DE2623004A1 - Anordnung zur verbindung von bauteilen von fachwerken oder geruesten - Google Patents

Anordnung zur verbindung von bauteilen von fachwerken oder geruesten

Info

Publication number
DE2623004A1
DE2623004A1 DE19762623004 DE2623004A DE2623004A1 DE 2623004 A1 DE2623004 A1 DE 2623004A1 DE 19762623004 DE19762623004 DE 19762623004 DE 2623004 A DE2623004 A DE 2623004A DE 2623004 A1 DE2623004 A1 DE 2623004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
arrangement according
stand
lateral
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762623004
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2623004A1 publication Critical patent/DE2623004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/762Cross connections
    • E04B2/764Cross connections with two interrupted profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0084Buildings with non right-angled horizontal layout grid, e.g. triangular or hexagonal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2418Details of bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2424Clamping connections other than bolting or riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/349Coplanar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Fernand Scherrer, 4, rue de la Hardt, 68680 KeMb β, France
Sch 141 - Ws/Be
Anordnung zur Verbindung τοη Bauteilen τοη Fachwerken
oder Gerüsten
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbindung τοη Bauteilen τοη Fachwerken oder Gerüsten, bei welcher an wenigstens einem zentralen Ständer seitliche Träger angeschlossen sind·
Bei bekannten Anordnungen dieser Art bestehen die Verbindungen aus die Träger und die Ständer durchgreifenden Schrauben, die
es notwendig Machen, daß zusätzliche Verbindungslaschen an
den Trägern und Ständern angeordnet werden Müssen. Die Montage derartiger Fachwerke oder Gerüste sowie die Lagerhaltung der
Einzelteile ist Mithin aufwendig und teuer«
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Transport- und Lagerhaltungskosten Terringert werden und daß die
Montage Tereinfacht wird·
609860/0738 original inspected
Deutsche Bank AG, Wolfsburg 01/18653 - Kreissparkasse Sifhorn, Zweigstelle 'Fa^ersier^ r*»5« ~ Sr;-- und Γ1 :r!ehn? -iso Haiicrj 1262
Diese Aufgabe -wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Stangen ■tit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt Torgesehen sind, die sich quer durch den zentralen Ständer hindurcherstrecken und in zugeordnete Bohrungen oder Ausnehmungen der seitlichen Träger eingreifen, wobei in den seitlichen Trägern senkrecht zu den Achsen der Stangen Spannschrauben angeordnet sind, die konische Spitzen aufweisen, mit denen sie im Befestigungszustand in zugeordnete konische Ausnehmungen der Stangen eingreifen und damit die seitlichen Träger unter Vorspannung gegen den zentralen Ständer halten.
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß nach Einsetzen der Stangen in den Ständer die seitlichen Träger nur auf die herausragenden Enden der Stangen aufgesetzt und anschließend die Spannschrauben angezogen zu werden brauchen· Infolge des Eingreifens der konischen Spitzen der Spannschrauben in die konischen Ausnehmungen an den Stangen werden hierbei selbsttätig die seitlichen Träger gegen den zentralen Ständer gezogen und dort unter Vorspannung gehalten.
Die Einzelteile können leicht werkstattseitig vorgefertigt werden, so daß der Arbeitsaufwand an der Bauteile und damit die hiermit verbundenen Kosten auf ein Minimum reduziert sind.
Das erfindungsgemäße Bausystem läßt sich insbesondere auf Fachwerke, Gerüste «der Tragkonstruktionen anwenden, die aus Metallprofilen,
609S5 0/0738
"~ 3 —
insbesondere aus gelchen aus Aluminium, bestehen. Die nach dem erfindungsgemäßen System hergestellten Fachwerke oder Tragkonstruktionen sind insbesondere für Bauten leichterer Ausführung, vie Wohnhäuser, Büros, Schulen und dergleichen geeignet.
Vorteilhaft ist es, venn die seitlichen Träger auf den einander gegenüberliegenden Enden einer einzigen sich quer durch den zentralen Ständer erstreckenden Stange angeordnet sind, veil hierdurch Bauteile eingespart werden und der Spannvorgang durch das Gegeneinanderziehen der beiden seitlichen Träger vereinfacht ist.
Für eine ausreichend sichere Befestigung und Abstützung genügt es für die meisten Anvendungsfälle, venn jedem seitlichen Träger in zvei Ebenen angeordnete Stangen zugeordnet sind.
Für den Fall, daß die Träger und Ständer aus Metall bestehen, ist es vorteilhaft, venn wischen die seitlichen Träger und den zentralen Ständer eine thermisch isolierende Dichtung zvischengeschaltet ist, die gleichzeitig für eine gute Druckverteilung sorgt.
Um auch bei leichten Hohlprofilen aus Metall für eine sichere Verbindung zu sorgen, sind zveckmäfiigerveise die Enden der seit-
60 9850/0738
lichen Träger in ihren Inneren »it wenigstens einer Hülse versehen, die eine Ausnehmung zur Aufnahme der zugehörigen Stange aufweist, wobei in die Wandungen der Träger und der Hülsen Rohrstutzen oder Muffen mit Innengewinde zur Aufnahme der Spannschrauben eingesetzt sind.
Für den Fall, daß die durchgehende Anordnung einer Stange in einem Ständer nicht möglich ist, kann für einzeln anzuschließende seitliche Träger eine Stange mit einem Kopf versehen sein, der ein Befestigungewiderlager an der Wandung des zentralen Ständers bildet.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich an einen einzigen Ständer oine ganze Beine von seitlichen Trägern anschließen. Insbesondere ist es mit der erfindungsgemäBea Anordnung möglich, daß der zentrale Ständer ein Profil mit polygonalem Querschnitt hat, der so viele Seiten aufweist, wie seitliche Träger daran befestigt werden sollen.
Für den Fall, daß die Träger aus Holz bestehen, können die Ausnehmungen zur Aufnahme der Stangen direkt in das Holz der Träger eingebracht sein.
Sie Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Ausführungsf«rm der erfindungsgemäßen Anordnung.
Fig. 2 ist der Schnitt H-II nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform, hei welcher vier seitliche Träger an einem zentralen Ständer angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform mit sechs seitlichen Trägern.
Fig. 5 zeigt schematisch die Montage an einem zentralen Träger, der nicht rohrförmig ist.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Anordnung von Trägern anderer Querschnittsform·
Gemäß dem Beispiel nach den Figuren 1 und 2 weist das Fachwerk oder Gerüst einen zentralen Träger oder Ständer 1 auf, an welchem beidseits zwei seitliche Träger 2 und 3 befestigt sind. Der Ständer ist hier beispielsweise durch ein Metallprofil von quadratischem Querschnitt gebildet, wobei die seitlichen Träger einen rechteckigen Querschnitt haben.
609850/0738
Quer zum Ständer 1 sind in diesen Stangen 4 eingesetzt, auf denen die seitlichen Träger 2 und 3 angeordnet sind* Die Stangen 4 haben bei diese» Ausführungsbeispiel kreisförmigen Querschnitt und weisen konische Ausnehmungen 6 auf, deren Längenausdehnung zum zentralen Ständer 1 hinweist.
In den seitlichen Trägern 2 und 3t deren Querschnitt rechteckig ist, sind Metallhülsen 7 angeordnet, die durch Bohrstutzen oder Muffen 8 gehalten werden, die an denjenigen Stellen angeordnet sind, welche den Stellen der konischen Ausnehmungen 6 in den Stangen 4 entsprechen. Sie Rohrstutzen oder Muffen 8 sind mit einem Innengewinde versehen und nehmen Spannschrauben 9 auf, deren End· 10 ebenfalls konisch ist. Die Spannschrauben 9 weisen eine innere Schlüsselöffnung 11, beispielsweise einen Innenvierkant oder einen Innensechskant auf, in welchen ein Schlüssel einsteckbar ist, um die Schrauben auf den konischen Ausnehmungen der Stange festspannen zu können. Die Neigungsflächen der konischen Ausnehmungen der Stange und der Schraube sind so gewählt, daß durch das Anziehen der Spannschrauben die Enden der Träger 2 und 3 f*ge* die senkrechten Flächen des Ständers angedrückt werden.
Bei dor dargestellten Ausführungsform hat di« Stange 4 einen kreisförmigen Querschnitt und die Ausnehmungen 6 sind konisch. Diese Teile können jedoch einen anderen Querschnitt haben,
609850/0738
beispielsweise quadratisch sein, wobei die Ausnehmungen 6 eine schräge Fläche lit derselben Spannfunktion haben können, die den seitlichen Träger gegen den senkrechten Ständer spannt. Die Stange kann aus einem geeigneten Material hergestellt sein, beispielsweise aus Metall oder aus einen KunststoffMaterial, das ausreichende Mechanische Eigenschaften hat. Dasselbe gilt für die Hülsen 7.
Die seitlichen Träger stützen sich gegen den Ständer 1 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 13 aus Isoliermaterial, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial ab. Hierdurch wird zwischen den beiden Teilen eine thermische Barriere gebildet und eine gute Druckrerteilung erreicht.
Zur Montage dieser Anordnung werden einerseits die Stange 4 in dem Ständer 1 und andererseits die Hülsen 7 und damit die Bohrstutzen oder Muffen 8 und die Schrauben 9 in den seitlichen Trägern an ihren Platz gebracht. Die Teile sind damit Torbereitet und es genügt, die seitlichen Träger auf die äußeren Abschnitte der Stangen des Ständers aufzudrücken und die Schrauben 9 anzuziehen. Infolge der Ausbildung der konischen Flachem 6 und 10 werden hierdurch die seitlichen Träger in ihrer Lage fixiert und liegen unter Vorspannung gegen den Ständer 1 an.
609850/0738
In Abhängigkeit τβη den jevexligen Anofrderungen können für jeden seitlichen Träger Mehrere Spannvorrichtungen in Form Ton konischen Ausnehmungen und zugeordneten Spannschrauben vorgesehen sein. In der Mehrzahl der Fälle läßt sich jedoch eine ausreichende Befestigung erreichen, venn für jeden seitlichen Träger gemäß Fig. 1 zwei Spannvorrichtungen 14 und 13 in seinem oberen Bereich und zwei weitere Spannvorrichtungen und 17 in seinem unteren Bereich vorgesehen sind. Eine solche Anordnung sichert eine gute Steifigkeit der zusammengesetzten Bauteile·
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 betrifft die Anordnung von nur zwei seitlichen Trägern an einem zentralen Ständer. Die Erfindung läßt sich jedoch ebensogut auf komplexere Anordnungen anwenden. Eine solche Anordnung kann beispielsweise vier seitliche Träger 20, 21, 22 und 23 aufweisen, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. In einem solchen Fall können ebenso wie beim Aueführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 doppelseitige Stangen verwendet werden, die jede in xwei gegenüberliegende Träger eingreifen. Es genügt dann, die doppelseitigen Stangen 18 und 19 (vgl. Fig. l), welche die Träger 21 und 23 haltern, in der Höhe gegenüber den Stangen 4 für die Träger 20 und 22 xu versetzen. Die Stangen 18 und 19 können mithin eine Lage einnehmen, wie dies in Figur 1 strichpunktiert angedeutet ist,
609850/0738
In Figur 4 ist scheaatisch der Fall einer Anordnung von sechs seitlichen Trägern an einem zentralen Ständer 27 dargestellt. Dieser hat demgemäß einen hexagonalen Querschnitt. Für vier der seitlichen Träger sind zwei doppelseitige Stangen vorgesehen, die vie bei der Anordnung nach Figur 3 gegeneinander in der Höhe versetzt angeordnet sind. Für die zvei anderen seitlichen Träger sind zwei einfache einseitige Stangen 26 vorgesehen. Die Befestigung dieser Stangen an dem zentralen Träger kann auf verschiedene Weise erfolgen: beispielsweise durch eine Mutter 28, die auf ein Gewinde aufgeschraubt ist, das sich am inneren Ende der Stange befindet, wobei eine Unterlegscheibe 30 zwischengeschaltet ist. Eine andere Möglichkeit der Befestigung besteht in einem Kopf 29» der fest am Stangenkörper angebracht ist, wobei das Durchtrittsloch in der Wandung des Ständers nach Form und Abmessung es gestattet, daß diese Stange an ihren Platz im Inneren des Ständers gebracht werden kann.
Die einfachen Stangen können in allen Fällen benutzt werden, jedoch ist vorzuziehen, die doppelseitigen Stangen in allen den Fällen zu benutzen, in denen es die Gegebenheiten gestatten, da hierdurch die Zusammensetzung vereinfacht wird und diese Stangen eine große Montagegeschwindigkeit gestatten.
609850/0738
In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der zentrale Ständer rohrförmig. Gleichwohl kann die Erfindung auch in allen den Fällen angewendet werden, in denen die seitlichen Träger an der senkrechten Wand eines zur Stangenhalterung geeigneten Elementes befestigt werden sollen. Auf diese Weise können Befestigungen dieser Art an Flügeln 31 und 32 (vgl. Fig, 5) eines zentralen Trägers 33 vorgenommen werden, wobei die Stangen entsprechend den Linien a - a und b - b angeordnet sind. Andererseits können die seitlichen Träger nicht nur rechtwinkelige sondern verschiedene Querschnitte haben, sofern nur sie von der Art sind, daß sie Hülsen aufnehmen können, die dieselbe Funktion wie die Hülsennach Fig. 1 haben. Auf diese Weise ist es gemäß Figur 6 möglich, daß der seitliche Träger an einem zentralen Element 1 befestigt wird, welches aus zwei rohrförmigen Abschnitten 37 gebildet ist, die durch einen Steg 40 miteinander verbunden sind, wobei jeder der rohrförmigen Abschnitte eine Hülse 36 aufnimmt, in welche eine Stange 38 einsetzbar ist.
Ferner kann die Erfindung auf Holzgerüste Anwendung finden. In diesem Fall sind die Hülsen durch die Stärke des Holses des Trägers ersetzt, in welchen die notwendigen Ausnehmungen eingebracht sind. Die Stangen, Rohrstutzen und Spannschrauben sind hierbei wie oben beschrieben ausgebildet und angeordnet.
609850/0738

Claims (8)

Ansprüche
1.) Anordnung zur Verbindung von Bauteilen τοη Fachverken oder Gerüsten, bei welcher an wenigstens einem zentralen Ständer seitliche Träger angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß Stangen (4) mit vorzugsveise kreisförmigen Querschnitt vorgesehen sind, die sich quer durch den zentralen Ständer (l) hindurcherstrecken und in zugeordnete Bohrungen odar Ausnehmungen der seitlichen Träger (2,3) eingreifen, wobei in den seitlichen Trägern (2,3) sankrecht zu den Achsen der Stangen (4) Spannschrauben (9) angeordnet sind, die konische Spitzen (lO) aufweisen, mit denen sie im Befestigungszustand in zugeordnete konische Ausnehmungen (6) der Stangen (4) eingreifen und damit die seitlichen Träger (2,3) unter Vorspannung gegen den zentralen Ständer (l) halten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Träger (2,3) auf den einander gegenüberliegenden Enden «iner einzigen sich quer durch den zentralen Ständer (l)
609850/0738
Deutsche Bank AG, Wolfsburg 01/18653 - Krelssparkässe Qifhorn, Zweigstelle Fallersleben 120541 - Spar- und Darlehnskasse Hattorf1262
erstreckenden Stange (4) angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem seitlichen Träger (2,3) in zwei Ebenen angeordnete Stangen (4) zugeordnet sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Träger und Ständer aus Metall bestehen und daß zwischen die seitlichen Träger (2,3) und den zentralen Ständer (l) eine thermisch isolierende Dichtung (13) zwischengeschaltet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der seitlichen Träger (2,3) in ihrem Inneren mit wenigstens einer Hülse (7) versehen sind, die eine Ausnehmung zur Aufnahme der Stange (4) aufweist und daß in die Wandungen der Träger (2,3) und der Hülsen (7) Rohrstutzen oder Muffen (δ) mit Innengewinde zur Aufnahme der Spannschrauben (9) eingesetzt sind.
6. Anordnung nach einem der -vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für einzeln anzuschließende seitliehe Träger (2,3) eine Stange (26) mit einem Kopf (29) versehen ist, der ein Befestigungswiderlager an der Wandung des zentralen Ständers (27) bildet.
8U9850/07 3 8
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Ständer (27) ein Profil mit polygonalem Querschnitt hat, der so viele Seiten aufweist, wie seitliche Träger (2,3) daran befestigt werden sollen.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (2,3) aus Holz bestehen und daß die Ausnehmungen zur Aufnahme der Stangen (4) direkt in das Holz der Träger (2,3) eingebracht sind.
609850/0738
DE19762623004 1975-05-26 1976-05-22 Anordnung zur verbindung von bauteilen von fachwerken oder geruesten Withdrawn DE2623004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7516283A FR2312614A1 (fr) 1975-05-26 1975-05-26 Systeme d'assemblage pour charpentes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2623004A1 true DE2623004A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=9155654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623004 Withdrawn DE2623004A1 (de) 1975-05-26 1976-05-22 Anordnung zur verbindung von bauteilen von fachwerken oder geruesten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4092076A (de)
JP (1) JPS5211612A (de)
DE (1) DE2623004A1 (de)
FR (1) FR2312614A1 (de)
GB (1) GB1550169A (de)
IT (1) IT1081063B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358214A (en) * 1979-08-31 1982-11-09 Shull John C Rattan joint
US5056291A (en) * 1989-10-19 1991-10-15 Skilland Engineering, Ltd. Modular system for space frame structures
DE4121770A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen bauelementen
ATE457050T1 (de) * 2005-07-15 2010-02-15 Peter Lipp-Buehler Fachwerk sowie stäbe für ein fachwerk
KR101425528B1 (ko) * 2010-03-16 2014-08-05 파블로 세메니브스키 폐쇄 구간 비임 부재를 제조하는 방법 및 이를 제조하는 압출장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906975A (en) * 1957-02-12 1959-09-29 John C Donohne Electrically non-conductive flange connector device for waveguides
AT218718B (de) * 1959-04-25 1961-12-27 Emil Mauritz Dipl I Huennebeck Gerüst
CH495511A (de) * 1968-03-28 1970-08-31 Josef Mayr Franz Bausatz
SE319046B (de) * 1969-03-11 1969-12-22 A Offenbroich
US3672710A (en) * 1969-12-19 1972-06-27 Graflset System Ab Coupling for connecting together building units
US3884002A (en) * 1973-03-15 1975-05-20 American Store Equip Partition system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5211612A (en) 1977-01-28
FR2312614A1 (fr) 1976-12-24
IT1081063B (it) 1985-05-16
US4092076A (en) 1978-05-30
GB1550169A (en) 1979-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE102005014900A1 (de) Verbundanker zum Verbinden mindestens zweier Bauelemente und System von miteinander verbundenen Bauelementen
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE2351225A1 (de) Wandkonstruktion
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
EP1680562B1 (de) Stützrahmenwerk für eine fassade
EP0976891A2 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem
DE2623004A1 (de) Anordnung zur verbindung von bauteilen von fachwerken oder geruesten
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE3336914C2 (de)
CH685252A5 (de) Kragplattenanschlusselement.
DE3603221C2 (de)
DE4220178A1 (de) Tragstrukturelement für Traggestelle von Tischmöbeln und dergleichen Möbelstücken sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragstrukturelements
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
DE3343844C2 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
EP4012132B1 (de) T-verbindung für pfosten-riegel-konstruktionen und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung
DE2145534C3 (de) Der Luft- und/oder Gasreinigung dienende Hängedecke
DE2319680B1 (de) Strangpreßprofil zur Bildung langgestreckter Tragglieder
EP0356685B1 (de) Aus Metallprofilträgern steckbar aufgebaute feuerhemmende Trennwand
DE3625645C1 (en) Wall structural element
DE202021106848U1 (de) Modulares Gittergeländer für einen französischen Balkon
DE4139234A1 (de) Holzverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE19602894C2 (de) Treppenstufenelement
DE3821624C2 (de) Plattenförmiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee