EP0057454B1 - Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung - Google Patents

Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0057454B1
EP0057454B1 EP82100651A EP82100651A EP0057454B1 EP 0057454 B1 EP0057454 B1 EP 0057454B1 EP 82100651 A EP82100651 A EP 82100651A EP 82100651 A EP82100651 A EP 82100651A EP 0057454 B1 EP0057454 B1 EP 0057454B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
base
mounting bracket
base element
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057454A2 (de
EP0057454A3 (en
Inventor
Paul Sen. Gutermuth
Heinrich Dipl.-Ing. Oetjen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813103190 external-priority patent/DE3103190A1/de
Priority claimed from DE19813120095 external-priority patent/DE3120095C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82100651T priority Critical patent/ATE15394T1/de
Publication of EP0057454A2 publication Critical patent/EP0057454A2/de
Publication of EP0057454A3 publication Critical patent/EP0057454A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057454B1 publication Critical patent/EP0057454B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable

Definitions

  • the invention relates to a height-adjustable suspension device, preferably for suspended ceilings or parts thereof, with axially displaceable, lockable, parallel, preferably rod-shaped support elements and a holding element which receives this and has a screw connection and which comprises a base element and a plate-shaped second element, between which Sections of the support elements can be introduced, the base element and the plate-shaped second element between the support element sections being penetrated by the screw connection (for example BE-A-644 576 and DE-U-1 867581).
  • a suspension device with axially displaceable support elements enables a large adjustment range, since the mutual displaceability of the support elements, which are preferably designed as rods, is only limited by their length (DE-PS 1 289286).
  • the screw connection is tightened so firmly by means of a tool that it is no longer possible to move the rods with respect to the holding element, or there is a connection which is so loose that the rods slide out of the holding element. Both make it difficult to assemble suspended ceilings or parts of them and, among other things, make adjustment difficult for one person.
  • a height-adjustable suspension device for suspended ceilings and pipes enables a pre-adjustment of suspension straps to be connected to a closure part designed as a holding element.
  • a screw is first lightly tightened with one hand, which causes the screw to be pressed into the suspension straps. After this pre-adjustment, the screw is tightened with a key, which completely penetrates the suspension straps and ensures a secure connection.
  • Such a configuration of a suspension device is, however, not suitable for enabling a continuous displacement of the support elements designed as metal strips, since after the tip of the screw has penetrated at least one metal strip, the latter can no longer be displaced with respect to the holding element. Readjustment is therefore excluded. However, this often has to be done during assembly, for example to be able to make an aligned horizontal alignment when the false ceiling is completely pre-assembled.
  • the object of the present invention is to design a suspension device of the type mentioned at the outset in such a way that under-covers or parts thereof can be fastened in a simple manner by means of support elements, preferably designed as rods, which interact with a holding element, in particular when tightening by hand Screw connection pushing the holding elements against each other is possible without the suspended suspended ceilings or parts of them causing an unintentional shifting due to their weight and that there is no danger that the supporting elements can still slide out of the holding elements unintentionally if they are moved by hand.
  • support elements preferably designed as rods
  • the possibility is to be created to check whether the screw connections introduced into the holding elements for fastening the supporting elements are loaded with the required pretensioning force, which ensures a secure and immovable fastening of the supporting elements in the holding element, while at the same time indicating whether the suspension device is assembled or not.
  • the parts required for the holding element should be simple in terms of production technology and thus inexpensive.
  • the plate-shaped second element can be pressed against the base element by means of a spring element designed as a tension spring and also penetrated by the screw connection that can be tightened by hand or with a tool, in order to clamp the support element sections, the spring element preventing an unwanted advancement of the support elements. however, this enables readjustment.
  • the spring element does not act as a locking spring, such as a resilient screw locking device, which prevents the self-releasing of non-positive connections. Rather, a force is to be generated by the spring element in such a way that the support element sections are clamped between the base element and the plate-shaped second element.
  • the force caused by the spring which is preferably linear, depends on the pretension of the screw connection, which is preferably initially tightenable by hand.
  • the spring element ensures that when tightened by hand, the support element sections in the holding element are so What is certain is that an unintentional shift does not take place, but readjustment, ie shifting by hand, is still possible.
  • the screw connection can then be tightened with a tool in order to achieve the required contact pressure, which ensures that the support element sections accommodated by the holding element can no longer slip.
  • the base element is preferably U-shaped, between the legs of which the second element is arranged so as to be displaceable perpendicular to the inner back of the base element, the support element sections preferably running in parallel to the legs or passing through the legs.
  • the configuration of the base element according to the invention results in the advantage, among other things, that the support element sections can be easily inserted and aligned in the base element in order to subsequently mount the plate-shaped second element and the tension spring so that the screw element then passes through between the support element sections .
  • the base element extends along the support element sections and the second element extends in the direction of the recesses and serves to deform the support element sections ( first) has projections, the second element preferably projecting beyond the base element on both sides in the longitudinal direction of the support elements and being provided with (second) projections which interact with the support elements in these regions.
  • the presence of the recesses running in the base element not only results in an advantage in terms of material, but the support elements can be plastically deformed in the direction of the recesses when the screw connection is tightened with a tool, so that this results in an additional securing against displacement.
  • the plate-shaped second element in the area outside the base element has projections which extend in the direction of the base element and consequently cause a reset when interacting with the support elements.
  • the holding element should have at least one display element which extends over the side edges of the base element and which can be sheared off depending on the pressurization caused by the screw connection, preferably in that each leg has at least one mutually associated recess intended for receiving the display element, which each show a (shear) edge running parallel or almost parallel to the longitudinal axis of the support elements, to which the second element can be sheared vertically by shearing the display element.
  • the display element is consequently a control element which indicates whether the suspension device is finally assembled or not, that is to say whether the required pretension and thus pressurization is present between the base element and the second element.
  • the plate-shaped element is moved in the direction of the base element along its inner legs in such a way that it slides along the edges of the recesses provided with the display element, so that the free ends projecting beyond the base element are sheared off and thus fall off.
  • the width of the second element almost corresponds to the clear distance between the inner leg surfaces of the base element.
  • the plate-shaped element has depressions or projections or cutting edges in the area facing the support element sections in order to prevent shearing when the display element is arranged between the plate-shaped element and the support element sections Ensure that the required preload of the screw connection is reached.
  • cutting edges are provided, according to a further embodiment of the invention, these should run parallel to the longitudinal direction of the support elements and, in addition to them, have an angle of inclination. This ensures that there is no change in the contact pressure at the moment the element is sheared off, since the inclination of the cutting edges ensures that the plate-shaped element is already in a non-positive and positive connection with the support elements without an intermediate display element.
  • the support elements should penetrate the legs of the base element, so that the display element is parallel lel runs to his thighs.
  • the support elements should be axially displaceable. This results in torques when suspending large loads between the support elements and the holding element receiving them, which leads to a rotation of the holding element out of the vertical. Depending on the magnitude of the torques that occur, such twisting, tilting occurs to a greater or lesser extent, which in turn manifests itself in a shortening of the suspension device and in a reduction in the cross section of the support element sections in this area.
  • the end regions of the base element and the second element which face away from the attachment point of the suspension device preferably form a shaft which is hollow-cylindrical in the case of composite elements or a recess of a screw which represents a support element section which is screwed and to which a recess for preferably non-rotatably receiving a fixed or detachable head of the further support element is connected in the base element and the second element in alignment with each other or almost in alignment.
  • a central suspension device is made available, the support element sections of which are to be clamped between the base element and the second element form parts of a single, preferably U-shaped support element which can be connected at its apex to a load-bearing ceiling.
  • the centrally arranged recess in the area of the holding element parts facing away from the supporting ceiling is then the starting point or fastening point for the further supporting element to be connected to a lower ceiling or parts thereof, which in turn is preferably a screw.
  • the shaft or the thread of the screw is guided without resistance through the hollow cylindrical recess composed of curved sections in order to pass into the fixed or detachable head, which is received almost non-rotatably by the recesses of the base element and the second element which are aligned with one another.
  • a height adjustability results from the fact that the support element sections clamped between the base element and the second element can be shifted in the same direction.
  • the holding element is composed of a differently designed base element and a plate-shaped second element
  • the base element and the second element are of identical or almost identical design, and that preferably each base element has two recesses in a base area for at least partially receiving the support element sections, preferably has a recess between the recesses for receiving the display element, which extends visibly laterally beyond the elements, and that each recess in the outer edge area is subject to the display element being subjected to sufficient pressure from the screw element shearing edge is limited.
  • the U-shaped base element and the second element are replaced by two preferably cuboid and plate-shaped elements, which have an approximate thickness which corresponds to the diameter of each support element.
  • the support elements are guided in the identically designed elements, they preferably each have two spaced-apart recesses in the mutually facing base surfaces, into which the support element sections can be introduced.
  • the opposite (outer) surfaces then interact with the screw connection, preferably in the form of a screw.
  • the preferably plate-shaped spring element is arranged between the nut and the outer surface of the adjacent base element, in order also to achieve a pretension when tightening by hand, which ensures that the support elements cannot slip out of the holding element unintentionally without ruling out that a hand shift still occurs is possible.
  • the spring element does not act as a securing spring, but is only intended to ensure that the support element sections can be slidably clamped in the holding element during a pre-adjustment.
  • the shearable display element in the form of a flag, for example, is arranged between the inner surface of an element and the support element sections.
  • the outwardly projecting sections are then sheared off by this when the screw connection has experienced the required contact pressure, that is to say when the necessary torque has been applied.
  • the depression runs according to the invention between the recesses into which the flag-like display element is introduced.
  • the outer edges of the recesses receiving the support element sections can be formed as cutting edges in order to enable safe shearing off.
  • the base element receiving the display element with the support element sections should already be and be positively connected. Therefore, the connection between the depressions and the recesses is designed in such a way that the support element sections come into contact with the inside regions of the edges without the display element coming between them.
  • the shape of the recesses and the depressions present between them in the case of composite elements therefore has approximately the shape of a bone.
  • the spring element should be concave to the adjacent plate-shaped element and - as mentioned - have a linear characteristic. Furthermore, the spring element can preferably come into contact with the plate-shaped element in the edge regions thereof.
  • the spring element In order to prevent the spring element from rotating, it can be arranged between the legs of the base element in the case of a U-shaped design.
  • the adjacent plate-shaped element can have projections which extend in the direction of the spring element and which penetrate the latter.
  • the plate-shaped spring element In the case of an identical base element and plate-shaped second element, the plate-shaped spring element can have laterally extending sections which partially surround the adjacent element, thereby ensuring that it cannot be rotated.
  • the screw connection is a screw, the head of which rests on the outer back of the U-shaped base element and has a removable attachment for tightening by hand.
  • the attachment can be a disc-shaped element, which can be plugged onto the head and preferably partially encompasses it, with structuring arranged on the peripheral surface.
  • a type of knurled nut is placed on the screw head, which partially encompasses the edge region of the screw head facing the holding element.
  • this removable knurled nut which is made, for example, of plastic, the screw connection can be tightened easily by hand.
  • the clip-on or spray-on element should have a predetermined breaking point so that it can be removed more easily and knocked off.
  • the element should also have a fluorescent color.
  • a wing screw can also be used, the design of which corresponds in particular to the designs described above with regard to the engagement of the screw head.
  • the screw connection can also be a bolt, the nut of which adjoins the outer back of the base element and can be tightened by hand or with a tool.
  • the nut which is assigned to the head or the nut and is preferably also designed as a square, can be arranged between the legs or can be gripped by the projections which protrude outwards from the second element and counteract the twisting of the spring element.
  • the head of a screw or a nut of a bolt screw is correspondingly arranged on an outer surface, each of which has a knurled nut or wing nut that is designed to be able to be tightened by hand.
  • the lock nut is provided, which is at least partially surrounded by projections protruding from the outer surface or the spring element to prevent twisting.
  • the suspension device consists of two rod-shaped support elements 12 and 14 which axially offset the legs 16 and 18 of a U-shaped base element 20 of a holding element, but extend parallel to one another.
  • the rods 12 and 14 are pressed against the inner back 24 by means of a clamping plate 22.
  • Screw connection 26 is used, which passes between the rod-shaped support elements 12 and 14. The clamping is then carried out by tightening the nut 32 on the outer back when using a bolt screw 46 or a head 28 when using a screw 30.
  • the nut 36 adjacent to the clamping plate 22 is arranged between the legs 16 and 18 in order to prevent the screw connection 26 from twisting when tightened.
  • the legs should have indentations which are intended to accommodate two edges of the nut arranged diametrically to one another. For example, if the nut is a square, the diagonals would run along lines 2 and 3 shown in FIG.
  • a spring element designed as a tension spring 40 is arranged between the nut 36 and the plate 22, the characteristic curve of which preferably runs linearly.
  • This spring element 40 ensures that the nut 32 or head 28 arranged in the back region of the holding element can be tightened by hand, the spring element 40 already having a force for clamping the rod-shaped support elements 12 and 14 in the direction of the back 34 exercises that at least to the extent that a force is applied which prevents undesired displacement or sliding of the support elements 12 and 14 through the openings of the legs 16 and 18.
  • the force caused by the spring element 40 is not so great that a controlled displacement of the support elements 12 and 14 relative to the holding element 20 would no longer be possible.
  • This assignment of the individual elements and their mode of operation makes it easy to readjust the support elements 12 and 14 in order to be able to set the desired spacing of the ends of the support elements from one another, so that the elements arranged on the bottom hook 14 experience the desired orientation.
  • a knurled nut 42 or, for example, a wing 44 or a similarly acting element on the outside back of the holding element can, as the exemplary embodiments according to FIGS. 2 and 3 illustrate 20 existing head 28 or nut 32 may be arranged. Then, after the pre-adjustment, that is to say when the ceiling is to be finally installed, the nut 32 or the head 28 can be tightened with the aid of a tool in such a way that the support elements can no longer be displaced with respect to the holding element, so that a secure Attachment of the ceiling elements to be accommodated by the support elements 12 and 14 is ensured.
  • the areas of the clamping plate facing the supporting elements 12 and 14 can 22 have projections or recesses.
  • the clamping plate 52 is provided with projections 54 and 56 arranged in the region of the support elements 12 and 14. If the screw connection is now tightened, that is to say the clamping plate 52 is moved in the direction of the support elements 12 and 14, the display element 50 is sheared off, so that the lateral sections projecting beyond the holding element 20 fall down. According to FIG.
  • the clamping plate 58 has sharp-edged projections 60 in the region of the support elements 12 and 14. If the plate 58 is now moved in the direction of the support elements 12 and 14, the projections 60 penetrate into the support elements, so that a non-positive and positive connection can result. The penetration of the protrusions 60 into the support elements 12 and 14 results in notches which provide additional security against undesired displacement of the support elements.
  • the projections 60 of the plate 58 are arranged with respect to the support elements 12 and 14 in such a way that the notches are made in the fiber direction of the support elements, so that the tensile strength is not impaired.
  • the protrusions 60, their Edges run parallel to the longitudinal direction of the support elements 12 and 14, have an inclination angle to them, so that at the moment the element 50 is sheared away, a positive connection between the plate 58, which, like the support elements 12 and 14, consists of a metal, has already taken place, so that due to the element 50 or its outer sections jumping away, there is no deviating pressurization due to a possible change in distance between the adjoining surfaces of support elements and plate 58.
  • Fig. 4 a further embodiment is shown how the support elements 12, 14 in the U-shaped base element 20 are pressed by means of a screw connection 48 by a clamping plate 62 against the inner back of the base element 20 in order to be able to additionally check whether the Screw connection 48 has already been finally tightened by hand, so that the pre-adjustment has ended or not.
  • a final inspection This is also done again by the leaf-shaped element 50, which is arranged between the support elements 12 and 14 and the adjacent clamping plate 62.
  • the shearing off of the outer sections of the element 50 is brought about by the fact that the supporting elements 12 and 14 in the clamping plate 62 are assigned concave recesses 64, the radius of curvature of which is smaller than the radius of the supporting elements 12 and 14.
  • the edge regions of the concave recesses form 64 cutting edges which cause the shearing off.
  • the cutting edges 64 should be at an angle to the axes of the support elements 12 and 14 for the reasons described above.
  • the nut 66 arranged on the outer back has an attachment 68, which, however, is detachably arranged.
  • This can be a sprayed-on union nut with structuring present on the peripheral surface in the form of, for example, a knurled nut. This makes it easier to put on by hand. At the same time, it should have a luminescent color in order to recognize that manual adjustment is still required.
  • the union nut 68 which is preferably made of plastic, can be knocked off.
  • the snap-on knurled nut 68 preferably has a predetermined breaking point 70.
  • the releasably arranged element 68 is arranged with respect to the screw head 66 in such a way that it encompasses it.
  • the head i.e. the edge area of the head 66 facing the back of the holding element 20, is gripped in such a way that the two conventional screws present in the head area are not exceeded, that is to say when the screw head 66 is tightened by means of the sprayed-on head 68, the positive connection between the head 66 and the outer back of the holding element 20 after removal of the element 68 is not changed.
  • this sprayed-on element 68 is also intended as a marking element, since after being knocked away it indicates to the fitter that the final assembly can take place.
  • the suspension device 10 consequently provides, on the one hand, the possibility of carrying out a pre-adjustment without running the risk that the support elements 12 and 14 unintentionally slide out of the holding element 20 without preventing them from being pushed against one another by hand, and on the other hand the possibility of checks, whether the suspension device is pre-assembled or final assembled or not.
  • FIGS. 8 and 8 show a further inventive embodiment of a height-adjustable suspension device 74, which differs essentially from that of FIGS. 1 to 6 in a particularly clear representation, which sufficiently clarifies the technical details for an average person skilled in the art, which differs essentially from that of FIGS Holding element consisting of a U-shaped base element and a plate-shaped element arranged between the legs is replaced by two identically constructed, mutually facing recesses 76 and 78 or 80 and 82 having basic elements 84 and 86. Apart from the recesses, the basic elements are roughly cuboid. These are already embedded in a base area 88 and 90, respectively, and receive sections of support elements 92 and 94, respectively.
  • the basic elements 84 and 86 are penetrated by a screw connection 96 in the form of a screw between the support elements 92 and 94.
  • the head 98 of the screw 96 bears against an outer base surface of a base element — in the exemplary embodiment, against the outer surface 100 of the base element 84, whereas the nut 104 is arranged on the other outer surface 102 of the base element 86.
  • a spring element 106 is arranged between the nut 104 and the outer base surface 102 of the base element 86 in order to bring about a pretension which ensures that when the screw 96 is tightened by hand, sections of the support elements 92 and 94 are clamped between the base elements 84 and 86 in such a way that an unintentional shift does not occur, whereas a controlled shift is still possible.
  • the base elements 84 and 86 with their recesses 76, 78, 80 and 82 serve as guide parts for the support elements 92 and 94, and consequently fulfill the function that the suspension device according to FIGS -shaped base element and the plate-shaped element are met.
  • Leaf to the spring element 106 which preferably has a linear spring characteristic It is to be noted that it has a laterally bent sections 108 and 110, which the base element 86 encompasses with the respective side surfaces, so that twisting relative to the base element 86 does not occur is possible.
  • the spring element 106 accordingly has four lateral projections, two of which come to rest on opposite side surfaces of the base element 86.
  • tongues 112 and 114 are bent out of the leaf-shaped spring element 106 from the outer base surface 102, the clear spacing of which is selected such that the nut 104 of the screw 96 is received. Accordingly, if the screw connection is tightened over the head 98, the nut 104 can no longer be turned.
  • the head 98 has an attachment 116 which is detachably arranged.
  • This attachment 116 can be, for example, a sprayed-on union nut with a structure present on the peripheral surface in the form of, for example, a knurled nut.
  • the head 98 should be surrounded in such a way that a part of the area facing the outer base surface 100 of the base element 84 is also encompassed without the form-fit between the elements mentioned — that is to say head 98 and surface 100 — being canceled. Such embracing is possible because the known screws manufactured according to the DIN standards have a projection on the lower surface of the head 98.
  • the spring element 106 acts in such a way that only a controlled displacement of the supporting elements relative to the basic elements 86 or 84 can take place even with the suspended ceiling or parts thereof already attached.
  • the attachment 116 can be knocked off. To facilitate this, a predetermined breaking point 118 is provided. As a result, a fitter can easily see whether the false ceiling is pre-assembled, i.e. adjusted or not.
  • the head 98 can engage with a tool (not shown) in order to be able to apply the required torque.
  • the base element 86 - a preferably flag-like display element 120 is arranged, which can be seen laterally over the basic elements 84 and 86 and preferably has a signal color.
  • the display element 120 is arranged between the support elements 92 and 94 and the base element 86 such that the outer sections shear off when the screw 96 has been sufficiently tightened.
  • the recesses 78 and 82 have a cutting edge 122 and 124 on the outside, which run in the longitudinal direction of the support elements 92 and 94, so that the notches which occur during shearing do not impair the tensile strength of the support elements 92 and 94.
  • the tightening of the screw does not result in a change in the positive or positive connection between the support elements 92 and 94 and the adjacent base elements 86 or 84 even when the flag-like display element 120 is arranged, there is a between the recesses channel-like recess 126 and 128 are arranged, along which the element 120 is guided.
  • the channel 126 and 128 merges into the associated recesses 76, 80 and 78, 82 such that the support elements 92 and 94 are always connected to sections of the inner edges of the recesses without the display element 120 having to run between them . Due to the channel-like recesses 126 and 128 and the transition into the recesses 76, 80 and 78, 82, these sections have approximately a bone shape in the case of basic elements 84 and 86 lying on one another, as is clearly illustrated in FIG. 7.
  • the recesses receiving the support elements 92 and 94 can be arranged in a non-positive and positive manner in the final assembled state. This enables a particularly secure attachment.
  • FIGS. 10 and 10 show particularly preferred embodiments of the teaching according to the invention, the essential features being clear solely on the basis of the perspective and exploded view, without requiring a detailed description.
  • a holding element comprises a U-shaped base element 130, sections of rod-shaped support elements 136 and 138 extend parallel to the legs 132 and 134 thereof.
  • the base surface 140 of the base element 130 has longitudinal notches 142 and 144. These can of course also be replaced by a plurality of projections arranged at a distance from one another in order to arrange the support element sections between the inner wall of the legs 132 and 134 and the corresponding projections (not shown).
  • the base area 140 has cutouts 146 and 148 running along the support element sections, in the direction of and into which the support element sections can be deformed.
  • a plate-shaped second element 150 is assigned to the base element 130.
  • the element 150 has a width that is only slightly smaller than the clear distance between the inner walls of the legs 132 and 134.
  • the length of the element 150 is greater than that of the base element 130.
  • the element 150 has, in its end regions lying outside the base element 130, projections 152 or 154 extending in the direction of the base area 140, which in the exemplary embodiment according to FIG Edges are replaced.
  • Both the base surface 140 of the base element 130 and the plate-shaped element 150 have a circular recess 156 or 158 in the middle, which are penetrated by a screw connection in the form of a screw 160.
  • the screw 160 runs recognizably between the sections of the support elements 136 and 138 running within the base element 130.
  • Connected to the outer surface of the element 150 is a spring element 162, which is curved in the direction of the element 150 and preferably shows a linear spring characteristic.
  • the spring element 162 also has a central opening 164 through which the thread of the screw 160 penetrates in order to finally be able to receive a nut 166.
  • the element 150 When the holding element is assembled, the element 150 is accordingly located within the legs 132 and 134 of the base element 130, the spring element 162 lies against the surface of the second element 150 facing away from the base surface 140 of the base element 130 and is tightened by tightening the screw 160 to tighten it In this way, a force is exerted on the element 150 in the direction of the base area 140, which in turn clamps the support element sections.
  • the nut 166 does not turn when the screw 160 is tightened by turning the head 168, it is encompassed by two projections 170 and 172 extending outwards from the plate-shaped element 150 in the form of, for example, broken-out lugs.
  • the projections 170 and 172 penetrate the spring element 162 through appropriately designed recesses 174 and 176, which can connect to the central bore 164 through which the screw 160 runs.
  • the screw 160 In order to pre-assemble installations to be suspended with the suspension device according to the invention, the screw 160 must be tightened so that, as mentioned, a force is generated by the spring 162 to an extent that ensures that the support element sections are clamped between the base element 130 and the plate-shaped element 150 in order to prevent unwanted slipping, but without generating so much pressure that it cannot be moved by hand.
  • the head 168 of the screw 160 is surrounded by a preferably sprayed-on attachment 178 in the form of a wing nut.
  • the wing nut which can also be replaced by a knurled nut, for example, partially engages around the head 168 in the area facing the base element 130, without influencing the positive connection between the screw head and the outside back surface of the U-shaped base element 130, since the known DIN screws have this area, that is to say in the transition between head 168 and shaft or thread, a shoulder, the height of which is not exceeded by the encompassing area 176 of the attachment 178.
  • the attachment 178 or the wing nut can be knocked away using a tool such as a wrench.
  • the attachment 178 can have a predetermined breaking point.
  • the sections of the support elements 136, 138 running in the region of the recesses 146 and 148 undergo plastic deformation in the direction of the recesses. This takes place in that the plate-shaped element 150 has projections 180 and 182 in the areas of its inner surface corresponding to the recesses 146, 148, which, when the screw 160 is tightened, deform the support element sections into the recesses 146, 148.
  • this deformation should be elastic when the screw 160 is tightened by hand, so that when the screw 160 is loosened the original shape is restored.
  • the screws 160 are tightened using a tool, the resulting contact pressure should be so great that there is a plastic deformation.
  • the support element sections running above and below the base element 130 should no longer run parallel, but would describe an angle to one another which is dependent on the extent of the plastic deformation. The larger this is, the smaller the obtuse angle enclosed by the support element sections lying outside the base element.
  • the plate-shaped element 150 is designed to be larger in its longitudinal extent than the base element 130 and, as already mentioned, has in its end regions the bent edges 152 and 154 shown in the exemplary embodiment, which act as restoring elements, that is to say outside the base element Bend 130 extending sections of the support elements 136 and 138 back so that they again run perpendicular or almost perpendicular to each other.
  • a display element in the form of a flag 184 can preferably run perpendicular to the extension of the support elements.
  • the flag 184 is preferably arranged between the surface of the element 150 facing the support elements 136, 138 and the support elements 136, 138. The free ends of the flag 184 then protrude visibly beyond the legs 132, 134 of the base element 130 when the final assembly has not been carried out.
  • the legs 132, 134 have recesses 186 and 188 which are associated with one another and which are traversed by the flag 184.
  • the height of the edge 190 or 192 of the recesses 186, 188 extending from the base 140 to or parallel to this edge roughly corresponds to the diameters of the inserted support elements 136 and 138 and is selected such that the element 150 has the edges 190 and 192 then runs over when the contact pressure required for the final assembly and thus the plastic deformation of the support element sections mentioned has been achieved.
  • the edges 190 and 192 consequently act as shearing edges due to the interaction with the plate-shaped element 150.
  • the support element sections 196 and 198 which are likewise received by a U-shaped base element 200 are part of a single support element, that is to say only in the same direction with respect to FIG the base element 200 slidably.
  • the support element having the sections 196 and 198 is also fastened on the support ceiling side.
  • the structure of the base element 200 according to FIG. 10 corresponds approximately to that of FIG. 9, that is to say it has recesses 204 and 206 embedded in its base area 202, which extend along the support element sections 196 and 198.
  • the task of the recesses 204 and 206 corresponds to that of FIG. 9, so that in this respect reference is made to the statements in this regard.
  • the plate-shaped element 208 which can be introduced into the base element 200 must have projections 210 and 212 which are to be assigned to the recesses 204 and 206, in order to produce the required plastic deformation when the holder is in the finally assembled state.
  • the element 208 On the outer surface of the element 208 there is also a spring element 214 which is concave in the direction of the latter and which causes a force in the direction of the base surface 202 of the base element 200 in order to achieve a clamping of the support elements 196 and 198 to the extent that during preassembly an uncontrolled slipping is not possible, but a targeted shift is possible.
  • the base element 200, the plate 208 and the spring element 214 are likewise penetrated by a screw which corresponds in structure, mounting and mode of operation to that of FIG.
  • the end plate 208 projects beyond the base element 200 in the direction of the attachment point of the support element having the sections 196 and 198, the ends of the opposite ends match, since this end plate should accommodate a further receiving element 216, preferably in the form of a screw and a bolt, which is also used for Example of a false ceiling or parts of it. So that the screw or the bolt 216 can be received from the area facing away from the attachment point on the fastening point side, the edge areas 218 and 220 are widened in an arc to form a hollow cylindrical recess when the receiving device is assembled, that is to say when the base surface 202 and the plate 200 are almost superimposed, through which there is no resistance the receiving element so the thread or the shaft of the screw 216 can be received.
  • Recesses 222 and 224 adjoin the arched edge sections 218 and 220, into which a screw head 226 or a nut of a screw bolt can be inserted.
  • the lateral extent of the recesses 222 and 224 is selected such that it approximately corresponds to the diameter of the screwdriver head 226 or the nut, so that it cannot be rotated.
  • FIG. 10 essentially correspond to those of FIG. 9 in terms of their function and structure, so that no further explanations are required.
  • the legs of the base element 200 have more than one recess 228 and 230, de depth is selected differently. This has the advantage that one and the same base element can be used for support elements of different diameters, without having to do without the fact that a final assembly is indicated by the sheared off of inserted flags 232.
  • the flag 232 must therefore be inserted into the recess 230 if the support element has a large diameter. If, on the other hand, this is small, the recess 228 is to be used. In this case too, of course, the depth of the respective recess must be matched to the thickness of the supporting elements and its plastic deformation when the required contact pressure is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine höhenverstellbare Aufhängevorrichtung, vorzugsweise für Unterdecken oder Teile davon, mit axial verschiebbaren, feststellbaren, parallel verlaufenden, vorzugsweise stabförmigen Tragelementen und einem diese aufnehmenden, eine Schraubverbindung aufweisenden Halteelement, welches ein Basiselement und ein plattenförmiges zweites Element umfasst, zwischen denen Abschnitte der Tragelemente einbringbar sind, wobei das Basiselement und das plattenförmige zweite Element zwischen den Tragelementabschnitten von der Schraubverbindung durchsetzt sind (z.B. BE-A-644 576 sowie DE-U-1 867581).
  • Eine Aufhängevorrichtung mit axial verschiebbaren Tragelementen ermöglicht einen grossen Verstellbereich, da die gegenseitige Verschiebbarkeit der vorzugsweise als Stäbe ausgebildeten Tragelemente nur durch ihre Länge begrenzt ist (DE-PS 1 289286). Bei der Montage zeigt sich jedoch der Nachteil, dass eine Feineinstellung der Schraubverbindung zum Verschieben der Stäbe kaum möglich ist. Mit anderen Worten wird entweder die Schraubverbindung mittels Werkzeug so fest angezogen, dass ein Verschieben der Stäbe in bezug auf das Halteelement nicht mehr möglich ist, oder es besteht eine so lose Verbindung, dass die Stäbe aus dem Halteelement herausgleiten. Beides erschwert die Montage von Unterdecken oder Teilen davon und führt unter anderem dazu, dass das Einjustieren von einer Person nur schwerlich durchgeführt werden kann. Auch ist zu bemerken, dass häufig bei einem ungewollten Herausgleiten eines Halteelementes dieses durch ein neues ersetzt wird, wodurch eine nicht zu vernachlässigende Kostenerhöhung erfolgt. Aber selbst bei Aufheben des heruntergefallenen Elementes tritt dieses ein, da sich die Montagezeit vergrössert. Des weiteren besteht bei bekannten Aufhängevorrichtungen keine Möglichkeit zu kontrollieren, ob angezogene Schraubverbindungen bereits die Vorspannkraft aufweisen, die zu einer sicheren Befestigung der Tragelemente im Halteelement erforderlich sind. Es kann demzufolge zunächst nicht mit einfachen Mitteln überprüft werden, ob die montierten Aufhängevorrichtungen auch tatsächlich endmontiert sind.
  • Eine höhenverstellbare Aufhängevorrichtung für abgehangene Decken und Rohre gemäss der DE-OS 2326669 ermöglicht ein Vorjustieren von mit einem als Halteelement ausgebildeten Verschlussteil zu verbindenden Aufhängebändern. Dazu wird eine Schraube zunächst leicht mit einer Hand angezogen, wodurch ein Eindrücken der Schraube in die Aufhängebänder erfolgt. Nach diesem Vorjustieren wird die Schraube mit einem Schlüssel fest angezogen, wodurch die Schraube vollständig die Aufhängebänder durchdringt und eine sichere Verbindung gewährleistet. Eine solche Ausgestaltung einer Aufhängevorrichtung ist jedoch nicht dazu geeignet, ein kontinuierliches Verschieben der als Metallbänder ausgebildeten Tragelemente zu ermöglichen, da, nachdem die Spitze der Schraube in zumindest ein Metallband eingedrungen ist, dieses in bezug auf das Halteelement nicht mehr verschiebbar ist. Ein Nachjustieren ist demzufolge ausgeschlossen. Dieses muss jedoch häufig bei der Montage erfolgen, um zum Beispiel bei vollständig vormontierter Unterdecke eine fluchtende horizontale Ausrichtung vornehmen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufhängevorrichtung der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, dass Unterdekken oder Teile davon auf einfachem Wege mittels vorzugsweise als Stäbe ausgebildeter Tragelemente, die mit einem Halteelement zusammenwirken, befestigt werden können, dass insbesondere bei einem von Hand vorzunehmenden Anziehen der Schraubverbindung ein Gegeneinanderverschieben der Halteelemente möglich ist, ohne dass an diese bereits abgehängte Unterdecken oder Teile davon durch ihr Gewicht ein nicht beabsichtigtes Verrücken verursachen und dass nicht die Gefahr besteht, dass bei noch von Hand vorzunehmendem Verschieben der Tragelemente diese aus den Halteelementen ungewollt herausgleiten können. Des weiteren soll die Möglichkeit geschaffen werden zu überprüfen, ob die in die Halteelemente zum Befestigen der Tragelemente eingebrachten Schraubverbindungen mit der erforderlichen Vorspannkraft belastet sind, die eine sichere und unverschiebbare Befestigung der Tragelemente in dem Halteelement gewährleistet, wobei gleichzeitig angezeigt werden soll, ob die Aufhängevorrichtung endmontiert ist oder nicht. Schliesslich sollen die für das Halteelement erforderlichen Teile herstellungstechnisch einfach und damit kostengünstig ausfallen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das plattenförmige zweite Element mittels eines als Spannfeder ausgebildeten von der per Hand oder mit einem Werkzeug anziehbaren Schraubverbindung gleichfalls durchsetzten Federelementes zum Festklemmen der Tragelementenabschnitte gegen das Basiselement drückbar ist, wobei das Federelement ein ungewolltes Vorrücken der Tragelemente verhindert, jedoch ein Nachjustieren dieser ermöglicht.
  • Nach der erfindungsgemässen Lehre wirkt dabei das Federelement nicht als Sicherungsfeder, wie zum Beispiel eine federnde Schraubensicherung, die ein selbstätiges Lösen von kraftschlüssigen Verbindungen verhindern. Vielmehr soll durch das Federelement derart eine Kraft hervorgerufen werden, dass die Tragelementenabschnitte zwischen dem Basiselement und dem plattenförmigen zweiten Element klemmend festgelegt werden. Die von der Feder hervorgerufene Kraft, die vorzugsweise linear verläuft, hängt von der Vorspannung der Schraubverbindung ab, die zunächst vorzugsweise per Hand anziehbar ist. Dabei stellt das Federelement sicher, dass bei einem Anziehen per Hand die Tragelementenabschnitte in dem Halteelement so befestigt sind, dass ein ungewolltes Verrücken nicht erfolgt, jedoch ein Nachjustieren, d.h. ein Verschieben von Hand noch möglich ist. Anschliessend kann ein Anziehen der Schraubverbindung mit einem Werkzeug erfolgen, um den erforderlichen Anpressdruck zu erzielen, der sicherstellt, dass die von dem Halteelement aufgenommenen Tragelementenabschnitte nicht mehr verrutschen können.
  • Vorzugsweise ist das Basiselement U-förmig ausgebildet, zwischen dessen Schenkeln das zweite Element senkrecht zum Innenrücken des Basiselementes verschiebbar angeordnet ist, wobei die Tragelementenabschnitte parallel zu den Schenkeln vorzugsweise geführt verlaufen oder die Schenkel durchsetzen. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Basiselementes ergibt sich beim Zusammensetzen unter anderem der Vorteil, dass die Tragelementenabschnitte leicht in das Basiselement eingebracht und ausgerichtet werden können, um anschliessend das plattenförmige zweite Element und die Spannfeder aufzusetzen, damit diese dann zwischen den Tragelementenabschnitten von dem Schraubelement durchsetzt werden.
  • Um eine Unverrückbarkeit der Tragelemente in bezug auf das Halteelement dann sicherzustellen, wenn die Endmontage erfolgt ist, wird nach einer erfindungsgemässen Ausgestaltung vorgeschlagen, dass das Basiselement entlang der Tragelementenabschnitte verlaufende Aussparungen und das zweite Element in Richtung der Ausnehmungen sich erstreckende zum Verformen der Tragelementenabschnitte dienende (erste) Vorsprünge aufweist, wobei vorzugsweise das zweite Element in Tragelementenlängsrichtung das Basiselement an beiden Seiten überragt und mit in diesen Bereichen mit den Tragelementen in Wechselwirkung tretenden (zweiten) Vorsprüngen versehen ist. Durch das Vorhandensein der im Basiselement verlaufenden Ausnehmungen ergibt sich nicht nur materialmässig ein Vorteil, sondern die Tragelemente können in Richtung auf die Ausnehmungen bei mit einem Werkzeug angezogener Schraubverbindung plastisch verformt werden, so dass sich daraus eine zusätzliche Sicherung gegen ein Verrücken ergibt.
  • Um diese Verformung durchzuführen, sind erwähntermassen auf der dem Basiselement zugewandten Seite des zweiten Elementes Vorsprünge angeordnet, die im Bereich der Ausnehmungen vorliegen. Durch das plastische Verformen der Tragelementenabschnitte besteht jedoch die Gefahr, dass die vor und hinter dem Halteelement liegenden Tragelementenabschnitte nicht mehr parallel zueinander verlaufen, so dass die Tragelemente in der wirksamen Länge unerwünschterweise verkürzt werden. Um diesen Nachteil auszuschliessen, weist gemäss einer erfindungsgemässen Alternative das plattenförmige zweite Element im Bereich ausserhalb des Basiselementes Vorsprünge auf, die sich in Richtung des Basiselementes erstrecken und demzufolge beim Zusammenwirken mit den Tragelementen ein Rückstellen hervorrufen.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemässen Vorschlag soll das Halteelement zumindest ein sich über die Seitenränder des Basiselementes erstreckendes Anzeigeelement aufweisen, welches in Abhängigkeit von der von der Schraubverbindung hervorgerufenen Druckbeaufschlagung abscherbar ist, vorzugsweise indem jeder Schenkel zumindest jeweils eine einander zugeordnete zur Aufnahme des Anzeigeelementes bestimmte Ausnehmung aufweist, die jeweils eine parallel oder nahezu parallel zur Tragelementenlängsachse verlaufende (Abscher)Kante zeigt, zu der das zweite Element das Anzeigeelement abscherend senkrecht verschiebbar ist. Das Anzeigeelement ist demzufolge ein Kontrollorgan, welches anzeigt, ob die Aufhängevorrichtung endmontiert ist oder nicht, ob also die erforderliche Vorspannung und damit Druckbeaufschlagung zwischen dem Basiselement und dem zweiten Element gegeben ist. In diesem Fall wird nämlich das plattenförmige Element derart in Richtung auf das Basiselement entlang seiner Innenschenkel bewegt, dass ein Entlanggleiten an den Kanten der mit dem Anzeigeelement versehenen Ausnehmungen erfolgt, so dass die freien über das Basiselement hinausragenden Enden abgeschert werden und damit herabfallen. Dabei entspricht selbstverständlich die Breite des zweiten Elementes nahezu dem lichten Abstand zwischen den Schenkelinnenflächen des Basiselementes.
  • Eine entsprechende Kontrollmöglichkeit ist bei den bekannten Aufhängevorrichtungen nicht gegeben. Diese müssen vielmehr jede für sich überprüft werden. Dies ist jedoch umständlich und zeitaufwendig, wodurch die Montagekosten erhöht werden, wenn eine entsprechende Endkontrolle gefordertwird.
  • Alternativ zu der Anordnung des Anzeigeelementes in in Schenkeln des Basiselementes vorhandenen Ausnehmungen kann vorgesehen werden, dass das plattenförmige Element in dem den Tragelementenabschnitten zugewandten Bereich Vertiefungen oder Vorsprünge oder Schneidkanten aufweisen, um bei der Anordnung des Anzeigeelementes zwischen dem plattenförmigen Element und den Tragelementenabschnitten das Abscheren bei Erreichen der erforderlichen Vorspannkraft der Schraubverbindung sicherzustellen. Sofern Schneidkanten vorgesehen sind, sollten diese nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung parallel zur Längsrichtung derTragelemente verlaufen und zusätzlich zu diesen einen Neigungswinkel aufweisen. Dadurch ist sichergestellt, dass im Moment des Abscherens des Elementes eine Veränderung des Anpressdrucks nicht erfolgt, da durch die Neigung der Schneidkanten sichergestellt ist, dass bereits das plattenförmige Element mit den Tragelementen ohne zwischenliegendem Anzeigeelement kraft-und formschlüssig in Verbindung steht. (Bei den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Anordnung für das Anzeigeelement sollten die Tragelemente die Schenkel des Basiselementes durchdringen, so dass das Anzeigeelement parallel zu seinen Schenkeln verläuft.)
  • Bei den zuvor beschriebenen erfindungsgemässen Aufhängevorrichtungen sollten die Tragelemente axial gegeneinander verschiebbar sein. Dadurch ergeben sich beim Abhängen grosser Lasten zwischen den Tragelementen und dem diese aufnehmenden Halteelement Drehmomente, die zu einem Verdrehen des Halteelementes aus der Vertikalen heraus führt. Je nach der Grösse der auftretenden Drehmomente erfolgt ein solches Verdrehen, Verkippen mehr oder weniger stark, was sich wiederum in einer Verkürzung der Aufhängevorrichtung und in einer Querschnittsverringerung der Tragelementenabschnitte in diesem Bereich äussert. Um dies zu vermeiden und insbesondere eine sichere Abhängung schwerer Gegenstände zu ermöglichen, wird nach einer weiteren hervorzuhebenden Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass die dem Befestigungspunkt der Aufhängevorrichtung abgewandten Stirnbereiche des Basiselementes und des zweiten Elementes zur Bildung einer bei zusammengesetzten Elementen hohlzylinderförmigen einen weiteren vorzugsweise einen Schaft oder ein Gewinde einer Schraube darstellenden Tragelementenabschnitt aufnehmenden Aussparung verformt sind, an die sich in dem Basiselement und dem zweiten Element zueinander fluchtend jeweils oder nahezu fluchtend eine Ausnehmung zur vorzugsweise unverdrehbaren Aufnahme eines festen oder lösbaren Kopfes des weiteren Tragelementes anschliesst.
  • Es wird demzufolge eine zentrische Aufhängevorrichtung zur Verfügung gestellt, deren zwischen dem Basiselement und dem zweiten Element festzuklemmende Tragelementenabschnitte Teile eines einzigen vorzugsweise U-förmig ausgebildeten Tragelementes bilden, der in seinem Scheitelpunkt mit einer tragenden Decke verbunden werden kann. Die zentrisch angeordnete Ausnehmung im der Tragdecke abgewandten Bereich der Halteelemententeile ist dann Ausgangs- bzw. Befestigungspunkt für das weitere mit einer Unterdecke oder Teilen davon zu verbindenden Tragelement, welches seinerseits vorzugsweise eine Schraube ist. Der Schaft bzw. das Gewinde der Schraube wird widerstandlos durch die sich aus Bogenabschnitten zusammengesetzte hohlzylinderförmige Aussparung geführt, um in den festen oder lösbaren Kopf überzugehen, der nahezu unverdrehbar von den fluchtend zueinander angeordneten Ausnehmungen von Basiselement und zweitem Element aufgenommen ist. Eine Höhenverstellbarkeit ergibt sich nun unter anderem dadurch, dass die zwischen Basiselement und zweitem Element festgeklemmten Tragelementenabschnitte gleichsinnig verschoben werden können.
  • Neben der Ausführungsform, dass das Halteelement sich aus unterschiedlich ausgebildetem Basiselement und plattenförmigem zweitem Element zusammensetzt, wird unter anderem zur Erzielung fertigungstechnischer Vorteile vorgeschlagen, dass das Basiselement und das zweite Element identisch oder nahezu identisch ausgebildet sind, dass vorzugsweise jedes Grundelement in einer Grundfläche zwei Ausnehmungen zur zumindest teilweisen Aufnahme der Tragelementenabschnitte aufweist, dass vorzugsweise zwischen den Ausnehmungen zunächst eine Vertiefung zur Aufnahme des Anzeigeelementes verläuft, das sich sichtbar seitlich über die Elemente hinaus erstreckt, und dass jede Ausnehmung im äusseren Randbereich von einer bei hinreichender von dem Schraubelement hervorgerufener Druckbeaufschlagung das Anzeigeelement abscherenden Kante begrenzt ist. Mit anderen Worten wird das U-förmige Basiselement und das zweite Element durch zwei vorzugsweise quaderförmig und plattenförmig ausgebildete Elemente ersetzt, die in etwa eine Dicke aufweisen, die dem Durchmesser eines jeden Tragelementes entspricht. Damit die Tragelemente in den identisch ausgebildeten Elementen geführt werden, weisen diese vorzugsweise in den einander zugewandten Grundflächen jeweils zwei zueinander beabstandete Ausnehmungen auf, in die die Tragelementenabschnitte einbringbar sind. Die gegenüberliegenden (Aussen)Flächen treten sodann mit der Schraubverbindung vorzugsweise in Form einer Schraube in Wechselwirkung. Dabei ist zwischen der Mutter und der Aussenfläche des angrenzenden Grundelementes das vorzugsweise plattenförmige Federelement angeordnet, um ebenfalls beim Anziehen mit der Hand eine Vorspannung zu erzielen, die sicherstellt, dass die Tragelemente nicht ungewollt aus dem Halteelement entgleiten können, ohne auszuschliessen, dass eine Handverschiebung noch möglich ist. Auch in diesem Fall wirkt das Federelement nicht als Sicherungsfeder, sondern soll ausschliesslich gewährleisten, dass die Tragelementenabschnitte bei einer Vorjustierung in dem Halteelement verschiebbar festklemmbar sind.
  • Um auch bei aus identischen Grundelementen bestehendem Halteelement erkennen zu können, ob die Aufhängevorrichtung endmontiert ist, wird - wie erwähnt - zwischen der Innenfläche eines Elementes und den Tragelementenabschnitten das abscherbare Anzeigeelement in Form von zum Beispiel einer Fahne angeordnet. Von dieser werden dann die nach aussen ragenden Abschnitte abgeschert, wenn die Schraubverbindung den erforderlichen Anpressdruck erfahren hat, also wenn das notwendige Drehmoment aufgebracht worden ist.
  • Um dabei sicherzustellen, dass das Anzeigeelement die Kraftschlüssigkeit bei angezogener Schraubverbindung dann nicht ändert, wenn jenes abschert, verläuft erfindungsgemäss die Vertiefung zwischen den Ausnehmungen, in die das fahnenartige Anzeigeelement eingebracht wird. Ferner können die äusseren Kanten der die Tragelementenabschnitte aufnehmenden Ausnehmungen als Schneidkanten ausgebildet werden, um ein sicheres Abscheren zu ermöglichen. Während dieses Abscherens sollte das das Anzeigeelement aufnehmende Grundelement mit den Tragelementenabschnitten bereis kraft-und formschlüssig verbunden sein. Daher ist die Verbindung zwischen den Vertiefungen und den Ausnehmungen derart ausgebildet, dass die Tragelementenabschnitte mit den innenseitigen Bereichen der Kanten in Berührung gelangen, ohne dass zwischen diesen das Anzeigeelement zu liegen kommt. Die Form der Ausnehmungen und der zwischen diesen vorhandenen Vertiefungen bei zusammengesetzten Elementen hat daher etwa die Form eines Knochens.
  • Bei den geschilderten als bevorzugt zu bezeichnenden Ausführungsformen der erfindungsgemässen Aufhängevorrichtung sollte das Federelement zu dem angrenzenden plattenförmig ausgebildeten Element konkav ausgebildet sein und - wie erwähnt - eine lineare Kennlinie aufweisen. Ferner kann das Federelement mit dem plattenförmigen Element vorzugsweise in deren Randbereichen in Berührung gelangen.
  • Um ein Verdrehen des Federelementes zu verhindern, kann es bei U-förmig ausgebildetem Basiselement zwischen dessen Schenkeln angeordnet werden. Alternativ dazu kann das angrenzende plattenförmige Element in Richtung des Federelementes sich erstreckende Vorsprünge aufweisen, die dieses durchsetzen. Bei identisch ausgebildetem Basiselement und plattenförmigem zweiten Element kann das plattenförmige Federelement seitlich sich erstreckende Abschnitte auf weisen, die teilweise das angrenzende Element umgeben, wodurch die Unverdrehbarkeit gewährleistet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schraubverbindung eine Schraube, deren Kopf bei U-förmig ausgebildetem Basiselement an dessen Aussenrücken anliegt und zum Anziehen mit der Hand einen entfernbaren Aufsatz aufweist. Dabei kann der Aufsatz ein auf den Kopf aufsteckbares und vorzugsweise teilweise umgreifendes scheibenförmiges Element mit an der Umfangsfläche angeordneter Strukturierung sein. Mit anderen Worten ist dem Schraubenkopf eine Art Rändelmutter aufgesetzt, die den dem Halteelement zugewandten Randbereich des Schraubenkopfes teilweise umgreift. Mit Hilfe dieser beispielsweise aus Kunststoff bestehenden entfernbaren Rändelmutter kann ein leichtes Anziehen der Schraubverbindung per Hand erfolgen. Um nach erfolgter Vormontage unter anderem zu erkennen, dass diese erfolgt ist, sollte das aufsteckbare oder aufspritzbare Element eine Sollbruchstelle haben, um es leichter entfernen, abschlagen zu können. Auch sollte das Element eine Leuchtfarbe aufweisen.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass durch bei Umgreifen des Kopfes durch den Aufsatz die formschlüssige Verbindung zwischen Schraubenkopf und aussenseitiger Rückenfläche des U-förmig ausgebildeten Halteelementes nicht beeinflusst wird, da die bekannten DIN-Schrauben in diesem Bereich einen Absatz aufweisen, dessen Höhe nicht von dem umgreifenden Bereich des Elementes überragt wird.
  • Selbstverständlich kann anstelle der abschlagbaren Rändelmutter auch eine Flügelschraube Verwendung finden, deren Ausgestaltung insbesondere hinsichtlich des Hintergreifens des Schraubenkopfes den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen entspricht.
  • Auch kann die Schraubverbindung eine -Bolzenschraube sein, dessen eine Mutter am Aussenrücken des Basiselementes angrenzt und per Hand oder mit einem Werkzeug anziehbar ist.
  • Die dem Kopf bzw. der einen Mutter zugeordnete vorzugsweise gleichfalls als Vierkant ausgebildete Mutter kann zwischen den Schenkeln angeordnet werden oder von den Vorsprüngen erfasst werden, die von dem zweiten Element nach aussen abragen und dem Verdrehen des Federelementes entgegenwirken.
  • Bei aus identischen Teilen bestehendem Halteelement ist entsprechend an einer Aussenfläche der Kopf einer Schraube bzw. eine Mutter einer Bolzenschraube angeordnet, die jeweils eine abschlagbare zum Anziehen der Schraubverbindung mit der Hand bestimmte Rändelmutter oder Flügelmutter aufweisen. An der anderen Aussenfläche ist die Gegenmutter vorgesehen, die durch von der Aussenfläche bzw. dem Federelement abragende Vorsprünge zum Verhindern eines Verdrehens zumindest teilweise umgeben ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
  • Den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der Erfindung sind weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale zu entnehmen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer höhenverstellbaren Aufhängevorrichtung im Aufriss,
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
    • Fig. eine Schnittdarstellung entlang der Linie 3-3 in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine der Fig. entsprechende Darstellung, jedoch für eine von Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform einer Aufhängevorrichtung,
    • Fig. und 6 Detaildarstellungen weiterer Ausführungsformen einer Aufhängevorrichtung,
    • Fig. ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufhängevorrichtung in Draufsicht,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht der Aufhängevorrichtung nach Fig. 7 und
    • Fig.9 und 10 hervorzuhebende, die Erfindung besonders deutlich erkennbarmachende alternative Ausführungsformen.
  • In Fig.1 ist eine höhenverstellbare Aufhängevorrichtung 10 für vorzugsweise Unterdecken oder Teile davon dargestellt. Die Aufhängevorrichtung besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei stabförmig ausgebildeten Tragelementen 12 und 14, die die Schenkel 16 und 18 eines U-förmig ausgebildeten Basiselementes 20 eines Halteelementes axial versetzt, jedoch parallel zueinander verlaufend durchsetzen. Um die Stäbe 12 und 14 in dem Halteelement festklemmen zu können, werden jene mittels einer Klemmplatte 22 gegen den Innenrücken 24 gedrückt. Dabei wird eine Schraubverbindung 26 benutzt, die zwischen den stabförmigen Tragelementen 12 und 14 hindurchgeht. Das Festklemmen erfolgt dann durch Anziehen der am Aussenrücken vorhandenen Mutter 32 bei Verwendung einer Bolzenschraube 46 oder eines Kopfs 28 bei Verwendung einer Schraube 30. Unabhängig davon, ob eine Schraube, also mit festem Kopf, oder eine Bolzenschraube mit zwei Muttern zur Krafteinwirkung der Platte 22 in Richtung auf den Rücken 24 des Basiselementes 20 angezogen wird, ist die an die Klemmplatte 22 angrenzende Mutter 36 zwischen den Schenkeln 16 und 18 angeordnet, um beim Anziehen der Schraubverbindung 26 ein Verdrehen jener zu verhindern. Um dabei eine möglichst optimale Kraftübertragung auf die Klemmplatte 22 in Richtung auf den Rücken 24 des Halteelementes 20 zu ermöglichen, sollten die Schenkel Einbuchtungen aufweisen, die zur Aufnahme von zwei diametral zueinander angeordneten Kanten der Mutter bestimmt sind. Ist zum Beispiel die Mutter ein Vierkant, so würden die Diagonalen entlang der in Fig.1 dargestellten Linien 2 und 3 verlaufen.
  • Um ein Verschieben der stabförmigen Tragelemente 12 und 14 gegenüber dem Halteelement 20 von Hand zu ermöglichen, ohne dass man Gefahr läuft, dass die Tragelemente aus dem Halteelement ungewollt herausgleiten, selbst dann, wenn an dem zum Boden hin gerichteten Tragelement 14 bereits ein Teil einer Unterdecke befestigt ist, wird zwischen der Mutter 36 und der Platte 22 ein als Spannfeder 40 ausgebildetes Federelement angeordnet, dessen Kennlinie vorzugsweise linear verläuft. Dieses Federelement 40 stellt sicher, dass die bzw. der im Rückenbereich des Halteelementes angeordnete Mutter 32 oder Kopf 28 mit der Hand angezogen werden kann, wobei das Federelement 40 bereits eine Kraft zum Festklemmen der stabförmigen Tragelemente 12 und 14 in Richtung auf den Rücken 34 derart ausübt, dass zumindest in dem Umfang eine Kraftbeaufschlagung erfolgt, die ein ungewünschtes Verschieben bzw. -gleiten der Tragelemente 12 und 14 durch die Öffnungen der Schenkel 16 und 18 unterbindet. Dabei ist jedoch bei Handanziehen der Schraubverbindung die von dem Federelement 40 hervorgerufene Kraft nicht so gross, dass ein kontrolliertes Verschieben der Tragelemente 12 und 14 relativ zu dem Halteelement 20 nicht mehr möglich wäre. Durch diese Zuordnung der einzelnen Elemente und deren Wirkungsweise ist ein einfaches Vorjustieren der Tragelemente 12 und 14 möglich, um den gewünschten Abstand der Enden der Tragelemente zueinander einstellen zu können, so dass die an dem bodenseitigen Haken 14 angeordneten Elemente die gewünschte Ausrichtung erfahren.
  • Um das Anziehen der Schraube 32 bzw. des Kopfes 28 von Hand zu ermöglichen, kann, wie die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2 und 3 verdeutlichen, eine Rändelmutter 42 oder zum Beispiel ein Flügel 44 oder ein ähnlich wirkendes Element an dem am Aussenrücken des Halteelementes 20 vorhandenen Kopf 28 bzw. Mutter 32 angeordnet sein. Sodann kann nach dem Vorjustieren, wenn also die Decke endgültig installiert werden soll, die Mutter 32 bzw. der Kopf 28 mit Hilfe eines Werkzeuges derart angezogen werden, dass eine Verschiebung der Tragelemente in bezug auf das Halteelement nicht mehr möglich ist, so dass eine sichere Befestigung der von den Tragelementen 12 und 14 aufzunehmenden Dekkenelementen gewährleistet ist.
  • Um jedoch erkennen zu können, dass die Schraubverbindung mit der erforderlichen Vorspannkraft belastet ist, dass also mittels des Werkzeuges das ein hinreichendes Festschrauben gewährleistende erforderliche Drehmoment eingesetzt wurde, ist zwischen den Tragelementen 12 und 14 und der angrenzenden Klemmplatte 22 ein blattförmiges oder fahnenähnlich seitlich aus dem Halteelement herausragendes Anzeigeelement 50 angeordnet, das durch das Zusammenwirken von Klemmplatte 22 und Tragelementen 12 und 14 teilweise abgeschert wird, so dass der oder die entsprechenden Abschnitte herunterfallen. Mit anderen Worten wird bei einer Endkontrolle unmittelbar sichtbar, ob die Aufhängevorrichtung im endmontierten Zustand vorliegt oder nicht. Sollte nämlich das blattförmige vorzugsweise eine Leuchtfarbe aufweisende Anzeigeelement 50 noch an dem Halteelement vorhanden sein, so wird für den Kontrolleur unmittelbar erkennbar, dass die Schraubverbindung noch nicht endgültig angezogen worden ist.
  • Um ein sicheres Abscheren, Abspringen des blattförmigen Elementes 50, das zum Beispiel aus Kunststoff bestehen kann, zu gewährleisten, dass also ein Abscheren, Wegspringen genau dann erfolgt, wenn die erforderliche Vorspannkraft aufgebracht ist, können die den Tragelementen 12 und 14 zugewandten Bereiche der Klemmplatte 22 Vorsprünge oder Ausnehmungen aufweisen. Entsprechende Ausgestaltungen sind den Fig. und 6 zu entnehmen. So ist nach Fig. 5 die Klemmplatte 52 mit im Bereich derTragelemente 12 und 14 angeordneten Vorsprüngen 54 und 56 versehen. Wird nun die Schraubverbindung angezogen, also die Klemmplatte 52 in Richtung der Tragelemente 12 und 14 bewegt, so erfolgt dadurch ein Abscheren des Anzeigeelementes 50, so dass die seitlichen über das Halteelement 20 hinausragenden Abschnitte herabfallen. Nach Fig.6 weist die Klemmplatte 58 scharfkantige Vorsprünge 60 im Bereich der Tragelemente 12 und 14 auf. Wird nun die Platte 58 in Richtung der Tragelemente 12 und 14 bewegt, so dringen die Vorsprünge 60 in die Tragelemente ein, so dass sich eine kraft- und formschlüssige Verbindung ergeben kann. Durch das Eindringen der Vorsprünge 60 in die Tragelemente 12 und 14 erfolgen Einkerbungen, die eine zusätzliche Sicherung gegen ein ungewolltes Verschieben der Tragelemente bietet. Die Vorsprünge 60 der Platte 58 sind in bezug auf die Tragelemente 12 und 14 dabei derart angeordnet, dass die Einkerbungen in Faserrichtung der Tragelemente erfolgt, so dass die Zugfestigkeit nicht beeinträchtigt wird.
  • Vorzugsweise sollten die Vorsprünge 60, deren Kanten parallel zur Längsrichtung der Tragelemente 12 und 14 verlaufen, zu diesen einen Neigungswinkel aufweisen, damit im Moment des Wegscherens des Elementes 50 bereits weitgehend eine formschlüssige Verbindung zwischen der Platte 58, die wie die Tragelemente 12 und 14 aus einem Metall bestehen, erfolgt ist, so dass durch das Wegspringen des Elementes 50 bzw. deren äusseren Abschnitte keine abweichende Druckbeaufschlagung wegen einer möglichen Abstandsveränderung zwischen den aneinandergrenzenden Flächen von Tragelementen und Platte 58 vorliegt.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wie die Tragelemente 12, 14 in dem U-förmig ausgebildeten Basiselement 20 mit Hilfe einer Schraubverbindung 48 von einer Klemmplatte 62 gegen den Innenrücken des Basiselementes 20 gedrückt werden, um zusätzlich kontrollieren zu können, ob die Schraubverbindung 48 bereits endgültig mit der Hand angezogen ist, dass also das Vorjustieren beendet ist oder nicht. Selbstverständlich soll auch die Möglichkeit für eine Endkontrolle gegeben sein. Dies erfolgt gleichfalls wieder durch das blattförmige Element 50, welches zwischen den Tragelementen 12 und 14 und der angrenzenden Klemmplatte 62 angeordnet ist. Dabei wird das Abscheren der äusseren Abschnitte des Elementes 50 dadurch hervorgerufen, dass den Tragelementen 12 und 14 in der Klemmplatte 62 zugeordnete konkav ausgebildete Ausnehmungen 64 zugeordnet sind, deren Krümmungsradius kleiner als der Radius der Tragelemente 12 und 14 ist. Demzufolge bilden die Randbereiche der konkaven Ausnehmungen 64 Schneidkanten, die das Abscheren bewirken. Auch in diesem Fall sollten die Schneidkanten 64 zu den Achsen der Tragelemente 12 und 14 einen Winkel aus den zuvor geschilderten Gründen aufweisen.
  • Wie nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 weist die am Aussenrücken angeordnete Mutter 66 einen Aufsatz 68 auf, der jedoch lösbar angeordnet ist. Dabei kann es sich um eine aufgespritzte Überwurfmutter mit an der Umfangsfläche vorhandenen Strukturierungen in Form von zum Beispiel einer Rändelmutter handeln. Diese erleichtert das Anziehen per Hand. Gleichzeitig sollte sie eine Leuchtfarbe aufweisen, um zu erkennen, dass das Justieren von Hand noch zu erfolgen hat. Sobald die Vormontage beendet ist, kann die vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Überwurfmutter 68 abgeschlagen werden. Zu diesem Zweck weist die aufsteckbare Rändelmutter 68 vorzugsweise eine Sollbruchstelle 70 auf. Vorzugsweise ist das lösbar angeordnete Elemente 68 in bezug auf den Schraubenkopf 66 derart angeordnet, dass jene diesen umfasst. Dabei erfolgt das Umgreifen des Kopfes, also des dem Rücken des Halteelementes 20 zugewandten Randbereich des Kopfes 66 derart, dass die beiden üblichen Schrauben vorhandenen im Kopfbereich vorhandenen Stufen nicht überschritten wird, dass also beim Anziehen des Schraubenkopfes 66 mittels des aufgespritzten Kopfes 68 die formschlüssige Verbindung zwischen dem Kopf 66 und dem Aussenrücken des Halteelementes 20 nach Entfernen des Elementes 68 nicht verändert wird. Dabei ist dieses aufgespritzte Element 68 gleichzeitig als Markierungselement gedacht, da es nach dem Wegschlagen dem Monteur anzeigt, dass die Endmontage erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemässe Aufhängevorrichtung 10 liefert demzufolge zum einen die Möglichkeit, ein Vorjustieren vorzunehmen, ohne dass man Gefahr läuft, dass die Tragelemente 12 und 14 ungewollt aus dem Halteelement 20 herausgleiten, ohne ein Gegeneinanderverschieben von Hand zu unterbinden, und zum anderen die Möglichkeit für Kontrollen, ob die Aufhängevorrichtung vor- bzw. endmontiert ist oder nicht.
  • Den Fig. und 8 ist in einer besonders deutlichen Darstellung, die für einen Durchschnittsfachmann die technischen Einzelheiten hinreichend verdeutlicht, eine weitere erfinderische Ausführungsform einer höhenverstellbaren Aufhängevorrichtung 74 zu entnehmen, die sich im wesentlichen von der der Fig.1 bis 6 darin unterscheidet, dass das Halteelement bestehend aus U-förmigem Basiselement und zwischen den Schenkeln angeordnetem plattenförmigen Element durch zwei identisch aufgebaute, einander zugewandte Ausnehmungen 76 und 78 bzw. 80 und 82 aufweisende Grundelemente 84 und 86 ersetzt wird. Dabei sind die Grundelemente von den Ausnehmungen abgesehen in etwa quaderförmig ausgebildet. Diese sind bereits jeweils in einer Grundfläche 88 bzw. 90 eingelassen und nehmen Abschnitte von Tragelementen 92 bzw. 94 auf.
  • Die Grundelemente 84 und 86 werden von einer Schraubverbindung 96 in Form einer Schraube zwischen den Tragelementen 92 und 94 durchdrungen. Dabie liegt der Kopf 98 der Schraube 96 an einer äusseren Grundfläche eines Grundelementes - im Ausführungsbeispiel an der äusseren Fläche 100 des Grundelementes 84 - an, wohingegen auf der anderen Aussenfläche 102 des Grundelementes 86 die Mutter 104 angeordnet ist. Zwischen der Mutter 104 und der äusseren Grundfläche 102 des Basiselementes 86 ist ein Federelement 106 angeordnet, um eine Vorspannung zu bewirken, die sicherstellt, dass bei mit Hand angezogener Schraube 96 Abschnitte der Tragelemente 92 und 94 zwischen den Grundelementen 84 und 86 derart festgeklemmt werden, dass ein ungewolltes Verrücken nicht erfolgt, wohingegen ein kontrolliertes Verschieben noch möglich ist.
  • Wie insbesondere die Fig. verdeutlicht, dienen die Grundelemente 84 und 86 mit ihren Ausnehmungen 76, 78, 80 und 82 als Führungsteile für die Tragelemente 92 und 94, erfüllen demzufolge die Funktion, die die Aufhängevorrichtung nach den Fig. 1 bis 6 von dem U-förmigen Basiselement und dem plattenförmigen Element erfüllt werden.
  • Zu dem Federelement 106, welches vorzugsweise eine lineare Federkennlinie aufweist, blattförmig ausgebildet und in Richtung zu der Aussenfläche 102 des Grundelementes 86 konkav gewölbt ist, ist zu bemerken, dass es seitlich umgebogene Abschnitte 108 und 110 aufweist, die das Grundelement 86 mit den jeweiligen Seitenflächen umfasst, so dass ein Verdrehen relativ zu dem Grundelement 86 nicht möglich ist.
  • Das Federelement 106 weist demzufolge vier seitliche Vorsprünge auf, von denen jeweils zwei an gegenüberliegenden Seitenflächen des Grundelementes 86 zum Anliegen gelangen.
  • Des weiteren sind aus dem blattförmigen Federelement 106 von der äusseren Grundfläche 102 weggebogene Zungen 112 und 114 vorgesehen, deren lichter Abstand derart gewählt ist, dass die Mutter 104 der Schraube 96 aufgenommen wird. Wird demzufolge die Schraubverbindung über den Kopf 98 angezogen, so ist ein Verdrehen der Mutter 104 nicht mehr möglich.
  • Um ein Vorjustieren der Aufhängevorrichtung 74 durch Anziehen der Schraube 96 mit einer Hand zu erleichtern, weist der Kopf 98 einen Aufsatz 116 auf, der lösbar angeordnet ist. Dieser Aufsatz 116 kann zum Beispiel eine aufgespritzte Überwurfmutter mit an der Umfangsfläche vorhandener Strukturierung in Form von zum Beispiel einer Rändelmutter sein. Dabei sollte der Kopf 98 derart umgeben sein, dass auch ein Teil der der äusseren Grundfläche 100 des Grundelementes 84 zugewandte Bereich umfasst wird, ohne dass die Formschlüssigkeit zwischen den erwähnten Elementen - also Kopf 98 und Fläche 100 - aufgehoben wird. Ein solches Umfassen ist möglich, da die bekannten nach den DIN-Normen gefertigten Schrauben an der unteren Fläche des Kopfes 98 einen Vorsprung aufweisen.
  • Wird nun die Schraube durch Drehen des Aufsatzes 116 mit der Hand angezogen, so wirkt das Federelement 106 derart, dass nur noch ein kontrolliertes Verschieben der Tragelemente relativ zu den Grundelementen 86 bzw. 84 selbst bei bereits angehängter Unterdecke bzw. Teile davon erfolgen kann. Nachdem die Vormontage durchgeführt worden ist, kann der Aufsatz 116 abgeschlagen werden. Um dies zu erleichtern, ist eine Sollbruchstelle 118 vorgesehen. Demzufolge erkennt ein Monteur leicht, ob die Unterdecke vormontiert ist, also justiert ist oder nicht. Um danach die Endmontage vornehmen zu können, also die Schraube 96 die einer sicheren Befestigung der Unterdecken genügende Vorspannkraft zu geben, kann der Kopf 98 mit einem nicht dargestellten Werkzeug in Eingriff gelangen, um das erforderliche Drehmoment aufbringen zu können.
  • Um feststellen zu können, ob die erforderliche Vorspannkraft vorliegt und um gleichzeitig schnell überprüfen zu können, ob die Aufhängevorrichtung mit den daranhängenden Unterdekken bzw. Teilen davon endmontiert sind, ist zwischen den Tragelementen 92 und 94 und einem angrenzenden Grundelement - im Ausführungsbeispiel dem Grundelement 86 - ein vorzugsweise fahnenartiges Anzeigeelement 120 angeordnet, welches seitlich über die Grundelemente 84 und 86 erkennbar herausschaut und vorzugsweise eine Signalfarbe aufweist. Dabei ist das Anzeigeelement 120 derart zwischen den Tragelementen 92 und 94 und dem Grundelement 86 angeordnet, dass die äusseren Abschnitte dann abscheren, wenn die Schraube 96 hinreichend angezogen worden ist. Um ein solches Abscheren zu erleichtern, weisen die Ausnehmungen 78 und 82 aussenseitig eine Schneidkante 122 bzw. 124 auf, die in Längsrichtung der Tragelemente 92 und 94 verlaufen, so dass die beim Abscheren auftretenden Einkerbungen die Zugfestigkeit der Tragelemente 92 und 94 nicht beeinträchtigen. Um jedoch sicherzustellen, dass durch das Anziehen der Schraube eine Änderung des Kraft- bzw. Formschlusses zwischen den Tragelementen 92 und 94 und den angrenzenden Grundelementen 86 bzw. 84 auch dann nicht erfolgt, wenn das fahnenartige Anzeigeelement 120 angeordnet ist, ist zwischen den Ausnehmungen eine kanalartige Vertiefung 126 bzw. 128 angeordnet, entlang der das Element 120 geführt wird. Dabei geht der Kanal 126 bzw. 128 in die zugehörigen Ausnehmungen 76, 80 bzw. 78, 82 derart über, dass die Tragelemente 92 und 94 stets mit Abschnitten der inneren Kanten der Ausnehmungen in Verbindung steht, ohne dass das Anzeigeelement 120 zwischen diesen verlaufen muss. Durch die kanalartigen Vertiefungen 126 und 128 und das Übergehen in die Ausnehmungen 76, 80 bzw. 78, 82 weisen diese Abschnitte bei aufeinanderliegenden Grundelementen 84 und 86 in etwa eine Knochenform auf, wie die Fig. 7 anschaulich verdeutlicht.
  • In weiterer Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels der Fig. 7 und 8 können die die Tragelemente 92 und 94 aufnehmenden Ausnehmungen im endmontierten Zustand zu diesen kraft- und formschlüssig angeordnet sein. Dadurch ist eine besonders sichere Befestigung möglich.
  • Den Fig. und 10 sind besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Lehre zu entnehmen, wobei sich allein aufgrund der perspektivischen und auseinandergezogenen Darstellung die wesentlichen Merkmale klar ergeben, ohne dass es einer ausführlichen Beschreibung bedürfte.
  • In Fig. 9 umfasst ein Halteelement ein U-förmiges Basiselement 130, parallel zu dessen Schenkeln 132 und 134 Abschnitte von stabförmigen Tragelementen 136 und 138 verlaufen. Zur besseren Führung der Tragelementenabschnitte weist die Grundfläche 140 des Basiselementes 130 längslaufende Einkerbungen 142 und 144 auf. Diese können selbstverständlich auch durch mehrere im Abstand zueinander angeordnete Vorsprünge ersetzt werden, um die Tragelementenabschnitte zwischen Innenwandung der Schenkel 132 und 134 und den entsprechenden nicht dargestellten Vorsprüngen geführt anzuordnen. Ferner weist die Grundfläche 140 entlang der Tragelementenabschnitte verlaufende Aussparungen 146 und 148 auf, in Richtung derer und in diese hinein die Tragelementenabschnitte verformbar sind.
  • Dem Basiselement 130 ist ein plattenförmiges zweites Element 150 zugeordnet. Dabei weist das Element 150 eine Breite auf, die nur geringfügig kleiner als der lichte Abstand zwischen den Innenwandungen der Schenkel 132 und 134 ist. Die Länge des Elementes 150 ist dagegen grösser als die des Basiselementes 130. Ferner weist das Element 150 in seinen ausserhalb des Basiselementes 130 liegenden Stirnbereichen sich in Richtung der Grundfläche 140 erstreckende Vorsprünge 152 bzw. 154 auf, die im Ausführungsbeispiel nach Fig.9 durch abgewinkelte Kanten ersetzt sind.
  • Sowohl die Grundfläche 140 des Basiselementes 130 als auch das plattenförmige Element 150 weist mittig eine kreisförmige Ausnehmung 156 bzw. 158 auf, die von einer Schraubverbindung in Form einer Schraube 160 durchsetzt werden. Dabei läuft die Schraube 160 erkennbar zwischen den innerhalb des Basiselementes 130 verlaufenden Abschnitten der Tragelemente 136 und 138 hindurch. An der Aussenfläche des Elementes 150 schliesst sich ein Federelement 162 an, welches in Richtung des Elementes 150 gewölbt ausgebildet ist und vorzugsweise eine lineare Federkennlinie zeigt. Auch das Federelement 162 weist eine zentrische Öffnung 164 auf, das von dem Gewinde der Schraube 160 durchsetzt wird, um schliesslich eine Mutter 166 aufnehmen zu können.
  • Bei zusammengesetztem Halteelement befinden sich demzufolge das Element 150 innerhalb der Schenkel 132 und 134 des Basiselementes 130, das Federelement 162 liegt an der der Grundfläche 140 des Basiselementes 130 abgewandten Fläche des zweiten Elementes 150 an und wird durch Anziehen der Schraube 160 gespannt, um auf diese Weise eine Kraft auf das Element 150 in Richtung der Grundfläche 140 hervorzurufen, wodurch wiederum die Tragelementenabschnitte festgeklemmt werden. Um bei diesem Anziehen der Schraube 160 durch Drehen des Kopfes 168 sicherzustellen, dass sich die Mutter 166 nicht mitdreht, wird es von zwei von dem plattenförmigen Element 150 sich nach aussen erstreckenden Vorsprüngen 170 und 172 in Form von zum Beispiel herausgebrochenen Nasen umfasst. Dabei durchsetzen die Vorsprünge 170 und 172 das Federelement 162 durch entsprechend ausgebildete Ausnehmungen 174 und 176, die sich an der zentrischen Bohrung 164, durch die die Schraube 160 verläuft, anschliessen können.
  • Um ein Vormontieren von abzuhängenden Installationen mit der erfindungsgemässen Aufhängevorrichtung vorzunehmen, muss die Schraube 160 angezogen werden, damit-wie erwähnt - von der Feder 162 in einem Umfang eine Kraft erzeugt wird, die zwar ein Festklemmen der Tragelementenabschnitte zwischen Basiselement 130 und plattenförmigem Element 150 sicherstellt, um ein ungewolltes Verrutschen auszuschliessen, ohne jedoch einen so hohen Anpressdruck zu erzeugen, dass ein Verschieben von Hand ausgeschlossen ist. Um das von Hand Anziehen zu erleichtern, wird der Kopf 168 der Schraube 160 von einem vorzugsweise aufgespritzten Aufsatz 178 in Form einer Flügelmutter umgeben. Die Flügelmutter, die zum Beispiel auch durch eine Rändelmutter ersetzt werden kann, umgreift den Kopf 168 teilweise in dem dem Basiselement 130 zugewandten Bereich, ohne dass dadurch die formschlüssige Verbindung zwischen Schraubenkopf und aussenseitiger Rückenfläche des U-förmig ausgebildeten Basiselementes 130 beeinflusst wird, da die bekannten DIN-Schrauben diesen Bereich, also im Übergang zwischen Kopf 168 und Schaft bzw. Gewinde einen Absatz aufweisen, dessen Höhe von dem umgreifenden Bereich 176 des Aufsatzes 178 nicht überragt wird.
  • Nach erfolgter Endmontage kann der Aufsatz 178 bzw. die Flügelmutter mittels eines Werkzeuges wie zum Beispiel eines Schraubenschlüssels weggeschlagen werden. Um dies zu erleichtern kann der Aufsatz 178 eine Sollbruchstelle aufweisen.
  • Während der Vormontage erfahren die im Bereich der Ausnehmungen 146 und 148 verlaufenden Abschnitte der Tragelemente 136, 138 eine plastische Verformung in Richtung der Ausnehmungen hin. Dies erfolgt dadurch, dass das plattenförmige Element 150 in den Ausnehmungen 146, 148 entsprechenden Bereiche seiner Innenfläche Vorsprünge 180 und 182 aufweist, die beim Anziehen der Schraube 160 eine Verformung der Tragelementenabschnitte in die Ausnehmungen 146,148 hinein bewirken. Diese Verformung dürfte jedoch bei dem von Hand erfolgenden Anziehen der Schraube 160 elastisch sein, so dass beim Lösen der Schraube 160 die ursprüngliche Form wieder eingenommen wird. Erfolgt dagegen ein Anziehen der Schrauben 160 mittels eines Werkzeuges, so sollte der dadurch hervorgerufene Anpressdruck so gross sein, dass eine plastische Verformung gegeben ist. Das heisst, dass durch die Bewegung der Platte 150 in Richtung auf die Grundfläche 140 des Basiselementes 130 die Vorsprünge 180 und 182 in einem Umfang die Tragelementenabschnitte in die Ausnehmung 146, 148 hereindrücken, dass eine irreversible Verformung gegeben ist. Diese Verformung ist bei endmontierter Aufhängung jedoch von Vorteil, da eine Relativbewegung zwischen den Tragelementen 136 und 138 und dem Aufnahmeelement ausgeschlossen wird.
  • Durch das Verformen der Tragelemente 136 und 138 im Bereich der Ausnehmungen 146 und 148 dürfte jedoch die ober- und unterhalb des Basiselementes 130 verlaufenden Tragelementenabschnitte nicht mehr parallel verlaufen, sondern würden einen Winkel zueinander beschreiben, der von dem Umfang der plastischen Verformung abhängig ist. Je grösser diese ist, um so kleiner wird der von den ausserhalb des Basiselementes liegenden Tragelementenabschnitte eingeschlossene stumpfe Winkel.
  • Durch eine entsprechende nach aussen erkennbare Verformung würde jedoch eine unerwünschte Verkürzung der Tragelemente erfolgen. Ferner würde der mit der Tragdecke verbundene Punkt und der mit dem abzuhängenden Teil verbundene Punkt nicht mehr lotrecht zueinander angeordnet sein. Um dies auszuschliessen, ist erfindungsgemäss das plattenförmige Element 150 in seiner Längserstreckung grösser als das Basiselement 130 ausgebildet und weist-wie bereits erwähnt - in seinen Endbereichen die im Ausführungsbeispiel dargestellten umgebogenen Kanten 152 und 154 auf, die als Rückstellelemente wirken, also die ausserhalb des Basiselementes 130 verlaufenden Abschnitte der Tragelemente 136 und 138 wieder zurückbiegen, damit sie erneut lotrecht oder nahezu lotrecht zueinanderverlaufen.
  • Um erkennen zu können, wann der nötige Anpressdruck zwischen Basiselement 130 und Element 150 vorliegt, damit eine sichere Befestigung der Tragelemente 136 und 138 gewährleistet ist, kann vorzugsweise senkrecht zur Tragelementenerstreckung ein Anzeigeelement in Form einer Fahne 184 verlaufen. Die Fahne 184 ist dabei vorzugsweise zwischen der den Tragelementen 136, 138 zugewandten Fläche des Elementes 150 und den Tragelementen 136, 138 angeordnet. Die freien Enden der Fahne 184 ragen dann erkennbar über die Schenkel 132, 134 des Basiselementes 130 hervor, wenn die Endmontage nicht vorgenommen worden ist.
  • Um bei erfolgter Endmontage ein Abscheren der äusseren Enden der Fahne 184 herbeizuführen, weisen die Schenkel 132, 134 einander zugeordnete Ausnehmungen 186 und 188 auf, die von der Fahne 184 durchlaufen werden. Die Höhe der von der Grundfläche 140 bis zur parallel oder nahezu parallel zu dieser verlaufenden Kante 190 bzw. 192 der Ausnehmungen 186, 188 entspricht in etwa den Durchmessern der eingelegten Tragelemente 136 und 138 und ist so gewählt, dass das Element 150 die Kanten 190 und 192 dann überfährt, wenn der für die Endmontage erforderliche Anpressdruck und somit die angesprochene plastische Verformung der Tragelementenabschnitte erzielt ist. Die Kanten 190 und 192 wirken demzufolge durch das Zusammenwirken mit dem plattenförmigen Element 150 als Abscherkanten.
  • Sind nach dem Ausführungsbeispiel der Fig.9 9 die Tragelemente 136 und 138 axial gegeneinander verschiebbar, so sind nach Fig. 10 die gleichfalls von einem U-förmig ausgebildeten Basiselement 200 aufgenommenen Tragelementenabschnitte 196 und 198 Teil eines einzigen Tragelementes, also nur gleichsinnig in bezug auf das Basiselement 200 verschiebbar. Das die Abschnitte 196 und 198 aufweisende Tragelement wird ausserdem tragdeckenseitig befestigt.
  • Der Aufbau des Basiselementes 200 nach Fig. 10 entspricht in etwa dem der Fig. 9, weist also in seiner Grundfläche 202 eingelassene Ausnehmungen 204 und 206 auf, die sich entlang der Tragelementenabschnitte 196 und 198 erstrekken. Die Aufgabe der Ausnehmungen 204 und 206 entspricht der der Fig. 9, so dass insoweit auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird. Demzufolge muss das in das Basiselement 200 einbringbare plattenförmige Element 208 den Ausnehmungen 204 und 206 zuzuordnende Vorsprünge 210 bzw. 212 aufweisen, um die erforderliche plastische Verformung bei im endmontierten Zustand befindlicher Halterung hervorzurufen.
  • An der Aussenfläche des Elementes 208 liegt gleichfalls ein in Richtung auf diese konkav ausgebildetes Federelement 214, welches eine Kraft in Richtung auf die Grundfläche 202 des Basiselementes 200 hervorruft, um bei einer Vormontage ein Festklemmen der Tragelemente 196 und 198 in dem Umfang zu bewerkstelligen, dass ein unkontrolliertes Verrutschen nicht, ein gezieltes Verschieben jedoch möglich ist. Um diese Vorspannung kontinuierlich einstellen zu können, wird das Basiselement 200, die Platte 208 und das Federelement 214 gleichfalls von einer Schraube durchdrungen, die in ihrem Aufbau, Halterung und Wirkungsweise der der Fig.9 entspricht. Auch sei erwähnt, dass ein Wiederausrichten der ausserhalb des Basiselementes 200 sich erstrekkenden Abschnitte des Tragelementes nach erfolgter plastischer Verformung der Abschnitte 196 und 198 im Bereich der Ausnehmung 204 und 206 durch sich in Richtung auf die Grundfläche 202 sich erstreckende, jedoch ausserhalb von dieser liegende Vorsprünge der Platte 208 erfolgt.
  • Überragt die Platte 208 das Basiselement 200 in Richtung des Befestigungspunktes des die Abschnitte 196 und 198 aufweisenden Tragelementes, so stimmen die Stirnenden der gegenüberliegenden Enden überein, da diese ein weiteres Aufnahmeelement 216 in Form von vorzugsweise einer Schraube und eines Bolzens aufnehmen soll, die mit zum Beispiel einer Unterdecke oder Teilen davon verbunden werden. Damit die Schraube oder der Bolzen 216 von dem tragdekkenseitig gesehenen Befestigungspunkt abgewandten Bereich aufgenommen werden kann, sind die Randbereiche 218 und 220 bogenförmig erweitert, um bei zusammengesetzter Aufnahmevorrichtung, also bei nahezu aufeinanderliegender Grundfläche 202 und Platte 200 eine hohlzylinderförmige Ausnehmung zu bilden, durch die widerstandsfrei das Aufnahmeelement also das Gewinde bzw. der Schaft der Schraube 216 aufnehmbar ist.
  • An die gewölbten Randabschnitte 218 und 220 schliessen sich jeweils fluchtend oder nahezu fluchtend zueinander angeordnete Ausnehmungen 222 bzw. 224 an, in die ein Schraubenkopf 226 bzw. eine Mutter eines Schraubenbolzens einbringbar ist. Dabei ist die seitliche Erstreckung der Ausnehmungen 222 bzw. 224 so gewählt, dass sie in etwa dem Durchmesser des Schrauberikopfes 226 bzw. der Mutter entspricht, so dass diese nicht gedreht werden kann.
  • Die weiteren in der Fig. 10 dargestellten Elemente stimmen mit denen der Fig. 9 in ihrer Funktionsweise und im Aufbau im wesentlichen überein, so dass es weiterer Erläuterungen nicht bedarf. Ergänzend sei jedoch darauf hingewiesen, dass im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 9 die Schenkel des Basiselementes 200 mehr als eine Ausnehmung 228 und 230 aufweisen, deren Tiefe unterschiedlich gewählt ist. Dies hat den Vorteil, dass ein und dasselbe Basiselement für Tragelemente unterschiedlicher Durchmesser benutzt werden kann, ohne dass darauf verzichtet werden muss, dass eine Endmontage durch das Abscheren von eingebrachten Fahnen 232 angezeigt wird.
  • Die Fahne 232 muss demzufolge in die Ausnehmung 230 eingelegt werden, wenn das Tragelement einen grossen Durchmesser aufweist. Ist dieser dagegen gering, so ist die Ausnehmung 228 zu benutzen. Selbstverständlich muss auch in diesem Fall die Tiefe der jeweiligen Ausnehmung auf die Tragelementestärke und dessen plastische Verformung bei erreichtem erforderlichen Anpressdruck abgestimmt werden.
  • Durch die erfindungsgemässen Lehren werden demzufolge erstmals höhenverstellbare Aufhängevorrichtungen zur Verfügung gestellt, die
    • a) nur aus wenigen herstellungstechnisch einfachen Teilen bestehen,
    • b) eine einfache Vormontage per Hand ermöglichen, ohne dass man Gefahr läuft, dass ein unkontrolliertes Verschieben der Tragelemente relativ zu den Halteelementen erfolgt,
    • c) eine Prüfung ermöglicht, ob eine Vormontage durchgeführt ist,
    • d) zuverlässig überprüfbar ist, ob die Endmontage erfolgt ist.

Claims (11)

1. Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung (10, 74), vorzugsweise für Unterdecken oder Teile davon, mit axial verschiebbaren, feststellbaren parallel verlaufenden, vorzugsweise stabförmigen Tragelementen (12, 14, 92, 94, 136, 138, 196, 198) und einem diese aufnehmenden, eine Schraubverbindung (26, 28, 30, 36, 46, 48, 160, 166, 168) aufweisenden Halteelement, welches ein Basiselement (20, 130, 200; 86 bzw. 84) und ein plattenförmiges zweites Element (22, 52, 58, 62, 150, 208; 84 bzw. 86) umfasst, zwischen denen Abschnitte der Tragelemente einbringbar sind, wobei das Basiselement und das plattenförmige zweite Element zwischen den Tragelementenabschnitten von der Schraubverbindung durchsetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige zweite Element (22, 52, 58, 62, 150, 208; 84 bzw. 86) mittels eines als Spannfeder ausgebildeten von der per Hand oder mit einem Werkzeug anziehbaren Schraubverbindung (26, 28, 30, 36, 46, 48, 160, 166, 168) gleichfalls durchsetzten Federelementes (40, 106, 162, 214) zum Festklemmen der Abschnitte der Tragelemente (12,14, 92, 94, 136, 138, 196, 198) gegen das Basiselement (20, 130, 200) drückbar ist, wobei das Federelement ein ungewolltes Verrücken der Tragelemente verhindert, jedoch ein Nachjustieren dieser ermöglicht.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (20, 130, 200; 86 bzw. 84) U-förmig ausgebildet ist, zwischen dessen Schenkel (16, 18, 132, 134) das zweite Element (22, 52, 58, 62, 150, 208; 84 bzw. 86) verschiebbar angeordnet ist, und dass die Tragelementenabschnitte parallel zu den Schenkeln vorzugsweise geführt verlaufen oder die Schenkel durchsetzen.
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 und/ oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (130, 200) entlang der Abschnitte derTragelemente (136,138,196,198) verlaufende Aussparungen (146, 148, 204, 206) und das zweite Element (150, 208) mit in Richtung der Ausnehmungen sich erstreckende zum Verformen der Tragelementenabschnitte dienende erste Vorsprünge (180, 182, 210, 212) aufweisen, wobei vorzugsweise das zweite Element in Tragelementenlängsrichtung das Basiselement an beiden Seiten überragt und mit in diesen Bereichen mit den Tragelementen (136, 138, 196, 198) in Wechselwirkung tretenden zweiten Vorsprüngen (152,154) versehen ist.
4. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 und/ oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Befestigungsort der Aufhängevorrichtung abgewandten Stirnbereiche des Basiselementes (130, 200) und des zweiten Elementes (150, 208) zur Bildung einer bei zusammengesetzten Elementen hohlzylinderförmigen einen weiteren vorzugsweise einen Schaft oder ein Gewinde (216) einer Schraube darstellenden Tragelementenabschnitt aufnehmenden Aussparung (218, 220) verformt sind, an die sich jeweils in dem Basiselement und dem zweiten Element zueinander fluchtend oder nahezu fluchtend eine Ausnehmung (222, 224) zur vorzugsweise unverdrehbaren Aufnahme eines festen oder lösbaren Kopfes (226) des zweiten Tragelementes anschliesst.
5. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 und/ oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein sich über Seitenränder des Basiselementes (130, 200) erstreckendes Anzeigeelement (184, 232) angeordnet ist, welches in Abhängigkeit von der von der Schraubverbindung (160, 168, 166) hervorgerufenen Druckbeaufschlagung abscherbar ist, vorzugsweise indem jeder Schenkel (132, 134) des Basiselementes zumindest jeweils eine einander zugeordnete zur Aufnahme des Anzeigeelementes bestimmte Ausnehmung aufweist, die jeweils eine parallel oder nahezu parallel zur Tragelementenlängsachse verlaufende Kante (190, 192) aufweist, zu der das zweite Element (150, 208) das Anzeigeelement abscherend senkrecht verschiebbar ist.
6. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (84 bzw. 86) und das zweite Element (86 bzw. 84) identisch oder nahezu identisch ausgebildet sind, dass vorzugsweise jedes Element in einer Grundfläche zwei Ausnehmungen (76, 78; 78, 82) zur zumindest teilweisen Aufnahme von Tragelementenabschnitten aufweist, dass vorzugsweise zwischen den Ausnehmungen eine Vertiefung (128; 126) zur Aufnahme eines Anzeigeelementes (120) verläuft, das sich sichtbar seitlich über die Elemente hinaus erstreckt, und dass jede Ausnehmung im äusseren Randbereich von einer bei hinreichender von der Schraubverbindung (96) hervorgerufenen Druckbeaufschlagung das Anzeigeelement abscherenden Kante (122, 124) begrenzt ist.
7. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 und/ oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40, 106, 162, 214) blattförmig ausgebildet ist und vorzugsweise eine lineare Kennlinie aufweist, und dass das Federelement an dem zweiten Element (22, 52, 58, 62, 86, 150, 208) anliegt und zu diesem hin konkav gewölbt ist.
8. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 und/ oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (26, 96,160) eine Schraube ist, deren eine (erste) Mutter (36, 104, 166) an dem Federelement (40, 106, 162, 214) unverdrehbar oder nahezu unverdrehbar angeordnet ist und deren Kopf (28, 66, 98, 168) bzw. zweite Mutter an der Aussenfläche des Basiselementes (20, 84, 130, 200) anliegt und einen das Anziehen per Hand erleichternden entfernbaren vorzugsweise eine Sollbruchstelle (70, 118) aufweisenden Aufsatz (68, 118, 178) in Form von zum Beispiel einer Rändelmutter oder Flügelschraube aufweist, der den Kopf bzw. die zweite Mutter teilweise umgreift.
9. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vorzugsweise als Vierkant ausgebildete Mutter (36, 104, 166) zwischen den Schenkeln des Basiselementes (20, 130, 200) oder von von dem zweiten Element (150, 208) oder von dem Federelement (106) ausgehenden Vorsprüngen (112, 114, 170, 172, 212) festlegbar ist.
10. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 6 und/oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei vormontierter Aufhängevorrichtung durch per Hand angezogener Schraubverbindung (26, 96, 160) die Tragelementenabschnitte elastisch und bei endmontierter Aufhängevorrichtung durch per Werkzeug angezogener Schraubverbindung die Tragelementenabschnitte (136, 138, 196, 198) plastisch verformbar sind.
11. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei endmontierter Aufhängevorrichtung die Tragelemente (92, 94, 136, 138, 196, 198) kraft-und formschlüssig zwischen dem Basiselement (130, 200; 84 bzw. 86) und dem zweiten Element (150, 208; 86 bzw. 84) angeordnet sind.
EP82100651A 1981-01-30 1982-01-30 Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung Expired EP0057454B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100651T ATE15394T1 (de) 1981-01-30 1982-01-30 Hoehenverstellbare aufhaengevorrichtung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103190 DE3103190A1 (de) 1981-01-30 1981-01-30 "hoehenverstellbare aufhaengevorrichtung"
DE3103190 1981-01-30
DE3120095 1981-05-20
DE19813120095 DE3120095C2 (de) 1981-01-30 1981-05-20 Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0057454A2 EP0057454A2 (de) 1982-08-11
EP0057454A3 EP0057454A3 (en) 1983-05-25
EP0057454B1 true EP0057454B1 (de) 1985-09-04

Family

ID=25790861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100651A Expired EP0057454B1 (de) 1981-01-30 1982-01-30 Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0057454B1 (de)
DE (1) DE3265933D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110979821A (zh) * 2019-11-20 2020-04-10 湖南中联重科建筑起重机械有限责任公司 双节臂架装配装置、装配结构以及双节臂架装箱方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721485U1 (de) * 1997-12-05 1998-01-29 Richter-System GmbH & Co KG, 64347 Griesheim Laschenabhänger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1867581U (de) * 1960-12-22 1963-02-21 Emil Bausewein Aufhaengevorrichtung fuer deckenplatten.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915275A (en) * 1956-09-14 1959-12-01 Nat Gypsum Co Ceiling suspension system
GB883971A (en) * 1959-08-21 1961-12-06 Antiference Ltd Improvements in and relating to mounting brackets
DE1177309B (de) * 1961-12-02 1964-09-03 Georg Dummert Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE1198133B (de) * 1963-05-25 1965-08-05 Hesselkamp & Co Spannschloss mit verstellbaren Spanngliedern, insbesondere fuer Zug- bzw. Gelenkstangen einer einschiebbaren, bzw. zusammenklappbaren Bodentreppe
FR1451964A (fr) * 1963-07-26 1966-02-25 Sefara Fixation universelle, applicable notamment aux antennes de télévision
US3214127A (en) * 1963-09-03 1965-10-26 Richard H Skidmore Hanger for a suspended ceiling
BE644576A (de) * 1964-03-02 1964-09-02
DE2450706C2 (de) * 1974-10-25 1983-07-21 Schmitt, Hans Julius, 6303 Hungen Aufhängevorrichtung für eine Unterdecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1867581U (de) * 1960-12-22 1963-02-21 Emil Bausewein Aufhaengevorrichtung fuer deckenplatten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110979821A (zh) * 2019-11-20 2020-04-10 湖南中联重科建筑起重机械有限责任公司 双节臂架装配装置、装配结构以及双节臂架装箱方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0057454A2 (de) 1982-08-11
DE3265933D1 (en) 1985-10-10
EP0057454A3 (en) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617750C1 (de) Verankerungseinheit
DE4447456C2 (de) Montageschiene
DE102005000129A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer Montageschiene
WO2016012081A1 (de) Befestiger für eine montageschiene
EP2450492A1 (de) System zum Befestigen eines Sanitärartikels
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
EP2756238B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE69210796T3 (de) Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern
DE202012004615U1 (de) Befestigungsystem
EP0439716A1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
DE102008042922B4 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
DE19722778C1 (de) Verankerungseinheit
EP0057454B1 (de) Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung
AT513622B1 (de) Werkzeuglos montierbare Haltevorrichtung für Flächenelemente
DE202007013500U1 (de) Verbinder sowie Anordnung von zwei mit einem solchen Verbinder verbundenen Gegenständen
EP0539672A1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
EP0049431A2 (de) Rasterdecke
EP2347138B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstücken
DE29820923U1 (de) Befestigungselement
EP2562340A1 (de) Beschlag
EP3645899A1 (de) Verfüllsystem und befestigungsanordnung zum verfüllen von langlochartigen aussparungen
EP0905425A2 (de) Befestigungselement
DE3120095C2 (de) Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung
AT413722B (de) Distanzhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850904

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19850904

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850904

Ref country code: BE

Effective date: 19850904

REF Corresponds to:

Ref document number: 15394

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850930

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860130

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PAUL GUTERMUTH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870131

Ref country code: CH

Effective date: 19870131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121