondere zur bildung von fassaden-gitterwerken
DE4210575A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Herbert Lacker Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
DE19849152A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-18 Gutmann Hermann Werke Gmbh Pfosten-Riegelverbindung
DE19901775A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Schueco Int Kg T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048954A1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849152C5 (de) Pfosten-Riegelverbindung
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE19519219C2 (de) Holz-Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion
DE10251489B4 (de) Zaunpfostensystem
DE102005001986A1 (de) Modulare Fassade für Gebäude, Glasauflagedichtung und Schraube
DE10124876C5 (de) Thermisch getrennte Regenschutzschiene oder Bodenschwelle
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE10048954C2 (de) Rahmensystem mit T-Stossverbindung
EP1522668B1 (de) Verbinder für Doppelfenster-Rahmenprofile
EP0645504A2 (de) Pfosten-Riegel-System
DE3442189A1 (de) Befestigunssystem fuer metallplattenpaneele
EP3889384A1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
DE102010015117A1 (de) Isolierglasscheibe
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
DE10043544B4 (de) Dichtungsstrang für einen Blendrahmen mit einem integrierten Flügelrahmen
EP2378045A2 (de) Isolierglasscheibe
EP4174242B1 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung des übergangs zwischen fassadenelementen einer elementfassade
CH656915A5 (de) Vorrichtung zur kupplung senkrecht zueinander verlaufender treibstangen.
DE10043444B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem verschraubten Verbinder
DE10043443B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem Verbinder
DE2553801A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl.
EP1469157A1 (de) Schliessleiste
DE4338519A1 (de) Fensterbank
EP2735689B1 (de) Entwässerungseinrichtung für einen Verbindungsbereich eines Pfostenprofils und eines Riegelprofils sowie Pfosten-Riegel-Profilanordnung mit einer Entwässerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARLUX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARLUX ALUMINIUM SYSTEME GMBH, 49143 BISSENDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R071 Expiry of right