DE574202C - Vulkanisiervorrichtung zum Verbinden der Stosskanten an Gummitransportbaendern - Google Patents

Vulkanisiervorrichtung zum Verbinden der Stosskanten an Gummitransportbaendern

Info

Publication number
DE574202C
DE574202C DEB151866D DEB0151866D DE574202C DE 574202 C DE574202 C DE 574202C DE B151866 D DEB151866 D DE B151866D DE B0151866 D DEB0151866 D DE B0151866D DE 574202 C DE574202 C DE 574202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
belt
pressure
heating
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB151866D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER BOEDECKER
THEODOR ROSSMANN
Original Assignee
ALEXANDER BOEDECKER
THEODOR ROSSMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER BOEDECKER, THEODOR ROSSMANN filed Critical ALEXANDER BOEDECKER
Priority to DEB151866D priority Critical patent/DE574202C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574202C publication Critical patent/DE574202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Vulkanisiervorrichtung zum Verbinden der Stoßkanten an Gummitransportbändern Die Erfindung bezieht sich auf Vulkanisiervorrichtungen mit quer zur Bandkante verstellbaren Anpreßmitteln.
  • Derartige Vulkanisiervorrichtungen sind bereits bekannt und bestehen allgemein aus einer Kombination von elektrisch beheizten Metallplatten nebst einer das Transportband überbrückenden Vorrichtung zur Aufnahme der verstellbar gelagerten Druckspindeln zum Anpressen der Heizplatten an das Gummiband.
  • Die zur Verwendung kommenden Heizplatten sind in bekannter Weise mit elektrischen Widerständen ausgestattet, deren Enden an die auf der Außenseite der Heizplatte befindlichen Schraubanschlüsse oder Steckdosen leerangeführt werden. Die Vulkanisation größerer Bandflächen, wie z. B. Stoßstellen, in einem Arbeitsprozeß soll mangels einer Verbindungsmöglichkeit der Heizplatten untereinander bei den bekannten Ausführungen nicht möglich sein.
  • Neuere Konstruktionen versuchen diesen Mangel durch Unterteilung des Heizplattensystems in Einzelplatten, die an den Kanten mit treppenförmigen Absätzen übereinandergreifen und verschraubt werden, zu beseitigen. Diese Verbindungen erfordern jedoch sorgfältige Behandlung und sind infolge ihrer Ausbildung äußerst empfindlich gegen Schmutz, Stöße und Beschädigungen, wodurch ein schneller, einwandfreier Zusammenbau unter Umständen in Frage gestellt ist und die eintretenden Störungen den zu erzielenden Fortschritt ernstlich in Frage stellen.
  • Um zu vermeiden, daß beim Vulkanisieren der Bandfläche das überflüssige Material nach den Bandkanten zu abfließt und dort festbackt, sind verschiedene Vorrichtungen in Vorschlag gebracht, welche diesen Übelstand beseitigen und gleichzeitig eine saubere Vulkanisation der Bandkante bezwecken sollen. Die hierfür bekanntgewordenen Vorrichtungen haben entweder beheizte oder unbeheizte Kantenleisten, die durch besondere Hilfsmittel fest gegen die Bandkante gepreßt werden. Eine Ausführungsform dieser Kantenleisten dient in Verbindung mit einer Gegenleiste und einer Planheizplatte als Unterlage zur Vulkanisation der profilierten Kanten eines Förderbandes.
  • Die unbeheizten Kantenleisten jedoch, welche durch Haltewinkel an einer Planheizplatte befestigt werden und nur durch mechanischen Druck auf die Bandkante einwirken, sollen nicht geeignet sein, eine saubere und dichte Vulkanisation der Bandkante herbeizuführen, weshalb dieselben nur für ziemlich schwache Gummibänder angewendet werden können. .
  • Bezüglich der Ausbildung der bekanntgewordenen Spannvorrichtungen zum Anpressen der Heizplatten gegen das Band entbehren gewisse Vorrichtungen dieser Art jeglicher Stabilität und universellen Anwendungsmöglichkeit, da dieselben in engster Anlehnung an die vorhandene Stützkonstruktion des Förderbandes ausgebildet wurden. Neuere Vorrichtungen dieser Art, welche aus Profileisen hergestellt sind, haben wiederum den Nachteil, daß sie mit fest eingebauten Druckspindeln ausgestattet sind, während die vorgenannten Ausführungsformen verstellbar gelagerte Druckspindeln haben, aber mangels genügender Stabilität nicht voll ausgenutzt werden können. Beiden Systemen gemeinsam ist die Anwendung der Druckspindeln, die aber ein gleichmäßiges Anpressen und damit gleichdichtes Vulkanisat nicht ermöglichen, insbesondere wenn mit mehreren. Einzelplatten eine größere Fläche zu vulkanisieren ist. Eine sichtbare Regulierbarkeit des Anpressungsdruckes ist hier nicht möglich, da besondere hierfür geeignete Druckübertragungsmittel bei den bisher gebräuchlichen Druckspindeln fehlen.
  • All diese Mängel sollen durch die neue. Vulkanisiereinrichtung gemäß der Erfindung beseitigt werden.
  • Nachstehend ist eine beispielsweise Ausführung gemäß der Erfindung beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen Abb. i die Vulkanisiervorrichtung in schaubildlicher Darstellung, Abb. 2 die heizbare Kantenleiste innerhalb der Gesamtvorrichtung, Abb. 3 die verstellbare Exzenterhebelspannv orrichtung in teilweiser Darstellung, Abb. 4 einen Querschnitt durch die Exzenterliebelspannvorrichtung, Abb. 5 zwei durch eine eingeschobene Verbindungsleiste lückenlos zusammengeschlossene Heizplatten in nur teilweiser Darstellung (feil 21' und Teil 2C zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen von Verbindungsleisten in teilweiser Darstellung), Abb. 6 ein Kombinationsbeispiel mehrerer zusammengesetzter Heizplatten und Kantenheizleisten von oben gesehen.
  • Um die Stoßstelle i des Gummitransportbandes 2 zu vulkanisieren, werden auf beiden Seiten desselben die Heizplatten 3, 4 aufgelegt und mit Profileisentraversen 5, 6 bzw. durch Zusammenziehen derselben mittels der Verbindungsschrauben 7 in innige Berührung mit dem dazwischenliegenden Gummiband gebracht. Die Quertraversen 5, 6 sind von entsprechender Länge, so daß zu beiden Seiten des Bandes zwischen dem überragenden Teil der oberen und unteren Heizplatte einerseits und den Verbindungsschrauben 7 andrerseits eine für sich besonders geheizte Kantenheizleiste g eingeschoben werden kann. Dieselbe trägt an einem der beiden Schmalseiten eine gekapselte Steckdose io zwecks Anschluß der Heizstromzuleitung. Um die Kantenheizleiste g dicht an die Bandkante il anpressen zu können, ist eine Kantendrucktraverse 12 vorgesehen, welche in dem Schaft der Verbindungsschrauben 7 der Quertraversen 5, 6 geführt und durch die Schraube 13 festgestellt werden. Die Traverse 12 selbst trägt eine Anzahl Stellschrauben 14, welche den Anpressungsdruck der Kantenheizleiste gegen die Bandkante . zu regulieren haben.
  • Die oberen Quertraversen 6 haben statt der üblichen Druckspindeln besondere Exzenterhebelspannvorrichtungen. Dieselben bestehen jeweils aus zwei Gleitbacken 15, die mit einem Bolzen 17 starr verbunden sind, auf welchem der Spannhebel 16 gelagert ist.
  • Infolge der vorhandenen Exzentrizität zwischen dem Mittelpunkt des an dem einen Ende des Spannhebels befindlichen kreisförmigen Hebelansatzes und dem wirklichen Hebeldrehpunkt übt der Spannhebel 16 beim Umlegen oder bei fortschreitender Drehbewegung einen stetig zunehmenden Anpressungsdruck auf die unter der Quertraverse 6 befindlichen Heizplatten aus. Die jeweilige Stellung oder Neigung des Spannhebels kann als Maßstab für die Intensität des jeweils herrschenden Anpressungsdruckes angesehen werden.
  • Die Gleitbacken 15 sind so ausgebildet, daß der von dem Exzenter spannhebe116 ausgeübte Gegendruck durch seitliche Ansätze i8 von je einer Führungsleiste i9 aufgenommen wird, die mit den Profileisenschienen 6 verschraubt oder vernietet sind. Ein nach außen gerichteter, die Profileisenschienen überragender Flansch 2o der Gleitbacken 15 trägt die gesamte Spannvorrichtung frei verschiebbar innerhalb der Quertraversen 6, so daß dieselben an jeder beliebigen Stelle quer zum Förderband angesetzt werden können.
  • Die Verbindungsschrauben 7 der Quertraversen sind keine Spann- oder Druckschrauben im Sinne ähnlicher bekannter Vorrichtungen, bei welchen die oberen Quertraversen mit fest eingebauten Druckspindeln versehen sind.
  • Die Wirkung der Verbindungsschrauben 7 gemäß der Erfindung beschränkt sich lediglich auf die Sicherstellung einer gewissen Stabilität der für den Vulkanisationsprozeß fertig zusammengestellten Vulkanisiervorrichtung, wodurch erst die individuelle Anordnung der ExzenterhebelLspannvorrichtungen ermöglicht wird.
  • Zwecks Vulkanisation größerer Bandflächen sind die Heizplatten nach vorliegender Erfindung zum Zusammensetzen.eingerichtet und haben dieselben entgegen den bekannten Ausführungen stumpf aneinanderstoßendeKanten mit besonders abgedichteten und ausgesparten Nuten, in die entsprechend ausgebildete Verbindungsleisten 21' oder 21" eingeschoben werden können, wodurch eine lückenlose Verbindung der miteinander zu verbindenden Heizplatten entsteht, die dann gegen Stöße und Verschmutzungen unempfindlich sind.
  • Die stumpfe Ausbildung der Heizplattenkanten wurde dadurch ermöglicht, daß die Kantendichtungsleisten 22 als Flachleisten ausgebildet sind, die in einem gewissen Abstand vom Rande der Heizplatte sowohl in den oberen als auch in den unteren Teil derselben eingelassen sind und mit besonderen kleinen Schrauben 23 aus Sicherheitsgründen mit dem unteren stärkeren Teil der Heizplatte, welcher auf dem Bande aufliegt, verschraubt werden.
  • Die sonst übliche Verbindung der beiden zu einer Heizplatte vereinigten Ober- und Unterplatte durch Verschraubung und die verdeckte Anordnung der Steckdose in der Heizplatte sowie die Verbindung und Schaltmöglichkeiten der Heizwiderstände sind an sich bekannt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Vulkanisiervorrichtung zum Verbinden der Stoßkanten an Gummitransportbändern mit quer zur Bandkante verstellbaren Anpreßmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß einschiebbare profilierte Verbindungsleisten (21',z1") die unterteilte Heizplatte in den stumpf aneinanderstoßenden Kanten zusammenhalten und eine beliebige Anzahl von Exzenterhebelspannvorrichtungen (15, 16, 17, 18) gegen die unter dem Gummitransportband befindlichen Quertraversen und Heizplatten preßt, wobei gleichzeitig der das Band seitlich überragende Teil der oberen und unter dem Band befindlichen Heizplatte eine der Stärke des Gummibandes entsprechende, für sich geheizte planparallele Kantenleiste (9) aufnimmt, die durch Druckschrauben (14) einer in -den Verbindungsschrauben (7) der Quertraversen (5,6) geführten Kantendrucktraverse (12) gegen die Bandkante (11) gepreßt wird.
DEB151866D 1931-09-03 1931-09-03 Vulkanisiervorrichtung zum Verbinden der Stosskanten an Gummitransportbaendern Expired DE574202C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151866D DE574202C (de) 1931-09-03 1931-09-03 Vulkanisiervorrichtung zum Verbinden der Stosskanten an Gummitransportbaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151866D DE574202C (de) 1931-09-03 1931-09-03 Vulkanisiervorrichtung zum Verbinden der Stosskanten an Gummitransportbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574202C true DE574202C (de) 1933-04-10

Family

ID=7002528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB151866D Expired DE574202C (de) 1931-09-03 1931-09-03 Vulkanisiervorrichtung zum Verbinden der Stosskanten an Gummitransportbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574202C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874955C (de) * 1950-08-01 1953-04-27 Wagener Maschf Vulkanisiergeraet
DE1128131B (de) * 1955-05-06 1962-04-19 Wagener & Co Maschinenfabrik & Heizbare Pressplatte fuer ein Geraet zum Instandsetzen und Endlosmachen von Foerderbaendern, insbesondere Kunststoffoerderbaendern
DE102014112296A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Nilos Gmbh & Co. Kg Vulkanisierpresse sowie Verfahren zum Betrieb einer Vulkanisierpresse
EP3501779A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 ContiTech Transportbandsysteme GmbH Vulkanisierpressentransportsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874955C (de) * 1950-08-01 1953-04-27 Wagener Maschf Vulkanisiergeraet
DE1128131B (de) * 1955-05-06 1962-04-19 Wagener & Co Maschinenfabrik & Heizbare Pressplatte fuer ein Geraet zum Instandsetzen und Endlosmachen von Foerderbaendern, insbesondere Kunststoffoerderbaendern
DE102014112296A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Nilos Gmbh & Co. Kg Vulkanisierpresse sowie Verfahren zum Betrieb einer Vulkanisierpresse
EP3501779A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 ContiTech Transportbandsysteme GmbH Vulkanisierpressentransportsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626294A5 (de)
DE3313650A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines schleifkoerpers
DE574202C (de) Vulkanisiervorrichtung zum Verbinden der Stosskanten an Gummitransportbaendern
DE3430808A1 (de) Widerlagervorrichtung
DE2605734B2 (de) Spritzgiessform mit formbacken
WO1992014583A1 (de) Montagevorrichtung für plattenförmige elemente
DE524599C (de) Durch Druckdifferenzen gesteuertes Ventil
DE480117C (de) Vorrichtung zum Schliessen der Bruchstelle beschaedigter Zahnbruecken durch elektrische Widerstandsschweissung
DE102009009921A1 (de) Niederzugspannbacken
DE1222245B (de) Transportable Einrichtung zum Aufpressen und Vulkanisieren eines Kautschukstreifens auf die sich in wenigstens zwei Raumrichtungen erstreckende Fuge aneinanderstossender Gummiteile
DE19820293C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gummidichtungsringen
DE478581C (de) Kuenstliche Zahnreihe fuer Ober- oder Unterkiefer
DE202006003377U1 (de) Schnellklemmvorrichtung
DE8416388U1 (de) Tragplatte, insbesondere Transportwagen- o. Palettentragplatte, mit Spannvorrichtung für auf der Platte festspannbare Gegenstände
DE332063C (de) Bremsklotz mit auswechselbarem Schuh
DE946381C (de) Punkt- und Buckelschweissverfahren und Schweissmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE3108556C2 (de) Vorrichtung zum Versiegeln von Isolierglasscheiben
DE816415C (de) Einrichtung zum Befestigen von durch Schienenfahrzeuge gesteuerten Kontakteinrichtungen, vorzugsweise von durch den Radkranz von Untertage-Fahrzeugen gesteuerten Schienenkontakten
AT337045B (de) Rasierklingeneinheit
DE640880C (de) Eiserne Schwelle fuer den Eisenbahnoberbau mit Schienenfuehrungsrippen auf der Schwellendecke
DE603508C (de) Geraetesteckdose mit aussen seitlich angeordneten Erdungskontaktfedern
DE3224266A1 (de) Klemmvorrichtung
DE805735C (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Reifen auf Raeder
DE2430062C3 (de) Handschleifmaschine
DE498143C (de) Elastisches Verbindungsstueck, insbesondere fuer Sitze in Eisenbahnwagen, Konzertsaelen u. dgl.