DE2645088A1 - Verbindungselement zur verbindung von platten - Google Patents

Verbindungselement zur verbindung von platten

Info

Publication number
DE2645088A1
DE2645088A1 DE19762645088 DE2645088A DE2645088A1 DE 2645088 A1 DE2645088 A1 DE 2645088A1 DE 19762645088 DE19762645088 DE 19762645088 DE 2645088 A DE2645088 A DE 2645088A DE 2645088 A1 DE2645088 A1 DE 2645088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaw
connecting element
clamp
element according
circular segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762645088
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schweizer-Brodbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promet AG
Original Assignee
Promet AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promet AG filed Critical Promet AG
Priority to DE19762645088 priority Critical patent/DE2645088A1/de
Publication of DE2645088A1 publication Critical patent/DE2645088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Verbindungselement zur Verbindung von Platten
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungselement zur Verbindung von mit veränderbarem Winkel aneinander angrenzenden Platten, entlang ihrer Stoßkante mit einem in einer aus zwei miteinander mittels eines Schraubenbolzens verbundenen Klemmbackenhälfte bestehenden Lagerpfanne lagernden Gelenkteil.
  • Derartige Verbindungselemente zur Verbindung von mit veränderbarem Winkel aneinander angrenzenden Platten entlang ihrer Stoßkante mit in einer Lagerpfanne winkelverstellbar lagernden Gelenkteilen mit kreisförmigem Umfang sind bekannt (s. D.T.-PS 1 933 378), die derart gestaltet sind, daß die Gelenkteile aus zusammenpreßbar elastischem Material bestehende, mit einer axialen Klemmnut versehene Klemmrollen bilden und die Lagerpfanne aus zwei miteinander mittels eines lotrecht zur Drehungsachse der Klemmrollen angeordneten Schraubenbolzen verbindbaren Klemmbackenhälften besteht.
  • Eine derartige bekannte Gestaltung weist wohl den Vorteil auf, daß bei veränderbar einstellbarem Winkel der zu verbindenden Platten ein Beschädigen der Platten vermieden wird, sie weist jedoch den Nachteil auf, daß für jede Stärke der zu verbindenden Platten gesonderte Klemmrollen mit für die jeweilig verwendete Plattenstärke vorgesehener, eine verschiedene Stärke aufweisender Nut erforderlich sind, wobei es bei der derartigen bekannten Vorrichtung auch Nachteile gibt, daß durch die dort vorgesehene Verwendung von aus zusammenpreßbar-elastischem Material bestehenden Klenunrollen diese insbesondere bei extremer Winkelstellung der zu verbindenden Platten leicht aus ihrer Lagerung in den Lagerpfannen durch das elastische Material hinausgequetscht werden können, so daß die Verbindung der Platten gelöst wird.
  • Auch ist es bei diesem bekannten Verbindungselement nachteilig, daß die Klemmrollen vor dem Befestigen der Verbindungselemente an den zu verbindenden Platten bei entsprechend weitem Lockern des die Klemmbackenhälften zusamenhaltenden Schraubenbolzens, leicht aus ihrer Lagerung in den Lagerpfannen hinausfallen können, was bei der Montage nachteilig ist, da die Klemmrollen hierbei leicht verloren gehen können und es oft kostenaufwendige Arbeitszeit erfordert die hinaus gefallenen Klemmrollen wieder in ihre Lagerung in den Lagerpfannen einzubringen.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beheben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verbindungselement zu schaffen, mit dem in jeder Winkelstellung der zu verbindenden Platten eine feste und sichere Halterung der zu verbindenden Platten ermöglicht wird und bei dem eine Anpassung an alle geläufig vorkommenden Plattenstärken gewährleistet wird, wobei für alle Winkelstellungen die Verwendung ein und desselben Elementes ohne Notwendigkeit eines Auswechselns einzelner Deile ermöglicht wird und bei dem ein Herausfallen der winkelgerecht verstellbaren Halterungsteile vor und während der Montage der Verbindungselemente an den zu verbindenden Platten wirksam verhindert werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Gelenkteil aus zwei gesonder-ten kreissegmentförmigen Rollenkörpern besteht, an deren gewölbter Außenseite je eine in Umfangsrichtung verlaufende Führtmgsnut vorgesehen ist und an den gewölbten Innenflächen jeder Klemmbackenhälfte je eine in die Führungsnut der Rollenkörper eingreifende kreislinienförmige Halterungsrippe vorgesehen ist.
  • Es ist günstig, wenn die Führungsnut der als Gelenkteil gestalteten kreissegmentförmigen Rollenkörper und die Halterungsrippe der als Lagerpfanne dienenden Klemmbackenhälften einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn an jeder der beiden flachseitigen Stirnseiten der einen Klemmbackenhälfte in Richtung lotrecht zur Drehungsachse Führungsnuten und an beiden flachen Stirnseiten der anderen Klemmbackenhälfte in diese Führungsnuten eingreifende Führungsflansche angeordnet sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die kreissegmentförmigen Rollenkörper aus hartem Kunststoff bestehen.
  • Ss ist ecdienlic, wenn jeder der kreissegnentförmigen Rollenkörper an seiner aus den Klemmbackenhälften nach außen hinausragenden Seite einen wulstartigen Vorsprung aufweist.
  • Es ist günstig, wenn an der Flachseite jedes kreissegmentförmigen Rollenkörpers ein aus weichem Gummimaterial bestehendes Haftpolster angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß für jede Stärke der zu verbindenden Platten keine auswechselbaren gesonderten Klemmrollen erforderlich sind und daß sämtliche gangbaren Plattenstärken unter Verwendung ein und derselben Deile in jeder beliebigen Winkelstellung miteinander verbindbar sind, wobei es des weiteren vorteilhaft ist, daß selbst bei Anwendung starker Klemmkräfte ein Hinausquetschen der Rollenkörper aus der Lagerpfanne nicht möglich ist-und daß auch bei entsprechend weitem Lockern der die Klemmbackenhälften zusammenhaltenden Schraubenbolzen ein Hinausfallen der Rollenkörper aus den Klenmbackenhälften nicht möglich ist, so daß keine kostenaufwendige Arbeitszeit für ein Wiederaufsuchen und Einsetzen hinausgefallener Rollenkörper erforderlich wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt: Figur die die Lagerpfanne bildenden Klemmbackenhälften in gesonderter perspektivischer Darstellung; Figur 2 die kreissegmentförmigen Rollenkörper in gesonderter perspektivischer Darstellung; Figur 3 den die Klemmbackenhälften zusammenhaltenden Schraubenbolzen sowie die auf den Gewindeteil aufschraubbare Inbusschraube, Figur 4 eine Draufsicht auf das die zu verbindenden Platten in verschiedener Winkelstellung zueinander haltende Verbindungselement, wobei bei Verwendung von - stärkeren zu verbindenden Platten diese sowie die eine Klemmbackenhälfte mit gestrichelten Linien dargestellt ist; Figur 5 einen Schnitt durch den kreissegmentförmigen Rollenkörper nach der Linie V,V gemäß Figur 2; Figur 6 eine: Ansicht nach der Linie VI-VI gemäß Figur 1; Figur 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII gemäß Figur 6; Figur 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII gemäß Figur 3; Figur 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A gemäß Figur 7.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, besteht das Verbindungselement 1 im ganzen aus zwei miteinander mittels eines Schraubenbolzens 3 verbindbaren,Lagerpfannen bildenden Klemmbackenhälften 4 und 4'. Zwischen diesen Klemmbackenhälften 4, 4' können zwei Platten 2, 2' in einem erwünschten gegenseitigen Winkel von wahlweise 9o bis 1800 an ihren Stoßkanten fest verbunden werden. Es können entlang der Stoßkante nebeneinander in beliebigem gegenseitigen Abstand je nach Größe der Platten beliebig viele Verbindungselemente angeordnet werden. Im festgeklemmten Zustand der Verbindungselemente 1 sind die Platten 2, 2' im bestimmten erwünschten, zwischen diesem eingeschlossenen Winkel miteinander verbunden.
  • Fede der zweiflügeligen Klemmbackenhälften 4, 4' ist aus starrem Material gefertigt, wobei die gegenüberliegenden Flügel der beiden Klemmbackenhälften zwischen ihren kreisförmig gewölbten Innenflächen 5, zwei einzelne kreissegmentförmige Rollenkörper 6 umfassen, zwischen denen die zu verbindenden Platten in der erwünschten Winkelstellung eingebracht werden.
  • Jede der beiden Klemmbackenhälften 4 und 4' ist andersartig gestaltet, wobei die Flügel der einen Klemmbackenhälfte 4 länger sind, als die Flügel der anderen Klemmbackenhälfte 4'. An den gewölbten Innenflächen jeder der Klemmbackenhälfte 4, 4' ist mittig je eine in eine Führungsnut 1o der Rollenkörper eingreifende kreislinienförmige Halterungsrippe 7 vorgesehen, welche im Querschnitt eine schwalbenschwanzförmige Form aufweist. Die kreissegmentförmigen Rollenkörper 6 bestehen aus hartem Kunststoff und weisen an ihren gewölbten Außenseiten jeweils eine in Umfangsrichtung verlaufende Fuhrungsnut 1o auf, in welche die an den Innenflächen der Klemmbackenhälften mittig angeordneten Halterungsrippen 7 eingreifen. Diese Führungsnuten 1o weisen eine der Form der HsBlterungsrippen 7 entsprechende schwalbenschwanzförmige Form auf.
  • An jedem der kreissegmentförmigen Rollenkörper 6 ist an seiner aus den Klemmbackenhälften radial nach außen hinausragenden Seite ein wulstartiger Vorsprung 12 angeordnet, der dazu dient ein Berühren der scharfen Kanten der Flügelenden der Klemmbackenhälften 4, -4' mit den zu verbindenden Platten 2, 2' zu verhindern.
  • Die einzelnen kreissegmentförmigen Rollenkörper 6 werden von den Außenkanten der Flügel der Klemmbackenhälften 4, 4' derart in die Klemmbackenhälften eingeführt, daß die schwalbenschwanzförmig gestalteten Halterungsrippen 7 in die desgleichen entsprechend schwalbenschwanzförmig gestaltete Führungsnut 1o der kreissegmentförmigen Rollenkörper 6 eingreift. Auf diese Weise werden die kreissegmentförmigen Rollenkörper 6 unverlierbar innerhalb der Flügel der Klemmbackenhälften 4, 4'gehalten und können entsprechend der erwünschten Winkelstellung der zu befestigenden Platten 2, 2' entlang der gewölbten Innenfläche 5 der Klemmbackenhälften 4 bzw. 4' beliebig gedreht werden. An den, den zu befestigenden Platten zugekehrten Flachseiten 13 jedes kreissegmentförmigen Rollenkörpers 6 sind aus weichem Gummimaterial bestehende Haftpolster 14 befestigt, um ein gutes Haften des Verbindungselementes 1 an den zu befestigenden Platten 2, 2' zu gewährleisten und eine Beschädigung der Platten zu verhindern.
  • An den beiden Stirnseiten 15 der einen Klemmbackenhälfte 4 sind in Richtung lotrecht zur Drehungsachse Führungsnuten 16 vorgesehen und an beiden flachen Stirnseiten 15 der anderen KLemmbackenhälfte 4' sind in die Führungsnuten 16 eingreifende Führungsflansche 17 vorgesehen, um eine gegenseitige axial gleichgerichtete Lage der beiden Klemmbackenhälften 4, 4' in befestigter Stellung des Verbindungsgliedes 1 zu gewährleisten.
  • Sollten Platten verschiedener Stärke miteinander verbunden werden,-so ist es lediglich erforderlich, die den Schraubenbolzen 3 haltende Inbusschraube entsprechend zu lockern, so daß die eine Klemmbackenhälfte 4 entlang des reichlich lang gehaltenen Schraubenbolzens 3 entsprechend weit von der anderen Klemmbackenhälfte 4 zu abgerückt werden kann. Hierdurch entsteht ein ausreichend großer Spalt zwischen den Flachseiten 13 der kreissegmentförmigen Rollenkörper 6 um auch von einer normalen Plattenstärke a abweichende, eine große Plattenstärke b aufweisende Platten 2, 2' verbinden zu können. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, kann hierbei auch eine eine große Plattenstärke b aufweisende Platte in beliebiger Winkelstellung befestigt werden, ohne daß es notwendig ist die kreissegmentförmigen Rollenkörper 6 auszuwechseln oder aus der Halterung zu lösen.
  • Es ist hierbei auch zweckmäßig und vorteilhaft, daß die kreissegmentförmigen Rollenkörper 6 mittels der Halterungsrippe 7 in jeder Stellung fest an den Klernnbackenhälften des Verbindungselementes 1 unverlierbar gehalten werden.
  • Die kreissegmentförmigen Rollenkörper .6 weisen eine um ein geringes, vorzugsweise etwa um 1 mm größere Breite auf, als die Gesamtbreite der Klemmbackenhälften 4, 4' beträgt, um die kreissegmentförmigen Rollenkörper 6 beim Einführen derselben mittels ihrer Führungsnut 1o in die Halterungsrippe 7 der Klemmbackenhälften 4, 4', mit der Hand bequem halten zu können.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungselement zur Verbindung von mit veränderbarem Winkel aneinander angrenzenden Platten entlang ihrer Stoßkante mit einem, in einer aus zwei miteinander mittels eines Schraubenbolzens verbundenen Klemmbackenhälften bestehenden Lagerpfanne lagernden Gelenkteil, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gelenkteil aus zwei gesonderten kreissegmentförmigen Rollenkörpern (6) besteht, an deren gewölbten Außenseite je eine in Umfangsrichtung verlaufende Führungsnut (io) vorgesehen ist und an den gewölbten Innenflächen jeder Klemmbackenhälfte (4, 4') je eine in die Fuhrungsnut (io) der Rollenkörper (6) eingreifende kreislinienförmige Halterungsrippe (7) vorgesehen ist.
  2. 2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pührungsnut (io) der als Gelenkteile gestalteten kreissegmentförmigen Rollenkörper (6) und die Halterungsrippe (7) der als Lagerpfanne dienenden Klemmbackenhälften (4, 4') einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist.
  3. 3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der Stirnseiten (15) der einen Klemmbackenhälfte (4) in Richtung lotrecht zur Drehungsachse verlaufende Suhrungsnuten (i6) und an beiden Stirnseiten (i5') der anderen Klemmbackenhälfte (4') in diese Führungsnuten (i6) eingreifende Fuhrungsflansche (17) angeordnet sind.
  4. 4. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kreissegmentförmigen Rollenkörper (6) aus hartem Kunststoff bestehen.
  5. 5. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der kreissegmentförmigen Rollenkörper (6) an seiner aus den Klemmbackenhälften nach außen hinausragenden Seite einen wulstartigen Vorsprung (12) aufweist.
  6. 6. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Flachseite jedes kreissegmentförmigen Rollenkörpers (6) ein aus weichem GummImaterial bestehendes Haftpolster (14) angeordnet ist.
DE19762645088 1976-10-06 1976-10-06 Verbindungselement zur verbindung von platten Withdrawn DE2645088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645088 DE2645088A1 (de) 1976-10-06 1976-10-06 Verbindungselement zur verbindung von platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645088 DE2645088A1 (de) 1976-10-06 1976-10-06 Verbindungselement zur verbindung von platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645088A1 true DE2645088A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=5989818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645088 Withdrawn DE2645088A1 (de) 1976-10-06 1976-10-06 Verbindungselement zur verbindung von platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2645088A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365049A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Puschkarski Felix Dispositif d'assemblage de plaques
FR2430535A1 (fr) * 1978-07-05 1980-02-01 Duboys Jean Claude Perfectionnements apportes aux dispositifs d'assemblage fixes ou articules
FR2438955A7 (fr) * 1978-06-23 1980-05-09 Devillard Maurice Dispositif support de panneaux
WO1981001177A1 (en) * 1979-10-17 1981-04-30 F Puschkarski Securing device
FR2594498A1 (fr) * 1986-02-18 1987-08-21 Rech Dev Marine Cle de liaison et raccords d'elements de structure par empilage de cles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365049A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Puschkarski Felix Dispositif d'assemblage de plaques
FR2438955A7 (fr) * 1978-06-23 1980-05-09 Devillard Maurice Dispositif support de panneaux
FR2430535A1 (fr) * 1978-07-05 1980-02-01 Duboys Jean Claude Perfectionnements apportes aux dispositifs d'assemblage fixes ou articules
WO1981001177A1 (en) * 1979-10-17 1981-04-30 F Puschkarski Securing device
FR2594498A1 (fr) * 1986-02-18 1987-08-21 Rech Dev Marine Cle de liaison et raccords d'elements de structure par empilage de cles
EP0237393A1 (de) * 1986-02-18 1987-09-16 Recherche Developpements Marine Verbindungsteil und Verbindung von Bauelementen durch Stapeln der Verbindungsteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613574C2 (de)
DE2804988C2 (de) Gelenkanordnung einer Beleuchtungsarmatur
DE3843106C2 (de)
DE2843204B1 (de) Breitstreckwalze
DE2301092C3 (de) Spindeleinrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn in einer Luftfiltervorrichtung
DE1933378C3 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Platten
DE2645088A1 (de) Verbindungselement zur verbindung von platten
DE3430808A1 (de) Widerlagervorrichtung
DE3611714A1 (de) Schnellspannverschluss zur befestigung von ersatzraedern in einem kraftfahrzeug
EP0367857B1 (de) Vorrichtung zum lösbar gelenkigen Verbinden von tafelförmigen Wandelmenten
DE2933293B1 (de) Schaerfgeraet zum manuellen Schaerfen der Schneidzaehne von Saegeketten fuer Kettensaegen
DE2808787C2 (de) Stativ mit Verstrebungen der Stativbeine
DE2722522C2 (de) Messerhalterung an Zerspanern
DE1083601B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen Teilen
DE3215365C2 (de) Möbel-Rückwandverbinder
DE3235270C2 (de)
DE2550200C2 (de) Verbindungseinrichtung an zwei aneinander anliegenden Profilstäben
DE2461465C3 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE1952505A1 (de) Stativ
DE916114C (de) Verbindungsstueck fuer Rohrgerueste
DE565205C (de) Bezugsfeile mit einem auf einem stabfoermigen Halter auswechselbar befestigten Feilenbezug
AT393106B (de) Hefteinrichtung fuer blattstapel
DE159678C (de)
AT337045B (de) Rasierklingeneinheit
DE102022105130A1 (de) Hypomochlion eines Operationstisches

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination