DE202007013500U1 - Verbinder sowie Anordnung von zwei mit einem solchen Verbinder verbundenen Gegenständen - Google Patents

Verbinder sowie Anordnung von zwei mit einem solchen Verbinder verbundenen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE202007013500U1
DE202007013500U1 DE202007013500U DE202007013500U DE202007013500U1 DE 202007013500 U1 DE202007013500 U1 DE 202007013500U1 DE 202007013500 U DE202007013500 U DE 202007013500U DE 202007013500 U DE202007013500 U DE 202007013500U DE 202007013500 U1 DE202007013500 U1 DE 202007013500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
connector
slot
bolt
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007013500U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann GmbH and Co KG filed Critical Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority to DE202007013500U priority Critical patent/DE202007013500U1/de
Publication of DE202007013500U1 publication Critical patent/DE202007013500U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0266Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using springs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0608Joints for connecting non cylindrical conduits, e.g. channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • H02G3/263Installation, e.g. suspension, of conduit channels or other supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts

Abstract

Verbinder zum Verbinden von zwei oder mehr jeweils ein Langloch (4, 7) aufweisenden Gegenständen (1, 2), deren Langlochöffnungen (4, 7) eine gemeinsame Öffnung bildend aneinander liegen, umfassend
– einen Bolzen (15) mit einem Bolzenkopf (9), dessen Kontur ausgebildet ist, damit er in einer Stellung zu einem Langloch (4, 7) dieses durchgreifen und in einer zu dieser Stellung um seine Achse um einen Winkelbetrag verstellten Stellung ein durchgriffenes Langloch (4, 7) bezüglich seiner Weite überkragt, mit einem Sperrglied (10) zum Sperren einer Drehbewegung des Bolzens (15), wenn das Sperrglied (10) in ein Langloch (4, 7) eingreift, und mit einem Schaft (11),
– ein am Schaft (11) gehaltenes Federelement (13) mit einer zumindest anteilig in Richtung der Längsachse des Schaftes (11) wirkenden Federkraft und
– ein am Schaft (11) angeordnetes Widerlager (12), an dem sich zum Aufbringen einer Federkraft das Federelement (13) abstützt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verbinder zum Verbinden von zwei oder mehr, jeweils ein Langloch aufweisenden Gegenständen, deren Langlochöffnungen eine gemeinsame Öffnung bildend aneinander liegen. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung umfassend einen solchen Verbinder und zwei mit diesem verbundene Gegenstände.
  • Es gibt zahlreiche Anwendungen, bei denen Strukturbauteile mit einem Raster folgenden Langlöcher miteinander zu verbinden sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um Teile eines Kabeltragsystems handeln, beispielsweise Kabelkanäle, Kabelrinnen, Ausleger oder dergleichen. Kabelkanäle sind typischerweise aus Blech hergestellt und verfügen über ihre Längserstreckung folgende Langlöcher in ihrem Boden, ggfs. auch in den Seitenteilen. Zur Montage derartiger Kabelkanäle dienen wand- oder deckenseitig befestigt Ausleger. Derartige Ausleger weisen ebenfalls in ihrer Längserstreckung folgende Langlöcher auf. Zum Abstützen eines Kabelkanals verläuft die Längserstreckung des Auslegers und auch diejenige seiner Langlöcher quer zur Längserstreckung des Kabelkanals. Befestigt wird der Kabelkanal an dem Ausleger gemäß einer aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltung durch Schrauben und Muttern, wobei der Schraubenschaft in die beiden fluchtend aneinander liegenden und sich bezüglich ihrer Längserstreckung kreuzenden Langlöcher eingesetzt wird. Die Schraube verfügt über einen an ihrem Kopf angeformten Vierkant. Der Schraubenschaft trägt ein Gewinde, welches zum Befestigen beispielsweise eines Kabelkanals an einem Ausleger unterseitig aus dem Befestigungsflansch des Auslegers herausragt. Auf den Schraubenschaft wird eine Mutter, typischerweise mit einer angepressten Scheibe, aufgeschraubt. Somit handelt es sich bei einer solchen Befestigung um eine herkömmliche Schrauben-Mutter-Befestigung. Wesentlich ist bei der Montage eines Kabeltragsystems, dass die hergestellten Verbindungen lösbar sind. Dieses ist bei einer Schrauben-Mutter-Verbindung der Fall.
  • Nachteilig bei einer solchen Verbinder-Konzeption ist, dass die Montage mitunter aufwendig ist, insbesondere da derartige Kabelkanäle oftmals in größerer Höhe montiert werden müssen. Zum Verbinden eines Kabelkanals mit einem Ausleger muss zunächst die Schraube von oben durch die fluchtend zueinander angeordneten Langlöcher eingesetzt und in dieser Stellung gehalten werden, damit auf das unterseitig herausragende Schraubenende die Mutter aufgeschraubt werden kann. Anschließend sind beide Elemente miteinander zu verspannen. Der Vierkant greift dabei in zumindest das dem Bolzenkopf nähere Langloch ein, wodurch eine Drehbewegung des Bolzens gesperrt ist. Der Vierkant ist diesbezüglich entsprechend dimensioniert.
  • Zum Vereinfachen einer Montage von Kabelkanälen an Ausleger ist in DE 197 22 810 A1 vorgeschlagen worden, ein Federspreizelement in zwei aneinandergrenzende Löcher mittels eines Hammerschlages einzutreiben. Zwar ist die Montage eines solchen Verbinders gegenüber einem Schrauben-Mutter-Verbinder vereinfacht, dennoch muss im Zuges eines ersten Handgriffs das Federelement in die miteinander fluchtenden Öffnungen eingesteckt und anschließend mit einem Hammerschlag darin fixiert werden. Darüber hinaus genügen diese Federelemente nicht immer den an sie gestellten Anforderungen an die Ausreißkraft.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Verbinder vorzuschlagen, der nicht nur den Anforderungen an die Qualität der Verbindung genügt, sondern mit dem ebenfalls das Erstellen der Verbindung vereinfacht ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Verbinder, der Folgendes umfasst:
    • – einen Bolzen mit einem Bolzenkopf, dessen Kontur ausgebildet ist, damit er in einer Stellung zu einem Langloch dieses durchgreifen und in einer zu dieser Stellung um seine Achse um einen Winkelbetrag verstellten Stellung ein durchgriffenes Langloch bezüglich seiner Weite überkragt, mit einem Sperrglied zum Sperren einer Drehbewegung des Bolzens, wenn das Sperrglied in ein Langloch eingreift, und mit einem Schaft,
    • – ein am Schaft gehaltenes Federelement mit einer zumindest anteilig in Richtung der Längsachse des Schaftes wirkenden Federkraft und
    • – ein am Schaft angeordnetes Widerlager, an dem sich zum Aufbringen
    einer Federkraft das Federelement abstützt.
  • Dieser Verbinder vereint die positiven Eigenschaften einer Schrauben-Mutter-Verbindung hinsichtlich der Qualität der Verbindung mit denjenigen eines Federelementverbinders und ermöglicht es zudem, dass der Verbinder an einem der beiden zu verbindenden Gegenständen vormontiert angeordnet sein kann. Dieser Verbinder verfügt über einen asymmetrischen Bolzenkopf, und zwar dergestalt, dass dieser in einer bestimmten Anordnung zu dem zu durchgreifenden Langloch durch dieses hindurchgesteckt werden kann und nach einem Verstellen des Bolzens um einen bestimmten Winkelbetrag um die Längsachse des Schaftes mit seinem Kopf die lichte Weite des durchgegriffenen Langloches überkragt. Auf diese Weise ist es möglich, den Verbinder von einer einzigen Seite zu montieren. Zum Definieren der unterschiedlichen Stellungen des Bolzenkopfes bezogen auf ein von diesem zu durchgreifendes bzw. durchgriffenes Langloch dient ein am Bolzenkopf angeformtes Sperrglied, das zumindest in das dem Bolzenkopf näherem Langloch eingreift. Greift das Sperrglied in ein Langloch ein, ist der Bolzen verdrehgesichert gehalten. Der Bolzen ist in Bezug auf die Tiefe der Langlöcher längsaxial bewegbar. Ein am Schaft des Bolzens gehaltenes Federelement dient dem Zweck, da im nicht aktivierten Zustand des Verbinders das Sperrglied in zumindest das dem Bolzenkopf nähere Langloch eingreift, wodurch eine unerwünschte Drehbewegung des Bolzens verhindert ist. Zu diesem Zweck wirkt die Federkraft des Federelementes in Richtung der Längsachse des Schaftes. Das Federelement stützt sich zum einen an einem am Schaft angeordneten Widerlager und zum anderen an der zu dem Federelement weisenden Seite des dem Federelement näheren Gegenstandes ab. Der Bolzen kann somit mit seinem Bolzenkopf gegen die Kraft des Federelementes bewegt werden, und zwar entweder zum Durchführen desselben durch ein oder mehrere Langlöcher zum Herstellen einer Verbindung oder zum Herausbringen des Sperrgliedes aus einem Langloch und anschließendem Verdrehen des Bolzens zum Lösen einer zuvor hergestellten Verbindung.
  • Insbesondere bei Gegenständen, deren Langlöcher winklig, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordnet sind, kann der Verbinder an dem einen Gegenstand vormontiert sein. Handelt es sich bei den beiden Gegenständen beispielsweise um einen Kabelkanal und um einen Ausleger, ist es zweckmäßig, am Ausleger ein oder mehrere Verbinder vormontiert zu haben, bevor auf diesen ein Kabelkanal aufgelegt wird. Fixiert sind die Verbinder an dem Ausleger, indem bei jedem Verbinder der Bolzenkopf mit dem daran angeformten Sperrglied hindurchgesteckt und um 90° gedreht wird. Sodann ist der Verbinder unverlierbar an dem Ausleger gehalten. In dieser Stellung befindet sich die Codierung des Bolzenkopfes in derjenigen Stellung, damit dieser ohne Weiteres in ein Langloch eines an den Ausleger anzuschließenden Kabelkanales eingreifen kann. Vorzugsweise sind die vormontierten Verbinder in einem Abstand zueinander angeordnet, der dem Abstand zweier Langlöcher des Kabelkanals entspricht. Ein sodann auf einen solchen Ausleger aufgelegter Kabelkanal kann mit dem Ausleger verbunden werden, indem der Bolzen jedes Verbinders durch das Langloch des Kabelkanals hindurchgeschoben und wiederum um beispielsweise 90° gedreht wird, so dass das Sperrglied in das Langloch des Kabelkanales eingreift. Dieses erfolgt von nur einer einzigen Seite und kann je nach Ausgestaltung manuell oder mit einem Werkzeug vorgenommen werden. Betätigt wird ein solcher Verbinder typischerweise mit dem Widerlager, das, wenn als manuelle Handhabe vorgesehen, nach Art einer Flügelmutter ausgebildet sein kann. Bei Einsatz eines Werkzeuges wird man als Widerlager vorzugsweise einen Mehrkant einsetzen. Zur Montage eines solchen Verbinders bedarf es daher lediglich eines Durchsteckens und eines anschließenden Drehens.
  • Bei Einsatz eines solchen Verbinders im Zusammenhang mit dem Aufbau von Kabeltragsystemen wird man den Kopf des Verbinders regelmäßig innerhalb des Kabelkanals vorsehen, da dann eine Montage von unten möglich ist. Dieser wird typischerweise eine Krümmung aufweisen, um eine Beschädigung von in dem Kabelkanal zu einem späteren Zeitpunkt eingelegten Kabeln zu verhindern.
  • Als Federelement kann letztendlich jedes Federelement dienen, welches geeignet ist, die notwendige Vorspannung zum Eindrücken des Sperrgliedes in zumindest das dem Bolzenkopf nähere Langloch zu realisieren. Daher sind grundsätzlich auch Schraubendruckfedern zu diesem Zweck geeignet. Bevorzugt wird jedoch eine Federausgestaltung, bei der die gewünschte Federkraft auch bei einer geringeren Federhöhe aufgebracht werden kann. Dieses ist beispielsweise bei Tellerfedern oder tellerfederar tig arbeitend ausgelegten Federn der Fall. Diese verfügen über eine zentrale Durchbrechung, durch die der Schaft des Bolzens hindurchgreift. Mit ihrem kleineren Federende stützt sich eine solche Feder auf dem Widerlager des Schaftes ab. Mit ihrem größeren tellerartigen Federende stützt sich die Tellerfeder auf der zum Widerlager weisenden Seite eines Gegenstands ab. Bei stärkerer Federkraft wird durch diese gleichfalls der Verbinder gegenüber Längsverschiebungen gesichert. Dieses ist insbesondere bei einer unter Umständen gewünschten Vormontage zweckmäßig. Zur Verbesserung einer solchen Fixierung kann vorgesehen sein, dass entweder die an dem einen Gegenstand anliegende Kontaktfläche des Federelementes, insbesondere der Tellerfeder und/oder die Unterseite des Bolzenkopfes Verkrallungsstrukturen aufweisen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Rändelung oder ähnliche Strukturen handeln. Bei Einsatz eines Tellerfederelementes ist es auch möglich, aus diesem einzelne Krallen vorstehen zu lassen.
  • Ein solcher Verbinder kann grundsätzlich aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Bevorzugt wird man diesen aus Metallwerkstoffen herstellen.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Schaft des Bolzens einen Gewindeabschnitt aufweist und dass als Widerlager eine auf dem Gewindeabschnitt aufgeschraubte Mutter vorgesehen ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, dass nach Herstellen einer bestimmungsgemäßen Verbindung das Widerlager gespannt wird und dadurch der Bolzenkopf mit der als Widerlager dienenden Mutter verspannt wird. Für den Fall, dass ein Verbinder nur ein einziges Mal zum Herstellen einer Verbindung eingesetzt werden soll, kann vorgesehen sein, das Federelement als Kunststoffbauteil vorzusehen, welches bei einem anschließenden Spannen des Widerlagers abplatzt.
  • Zum Fixieren des Schraubenwiderlagers, welches wiederum als Flügelmutter oder als Mehrkant bei Verwendung eines Werkzeuges ausgebildet sein kann, befindet sich diese in ihrer ersten Stellung vor einem möglicherweise beabsichtigten Verspannen im Bereich des Endes des Gewindeschaftes, wobei das Gewinde und/oder der Schaft zum Fixieren der Mutter in dieser Stellung deformiert sind. Das Fixieren der Mutter an dem Ende des Gewindeschaftes dient dem Zweck, dass mit Hilfe des Widerlagers der Bolzenkopf mit seinem Sperrglied durch das oder die Langlöcher hindurchgesteckt und entsprechend gedreht werden kann. Somit handelt es sich bei dieser Verbindung um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Gewinde und der Mutter. Die Fixierung der Mutter ist jedoch nicht so groß, dass diese nicht ohne Weiteres manuell oder mit einem Werkzeug gelöst werden könnte, und zwar dann, wenn das Sperrglied in das dem Bolzenkopf nähere Langloch eingreift und ein entsprechendes Drehmoment auf das Widerlager aufgebracht wird, um die beiden aneinanderliegenden Gegenstände zu verspannen. Zum Lösen eines solchen Verbinders wird die Mutter gelöst, und zwar so weit, dass diese in die deformierte Schaft- bzw. Gewindestelle hineingebracht wird, sodass anschließend das Sperrglied aus dem dem Bolzenkopf näheren Langloch herausgedrückt und der Bolzen anhand des Widerlagers so weit gedreht werden kann, dass die Bolzencodierung durch das Langloch hindurchgeführt werden kann.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine schematisierte Draufsicht auf einen Ausschnitt eines auf einem Ausleger befestigten Kabelkanals,
  • 2: einen Querschnitt durch die Anordnung der 1 entlang der Linie A-B,
  • 3a, 3b: einen Verbinder zum Verbinden des Kabelkanals mit dem Ausleger der 1 und 2 in einer ersten Stellung seinen Bolzens (3a) und in einer zweiten Stellung seines Bolzens (3b),
  • 4: eine Draufsicht auf den Ausleger der 1 und 2 vor einer Montage des Kabelkanals und
  • 5: einen Querschnitt durch den Ausleger der 4 mit seinen beiden daran vormontierten Verbindern.
  • Zum Aufbau eines im Übrigen nicht näher dargestellten Kabeltragsystems ist ein Kabelkanal 1 an einem wandseitig angeschlossenen Ausleger 2 befestigt. Bei dem Kabelkanal 1 des dargestellten Ausführungsbeispiels handelt es sich um ein geformtes Blechstück, in dessen Boden 3 einem Raster folgend Langlöcher 4 eingebracht sind. Der Ausleger 2 verfügt über einen wandseitig befestigten Montageflansch 5 und über in seinen Arm 6 eingebrachte Langlöcher 7. Die Längsachse der Langlöcher 7 verläuft in Längsrichtung des Armes 6 des Auslegers 2. Da die Langlöcher 4 im Boden 3 des Kabelkanals 1 der Längserstreckung des Kabelkanals 1 folgen, sind die Langlöcher 4, 7, wie aus 1 ersichtlich, bezüglich ihrer Längsachse rechtwinklig zueinander angeordnet und bilden eine gemeinsame Durchgriffsöffnung. Zum Verbinden des Kabelkanals 1 an den Ausleger 2 dienen Verbinder 8, von denen in 1 jeweils lediglich der den Arm 6 des Auslegers 2 und den Boden 3 des Kabelkanals 1 durchgreifende Bolzenkopf 9 erkennbar ist. Der Bolzenkopf 9 weist eine Breite auf, die geringfügig kleiner ist als die Weite der Langlöcher 4, 7. Die Länge des Bolzenkopfes 9 ist dagegen dergestalt konzipiert, dass diese die Weite der Langlöcher 4, 7 überkragt. In der in 1 erkennbaren Stellung des Bolzenkopfes 9 der Verbinder 8 ist der Bolzenkopf 9 quer zur Längserstreckung der Langlöcher 4 angeordnet. Mithin liegt die Unterseite des Bolzenkopfes 9 auf der Oberseite des Bodens 3 des Kabelkanals 1 auf, wie dieses in 2 erkennbar ist.
  • An den Bolzenkopf 9 ist unterseitig ein Vierkant 10 als Sperrglied angeformt. Die Kantenlänge des Vierkantes 10 entspricht im Wesentlichen der lichten Weite der Langlöcher 4, 7, die jeweils eine gleiche Weite aufweisen. Greift der Vierkant 10 in ein Langloch 4, 7 ein, ist der Verbinder 8 darin verdrehgesichert gehalten. An den Vierkant 10 ist bei den Verbindern 8 des dargestellten Ausführungsbeispiels ein Gewindeschaft 11 angeformt. Auf dem Gewindeschaft 11 sitzt eine als Widerlager dienende Mutter. Auf der zu dem Arm 6 des Auslegers 2 weisenden Seite der Mutter 12 stützt sich mit ihrem kleineren Federende eine Tellerfeder 13 ab. Das bezüglich seines Durchmessers größere Ende der Tellerfeder 13 stützt sich auf der zu der Mutter 12 weisenden Seite des Armes 6 des Auslegers 2 ab. Dieses Ende der Feder 13 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gekrümmt konzipiert.
  • 3a, 3b zeigen den Verbinder 8 in zwei um 90° zueinander gedrehten Seitenansichten. 3a zeigt den Bolzenkopf 9 in Ansicht auf seine Langseite so wie dieser auch in 2 erkennbar ist. Die Tellerfeder 13 verfügt über eine zentrale Durchbrechung 14, durch die der Gewindeschaft 11 des Bolzens 15 hindurchgreift. Aus der um 90° zu der Ansicht der 3a gedrehten Ansicht der 3b wird deutlich, dass die Breite des Bolzenkopfes 9 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Breite des Vierkantes 10 entspricht. In der in 3b gezeigten Stellung kann der Bolzenkopf 9 mit seinem Sperrglied 10 durch ein der Längserstreckung des Bolzenkopfes 9 folgendes Langloch hindurchgesteckt werden, wie dieses in der Draufsicht auf den Ausleger 2 bezüglich des darin gezeigten linken Verbinders 8 erkennbar ist. In dieser Stellung wird zum Vormontieren der Verbinder 8 an den Ausleger 2, der Bolzenkopf 9 des Verbinders 8 durch das Langloch 7 des Armes 6 des Auslegers 2 hindurchgeführt, und zwar so weit, dass der Vierkant 10 oberhalb der Oberseite 16 des Arms 6 angeordnet ist. Anschließend wird der Bolzen 15 um 90° gedreht, sodass dieser die Stellung des in 4 rechts gezeigten Bolzenkopfes 9 des Verbinders 8 des anderen Langlochs 7 des Auslegers 2 der 4 einnimmt. In dieser Stellung liegt die Tellerfeder 13 an der Unterseite des Arms 6 an, während die Unterseite des Kopfes 9 auf der Oberseite 16 des Arms 6 anliegt. Auf diese Weise sind die Verbinder 8 unverlierbar vormontiert an dem Ausleger 2 gehalten. Die durch die Tellerfeder 13 ausgeübte Federkraft ist ausreichend, damit die Verbinder 8 in ihrer eingenommenen Stellung innerhalb des Langloches 7 verbleiben. Durch Anlegen von etwas Kraft können die Verbinder 8 in Längsrichtung der Langlöcher 7 verschoben werden.
  • 5 zeigt in einem Querschnitt entlang der Linie C-D der 4 die an dem Ausleger 2 vormontierten Verbinder 8. Deutlich erkennbar ist, dass jeweils der Vierkant in ein Langloch 7 des Arms 6 des Auslegers 2 eingreift und somit die Bolzen 15 verdrehgesichert gehalten sind.
  • Die als Widerlager dienende Mutter 12 ist unverlierbar auf dem Gewindeschaft 11 des Bolzens 15 gehalten. Zu diesem Zweck ist der Gewindeschaft nach Aufschrauben der Mutter 12 durch Ausbildung einer Durchmesservergrößerung 17 umgeformt worden, beispielsweise durch einen Stauchvorgang. In der in den 3a, 3b gezeigten Stellung der Mutter 12 auf dem Gewindeschaft 11 ist diese in ihrer gezeigten Stellung fixiert, damit durch ein auf die Mutter 12 ausgeübtes Drehmoment ebenfalls der Gewindeschaft 11 und damit der Bolzenkopf 9 des Bolzens 15 gedreht werden kann. Die drehschlüssige Verbindung zwischen der Mutter 12 und dem Gewindeschaft 11 ist jedoch mit einem gewissen, nicht zu hohen Drehmoment überwindbar. Überwindbar ist dieses Drehmoment, wenn der Vierkant 10 in ein Langloch 4, 7 eingreift. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Mutter 12 mittels eines Werkzeuges zu bedienen. Hierzu wird man sich einer Nuss bedienen, um die notwendige Durchsteckbewegung des Bolzens 15 und die notwendige Drehbewegung zum Fixieren des Verbinders 8 ausüben zu können.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist zum Verspannen des Kabelkanals 1 an dem Ausleger 2 nach Erstellen der Verbindung die Mutter 12 geschraubt worden, wie dieses durch die Beabstandung der Materialverdickung 17 von der Mutter 12 in 2 erkennbar ist. Je nach gewünschter Verspannung kann die Mutter 12 so weit auf den Gewindeschaft 11 aufgeschraubt werden, dass die Tellerfeder 13 flach an der Unterseite des Armes 6 des Auslegers 2 anliegt. In jedem Fall sind der Kabelkanal 1 und der Ausleger 2 mittels einer Schrauben-Mutter-Verbindung gegeneinander verspannt, ohne die zu dem eingangs diskutierten Stand der Technik aufgezeigten Nachteile der Montage einer solchen Verbindung hinnehmen zu müssen.
  • Die in den Figuren dargestellte Tellerfeder weist eine kreisförmige Kontur auf. Anstelle einer solchen können auch andere tellerfederartig wirkenden Federelemente eingesetzt werden, auch solche mit einer anderen Kontur, beispielsweise einer eckigen. Zum Einstellen der Federstärke können derartige Federn auch in radialer Richtung bezogen auf die mittige Durchbrechung geschlitzt sein.
  • In einer in den Figuren nicht dargestellten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Unterseite des Bolzenkopfes eine zurückspringende Kontur nach Art einer Nut aufweist, so dass in diese ein Draht, beispielsweise einer Gitterrinne, eingreifen kann. Die beschriebenen Befestiger eignen sich sodann auch zum Verbinden einer Kabelrinne aus Draht an einem Ausleger. Je nach Konzeption einer solchen Kabelrinne kann das dieser zuge ordnete Langloch durch den Abstand zweier parallel laufender Drähte definiert sein. In einem solchen Fall wird man beide überkragende Abschnitte des Bolzenkopfes mit einer entsprechenden Kontur zur Aufnahme jeweils eines Drahtes versehen.
  • In einer in den Figuren nicht dargestellten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Widerlager und/oder der Schaft eine Markierung trägt, anhand der die Ausrichtung des Bolzenkopfes erkannt werden kann. Bei einer solchen Markierung kann es sich um eine Farbmarkierung und/oder um eine in den Schaft bzw. das Widerlager eingebrachte Kerbe handeln. Als Codierung kann beispielsweise auch eine nach Art einer Flügelmutter ausgebildete Handhabe dienen, die drehmomentschlüssig mit dem Schaft des Bolzens verbunden ist und die dergestalt an dem Schaft des Bolzens fixiert ist, dass die Erstreckung der Flügel einer solchen Handhabe der Längserstreckung des Bolzenkopfes entsprechen. Bei Vorsehen einer der vorstehend beispielhaft erwähnten Markierungen ist ohne Weiteres eine Sichtkontrolle von unten auf den beispielsweise an einem Ausleger befestigten Kabelkanal in Bezug auf eine ordnungsgemäße Verriegelung der zum Befestigen des Kabelkanals eingesetzten Verbinder möglich. Zum Erreichen dieses Zieles kann letztendlich jedwede von unten erkennbare Markierung eingesetzt werden, die drehmomentschlüssig mit dem Bolzenkopf verbunden ist, die mithin ihre Lage zur Längserstreckung des Bolzenkopfes nicht ändert.
  • Diese Erfindung ist anhand einer Kabeltragsystem-Anwendung beschrieben worden. Der Gegenstand der Erfindung lässt sich mit denselben Vorteilen ebenfalls zum Verbinden anderer Strukturelemente einsetzen, deren Elemente miteinander fluchende Langlochöffnungen aufweisen, durch die zur Verbindung der Gegenstände miteinander Verbinder durchsteckbar sind.
  • 1
    Kabelkanal
    2
    Ausleger
    3
    Boden
    4
    Langloch
    5
    Montageflansch
    6
    Arm
    7
    Langloch
    8
    Verbinder
    9
    Bolzenkopf
    10
    Vierkant
    11
    Gewindeschaft
    12
    Mutter
    13
    Tellerfeder
    14
    Durchbrechung
    15
    Bolzen
    16
    Oberseite
    17
    Durchmesservergrößerung

Claims (11)

  1. Verbinder zum Verbinden von zwei oder mehr jeweils ein Langloch (4, 7) aufweisenden Gegenständen (1, 2), deren Langlochöffnungen (4, 7) eine gemeinsame Öffnung bildend aneinander liegen, umfassend – einen Bolzen (15) mit einem Bolzenkopf (9), dessen Kontur ausgebildet ist, damit er in einer Stellung zu einem Langloch (4, 7) dieses durchgreifen und in einer zu dieser Stellung um seine Achse um einen Winkelbetrag verstellten Stellung ein durchgriffenes Langloch (4, 7) bezüglich seiner Weite überkragt, mit einem Sperrglied (10) zum Sperren einer Drehbewegung des Bolzens (15), wenn das Sperrglied (10) in ein Langloch (4, 7) eingreift, und mit einem Schaft (11), – ein am Schaft (11) gehaltenes Federelement (13) mit einer zumindest anteilig in Richtung der Längsachse des Schaftes (11) wirkenden Federkraft und – ein am Schaft (11) angeordnetes Widerlager (12), an dem sich zum Aufbringen einer Federkraft das Federelement (13) abstützt.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenkopf (9) eine Breite, die gleich oder geringer der Weite eines Langloches (4, 7) ist und eine Länge aufweist, die größer als die Weite eines Langloches (4, 7) ist.
  3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Seite des Kopfes (9) in wenigstens einer Richtung gekrümmt ist.
  4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied ein Mehrkant, insbesondere ein Vierkant (10) ist.
  5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) nach Art einer Tellerfeder arbeitend ausgelegt ist, die sich mit ihrem im Durchmesser kleine ren Federende an dem Widerlager (12) des Schaftes (11) zum Fixieren des Verbinders (8) an einen Gegenstand (2) abstützt.
  6. Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Anlage an einem Gegenstand vorgesehene Fläche des Federelementes und/oder die Unterseite des Kopfes Verkrallungsstrukturen aufweisen.
  7. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager am Schaft eine durch eine Materialverdickung hervorgerufene Durchmesservergrößerung des Schaftes ist.
  8. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (11) einen Gewindeabschnitt aufweist und als Widerlager eine auf dem Gewindeabschnitt aufgeschraubte Mutter (12) vorgesehen ist.
  9. Verbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vormontagestellung die Mutter (12) an freiem Ende des Gewindeschaftes (11) angeordnet ist und das Gewinde und/oder der Schaft zum Fixieren der Mutter (12) in dieser Stellung, etwa zur Ausbildung einer Durchmesservergrößerung (17) deformiert ist.
  10. Anordnung, umfassend einen Verbinder (8) nach einem der Ansprüche 4 bis 9 und zwei mit diesem zu verbindende oder verbundene Gegenstände (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Gegenstände (1, 2) zwei Strukturbauteile sind, die jeweils mehrere Langlöcher (4, 7) aufweisen und die Ausrichtung der Langlöcher (4, 7) der Gegenstände, durch ein Verbinder (8) greift, entsprechend dem Winkel des als Mehrkant ausgebildeten Sperrgliedes (10) zueinander angeordnet sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden Strukturbauteilen um Teile eines Kabeltragsystems, etwa um einen Kabelkanal (1) und um einen Ausleger (2) handelt.
DE202007013500U 2007-09-27 2007-09-27 Verbinder sowie Anordnung von zwei mit einem solchen Verbinder verbundenen Gegenständen Expired - Lifetime DE202007013500U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007013500U DE202007013500U1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Verbinder sowie Anordnung von zwei mit einem solchen Verbinder verbundenen Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007013500U DE202007013500U1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Verbinder sowie Anordnung von zwei mit einem solchen Verbinder verbundenen Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013500U1 true DE202007013500U1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39363510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007013500U Expired - Lifetime DE202007013500U1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Verbinder sowie Anordnung von zwei mit einem solchen Verbinder verbundenen Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007013500U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004970U1 (de) 2009-07-01 2010-11-18 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Anordnung mit zumindest zwei aneinandergrenzenden Kabeltragvorrichtungselementen
DE202013000387U1 (de) * 2013-01-16 2014-01-27 Hellermanntyton Gmbh ln einer Überkopfposition vormontierbare Befestigungsvorrichtung zur Schraubmontage
EP3787137A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-03 Zurecon AG Verbindungsvorrichtung, verbindungsgarnitur und kabelbahn
CN112688252A (zh) * 2020-11-19 2021-04-20 安徽华希电力科技有限公司 一种防刮伤高强度的铝合金电缆桥架连接装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004970U1 (de) 2009-07-01 2010-11-18 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Anordnung mit zumindest zwei aneinandergrenzenden Kabeltragvorrichtungselementen
DE202013000387U1 (de) * 2013-01-16 2014-01-27 Hellermanntyton Gmbh ln einer Überkopfposition vormontierbare Befestigungsvorrichtung zur Schraubmontage
EP3787137A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-03 Zurecon AG Verbindungsvorrichtung, verbindungsgarnitur und kabelbahn
CN112688252A (zh) * 2020-11-19 2021-04-20 安徽华希电力科技有限公司 一种防刮伤高强度的铝合金电缆桥架连接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435768A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem gewindeschaft
DE102009016755B4 (de) Verfahren und Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen eines Fahrzeugteils
DE19900267A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils an einem feststehenden zweiten Teil
EP2852768B1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2016165823A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3271594B1 (de) Verbindungsanordnung zum ausgleich fertigungs- und/oder montagebedingter toleranzen zwischen bauteilen
DE202007013500U1 (de) Verbinder sowie Anordnung von zwei mit einem solchen Verbinder verbundenen Gegenständen
EP3787137A1 (de) Verbindungsvorrichtung, verbindungsgarnitur und kabelbahn
DE202012004615U1 (de) Befestigungsystem
WO2001065634A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeugantenne
DE19540111B4 (de) Elektronik- und Instrumentierungsgehäuse
CH712121A1 (de) Montageanordnung für plattenförmige Elemente und Solaranordnung mit einer solchen Montageanordnung.
EP3402993B1 (de) Montageanordnung mit montageschiene und überstehender haltemutter
EP3597839B1 (de) Absturzsicherungseinrichtung
DE202010008567U1 (de) Montagevorrichtung für einen Strahler
DE102017125877B4 (de) Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
DE4021245C2 (de)
DE19734601A1 (de) Lochscheibe
EP2347138B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstücken
EP0057454B1 (de) Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung
WO2019161424A1 (de) Montagehalter für führungsschienen
DE102018114500A1 (de) Karosseriebauteil für ein Fahrzeug
DE202011106399U1 (de) Adapter
EP2017484B1 (de) Anbindevorrichtung
EP0905425A2 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080612

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100927

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130822

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE