AT337045B - Rasierklingeneinheit - Google Patents

Rasierklingeneinheit

Info

Publication number
AT337045B
AT337045B AT219872A AT219872A AT337045B AT 337045 B AT337045 B AT 337045B AT 219872 A AT219872 A AT 219872A AT 219872 A AT219872 A AT 219872A AT 337045 B AT337045 B AT 337045B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blades
stop surfaces
blade unit
openings
spacer
Prior art date
Application number
AT219872A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA219872A (de
Original Assignee
Gillette Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co filed Critical Gillette Co
Publication of ATA219872A publication Critical patent/ATA219872A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337045B publication Critical patent/AT337045B/de

Links

Landscapes

  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Rasierklingeneinheit mit einem Ober- und einem Unterteil, zwischen die zwei langgestreckte, je mit einer Schneide versehene Klingen samt einem Abstandhalter eingebracht sind, wobei die
Klingenschneiden zum gleichzeitigen Angreifen beim Rasieren gegeneinander versetzt sind und zum Festlegen der
Versetzung für jede Klinge Anschlagflächen vorgesehen sind, die an den beiden Seitenenden der Klingen angreifen und der Ober- und Unterteil, die Klingen und der Abstandhalter formschlüssig miteinander gekuppelt sind. 



   Aus der   franz. Patentschrift Nr. 811. 818   ist ein Rasierapparat mit einer solchen Rasierklingeneinheit bekanntgeworden. Der Oberteil, der Unterteil, die beiden Klingen und der Abstandhalter sind mittels eines
Handgriffes zu einer Einheit zusammengeschraubt. Die beiden Klingen sind zum gleichzeitigen Angreifen beim
Rasieren gegeneinander versetzt, wobei diese Versetzung durch Anschlagflächen erreicht wird, die an den beiden
Seitenenden der Klingen angreifen. 



   Ein Nachteil dieser bekannten Konstruktion besteht darin, dass durch Lösen des Handgriffes der ganze Apparat auseinanderfällt und das Zusammensetzen der einzelnen Bestandteile in der richtigen Reihenfolge äusserst mühselig ist. Ausserdem besteht die Gefahr von Verletzungen beim Einlegen der Klingen. Die Klingen müssen mit speziellen Ausnehmungen versehen sein, die genau über Bolzen geschoben werden müssen, worauf die Klingen mittels des Handgriffes und der übrigen Teile festgeklemmt werden können. Eine rasche, genaue und parallele Ausrichtung der Klingen ist bei der bekannten Rasierklingeneinheit nicht möglich. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Rasierklingeneinheit der eingangs umrissenen Art, bei der die angeführten Nachteile vermieden sind. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Anschlagflächen an den Endabschnitten der Schneidkanten der Klingen am Oberteil oder am Unterteil angeordnet sind, dass der Ober- und Unterteil der Abstandhalter sowie die Klingen, unlösbar miteinander verbunden sind, indem Dorne am Oberteil oder am Unterteil angeordnet sind, die durch Öffnungen der Klingen und entsprechende Löcher in dem andern Teil gesteckt und gestaucht sind. 



   Die   erfindungsgemässe   Klingeneinheit ist wirtschaftlich herzustellen und lässt sich leicht und zuverlässig auf einen Handgriff aufsetzen. Die Klingeneinheit ist kompakt und robust und ermöglicht nach dem Aufsetzen auf den Handgriff ein leichtes Rasieren von schwer zugänglichen Körperstellen. Die Klingen sind mittels der gestauchten Dorne unverrückbar gegeneinander und gegenüber den Nachbarteilen festgelegt. Die an den Endabschnitten der Schneidkanten der Klingen angreifenden Anschlagflächen gewährleisten eine absolute Parallelität der Schneidkanten. Um jede Klinge in beiden versetzten Lagen verwenden zu können, sind vorzugsweise die in den Klingen zur Aufnahme der Dorne vorgesehenen Öffnungen gleich gestaltet und jede Öffnung ist grösser als der Durchmesser jedes Dornes bemessen.

   Vorzugsweise sind die Anschlagflächen an sich beidseitig am Oberteil nach vorne erstreckenden Vorsprünge ausgebildet. 



   Es ist auch vorteilhaft, wenn die Rasierklingeneinheit mit Justieröffnungen zum Zugang zu den Klingen von aussen und zum Andrücken derselben in die betriebsgerechten Lagen an die Anschlagflächen ausgestattet ist. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung folgen aus der nachstehenden erläuternden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, in denen Fig. l eine schaubildliche Darstellung der Rasierklingeneinheit in auseinandergezogener Anordnung der Einzelteile und Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung eines Rasierapparates mit abgenommener Rasierklingeneinheit gemäss Fig. l zeigt. 



   Gemäss Fig. l weist ein Unterteil--30--einer Rasierklingeneinheit--12--eine ebene Auflagefläche   --50a-- mit   vier   Löchern --52a-- und   vier   Ablaufschlitzen--52--auf.   In einer normal zur Auflagefläche   --50a--   an deren einer Längsseite verlaufenden   Fläche --56a-- sind   zwei   Justieröffnungen --58a--   
 EMI1.1 
 begrenzt. Der   Unterteil--30--besitzt   an seiner vorderen Längsseite einen Abschnitt mit einer gekrümmten   Fläche--64--,   der mittels Stegen--49--in einem Abstand von der Fläche --60a-- gehalten ist. 



   Die   Stege--49--erhöhen   die Steifigkeit des Abschnittes mit der gekrümmten Fläche --64-- und bilden zwischen der Fläche --80a-- und dem Abschnitt Abflussaussparungen. An beiden Enden des Abschnittes befindet sich eine zur Auflagefläche --50a-- verlaufende Bezugsfläche --68--. An der Unterseite des   Unterteils--30--sind   in dessen Längsrichtung im Querschnitt L-förmige   Leisten--70a--   angeordnet, die zwei einander gegenüberliegende parallele Längsrillen --58-- bilden. In diese   Rillen--58--   können Schienen--22--eines Handgriffes--10--eingeschoben werden. 



   Jede Klinge--32, 34--hat eine Vorder- und eine Hinterkante, die parallel zueinander liegen, wobei die Vorderkante jeder Klinge mit einer   Schneide --80a-- versehen   ist. In jeder Klinge befinden sich vier Längsschlitze --82a-- und vier unregelmässig geformte Öffnungen--84--. Die   Vorderkanten--86a--der     öffnungen --84a-- sind   geradlinig und genauso lang wie die   Schlitze --82a--.   Die   Hinterkanten-88a-   der   Öffnungen --84a-- weisen   eine Krümmung auf, die der Krümmung der   Löcher-52a-des   Unterteiles   - -30-- entsprechen.    



   Ein zwischen den Klingen-32 und   34-- liegender Abstandhalter --36-- besitzt   an seiner vorderen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kante Aussparungen--98a--. Zwischen den Aussparungen --98a-- sind Finger --100a-- ausgebildet, deren jeder eine   Spitze--102a--besitzt,   die geneigte Flächen --104a,106a-- aufweist. Der Abstandhalter besitzt ausserdem   Löcher--llOa--,   die zu den   Löchern--52a--des Unterteils--30--und   den Löchern 
 EMI2.1 
    -84a-- der KlingenLängsabschnitt --118-- nach   unten und sind zu den   Löchern --52a,   84a und   110a-in   dem Unterteil --30--, den   Klingen-32, 34-bzw.   dem Abstandhalter --36-- ausrichtbar.

   Die   Dorne --40-- sind   an 
 EMI2.2 
 zusammengesetztem Zustand der Klingeneinheit an der   Bezugsftäche-68-des Unterteiles-30-anliegt   und   Anschlagflächen --134a   und   136a--für   die   Klingen--34   und 36-- auf, um deren Lage zueinander und 
 EMI2.3 
 --64-Fläche--56a--desUnterteils--30--. 



   Beim Zusammenbau werden der   Unterteil-30--,   die Klingen--32, 34--, der Abstandhalter--36und der Oberteil --38-- miteinander so ausgerichtet, dass die   Dorne--40--sich   durch die entsprechenden Löcher --52a, 84a und 110a-- erstrecken. Die Bauteile werden unter leichtem Druck lose aufeinander festgehalten, und mittels geeigneter Vorkehrungen,   z. B.   mittels eines Druckluftstrahls oder eines mechanischen Werkzeuges werden durch die Justieröffnungen --58a-- und die zugehörigen Teile des Oberteiles--38-und die beiden Klingen--32, 34--nach vorne gegen die Anschlagflächen --134a,136a-- gedrückt. Die Anordnung wird dann fest zusammengepresst, wonach man die freien Enden der Dorne --40-- kalt staucht, um die Bauteile der Klingeneinheit fest miteinander zu verbinden. 



   Gemäss Fig. 2 ist die Rasierklingeneinheit--12--von einem   Handgriff--10--abgenommen.   Der   Handgriff--10--besitzt   einen   Kopf--20--mit   zwei Schienen--22--, auf die die Rasierklingeneinheit   --12-- mittels   der parallelen Längsrillen --56-- aufgeschoben werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rasierklingeneinheit mit einem Ober- und einem Unterteil, zwischen die zwei langgestreckte, je mit einer Schneide versehene Klingen samt einem Abstandhalter eingebracht sind, wobei die Klingenschneiden zum gleichzeitigen Angreifen beim Rasieren gegeneinander versetzt sind und zum Festlegen der Versetzung für jede Klinge Anschlagflächen vorgesehen sind, die an den beiden Seitenenden der Klingen angreifen und der Ober- und Unterteil, die Klingen und der Abstandhalter formschlüssig miteinander gekuppelt sind, d a d u r c h g e k e n n -   zeichnet,   dass die Anschlagflächen (134a und 136a) an den Endabschnitten der Schneidkanten (80a) der Klingen am Oberteil (38) oder am Unterteil (30) angeordnet sind, dass der Ober-und Unterteil (38,30), der Abstandhalter (36) sowie die Klingen (32,34), unlösbar miteinander verbunden sind,

   indem Dorne (40) am Oberteil (38) oder am Unterteil (30) angeordnet sind, die durch Öffnungen (84a) der Klingen und entsprechende Löcher (52a) in den andern Teil gesteckt und gestaucht sind. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. (32,34) zur Aufnahme der Dorne (40) vorgesehenen Öffnungen (84a) gleich gestaltet und jede Öffnung grösser als der Durchmesser jedes Dornes (40) bemessen ist, um jede Klinge in beiden der versetzten Lagen verwenden zu können (Fig. l). EMI2.5 Anschlagflächen (134a, 136a) an sich beidseitig am Oberteil (38) nach vorne erstreckenden Vorsprüngen (120a, 122a) ausgebildet sind (Fig. l). EMI2.6 mit Justieröffnungen (58a) zum Zugang zu den Klingen (32,34) von aussen und zum Andrücken derselben in die betriebsgerechten Lagen an die Anschlagflächen (134a, 136a) ausgestattet ist (Fig. l).
AT219872A 1971-03-15 1972-03-15 Rasierklingeneinheit AT337045B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12406971A 1971-03-15 1971-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA219872A ATA219872A (de) 1976-09-15
AT337045B true AT337045B (de) 1977-06-10

Family

ID=22412558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT219872A AT337045B (de) 1971-03-15 1972-03-15 Rasierklingeneinheit

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT337045B (de)
BR (1) BR7201477D0 (de)
YU (2) YU35974B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
YU66672A (en) 1981-02-28
YU35722B (en) 1981-06-30
YU98079A (en) 1980-12-31
BR7201477D0 (pt) 1973-07-03
YU35974B (en) 1981-11-13
ATA219872A (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE1684134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betongussstuecken mittels einer gleitenden Schalung und eine gleitende Schalung zur Verwendung in diesem Verfahren
DE967431C (de) Eiserner Grubenstempel
DE2411793A1 (de) Einrichtung zur gegenseitigen verbindung und halterung von platten
AT337045B (de) Rasierklingeneinheit
DE2605734B2 (de) Spritzgiessform mit formbacken
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
DE2820681A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines schlittschuh-kufenteils an der sohle eines schlittschuhstiefels
DE2336129C2 (de) Verbindungsstück zum Befestigen eines Stieles an einem Werkzeugkopf
EP3626317A1 (de) Tor
DE574202C (de) Vulkanisiervorrichtung zum Verbinden der Stosskanten an Gummitransportbaendern
DE2559229B2 (de) Stützfuß für Gerüste
DE3625074A1 (de) Vorrichtung zum positionieren und spannen von werkstuecktraegern, wie paletten, schlitten und dergleichen
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
CH622578A5 (en) Fitting for the opening and simultaneous lifting of doors or gates
DE849499C (de) Maschinengestell
DE1752189A1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Richten von Werkstuecken
DE6930712U (de) Reinigungsgeraet
DE1684446C2 (de) Gerät zum Teilen von Bausteinen
DE412312C (de) Stossverbindung fuer Hohltraeger
DE230154C (de)
DE2740473C2 (de) Vorpreßeinrichtung
DE845885C (de) Einrichtung zum Festlegen auswechselbarer Teile, insbesondere des Reitstockes und Spindelstockes, von Kleinwerkzeugmaschinen
AT156148B (de) Sicherheitsrasierapparat.
DE413111C (de) Verbindung von Bolzen und Mutter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties