EP0258483A1 - Spanneinrichtung für Werkstücke - Google Patents

Spanneinrichtung für Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0258483A1
EP0258483A1 EP86112274A EP86112274A EP0258483A1 EP 0258483 A1 EP0258483 A1 EP 0258483A1 EP 86112274 A EP86112274 A EP 86112274A EP 86112274 A EP86112274 A EP 86112274A EP 0258483 A1 EP0258483 A1 EP 0258483A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing block
clamping
clamping device
base body
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258483B1 (de
Inventor
Rudi Blümle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86112274T priority Critical patent/ATE62167T1/de
Priority to EP86112274A priority patent/EP0258483B1/de
Priority to DE8686112274T priority patent/DE3678580D1/de
Priority to US06/923,647 priority patent/US4735404A/en
Priority to JP61267861A priority patent/JPH0725002B2/ja
Publication of EP0258483A1 publication Critical patent/EP0258483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258483B1 publication Critical patent/EP0258483B1/de
Priority to SG141/92A priority patent/SG14192G/en
Priority to HK329/92A priority patent/HK32992A/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for parts, workpieces, molds and. Like. According to the genus of the main claim.
  • a rotogravure clamp is known (see brochure "Are high fixture costs and set-up times your problem", blüco technik 86, p. 20) and has a basic body that can be attached to a base plate, for example using screw bolts or Allen screws, which is part of a grid clamping system is.
  • the base body carries a bearing block which has two inclined sliding surfaces spaced axially one after the other.
  • a clamping element sits on the bearing block, which has the same inclined sliding surfaces and therefore, depending on the relative position to the bearing block, either further forward, in the direction of the workpiece and below or further back and then higher can be fixed standing.
  • a screw is provided which can be screwed into the bearing block and with its screw head, which is considerably widened by a washer, then presses on the clamping element from above, so that this along the inclined planes forming inclined surfaces is pressed down and onto the workpiece.
  • rotogravure clamp In addition to the well-known rotogravure clamp, there are a variety of other clamping devices that are suitable for attaching molds or workpieces to grid clamping plates and that are used in fixture construction, in metal-forming deformation, in the preparation of machining at workbench workstations and the like. Like., for example, a special "blüco" - tensioner, p.
  • a clamping element is pivotally held in the bearing block about a pivot point, which is pressed forward by a screw bolt around its pivot point in the direction of the workpiece, wherein the bolt presses on the swiveling clamping element from the outside and is only in threaded engagement with the bearing block, or a ball tensioner, in which a clamping strip is held above a base bar, which can be pressed down by screwing on nuts or further screwing in stud bolts and thereby one Exerts pressure in the area of two front spherical hemispheres.
  • the invention has for its object to provide a clamping device in which the clamping element is guided precisely in the bearing block and there is still the possibility of performing a simultaneous movement in two planes with the clamping element, i.e. in the direction, by the more or less strong rotation of a screw element on the part to be clamped, e.g. workpiece, and down.
  • the invention solves this problem with the characterizing features of the main claim and has the advantage that, with a simple structure, precise guidance and adjustment of the tensioning element in the bearing block is possible, the latter itself being slidably mounted on a base body.
  • the present invention also eliminates a problem that occurs with all such rotogravure clamps, which is that only comparatively steep inclined surfaces can be used at all, so that the relative movement can take place at all due to the relative sliding on one another and no frictional inhibition occurs.
  • the present invention also enables particularly flat relative displacement movements between the clamping element and the bearing block, for example only in an angle of 15 ° from the back up to the front down, so that, depending on the selected angle, the ratio between the axial infeed and the pressure exerted vertically downwards (both are done simultaneously with gravure clamps) can be freely selected.
  • Another advantage is that, despite precise lateral, completely tilt-free guides for the tensioning element, only a central adjusting screw needs to be actuated here.
  • the measures listed in the subclaims enable advantageous developments and improvements of the tensioning device specified in the main claim.
  • the smooth operation of the tensioning element, which slides along the side rails, which is stationary in the bearing block with a predetermined inclined position, i.e. tilted or tilted, is particularly advantageous so that the desired course of the displacement of the tensioning element changes both from top to bottom and in the direction of results in the object to be clamped, with any distribution of the respective proportion of the movement components, that is to say the linear subcomponent in the direction of the object to be clamped and the vertical subcomponent from top to bottom.
  • the side slide rails can be formed in one piece on the bearing block in any shape; they are preferably round guide tubes, which can be designed as hardened and specially surface-treated, for example, highly polished sliding pegs, which are arranged inside in semicircular recesses of the bearing block, which has a general U-shape for this purpose, and in extend the rear connecting part of the two legs of the bearing block so far that there is a precise fixation and securing of the sliding pin.
  • the sliding pins can also be fastened in the bearing block by means of tensioning screws, preferably Allen screws, which are fitted from behind.
  • the tensioning element itself then has correspondingly inclined, preferably one-piece recesses on the side, which are also semicircular and along which the tensioning element can then carry out its combined displacement movement via the sliding pins.
  • the basic idea of the present invention is to forcibly guide the clamping element in the bearing block through lateral slide rails in the desired oblique inclination, to hold it securely and with high precision even against strong reaction pressure, and at the same time to operate it without problems, i.e. to move the clamping element in the combined clamping direction enable.
  • the base body of the tensioning device 10 (see FIGS. 8 and 9), which accommodates and supports the bearing block itself again in an adjustable manner, is designated by 11.
  • the base body 11 has, for example, fastening options on the base plate of a grid clamping system, namely stepped screw holes 12, which, for example, in the present case, have an essentially rectangular block shape of the base body pers can be designed as four screw holes in a corresponding distribution.
  • These screw holes in which Allen screws of the appropriate caliber are preferably used and can be sunk up to the shoulder 12a, so that they do not interfere with the later completion of the tensioning device and the adjustment of the tensioning element, are known fastening of the base body on a suitable grid clamping plate or another document.
  • a bearing block 13 sits on the upper side of the base body 11 and is connected to the base body 11 via two outer screw bolts.
  • the bearing block 13 is seated on outer, raised longitudinal regions 14a, 14b of the base body 11, which enclose a slightly lowered surface 15 between them.
  • the raised areas 14a, 14b have an upward toothing 16, which can be, for example, a prismatic 90 ° toothing with the pitch 1/16 ".
  • This upward-facing double-sided toothing 16 on the longitudinal support areas 14a, 14b corresponds to a downward one directed toothing 17 on the bearing block 13 (see FIG.
  • the bearing block 13 which rests on the base body 11 and, as explained, is connected to it, has a general U-shape, as shown in FIG. 3, and consists of two legs 13a and 13b which are connected to one another via a base web 13c.
  • the two stepped bores 18a, 18b for receiving the fastening bolts are arranged on both sides in the legs 13a, 13b, approximately centrally; furthermore, as can best be seen in FIG. 5, the bearing block has recesses 22a, 22b on both sides on the inner leg surfaces, which are inclined downwards towards the horizontal plane from the rear to the front (forwards means in the direction of the object to be clamped) run, i.e. have an inclined position with a predetermined angle.
  • these recesses 22a, 22b serve to accommodate sliding pins to be inserted into them; but it is also possible that instead of the recesses, but with their course and inclination, the bearing block itself has inwardly projecting guide rails of an initially general nature (the sliding pins to be inserted into the recesses 22a, 22b are also guide rails in this sense), along which the to be explained further below Clamping element slides and is slidably guided.
  • the recesses 22a, 22b continue as bores in the region of the back web, which is why, to simplify their manufacture, they are semicircular in cross section on the inside of the legs.
  • These semicircular recesses 22a, 22b serve to accommodate the sliding pins forming the guide rails or round guide tubes, which are not shown in the drawing for better understanding, and which then lie on both sides with a complementary cross section in the semicircular recesses 22a, 22b and in the continuing bores 22a ⁇ , 22b ⁇ in the connecting web 13c are also inserted to a predetermined depth. This can best be seen from the illustration in FIG. 5, which, although in cross section represents a central threaded bore, shows in dashed lines the bore 22a ⁇ lying behind in this view.
  • This bore extends up to a distance A from the inside of the connecting web in this; This is followed by an inwardly projecting ring projection 23, whereupon the bore then expands again at 24, for example to the same diameter.
  • a screw connection preferably an Allen screw, is inserted into a facing central threaded hole is screwed into each slide pin and the slide pin is thus securely fixed and immovable first in the semicircular recesses 22a, 22b of the legs 13a, 13b on both sides and of course in the full bore stanchions in the connecting web 13c secures and clamps.
  • bearing block 13 is then completed by a central bore 25 in the connecting web 13c, which has an internal thread and serves to accommodate the adjusting screw for the displacement of the tensioning element; this set screw is shown in Fig. 10 and designated 26 - this will be discussed further below.
  • the rear surface 27 of the connecting web 13c is designed inclined in such a way that this surface is perpendicular to the threaded bore 25 and also to the bores 22a ⁇ , 22b ⁇ runs. Furthermore, the upper surface 28 of the connecting web is inclined obliquely downward and thus adapts to the inclined inclination of a counter surface 29 of a rear projection 30 on the tensioning element 31, which is shown in FIG. 6.
  • the tensioning element itself is designed as shown in the side view of FIG. 6; it fits snugly in the space formed by the two legs 13a, 13b of the U-shape of the bearing block and has laterally the semicircular outwardly projecting sliding pin on the inner surfaces of the bearing block on corresponding lateral recesses 32a, 32b, so that the received between the two legs of the bearing block Clamping element along its bilateral guide rail arrangements can simultaneously be moved forwards and backwards and, following the freely adjustable, preferably 15 ° inclination of the sliding pins, can be moved from top to bottom.
  • the clamping element 31 is block-shaped with front, stepped front surfaces 33 and 34, which rest against the object to be clamped or the workpiece - both front clamping surfaces 33, 34 are preferably toothed so that they cannot slip off.
  • a rear abutment surface 35 comes to bear against the inner inclined surface 35 ⁇ of the connecting web 13c of the bearing block 13 when the tensioning element 31 is fully retracted; in this position, the projection 30, which is pulled out backwards, on the tensioning element 31 also lies fully above the upper inclined surface 28 of the connecting web 13c.
  • This projection covers the inner area of the U-shape of the bearing block even in the extended position of the clamping element and prevents the penetration of chips, for example, during machining and. the like
  • the fine displacement of the clamping element 31 is then carried out by the thread engagement of the already mentioned above 10 screw element 26 of FIG. 10 both in the threaded bore 25 in the bearing block and in a correspondingly aligned central threaded bore 36 in the clamping element 31.
  • the two external threads 26a, 26b in the screw element 26 are opposite, that is, once a left-hand thread, once a right-hand thread with the corresponding opposite thread formations in the bores 25 and 36, so that despite the formation of these threads as fine threads with a small pitch, a sensitive as well as rapid displacement of the tensioning element along its guide slide pin on both sides is possible when the screw element 26 is rotated.
  • This rotation takes place on the bearing block 13 from the rear, where in the assembled representation of FIG. 9 the screw element, which is preferably provided here with a hexagon socket recess 37, can be seen.
  • the lateral guide rails can also be designed as lateral oblique projections on the tensioning element, which then engage in corresponding guide recesses in the inner sides of the U-legs 13a, 13b of the bearing block 13.
  • the screw element 26 with only a thread and then to store it stationary in one of the parts performing the relative movement to one another, i.e. the bearing block or the clamping element, for example by engagement of an inner bore ring shoulder in a ring recess on the screw element, so that at a twist then only one win de with its thread engagement in the other part causes the relative displacement movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Spanneinrichtung für Teile, Werkstücke, Formen u. dgl., die insbesondere für ein Rasterspannsystem geeignet ist, wird vorgeschlagen, das Spannelement (31) beidseitig seitlich in Gleitschienen eines Lagerblocks (13) zu führen, die schräg von oben hinten nach unten vorn verlaufen. Der Lagerblock sitzt auf einem Grundkörper auf, der auf der Basisplatte des Rasterspannsystems oder einer sonstigen Unterlage befestigt ist. Zur Relativverstellung des Spannelements am Lagerblock ist ein Schraubelement vorgesehen, welches mit mindestens einem der Teile in einem Gewindeeingriff steht und sich am anderen Teil abstützt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Spanneinrichtung für Teile, Werkstücke, Formen u. dgl. nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein solcher Tiefdruckspanner ist be­kannt (s. Prospekt "Sind hohe Vorrichtungskosten und Rüst­zeiten Ihr Problem", blüco technik 86, S. 20) und verfügt über einen Grundkörper, der beispielsweise mittels Schraubbolzen oder Inbusschrauben an einer Basisplatte befestigt werden kann, die Teil eines Rasterspannsystems ist. Der Grundkörper trägt einen Lagerblock, der axial aufeinanderfolgend zwei im Abstand zueinander angeordnete schräge Gleitflä­chen aufweist. Auf dem Lagerblock sitzt ein Spannelement, welches über die gleichen schrägen Gleitflächen verfügt und daher je nach Relativposition zum Lagerblock entwe­der weiter nach vorne, in Richtung auf das Werkstück ge­sehen und unten oder weiter nach hinten und dann höher stehend befestigt werden kann. Zur Befestigung und zur Erzeugung des für das Einspannen beispielsweise eines Werkzeugs erforderlichen Drucks ist eine Schraube vor­gesehen, die sich in den Lagerblock einschrauben läßt und mit ihrem durch eine Unterlegscheibe erheblich ver­breiterten Schraubenkopf dann von oben auf das Spannele­ment drückt, so daß dieses längs der Schiefe Ebenen bil­denden Schrägflächen nach unten und auf das Werkstück hin gedrückt wird. Diese Vorwärtsbewegung des Spannele­ments ist allerdings nur deshalb möglich, weil die Boh­rung, durch welche sich die Spannschraube im Spannele­ment erstreckt, mit sehr viel Spiel versehen ist, jeden­falls in der Verschieberichtung, also als Langloch aus­gebildet ist. Eine Verschiebung ist dann aber auch nur innerhalb der Langlochgrenzen möglich,und insgesamt kann bei diesem bekannten Tiefdruckspanner problematisch sein, daß das Spannelement jedenfalls so lange, wie dieses nicht unter Druck am einzuspannenden Werkstück anliegt, nur lose gehalten und auch nur lose, also aufgrund der lediglichen Langlochbefestigung vollkommen ungeführt am Lagerblock sitzt.
  • Allgemein wird zu der Technik des Spannens von Werkstük­ken, Teilen, Formen u. dgl., auf welchem Gebiet auch die vorliegende Erfindung ein bevorzugtes Anwendungsfeld findet, verwiesen auf die Veröffentlichungen Aufsatz "Wirtschaftlich Rüsten von Baukastenvorrichtungen am Arbeitsplatz" von Gallien/Hammer in "tz für Metallbear­beitung" 1983, Heft 5 oder den Aufsatz "Rasterspannsy­stem mit CAD-gestützter Programmkontrolle reduziert Ma­schinenrüstzeiten" von Schwolgin in der Zeitschrift "dima", Heft 6/86, S. 126-134.
  • Neben dem bekannten Tiefdruckspanner gibt es noch eine Vielzahl von weiteren Spanneinrichtungen, die für die Be­festigung von Formen oder Werkstücken auf Rasterspann­platten geeignet sind und die ihre Anwendung finden im Vorrichtungsbau, bei der spanabhebenden Verformung, bei der Vorbereitung von Bearbeitungen an Werkbank-Arbeits­plätzen u. dgl., beispielsweise ein spezieller "blüco"- Spanner, S. 19 des genannten Prospekts, bei dem im Lager­block um einen Drehpunkt ein Spannelement schwenkbar ge­halten ist, welches von einem Schraubbolzen um seinen Schwenkpunkt nach vorne in Richtung auf das Werkstück gepreßt ist, wobei der Schraubbolzen von außen auf das verschwenkbare Spannelement drückt und im Gewindeeingriff lediglich mit dem Lagerblock steht, oder ein Kugelspanner, bei dem oberhalb einer Grundleiste eine Spannleiste ge­halten ist, die durch Aufschrauben von Muttern oder wei­teres Einschrauben von Stehbolzen nach unten gepreßt wer­den kann und hierdurch einen Preßdruck im Bereich von zwei vorderen kugeligen Halbsphären ausübt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannein­richtung zu schaffen, bei der das Spannelement im Lager­block präzise geführt ist und die Möglichkeit besteht, dennoch durch das mehr oder weniger starke Verdrehen eines Schraubelements eine gleichzeitige Bewegung in zwei Ebe­nen mit dem Spannelement durchzuführen, also in Richtung auf das einzuspannende Teil, beispielsweise Werkstück, und nach unten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß bei einfachem Aufbau ein präzise Führung und Verstellung des Spannelements im Lagerblock möglich ist, wobei die­ser selbst wieder auf einem Grundkörper verschiebbar ge­lagert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner, daß sich beim Festspan­nen keine Reibungseinflüsse negativ bemerkbar machen, die beispielsweise entstehen können, wenn die jeweiligen schrägen Gleitflächen, längs welcher das Spannelement auf dem Lagerblock gleitet, die Relativbewegung zueinander zwischen Spannelement und Lagerblock behindern; eine sol­che Behinderung kann sich auch durch den Schraubbolzen bei dem bekannten Tiefdruckspanner ergeben, der notwen­digerweise mit seinem Schraubkopf das Spannelement nach unten drücken muß und durch die hierdurch entstehende Rei­bung unter Umständen gleichzeitig verhindert, daß das Spannelement am Lagerblock schräg abrutschen kann.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt ferner ein bei allen solchen Tiefdruckspannern auftretendes Problem, welches darin besteht, daß nur vergleichsweise steile Schrägflä­chen überhaupt Verwendung finden können, damit die Rela­tivbewegung durch das relative Aufeinandergleiten über­haupt erfolgen kann und nicht Reibhemmung auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch besonders fla­che relative Verschiebebewegungen zwischen dem Spannele­ment und dem Lagerblock, beispielsweise lediglich in einem Winkel von 15° von hinten oben nach vorn unten, so daß, je nach gewähltem Winkel das Verhältnis zwischen axialer Zustellung und vertikal nach unten ausgeübtem Druck (beides erfolgt bei Tiefdruckspannern gleichzei­tig) frei wählbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auch hier trotz präzisen seitlichen, vollkommen verkantungsfreien Füh­rungen für das Spannelement lediglich eine zentrale Stellschraube betätigt zu werden braucht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Spanneinrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist die leichtgängige Betätigung des Spannelements, welches längs seitlicher Schienen gleitet, die stationär im Lagerblock mit vorgegebener Schräglage, also so gekippt oder verkantet angeordnet sind, daß sich der gewünschte Verlauf der Verschiebung des Spannelements sowohl von oben nach unten als auch in Richtung auf den einzuspannenden Gegenstand ergibt, mit beliebiger Verteilung des jeweiligen Anteils der Be­wegungskomponenten, also der linearen Teilkomponente in Richtung auf den einzuspannenden Gegenstand und der vertikalen Teilkomponente von oben nach unten. Die seitlichen Gleitschienen können einstückig am Lagerblock ausgebildet sein in beliebiger Form; sie sind bevorzugt Führungsrundrohre, die als gehärtete und spezialober­flächenbehandelte, beispielsweise hochglanzpolierte Gleitzapfen ausgebildet sein können, die in Halbrund­ausnehmungen des zu diesem Zweck eine allgemeine U-Form aufweisenden Lagerblocks jeweils innen angeordnet sind und in das rückwärtige Verbindungsteil der beiden Schenkel des Lagerblocks so weit hineinreichen, daß sich eine präzise Fixierung und Sicherung der Gleitzapfen ergibt. In weite­rer Ausgestaltung können die Gleitzapfen im Lagerblock noch durch von hinten aufgesetzte Spannschrauben, vor­zugsweise Inbusschrauben befestigt sein. Das Spannele­ment selbst weist dann seitlich entsprechend schräge, vorzugsweise einstückige Ausnehmungen auf, die ebenfalls halbrund sind und längs welcher das Spannelement dann über die Gleitzapfen seine kombinierte Verschiebebewegung durch­führen kann.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­nung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschrei­bung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf den Grundkörper der Spannein­richtung und
    • Fig. 2 eine Ansicht von vorn auf den Grundkörper der Fig. 1, teilweise im Schnitt;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den am Grundkörper der Fig. 1 zu befestigenden Lagerblock und
    • Fig. 4 den Lagerblock der Fig. 3 in einer Ansicht von hinten, also von der Betätigungsseite für das im Lagerblock gehaltene Spannelement aus und
    • Fig. 5 den Lagerblock der Fig. 3 im Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 3;
    • Fig. 6 das im Lagerblock zwangsgeführte Spannelement in einer Seitenansicht und
    • Fig. 7 das Spannelement der Fig. 6 in einer Ansicht von hinten, also in der Ebene der Fig. 6 der Zeichnung von links;
    • Fig. 8 zeigt die zusammengebaute Ausführungsform der Spanneinrichtung in einer Seitenansicht, teil­weise im Schnitt und
    • Fig. 9 zeigt die zusammengebaute Spanneinrichtung der Fig. 8 in einer Ansicht von hinten, teilweise im Schnitt und
    • Fig.10 zeigt das Betätigungsschraubelement, durch dessen Verdrehung die Verschiebung des Spannelements im Lagerblock erfolgt.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, das Spannelement im Lagerblock durch seitliche Gleit­schienen zwangsweise in der gewünschten schrägen Neigung zu führen, in seiner Führung sicher und hochpräzise auch gegen starken Rückwirkungsdruck zu halten und gleichzei­tig eine problemlose Betätigung, also Verschieben des Spannelements in der kombinierten Spannrichtung zu er­möglichen.
  • In der Darstellung der Fig. 1 ist der den Lagerblock selbst wieder verstellbar aufnehmende und lagernde Grund­körper der Spanneinrichtung 10 (s. Fig. 8 und 9) mit 11 bezeichnet. Der Grundkörper 11 verfügt über Befestigungs­möglichkeiten an der Grundplatte eines Rasterspannsy­stems beispielsweise, und zwar abgesetzte Schraubbohrun­gen 12, die beispielsweise, bei der hier vorliegenden, im wesentlichen rechteckförmigen Blockform des Grundkör­ pers als vier Schraubbohrungen in entsprechender Vertei­lung ausgebildet sein können. Durch diese Schraubbohrun­gen, in welche vorzugsweise Inbusschrauben entsprechen­den Kalibers eingesetzt und bis zur Abschulterung 12a versenkt werden können, so daß sie bei der späteren Ver­vollständigung der Spanneinrichtung und die Verstellung des Spannelements nicht stören, erfolgt die für sich ge­sehen bekannte Befestigung des Grundkörpers auf einer geeigneten Rasterspannplatte oder einer sonstigen Unter­lage.
  • Auf der oberen Seite des Grundkörpers 11 sitzt ein Lager­block 13 (s. die Figuren 3-5) und ist über zwei äußere Schraubbolzen mit dem Grundkörper 11 verbunden. Der La­gerblock 13 sitzt dabei auf äußeren, erhabenen Längsbe­reichen 14a, 14b des Grundkörpers 11 auf, die zwischen sich eine geringfügig abgesenkte Fläche 15 einschließen. Die erhabenen Bereiche 14a, 14b weisen eine nach oben ge­richtete Verzahnung 16 auf, die beispielsweise eine pris­matische 90°-Verzahnung mit der Teilung 1/16" sein kann. Dieser nach oben gerichteten beidseitigen Verzahnung 16 auf den Längstragbereichen 14a, 14b entspricht eine nach unten gerichtete Verzahnung 17 am Lagerblock 13 (s. Fig. 5), so daß sich hier eine erste Grobeinstellmöglichkeit für die Position des Lagerblocks 13 auf dem Grundkörper 11 ergibt, indem der Lagerblock in seiner gewünschten Posi­tion, die dann durch die ineinandergreifende Verzahnung 16/17 unverrückbar fixiert wird, auf den Grundkörper auf­gesetzt und dann die endgültige Befestigung durch beidseitig jeweils einen Schraubbolzen erfolgt, der durch ent­sprechende Schrauböffnungen 18a, 18b im Lagerblock ge­führt ist und beidseitige Langlöcher 19a, 19b im Grund­ körper durchsetzt.Es sind dann noch zwei Nutensteine 20 (s. Fig. 9) vorgesehen, die als in Richtung der Langlö­cher 19a, 19b verlängerte Muttern (zur Verhinderung einer Drehbewegung) diese der Befestigung des Lagerblocks 13 dienenden Schraubbolzen (nicht dargestellt) von unten in den Langlöchern 19a, 19b des Grundkörpers 11 sichern. Die Nutensteine 20 liegen dabei gegen untere Abschulte­rungen 21 in den Langlöchern 19a, 19b an.
  • Der auf dem Grundkörper 11 aufliegende und wie erläutert mit diesem verbundene Lagerblock 13 ist, wie die Darstel­lung der Fig. 3 zeigt, von allgemeiner U-Form und besteht aus zwei Schenkeln 13a und 13b, die über einen Basissteg 13c miteinander verbunden sind. Die beiden abgesetzten Bohrungen 18a, 18b für die Aufnahme der Befestigungs­schraubbolzen sind beidseitig in den Schenkeln 13a, 13b, etwa mittig angeordnet; ferner weist der Lagerblock, wie am besten der Fig. 5 entnommen werden kann, an den inne­ren Schenkelflächen beidseitig Ausnehmungen 22a, 22b auf, die gegen die Horizontalebene von hinten nach vorn (nach vorn bedeutet in Richtung auf den einzuspannenden Gegenstand gesehen) nach unten geneigt verlaufen, also eine Schräglage mit vorgegebenem Winkel aufweisen. Die­se Ausnehmungen 22a, 22b dienen bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel der Aufnahme von in sie einzusetzenden Gleitzapfen; es ist aber auch möglich, daß anstelle der Ausnehmungen, jedoch mit deren Verlauf und Neigung der Lagerblock selbst nach innen vorsprin­gende Führungsschienen von zunächst allgemeiner Art auf­weist (auch die in die Ausnehmungen 22a, 22b einzusetzen­den Gleitzapfen sind in diesem Sinne Führungsschienen), längs welcher das weiter unten noch zu erläuternde Spannelement gleitet und verschieblich geführt ist.
  • Die Ausnehmungen 22a, 22b setzen sich im Bereich des Rückenstegs als Bohrungen fort, sie sind daher, was ihre Herstellung vereinfacht, im Querschnitt an den Innensei­ten der Schenkel halbrund. Diese Halbrundausnehmungen 22a, 22b dienen der Aufnahme der die Führungsschienen oder Füh­rungsrundrohre bildenden, in der Zeichnung zum besseren Verständnis nicht dargestellten Gleitzapfen, die dann beidseitig mit komplementärem Querschnitt in den Halb­rundausnehmungen 22a, 22b liegen und in die sich fort­setzenden Bohrungen 22aʹ, 22bʹ im Verbindungssteg 13c ebenfalls noch bis zu einer vorgegebenen Tiefe einge­schoben sind. Dies läßt sich am besten der Darstellung der Fig. 5 entnehmen, die zwar im Querschnitt eine mitt­lere Gewindebohrung darstellt, jedoch gestrichelt die in dieser Ansicht dahinter liegende Bohrung 22aʹ erkennen läßt. Diese Bohrung erstreckt sich bis zu einer Distanz A von der Innenseite des Verbindungsstegs in diesen; anschließend schließt sich ein nach innen vorspringender Ringvorsprung 23 an, woraufhin sich dann die Bohrung wie­der bei 24 beispielsweise auf den gleichen Durchmesser erweitert. Der Grund hierfür liegt darin, daß die bis zur Höhe A in die Bohrungen 22aʹ beidseitig der Schenkel ein­geschobenen Gleitzapfen an den Ringvorsprung 23 anschla­gen und von der anderen Seite, also von der Bohrung 24 aus eine Verschraubung, vorzugsweise eine Inbusschraube eingeführt wird, die in eine zugewandte zentrale Gewin­debohrung in jedem Gleitzapfen eingeschraubt wird und die Gleitzapfen so sicher fixiert und unverrückbar zu­nächst in den Halbrundausnehmungen 22a, 22b der beid­seitigen Schenkel 13a, 13b und natürlich in den Vollboh­ rungen im Verbindungssteg 13c sichert und festspannt.
  • Der Aufbau des Lagerblocks 13 vervollständigt sich dann noch durch eine mittlere Bohrung 25 im Verbindungssteg 13c, die ein Innengewinde aufweist und der Aufnahme der Stellschraube für die Verschiebung des Spannelements dient; diese Stellschraube ist in Fig. 10 gezeigt und mit 26 bezeichnet - hierauf wird weiter unten noch ein­gegangen.
  • Aus Gründen, die in der schrägen Verschiebebewegung des Spannelements liegen, auf welches weiter unten noch ein­gegangen wird, ist die Rückfläche 27 des Verbindungsstegs 13c in der Weise schräggestellt ausgebildet, daß diese Fläche senkrecht zur Gewindebohrung 25 und im übrigen auch zu den Bohrungen 22aʹ, 22bʹ verläuft. Ferner ist auch die obere Fläche 28 des Verbindungsstegs schräg nach unten geneigt und paßt sich so der schrägen Neigung einer Gegenfläche 29 eines rückwärtigen Vorsprungs 30 am Spannelement 31 an, welches in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß beidseitig die beiden Schenkel 13a, 13b vorne, also in Richtung auf den einzuspannenden Gegenstand einen etwa rechteckförmi­gen oder quadratischen Ausschnitt 29 aufweisen, der bei im wesentlichen voll zurückgenommenem Spannelement, wie in Fig. 8 gezeigt, der abgetreppten Gestaltung der vor­deren Fläche des Spannelements entspricht, so daß dieses gut an den einzuspannenden Gegenstand herankommen kann.
  • Das Spannelement selbst ist so ausgebildet, wie in der seitlichen Ansicht der Fig. 6 gezeigt; es paßt bündig in den von den beiden Schenkeln 13a, 13b der U-Form des Lagerblocks gebildeten Zwischenraum und weist seitlich den halbrund nach außen vorstehenden Gleitzapfen an den inneren Flächen des Lagerblocks entsprechende seitliche Ausnehmungen 32a, 32b auf, so daß das zwischen den bei­den Schenkeln des Lagerblocks aufgenommene Spannelement längs seiner beidseitigen Führungsschienenanordnungen gleichzeitig nach vorn und hinten sowie, der beliebig einstellbaren, hier vorzugsweise 15° betragenden Neigung der Gleitzapfen folgend, von oben nach unten verschoben werden kann.
  • Das Spannelement 31 ist blockförmig mit vorderen, zueinan­der abgetreppten Frontflächen 33 und 34, die sich an den einzuspannenden Gegenstand oder das Werkstück anlegen - beide Frontspannflächen 33, 34 sind vorzugsweise gezahnt ausgebildet, so daß sie nicht abrutschen können.
  • Eine rückwärtige Anschlagfläche 35 kommt an der inneren geneigten Fläche 35ʹ des Verbindungsstegs 13c des Lager­blocks 13 zur Anlage, wenn das Spannelement 31 voll zu­rückgezogen ist; in dieser Position liegt auch der rück­wärts herausgezogene Vorsprung 30 am Spannelement 31 voll über der oberen Schrägfläche 28 des Verbindungsstegs 13c. Dieser Vorsprung deckt den inneren Bereich der U-Form des Lagerblocks auch in der nach vorne ausgefahrenen Position des Spannelements ab und verhindert ein Ein­dringen beispielsweise von Spänen bei einer spanabheben­den Bearbeitung u. dgl.
  • Die Feinverschiebung des Spannelements 31 erfolgt dann durch den Gewindeeingriff des weiter vorn schon erwähn­ ten Schraubelements 26 der Fig. 10 sowohl in die Gewinde­bohrung 25 im Lagerblock als auch in eine entsprechend ausgerichtete zentrale Gewindebohrung 36 im Spannelement 31. Die beiden Außengewinde 26a, 26b im Schraubelement 26 sind entgegengesetzt, also einmal Linksgewinde, ein­mal Rechtsgewinde mit den entsprechenden entgegengesetz­ten Gewindeausbildungen bei den Bohrungen 25 und 36, so daß trotz Ausbildung dieser Gewinde als Feingewinde mit geringer Steigung eine sowohl feinfühlige als auch schnel­le Verschiebung des Spannelements längs seiner beidsei­tigen Führungs-Gleitzapfen bei einer Verdrehung des Schraubelements 26 möglich ist. Diese Verdrehung erfolgt am Lagerblock 13 von hinten, wo in der zusammengebauten Darstellung der Fig. 9 das hier bevorzugt mit einer In­busschraube-Sechskantausnehmung 37 versehene Schraubele­ment erkennbar ist.
  • Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung einer Vielzahl von Modifikationen zugänglich ist; so können beispielsweise die seitlichen Führungsschienen auch als seitliche schräge Vorsprünge am Spannelement ausgebildet sein, die dann in entsprechende Führungsausnehmungen in den Innenseiten der U-Schenkel 13a, 13b des Lagerblocks 13 eingreifen.
  • Es ist ferner möglich, das Schraubelement 26 auch nur mit einem Gewinde zu versehen und es dann stationär in einem der die Relativbewegung zueinander durchführenden Teile, also Lagerblock oder Spannelement zu lagern, bei­spielsweise durch Eingriff einer inneren Bohrungsring­schulter in eine Ringausnehmung am Schraubelement, so daß bei einer Verdrehung dann lediglich das eine Gewin­ de mit seinem Gewindeeingriff im anderen Teil die rela­tive Verschiebebewegung bewirkt.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (11)

1. Spanneinrichtung für Teile, Werkstücke, Formen u. dgl., insbesondere Tiefdruckspanner für Raster-Spannsysteme, im Vorrichtungsbau, für die spanabhebende Verformung u. dgl., mit einem Grundkörper, der auf einer Unter­lage befestigt wird, einem am Grundkörper in unter­schiedlichen Positionen befestigbaren Lagerblock und einem im Lagerblock gleitverschieblichen, am zu span­nenden Teil angreifenden Spannelement, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Spannelement (31) beidseitig seit­lich in schräg von oben hinten nach unten vorn ver­laufenden Gleitschienen geführt ist, die stationär im Lagerblock (13) oder am Spannelement (31) sitzen, und daß zur Verstellung des Spannelements (31) ein Schraubelement (26) vorgesehen ist und mit mindestens einem der Teile, also Lagerblock (13) und/oder Spann­element (31) im Gewindeeingriff steht.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Lagerblock (13) U-förmig ausge­bildet ist und die Gleitschienen von in inneren seit­lichen Halbrundausnehmungen (22a, 22b) in den beiden Schenkeln (13a, 13b) angeordneten Gleitzapfen gebildet sind.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Lagerblock (13) auf einem Grund­körper (11) gelagert ist, der seinerseits über Befe­stigungsmittel an einer Rasterspannplatte, einer Un­terlage oder dergl. befestigt ist.
4. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß derGrundkörper seitliche Langlöcher (19a, 19b) aufweist, durch welche vom in Richtung der Langlöcher im Grundkörper relativ zu die­sen versetzbaren Lagerblock ausgehende Spannschrauben eingreifen, die in den Langlöchern durch untere Nu­tensteine (20) gehalten sind.
5. Spanneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß die aufeinanderliegenden Flächen von unterem Grundkörper (11) und auf diesem befestigtem Lagerblock (13) ineinandergreifende Verzahnungen (16, 17) zur gegenseitigen Relativfixierung aufweisen.
6. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, da­durch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (13) von zwei seitlichen Schenkeln (13a, 13b) und einem hinte­ren, die beiden Schenkel miteinander verbindenden Verbindungssteg (13c) gebildet ist und daß sich die die Gleitzapfen aufnehmenden Halbrundausnehmungen (22a, 22b) in den inneren Schenkelflächen in dem Ver­bindungssteg (13c) als Vollbohrungen (22aʹ, 22bʹ) fortsetzen.
7. Spanneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß die Halbrundausnehmungen (22a, 22b) sowie die sich im Verbindungssteg (13c) fortsetzenden Vollboh­rungen (22aʹ, 22bʹ) schräg von hinten nach vorn mit vorgegebenem Winkel (15°) fallend verlaufend angeord­net sind.
8. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, da­durch gekennzeichnet, daß die die Halbrundausnehmungen (22a, 22b) in den seitlichen Schenkeln (13a, 13b) im Lagerblock (13) fortsetzenden Vollbohrungen (22a, 22b) im Verbindungssteg (13c) durch einen nach innen vor­springenden Ringvorsprung (23) unterbrochen sind, an welchem von den Schenkeln ausgehend die die Führungs­schienen für die Verstellung des Spannelements bilden­den Gleitzapfen und von der Außenfläche des Verbin­dungsstegs (13c) ausgehend Befestigungsschrauben an­liegen, die in die Gleitzapfen zu deren Fixierung ein­geschraubt sind.
9. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, da­durch gekennzeichnet, daß das Spannelement bündig im von den beiden Schenkeln (13a, 13b) des Lagerblocks (13) gebildeten Zwischenraum aufgenommen ist und mit seitlichen, der Schrägstellung der Gleitzapfen oder Führungsschienen folgenden Halbrundausnehmungen die Gleitzapfen oder Führungsschienen aufnimmt und längs diesen gleitet.
10. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, da­durch gekennzeichnet, daß das das Spannelement ver­stellende Schraubelement (26) beidseitig bis zu einem mittleren Trennungseinstich entgegengesetzt verlaufende Gewinde aufweist, die in entsprechend entgegengesetzte Gewinde einer zentralen Gewindeboh­rung (25) im Verbindungssteg (13c) bzw. einer Gewinde­bohrung (36) im Spannelement (31) eingreifen derart, daß sich bei einer Verdrehstellbewegung des Schraub­elements dieses gleichzeitig aus dem Lagerblock her­aus bzw. in diesen hineindreht und umgekehrt in das Spannelement hinein-bzw. aus diesem herausdreht, der­art, daß die relative Verstellgeschwindigkeit zwischen Lagerblock und Spannelement pro Umdrehung des Schraub­elements doppelt so groß ist.
11. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, da­durch gekennzeichnet, daß das Spannelement (31) einen hinteren, im ausgefahrenen Zustand den Schenkel­zwischenraum und die Führungsteile abdeckenden Vor­sprung (30) aufweist.
EP86112274A 1986-09-04 1986-09-04 Spanneinrichtung für Werkstücke Expired - Lifetime EP0258483B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112274T ATE62167T1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Spanneinrichtung fuer werkstuecke.
EP86112274A EP0258483B1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Spanneinrichtung für Werkstücke
DE8686112274T DE3678580D1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Spanneinrichtung fuer werkstuecke.
US06/923,647 US4735404A (en) 1986-09-04 1986-10-27 Clamping device for workpieces
JP61267861A JPH0725002B2 (ja) 1986-09-04 1986-11-12 製品のための把持装置
SG141/92A SG14192G (en) 1986-09-04 1992-02-14 Clamping device for work pieces
HK329/92A HK32992A (en) 1986-09-04 1992-05-07 Clamping device for work pieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86112274A EP0258483B1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Spanneinrichtung für Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258483A1 true EP0258483A1 (de) 1988-03-09
EP0258483B1 EP0258483B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=8195392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112274A Expired - Lifetime EP0258483B1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Spanneinrichtung für Werkstücke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4735404A (de)
EP (1) EP0258483B1 (de)
JP (1) JPH0725002B2 (de)
AT (1) ATE62167T1 (de)
DE (1) DE3678580D1 (de)
HK (1) HK32992A (de)
SG (1) SG14192G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102689209A (zh) * 2012-05-29 2012-09-26 莱芜钢铁集团有限公司 卷取机卷筒轴套的制造工装及制造方法
CN113418486A (zh) * 2021-06-11 2021-09-21 江苏鼎麒轴承有限公司 一种轴承孔径检测用轴承固定工装

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040124573A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Elman Larisa Alexandra Modular metalworking tooling apparatus
US6681464B1 (en) 2002-12-30 2004-01-27 General Electric Company Tooling apparatus
US6993821B2 (en) * 2002-12-30 2006-02-07 General Electric Company Manufacturing cell using tooling apparatus
US6997658B2 (en) 2003-10-20 2006-02-14 Fly David E Alignment pin and fastener with bi-directional clamping
US11759901B2 (en) * 2021-07-07 2023-09-19 Pero Ivicevic Clamp for retaining a workpiece

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145123C (de) *
CH233242A (de) * 1943-03-29 1944-07-15 Lachen Maschf Ag Spannklaue.
FR958039A (de) * 1950-03-02
DE925920C (de) * 1942-08-30 1955-03-31 Hans Heinrich Huebner Aufspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1936503A1 (de) * 1969-07-17 1971-01-28 Swenson Henry F Werkstueckhalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190301693A (en) * 1903-01-23 1903-11-26 Percy Blewett Improvements in or relating to Bench Vices and the like.
GB190705432A (en) * 1907-03-06 1907-06-27 Ernest Henry Kotz Improvements in and connected with Machine Vices, Adjustable Parallels and the like.
US1746153A (en) * 1927-11-14 1930-02-04 Hampton Charles William Vise
US2634175A (en) * 1950-03-29 1953-04-07 Kennedy William Horace Means for slidably supporting tools or machine parts
JPS58126140U (ja) * 1982-02-19 1983-08-27 相生精機株式会社 ネジ締付傾斜面倍力式クランプ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145123C (de) *
FR958039A (de) * 1950-03-02
DE925920C (de) * 1942-08-30 1955-03-31 Hans Heinrich Huebner Aufspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
CH233242A (de) * 1943-03-29 1944-07-15 Lachen Maschf Ag Spannklaue.
DE1936503A1 (de) * 1969-07-17 1971-01-28 Swenson Henry F Werkstueckhalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TZ FÜR METALLBEARBEITUNG, Band 77, Nr. 5,83, 1983, Seiten 18-33; D.GALLIEN et al.: "Wirtschaftlich Rüsten von Baukastenvorrichtungen am Arbeitsplatz" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102689209A (zh) * 2012-05-29 2012-09-26 莱芜钢铁集团有限公司 卷取机卷筒轴套的制造工装及制造方法
CN102689209B (zh) * 2012-05-29 2014-11-19 莱芜钢铁集团有限公司 卷取机卷筒轴套的制造工装及制造方法
CN113418486A (zh) * 2021-06-11 2021-09-21 江苏鼎麒轴承有限公司 一种轴承孔径检测用轴承固定工装
CN113418486B (zh) * 2021-06-11 2023-09-29 江苏鼎麒轴承有限公司 一种轴承孔径检测用轴承固定工装

Also Published As

Publication number Publication date
US4735404A (en) 1988-04-05
JPH0725002B2 (ja) 1995-03-22
HK32992A (en) 1992-05-15
EP0258483B1 (de) 1991-04-03
ATE62167T1 (de) 1991-04-15
DE3678580D1 (de) 1991-05-08
SG14192G (en) 1992-05-22
JPS6368334A (ja) 1988-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802791A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen und spannen von werkstuecken
EP1955816A2 (de) Spannvorrichtung
WO1990005608A1 (de) Einstellbares schneidwerkzeug für die spanabhebende bearbeitung
DE3046922A1 (de) Selbstspannende bohrmaschine
EP0258483B1 (de) Spanneinrichtung für Werkstücke
DE2164093B2 (de) Schneidwerkzeug
DE102008062882A1 (de) Verfahren zum Herstellen von schrägen Bohrungen und Werkstücktisch hierfür
DE4207437A1 (de) Spannvorrichtung
DE727855C (de) Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger mit auswechselbaren Werkzeughaltern
EP3383580B1 (de) Vorrichtung zum spannen mehrerer werkstücke auf einem teilapparat einer werkzeugmaschine
DE1502027B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen
DE10241863B3 (de) Spanneinrichtung für prismatische Werkstücke
EP3524386B1 (de) Vorrichtung zum abstützen eines zu bearbeitenden werkstücks
EP1043124B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken
EP0824998A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE4109028A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkstuecken
DE3040651A1 (de) Arbeitsstaender fuer bohrmaschinen
DE2906468A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere duebellochbohrmaschine zur bearbeitung von moebelteilen
DE10326702A1 (de) Aufbauelement zum Aufspannen eines Werkstücks auf einem Spanntisch
DE919572C (de) Strehleranordnung
DE10052376A1 (de) Werkzeugträger
EP0588997B1 (de) Mehrfachaufspannvorrichtung
DE3538972C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
DE111222C (de)
DE2722219B2 (de) Aus Baugruppen zusammensetzbare Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 62167

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3678580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86112274.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950801

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950807

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950825

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950901

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960904

Ref country code: GB

Effective date: 19960904

Ref country code: AT

Effective date: 19960904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

Ref country code: BE

Effective date: 19960930

BERE Be: lapsed

Owner name: BLUMLE RUDI

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86112274.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970909

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050904