DE3843106C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3843106C2
DE3843106C2 DE3843106A DE3843106A DE3843106C2 DE 3843106 C2 DE3843106 C2 DE 3843106C2 DE 3843106 A DE3843106 A DE 3843106A DE 3843106 A DE3843106 A DE 3843106A DE 3843106 C2 DE3843106 C2 DE 3843106C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
leaf spring
holder according
jaw model
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3843106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843106A1 (de
Inventor
Hans-Walter 7970 Leutkirch De Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE3843106A priority Critical patent/DE3843106A1/de
Priority to CH4205/89A priority patent/CH680172A5/de
Priority to FR8915705A priority patent/FR2640787B1/fr
Priority to US07/445,379 priority patent/US5030102A/en
Priority to IT22233U priority patent/IT8922233V0/it
Priority to IT02267389A priority patent/IT1248428B/it
Priority to JP1332467A priority patent/JP2506212B2/ja
Publication of DE3843106A1 publication Critical patent/DE3843106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843106C2 publication Critical patent/DE3843106C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/283Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine for dentistry or oral hygiene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen Zahn in einem künstlichen zahnärztlichen Kiefermodell, für Lehr- und Übungszwecke, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, und findet Ver­ wendung, insbesondere in einem künstlichen Gebiß-Schädel.
Ein solcher künstlicher Gebiß-Schädel für Lehr- und Übungszwecke ist aus den Werbeschriften der Firma J. Morita Europe und "frasaco" der Firma Franz Sachs & Co. GmbH Kunststoffverarbeitung bekannt.
Nach letzterer ist der Aufbau folgender:
Ein Unterkiefermodell ist mittels einer Feststellschraube an einer Unterkieferaufnahme befestigt, ein Oberkiefermodell ebenfalls mittels einer Feststellschraube an einer Artikula­ torplatte. Diese ist ihrerseits wieder mit einer Feststell­ schraube an einer Liftplatte befestigt, die zu einem verstellbaren Gestell gehört. Die Zähne sind einzeln mittels Gewinde in den jeweiligen Kiefermodellen befestigt, wobei die Verschraubungen im zusammengebauten Zustand nicht zugänglich sind.
Muß ein Zahn ausgewechselt werden, z. B. weil er abgenutzt oder beschädigt ist, muß in umständlicher und zeitraubender Weise das jeweilige Kiefermodell durch Lösen seiner Feststellschraube aus der Gesamtanordnung gelöst werden, worauf erst die Verschraubungen der einzelnen Zähne zugänglich werden. Der auszuwechselnde Zahn muß aus seiner Verschraubung demontiert und herausgenommen werden. Nach dem Einsetzen des neuen Zahnes verläuft der Montagevor­ gang in umgekehrter Reihenfolge.
Das bedingt einen erheblichen Verlust an Zeit, die bei der Ausbildung z. B. von Studenten der Zahnmedizin wertvoll ist.
Eine einfachere Möglichkeit zum Auswechseln der Zähne ist aus der GB-OS 21 22 796 bekannt, von der die Erfindung ausgeht.
Danach wird in ein Kiefermodell aus gummiertem Kunststoff eine dem Verlauf der Zähne folgende U-förmige Nut eingear­ beitet, in die die Zähne mit konischen Schäften eingesetzt sind. Der Schaft jedes Zahnes besitzt auf einer oder auf gegenüberliegenden Seiten eine abgerundete Ausnehmung, die beim Einsetzen in das Kiefermodell in eine entsprechend geformte, mit dem Kiefermodell einstückige Rippe an der Innenseite der Nut elastisch und formschlüssig ein­ rastet.
Diese Ausbildung hat den Nachteil, daß bei häufigem Wechseln der Zähne die Rippe abgenutzt oder beschädigt wird, so daß das ganze Kiefermodell vorzeitig unbrauchbar wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halterung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart weiter zu bilden, daß mit geringem Aufwand an gegenständlicher Ausbildung und an Zeit ein rasches Auswechseln der Zähne auch häufig möglich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, erbringt demgegenüber den Vorteil, daß die Blattfeder aus beständigerem Werkstoff gefertigt werden kann und in den seltenen Fällen einer Abnutzung oder Beschädigung einfach auszuwechseln ist.
Weitere Vorteile sind darin zu sehen, daß sowohl der Zahn als auch das Kiefermodell einfach aufgebaut sind und das Auswechseln äußerst zeitsparend vor sich geht. So kann z. B. der auszuwechselnde Zahn in Nachahmung eines Extraktionsvorganges mit einer üblichen Extraktions­ zange gezogen und der neue Zahn mit einem kräftigen Fingerdruck eingesetzt werden. Dabei ist trotz der Einfach­ heit des Aufbaus und der Schnelligkeit des Vorgangs ein sicherer Sitz des Zahnes in seiner vorbestimmten Lage gewährleistet, auch bei dem folgenden Bearbeitungsvor­ gang.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Unterkiefermodells,
Fig. 2a einen Schnitt nach der Linie IIa-IIa in Fig. 1,
Fig. 2b einen Schnitt nach der Linie IIb-IIb in Fig. 2a,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein anderes Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 4 eine Schrägansicht eines Zahnes nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 bezeichnet die Ziffer 1 ein Unterkiefermodell, in dem die Erfindung vewirklicht ist, 2 ist ein herausgezo­ gener Zahn.
Aus Fig. 2a geht hervor, daß der Zahn einen zylindrischen Schaft 3 besitzt, der in eine passende Ausnehmung 1a des Kiefermodells 1 eingesetzt ist. Dieses Ausführungsbei­ spiel weist an dem zylindrischen Schaft 3 eine Ausnehmung 7 mit abgeschrägten Seitenflächen 7a, 7b auf. In diese Ausnehmung 7 greift eine senkrecht zur Achse des Zahnes stehende Blattfeder 8 mit abgeschrägten Seitenflächen 8a, 8b ein, die nach Fig. 2b in der Draufsicht winkelförmig ist. Die Blattfeder kann an der Seite, mit der sie in die Ausnehmung 7 eines Zahnes 2 eingreift, so lang sein, daß sie die Schäfte 3 mehrerer Zähne 2 überbrückt und in deren Ausnehmungen 7 eingreift. Die Blattfeder 8 kann eingesetzt oder z. B. eingegossen sein, z. B. in einen Einsatz 14. Der Zahn 2 ist an seiner auf das Kiefermodell 1 aufzulegenden Seite mit einer ebenen Anschlagfläche 5 versehen.
Nach Fig. 3 ist die Blattfeder 10 waagerecht zum Kiefermo­ dell 1 angeordnet und bei 13 in üblicher Weise befestigt. Sie greift in eine rundum verlaufende Nut 9 des Schaftes 3 ein, die hier im Querschnitt gerundet ist. Der Zahn 2 hat an dem in das Kiefermodell 1 einzusetzenden Teil Konusform 11 und sitzt in einer konischen Ausnehmung 12 des Kiefermodells 1.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist dagegen die Nut 6 kantig.
Bei einem Ausziehen des auszuwechselnden Zahnes 2 wird er aus dem Eingriff der Blattfeder 8, 10 gelöst und kann gezogen werden. Der neue Zahn wird in der der Natur entsprechenden Stellung in die Ausnehmung 1a des Kiefermo­ dells 1 eingesteckt, durch kräftigen Fingerdruck in die Endlage gedrückt und dort mit der Blattfeder 8, 10 zuverlässig gehalten.
Das Endteil 4 des Schaftes 3 ist als Tiefenanschlag für genaue Positionierung ausgebildet.

Claims (10)

1. Halterung für einen auswechselbaren Zahn (2) in einem künstlichen zahnärztlichen Kiefermodell (1) für Lehr- und Übungszwecke, wobei der Zahn (2) mit einem Schaft (3) in einer Ausnehmung (1a) des Kiefermodells (1) elastisch gehalten ist, indem ein Bestandteil des Kiefermodells (1) formschlüssig in eine Ausnehmung (7) des Schaftes (3) des Zahnes (1) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahn (2) durch ein elastisches Element in Form einer Blattfeder (8, 10) im Kiefermodell (1) gehalten ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (8) senkrecht zur Achse des Zahnes (2) steht.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (3) zylindrisch ist.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (8) und/oder die Ausnehmung (7) oben und/oder unten mit einer Abschrägung (8a, 8b; 7a, 7b) versehen ist.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (8), in der Draufsicht gesehen, die Form eines Winkels hat.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (8) über einen Einsatz (14) in das Kiefermodell (1) eingelegt ist.
7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (8) in einen Einsatz (14) eingegossen und mit diesem in das Kiefermodell (1) eingelegt ist.
8. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (10) in eine rundum verlaufende Nut (6, 9) des Schaftes (3) des Zahnes (2) eingreift.
9. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) gerundet ist.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (8, 10) die Schäfte (3) mehrerer Zähne (2) überbrückt und hält.
DE3843106A 1988-12-21 1988-12-21 Halterung fuer einen auswechselbaren zahn in einem kuenstlichen zahnaerztlichen kiefermodell Granted DE3843106A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843106A DE3843106A1 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Halterung fuer einen auswechselbaren zahn in einem kuenstlichen zahnaerztlichen kiefermodell
CH4205/89A CH680172A5 (de) 1988-12-21 1989-11-27
FR8915705A FR2640787B1 (fr) 1988-12-21 1989-11-29 Dispositif de fixation d'une dent remplacable dans un modele de maxillaire dentaire artificiel
US07/445,379 US5030102A (en) 1988-12-21 1989-12-04 Mounting arrangement for an exchangeable tooth in an artificial dental jaw model
IT22233U IT8922233V0 (it) 1988-12-21 1989-12-13 Supporto per un dente sostituibile in un modello mascellare artificiale di uso dentistico
IT02267389A IT1248428B (it) 1988-12-21 1989-12-13 Supporto per un dente sostituibile in un modello mascellare artificiale di uso dentistico
JP1332467A JP2506212B2 (ja) 1988-12-21 1989-12-21 義歯取付装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843106A DE3843106A1 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Halterung fuer einen auswechselbaren zahn in einem kuenstlichen zahnaerztlichen kiefermodell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843106A1 DE3843106A1 (de) 1990-06-28
DE3843106C2 true DE3843106C2 (de) 1991-01-31

Family

ID=6369758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843106A Granted DE3843106A1 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Halterung fuer einen auswechselbaren zahn in einem kuenstlichen zahnaerztlichen kiefermodell

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5030102A (de)
JP (1) JP2506212B2 (de)
CH (1) CH680172A5 (de)
DE (1) DE3843106A1 (de)
FR (1) FR2640787B1 (de)
IT (2) IT1248428B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731673A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-04 Eduard Voll Reponierhilfe für Übertragungsaufbauten von Zahnimplantatsystemen aus metallischem Werkstoff

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904950C1 (de) * 1989-02-16 1990-09-13 Gerd Oestreich
US5120229A (en) * 1990-09-10 1992-06-09 The Curators Of The University Of Missouri Dental teaching model
SE9003982L (sv) * 1990-12-13 1992-06-14 Flygt Ab Itt Draenkbar arbetsmaskin
DE19917759C1 (de) * 1999-04-12 2000-11-30 Gerd Oestreich Kiefermodell
DE19946114C1 (de) * 1999-09-17 2001-01-11 Oestreich Gerd Kiefermodell
US7713063B2 (en) * 2001-05-03 2010-05-11 Lee Charles Q Dental training device
SE524591C2 (sv) * 2002-05-10 2004-08-31 Thomas Maehl Utensiliehållare för tandvård
WO2004036530A1 (ja) * 2002-10-18 2004-04-29 Nissin Dental Products, Inc. 歯科実習用模型歯及び該模型歯が植立された歯科実習用装置
US6969258B1 (en) * 2004-07-14 2005-11-29 Farzad Shaygan Dental model demonstrating tooth enamel loss and gum recession
US7537455B2 (en) * 2006-01-19 2009-05-26 Under Dog Media, L.P. Apparatus for teaching, demonstration, or simulation, of orthodontic temporary anchorage device placement and the use thereof
US7530812B2 (en) * 2006-07-11 2009-05-12 Chyz Grant T Three-dimensional dental training system
DE202007003879U1 (de) 2007-03-16 2008-07-17 Franz Sachs Gmbh & Co. Kg Übungsmodell
FR2941556B1 (fr) * 2009-01-27 2023-09-15 Thierry Mousques Dispositif pedagogique d'incisions et de sutures
CN101866571B (zh) * 2009-04-15 2012-06-27 日进齿科材料(昆山)有限公司 牙科口内缝合实习模型
GB0906510D0 (en) * 2009-04-16 2009-05-20 Informdental Ltd Periodontal training model
DK201000730A (en) * 2010-02-24 2011-08-25 3Shape As Support of removable components in a teeth model manufactured by means of CAM
KR20140024318A (ko) * 2011-03-14 2014-02-28 가부시키가이샤 니씬 치과 모형 및 모형치아
US8875398B2 (en) * 2012-01-04 2014-11-04 Thomas J. Balshi Dental prosthesis and method of its production utilizing standardized framework keys and matching premanufactured teeth
US9364302B2 (en) 2012-02-08 2016-06-14 Global Dental Science Llc Process and systems for molding thermosetting plastics
US9867684B2 (en) 2013-03-14 2018-01-16 Global Dental Sciences LLC System and process for manufacturing of dentures
US9055993B2 (en) 2013-08-29 2015-06-16 Global Dental Science Llc Denture reference and registration system
US10251733B2 (en) 2014-03-03 2019-04-09 Global Dental Science Llc System and method for manufacturing layered dentures
US10206764B2 (en) 2014-03-03 2019-02-19 Global Dental Sciences, LLC System and method for manufacturing layered dentures
US10016262B2 (en) 2014-06-16 2018-07-10 Align Technology, Inc. Unitary dental model
US10441392B2 (en) * 2014-09-26 2019-10-15 Zfx Gmbh Implant analogs having transverse component
US11266486B2 (en) 2016-06-20 2022-03-08 Global Dental Science, LLC Positioning handle and occlusal locks for removable prosthesis
GB201616389D0 (en) * 2016-09-27 2016-11-09 Tim Doswell Dental Implants Limited Dental prosthesis
US10096267B1 (en) * 2018-01-08 2018-10-09 King Saud University Dental education model
CN112040904B (zh) 2018-04-20 2022-03-18 瑞派德夏博有限公司 用于牙科模型的牙桩、牙科模型及其生产方法
US20220387147A1 (en) * 2019-11-07 2022-12-08 Exocad Gmbh Dental model comprising a detachable tooth stump
CN111658214A (zh) * 2020-06-30 2020-09-15 邓文彬 一种医疗用牙套

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1771271A (en) * 1928-07-02 1930-07-22 Henry P Boos Tooth display
US1854720A (en) * 1929-05-29 1932-04-19 Lake H Sprinkle Color shade guide for artificial teeth
US1948059A (en) * 1931-12-30 1934-02-20 Hubert O Baugh Dental demonstrating device
US2669779A (en) * 1951-10-20 1954-02-23 Zuccoli Guido Means for mounting artificial molar teeth
US3458936A (en) * 1967-06-21 1969-08-05 Jelenko & Co Inc J F Dental model with teeth-retainer pins
US4242812A (en) * 1979-02-26 1981-01-06 Ivan H. Randoll Typodont having removable teeth
GB2122796B (en) * 1982-05-25 1985-10-23 Health Education Council Teeth models for dental education
JPS5928445U (ja) * 1982-08-12 1984-02-22 日新製鋼株式会社 管材の研磨装置
CH667585A5 (de) * 1983-03-31 1988-10-31 Hans Dolder Kiefermodell zur demonstration zahnerhaltender, teilprothetischer und hybridprothetischer zahnaerztlicher arbeiten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731673A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-04 Eduard Voll Reponierhilfe für Übertragungsaufbauten von Zahnimplantatsystemen aus metallischem Werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2640787A1 (fr) 1990-06-22
IT8922233V0 (it) 1989-12-13
US5030102A (en) 1991-07-09
IT8922673A1 (it) 1991-06-13
CH680172A5 (de) 1992-06-30
DE3843106A1 (de) 1990-06-28
FR2640787B1 (fr) 1994-03-11
IT1248428B (it) 1995-01-16
IT8922673A0 (it) 1989-12-13
JPH02214885A (ja) 1990-08-27
JP2506212B2 (ja) 1996-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843106C2 (de)
EP0116163B1 (de) Gebissmodell und Sockelplatte für ein Gebissmodell
DE1270446B (de) Rasierhobel
DE1189264B (de) Filteraustauschvorrichtung am Spritzkopf einer Kunststoff-Strangpresse oder Spritzmaschine
DE3619520A1 (de) Zusatzhandgriff fuer handbohrmaschinen
DE3237229A1 (de) Modellsockel zur herstellung von zahnersatz
DE2605734B2 (de) Spritzgiessform mit formbacken
DE3127446A1 (de) Verfahren zum anbringen und halten eines duennen, flexiblen streifens innerhalb einer brillengestellfassung
DE3008482A1 (de) Abloesevorrichtung
DE3030263C2 (de) Spritzgießform mit einem Abschlußventil in je einem Angußkanal
DE2940090C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch, Speck, Wurst u.a. Lebensmitteln
DE2007369A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von plastischen Massen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0249847A2 (de) Kupplungs-Vorrichtung des Antriebs und der Schnecke einer Extrudiermaschine
DE19713605C2 (de) Unterfütterungsgerät
DE2645088A1 (de) Verbindungselement zur verbindung von platten
DE818389C (de) Artikulator
DE3244260C2 (de)
DE722924C (de) Giessformenrahmen zum Giessen von Zuckerkoerpern
DE2211589C (de) Gußmodellform
DE332063C (de) Bremsklotz mit auswechselbarem Schuh
DE2929606A1 (de) Artikulator
DE1197823B (de) Magnetwalzen-Abscheider
DE3109570A1 (de) Kontrollsockelformer
DE2049879C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere an eine Strangpresse anschließbare Vorrichtung zum Filtern
DE667951C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Buersten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: LANG, HANS-WALTER, 7970 LEUTKIRCH, DE STRAKA, ALFRED, 7972 ISNY, DE

8364 No opposition during term of opposition