DE816415C - Einrichtung zum Befestigen von durch Schienenfahrzeuge gesteuerten Kontakteinrichtungen, vorzugsweise von durch den Radkranz von Untertage-Fahrzeugen gesteuerten Schienenkontakten - Google Patents

Einrichtung zum Befestigen von durch Schienenfahrzeuge gesteuerten Kontakteinrichtungen, vorzugsweise von durch den Radkranz von Untertage-Fahrzeugen gesteuerten Schienenkontakten

Info

Publication number
DE816415C
DE816415C DEST707A DEST000707A DE816415C DE 816415 C DE816415 C DE 816415C DE ST707 A DEST707 A DE ST707A DE ST000707 A DEST000707 A DE ST000707A DE 816415 C DE816415 C DE 816415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
contact
clamping piece
vehicles
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1692006U (de
Inventor
Gustav Strunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST707A priority Critical patent/DE816415C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816415C publication Critical patent/DE816415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/04Electric devices associated with track, e.g. rail contacts mechanically actuated by a part of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Befestigen von durch Schienenfahrzeuge gesteuerten Kontakteinrichtungen, vorzugsweise von durch den Radkranz von Untertage-Fahrzeugen gesteuerten Schienenkontakten Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum befestigen von durch Schienenfahrzeuge gesteuerten Kontakteinrichtungen, vorzugsweise von durch den Radkranz von Untertage-Fahrzeugen gesteuerten Schienenkontakten an den Fahrzeugschienen und/ oder den Schienenschwellen mit einem die Kontakteinrichtung tragenden Kontakthalter, der unter dem Schienenfuß sitzt und gegen ihn durch zwei an beiden Seiten des Schienenfußes angeordnete Klemmstücke gepreßt wird.
  • Bekannte Schienenkontaktbefestigungseinrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß sie sich verhältnismäßig leicht lösen, wenn, um möglichst vielen Betriebsbedingungen zu genügen, eine kompliziertere Bauart verwendet wird, daß sie sich aber, wenn eine einfachere Bauart Anwendung findet, nur mit relativ großen Schwierigkeiten den verschiedenen Schienenprofilen, wie sie beispielsweise im Untertagebetrieb auftreten, anpassen lassen. Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil, und zwar dadurch, daß von den beiden Klemmstücken das eine starr, das andere einstellbar an dem Kontakthalter für die Kontakteinrichtung befestigt wird, wobei beide Klemmstücke je zwei oder mehr Aussparungen zur wahlweisen Aufnahme einer Kante des Schienenfußes aufweisen.
  • Die Sicherheit gegen ungewolltes Lösen kann noch dadurch erheblich gesteigert werden, daß, wie in Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen wird, das bewegliche Klemmstück über einen Schraubbolzen, der in einem eine Einstellbewegungquer zur Schienenrichtung ermöglichenden Langloch des Kontakthalters sitzt, an diesem befestigt wird, wobei dem beweglichen Klemmstück eine vorteilhaf als eine auf seine Seitenfläche einwirkende Stellschraube ausgebildete Einstellvorrichtung zugeordnet ist, welche den vom Schienenfuß auf das bewegliche Klemmstück ausgeübten Seitendruck aufnimmt. Dabei kann die Stellschraube von einem am Kontakthalter sitzenden Gewindestück gehalten werden und auf die den Aussparungen abge-"vandte Seitenkante des beweglichen Klemmstücks einwirken.
  • Gegenstand der weiteren Erfindung bildet eine besonders zweckmäßige, weil bei ihrer Herstellung sich fast ausschließlich der gängigen Profileisen bedienende Ausführungsform einer Schienenkontaktbefestigungseinrichtung, bei der der Kontakthalter als ein in Schienenlängsrichtung verlaufendes Winkeleisen ausgebildet ist, an dem sowohl ein parallel zu ihm verlaufender Winkeleisenkontaktarm angelenkt ist, der von einem Ventilstößel eines Druckventils in der Ruhestellung gehalten und vom Schienenfahrzeugradkranz in die Arbeitsstellung bewegt wird, als auch zwei quer zur Schienenrichtung verlaufende Winkelstücke zur Aufnahme von je einem beweglichen Klemmstück befestigt sind.
  • In der "Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht einer Schienenkontaktbefestigungseinrichtung gemäß der Erfindung, Abb. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach A bb. 1, Abb. 3 einen Schnitt nach der Schnittlinie 111-1I1 in Abb. 2, Abb.4 eine- Darstellung ähnlich derjenigen in Abb. 3, jedoch für ein anderes Schienenprofil, während Abb. 5 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie V-V von Abb. i wiedergibt.
  • Auf ein Druckventil i wirkt über den Ventilstößel 2 ein Kontakthebel 3 ein, der, wie insbesondere aus Abb. 3 hervorgeht, ein Winkelprofil aufweist und so geformt ist, daß der Radkranz eines Fahrzeuges, durch welchen das Druckventil i z. B. zwecks Offnens einer Wettertür betätigt werden soll, unabhängig von seiner Bewegungsrichtung immer mit dein gleichen Auftreffwinkel auf den oberen waagerechten Steg des Kontakthebels 3 auftrifft.
  • Der Kontakthebel 3 ist bei 4 an einem Winkeleisen 5 angelenkt, an dem in der Mitte das Druckventil 1 angeflanscht ist und außerdem an den Enden je zwei Winkelstücke 6, 7 quer zur Richtung der Schiene 8 sitzen, während der Haltewinkel 5 und damit der Kontakthebel 3 in Schienenrichtung angeordnet sind. Der Haltewinkel 5 hat außerdem Löcher 9, durch welche der Winkel noch mittels Schienennägeln an den Schwellen io befestigt werden kann.
  • Die beiden Querwinkel 6 und 7 halten je zwei Klemmstücke i i, 12 mit, wie die Abb. 3 bis 5 zeigen, je zwei Aussparungen 13 zum Aufnehmen der seitlichen Kanten des Schienenfußes 8,a.
  • ,Das Klemmstück i i ist starr mit dem Querwinkel 6 bzw. 7 verbunden, während das bewegliche Klemmstück 12, wie insbesondere aus _M>1). 5 hervorgeht, von einem Schraubbolzen 14 gehalten wird, der in einem Langloch 15 im Querwinkel 6 bzw. 7 sitzt. Die verschiedenen Aussparungen 13 dienen, wie insbesondere aus einem Vergleich der Abb. 3 mit Abb. 4 hervorgeht, zum Anpassen der Schienenkontak'tbefestigungseinrichtung an verschiedene Schienenprofile, wobei eine Feinanpassung noch durch Zwischenlegen von verschieden starken Platten 16 zwischen Druckventil i und Haltewinkel 5 möglich ist.
  • Der vom Schienenfuß 811 auf das bewegliche Klemmstück 12 ausgeübte Seitendruck -,wird von einer Einstellschraube 17 aufgenommen, die in einem Gewindestück 18 am Querwinkel f> bzw. 7 sitzt. Die Einstelldruckschraube 17 wirkt auf die den Aussparungen 13 abgewandte Seitenfläche i9 des verstellbaren Klemmstücks 12 ein.
  • Die Schienenkontakthalteeinrichtung gemäß der Erfindung kann auch im Übertagebetrieb Verwendung finden und dann z. B. zum Befestigen und Steuern von elektrischen Kontakteinrichtungen dienen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRf'CHF: i: Einrichtung zum Befestigen von durch Schienenfahrzeuge gesteuerten Kontakteinrichtungen, vorzugsweise von durch den Radkranz vonUntertage-Fahrzeitgen gesteuerten Schienenkontakten, anden Fahrzeugschienen und/oder den Schienenschwellen mit einem die Kontakteinrichtung tragenden Kontakthalter, der unter dem Schienenfuß sitzt und gegen ihn durch zwei an beiden Seiten des Schienenfußes angeordnete Klemmstücke gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Klemmstück (i i) starr, das andere Klemmstück (12) einstellbar an einem Kontakthalter (5 bis 7) für die Kontakteinrichtung (1, 2, 3, 4) befestigt ist, wobei beide Klemmstücke (11, 12) je zwei oder mehr Aussparungen (13) zur wahlweisen Aufnahme der Kante des Schienenfußes (8a) aufweisen. z.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (las einstellbare Klemmstück (12) über einen Schraubbolzen (14), der in einem eine Einstellbe@vegung quer zur Schienenrichtung ermöglichenden Langloch (15) des Kontakthalters (5 bis 7) sitzt, an diesem befestigt ist und daß dem einstellbaren Klemmstück (12) eine vorteilhaft als eine auf seine Seitenkante (i9) einwirkende Stellschraube (17) ausgebildete Einstellvorrichtung (17, 18, 19) zugeordnet ist, welche den vom Schienenfuß (8a) auf das einstellbare Klemmstück ausgeübten Seitendruck aufnimmt.
  3. 3. Einrichtung nach .'lnsprucli i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (17) von einem am Kontakthalter (5 bis 7) sitzenden Gewindestück (18) gehalten wird und auf die den Aussparungen (13) abgewandte Seitenfläche (19) des einstellbaren Klemmstücks (12) einwirkt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthalter (5 bis 7) als ein in Schienenlängsrichtung verlaufendes NVinkeleisen (5) ausgebildet ist, an dem sowohl ein parallel zu ihm verlaufender Winkeleisenkontaktarm (3) angelenkt ist, der von einem Ventilstößel (2) eines Druckventils (r) in der Ruhestellung gehalten und vom Schienenfahrzeugradkranz in die Arbeitsstellung bewegt wird, als auch zwei quer zur Schienenrichtung verlaufende Winkelstücke (6, 7) zur Aufnahme von je einem einstellbaren Klemmstück (r2) befestigt sind.
DEST707A 1950-03-11 1950-03-11 Einrichtung zum Befestigen von durch Schienenfahrzeuge gesteuerten Kontakteinrichtungen, vorzugsweise von durch den Radkranz von Untertage-Fahrzeugen gesteuerten Schienenkontakten Expired DE816415C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST707A DE816415C (de) 1950-03-11 1950-03-11 Einrichtung zum Befestigen von durch Schienenfahrzeuge gesteuerten Kontakteinrichtungen, vorzugsweise von durch den Radkranz von Untertage-Fahrzeugen gesteuerten Schienenkontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST707A DE816415C (de) 1950-03-11 1950-03-11 Einrichtung zum Befestigen von durch Schienenfahrzeuge gesteuerten Kontakteinrichtungen, vorzugsweise von durch den Radkranz von Untertage-Fahrzeugen gesteuerten Schienenkontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816415C true DE816415C (de) 1951-10-11

Family

ID=7452175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST707A Expired DE816415C (de) 1950-03-11 1950-03-11 Einrichtung zum Befestigen von durch Schienenfahrzeuge gesteuerten Kontakteinrichtungen, vorzugsweise von durch den Radkranz von Untertage-Fahrzeugen gesteuerten Schienenkontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816415C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811370C (de) Konsolartiger Glasplattentraeger
DE816415C (de) Einrichtung zum Befestigen von durch Schienenfahrzeuge gesteuerten Kontakteinrichtungen, vorzugsweise von durch den Radkranz von Untertage-Fahrzeugen gesteuerten Schienenkontakten
DE3927817C5 (de) Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung für eine Schwenktür
DE2314144A1 (de) Gleisschwelle und gleisbefestigungsanordnung unter verwendung dieser gleisschwelle
DE10251557A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem pistolenförmigen Handgriff
EP0258483A1 (de) Spanneinrichtung für Werkstücke
DE574202C (de) Vulkanisiervorrichtung zum Verbinden der Stosskanten an Gummitransportbaendern
DE1607422U (de) Einrichtung zum befestigen von durch schienenfahrzeuge gesteuerten kontakteinrichtungen.
EP1208785A1 (de) Fensterwischer
DE933860C (de) Wasserpumpenzange
DE623231C (de) Schienenbefestigung mit Spur- und Richtungsregelung
DE527159C (de) Vorrichtung zum Ausweiten von Schuhwerk
DE942320C (de) Schraubzwinge, insbesondere fuer Holzverleimung
DE353559C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Schienen
DE837083C (de) Zweiteiliger Kappschuh
DE683733C (de) Drueckernuss
DE928789C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen und anderen Gegenstaenden an Tischplatten
DE542996C (de) Federweiche mit auswechselbaren Zungen
DE874638C (de) Transplantationsgeraet fuer freie Hautplastik
DE956917C (de) Kleinzeichenvorrichtung
DE801183C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Meissels, insbesondere fuer Drehbaenke
DE529795C (de) Stempelwechselschieber fuer Doppeldruckpressen zur Herstellung von Kopfbolzen, Nieten u. dgl.
DE585364C (de) Schraubzwinge
DE515396C (de) Fahrdrahtklemme fuer elektrische Bahnen
DE384059C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Bolzen u. dgl.