DE4135126C2 - Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fenster-Festverglasung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fenster-Festverglasung

Info

Publication number
DE4135126C2
DE4135126C2 DE19914135126 DE4135126A DE4135126C2 DE 4135126 C2 DE4135126 C2 DE 4135126C2 DE 19914135126 DE19914135126 DE 19914135126 DE 4135126 A DE4135126 A DE 4135126A DE 4135126 C2 DE4135126 C2 DE 4135126C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
anchor
armature
wall opening
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914135126
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135126A1 (de
Inventor
Georg Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERU AG
Original Assignee
WERU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERU AG filed Critical WERU AG
Priority to DE19914135126 priority Critical patent/DE4135126C2/de
Publication of DE4135126A1 publication Critical patent/DE4135126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4135126C2 publication Critical patent/DE4135126C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines flächigen Elements, insbesondere eines verglasten Rahmens, in einer Wandöffnung, insbesondere in einer Sichtbetonwand, wobei das Element bzw. der Rahmen zumindest an zwei parallelen Stirnseiten eine durchlaufende, außen verengte Nut zur Aufnahme mindestens je zweier Anker aufweist, wobei desweiteren zwischen jeder dieser Stirnseiten und der zugeordneten Wandöffnungfläche ein Spalt vorhanden ist und jeder Anker einen sich etwa in Anker-Längsrichtung erstreckenden, einenends offenen Längsschlitz aufweist, dessen Breite zumindest über eine Teillänge etwa dem Schaftdurchmesser eines an der zugeordneten Wandöffnungsfläche angebrachten Befestigungselements, insbesondere einer Schraube, entspricht, deren Kopf von der Wandöffnungsfläche einen vorgegebenen Abstand aufweist, und wobei über die in der Montageendstellung gegen die Rahmenstirnseite weisende Ankerfläche zwei Ansätze vorstehen, deren freie Enden in entgegengesetzte Richtungen weisen und deren Abstand größer ist als die Engstelle der Nut.
Bei einer solchen aus der DE-OS 24 51 813 bekannten Vorrichtung werden Ankerlaschen jeweils mit einer Sechskantschraube und einer Sechskantmutter am Mauerwerk vormontiert, wobei die Ankerlasche zunächst eine vertikale Stellung einnimmt. Nach dem Einschieben des Türrahmens quer zu dessen Ebene, ggf. unter elastischer Verformung des Rahmens, werden die Ankerlaschen um jeweils 90° gedreht, wodurch ihre abgerundeten und abgekröpften Enden in Nuten der Zarge eines Rahmens eintreten. Anschließend wird dann die Mutter festgezogen.
Bei einem weiteren dort beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Ankerlaschen am zu montierenden Teil vormontiert, wobei sie bereits ihre endgültige Ausrichtung erfahren müssen. Die Laschen haben zum Einführen der in der Wandung eingeschraubten Schrauben mit Schraubenkopf Schlitzerweiterungen, so daß ein seitliches Einschieben ermöglicht wird. Nach dem Aufschieben des mit diesen Ankerlaschen ausgestatteten Rahmens auf die in der Wandung vormontierten Schrauben, werden lediglich noch zusätzliche Sechskantmuttern festgezogen. Auch hier ist ein erheblicher Montageaufwand erforderlich, insbesondere das Einfädeln der Schraubenköpfe in die Schlitze der Laschen erfordern eine exakte, sorgfältige Montage. Die Montage kann praktisch nicht von einer Person allein durchgeführt werden.
In Vermeidung der geschilderten Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung eines flächigen Elementes so weiterzubilden, daß eine einfache zeitsparende Montage mit wenigen Handgriffen ermöglicht wird, insbesondere soll der Justieraufwand für die Befestigungselemente gering sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß jeder Anker als Einsteckanker ausgebildet ist, daß sich sowohl der Längsschlitz als auch die beiden Ansätze an dem Einsteckende jedes Ankers befinden, daß die Ansätze bogen- oder winkelförmig gestaltet sowie federelastisch auslenkbar sind und ihre Dicke etwas kleiner ist als die Höhe der Nut vom Nutgrund bis zur Engstelle gemessen, daß die Dicke bzw. größte Dicke des Ankers etwa der Höhe des Spalts, quer zur Ebene des Elements gemessen, entspricht.
Durch die Ausbildung der Befestigungsvorrichtung als Einsteckanker wird die Montage des Rahmens wesentlich erleichtert. Dieser wird einfach in die Wandöffnung eingesetzt und so ausgerichtet, daß die Anker zwischen Wandöffnung und Rahmen jeweils auf die Vorherlage genau in der Wandöffnung eingesetzte Befestigungselemente aufgeschoben und durch Drehen um 90° fixiert werden. Ein weiteres Anziehen von Schrauben oder Muttern entfällt, so daß eine sehr zeitsparende Montage ermöglicht wird, wobei auch relativ große Maßabweichungen bei der Montage überbrückt werden können.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Anker zumindest an seinem vom Einsteckende abgewandten Endbereich abgekröpft ist und die Ankerbreite geringer ist als die Nutbreite an der Nut-Engstelle. Aufgrund dieser Abkröpfung kann man auch das griffseitige Ende des Ankers bei dessen Querverschiebung in die Nut hineinverschieben, so daß ein anschließendes Verdrehen nicht mehr möglich ist.
Eine andere bevorzugte Variante der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 5. Sie gewährleistet das maximal tiefe Eindringen des Griffendes in die Rahmennut. Im Anspruch 6 wird eine weitere, in diesem Sinne vorgenommene Verbesserung des Ankers vorgeschlagen. Anspruch 7 beschreibt eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 einen abgebrochenen Schnitt durch einen Holm eines doppelt verglasten Fensterrahmens;
Fig. 2 eine abgebrochene perspektivische Darstellung eines Ankers;
Fig. 3 einen Ausschnitt durch einen Schnitt durch eine Wandöffnung, dem der Anker und der Fensterrahmenholm zugeordnet werden;
Fig. 4 einen Zusammenbau der Elemente der Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Anker;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Ankers der Fig. 5;
Fig. 7 einen Ausschnitt aus dem wandseitigen Holmende mit dem Anker in der Montageausgangslage, sowie gestrichelt in der Montageendlage.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient in erster Linie zur Befestigung eines fest verglasten Flügels in einer Wandöffnung, vorzugsweise einer Sichtbetonwand, wobei der verglaste Fensterrahmen in aller Regel eine vertikale Stellung einnimmt. Auf letztere ist aber die Erfindung nicht beschränkt. Vielmehr kann man mit dieser Vorrichtung auch schräg geneigte, ja selbst horizontal angeordnete Flügel in einer Wand- oder Deckenöffnung festhalten.
Vom Fensterrahmen 1 ist in den Fig. 1 und 4 lediglich einer der vier Holme 2, also beispielsweise ein Vertikalholm dargestellt, in den der Rand - in diesem Falle der vertikale Längsrand - einer Verglasung, insbesondere Doppelverglasung 3 eingreift. Wenn man die nachstehende Beschreibung des Ausführungsbeispiels berücksichtigt, so ist leicht einzusehen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung die Verwendung eines verglasten Rahmens bzw. Fensters nicht zur Voraussetzung hat, sondern daß auch jedes andere flächige Element an einem Wanddurchbruch mit dieser Vorrichtung befestigt werden kann, sofern nur eine nach außen verengte Nut 4 an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Stirnkanten vorhanden ist. Der Einfachheit halber wird nachstehend nur noch von einem "Fenster" gesprochen und auch davon ausgegangen, daß dieses Fenster in eine Wandöffnung einer vertikalen Wand 5 eingebaut werden soll bzw. ist. Außer mehreren, nachstehend noch näher beschriebenen Ankern 6 benötigt man auch eine Reihe von Befestigungselementen, insbesondere Schrauben 7, welche in die Wand 5 in bekannter Art, bspw. unter Zuhilfenahme nicht dargestellter Dübel, eingedreht bzw. befestigt werden.
Das Fenster besteht bei einer rechteckigen Form in bekannter Weise aus vier Holmen 2 in rechtwinkliger Anordnung, wobei gemäß dem Ausführungsbeispiel verstärkte Kunststoffprofile Verwendung finden können. Bei diesen ist es besonders einfach, eine nach außen verengte Nut 4 anzubringen. Das Profil der Fig. 1 und 4 besitzt vier sich parallel zur Fensterebene erstreckende Stege, wobei die inneren Stege 8 und 9 je einen seitlichen Ansatz 10 bzw. 11 tragen. Diese beiden Ansätze weisen gemäß bspw. Fig. 1 gegeneinander und sie bilden die Engstelle 12 der Nut 4.
Der Anker 6 ist erfindungsgemäß ein sogenannter Eindrehanker, das heißt er wird in bevorzugter Weise bei der Montage nach dem Einschieben im Sinne des Pfeils 13 gedreht oder verschwenkt, wobei der über die Wandöffnungsfläche 14 der Wandöffnung 16 vorstehende Schaft 15 der Schraube 7 als Drehachse dient.
Nachdem der Fensterrahmen 1 in der geschilderten Weise aus vier gleichen Holmen hergestellt ist, ergibt sich damit indirekt auch, daß nicht nur an gegenüberliegenden, vorzugsweise parallelen Holmen 2 bzw. Vertikalholmen, sondern auch an den beiden horizontalen Holmen je eine verengte Nut 4 vorhanden ist oder, anders ausgedrückt, daß die verengte Nut 4 am Umfang des Fensterrahmens 1 umläuft. Die Wandöffnung ist dem Fenterrahmen entsprechend dimensioniert, das heißt die vier Stirnseiten 17 des Fensterrahmens 1 verlaufen jeweils parallel, aber gemäß Fig. 4 zumindest an den gegenüberliegenden Vertikalseiten, vorzugsweise aber ringsum, mit Seitenabstand etwa parallel zur zugeordneten Wandöffnungsfläche 14, wobei in Fig. 4 der hierdurch gebildete, mindestens links und rechts vorhandene Spalt 18 eingezeichnet ist.
In Fig. 6 ist das sogenannte Einsteckende 19 des Ankers 6 dargestellt. Es ist mit einem sich etwa in Ankerlängsrichtung erstreckenden randoffenen Längsschlitz 20 versehen. Die Breite dieses Schlitzes entspricht etwa dem Schaftdurchmesser 15 des Befestigungselements bzw. der Schraube 7. Im übrigen ist der Kopf der Schraube 7 mit 21 bezeichnet. Im Falle eines andersartigen Befestigungselements handelt es sich um eine dementsprechende Verdickung am freien Schaftende. Der Abstand, in welchem sich der Kopf 21 von der Wandöffnungsfläche 14 befindet, ist genau vorgegeben. Insbesondere hängt er einerseits vom Spalt 18 und andererseits von der Ausbildung des Ankers 6 und des stirnseitigen Holmendes bzw. der verengten Nut ab.
Am Einsteckende 19 des Ankers 6 befinden sich zwei bogen- oder winkelförmige, federelastisch auslenkbare Ansätze 23 und 24. Sie stehen gemäß bspw. Fig. 6 über die gegen die Rahmenstirnseite 17 bzw. den Nutgrund 25 weisende Fläche 22 des Ankers 6 vor. Dabei weisen gemäß bspw. Fig. 4 die freien Winkelschenkel 26 und 27 nach entgegengesetzten Richtungen, und sie liegen selbstverständlich in einer gemeinsamen Ebene. Insgesamt entsteht somit in diesem Bereich des Ankers ein hutprofilartiger Querschnitt (Fig. 4). Außerdem entnimmt man der letztgenannten Figur, daß der Außenabstand der freien Winkelschenkel 26 und 27 größer ist als die lichte Weite der Engstelle 12 der Nut 4. Man kann gemäß bspw. Fig. 4 und 5 den Außenabstand 28 der Ansätze 23, 24 bzw. der freien Winkelschenkel 26, 27 so wählen, daß er genau der lichten Weite der Nut 4 hinter der Engstelle 12 entspricht oder geringfügig größer ist, so daß der Anker 6 aufgrund seiner federelastischen Eigenschaft in der in Fig. 7 mit gestrichelten Linien dargestellten oder einer um 180° gedrehten Stellung in der Nut 6 nicht von selbst verrutschen kann. Dies kann dann von Bedeutung sein, wenn man das Fenster in der nachstehend noch näher geschilderten Weise vor dem Einbringen des Fensters in die Wandöffnung 16 mit Ankern 6 ausstattet. Auch bei hoher wechselnder Windlast soll ein Verrutschen der anderweitig nicht gesicherten Anker 6 durch klemmendes Halten in der Nut 4 gewährleistet sein. Die Dicke 29 (Fig. 6) ist gemäß Fig. 4 geringer als die Höhe der Nut 4 vom Nutgrund 25 bis zur Engstelle 12, oder, genauer gesagt, bis zur Innenfläche der seitlichen Ansätze 10 und 11, so daß diese Ansätze sicher in den erweiterten Nutteil einrasten können.
Bevorzugterweise, aber etwas abweichend von Fig. 4, ist die Dicke bzw. größte Dicke 30 des Ankers 6 - im Bereich des Einsteckendes 19 - geringer als die Breite des Spalts 18 zwischen Fensterrahmen und Wand 5. Dadurch kann man bei in die Wandöffnung 16 eingebrachtem Fenster 1 die Anker 6 gemäß Fig. 7 von der Seite her bei etwa horizontaler Ausrichtung in den Spalt 16 hineinschieben, bis ihr gegabeltes Ende den Schaft 15 der Schraube 7 oder dgl. erreicht hat. Wenn der Schaft am inneren Ende des Längsschlitzes 20 angekommen ist, wird der Anker in Pfeilrichtung 13 hochgeschwenkt, bis er schließlich die mit gestrichelten Linien eingezeichnete Montage-Endlage erreicht hat. Dieses Verschwenken läßt sich mit einem geeigneten Werkzeug beispielsweise dadurch besonders einfach vornehmen, daß sich am Griffende 31 ein Durchbruch 32 befindet, in welchen man einen Zapfen eines geeigneten Werkzeugs einstecken kann. Es läßt sich dadurch leicht wieder herausziehen, daß man den Anker zweimal in gleichem Sinne abkröpft. Dabei befindet sich die erste Abkröpfung 33 nahe der winkelförmigen Ansätze 23 und 24 bzw. am Einsteckende 19 und die zweite Abkröpfung 34 am griffseitigen Endbereich 31. Die Ankerbreite 35 (Fig. 5) ist, zumindest vom Griffende 31 bis zum Einsteckende 19 bzw. zur ersten Abkröpfung 33 geringer als die lichte Weite der Nut-Engstelle 12. Diese Breite muß gemäß Fig. 5 nicht durchgehend gleich sein. Auf jeden Fall ist sie aber so zu wählen, zumindest von der zweiten Abkröpfung 34 bis zum oberen Ende, daß ein Hindurchtreten durch die Engstelle mindestens des freien Endbereichs möglich ist. Das hinter der zweiten Abkröpfung 34 liegende schlitzferne Ankerende 36 liegt gemäß Fig. 6 mit den freien Enden 26 und 27 der winkelförmigen Ansätze 23 und 24 etwa in einer gemeinsamen gedachten Ebene. Zur besseren Aussteifung können die Ansätze 23 und 24 abweichend von Fig. 2 bis an die erste Abkröpfung 33 heranreichen. Aus Stabilitätsgründen sollte auch die Breite des randoffenen Längsschlitzes 20 nicht wesentlich größer sein als der Durchmesser des Schafts 15.
Wenn der Spalt 18 zwischen der Stirnseite 17 und der zugeordneten Wandöffnungsfläche 14 zumindest an den beiden Vertikalholmen des Fensterrahmens 1 breit genug ist - was in bevorzugter Weise vorgesehen ist - so erfolgt die Montage des Fensters bevorzugterweise wie folgt: zunächst legt man an der Wandöffnung 16 die Stelle fest, an der sich das Fenster nach dem Einbau befinden soll. Anschließend wird dort, wo die Mitte der Nut 4 zu liegen kommen soll, zumindest links und rechts an der Wandöffnung eine Vertikallinie angezeichnet. Entlang dieser werden dann bspw. in einem Abstand von 600 bis 800 Millimeter die Stellen angezeichnet, an denen die Befestigungselemente bzw. die Schrauben 7 montiert werden sollen. Nach dem Bohren der Löcher bzw. Dübellöcher in die Wand 5 werden die Schrauben 7 so weit eingedreht, daß ihr Schraubenkopf 21 um das notwendige Maß über die Wandöffnungsfläche 14 vorsteht. Jetzt wird das Fenster in die Wandöffnung 16 eingebracht und gegenüber den vorstehenden Schraubenschäften ausgerichtet. Hierzu kann man die üblichen Glassauger verwenden. Daraufhin wird überall dort, wo sich ein Schraubenschaft 15 befindet, ein Anker 16 gemäß der Darstellung in Fig. 7 eingeschoben. Wenn das innere Ende des Längsschlitzes 20 am Schaft 15 angekommen ist, verschwenkt man jeden Anker 6 bspw. in Pfeilrichtung 13. Sobald die in Fig. 7 mit gestrichelten Linien eingezeichnete verschwenkte und wie nachstehend noch beschriebene querverschobene Montageendlage eingenommen ist und das freie Ankerende 36 die Engstelle 12 passiert hat bzw. am Nutgrund 25 angekommen ist, ist die Montage beendet. Jetzt kann man den Spalt innen und außen mit Hilfe eines üblichen Abdichtmittels 37 bzw. 38 verschließen. Den Zwischenraum zwischen der Wandöffnungsfläche 14 und den Holmen 2 kann man in vorteilhafter Weise ausschäumen, wodurch dann außer einer Abdichtung auch eine Lagesicherung aller Anker 6 in der Montageendlage erreicht wird. Das Ausschäumen und Versiegeln mit dem Abdichtmittel 37, 38 kann kombiniert werden. Eventuell reicht das Ausschäumen allein aus. Im Endeffekt ist das Fenster rüttelfest und vor allen Dingen von innen und außen unsichtbar in der Wandöffnung 16 gut wärmeisoliert gehalten.
Wenn man den seitwärts eingesteckten Anker 6 in Pfeilrichtung 13 verschwenkt, so befinden sich die freien Winkelschenkel 26 und 27 noch vor der Engstelle 12 der Rahmennut 4. Die zwischen den Ansätzen 23 und 24 gelegene Wand 35 des Einsteckendes 19 befindet sich nahe der Wandöffnungsfläche 14 oder liegt daran sogar an. Mit einem geeigneten Werkzeug muß jetzt der Anker 4 im Sinne des Pfeils 40 (Fig. 4) gegen den Nutgrund 25 hin verschoben werden. Dabei müssen die freien Winkelschenkel 26 und 27 die Engstelle passieren. Dies ist nur möglich, wenn sie federelastisch nach innen hin ausweichen. Die inneren Stege 8 und 9 des Fensterrahmens 1 sind in der Regel unnachgiebig, d. h. sie können beim Verrasten nach außen hin nicht ausweichen. Sobald die freien Winkelschenkel 26 und 27 die Engstelle 12 passiert haben, können die Ansätze 23 und 24 federelastisch wieder nach außen treten, und damit ist dann der Anker 6 sicher in der Nut 4 gehalten. Gleichzeitig ist auch zumindest das freie Ankerende 36 in die Nut 4 eingetreten.
Aus dem Vorstehenden wird klar, daß man die Anker in der Nut 4 auch vormontieren kann, so daß sie bereits vor dem Einbringen des Fensters in die Wandöffnung 16 die in Fig. 4 gezeichnete Endlage einnehmen. Dies ist auf die gleiche Weise durch Verrasten möglich, oder aber dadurch, daß die Nut 4 an zumindest einem Ende eine Einfädelungsmöglichkeit besitzt. Wenn man die Anker 4 vormontiert, so muß man sie, gegebenenfalls unter Überwindung ihrer Klemmkraft, lediglich noch in Längsrichtung so weit verschieben, bis der Längsschlitz 20 den Schaft 15 möglichst weit, wenn nicht gar vollständig, übergriffen hat. Die letztgenannte Montageart ist etwas schwieriger, weswegen der in Fig. 7 angedeuteten Art der Montage der Vorzug gegeben wird. Der Anker 6 ist gemäß Fig. 4 auf die Form und Abmessungen der Nut 4 der Holme 2 abgestimmt. Wenn aber die Nut 4 anders dimensioniert, insbesondere an und/oder hinter der Engstelle 12 breiter ist, so kann man in diese Nut ein Adapter-Zwischenstück einsetzen, dessen Außenkontur diesem Nutquerschnitt angepaßt ist und dessen Innenquerschnitt demjenigen der Nut 4 der Fig. 4 entspricht. Ein solches Adapter-Zwischenstück kann jedem Anker 6 zugeordnet sein. Stattdessen kann man auch ein durchlaufendes gemeinsames Zwischenstück vorsehen, dessen Länge etwa der Holmlänge entsprechen kann.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Befestigung eines flächigen Elements, insbesondere eines verglasten Rahmens (1), in einer Wandöffnung (16), insbesondere in einer Sichtbetonwand, wobei das Element bzw. der Rahmen (1) zumindest an zwei parallelen Stirnseiten eine durchlaufende, außen verengte Nut (4) zur Aufnahme mindestens je zweier Anker (6) aufweist, wobei desweiteren zwischen jeder dieser Stirnseiten (17) und der zugeordneten Wandöffnungsfläche (14) ein Spalt (18) vorhanden ist und jeder Anker (6) einen sich etwa in Anker-Längsrichtung erstreckenden, einenends offenen Längsschlitz (20) aufweist, dessen Breite zumindest über eine Teillänge etwa dem Schaftdurchmesser eines an der zugeordneten Wandöffnungsfläche (14) angebrachten Befestigungselements, insbesondere einer Schraube (7), entspricht, deren Kopf (21) von der Wandöffnungsfläche (14) einen vorgegebenen Abstand aufweist, und wobei über die in der Montageendstellung gegen die Rahmenstirnseite (17) weisende Ankerfläche (22) zwei Ansätze (23, 24) vorstehen, deren freie Enden in entgegengesetzte Richtungen weisen und deren Abstand (28) größer ist als die Engstelle (12) der Nut (4), dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anker (6) als Einsteckanker ausgebildet ist, daß sich sowohl der Längsschlitz (20) als auch die beiden Ansätze (23, 24) an dem Einsteckende (19) jedes Ankers (6) befinden, daß die Ansätze (23, 24) bogen- oder winkelförmig gestaltet sowie festerelastisch auslenkbar sind und ihre Dicke etwas kleiner ist als die Höhe der Nut (4) vom Nutgrund (25) bis zur Engstelle (12) gemessen, daß die Dicke bzw. größte Dicke des Ankers (6) etwa der Höhe des Spalts (18), quer zur Ebene des Elements (1) gemessen, entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (6) zumindest an seinem vom Einsteckende (19) abgewandten Endbereich (31) abgekröpft ist, und die Ankerbreite (35) zwischen der Abkröpfung (34) und dem Ankerende (36) geringer ist als die Nutbreite an der Nut-Engstelle (12).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abgekröpfte schlitzferne Ankerende (36) mit den freien Winkelschenkeln (26, 27) der winkelförmigen Ansätze (23, 24) etwa in einer gemeinsamen gedachten Ebene liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (6) zwei gleichgerichtete Abkröpfungen (33, 34) aufweist, wobei sich die erste (33) nahe der winkelförmigen Ansätze (23, 24), und die zweite (34) am griffseitigen Endbereich (31) befindet.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenabstand (28) der federelastischen Ansätze (23, 24) bzw. der freien Winkelschenkel (26, 27) zum klemmenden Festhalten des Ankers (6) in der Nut (4) etwas größer ist als die Breite der Nut (4) hinter der Engstelle (12).
DE19914135126 1991-10-24 1991-10-24 Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fenster-Festverglasung Expired - Fee Related DE4135126C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135126 DE4135126C2 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fenster-Festverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135126 DE4135126C2 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fenster-Festverglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135126A1 DE4135126A1 (de) 1993-04-29
DE4135126C2 true DE4135126C2 (de) 1994-09-22

Family

ID=6443339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914135126 Expired - Fee Related DE4135126C2 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fenster-Festverglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4135126C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD427326S (en) 1998-07-03 2000-06-27 James Hardie Research Pty Limited Exterior of a building element
USD427327S (en) 1998-07-03 2000-06-27 James Hardie Research Pty Limited Exterior of a building element
USD427694S (en) 1998-07-03 2000-07-04 James Hardie Research Pty Limited Building element
USD428161S (en) 1998-07-03 2000-07-11 James Hardie Research Pty Limited Exterior of a building element

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK174316B1 (da) * 1997-07-11 2002-12-02 Windoor Ab Lukningselement og montagebeslagsæt til montering i en åbning i en bygningsfacade og fremgangsmåde ved montering af et sådant lukningselement
DE19808194A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Fabricius Justier- und Befestigungseinrichtung für den Fenstereinbau i Bauwerksöffnungen
EP1191180A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 Kurt Steineberg GmbH Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Fensterrahmens mit einem Rahmenanschlussteil
SG113492A1 (en) * 2002-11-28 2005-08-29 Ykk Architectural Sash shape member
EP2985403A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-17 Villy Nielsen Rahmen zur montage an einer gebäudestruktur
CN106088927B (zh) * 2016-08-02 2018-06-01 中建幕墙有限公司 装配式房屋pc构件上集成门窗系统及其安装方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1035892B (it) * 1974-06-05 1979-10-20 Hulinsky J Dispositivo e procedimento per il fissaggio di intelaiature di porte e finestre
DE2451813A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Dynamit Nobel Ag Zargenbefestigungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD427326S (en) 1998-07-03 2000-06-27 James Hardie Research Pty Limited Exterior of a building element
USD427327S (en) 1998-07-03 2000-06-27 James Hardie Research Pty Limited Exterior of a building element
USD427694S (en) 1998-07-03 2000-07-04 James Hardie Research Pty Limited Building element
USD428161S (en) 1998-07-03 2000-07-11 James Hardie Research Pty Limited Exterior of a building element

Also Published As

Publication number Publication date
DE4135126A1 (de) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135126C2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fenster-Festverglasung
EP1840315B2 (de) Rahmenkonstruktion
WO2013020815A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE2313690A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od.dgl
WO2008083865A1 (de) Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
DE2750307C2 (de) Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
EP0681081A1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden od. dgl.
CH663983A5 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren.
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE3437430C1 (de) Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für wärmegedämmte Fenster, Türen o.dgl.
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
DE2436844A1 (de) Befestigungsmittel fuer baubeschlaege an metall- oder kunststoff-hohlprofilen, insbesondere an tuer- oder fensterfluegeln und -rahmen
EP2236693B1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
WO1999002808A1 (de) Befestigung eines beschlagteils
DE7144753U (de) Eckbeschlag für fenster und türen od dgl, insbesondere eckumlenkung für treibstangenbeschläge
EP0728889B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente
EP0515845A2 (de) Verbindungsvorrichtung zur gegenseitigen Fixierung von Riegel und Pfosten von Kunststoff-Fenstern
DE3001025A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines beschlages in einem fluegelprofil fuer fenster oder tueren
EP2378045A2 (de) Isolierglasscheibe
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3396098B1 (de) Halterung für wetterschenkel und verwendung davon
EP0185835B1 (de) Klappladen
DE2304086B2 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen
EP0756063A1 (de) Endstück für Rolltorpaneele

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee