AT218718B - Gerüst - Google Patents

Gerüst

Info

Publication number
AT218718B
AT218718B AT751660A AT751660A AT218718B AT 218718 B AT218718 B AT 218718B AT 751660 A AT751660 A AT 751660A AT 751660 A AT751660 A AT 751660A AT 218718 B AT218718 B AT 218718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
frame element
another
parts
frame elements
Prior art date
Application number
AT751660A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Mauritz Dipl I Huennebeck
Original Assignee
Emil Mauritz Dipl I Huennebeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Mauritz Dipl I Huennebeck filed Critical Emil Mauritz Dipl I Huennebeck
Application granted granted Critical
Publication of AT218718B publication Critical patent/AT218718B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerüst 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerüst aus vertikal angeordneten, über an den einen Enden ihrer Stiele festgelegte Zapfen und den andern Enden der Stiele vorgesehene Öffnungen aufeinandersteckbaren, hohlen Rahmenelementen und Längsriegeln, die an den Enden mit Klammern, Haken od. dgl. Vorrichtungen zum Übergreifen oder Aufsitzen auf den oberen   Rahmenriegeln der   Rahmenelemente versehen sind, sowie aus Rahmenelemente miteinander verbindenden Versteifungsstreben. Gerüste dieser Art sind bekannt. 



  Bei einem Teil dieser Gerüste besteht der Nachteil, dass sich die ineinander eingreifenden Teile voneinander lösen können, bei andern Gerüsten dieser Art besteht der Nachteil, dass zwischen den ineinandersteckenden Teilen Spiel vorhanden ist. Soll dieses Spiel vermieden werden, dann ist Präzisionsarbeit erforderlich. Dies gilt insbesondere für den Fall, in dem die Stiele der Rahmenelemente aus einseitig offenen Hohlprofilen, beispielsweise Hohldreikantprofilen, mit Materialverstärkungen an den drei Kanten bestehen.

   Derartige einseitig offene Hohlprofile weisen, wenn sie als Teile von Rahmenelementen benutzt werden, den Vorteil auf, dass sie wirtschaftlicher hergestellt werden können als Rohre und   sowohl aussen   als   auch'innen angestrichen   werden können, während man Rohre verzinken muss, was deren Herstellungskosten weiterhin verteuert. Das zu den einseitig offenen Hohldreikantprofilen Gesagte gilt im übrigen auch für C-Profile. 



   Man hat die beiden eingangs erwähnten Nachteile schon dadurch zu vermeiden versucht, dass man in beide Enden der aus Rohren bestehenden Stiele der Rahmenelemente je einen Zapfen einsteckte und festlegte, der mit einem Teil seiner Erstreckung über das entsprechende Stielende hinausragte. Jeder dieser Zapfen wies im mittleren Bereich des herausstehenden Endes eine Ausdrehung auf, so dass beiderseits der Ausdrehung zwei Bundflächen gebildet wurden, die als Führungen für mit den Zapfenenden zu verbindende Teile dienten. Sollte auf ein zweistieliges Rahmenelement ein anderes, beispielsweise gleiches Rahmenelement aufgesetzt werden, so schob man über die beiden überstehenden Zapfen des unteren Rahmenelementes je eine Muffe, die dann durch die Zapfenbunde zentriert wurden und setzte dann von oben her die unteren Zapfen des aufzusetzenden Rahmenelementes in die Muffen ein.

   Durch die Muffen wurden also dann die Zapfen. des aufgesetzten Rahmenelementes zentriert. Um nun zu verhindern, dass sich die aufeinandergesetzten Rahmenelemente wieder voneinander lösen, waren den Muffen je zwei Schrauben übereinander so zugeordnet, dass die untere Schraube in die Ausdrehung des oberen Zapfens des unteren Rahmenelementes und die obere Schraube in die Ausdrehung des unteren Zapfens des oberen Rahmenelementes einfassten. Solange weder die Muffen, noch die Zapfen keinen Rost aufwiesen, liessen sich die Teile ineinander einstecken und gegeneinander festlegen. Voraussetzung war, wie oben schon angedeutet, dass die Teile einwandfrei ineinander passten.

   Wurde beispielsweise ein Zapfen eines Rahmenelementes   beschä-   digt, dann fiel das Rahmenelement auf der Baustelle aus und es war, um dieses Rahmenelement wieder ein-. setzen zu können, eine mehr oder minder kostspielige Reparatur erforderlich, ganz davon abgesehen, dass die zu verwendenden Muffen Teile darstellten, die verlorengehen konnten. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alle vorerwähnten Nachteile zu vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird, ausgehend von den eingangs erwähnten Gerüsten, deren Rahmenelemente nur an den einen Enden ihrer Stiele Zapfen aufweisen, die in Öffnungen anderer Rahmenelemente einsetzbar sind, erfindungsgemäss vorgeschlagen, dafür zu sorgen, dass jeder Zapfen eine im Querschnitt V-förmige Nut und jeder aus einem an sich bekannten, einseitig offenen Hohlprofil, vorzugsweise Hohldreikantprofil, gebildete Stiel mit Abstand von seinem einen Ende, der dem Abstand der Nuten der Zapfen vom andern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT751660A 1959-04-25 1959-10-08 Gerüst AT218718B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218718X 1959-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218718B true AT218718B (de) 1961-12-27

Family

ID=5831470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT751660A AT218718B (de) 1959-04-25 1959-10-08 Gerüst

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218718B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092076A (en) * 1975-05-26 1978-05-30 Fernand Scherrer Assembly system for frames

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092076A (en) * 1975-05-26 1978-05-30 Fernand Scherrer Assembly system for frames

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957913C3 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
DE2545478B2 (de) Türblatt
AT218718B (de) Gerüst
DE829577C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
AT220991B (de) Ski
AT114914B (de) Drahtbrücke mit Federstützen für Fahrradsattelgestelle.
AT224853B (de) Gestell
DE548162C (de) Holzskelettbau
DE723671C (de) Skistock
AT75233B (de) Zusammenlegbare Baracke.
AT164313B (de) Bewehrter Holzbalken
DE511472C (de) Stuetzmauer
DE346969C (de) Steineinbau an Tafelherden
AT125752B (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten der Schalbretter, insbesondere bei Säulenschalungen.
DE946046C (de) Staehlerner Schachtausbaurahmen oder -ring mit Hohlprofil, insbesondere fuer den Blindschachtausbau
DE935023C (de) Schalungsplatte fuer Holzschalung
AT231127B (de) Abdeckung bzw. Wandverkleidung aus elastischem Kunststoff
AT219257B (de) Gerüst
DE706714C (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt dreieckigen Hohlbalkens aus Holz
DE1264734B (de) Steckverbindung zwischen den Stielen eines Geruestes
AT128062B (de) Einsatz für Flaschenkisten od. dgl.
AT114931B (de) Knotenpunktverbindung für binderlose Dächer.
AT129221B (de) Eisenbetondecke.
DE624014C (de) Gartenmoebel oder -bauwerk
AT134153B (de) Zerlegbares Gartenhaus.