EP2378045A2 - Isolierglasscheibe - Google Patents
Isolierglasscheibe Download PDFInfo
- Publication number
- EP2378045A2 EP2378045A2 EP11003120A EP11003120A EP2378045A2 EP 2378045 A2 EP2378045 A2 EP 2378045A2 EP 11003120 A EP11003120 A EP 11003120A EP 11003120 A EP11003120 A EP 11003120A EP 2378045 A2 EP2378045 A2 EP 2378045A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hollow profile
- cross
- screw
- section
- insulating glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 38
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6604—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/667—Connectors therefor
- E06B3/6675—Connectors therefor for connection between the spacing elements and false glazing bars
Definitions
- the invention relates to an insulating glass pane having at least two individual glass panels, a spacer frame arranged between them and a grid rail held in the interior of the insulating glass pane and held on the spacer frame by means of these fastening elements, consisting of plastic or metal hollow profile bars whose hollow cross section has at least two interconnected, having spaced, in particular parallel outer webs.
- the DE 10 2005 056 123 A1 shows an insulating glass, are provided in the hollow profile rungs for connection to the spacer frame at the free ends frontally with adapter pieces made of plastic or steel, in the externally, through the spacer frame introduced through fasteners, such as screws or clamps engage the hollow profile rungs on the spacer frame to fix.
- Such insulating glass panes have proven useful, however, require for the attachment of the hollow profile rungs, a complex pre-assembly of the adapter pieces.
- the fastener engages directly on the inside of the hollow profile rung, can on an expensive to manufacture and to be mounted adapter piece, the assembly before mounting the insulating glass as a counterpart for the fastener in the front, the spacer frame facing end of the hollow profile rung must be introduced, be dispensed with.
- the fastener can be connected through the spacer frame directly with the belonging to the hollow profile rung receiving geometry and can fix the lattice grating in a simple way on the spacer frame of the insulating glass.
- the fastener can be inserted between them while their distance may be introduced against the elasticity of the outer webs of the integral hollow profile rung.
- the receiving geometry in the interior of the hollow profile rung has a material-free cross-section whose clear dimension is at least partially smaller than the outer diameter of the fastening element.
- the fastening element is a screw.
- screws for fastening the rung grid in the insulating glass results in a form-locking connection via the thread of the screw between the hollow profile rung and the spacer frame.
- a frictional component may additionally occur.
- the lattice grating can be fixed in this way in the insulating glass, that hitting the hollow profile rungs to the inner sides of the glass sheets and a resulting rattling in a later use of a can be avoided with the insulating glass window equipped window.
- the screw has an excess compared to the material-free cross section of the receiving geometry and if the screw engages with its thread in the mounting position at least partially in the material of the receiving geometry. This makes it possible that the screw engages in the use position on the inside of the hollow profile rung forming outer webs, the dimension and shape of the hollow profile rung and the screw are chosen so that the outer webs of the hollow profile rung itself form the receiving geometry for the screw.
- the clear dimension of the material-free cross section of the receiving geometry is at least partially smaller than the outer diameter of the thread of the screw and equal to or greater than the diameter of the thread root.
- the spacer frame facing the front end of the hollow profile rung before assembly without thread and the fastener is a self-tapping screw.
- the thread for the screwing and fastening of the hollow profile rung can be generated during the screwing of the screws. Pre-drilling and / or previous threading is not necessary, which reduces the effort Attachment of the lattice grating can be kept small.
- the receiving geometry for the fastener is arranged centrally in the hollow cross section of the spacer frame facing the end of the hollow profile rung.
- Centric means in this context that the receiving geometry in the center of the cross section of the hollow profile rung forming intersection of two cross-sectional central axes of the hollow profile rung is arranged and engages the fastener frontally so in the receiving geometry that the longitudinal center axis of the fastener and the longitudinal center axis of the receiving geometry match or congruent and perpendicular to the cross-sectional area of the hollow profile rung.
- the receiving geometry of the hollow profile rung formed by spaced internal profiles may have at least one projection or web projecting inwardly into the hollow cross-section, at least in the engagement region of the fastening element.
- This embodiment can be used in particular in thin-walled hollow profile rungs, in which a direct cutting of the screw in the outer webs of the hollow profile rung is not desired.
- hollow profile rungs can be used with a larger cross-section at a consistently small, for the spacer frame screw diameter.
- the two spaced-apart inner profilings prefferably have a plurality of projections or webs projecting into a material-free cross-section, against which the fastening element or the thread of the screw engages.
- Such an internal profiling can be formed during the manufacturing process of the hollow profile rung.
- the hollow profile rungs can for example be cut to size as required by an endless strand of any desired length and fixed to the spacer frame in the manner already described with a fastening element.
- An embodiment of the invention can provide that the spaced inner profiles are formed by a total of four with their cross-sections obliquely or diagonally directed to the center of the cross-sectional area of the hollow profile rungs webs, which have a distance from each other and continue in the longitudinal direction in the interior of the hollow profile rung, and that the Distance of the cross sections of each other in the diagonal bars opposite at least in the engagement region of the screw is smaller than the outer diameter of the screw thread and larger than the diameter of the thread root.
- these dimensions may be favorable to allow a secure attachment of the lattice grating without damaging the inner profile or the hollow profile rung when screwing the screws.
- the screw has a thread outer diameter of about two millimeters to about five millimeters, in particular about two and a half or three millimeters.
- a thread outer diameter of about two millimeters to about five millimeters in particular about two and a half or three millimeters.
- An Isölierglassay 1 has according to Fig. 3 and Fig. 1 two individual glass sheets 101 and 102, a space between them arranged spacer frame 6, a arranged in the interior 100 of the insulating glass pane 1, held on the spacer frame 6 by means of the spacer frame 6 fastening elements held lattice grating 2, consisting of plastic or metal hollow profile rungs 3, the hollow cross section 31st has at least two interconnected, spaced, in particular parallel outer webs 32 and 33.
- Various embodiments of the hollow profile rung 3 also show the FIGS. 6 and 7 ,
- the arrangement of the lattice girder 2 of two horizontally extending hollow profile rungs 3 and one of these two crossing at right angles hollow profile rung 3 can be particularly well in Fig. 1 detect.
- a self-tapping screw 7, according to Fig. 2 to 5 in the position of use the front side directly on a with the inside of the hollow profile section 3 integrally connected and to the screw 7 matching receiving geometry 8 attacks, according to the 6 to 12 can be designed differently.
- Fig. 3 and also the enlarged view of the marked Z detail Fig. 1 in Fig. 2 illustrates the position of the screw 7 in the hollow profile rung 3. It can be seen that the screw 7 penetrates the spacer frame 6 and the front side engages in the hollow profile rung 3 and the receiving geometry 8.
- the two glass sheets 101 and 102 positioned parallel to the hollow profiled profile 3 are connected to one another via the spacer frame 6 and a sealing edge composite 10 which surrounds them circumferentially.
- the schematized side views 4 and 5 show the hollow profile rung 3, the spacer frame 6 and the screw 7 before or after assembly.
- the recording geometry. 8 in the interior of the hollow profile rung 3 has a material-free cross-section 11, the clear dimension is at least partially smaller than the outer diameter K of the fastener or the screw 7.
- the outer diameter of the screw 7 is in the FIGS. 6 and 7 marked by the circle marked K. It can be seen that the dimension of the outer diameter of the screw 7 relative to the dimension of the receiving geometry 8 is always selected so that the screw 7 has a certain excess over the existing material-free cross-section 11 of the receiving geometry 8, so that the screw 7 with its thread in Assembly position according to FIGS. 2, 3 and 5 at least partially cut into the material of the receiving geometry 8.
- the receiving geometry 8 for the fastener or the screw 7 - is arranged in the hollow cross section 31 of the spacer frame 6 facing the end of the hollow profile rung 3.
- Centric means in this context that the screw 7 engages in the receiving geometry 8, that the longitudinal center axis M of the screw 7 extends perpendicularly through the center of the hollow cross section 31 of the hollow profile rung 3, that is identical to the longitudinal center axis of the hollow profile rung 3.
- An embodiment of the hollow profile rung not shown here can also provide that the receiving geometry 8 is formed by one of the two outer webs 32 or 33 and an additional projecting into the inner hollow section 31 projection or web into which a correspondingly sized screw can cut.
- FIGS. 6 and 7 The hollow profile extrusions 3 shown here are at least in the engagement region of the screw 7, each with a one-piece, on the inside connected to the outer webs 32 and 33 of the hollow profile rung 3, extending in its extension direction, the receiving geometry 8 forming internal profiling. 9 fitted.
- the inner profiling 9 on the two outer webs 32 and 33 favor a stiffening of the entire hollow profile rung 3 and thus also a stiffening of the entire rung grid. 2
- the inner profiling 9 but also according to Fig. 7 of four with their cross-sections obliquely or diagonally directed to the center of the cross-sectional area of the hollow profile rung 3 webs 13 may be formed, which have a distance a to each other and continue in the longitudinal direction in the interior of the hollow profile rung 3.
- the distance a of the cross sections of the diagonally opposite webs 13 at least in the engagement region of the screw 7 is smaller than the outer diameter K of the screw thread, but larger than the diameter of the threaded base of the screw 7, not shown.
- FIG. 6 Another type of internal profiling 9 is according to Fig. 6 of two angular or arcuate inner profiles 14, which are arranged on the two opposite, the hollow profile rung 3 forming outer webs 32 and 33 and oriented towards the center of the cross-sectional area of the hollow profile rung 3 and continue in the direction of extension of the hollow profile rung 3.
- the size and arrangement of the inner profiles 14 are chosen so that one through the Circle K indicated screw 7 with security cuts into the material of the inner profiles in order to ensure the necessary for the attachment of the hollow profile rung 3 to the spacer frame 6 stop.
- the introduction of the screw 7 is favored by the existing between the two inner profiles 14 distance.
- the insulating glass window 1 has two glass sheets 101 and 102, a lattice girder 2 of hollow profile rungs 3, the cross section each having two opposing outer webs 32 and 33, and having a hollow cross section 31 and which are connected to a spacer frame 6, the two glass sheets 101 and 102 connects via an edge bond 10 with each other.
- the hollow profile rungs 3 serve fasteners and / or screws 7. These engage through the spacer frame 6 through directly into the hollow profile rungs 3 and can there the holding forces necessary for fixing - without stopper or use - directly transmitted.
- receiving geometries 8 may be provided in the hollow profile rungs 3, which are essentially formed by the outer webs 32 and 33 or arranged in the hollow cross-section 31 of the hollow profile extrusions 3 inner profiles 9 and serve to receive the fasteners and / or screws 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Isolierglasscheibe mit wenigstens zwei einzelnen Glastafeln, einem zwischen diesen angeordneten Abstandhalterrahmen und einem im Innenraum der Isolierglasscheibe angeordnetem, an dem Abstandhalterrahmen mittels diesen durchsetzenden Befestigungselementen gehaltenen Sprossengitter, bestehend aus Kunststoff- oder Metall-Hohlprofilsprossen, deren Hohlquerschnitt wenigstens zwei miteinander verbundene, beabstandete, insbesondere parallele Außenstege aufweist.
- Die
DE 10 2005 056 123 A1 zeigt eine Isolierglasscheibe, bei der Hohlprofilsprossen zum Anschluss an den Abstandhalterrahmen an den freien Enden stirnseitig mit Adapterstücken aus Kunststoff oder Stahl versehen sind, in die von außen, durch den Abstandhalterrahmen hindurch eingebrachte Befestigungselemente, beispielsweise Schrauben oder Klammern eingreifen, um die Hohlprofilsprossen an dem Abstandhalterrahmen zu befestigen. Solche Isolierglasscheiben haben sich bewährt, benötigen für die Befestigung der Hohlprofilsprossen jedoch eine aufwendige Vormontage der Adapterstücke. - Aus der
DE 196 42 669 C1 ist eine Anordnung bekannt, bei welcher die Sprossen jeweils aus Sprossenprofil-Teilen zusammengesetzt sind, was einen erhöhten Aufwand bedeutet. - Es besteht daher die Aufgabe, eine Isolierglasscheibe der eingangs definierten Art zu schaffen, bei der die Befestigung oder Montage der Hohlprofilsprossen am Abstandhalterrahmen einen vergleichsweise geringen Aufwand erfordert.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass das Befestigungselement in Gebrauchsstellung stirnseitig unmittelbar an der Innenseite der jeweiligen Hohlprofilsprosse angreift und diese eine zu dem Befestigungselement passende Aufnahmegeometrie hat, dass die Aufnahmegeometrie und die Hohlprofilsprosse einstückig ausgebildet und verbunden sind und die Aufnahmegeometrie eine in Erstreckungsrichtung der Hohlprofilsprosse innenseitig verlaufende Innenprofilierung ist und dass die Innenprofilierung der Aufnahmegeometrie im Inneren der Hohlprofilsprosse aus wenigstens zwei an den beiden sich in Gebrauchsstellung gegenüberliegenden, parallel zu den Glastafeln angeordneten Außenstegen der Hohlprofilsprosse steg-, winkel- oder bogenförmig, mit ihrem Querschnitt in Richtung zum Zentrum der Querschnittsfläche der Hohlprofilsprosse orientierten Innenprofilen gebildet ist, die sich in Erstreckungsrichtung der Hohlprofilsprosse fortsetzen und derart voneinander beabstandet sind, dass das Befestigungselement mit einem' Übermaß Halt zwischen den beiden Innenprofilen hat.
- Da das Befestigungselement unmittelbar an der Innenseite der Hohlprofilsprosse angreift, kann auf ein aufwendig herzustellendes und zu montierendes Adapterstück, das vor Montage der Isolierglasscheibe als Gegenpart für das Befestigungselement in das stirnseitige, dem Abstandhalterrahmen zugewandten Ende der Hohlprofilsprosse eingebracht werden muss, verzichtet werden. Das Befestigungselement kann durch den Abstandhalterrahmen hindurch direkt mit der zur Hohlprofilsprosse gehörenden Aufnahmegeometrie verbunden werden und kann das Sprossengitter auf einfache Weise am Abstandhalterrahmen der Isolierglasscheibe fixieren.
- Durch den innenseitigen Abstand der Innenprofile kann das Befestigungselement zwischen diese eingeführt und dabei ihren Abstand gegebenenfalls gegen die Elastizität der Außenstege der einstückigen Hohlprofilsprosse eingeführt werden.
- Dabei ist es günstig, wenn die Aufnahmegeometrie im Inneren der Hohlprofilsprosse einen materialfreien Querschnitt hat, dessen lichte Abmessung zumindest bereichsweise kleiner als der Außendurchmesser des Befestigungselementes ist. Nach Einbringen des Befestigungselements in den materialfreien Querschnitt der Aufnahmegeometrie ist es aufgrund der beschriebenen Abmessungen möglich, dass sich eine zumindest kraftschlüssige Verbindung zwischen Befestigungselement und Hohlprofilsprosse herstellen lässt, mit der das Sprossengitter am Abstandhalterrahmen befestigt werden kann.
- Dabei kann eine besonders vorteilhafte Ausführungsform vorsehen, dass das Befestigungselement eine Schraube ist. Bei Verwendung von Schrauben zur Befestigung des Sprossengitters in der Isolierglasscheibe ergibt sich eine über das Gewinde der Schraube formschlüssige Verbindung zwischen der Hohlprofilsprosse und dem Abstandhalterrahmen. Daneben kann zusätzlich eine kraftschlüssige Komponente auftreten. Das Sprossengitter kann auf diese Weise so in der Isolierglasscheibe befestigt werden, dass ein Anschlagen der Hohlprofilsprossen an die Innenseiten der Glastafeln und ein daraus resultierendes Klappern bei einer späteren Benutzung eines mit der Isolierglasscheibe ausgestatteten Fensters vermieden werden kann.
- Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn die Schraube ein Übermaß gegenüber dem materialfreien Querschnitt der Aufnahmegeometrie hat und wenn die Schraube mit ihrem Gewinde in Montagestellung zumindest bereichsweise in das Material der Aufnahmegeometrie eingreift. Dadurch ist es möglich, dass die Schraube in Gebrauchsstellung innenseitig an den die Hohlprofilsprosse bildenden Außenstegen angreift, wobei die Abmessung und Form der Hohlprofilsprosse und die der Schraube so gewählt sind, dass die Außenstege der Hohlprofilsprosse selbst die Aufnahmegeometrie für die Schraube bilden.
- Dabei ist es günstig, wenn die lichte Abmessung des materialfreien Querschnitts der Aufnahmegeometrie zumindest bereichsweise kleiner als der Außendurchmesser des Gewindes der Schraube und gleich oder größer als der Durchmesser des Gewindegrundes ist. Eine derart gestaltete Aufnahmegeometrie ermöglicht, dass die Schraube einerseits mit ihrem Gewinde in die Struktur der Aufnahmegeometrie eingreifen und es andererseits vermieden werden kann, dass die Schraube die Aufnahmegeometrie und/oder die Hohlprofilsprosse beschädigt oder dehnt.
- Um die Montage der Isolierglasscheibe möglichst einfach zu gestalten, ist es möglich, dass das dem Abstandhalterrahmen zugewandte stirnseitige Ende der Hohlprofilsprosse vor der Montage gewindelos und das Befestigungselement eine selbstschneidende Schraube ist. Bei Verwendung von selbstschneidenden Schrauben kann das Gewinde für die Verschraubung und Befestigung der Hohlprofilsprosse während des Eindrehens der Schrauben erzeugt werden. Ein Vorbohren und/oder vorheriges Gewindeschneiden ist nicht notwendig, wodurch der Aufwand zur Befestigung des Sprossengitters klein gehalten werden kann.
- Für eine genaue Positionierung und anschließende Befestigung der Hohlprofilsprossen am Abstandhalterrahmen in der Isolierglasscheibe kann es günstig sein, wenn die Aufnahmegeometrie für das Befestigungselement zentrisch im Hohlquerschnitt des dem Abstandhalterrahmen zugewandten Endes der Hohlprofilsprosse angeordnet ist. Zentrisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Aufnahmegeometrie im das Zentrum des Querschnitts der Hohlprofilsprosse bildenden Schnittpunkt von zwei Querschnittsmittelachsen der Hohlprofilsprosse angeordnet ist und das Befestigungselement stirnseitig so in die Aufnahmegeometrie eingreift, dass die Längsmittelachse des Befestigungselements und die Längsmittelachse der Aufnahmegeometrie übereinstimmen oder deckungsgleich sind und rechtwinklig zur Querschnittsfläche der Hohlprofilsprosse verlaufen.
- Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe kann die durch beabstandete Innenprofile gebildete Aufnahmegeometrie der Hohlprofilsprosse zumindest im Eingriffsbereich des Befestigungselements wenigstens einen nach innen, in den Hohlquerschnitt ragenden Vorsprung oder Steg aufweisen. So ist es möglich, eine zuverlässige Verbindung zwischen Abstandhalterrahmen und Hohlprofilsprosse bei möglichst geringem Materialeinsatz zu schaffen. Diese Ausführungsform kann insbesondere bei dünnwandigen Hohlprofilsprossen zum Einsatz kommen, bei denen ein direktes Einschneiden der Schraube in die Außenstege der Hohlprofilsprosse nicht erwünscht ist. So können auch Hohlprofilsprossen mit einem größeren Querschnitt bei gleichbleibend kleinem, für den Abstandhalterrahmen Schraubendurchmesser verwendet werden.
- Ferner ist es möglich, dass die beiden beabstandeten Innenprofilierungen mehrere in einen materialfreien Querschnitt hineinragende Vorsprünge oder Stege aufweisen, an denen das Befestigungselement oder das Gewinde der Schraube angreift.
- Solch eine Innenprofilierung kann beim Herstellungsprozess der Hohlprofilsprosse mit ausgebildet werden. Die Hohlprofilsprossen lassen sich zum Beispiel von einem Endlosstrang in beliebiger Länge bedarfsgerecht zuschneiden und in bereits beschriebener Weise mit einem Befestigungselement an dem Abstandhalterrahmen fixieren.
- Eine Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass die beabstandeten Innenprofile von insgesamt vier mit ihren Querschnitten schräg oder diagonal auf das Zentrum der Querschnittsfläche der Hohlprofilsprosse gerichteten Stegen gebildet sind, die eine Distanz zueinander haben und sich in Längsrichtung im Inneren der Hohlprofilsprosse fortsetzen, und dass die Distanz der Querschnitte der sich in der Diagonalen jeweils gegenüberliegenden Stege zumindest im Eingriffsbereich der Schraube kleiner als der Außendurchmesser des Schraubengewindes und größer als der Durchmesser des Gewindegrundes ist. Bei Verwendung von Schrauben zur Befestigung der Hohlprofilsprossen können diese Abmessungen günstig sein, um eine sichere Befestigung des Sprossengitters zu ermöglichen, ohne die Innenprofilierung oder die Hohlprofilsprosse beim Einschrauben der Schrauben zu beschädigen.
- Ferner ist es möglich, dass jeweils zwei nach innen gerichtete Stege der beabstandeten Innenprofile einen Winkel miteinander bilden. Auch dadurch gibt es einen guten Angriff des Befestigungselements zwischen diesen an den Außenstegen innenseitig vorgesehenen Stegen.
- Es kann günstig sein, wenn die Schraube einen Gewindeaußendurchmesser von etwa zwei Millimeter bis etwa fünf Millimeter, insbesondere etwa zweieinhalb oder drei Millimeter hat. Dadurch kann ein Aufweiten und/oder eine Beschädigung der Hohlprofilsprosse beim Einschrauben der Schraube vermieden werden. Außerdem kann eine Aufdickung oder gar Beschädigung des Abstandhalterrahmens bei Verwendung derartig bemessener Schrauben vermieden werden.
- Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
- Fig. 1
- eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe mit einem Sprossengitter aus drei Hohlprofilsprossen,
- Fig. 2
- eine vergrößerte Ansicht der in
Figur 1 mit Z markierten Einzelheit, wobei die Hohlprofilsprosse an ihrem dem Abstandhalterrahmen zugewandten Ende teilweise als Längsschnitt aufgebrochen dargestellt ist, - Fig. 3
- einen Querschnitt des in
Figur 2 dargestellten Teils der Isolierglasscheibe gemäß der Schnittlinie III-III mit einer in das Innenprofil geschraubten, den Abstandhalterrahmen durchsetzenden Schraube als Befestigungselement, - Fig. 4
- eine schematische Darstellung einer Hohlprofilsprosse, eines Teils des Abstandhalterrahmens sowie einer Schraube vor der Montage.
- Fig. 5
- eine Seitenansicht der Elemente aus
Figur 4 in mon- tiertem Zustand, - Fig.6
- einen Querschnitt einer Hohlprofilsprosse mit zwei sich gegenüberliegenden, das Befestigungselement oder die Schraube zwischen sich aufnehmenden, im Querschnitt winkelförmigen Innenprofilen, die zwischen sich einen Abstand haben sowie
- Fig.7
- eine abgewandelte Hohlprofilsprosse mit aus vier diagonal zum Zentrum des Querschnitts orientierten Stegen gebildeten Innenprofilen, die der Aufnahme der Schraube dienen.
- In der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Teile auch bei unterschiedlicher Ausgestaltung übereinstimmende Bezugszahlen.
- Eine Isölierglasscheibe 1 hat gemäß
Fig. 3 und Fig. 1 zwei einzelne Glastafeln 101 und 102, einen zwischen diesen angeordneten Abstandhalterrahmen 6, ein im Innenraum 100 der Isolierglasscheibe 1 angeordnetes, an dem Abstandhalterrahmen 6 mittels den Abstandhalterrahmen 6 durchsetzenden Befestigungselementen gehaltenes Sprossengitter 2, bestehend aus Kunststoff- oder Metall-Hohlprofilsprossen 3, deren Hohlquerschnitt 31 wenigstens zwei miteinander verbundene, beabstandete, insbesondere parallele Außenstege 32 und 33 aufweist. Verschiedene Ausführungsformen der Hohlprofilsprosse 3 zeigen auch dieFiguren 6 und 7 . - Die Anordnung des Sprossengitters 2 aus zwei horizontal verlaufenden Hohlprofilsprossen 3 und einer diese beiden im rechten Winkel kreuzenden Hohlprofilsprosse 3 lässt sich besonders gut in
Fig. 1 erkennen. - Als Befestigungselement dient in allen Ausführungsbeispielen eine selbstschneidende Schraube 7, die gemäß
Fig. 2 bis 5 in Gebrauchsstellung stirnseitig unmittelbar an einer mit der Innenseite der Hohlprofilsprosse 3 einstückig verbundenen und zu der Schraube 7 passenden Aufnahmegeometrie 8 angreift, die gemäß denFig. 6 bis 12 unterschiedlich gestaltet sein kann. -
Fig. 3 und auch die vergrößerte Darstellung der mit Z markierten Einzelheit ausFig. 1 inFig. 2 verdeutlicht die Position der Schraube 7 in der Hohlprofilsprosse 3. Es ist zu erkennen, dass die Schraube 7 den Abstandhalterrahmen 6 durchdringt und stirnseitig in die Hohlprofilsprosse 3 und deren Aufnahmegeometrie 8 eingreift. Die beiden parallel zu der Hohlprofilsprosse 3 positionierten Glastafeln 101 und 102 sind über den Abstandhalterrahmen 6 und einen diesen umfänglich umgebenden, abdichtenden Randverbund 10 miteinander verbunden. - Die schematisierten Seitenansichten aus
Fig. 4 und 5 zeigen die Hohlprofilsprosse 3, den Abstandhalterrahmen 6 und die Schraube 7 vor bzw. nach der Montage. - In den
Figuren 6 und 7 ist zu erkennen, dass die Aufnahmegeometrie. 8 im Inneren der Hohlprofilsprosse 3 einen materialfreien Querschnitt 11 aufweist, dessen lichte Abmessung zumindest bereichsweise kleiner als der Außendurchmesser K des Befestigungselementes bzw. der Schraube 7 ist. - Bei der Verwendung selbstschneidender Schrauben 7 kann das dem Abstandhalterrahmen 6 zugewandte stirnseitige Ende der Hohlprofilsprosse 3 vor der Montage gewindelos sein. Die in
Fig. 2 oder Fig. 3 bereits in Gebrauchsstellung befindliche Schraube 7 hat folglich während des Einschraubens das notwendige Gewinde in der Aufnahmegeometrie 8 der Hohlprofilsprosse 3 selbst erzeugt, welche aus einem Werkstoff besteht, der das Einschneiden des Gewindes der Schraube 7 erlaubt. - Der Außendurchmesser der Schraube 7 wird in den
Figuren 6 und 7 durch den mit K bezeichneten Kreis markiert. Dabei wird ersichtlich, dass die Abmessung des Außendurchmessers der Schraube 7 relativ zu der Abmessung der Aufnahmegeometrie 8 immer so gewählt ist, dass die Schraube 7 ein gewisses Übermaß gegenüber dem vorhandenen materialfreien Querschnitt 11 der Aufnahmegeometrie 8 hat, sodass die Schraube 7 mit ihrem Gewinde in Montagestellung gemäßFig. 2, 3 und 5 zumindest bereichsweise in das Material der Aufnahmegeometrie 8 eingeschnitten ist. - Um das Einbringen der Schraube 7 und die Befestigung der Hohlprofilsprosse 3 am Abstandhalterrahmen 6 zu erleichtern, ist die Aufnahmegeometrie 8 für das Befestigungselement oder die Schraube 7 - gemäß der
Figuren 6 und 7 - zentrisch im Hohlquerschnitt 31 des dem Abstandhalterrahmen 6 zugewandten Endes der Hohlprofilsprosse 3 angeordnet. Zentrisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Schraube 7 so in die Aufnahmegeometrie 8 eingreift, dass die Längsmittelachse M der Schraube 7 senkrecht durch den Mittelpunkt des Hohlquerschnitts 31 der Hohlprofilsprosse 3 verläuft, also mit der Längsmittelachse der Hohlprofilsprosse 3 identisch ist. - Eine hier nicht näher dargestellte Ausgestaltung der Hohlprofilsprosse kann auch vorsehen, dass die Aufnahmegeometrie 8 von einem der beiden Außenstege 32 oder 33 und einem zusätzlichen, in den inneren Hohlquerschnitt 31 ragenden Vorsprung oder Steg gebildet ist, in die sich eine entsprechend bemessene Schraube einschneiden kann.
- Die
Figuren 6 und 7 zeigen Ausgestaltungsformen der Hohlprofilsprosse 3 und der Aufnahmegeometrie 8. Die hier dargestellten Hohlprofilsprossen 3 sind zumindest im Eingriffsbereich der Schraube 7 mit jeweils einer einstückigen, innenseitig mit den Außenstegen 32 und 33 der Hohlprofilsprosse 3 verbundenen, in ihrer Erstreckungsrichtung verlaufenden, die Aufnahmegeometrie 8 bildenden Innenprofilierung 9 ausgestattet. - Die Innenprofilierungen 9 an den beiden Außenstegen 32 und 33 begünstigen eine Versteifung der gesamten Hohlprofilsprosse 3 und damit auch eine Versteifung des gesamten Sprossengitters 2.
- Die Innenprofilierung 9 kann aber auch gemäß
Fig. 7 von vier mit ihren Querschnitten schräg oder diagonal auf das Zentrum der Querschnittsfläche der Hohlprofilsprosse 3 gerichteten Stegen 13 gebildet sein, die eine Distanz a zueinander haben und sich in Längsrichtung im Inneren der Hohlprofilsprosse 3 fortsetzen. Auch hier ist die Distanz a der Querschnitte der sich diagonal jeweils gegenüberliegenden Stege 13 zumindest im Eingriffsbereich der Schraube 7 kleiner als der Außendurchmesser K des Schraubengewindes, jedoch größer als der Durchmesser des nicht näher dargestellten Gewindegrundes der Schraube 7. - Eine andere Art der Innenprofilierung 9 besteht gemäß
Fig. 6 aus zwei winkel- oder bogenförmigen Innenprofilen 14, die an den beiden sich gegenüberliegenden, die Hohlprofilsprosse 3 bildenden Außenstegen 32 und 33 angeordnet und in Richtung zum Zentrum der Querschnittsfläche der Hohlprofilsprosse 3 orientiert sind und sich in Erstreckungsrichtung der Hohlprofilsprosse 3 fortsetzen. Wiederum sind die Größe und die Anordnung der Innenprofile 14 so gewählt, dass eine durch den Kreis K angedeutet Schraube 7 mit Sicherheit in das Material der Innenprofile einschneidet, um den für die Befestigung der Hohlprofilsprosse 3 an dem Abstandhalterrahmen 6 notwendigen Halt gewährleisten zu können. Das Einbringen der Schraube 7 wird dabei durch den zwischen den beiden Innenprofilen 14 vorhandenen Abstand begünstigt. - Das Isolierglasfenster 1 hat zwei Glastafeln 101 und 102, ein Sprossengitter 2 aus Hohlprofilsprossen 3, deren Querschnitt jeweils zwei sich gegenüberliegende Außenstegen 32 und 33 aufweist, und die einen Hohlquerschnitt 31 haben und die mit einem Abstandhalterrahmen 6 verbunden sind, der die beiden Glastafeln 101 und 102 über einen Randverbund 10 miteinander verbindet. Zur Befestigung der Hohlprofilsprossen 3 an dem Abstandhalterrahmen 6 dienen Befestigungselemente und/oder Schrauben 7. Diese greifen durch den Abstandhalterrahmen 6 hindurch unmittelbar in die Hohlprofilsprossen 3 ein und können dort die zur Befestigung notwendigen Haltekräfte - ohne Stopfen oder Einsatz - direkt übertragen. Dabei können Aufnahmegeometrien 8 in den Hohlprofilsprossen 3 vorgesehen sein, die im Wesentlichen von den Außenstegen 32 und 33 oder von im Hohlquerschnitt 31 der Hohlprofilsprossen 3 angeordneten Innenprofilierungen 9 gebildet sind und der Aufnahme der Befestigungselemente und/oder Schrauben 7 dienen.
Claims (12)
- Isolierglasscheibe (1) mit wenigstens zwei einzelnen Glastafeln (101, 102), einem zwischen diesen angeordneten Abstandhalterrahmen (6) und einem im Innenraum (100) der Isolierglasscheibe (1) angeordnetem, an dem Abstandhalterrahmen (6) mittels diesen durchsetzenden Befestigungselementen gehaltenen Sprossengitter (2), bestehend aus Kunststoff- oder Metall-Hohlprofilsprossen (3), deren Hohlquerschnitt (31) wenigstens zwei miteinander verbundene, beabstandete, insbesondere parallele Außenstege (32,33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement in Gebrauchsstellung stirnseitig unmittelbar an der Innenseite der jeweiligen Hohlprofilsprosse (3) angreift und diese eine zu dem Befestigungselement passende Aufnahmegeometrie (8) hat, dass die Aufnahmegeometrie (8) und die Hohlprofilsprosse (3) einstückig ausgebildet und verbunden sind und die Aufnahmegeometrie (8) als in Erstreckungsrichtung der Hohlprofilsprosse (3) innenseitig verlaufende Innenprofilierung ist und dass die Innenprofilierung der Aufnahmegeometrie (8) im Inneren der Hohlprofilsprosse (3) aus wenigstens zwei an den beiden sich in Gebrauchsstellung gegenüberliegenden, parallel zu den Glastafeln angeordneten Außenstegen (32, 33) der Hohlprofilsprosse (3) steg-, winkel- oder bogenförmigen, mit ihrem Querschnitt in Richtung zum Zentrum der Querschnittsfläche der Hohlprofilsprosse (3) orientierten Innenprofilen gebildet ist, die sich in Erstreckungsrichtung der Hohlprofilsprosse (3) fortsetzen und derart voneinander beabstandet sind, dass das Befestigungselement mit einem Übermaß Halt zwischen den beiden Innenprofilen hat.
- Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmegeometrie (8) im Inneren der Hohlprofilsprosse (3) einen materialfreien Querschnitt (11) hat, dessen lichte Abmessung zumindest bereichsweise kleiner als der Außendurchmesser (K) des Befestigungselementes ist.
- Isolierglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement eine Schraube (7) ist.
- Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (7) ein Übermaß gegenüber dem materialfreien Querschnitt (11) der Aufnahmegeometrie (8) hat, und dass die Schraube (7) mit ihrem Gewinde in Montagestellung zumindest bereichsweise in das Material der Aufnahmegeometrie (8) eingreift.
- Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Abmessung des materialfreien Querschnitts (11) der Aufnahmegeometrie (8) zumindest bereichsweise kleiner als der Außendurchmesser (K) des Gewindes der Schraube (7) und gleich oder größer als der Durchmesser des Gewindegrundes ist.
- Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Abstandhalterrahmen (6) zugewandte stirnseitige Ende der Hohlprofilsprosse (3) vor der Montage gewindelos und das Befestigungselement eine selbstschneidende Schraube (7) ist.
- Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmegeometrie (8) für das Befestigungselement zentrisch im Hohlquerschnitt (31) des dem Abstandhalterrahmen (6) zugewandten Endes der Hohlprofilsprosse (3) angeordnet ist.
- Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durch beabstandete Innenprofile gebildete Aufnahmegeometrie (8) der Hohlprofilsprosse (3) zumindest im Eingriffsbereich des Befestigungselements wenigstens einen nach innen in den Hohlquerschnitt (31) ragenden Vorsprung oder Steg (13) aufweist.
- Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden beabstandeten Innenprofilierungen mehrere in einen materialfreien Querschnitt (11) hineinragende Vorsprünge oder Stege (13) aufweisen, an denen das Befestigungselement oder das Gewinde der Schraube (7) angreift.
- Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beabstandeten Innenprofile von insgesamt vier mit ihren Querschnitten schräg oder diagonal auf das Zentrum der Querschnittsfläche der Hohlprofilsprosse (3) gerichteten Stegen (13) gebildet sind, die eine Distanz (a) zueinander haben und sich in Längsrichtung im Inneren der Hohlprofilsprosse (3) fortsetzen, und dass die Distanz (a) der Querschnitte der sich in der Diagonalen jeweils gegenüberliegenden Stege (13) zumindest im Eingriffsbereich der Schraube (7) kleiner als der Außendurchmesser (K) des Schraubengewindes und größer als der Durchmesser des Gewindegrundes ist.
- Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei nach innen gerichtete Stege (13) der beabstandeten Innenprofile einen Winkel miteinander bilden.
- Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (7) einen Gewindeaußendurchmesser von etwa zwei Millimeter bis etwa fünf Millimeter, insbesondere etwa zweieinhalb oder drei Millimeter hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201020005075 DE202010005075U1 (de) | 2010-04-16 | 2010-04-16 | Isolierglasscheibe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2378045A2 true EP2378045A2 (de) | 2011-10-19 |
EP2378045A3 EP2378045A3 (de) | 2012-11-28 |
Family
ID=42309425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11003120A Withdrawn EP2378045A3 (de) | 2010-04-16 | 2011-04-13 | Isolierglasscheibe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2378045A3 (de) |
DE (1) | DE202010005075U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011012331A1 (de) | 2011-02-24 | 2012-08-30 | Werner Schmitz | Ziersprossenprofil, Ziersprossengitterelement, Ziersprossengitter, und Montageverfahren dafür |
DE102011107975A1 (de) * | 2011-07-16 | 2013-01-17 | Rottler und Rüdiger und Partner GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Sprossen für eine Isolierglasscheibe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19642669C1 (de) | 1996-10-16 | 1998-03-05 | Erbsloeh Ag | Sprosse |
DE102005056123A1 (de) | 2005-11-23 | 2007-05-31 | R & R Sondermaschinen Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Sprosse an einem Abstandhalter |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5351459A (en) * | 1992-12-10 | 1994-10-04 | Kassl Robert A | Strength and decoration window grid system |
GB2273309A (en) * | 1992-12-11 | 1994-06-15 | Hunter Douglas Ind Bv | A grille for use in a multi-glazed window |
DE4340302C2 (de) * | 1993-11-26 | 1995-11-16 | Erbsloeh Julius & August | Sprossenkreuz |
DE10050928B4 (de) * | 2000-10-13 | 2007-01-25 | Reineke, Erwin | Sprossenfenster mit Kunststoffsprossen |
-
2010
- 2010-04-16 DE DE201020005075 patent/DE202010005075U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-04-13 EP EP11003120A patent/EP2378045A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19642669C1 (de) | 1996-10-16 | 1998-03-05 | Erbsloeh Ag | Sprosse |
DE102005056123A1 (de) | 2005-11-23 | 2007-05-31 | R & R Sondermaschinen Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Sprosse an einem Abstandhalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2378045A3 (de) | 2012-11-28 |
DE202010005075U1 (de) | 2010-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2634347B1 (de) | Glashalter, Profilanordnung und Rahmenkonstruktion | |
EP1840315B1 (de) | Rahmenkonstruktion | |
EP2410190A1 (de) | Einrichtung zum Befestigen eines Gegenstands an einem eine berandete Öffnung aufweisenden Bauteil | |
DE102005044980B4 (de) | Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden | |
EP2366857B1 (de) | Befestigungsanordnung für eine Schiebetür | |
DE4135126C2 (de) | Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fenster-Festverglasung | |
EP1840314B1 (de) | Bauelement in Brandschutzausführung | |
EP3889384A1 (de) | Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen | |
DE19828382C2 (de) | Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall | |
EP2236693B1 (de) | Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente | |
DE102010015117A1 (de) | Isolierglasscheibe | |
EP2378045A2 (de) | Isolierglasscheibe | |
DE102007003518B4 (de) | Schraube, insbesondere zur Durchsteckmontage von Fensterrahmen in der Laibung eines Mauerwerks | |
DE102004014598B4 (de) | Stoßverbinder zur Verbindung von Profilen | |
EP2186959B1 (de) | T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil | |
EP1491696B1 (de) | Profilverbindungssystem | |
EP3121356B1 (de) | Anordnung eines scharniers an einem hohlkammerprofil | |
AT413573B (de) | Beschlagteil für ein fenster, eine tür oder dergleichen | |
AT513377B1 (de) | Kunststofffenster | |
DE10048954C2 (de) | Rahmensystem mit T-Stossverbindung | |
DE102011008765A1 (de) | Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung | |
EP1344478A1 (de) | Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand | |
DE202007009167U1 (de) | Fassadensystem mit Dichtungsschienenverschlussmitteln | |
DE9306516U1 (de) | Rahmenkonstruktion insbesondere für Fassadenverkleidungen | |
AT513521B1 (de) | Kunststofffenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/66 20060101AFI20121024BHEP Ipc: E06B 3/667 20060101ALI20121024BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20130110 |