EP2562340A1 - Beschlag - Google Patents

Beschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2562340A1
EP2562340A1 EP11405307A EP11405307A EP2562340A1 EP 2562340 A1 EP2562340 A1 EP 2562340A1 EP 11405307 A EP11405307 A EP 11405307A EP 11405307 A EP11405307 A EP 11405307A EP 2562340 A1 EP2562340 A1 EP 2562340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixation
screw
fixation part
fitting according
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11405307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonio Urbisaglia
Renato Furegati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alurex AG Leichtmetallbau
Original Assignee
Alurex AG Leichtmetallbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alurex AG Leichtmetallbau filed Critical Alurex AG Leichtmetallbau
Priority to EP11405307A priority Critical patent/EP2562340A1/de
Publication of EP2562340A1 publication Critical patent/EP2562340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame

Definitions

  • the invention relates to a fitting with a hinge part, which is adjustable and fixable in two directions when mounted on one of two parts to be joined by a hinge, with a fixation part, which adjustable and fixable a guide piece attached to the hinge part in a first of the two directions and which is to be attached to a first of the two said parts in a second of the two directions adjustable and fixable, and with means for releasably fixing the hinge part with respect to said first part.
  • Shutters serve the weather protection of the window and the darkening of the interiors. They are found in the same way in old (historic) and new buildings. While in the past the shops were mainly made of wood, today they are preferably made of aluminum, because this practically does not age. As aluminum shutters are aesthetically very good solutions, they are also used in the renovation of old buildings instead of wood.
  • the sizes of the shutters usually vary from building to building. According to different or individual is the placement of the hinge fittings.
  • the fittings mortise ribbons
  • fittings are known which are adjustable and fixable in two mutually perpendicular directions.
  • a fitting which comprises an attachable to the wood shutter angle plate, a cruciform guide piece and a loading tape.
  • the angle plate is screwed onto the shutter before the assembly of the loading belt can take place.
  • the guide piece is on the one hand vertically displaceable on the angle plate and on the other hand, the loading tape record horizontally displaceable.
  • two screws is the vertical position of the guide piece on the angle plate and with a third screw, the horizontal position of the band is set in the guide piece.
  • the principle of a two-part fitting in which the two parts are mutually adjustable and lockable, was also in the EP 1 256 681 B1 and the EP 1 382 784 B1 (AST) used.
  • the one fitting part is a substantially square plate, which with its one side (inside) at the shutter can be fixed.
  • two suitably shaped lugs are provided on the inside, which fit into two undercut grooves on the shutter.
  • a recess for the second fitting part is provided on the inside, so that the latter is horizontally displaceable in the first fitting part.
  • the pressure screw can be screwed into a thread in the center of the first fitting part and presses on the second fitting part, which is thereby pressed against the shutter.
  • the first fitting part is pushed away from the shutter. But because he is held by the engaging in the grooves approaches, he braced himself at the shutter and ensures that the hinge fitting is fixed to the shutter.
  • the first fitting part is in two parts, with each part having an approach for engaging in the groove. Thus, first the two parts can be inserted into the grooves and then connected to each other.
  • a hinge fitting which can be used in ornamental grooves of a shutter, is also also from the EP 1 577 475 A2 known.
  • an opening of the grooves is provided in a portion which has approximately the length of the fitting.
  • the document DE 10 2005 053 250 B3 also shows a generic hinge fitting for attaching a shutter.
  • the outer edge of a frame portion of the shutter, to which the hinge fitting is attached, is provided with grooves.
  • the hinge fitting is connected to the shutter via a fastener held in said grooves.
  • the fastener has a threaded pin for attaching a nut.
  • a cover plate can be pulled with said nut so against the main surface of the window frame, that a arranged between the main surface and the cover plate guide plate is clamped in the desired position.
  • the fastening element is fixed to the frame section by means of a clamping screw.
  • a hinge fitting known whose hinge part is adjustable and fixable in two directions when mounted on one of two parts to be joined by a hinge.
  • a fixation part which receives a trained on the hinge part guide piece in a first direction adjustable and fixable.
  • the fixation part is adjustable and fixable in a second direction on a first of the two parts mentioned (eg on the door leaf or shutter) in a second direction.
  • tension screw is provided for detachably fixing the guide piece to the fixation part acting in the form of a clamping member tension screw.
  • the fixing of the fixation part (cover plate) on the first of the two parts mentioned takes place via two pressure screws, which are arranged diagonally opposite one another on the fixation part.
  • the object of the invention is to provide a the technical field mentioned above associated fitting, which is quick and easy to assemble, the hinge part after fixing to the fixation part should still be adjustable in one of the two directions and wherein the fixation part as possible a few openings or openings for receiving the fixing should be provided.
  • the fitting has a hinge part (eg an eyelet for the bolt of a block), which can be adjusted in two directions when mounted on one of two parts to be connected by a hinge (eg on the door leaf or shutter) and is fixable.
  • the fitting further includes a fixation part which receives and fixes a guide piece formed on the hinge part in a first (eg a horizontal direction) of the two directions and which on a first of the two parts (eg on the door leaf or shutter) ) in a second (eg., The vertical direction) of the two directions adjustable and fixable to attach.
  • a first fixation means is arranged on the fixation part.
  • Another fixation means serves to fix the fixation part to said first part.
  • the two fixation means are arranged coaxially with one another within a through opening (for example a threaded bore) provided in the fixation part.
  • the two fixation means are arranged coaxially with one another within a through opening let into the fixation part, only one opening for receiving the two fixation means needs to be provided on the fixation part.
  • the advantage of this solution is that the adjustment in the two directions (vertical, horizontal) can be done at one point.
  • the cover plate (fixation part) has only one through-opening and is therefore more aesthetic and easier to care for.
  • the passage opening is a threaded bore and the one of the two fixation means is received by means of an external thread in this threaded bore of the fixation part and provided with a central threaded bore for receiving the other fixation means.
  • the provision of a central threaded bore in the one fixation means provides an easy way of arranging the other fixation means coaxially therewith.
  • the through hole may also be a threadless (smooth) bore.
  • the z. B. is supported on the outer and inner ends of the bore.
  • the one fixing means is a supported on the fixation part pull or compression screw, by means of which the guide piece of the hinge part frictionally and / or positively fixed to the fixation part, wherein the other fixation means arranged in the threaded bore of a fixation pressure screw for releasably fixing the Fixation parts on the first part is.
  • This is a particularly simple and aesthetic way to accommodate two independent fixation means in a single, embedded in the fixation part opening.
  • the first fixation means is preferably a lag screw arranged centrally in the fixation part, which is accommodated by means of an external thread in a threaded bore let into the fixation part.
  • the provision of a lag screw in the aforementioned type represents a cost-effective variant for the realization of a fixation means.
  • a lag screw and another clamping device may be provided to fix the guide piece on the fixation part.
  • both screws can be tightened or loosened by turning in the same direction.
  • the invention works even if the two screws have the same direction of rotation.
  • the lag screw in the usual direction, namely by a clockwise rotation of the corresponding tool, attracted or released by an opposite direction of rotation again.
  • the external thread of the pressure screw is designed as a right-ascending thread, so that it can also be attracted by a clockwise rotation or released by a counterclockwise rotation.
  • the pressure screw can be designed as a grub screw. This is a particularly cost-effective variant for the realization of the second fixative, since grub screws are produced in large quantities. Instead of grub screws If necessary, other screws such as capscrews could be used.
  • the fixation part has at least one claw-like projection, which can engage in an undercut groove on the first part, such that the fixation part is adjustable and fixable along the groove in the second direction.
  • a single groove is sufficient for fastening the fixation part. Since profiles usually have at least one groove in the type mentioned, can be dispensed with further fastening means, which in turn has cost advantages. However, if two parallel grooves and multiple lobes are provided, the force can be distributed and the individual contact points can be made finer.
  • the grooves can z. B. be designed so that they appear at first glance as purely aesthetic elements. In this sense, two circumferential grooves may be provided as z. B. in the EP 1 256 681 are shown.
  • both screws are provided on the side to be averted from the first part with a recess for attaching an actuating tool, wherein the respective recess is formed in particular as a hexagon socket.
  • a hexagon socket forms a common solution for applying a confirmation tool, especially since so comparatively high torques for tightening or loosening the respective screw can be applied.
  • an Allen key can normally be set to "blind". Instead of a recesses for attaching a Allen key, for example, a slot for attaching a screwdriver could be provided.
  • the guide piece may have a longitudinal slot through which both the lag screw and the pressure screw extend.
  • a longitudinal slot is a particularly elegant way to allow the displacement in one direction.
  • the gradation forms an elegant solution for receiving and guiding the plate-like lower part.
  • the gradation is purely optional and serves primarily to submerge said lag screw in the guide part.
  • Such a countersunk arrangement can be dispensed with if there is a sufficient distance between the guide part and the part to be fastened (eg shutter).
  • the fixation part can be provided with stops against which the guide piece attached to the hinge part can be pressed and fixed by means of a compression screw.
  • This design has the advantage that the pressure screw when fixing the hinge part by means of the compression screw is not removed from the profile, but is additionally pressed against the profile.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through the fitting 1 together with a carrier profile 2 shown schematically, which z. B. is part of a shutter. Details of such a carrier profile 2, for example, the EP 2 108 774 be removed.
  • the fitting 1 facing surface 3.1 of the carrier profile 2 is hereinafter referred to as the upper main surface.
  • On the upper main surface 3.1 two each undercut grooves 4.1, 4.2 are formed on one side.
  • the undercut is located respectively on that side wall 4.1.1 or 4.2.1, which faces the other groove 4.1, 4.2 ("inner side wall").
  • the undercut is dovetail-shaped, in fact it is half a dovetail.
  • the second ("outer") side wall of the groove 4.1, 4.2 is formed obliquely in the present example and not undercut.
  • the lower main surface is arranged 3.2, which is also provided with grooves in the manner previously described.
  • the fitting 1 consists essentially of two parts, namely a hinge part 5 and a fixing part 12.
  • the hinge part 5 has a strip-shaped guide piece 6, at the outer end of a tubular eyelet 9 is formed for the (not shown) fishing pin of a clamp.
  • the fixation part 12 facing side of the guide piece 6 is referred to as the front 7, while the fixing part 12 facing away from the side of the guide piece 6 is referred to as the back 8.
  • the guide piece 6 is received in a recessed into the underside of the fixation part 12 recess 14, which serves for the lateral guidance of the guide piece 6 and the hinge part 5.
  • a total of four claw-like projections 12.1, 12.2 are arranged, only two of which can be seen from this illustration.
  • the lugs 12.1, 12.2 are configured and spaced such that opposing lugs 12.1, 12.2 in each case one of the two grooves 4.1, 4.2 of the carrier profile 2 can intervene ,
  • the fixation part 12 is provided with two centrally arranged fixing means.
  • the first fixation means forms a tension screw 15 (clamping screw) supported directly on the fixation part 12.
  • the second fixation means is a pressure screw 20, which is arranged coaxially within the tension screw 15.
  • the lag screw 15 is used for releasably fixing the hinge part 5 to the fixation part 12, while the pressure screw 20 is used for releasably fixing the fixation part 12 to the support section 2.
  • the pressure screw 20 is preferably designed as a grub screw, wherein the front part of the pressure screw 20 tapers and ends in a point which penetrates when tightening the pressure screw 20 in the main surface 3.1 of the profile 2 and a secure fixation of the fixation part 15 and the entire fitting. 1 on the carrier profile 2 allows.
  • the releasably fixing the hinge part 5 on the fixation part 12 serving tension screw 15 is received by means of an external thread 16 in a continuous threaded bore 13 of the fixation member 12.
  • the lag screw 15 is provided with a plate-like lower part 17 which is intended to attack on the guide piece 6 of the hinge part 5.
  • the hinge part 5 is provided on the underside in the region of the guide piece 6 with a longitudinal slot 10, which is surrounded by a gradation 11.
  • the gradation 11 is embedded in the guide piece 6 on the side facing away from the fixation part 12.
  • the step 11 has a depth which preferably corresponds at least to the thickness of the plate-like lower part 17 of the tension screw 15, so that the plate-like lower part 17 does not protrude beyond the back 8 of the guide piece 6 addition.
  • the width of the step 11 is slightly larger than the diameter of the plate-like lower part 17.
  • the lag screw 15 extends through the longitudinal slot 10 through such that their plate-like lower part 17 is received in the gradation 11.
  • the pressure screw 20 also extends through the longitudinal slot 10, wherein the pressure screw 20 is disposed within the tension screw 15.
  • the latter has a continuous threaded bore 18.
  • the pressure screw 20 is received with its external thread 21.
  • Both in the top of the lag screw 15 as well as in the top of the pressure screw 21 each have a recess for attaching an actuating tool is inserted.
  • the respective recess in the form of a hexagon socket 19, 22 is formed, which serves to attach an Allen wrench, and a tightening or loosening of the respective screw 15, 20 allows.
  • the hexagon socket 19 of the tension screw 15 is larger than the hexagon socket 22 of the pressure screw 20th
  • the external thread 16 of the tension screw 15 has a direction of rotation, which is opposite to the direction of rotation of the external thread 21 of the pressure screw 20.
  • the external thread 16 of the tension screw 15 is designed as a left-hand thread, while the external thread 21 of the pressure screw 20 is formed as a right-rising thread.
  • Such a design has the advantage that both screws 15, 20 in the same direction, namely to the right, must be rotated in order to be attracted and to be able to exercise their fixing function. It is understood that this is technically not a compelling feature, but the user, especially with regard to a simple and comfortable handling when fixing the fitting, is useful, since a screw usually has to be turned to the right to tighten become.
  • the threads 13, 16, 18, 21 are designed and matched to one another such that they have a self-locking effect by the static friction is so great that they do not solve themselves under vibration.
  • the Fig. 2 shows the fitting 1 in a view from above.
  • the fixation part 12 in the plan view is approximately square.
  • two side walls 24.1, 24.3, 24.2, 24.4 of the fixation part 12 extend parallel to one another.
  • the four claw-like projections 12.1 ... 12.4 can be seen, which are shown by dashed lines, since they are located on the underside of the fixation part 12.
  • the strip-shaped guide piece 7 extends into the fixation part 6 and passes through it from the one side 24.1 almost to the other side 24.3.
  • the recessed into the top of the lag screw 15 hexagon socket 19 and the recessed into the top of the pressure screw 20 hexagon socket 22 can be seen.
  • FIG. 3 shows the fitting in a view from below.
  • the recess 14 which is embedded in the fixation part 12, can be seen from this, which serves for the lateral guidance of the hinge part 5 in the region of its guide piece 7.
  • the shape of the inserted into the guide piece 6 of the hinge part 5 longitudinal slot 10, as well as formed as a border gradation 11 can be seen.
  • the width of the step 11 is slightly larger than the diameter of the plate-like lower part 17th
  • the Fig. 4 shows the fixation part 12 in a cross section.
  • the guide piece 6 of the hinge part 5 is guided laterally by the fixation part 12.
  • the plate-like lower part 17 of the tension screw 15 is received in such a gradation 11 of the guide piece 6, that the guide piece 6 is pulled when tightening the tension screw 15 through the plate-like lower part 17 upwards. After tightening the lag screw 15, the guide piece 6, and thus the entire hinge part 5, fixed to the fixation part 12.
  • the fixation of the fitting 1 on a profile of a shutter is preferably carried out as set forth below, it being assumed that the fitting 1 is so far assembled that the hinge part 5 on the fixation part 12 by means of the plate-like lower part 17 of the tension screw 15th loose, ie slidably attached:
  • the fixation member 12 is pushed from the side of the carrier profile 2 so that the claw-like projections 12.1 ... 12.4 engage in the grooves 4.1, 4.2 of the profile 2. In order to postpone the fixation part 12 on the profile 2, this has corresponding recesses, recesses or the like. Thereafter, the fixation member 12 as far along the support profile 2 in a direction (vertical) is moved until it is placed in about the right place, so that the shutter after sliding the attached to the hinge part 5 eyelet 9 on a site existing block in vertical Direction is positioned at least approximately correct. Now, the fixation member 12 is fixed by means of the pressure screw 20 to the support section 2. This is done in a known manner by turning the pressure screw 20 by means of an Allen wrench.
  • both fixation parts 12 are fixed in the manner previously described. After the shutter is aligned and adjusted in the vertical direction, the horizontal alignment takes place, For this purpose, the respective hinge part 5 is displaced relative to the associated fixation part 12. After aligning the hinge part 5, the latter is fastened undetachably to the fixation part 12 by tightening the tension screw 15. After tightening the lag screw 15, if necessary, the pressure screw 20 must be tightened a little more, since the pressure screw 20 at least slightly removed from the profile 2 when tightening the lag screw 15.
  • the tightening of the lag screw 15 also takes place by means of an Allen wrench.
  • the external thread 16 of the tension screw 15 is designed as a left-hand thread and the external thread 21 of the pressure screw 20 is formed as a right-hand thread, both screws 15, 20 can be tightened in the usual way by a clockwise rotation of the Allen key.
  • the coaxial arrangement of the pressure screw 20 within the lag screw 15 has the further advantage that both screws 15, 20 can be adjusted at a point, which makes it easier for the craftsman to attach the shutter by the respective screw can be tightened without them in the field of view lies. It is understood that the tightening of the two screws 15, 20 must be done with different sized Allen wrenches.
  • a fixing of the shutter can also be done in the opposite direction, by this first in the horizontal direction and then in the vertical direction is aligned. It is understood that in this case, the lag screw 15 must first be tightened in order to fix the hinge part 5 to the fixation part 12. Thereafter, the vertical adjustment by the respective fixation member 12 is moved along the support section 2 and then fixed by means of the pressure screw 20 on the support section 2.
  • a further alternative fastening variant may be that the hinge part 5 is already fixed to the fixation part 12 by tightening the lag screw 15, before it is slid onto the carrier profile 2.
  • the solution according to the invention is impressive in that the adjustment in the two directions (vertical, horizontal) takes place at one point, which on the one hand is very user-friendly.
  • the fixation part 12 cover plate only has a hole with screws and is thus more aesthetic and easier to clean.
  • the Fig. 5 shows an alternative embodiment of the invention.
  • the hinge part 26 is not pulled against the fixation part 32 for fixing, but pressed with its rear side 29 against stops 39, which are arranged below the guide piece 27 of the hinge part 26 and form an integral part of the fixation part 32.
  • a pressure screw hereinafter referred to pressing screw 35, used, which in turn is provided with a plate-like lower part 37.
  • the guide piece 27 of the hinge part 26 is provided with a continuous longitudinal slot 31, through which the fixation of the fixation part 32 on the profile 2 serving pressure screw 20 may extend.
  • a peripheral slot 38 surrounding the longitudinal slot 38 is recessed, in which the plate-like lower part 37 is received such that it presses the hinge part 26 against the stops 39 when tightening the compression screw 35.
  • the longitudinal slot 31 is again intended here to enable the displaceability of the hinge part 26 in one direction.
  • the compression screw 35 is provided with an external thread 36 in the form of a right-rising thread.
  • the compression screw 35 must be turned to the right, while for releasing a Turning to the left is required.
  • the fixation part 32 is provided on the hinge part 26 facing bottom with a round recess 40.
  • This recess 40 is adapted to the dimensions of the plate-like lower part 37 and allows to receive the latter therein, so that the guide piece 27 of the hinge part 26 can be inserted from the side into the recess 34 of the fixation part 26.
  • a pressure screw 20 is arranged in the interior of which in turn, in the aforementioned manner, which serves to fix the fixation part 26 to the profile 2.
  • Such a design of the fitting has the advantage that when fixing the hinge part 26 by means of the compression screw 35, the pressure screw 20 is not removed from the profile 2, but this is additionally pressed against the profile 2.
  • such a variant basically also offers the possibility of exchanging the two fixation means with regard to their arrangement by arranging the pressure screw provided for fastening the fixation part 32 on the profile 2 outside the compression screw, or the compression screw being arranged inside the pressure screw. In this case, radial breakthroughs would have to be provided in the pressure screw so that arms arranged on the compression screw for pressing and fixing the hinge part could be guided radially through said openings.
  • the pressure screw can be loaded by means of a compression spring supported on the first fixing means or provided with a spring-loaded front part.
  • the spring should ensure that the pressure screw always rests on the profile, even if it is not tightened yet.
  • the front side of the pressure screw is preferably designed so that the fixation part is fixed by means of a (reversible under lateral force) frictional connection to the profile.
  • the pressure screw should also be designed in the case of a resilient support so that after tightening a solid, i. frictional and / or positive connection between the fixation part and the profile is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein Beschlag für einen Fensterladen hat ein Scharnierteil (5), welcher bei der Montage an dem Fensterladen in zwei Richtungen verstellbar und fixierbar ist. Ein Fixationsteil (12) nimmt ein am Scharnierteil (5) angebrachtes Führungsstück (6) in einer ersten von zwei Verstellrichtungen verstellbar und fixierbar auf. Der Fixationsteil (12) selbst ist an dem Fensterladen in einer zweiten der zwei Richtungen verstellbar und fixierbar zu befestigen. Das Führungsstück (6) wird mittels einer Zugschraube (15) am Fixationsteil (12) befestigt, ohne dass gleichzeitig der Fixationsteil (12) am Fensterrahmen befestigt sein muss. Im Zentrum der Zugschraube (15) ist koaxial zu der Zugschraube (15) eine Druckschraube (20) angeordnet, mittels welcher der Fixationsteil (12) an dem Fensterladen fixierbar ist. Das Führungsstück (6) weist einen Längsschlitz (10) auf, durch welchen sich die beiden Schrauben (15, 20) erstrecken. Die Zugschraube (15) ist mit einem tellerartigen Unterteil (17) versehen, welcher beim Festziehen der Zugschraube (15) kraftschlüssig an dem Führungsstück (6) angreift und dieses an dem Fixationsteil (12) fixiert. Die Druckschraube (20) weist einen spitz zulaufenden Vorderteil auf, welcher sich beim Festziehen in dem Profil des Fensterladens verankert.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag mit einem Scharnierteil, welcher bei der Montage an einem von zwei durch ein Scharnier zu verbindenden Teilen in zwei Richtungen verstellbar und fixierbar ist, mit einem Fixationsteil, welcher ein am Scharnierteil angebrachtes Führungsstück in einer ersten der zwei Richtungen verstellbar und fixierbar aufnimmt und welcher an einem ersten der beiden genannten Teile in einer zweiten der zwei Richtungen verstellbar und fixierbar zu befestigen ist, und mit Mitteln zum lösbaren Fixieren des Scharnierteils bezüglich des genannten ersten Teils.
  • Stand der Technik
  • Fensterläden dienen dem Wetterschutz des Fensters und der Verdunkelung der Innenräume. Sie finden sich in gleicher Weise bei alten (historischen) und bei neuen Gebäuden. Während früher die Läden vorwiegend aus Holz bestanden, werden sie heute vorzugsweise aus Aluminium gefertigt, weil dieses praktisch nicht altert. Da mit Aluminiumläden ästhetisch sehr gute Lösungen möglich sind, werden diese auch bei der Renovation von alten Gebäuden anstelle von Holz verwendet.
  • Die Grössen der Fensterläden variieren in der Regel von Gebäude zu Gebäude. Entsprechend unterschiedlich bzw. individuell ist auch die Platzierung der Scharnierbeschläge. Bei der Montage des Fensterladens vor Ort sind die Beschläge (Klobenbänder) genau zu justieren und zu befestigen, entsprechend den bereits montierten Kloben. Um diese Arbeiten zu erleichtern, sind Beschläge bekannt, welche in zwei zueinander senkrechte Richtungen verstellbar und fixierbar sind.
  • Aus der FR 2.644.505 ist ein Beschlag bekannt, welcher ein an dem Holzladen befestigbares Winkelblech, ein kreuzartiges Führungsstück und ein Ladenband umfasst. Das Winkelblech wird auf dem Fensterladen festgeschraubt, bevor die Montage des Ladenbands erfolgen kann. Das Führungsstück ist einerseits auf dem Winkelblech vertikal verschiebbar und kann andererseits das Ladenband horizontal verschiebbar aufnehmen. Mit z. B. zwei Schrauben wird die vertikale Position des Führungsstücks auf dem Winkelblech und mit einer dritten Schraube wird die horizontale Position des Bandes im Führungsstück festgelegt.
  • Aus der FR 2.686.646 ist ein weiterer Beschlag bekannt, welcher vorgängig zur Fixierung in zwei zueinander senkrechten Richtungen justiert werden kann. Zur Fixierung kann eine einzige durchgehende Schraube vorgesehen sein, welche auch den Laden durchstösst.
  • Das Prinzip eines zweiteiligen Beschlags, bei welchem die beiden Teile senkrecht zueinander verstellbar und feststellbar sind, wurde auch in der EP 1 256 681 B1 und der EP 1 382 784 B1 (AST) verwendet. Der eine Beschlagsteil ist eine im wesentlichen quadratische Platte, welche mit ihrer einen Seite (Innenseite) an dem Fensterladen fixierbar ist. Zu diesem Zweck sind auf der Innenseite zwei geeignet geformte Ansätze vorgesehen, welche in zwei hinterschnittene Nuten am Fensterladen passen. Weiter ist auf der Innenseite eine Ausnehmung für den zweiten Beschlagsteil vorgesehen, so dass letzterer horizontal im ersten Beschlagsteil verschiebbar ist. Mit einer einzigen Druckschraube kann einerseits der Beschlag am Fensterladen und andererseits die Position der beiden Beschlagsteile relativ zueinander fixiert werden. Die Druckschraube ist in ein Gewinde im Zentrum des ersten Beschlagsteils einschraubbar und drückt auf den zweiten Beschlagsteil, welcher dadurch gegen den Fensterladen gedrückt wird. Dadurch wird der erste Beschlagsteil vom Fensterladen weg gedrückt. Weil er aber durch die in die Nuten eingreifenden Ansätze gehalten wird, verspannt er sich am Fensterladen und stellt sicher, dass der Scharnierbeschlag am Fensterladen fixiert ist. Bei der EP 1 382 784 B1 ist der erste Beschlagsteil seinerseits zweiteilig, wobei jeder Teil einen Ansatz zum Eingreifen in die Nut aufweist. So können zunächst die beiden Teile in die Nuten eingesetzt und dann miteinander verbunden werden.
  • Ein Scharnierbeschlag, welcher in Ziernuten eines Fensterladens eingesetzt werden kann, ist ferner auch aus der EP 1 577 475 A2 bekannt. Zum bequemen Einführen des Beschlags in die Nuten ist in einem Abschnitt, welcher ungefähr die Länge des Beschlags hat, eine Öffnung der Nuten vorgesehen.
  • Das Dokument DE 10 2005 053 250 B3 zeigt ebenfalls einen gattungsgemässen Scharnierbeschlag zur Befestigung eines Fensterladens. Die Aussenkante eines Rahmenabschnitts des Fensterladens, an welchem der Scharnierbeschlag angebracht wird, ist mit Nuten versehen. Der Scharnierbeschlag wird über ein in den genannten Nuten gehaltenes Befestigungselement mit dem Fensterladen verbunden. Das Befestigungselement weist einen Gewindezapfen für das Anbringen einer Mutter auf. Eine Abdeckplatte kann mit der genannten Mutter derart gegen die Hauptfläche des Fensterrahmens gezogen werden, dass eine zwischen der Hauptfläche und der Abdeckplatte angeordnete Führungsplatte in der gewünschten Position festgeklemmt wird. Das Befestigungselement wird mittels einer Klemmschraube an dem Rahmenabschnitt fixiert.
  • Schliesslich ist aus der EP 2 108 774 A1 ein Scharnierbeschlag bekannt, dessen Scharnierteil bei der Montage an einem von zwei durch ein Scharnier zu verbindenden Teilen in zwei Richtungen verstellbar und fixierbar ist. Weiter gehört zum Beschlag ein Fixationsteil, welcher ein am Scharnierteil ausgebildetes Führungsstück in einer ersten Richtung verstellbar und fixierbar aufnimmt. Der Fixationsteil ist an einem ersten der beiden genannten Teile (z. B. am Türflügel oder Fensterladen) in einer zweiten Richtung verstellbar und fixierbar zu befestigen. Zum lösbaren Fixieren des Führungsstücks an dem Fixationsteil ist eine in der Form eines Klemmorgans wirkende Zugschraube vorgesehen. Das Feststellen des Fixationsteils (Abdeckplatte) an dem ersten der beiden genannten Teile erfolgt über zwei Druckschrauben, welche einander diagonal gegenüberliegend an dem Fixationsteil angeordnet sind.
  • Die bekannten Lösungen weisen entweder viele unverbundene Teile auf, sind kompliziert in der Handhabung oder nicht flexibel bezüglich eines richtungsgetrennten Verstellens und Fixierens des Scharnierteils.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörenden Beschlag zu schaffen, welcher schnell und einfach zu montieren ist, wobei der Scharnierteil nach dem Fixieren an dem Fixationsteil noch in der einen der beiden Richtungen verstellbar sein soll und wobei der Fixationsteil mit möglichst wenigen Öffnungen oder Durchbrüchen zur Aufnahme der Fixiermittel versehen sein soll.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung hat der Beschlag ein Scharnierteil (z. B. eine Öse für den Bolzen eines Klobens), welcher bei der Montage an einem von zwei durch ein Scharnier zu verbindenden Teilen (z. B. am Türflügel oder Fensterladen) in zwei Richtungen verstellbar und fixierbar ist. Weiter gehört zum Beschlag ein Fixationsteil, welcher ein am Scharnierteil ausgebildetes Führungsstück in einer ersten (z. B. einer horizontalen Richtung) der zwei Richtungen verstellbar und fixierbar aufnimmt und welcher an einem ersten der beiden genannten Teile (z. B. am Türflügel oder Fensterladen) in einer zweiten (z. B. der vertikalen Richtung) der zwei Richtungen verstellbar und fixierbar zu befestigen ist. Zum lösbaren Fixieren des Scharnierteils an dem Fixationsteil ist ein erstes Fixationsmittel an dem Fixationsteil angeordnet. Ein weiteres Fixationsmittel dient dem Fixieren des Fixationsteils an dem genannten ersten Teil. Die beiden Fixationsmittel sind innerhalb einer in den Fixationsteil vorgesehenen Durchgangsöffnung (z. B. eine Gewindebohrung) koaxial zueinander angeordnet.
  • Indem die beiden Fixationsmittel innerhalb einer in den Fixationsteil eingelassenen Durchgangsöffnung koaxial zueinander angeordnet sind, braucht an dem Fixationsteil nur eine Öffnung zur Aufnahme der beiden Fixationsmittel vorgesehen zu werden.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Justierung in den beiden Richtungen (vertikal, horizontal) an einem Punkt erfolgen kann. Zudem hat die Abdeckplatte (Fixationsteil) nur noch eine Durchgangsöffnung und wird dadurch ästhetischer und einfacher in der Pflege.
  • Vorzugsweise ist die Durchgangsöffnung eine Gewindebohrung und das eine der beiden Fixationsmittel ist mittels eines Aussengewindes in dieser Gewindebohrung des Fixationsteils aufgenommen und mit einer zentralen Gewindebohrung zur Aufnahme des anderen Fixationsmittels versehen. Das Vorsehen einer zentralen Gewindebohrung in dem einen Fixationsmittel stellt eine einfach Möglichkeit dar, das andere Fixationsmittel koaxial dazu anzuordnen.
  • Alternativ kann die Durchgangsöffnung auch eine gewindelose (glatte) Bohrung sein. Zur Fixierung wird dann ein Mechanismus eingesetzt, der z. B. an den äusseren und inneren Enden der Bohrung abgestützt ist.
  • Vorzugsweise ist das eine Fixationsmittel eine an dem Fixationsteil abgestützte Zug- oder Pressschraube, mittels welcher das Führungsstück des Scharnierteils reib- und/oder formschlüssig an dem Fixationsteil fixierbar ist, wobei das andere Fixationsmittel eine in der Gewindebohrung des einen Fixationsmittels angeordnete Druckschraube zum lösbaren Fixieren des Fixationsteils an dem ersten Teil ist. Dies ist eine besonders einfache und ästhetische Möglichkeit, zwei unabhängige Fixationsmittel in einer einzigen, in den Fixationsteil eingelassenen Öffnung aufzunehmen.
  • Das erste Fixationsmittel ist vorzugsweise eine zentral in dem Fixationsteil angeordnete Zugschraube, welche mittels eines Aussengewindes in einer in den Fixationsteil eingelassenen Gewindebohrung aufgenommen. Das Vorsehen einer Zugschraube in der genannten Art stellt eine kostengünstige Variante zur Realisierung des einen Fixationsmittels dar.
  • Anstelle einer Zugschraube kann auch eine andere Klemmvorrichtung vorgesehen sein, um den Führungsstück am Fixationsteil zu fixieren.
  • Die Druckschraube mittels eines Aussengewindes in einer in die Zugschraube eingelassenen Gewindebohrung anzuordnen, stellt eine besonders kostengünstige Variante zur Realisierung des anderen Fixationsmittels dar. Anstelle der Druckschraube kann auch ein anderer Mechanismus zum Verspannen des Fixationsteils am ersten Teil (z. B. Fensterladen) verwendet werden.
  • Indem das Aussengewinde der Zugschraube eine Drehrichtung aufweist, welche Drehrichtung des Aussengewindes der Druckschraube entgegengesetzt ist, können beide Schrauben durch Drehen in der gleichen Richtung angezogen bzw. gelöst werden. Die Erfindung funktioniert natürlich aber auch wenn die beiden Schrauben die gleiche Drehrichtung haben.
  • Indem das Aussengewinde der Zugschraube als linkssteigendes Gewinde ausgebildet ist, kann die Zugschraube in der gängigen Richtung, namentlich durch eine Rechtsdrehung des entsprechenden Werkzeugs, angezogen bzw. durch eine entgegengesetzte Drehrichtung wieder gelöst werden.
  • Das Aussengewinde der Druckschraube ist als rechtssteigendes Gewinde ausgebildet, so dass diese ebenfalls durch eine Rechtsdrehung angezogen bzw. durch eine Linksdrehung wieder gelöst werden kann.
  • Die Druckschraube kann als Madenschraube ausgebildet sein. Dies ist eine besonders kostengünstige Variante zur Realisierung des zweiten Fixationsmittels, da Madenschrauben in grossen Stückzahlen hergestellt werden. Anstelle von Madenschrauben könnten ggf. auch andere Schrauben wie beispielsweise Kopfschrauben verwendet werden.
  • Der Fixationsteil weist mindestens einen krallenartigen Ansatz auf, welcher in eine hinterschnittene Nut am ersten Teil eingreifen kann, derart dass der Fixationsteil entlang der Nut in der zweiten Richtung verstellbar und fixierbar ist.
  • Grundsätzlich genügt zur Befestigung des Fixationsteils eine einzige Nut. Da Profile üblicherweise zumindest eine Nut in der genannten Art aufweisen, kann auf weitere Befestigungsmittel verzichtet werden, was wiederum kostenmässige Vorteile hat. Wenn jedoch zwei parallele Nuten und mehrere Ansätze vorgesehen sind, kann die Kraft verteilt werden und die einzelnen Kontaktstellen können feingliedriger gestaltet werden. Die Nuten können z. B. so gestaltet werden, dass sie auf den ersten Blick als rein ästhetische Elemente erscheinen. In diesem Sinn können zwei umlaufende Nuten vorgesehen sein, wie sie z. B. in der EP 1 256 681 gezeigt sind.
  • Vorzugsweise sind beide Schrauben auf der von dem ersten Teil abzuwendenden Seite mit einer Ausnehmung zum Ansetzen eines Betätigungswerkzeugs versehen, wobei die jeweilige Ausnehmung insbesondere als Innensechskant ausgebildet ist. Ein Innensechskant bildet eine gängige Lösung zum Ansetzen eines Bestätigungswerkzeugs, zumal damit vergleichsweise hohe Drehmomente zum Anziehen bzw. Lösen der jeweiligen Schraube aufgebracht werden können. Zudem kann ein Inbusschlüssel im Normalfall "blind" angesetzt werden. Anstelle einer Ausnehmungen zum Ansetzen eines Inbusschlüssels könnte beispielsweise auch ein Schlitz zum Ansetzen eines Schraubenziehers vorgesehen werden.
  • Optional kann das Führungsstück einen Längsschlitz aufweisen, durch welchen sich sowohl die Zugschraube wie auch die Druckschraube erstrecken. Ein solcher Längsschlitz stellt eine besonders elegante Möglichkeit dar, um die Verschiebbarkeit in einer Richtung zu ermöglichen.
  • Es ist auch denkbar, an zwei (z. B. an diametral gegenüberliegenden Seiten oder Ecken positionierten) Punkten des Fixationsteils eine erfindungsgemässe koaxiale Fixierung vorzusehen. Der Führungsteil kann dann zwischen den beiden Fixationsachsen (welche durch die beiden beabstandeten Punkte laufen) hindurch laufen und braucht keinen Längsschlitz zu haben.
  • Indem der Längsschlitz auf der dem Fixationsteil abgewandten Seite von einer Abstufung umrandet ist und die Zugschraube einen tellerartigen Unterteil aufweist, der in der Abstufung aufgenommen ist, bildet die Abstufung eine elegante Lösung zur Aufnahme und Führung des tellerartigen Unterteils.
  • Die Abstufung ist jedoch rein optional und dient primär dazu, die genannte Zugschraube im Führungsteil versenkt unterzubringen. Auf eine derartige versenkte Anordnung kann verzichtet werden, wenn zwischen dem Führungsteil und dem zu befestigenden Teil (z. B. Fensterladen) ein ausreichender Abstand besteht.
  • In einer alternativen Ausbildung kann der Fixationsteil mit Anschlägen versehen werden, gegen welche das am Scharnierteil angebrachte Führungsstück mittels einer Pressschraube drückbar und fixierbar ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass sich die Druckschraube beim Fixieren des Scharnierteils mittels der Pressschraube nicht vom Profil entfernt, sondern zusätzlich gegen das Profil gedrückt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch den Beschlag zusammen mit einem schematisch dargestellten Profil;
    Fig. 2
    der Beschlag in einer Ansicht von oben;
    Fig. 3
    der Beschlag in einer Ansicht von unten;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch den Beschlag;
    Fig. 5
    ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Beschlag 1 zusammen mit einem schematisch dargestellten Trägerprofil 2, welches z. B. Teil eines Fensterladens ist. Details eines solchen Trägerprofils 2 können beispielsweise der EP 2 108 774 entnommen werden. Die dem Beschlag 1 zugewandte Fläche 3.1 des Trägerprofils 2 wird nachfolgend als obere Hauptfläche bezeichnet. Auf der oberen Hauptfläche 3.1 sind zwei je einseitig hinterschnittene Nuten 4.1, 4.2 ausgebildet. Die Hinterschneidung befindet sich jeweils an derjenigen Seitenwand 4.1.1 bzw. 4.2.1, welche der anderen Nut 4.1, 4.2 zugewandt ist ("innere Seitenwand"). Im vorliegenden Beispiel ist die Hinterschneidung schwalbenschwanzförmig ausgebildet, genau genommen ist es ein halber Schwalbenschwanz. Die zweite ("äussere") Seitenwand der Nut 4.1, 4.2 ist im vorliegenden Beispiel jeweils schräg ausgebildet und nicht hinterschnitten. Auf der Unterseite des spiegelsymmetrisch ausgebildeten Profils 2 ist die untere Hauptfläche 3.2 angeordnet, welche ebenfalls mit Nuten in der vorgängig beschriebenen Art versehen ist.
  • Der Beschlag 1 besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem Scharnierteil 5 und einem Fixationsteil 12. Der Scharnierteil 5 hat ein streifenförmiges Führungsstück 6, an dessen äusseren Ende eine rohrförmige, Öse 9 angeformt ist für den (nicht dargestellten) Angelbolzen eines Klobens. Die dem Fixationsteil 12 zugewandte Seite des Führungsstücks 6 ist als Vorderseite 7 bezeichnet, während die dem Fixationsteil 12 abgewandte Seite des Führungsstücks 6 als Rückseite 8 bezeichnet ist. Das Führungsstück 6 ist in einer in die Unterseite des Fixationsteils 12 eingelassen Ausnehmung 14 aufgenommen, welche der seitlichen Führung des Führungsstücks 6 bzw. des Scharnierteils 5 dient.
  • Auf der Unterseite des Fixationsteils 12 sind insgesamt vier krallenartige Ansätze 12.1, 12.2 angeordnet, wobei aus dieser Darstellung nur deren zwei ersichtlich sind. Die krallenartigen Ansätze 12.1, 12.2 dienen dem Fixieren des Beschlags 1 an dem Trägerprofil 2. Dazu sind die Ansätze 12.1, 12.2 derart ausgestaltet und beabstandet, dass einander gegenüberliegende Ansätze 12.1, 12.2 in jeweils eine der beiden Nuten 4.1, 4.2 des Trägerprofils 2 eingreifen können.
  • Der Fixationsteil 12 ist mit zwei zentral angeordneten Fixationsmitteln versehen. Das erste Fixationsmittel bildet eine direkt an dem Fixationsteil 12 abgestützte Zugschraube 15 (Klemmschraube). Das zweite Fixationsmittel ist eine Druckschraube 20, welche koaxial innerhalb der Zugschraube 15 angeordnet ist. Die Zugschraube 15 dient dem lösbaren Fixieren des Scharnierteils 5 an dem Fixationsteil 12, während die Druckschraube 20 dem lösbaren Fixieren des Fixationsteils 12 an dem Trägerprofil 2 dient.
  • Die Druckschraube 20 ist vorzugsweise als Madenschraube ausgebildet, wobei der Vorderteil der Druckschraube 20 konisch zuläuft und in einer Spitze endet, welche beim Festziehen der Druckschraube 20 in die Hauptfläche 3.1 des Profils 2 eindringt und eine sichere Fixierung des Fixationsteils 15 bzw. des ganzen Beschlags 1 an dem Trägerprofil 2 ermöglicht.
  • Die dem lösbaren Fixieren des Scharnierteils 5 an dem Fixationsteil 12 dienende Zugschraube 15 ist mittels eines Aussengewindes 16 in einer durchgehenden Gewindebohrung 13 des Fixationsteils 12 aufgenommen. Die Zugschraube 15 ist mit einem tellerartigen Unterteil 17 versehen, der an dem Führungsstück 6 des Scharnierteils 5 anzugreifen bestimmt ist. Der Scharnierteil 5 ist dazu auf der Unterseite im Bereich des Führungsstücks 6 mit einem Längsschlitz 10 versehen, der von einer Abstufung 11 umrandet ist. Die Abstufung 11 ist auf der dem Fixationsteil 12 abgewandten Seite in das Führungsstücks 6 eingelassen.
  • Die Abstufung 11 hat eine Tiefe, die vorzugsweise mindestens der Dicke des tellerartigen Unterteils 17 der Zugschraube 15 entspricht, so dass der tellerartige Unterteil 17 nicht über die Rückseite 8 des Führungsstücks 6 hinaus ragt. Die Breite der Abstufung 11 ist geringfügig grösser als der Durchmesser des tellerartigen Unterteils 17. Die Zugschraube 15 erstreckt sich derart durch den Längsschlitz 10 hindurch, dass deren tellerartigen Unterteil 17 in der Abstufung 11 aufgenommen ist. Wie ersichtlich, erstreckt sich die Druckschraube 20 ebenfalls durch den Längsschlitz 10 hindurch, wobei die Druckschraube 20 innerhalb der Zugschraube 15 angeordnet ist.
  • Um die Druckschraube 20 in der Zugschraube 15 aufnehmen und abstützen zu können, weist letztere eine durchgehende Gewindebohrung 18 auf. In dem Gewinde der genannten Gewindebohrung 18 ist die Druckschraube 20 mit ihrem Aussengewinde 21 aufgenommen. Sowohl in die Oberseite der Zugschraube 15 wie auch in die Oberseite der Druckschraube 21 ist je eine Ausnehmung zum Ansetzen eines Betätigungswerkzeugs eingelassen. Im vorliegenden Beispiel ist die jeweilige Ausnehmung in der Form eines Innensechskants 19, 22 ausgebildet, der dem Ansetzen eines Inbusschlüssels dient, und ein Festziehen bzw. Lösen der jeweiligen Schraube 15, 20 ermöglicht. Der Innensechskant 19 der Zugschraube 15 ist dabei grösser als der Innensechskant 22 der Druckschraube 20.
  • Vorzugsweise weist das Aussengewinde 16 der Zugschraube 15 eine Drehrichtung auf, welche der Drehrichtung des Aussengewindes 21 der Druckschraube 20 entgegengesetzt ist. Im vorliegenden Beispiel ist das Aussengewinde 16 der Zugschraube 15 als linkssteigendes Gewinde ausgebildet, während das Aussengewinde 21 der Druckschraube 20 als rechtssteigendes Gewinde ausgebildet ist. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, dass beide Schrauben 15, 20 in die gleiche Richtung, namentlich nach rechts, gedreht werden müssen, um angezogen zu werden und dabei ihre Fixierfunktion ausüben zu können. Es versteht sich, dass dies in technischer Hinsicht gesehen kein zwingendes Merkmal ist, sondern dem Benutzer, insbesondere im Hinblick auf eine möglichst einfache und komfortable Handhabung beim Fixieren des Beschlags, dienlich ist, da eine Schraube üblicherweise nach rechts gedreht werden muss, um angezogen zu werden. Zudem sind die Gewinde 13, 16, 18, 21 derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass sie selbsthemmend wirken, indem die Haftreibung so gross ist, dass sie sich auch unter Erschütterung nicht von selbst lösen.
  • Durch Anziehen der Zugschraube 15 wird das Führungsstück 6 des Scharnierteils 5 gegen den Fixationsteil 12 gezogen, so dass die Vorderseite 7 des Führungsstücks 6 reib- und/oder formschlüssig an dem Fixationsteil 12 zur Anlage kommt, je nach Ausgestaltung der aneinander zur Anlage kommenden Flächen. Im Falle von glatten oder etwas aufgerauhten Flächen zwischen der Vorderseite 7 des Führungsstücks 6 und der Unterseite des Fixationsteils 12 im Bereich der Ausnehmung 14 wird eine reibschlüssige Verbindung erzielt, während bei abgestuften Oberflächen, beispielsweise in der Form einer Verzahnung, eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird.
  • Die Fig. 2 zeigt den Beschlag 1 in einer Ansicht von oben. In dieser Darstellung ist erkennbar, dass der Fixationsteil 12 in der Draufsicht ungefähr quadratisch ist. Somit verlaufen jeweils zwei Seitenwände 24.1, 24.3, 24.2, 24.4 des Fixationsteils 12 parallel zueinander. Zudem sind die vier krallenartigen Ansätze 12.1 ... 12.4 erkennbar, welche mittels gestrichelten Linien dargestellt sind, da sie sich auf der Unterseite des Fixationsteils 12 befinden. Das streifenförmige Führungsstück 7 erstreckt sich in den Fixationsteil 6 hinein und durchsetzt diesen von der einen Seite 24.1 bis fast zur anderen Seite 24.3. Im Weiteren ist der in die Oberseite der Zugschraube 15 eingelassene Innensechskant 19 und der in die Oberseite der Druckschraube 20 eingelassene Innensechskant 22 ersichtlich.
  • Die Figur 3 zeigt den Beschlag in einer Ansicht von unten. Neben den vier krallenartigen Ansätzen 12.1 ... 12.4 ist hieraus insbesondere die in den Fixationsteil 12 eingelassene Ausnehmung 14 erkennbar, welche der seitlichen Führung des Scharnierteils 5 im Bereich von dessen Führungsstück 7 dient. Zudem sind die Form des in das Führungsstück 6 des Scharnierteils 5 eingelassenen Längsschlitzes 10, wie auch die als Umrandung ausgebildete Abstufung 11 erkennbar. Die Breite der Abstufung 11 ist geringfügig grösser als der Durchmesser des tellerartigen Unterteils 17.
  • Die Fig. 4 zeigt den Fixationsteil 12 in einem Querschnitt. In dieser Darstellung ist insbesondere erkennbar, dass das Führungsstück 6 des Scharnierteils 5 durch den Fixationsteil 12 seitlich geführt ist. Im weiteren ist ersichtlich, dass der tellerartige Unterteil 17 der Zugschraube 15 derart in der Abstufung 11 des Führungsstücks 6 aufgenommen ist, dass das Führungsstück 6 beim Anziehen der Zugschraube 15 durch den tellerartigen Unterteil 17 nach oben gezogen wird. Nach dem Festziehen der Zugschraube 15 ist das Führungsstück 6, und damit der gesamte Scharnierteil 5, an dem Fixationsteil 12 fixiert.
  • Das Fixieren des Beschlags 1 an einem Profil eines Fensterladens (nicht dargestellt) geht vorzugsweise wie nachfolgend dargelegt vonstatten, wobei davon ausgegangen wird, dass der Beschlag 1 insoweit zusammengesetzt ist, dass der Scharnierteil 5 an dem Fixationsteil 12 mittels des tellerartigen Unterteils 17 der Zugschraube 15 lose, d.h. verschiebbar befestigt ist:
  • Als erstes wird der Fixationsteil 12 von der Seite her derart auf das Trägerprofil 2 geschoben, dass die krallenartigen Ansätze 12.1 ... 12.4 in die Nuten 4.1, 4.2 des Profils 2 eingreifen. Um den Fixationsteil 12 auf das Profil 2 aufschieben zu können, weist dieses entsprechende Ausnehmungen, Aussparungen oder dergleichen auf. Danach wird der Fixationsteil 12 soweit entlang des Trägerprofils 2 in einer Richtung (vertikal) verschoben, bis er in etwa an der richtigen Stelle platziert ist, damit der Fensterladen nach dem Aufschieben der an dem Scharnierteil 5 angebrachte Öse 9 auf einen bauseits vorhandenen Kloben in vertikaler Richtung zumindest annähernd korrekt positioniert ist. Nun wird der Fixationsteil 12 mittels der Druckschraube 20 an dem Trägerprofil 2 fixiert. Dies geschieht in bekannter Weise durch Drehen der Druckschraube 20 mittels eines Inbusschlüssels. Im Falle von zwei Scharnieren pro Trägerprofil 2 (Fensterladen), werden beide Fixationsteile 12 in der vorgängig beschrieben Art fixiert. Nachdem der Fensterladen in vertikaler Richtung ausgerichtet und justiert ist, erfolgt die horizontale Ausrichtung, Dazu wird der jeweilige Scharnierteil 5 relativ zu dem zugehörigen Fixationsteil 12 verschoben. Nach dem Ausrichten des Scharnierteils 5 wird letzterer durch Anziehen der Zugschraube 15 unverrutschbar an dem Fixationsteil 12 befestigt. Nach dem Anziehen der Zugschraube 15 muss ggf. die Druckschraube 20 nochmals etwas festgezogen werden, da sich die Druckschraube 20 beim Anziehen der Zugschraube 15 zumindest geringfügig vom Profil 2 entfernt.
  • Das Anziehen der Zugschraube 15 erfolgt ebenfalls mittels eines Inbusschlüssels. Indem das Aussengewinde 16 der Zugschraube 15 als linkssteigendes Gewinde ausgebildet ist und das Aussengewinde 21 der Druckschraube 20 als rechtssteigendes Gewinde ausgebildet ist, können beide Schrauben 15, 20 in gewohnter Weise durch eine Rechtsdrehung des Inbusschlüssels angezogen werden. Die koaxiale Anordnung der Druckschraube 20 innerhalb der Zugschraube 15 hat den weiteren Vorteil, dass beide Schrauben 15, 20 an einem Punkt justiert werden können, was dem Handwerker das Befestigen des Fensterladens erleichtert, indem die jeweilige Schraube angezogen werden kann, ohne dass sie im Blickfeld liegt. Es versteht sich, dass das Anziehen der beiden Schrauben 15, 20 mit unterschiedlich grossen Inbusschlüsseln erfolgen muss.
  • Alternativ kann eine Befestigung des Fensterladens auch in umgekehrter Richtung erfolgen, indem dieser zuerst in horizontaler Richtung und danach in vertikaler Richtung ausgerichtet wird. Es versteht sich, dass in diesem Fall zuerst die Zugschraube 15 angezogen werden muss, um den Scharnierteil 5 an dem Fixationsteil 12 zu Fixieren. Danach erfolgt die vertikale Justierung, indem der jeweilige Fixationsteil 12 entlang des Trägerprofils 2 verschoben und danach mittels der Druckschraube 20 an dem Trägerprofil 2 fixiert wird.
  • Eine weitere alternative Befestigungsvariante kann darin bestehen, dass der Scharnierteil 5 durch Anziehen der Zugschraube 15 schon an dem Fixationsteil 12 fixiert wird, bevor dieser auf das Trägerprofil 2 aufgeschoben wird.
  • Neben den vorgängig schon erwähnten Vorteilen besticht die erfindungemässe Lösung dadurch, dass die Justierung in den beiden Richtungen (vertikal, horizontal) an einem Punkt erfolgt, was einerseits sehr anwenderfreundlich ist. Andererseits hat der Fixationsteil 12 (Abdeckplatte) nur noch eine Bohrung mit Schrauben und wird dadurch ästhetischer und einfacher in der Reinigung.
  • Die Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Beispiel wird der Scharnierteil 26 zum Fixieren nicht gegen den Fixationsteil 32 gezogen, sondern mit seiner Rückseite 29 gegen Anschläge 39 gedrückt, welche unterhalb des Führungsstücks 27 des Scharnierteils 26 angeordnet sind und einen integralen Bestandteil des Fixationsteils 32 bilden. Anstelle einer Zugschraube kommt hier eine Druckschraube, nachfolgend Pressschraube 35 genannt, zum Einsatz, welche wiederum mit einem tellerartigen Unterteil 37 versehen ist. Das Führungsstück 27 des Scharnierteils 26 ist mit einem durchgehenden Längsschlitz 31 versehen, durch welchen sich die dem Fixieren des Fixationsteils 32 an dem Profil 2 dienende Druckschraube 20 erstrecken kann. In die Vorderseite 28 des Führungsstücks 27 ist eine den Längsschlitz 31 umgebende Umrandung 38 eingelassen, in welcher der tellerartige Unterteil 37 derart aufgenommen ist, dass er beim Festziehen der Pressschraube 35 den Scharnierteil 26 gegen die Anschläge 39 drückt. Der Längsschlitz 31 soll auch hier wiederum die Verschiebbarkeit des Scharnierteils 26 in der einen Richtung ermöglichen.
  • Bei diesem Beispiel ist die Pressschraube 35 mit einem Aussengewinde 36 in Form eines rechtssteigenden Gewindes versehen. Zum Fixieren des Scharnierteils 26 am Fixationsteil 32 muss die Pressschraube 35 nach rechts gedreht werden, während zum Lösen eine Linksdrehung erforderlich ist. Um das Zusammensetzen des Beschlags zu erleichtern, ist der Fixationsteil 32 auf der dem Scharnierteil 26 zugewandten Unterseite mit einer runden Aussparung 40 versehen. Diese Aussparung 40 ist an die Dimensionen des tellerartigen Unterteils 37 angepasst und erlaubt, letzteren darin aufzunehmen, damit das Führungsstück 27 des Scharnierteils 26 von der Seite her in die Ausnehmung 34 des Fixationsteils 26 eingeschoben werden kann. Koaxial zu der Pressschraube 35 ist in deren Innerem wiederum eine Druckschraube 20 in der vorgängig genannten Art angeordnet, welche dem Fixieren des Fixationsteils 26 an dem Profil 2 dient.
  • Eine derartige Ausbildung des Beschlags hat den Vorteil, dass sich beim Fixieren des Scharnierteils 26 mittels der Pressschraube 35 die Druckschraube 20 nicht vom Profil 2 entfernt, sondern diese zusätzlich gegen das Profil 2 gedrückt wird. Zudem bietet eine derartige Variante grundsätzlich auch die Möglichkeit, die beiden Fixationsmittel bezüglich ihrer Anordnung zu vertauschen, indem die zum Befestigen des Fixationsteils 32 an dem Profil 2 vorgesehene Druckschraube ausserhalb der Pressschraube angeordnet wird, bzw. die Pressschraube innerhalb der Druckschraube angeordnet wird. In diesem Fall müssten in der Druckschraube radiale Durchbrüche vorgesehen werden, damit an der Pressschraube angeordnete Ausleger zum Andrücken und Fixieren des Scharnierteils radial durch die genannten Durchbrüche hindurchgeführt werden könnten.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele können in vielfältiger Hinsicht abgewandelt werden. So kann die Druckschraube beispielsweise mittels einer am ersten Fixationsmittel abgestützten Druckfeder belastet oder mit einem federbelasteten Vorderteil versehen werden. Die Feder soll dabei sicherstellen, dass die Druckschraube immer an dem Profil anliegt, auch wenn sie noch nicht angezogen ist. Die Vorderseite der Druckschraube wird dabei vorzugsweise so gestaltet, dass der Fixationsteil mittels einer (unter seitlicher Krafteinwirkung aufhebbaren) Reibschlussverbindung an dem Profil fixiert ist. Eine solche Ausbildung erleichtert das Ausrichten des Fensterladens beim Montieren, insbesondere bei dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, zumal hier die Gefahr reduziert würde, dass sich der Fixationsteil an dem Trägerprofil verschiebt, wenn die Druckschraube festgezogen wird.
  • Die Druckschraube soll jedoch auch im Fall einer federnden Abstützung so gestaltet sein, dass nach deren Festziehen eine feste, d.h. reib- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Fixationsteil und dem Profil gewährleistet ist.

Claims (15)

  1. Beschlag
    a) mit einem Scharnierteil (5), welcher bei der Montage an einem ersten (2) von zwei durch ein Scharnier zu verbindenden Teilen in zwei Richtungen verstellbar und fixierbar ist,
    b) mit einem Fixationsteil (12), welcher ein am Scharnierteil (5) angebrachtes Führungsstück (6) in einer ersten der zwei Richtungen verstellbar und fixierbar aufnimmt und welcher an dem ersten (2) der beiden genannten Teile in einer zweiten der zwei Richtungen verstellbar und fixierbar zu befestigen ist,
    c) mit einem am Fixationsteil (12) angeordneten ersten Fixationsmittel zum lösbaren Fixieren des Führungsstücks (6) gegenüber dem Fixationsteil (12),
    d) und mit zumindest einem weiteren Fixationsmittel zum Fixieren des Fixationsteils (12) an dem genannten ersten Teil (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e) die beiden Fixationsmittel innerhalb einer in den Fixationsteil (12) vorgesehenen Durchgangsöffnung (13) koaxial zueinander angeordnet sind.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung als Gewindebohrung (13) ausgeführt ist und dass das eine der beiden Fixationsmittel mittels eines Aussengewindes in der Gewindebohrung (13) des Fixationsteils (12) aufgenommen und mit einer zentralen Gewindebohrung (18) zur Aufnahme des anderen Fixationsmittels versehen ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Fixationsmittel eine an dem Fixationsteil (12, 32) angeordnete Zug- oder Pressschraube (15, 35) ist, mittels welcher das Führungsstück (6, 27) des Scharnierteils (5, 26) reib- und/oder formschlüssig an dem Fixationsteil (12, 32) fixierbar ist, und dass das weitere Fixationsmittel eine in der Gewindebohrung des einen Fixationsmittels angeordnete Druckschraube (20) zum lösbaren Fixieren des Fixationsteils (12, 32) an dem ersten Teil (2) ist.
  4. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fixationsmittel eine zentral in dem Fixationsteil (12) angeordnet Zugschraube (15) ist, welche mittels eines Aussengewindes (16) in der in den Fixationsteil (12) eingelassenen Gewindebohrung (13) aufgenommen ist.
  5. Beschlag nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschraube (20) mittels eines Aussengewindes (21) in einer in die Zugschraube (15) eingelassenen Gewindebohrung (18) aufgenommen ist.
  6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengewinde (16) der Zugschraube (15) eine Drehrichtung aufweist, welche Drehrichtung des Aussengewindes (21) der Druckschraube (20) entgegengesetzt ist.
  7. Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengewinde (16) der Zugschraube (15) als linkssteigendes Gewinde ausgebildet ist.
  8. Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengewinde (21) der Druckschraube (20) als rechtssteigendes Gewinde ausgebildet ist.
  9. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschraube (20) als Madenschraube ausgebildet ist.
  10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixationsteil (12) mindestens einen krallenartigen Ansatz (12.1, ..., 12.4) aufweist, welcher in eine hinterschnittene Nut (4.1, 4.2) am ersten Teil (2) eingreifen kann, derart dass der Fixationsteil (12) entlang der Nut (4.1, 4.2) in der zweiten Richtung verstellbar und mittels des weiteren Fixationsmittels fixierbar ist.
  11. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- bzw. Pressschraube und die Druckschraube (15, 20) auf der von dem ersten Teil (2) abzuwendenden Seite mit einer Ausnehmung zum Ansetzen eines Betätigungswerkzeugs versehen sind, wobei die jeweilige Ausnehmung insbesondere als Innensechskant (19, 22) ausgebildet ist.
  12. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (6) einen Längsschlitz (10) aufweist, durch welchen sich sowohl die Zugschraube (15) wie auch die Druckschraube (20) erstrecken.
  13. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (10) auf der dem Fixationsteil (12) abgewandten Seite von einer Abstufung (11) umrandet ist und die Zugschraube (15) einen tellerartigen Unterteil (17) aufweist, der in der Abstufung (11) aufgenommen ist.
  14. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixationsteil (12) mit Anschlägen (39) versehen ist, gegen welche das am Scharnierteil (5) angebrachte Führungsstück (6) drückbar und fixierbar ist.
  15. Fensterladen mit einem Beschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fensterladen den ersten der beiden zu verbindenden Teile bildet.
EP11405307A 2011-08-24 2011-08-24 Beschlag Withdrawn EP2562340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11405307A EP2562340A1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Beschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11405307A EP2562340A1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Beschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2562340A1 true EP2562340A1 (de) 2013-02-27

Family

ID=44674682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11405307A Withdrawn EP2562340A1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Beschlag

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2562340A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106050832A (zh) * 2016-08-10 2016-10-26 梁文辉 一种固定设备且运行可靠的紧固组件
CN111279043A (zh) * 2017-11-02 2020-06-12 哈恩两合公司 带部件

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644505A1 (fr) 1989-03-15 1990-09-21 Tordo Belgrano Sa Equerre de volet double reglage vertical/horizontal utilisant des trous etoiles a facettes et/ou un croisillon
FR2686646A1 (fr) 1992-01-29 1993-07-30 Burgaud Forges Penture reglable pour le ferrage notamment de portes ou de volets, cavalier d'assemblage et procede d'assemblage d'une telle penture.
EP1231347A2 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Ehret GmbH Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern
EP1256681A1 (de) 2001-05-03 2002-11-13 AST Alu System Technik GesmbH Beschlag für ein Verschlusselement für eine Maueröffnung
EP1382784B1 (de) 2002-07-15 2005-07-27 AST Alu System Technik GesmbH Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen
EP1577475A2 (de) 2004-03-08 2005-09-21 Alurex AG, Leichtmetallbau Lösbare Befestigung von Beschlägen
DE102005053250A1 (de) 2004-11-30 2006-06-01 Hitachi, Ltd. Betätigungseinrichtung für im Betrieb verstellbare Ventile für Brennkraftmaschinen
DE102005053650B3 (de) * 2005-11-10 2006-11-23 W.S.T. Wetter-Schutz-Technik Kunz Bernhard Scharnierbeschlag
EP2108774A1 (de) 2008-04-08 2009-10-14 Alurex AG, Leichtmetallbau Beschlag

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644505A1 (fr) 1989-03-15 1990-09-21 Tordo Belgrano Sa Equerre de volet double reglage vertical/horizontal utilisant des trous etoiles a facettes et/ou un croisillon
FR2686646A1 (fr) 1992-01-29 1993-07-30 Burgaud Forges Penture reglable pour le ferrage notamment de portes ou de volets, cavalier d'assemblage et procede d'assemblage d'une telle penture.
EP1231347A2 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Ehret GmbH Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern
EP1256681A1 (de) 2001-05-03 2002-11-13 AST Alu System Technik GesmbH Beschlag für ein Verschlusselement für eine Maueröffnung
EP1256681B1 (de) 2001-05-03 2005-03-30 AST Alu System Technik GesmbH Beschlag für ein Verschlusselement für eine Maueröffnung
EP1382784B1 (de) 2002-07-15 2005-07-27 AST Alu System Technik GesmbH Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen
EP1577475A2 (de) 2004-03-08 2005-09-21 Alurex AG, Leichtmetallbau Lösbare Befestigung von Beschlägen
DE102005053250A1 (de) 2004-11-30 2006-06-01 Hitachi, Ltd. Betätigungseinrichtung für im Betrieb verstellbare Ventile für Brennkraftmaschinen
DE102005053650B3 (de) * 2005-11-10 2006-11-23 W.S.T. Wetter-Schutz-Technik Kunz Bernhard Scharnierbeschlag
EP2108774A1 (de) 2008-04-08 2009-10-14 Alurex AG, Leichtmetallbau Beschlag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106050832A (zh) * 2016-08-10 2016-10-26 梁文辉 一种固定设备且运行可靠的紧固组件
CN111279043A (zh) * 2017-11-02 2020-06-12 哈恩两合公司 带部件
CN111279043B (zh) * 2017-11-02 2021-12-03 哈恩两合公司 带部件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3529440B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
CH660205A5 (de) Verstellbares tuer- und fensterband.
DE69210796T3 (de) Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern
DE1801913A1 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE29912201U1 (de) Tragprofil
WO1985004220A1 (en) Connection element
EP2108774B1 (de) Beschlag
EP2562340A1 (de) Beschlag
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE9216499U1 (de) Rohrschelle
EP3219891A1 (de) Dreidimensional verstellbares bandsystem
DE202004012107U1 (de) Ausrichtvorrichtung und/oder Aufhängevorrichtungssystem
DE19516159C2 (de) Verstellbares Türband
EP3403526B1 (de) Regal
AT406328B (de) Ausziehrahmen für hochschränke
CH633621A5 (en) Structural element set for connecting in each case two profiles which abut against one another at any angle
WO2010003435A1 (de) Bandsystem
DE102008003557A1 (de) Höhenverstellbares Türband mit antreibenden Zahnrädern
DE102007008963B3 (de) Aufnahmeelement an Block- oder Futterzargen für einen Bandlappen eines Tür- oder Fensterbandes
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
EP2540942B1 (de) Verstellbare Beschlagsanordnung
DE202010000291U1 (de) Bandlappenanordnung
EP0057454B1 (de) Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung
EP1873404B1 (de) Montageelement für flächige Bauteile
EP0833030A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150303