DE2942026C3 - Spannvorrichtung - Google Patents
SpannvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2942026C3 DE2942026C3 DE19792942026 DE2942026A DE2942026C3 DE 2942026 C3 DE2942026 C3 DE 2942026C3 DE 19792942026 DE19792942026 DE 19792942026 DE 2942026 A DE2942026 A DE 2942026A DE 2942026 C3 DE2942026 C3 DE 2942026C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- clamping device
- clamping jaws
- jaws
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 28
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
a) die Spannbacken (2,3) mit je einem Lagt rteil (4,
5) um die gemeinsame Achae (8) gegeneinander verschwenkbar gelagert sind und
b) die Lagerteile (4, 5) zueinander korrespondierende, stirnseitig fluchtende Gleitflächen (16,
17) besitzen, die schräg zur Querschnittsebene der Lagerteile verlaufen, to daß bei einer durch
das Spannen der Klemmeinrichtung hervorgerufenen, axialen Gleitbewegung der Lagerteile
eine Schwenkbewegung der Spannbacken in Spannrichtung erfolgt.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (4, 5) von
Zylindern gebildet sind, an deren Mantelfläche die Spannbacken (2,3) angreifen.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dab die Breite der Spannbacken
(2, 3) wenigstens der zweifachen Länge der Lagerteile (4,5) entspricht und daß die Spannbacken
axial versetzt an den Lagerteilen angreifen.
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (4,
5) im Bereich ihrer einander zugewandten Stirnflächen (6,7) korrespondierende Verzahnungen (14,15)
oder Nocken bzw. Aussparungen tragen und daß die Gleitflächen von den Flanken (16, 17) der Zähne
bzw. Nocken gebildet sind.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung eine Plankerbverzahnung
ist, deren Zähne sich zur Zylinderachse verjüngen.
6. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung eine Klauenverzahnung
ist, bei der jede Klaue eine achsparallele Flanke aufweist.
7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen
(14, 15) teilweise in den Zylindern (4, 5) aufgenommen sind und daß der maximale Zahneingriff
durch die gegenseitige Anlage der Zylinderstirnflächen (6,7) begrenzt ist.
8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der
schrägen Gleitflächen (16, 17) bzw. jeder geneigten Zahnflanke der Verzahnungen (14, 15) in Abhängigkeit
von dem maximal zulässigen öffnungswinkel der Spannbacken (2,3) gewählt ist.
9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel
der Gleitflächen bzw. die Zahnhöhe jedes Zahnes der Verzahnungen (14, 15) in Abhängigkeit
von der Breite der Spannbacken gewählt ist, derart, daß bei maximaler Distanz der Lagerteile (4,5) noch
eine axiale Oberdeckung der Spannbacken (2, 3) stattfindet.
10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (4,
5) an ihren abgewandten Stirnseiten eine Arretierungseinrichtung aufweisen, welche mit der Arretierungseinrichtung
einer weiteren Spannvorrichtung in Eingriff bringbar ist
11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Arretierungseinrichtung eine Plankerbverzahnung ist, deren Zähne sich zur
Zylinderachse verjüngen.
12. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Spannbacke an ihrem freien Ende einen in einer
muldenförmigen Ausnehmung (21) gelagerten Gleitstein (22) oder dgl. aufweist, welcher mit einer
ebenen Anlagefläche (23) unabhängig vom öffnungswinkel der Spannbacken (2, 3) gegen den
einzuspannenden Körper (24) anlegbar ist.
13. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Klemmeinrichtung von einem Gewindebolzen gebildet
ist, welcher mit einem Innengewinde des Gegenlagerteiles oder einer Mutter verschraubt ist
und evtl. der Kopf des Gewindebolzens und die Mutter in Sackbohrungen aufgenommen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (8) die Lagerteile (4,5) axial durchgreift.
)5 Die Erfindung geht aus von einer Spannvorrichtung
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und z.B. durch die DE-OS 19 33 378 bekanntgewordenen
Art.
Es ist eine Spannvorrichtung der vorbeschriebenen
■to Art bekanntgeworden, bei welcher zwei identisch
ausgebildete Spannbacken mit in Richtung der Lagerachse geteilten Lagerhalbschalen vorgesehen sind, die
mittels einer in Querrichtung zur Lagerachse im Bereich der Lagerhalbschalen angeordneten Klemmeinrichtung
derart zusammenklemmbar sind, daß sich die freien Enden der Spannbacken unter Druck gegen ein
zwischen ihnen aufgenommenes Flächenkonstruktionselement anlegen, während die Lagerhalbschalen gegen
die Lagerachse festgezogen werden, so daß die
so Spannvorrichtung in bezug auf die Lagerachse in einem bestimmten Winkel festgelegt ist. Die Klemmeinrichtung
ist von einer Inbusschraube gebildet, welche in eine versenkt angeordnete Mutter eingeschraubt wird.
Ein wesentlicher Nachteil der vorbekannten Konstruktion besteht darin, daß die Spannvorrichtung nur für eine bestimmte Stärke eines Flächenkonstruktionselementes anwendbar ist. Bei dünneren Platten kann wegen des planen Aufeinanderliegens der Schnittflächen der Lagerhalbschalen mittels der Spannbacken keine Spannkraft auf die Platte ausgeübt werden, während die Lagerschalen bei dickeren Platten infolge der Schräganstellung der Spannbacken auseinanderklaffen, so daß die Spannbacken auf der Achse nicht mehr festlegbar sind und die gesamte Konstruktion instabil wird. Da mit der bekannten Spannvorrichtung an zwei Stellen gleichzeitig Spannkräfte ausgeübt werden müssen, nämlich im Bereich des Angriffs der Spannbacken am Flächenkonstruktionselement und
Ein wesentlicher Nachteil der vorbekannten Konstruktion besteht darin, daß die Spannvorrichtung nur für eine bestimmte Stärke eines Flächenkonstruktionselementes anwendbar ist. Bei dünneren Platten kann wegen des planen Aufeinanderliegens der Schnittflächen der Lagerhalbschalen mittels der Spannbacken keine Spannkraft auf die Platte ausgeübt werden, während die Lagerschalen bei dickeren Platten infolge der Schräganstellung der Spannbacken auseinanderklaffen, so daß die Spannbacken auf der Achse nicht mehr festlegbar sind und die gesamte Konstruktion instabil wird. Da mit der bekannten Spannvorrichtung an zwei Stellen gleichzeitig Spannkräfte ausgeübt werden müssen, nämlich im Bereich des Angriffs der Spannbacken am Flächenkonstruktionselement und
zwischen den Lagerhalbschalen und der Lagerachse, müssen die Einzelelemente der bekannten Spannvorrichtung
mit geringen Toleranzen gefertigt werden und genau auf die zugeordnete Plattenstärke abgestimmt
sein. Hierdurch wird die Herstellung dieser Elemente wesentlich verteuert Ein weiterer Nachteil besteht
darin, daß die zum Zusammenspannen der Spannbacken der bekannten Spannvorrichtung dienende Verschraubung
in der Regel nur unzureichend angezogen wird, um zu starke Spannkräfte zwischen den Spannbacken und
dem in der Regel von einer Spanpreßplatte gebildeten Flächenkonstruktionselement zu vermeiden, so daß im
Bereich der Lagerhalbschalen eine ungenügend große Klemmkraft aufgebracht wird, was ein Wackeln der
Konstruktion zur Folge hat Die bekannte Spannvorrichtung erfordert daher einen nicht unbeträchtlichen
Montage- und Kontrollaufwand, wenn Montagefehler ausgeschlossen werden sollen. In dieser Hinsicht ist zu
berücksichtigen, daß die Spannvorrichtungen der obenbeschriebenen Art insbesondere im Messe- und
Ausstellungsbau Verwendung finden und somit in der
Regel fachfremden Personen ausgesetzt sind.
Schließlich ist eine Spannvorrichtung mit zwei mittig mittels eines Schraubenbolzens als Klemmeinrichtung
miteinander verbundenen zweiflügeligen Klemmbakkenhälften bekannt (DE-OS 19 33 378), wobei zwischen
den korrespondierenden Klemmbackenhälften Klemmrollen vorgesehen sind, die eine Nut zur Aufnahme der
zu verspannenden Platten aufweisen. Zwar ist diese Spannvorrichtung für unterschiedliche Plattenstärken
einsetzbar und eine sichere und dauerhaft haltbare Arretierung mehrerer Flächenkonstruktionselememe
und der daran befestigten Bauteile gewährleistet, jedoch ist die Montage mit dieser Spannvorrichtung relativ
aufwendig, zumal zu bedenken ist, daß die vorbekannte Spannvorrichtung bei der Montage ein Hantieren von
beiden Längsseiten der miteinander zu verspannenden Platten erfordert, was insbesondere bei großflächigen
Platten relativ umständlich ist.
Bei einer weiter bekannten Spannvorrichtung (FR-PS 21 21 181) sind mit einem Aufnahmeschlitz für die
miteinander zu verbindenden Flächenkonstruktionselemente versehene Klemmstücke vorgesehen, wobei die
Festlegung eines Flächenkonstruktionselements in einem Klemmstück mittels eines im Klemmstück
gelagerten Exzenters erfolgt. Hierzu weist der Exzenter eine ebene Rastfläche auf, die nach Verschwenken des
Exzenters in den Aufnahmeschlitz vortritt und am eingesetzten Flachenkonstruktionselement inliegt. Mit
dieser vorbekannten Spanneinrichtung läßt sich eine dauerhaft stabile Verbindung von Flächenkonstruktionselementen
kaum erzielen. Nachteilhaft ist ferner, daß die Stärke der zu verwendenden Flächenkonstruktionselemente
von der fest vorgegebenen Sohlitzbreite und der in den Schlitz einschwenkbaren planen
Klemmfläche des Exzenters abhängig ist, so dab bei verschieden dicken Flächenkonstruktionselementen ein
entsprechendes Sortiment an Klemmstücken zu führen ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin. Spannvorrichtungen
der im Oberbegriff des Anspruchs I angegebenen Art insoweit A verbessern, daß beim
Beibehalten der bei diesem Sland der Technik bereils erreichten Vorteile, die darif1 zu sehen sind, daß die
Spannvorrichtung für unterschiedliche Plattenstärken einsetzbar ist und eine sichert und dauerhaft haltbare
Arretierung mehrerer Flächenkonstruktionselemente und der daran befestigten Bauteile gewährleistet ist,
darüber hinaus nocht s-rreicht ist, daß die Spannvorrichtung
einfach montierter ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
> Gestaliungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den
Unteransprüchen 2 bis 13 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht
werden, die teilweise Überschneidungen mit dem Stand der Technik aufweisen.
id Die Entwicklung der Erfindung ausgehend von dem
zu verbessernden und im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Standes der Technik, wie er beispielsweise
durch die DE-OS 19 33 378 bekanntgeworden ist, über die auf diesen Stand der Technik spezifizierte Aufgabe
ii mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
angegebenen Lösungsmitteln und damit die Entwicklung des Gestaltungsprinzips bei der Erfindung war
nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil zu dieser Entwicklung beim Stand der
_>o Technik keine ausreichenden technischen Hinweise zu
erkennen sind. Insoweit es sich bei der Aufgaber.lösung
um technische Überschneidungen mit dem Stand der Technik gemäß der FR-PS 21 21 181 handelt, war die
Übertragung auch dieser Gestaltungsmerkmale durch den genannten Stund der Technik nicht nahegelegt, da
diese Gestaltungsmerkmale bei diesem Stand der Technik in ganz anderem technischen Zusammenhang
bekanntgeworden sind.
Gemäß der Erfindung wird eine Spannvorrichtung vorgeschlagen, bei welcher wie bei der bekannten
Spannvorrichtung wenigstens zwei Spannbacken vorgesehen sind, die allerdings jeweils ein zylinderförmiges
Lagerteil aufweisen und gegeneinander verschwenkbar sind. Im Bereich der einander zugewandten Stirnflächen
J5 dieser Lagerteile befinden sich rampenartige, schräge
Gleitflächen, die einander zugeordnet sind und ermöglichen, daß sich die zylinderförmigen Lagerteile beim
Öffnen der Spannbacken axial voneinander entfernen, während sie sich beim Schließen aufeinander zu
bewegen. Mithin wird eine Schwenkbewegung der Spannbacken in Öffnungs- oder in Schließstellung in
eine axiale Vorschubbewegung der Zylinderteile auf der gemeinsamen Achse umgesetzt. Da die Achse von der
Klemmeinrichtung selbst gebildet ist, wird durch das oben beschriebene Prinzip ermöglicht, daß beim
Anziehen der Klemmeinrichtung und damit dem Aufeinanderzubcwegen der zylindrischen Lagerteile
durch die Spannbacken eine Spannkraft auf das sich zwischen ihnen befindliche Flächenkonstruktionselement
ausgeübt wird. Da die schräg angeordneten Gleitflächen der Lagerteile ein kontinuierliches Zusammenspannen
dieser Lagerteile ermöglichen, ist auch der Öffnungswinkel kontinuierlich veränderbar und damit
an unterschiedliche Plattenstärken anpaßbar. Eine besondere Einhaltung von Toleranzen ist bei der
Herstellung der Spannvorrichtung nicht erforderlich, so daß die Herstellungskosten erheblich reduziert werden.
Durch die Verwendung eines längeren Gewindebolzens lassen sich auch mehrere Spannvorrichtungen übereinander
anordnen, die durch eine stirnflächig angeordnete Arretierungseinrichtung beim Anziehen des Spannbolzens
gegeneinander arretiert sind. Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht daher eine erhöhte
Variabilität in der Erstellung von Messebauten. Ein weuerer Vorteil der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung
besteht darin, daß die vorgeschlagenen Verzahnungen eine Selbstzentrierung der einander zugeordneten
beiden Spannbackenelemente bzw. mehrerer Spannvor-
richtungen untereinander ermöglichen. Hierdurch wird die Montage z. B. bei der Anordnung mehrerer
Spannvorrichtungen übereinander wesentlich erleichtert. Besondere Kenntnisse sind bei der Aufstellung von
Messebaukonstruktionen mit Hilfe der erfindungsgemä-Ben
Spannvorrichtung ebenso wenig notwendig wie ständig durchzuführende Kontrollen.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. In der
Zeichnung zeigen:
F i g. 1 eine schematische, perspektivische F.xplosionsdarstellung
der Spannvorrichtung;
Fig.2 eine schematische Draufsicht sowie eine Seitenansicht der in der F i g. 1 gezeigten Spannvorrichtung,
wobei im oberen Teil die beiden Spannbacken nebeneinander angeordnet dargestellt sind, während
sich im unteren Teil die beiden Spannbacken in ihrer Montagestellung befinden;
F i g. 3 eine schematische Draufsicht mehrerer miteinander kombinierter Spannvorrichtungen zur Verbindung
von Platten unterschiedlicher Stärke zu einer Messebaukonstruktion; und
F i g. 4 eine Seitenansicht des in der F i g. 3 dargestellten
Gegenstandes.
Die Fi g. 1 läßt erkennen, daß eine Spannvorrichtung
t aus zwei Spannbacken 2, 3 besteht, die an zylinderförmigen Lagerteilen 4, 5 seitlich angeformt
sein können. Wenn die beiden Spannbacken 2, 3 mit ihren zylinderförmigen Lagerteilen 4, 5 aufeinandergesetzt
sind und ihren kleinsten öffnungswinkel aufweisen, dann berühren sich die Stirnflächen 6, 7 der
Lagerteile 4, 5. In dieser Stellung fluchten die beiden Spannbacken 2, 3 zueinander, während sich die beiden
zylinderförmigen Lagerteile zu einem Gesamtzylinder ergänzen.
Die zylinderförmigen Lagerteile 4, 5 sind um eine Achse schwenkbar gelagert, so daß sich die Spannbakken
2,3 aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegen lassen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die
Achse von einem die Lagerteile 4, 5 durchgreifenden Gewindebolzen 8 mit einem Inbuskopf 9 gebildet,
welcher mit seinem Gewindeteil 10 in eine Mutter 11 einschraubbar ist. Die Mutter 11 wird in einer
entsprechenden Sackbohrung 12 des Lagerteiles 4 rotationsfest gehalten. Desgleichen wird der Inbuskopf
9 des Gewindebolzens 8 in einer Sackbohrung t3 des Lagerteiles 5 versenkt aufgenommen.
Die F i g. 1 läßt ferner erkennen, daß jedes Lagerteil 4, 5 eine Verzahnung 14, 15 aufweist, deren Zähne
derart einander zugeordnet sind, daß die schrägen Flanken der Zähne z. B. Ib, 17 aufeinander abgleiten
können. Die Zahnfüße sind innerhalb der zylinderförmigen Lagerteile 4, 5 angeordnet, so daß die Zahnköpfe
der Gegenzähne in dem jeweiligen zylinderförmigen Lagerteil aufgenommen werden. Während der kleinste
Öffnungswinkel der Spannbacken dadurch gegeben sein kann, daß die Stirnflächen 6, 7 der zylinderförmigen
Lagerteile 4,5 gegeneinander anliegen, wird der größte Öffnungswinkel an sich dadurch begrenzt, daß die
Spannbacken 2, 3 mit ihren freien Enden eine Platte noch genügend umgreifen können, um einen sicheren
Halt der Spannvorrichtung zu gewährleisten. Je nach der Ausführung der Zähne, d. h. der Länge der
Zahnflanken, kann erreicht werden, daß über den gesamten Öffnungsbereich zwei bestimmte Flanken 16,
17 aufeinander abgleiten oder daß die Zahnflanke 17 nach einem bestimmten öffnungswinkel gegen die
Zahnflanke 18 usw. zur Anlage kommt. Letztere Maßnahme bietet den Vorteil, daß trotz eines
vergrößerten öffnungswinkels erreicht wird, daß eine Überdeckung der beiden Spannbacken 2, 3 in axialer
Richtung beibehalten bleibt, was erwünscht ist, um die Einleitung eines größeren Drehmomentes in das
Flächenkonstruklionselement zu vermeiden.
Die zylinderförmigen Lagerteile 4,5 können auch an ihren gegenüberliegenden Stirnflächen 19, 20 z. B. eine
Plankerbverzahnung tragen, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, um eine Arretierung von mehreren
übereinander angeordneten Spannvorrichtungen 1 entsprechend F i g. 4 zu ermöglichen.
Aus F i g. 2 ist entnehmbar, daß wenigstens eine der beiden Spannbacken 2, 3 an ihrem freien Ende eine
muldenförmige Vertiefung 21 aufweist, in welcher ein Gleitstein 22 oder dgl. gelagert ist, welcher die
unterschiedliche Winkelstellung der Spannbacken bei unterschiedlichen Plattenstärken ausgleicht (siehe auch
Fig. 3) Dieser Glcitstein kann z.B. mittels einer Nut- und Federkonstruktion in dem freien Ende der
Spannbacke 2 gehalten sein, damit er auf der Mantelfläche der muldenförmigen Vertiefung 21 gleiten
kann, so daß sich seine ebene Anlagefläche 23 gegen das Flächenkonstruktionselement legt.
Im unteren Teil der F i g. 2 ist in schematischer Weise
eine montierte Spannvorrichtung gezeigt, bei welcher die beiden Spannbacken 2,3 ein Flächenkonstruktionselement
24 zwischen sich aufnehmen.
Die F i g. 3 und 4 zeigen nun ein Anwendungsbeispiel für die Spannvorrichtung. Es ist erkennbar, daß bei
diesem Ausführungsbeispiel zwei dicke Flächenkonstruktionselemente mit einem dünnen Element verbunden
sind, wozu drei Spannvorrichtungen mit einem alle drei Spannvorrichtungen durchgreifenden Gewindebolzen
miteinander verschraubt sind. Durch das Anziehen des in der Zeichnung nicht dargestellten Gewindebolzens
wird einerseits bewirkt daß sich die Spannbacken der Spannvorrichtungen 25, 26, 27 gegen die Flächenkonstruktionselemente
28, 29, 30 unter Druck anlegen und daß die Spannvorrichtungen andererseits gegeneinander
arretiert werden. Eine mit Hilfe der Spannvorrichtungen
erstellte Messebaukonstruktion ist daher sehr stabil und sehr schnell montierbar bzw. demontierbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Spannvorrichtung, insbesondere zur Verbindung von in variablen Winkeln aneinander festlegbaren
Flächenkonstruktionselementen wie Wand- und/oder Deckenelementen, Zargen oder dgl.
und/oder zur randseitigen Befestigung von Bauteilen an diesen Elementen zur Erstellung von variablen
Messebaukonstruktionen, umfassend wenigstens zwei Spannbacken, welche mittels einer Klemmeinrichtung
zusammengehalten und gegen ein zwischen ihnen aufgenommenes Konstruktionselement
spannbar sind und welche auf einer gemeinsamen Achse schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet,
daß
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792942026 DE2942026C3 (de) | 1979-10-17 | 1979-10-17 | Spannvorrichtung |
PCT/DE1980/000155 WO1981001177A1 (en) | 1979-10-17 | 1980-10-17 | Securing device |
EP19800901931 EP0039345A1 (de) | 1979-10-17 | 1980-10-17 | Spannvorrichtung |
AU63964/80A AU6396480A (en) | 1979-10-17 | 1980-10-17 | Securing device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792942026 DE2942026C3 (de) | 1979-10-17 | 1979-10-17 | Spannvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2942026A1 DE2942026A1 (de) | 1981-05-07 |
DE2942026B2 DE2942026B2 (de) | 1981-08-20 |
DE2942026C3 true DE2942026C3 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=6083705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792942026 Expired DE2942026C3 (de) | 1979-10-17 | 1979-10-17 | Spannvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0039345A1 (de) |
DE (1) | DE2942026C3 (de) |
WO (1) | WO1981001177A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH674553A5 (de) * | 1986-08-28 | 1990-06-15 | Aro System Ag | |
DE102012102028A1 (de) * | 2012-03-09 | 2013-09-12 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Befestigungsvorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB777505A (en) * | 1954-02-15 | 1957-06-26 | Eugenio Anselmi | Screwless clamps |
DE1400830A1 (de) * | 1962-11-27 | 1968-11-28 | Fritz Haeupel | Vebindungsprofil zum Verbinden flaechenfoermiger Koerper |
DE1933378C3 (de) * | 1968-10-08 | 1974-02-07 | Klem-Verbindungselemente Theo Puschkarski, Wien | Verbindungselement zur Verbindung von Platten |
GB1359480A (en) * | 1970-12-31 | 1974-07-10 | Ofarrell F | Clamps and hinges |
DE2642227C2 (de) * | 1976-09-20 | 1978-10-26 | Felix Wien Puschkarski | Klemmelement |
DE2645088A1 (de) * | 1976-10-06 | 1978-04-13 | Promet Ag | Verbindungselement zur verbindung von platten |
US4189884A (en) * | 1977-10-28 | 1980-02-26 | Irmo Pecoraro | Complex structure obtained from the utilization of particular clamps |
-
1979
- 1979-10-17 DE DE19792942026 patent/DE2942026C3/de not_active Expired
-
1980
- 1980-10-17 EP EP19800901931 patent/EP0039345A1/de not_active Withdrawn
- 1980-10-17 WO PCT/DE1980/000155 patent/WO1981001177A1/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2942026B2 (de) | 1981-08-20 |
EP0039345A1 (de) | 1981-11-11 |
DE2942026A1 (de) | 1981-05-07 |
WO1981001177A1 (en) | 1981-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1535854C2 (de) | Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung | |
AT394081B (de) | Verstellbares tuer- und fensterband | |
EP0259618B1 (de) | Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband | |
DE4219681C2 (de) | Einstellbares Abhebescharnier | |
EP0369197A1 (de) | Klammer zum Verbinden von Schaltafeln | |
EP0333772B1 (de) | Bauelement-system | |
DE102021005130A1 (de) | Profilkopplungsanordnung | |
DE19641500C2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben | |
DE3115913A1 (de) | Geruest mit stabfoermigen bauelementen | |
WO1985004220A1 (en) | Connection element | |
DE2942026C3 (de) | Spannvorrichtung | |
CH671066A5 (en) | Adjusting mechanism for door and window hinge | |
EP1371452B1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
DE2419092B2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Festspannen eines Profilstabes an einem anderen Bauteil | |
DE3923639C2 (de) | Bodentürschließer für eine Schwenktür | |
DE3347232A1 (de) | Schraubzwinge | |
EP2562340A1 (de) | Beschlag | |
DE2927131C2 (de) | ||
DE2354066C3 (de) | Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl. | |
EP2871373B1 (de) | Rahmenteil aus holz, kunststoff und dergleichen, rundbogenfenster mit mindestens einem rahmenteil und verfahren zur herstellung eines rahmenteiles | |
DE202004000457U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Gebäudefassaden | |
EP1828624B1 (de) | Verbindungselement | |
DE1981191U (de) | Verbindungsvorrichtung fuer beschlagteile, insbesondere von fenstern und tueren. | |
EP0910715B1 (de) | Verlegevorrichtung | |
DE2649047A1 (de) | Grund- oder verstellplatte fuer moebelscharniere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |