AT412355B - Holzwand - Google Patents

Holzwand Download PDF

Info

Publication number
AT412355B
AT412355B AT2442003A AT2442003A AT412355B AT 412355 B AT412355 B AT 412355B AT 2442003 A AT2442003 A AT 2442003A AT 2442003 A AT2442003 A AT 2442003A AT 412355 B AT412355 B AT 412355B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wooden
wall
cylinder axis
joint
juxtaposed
Prior art date
Application number
AT2442003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA2442003A (de
Original Assignee
Schweitzer Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweitzer Albert filed Critical Schweitzer Albert
Priority to AT2442003A priority Critical patent/AT412355B/de
Priority to DE200410007522 priority patent/DE102004007522A1/de
Publication of ATA2442003A publication Critical patent/ATA2442003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412355B publication Critical patent/AT412355B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • E04G11/065Forms for curved walls with mechanical means to modify the curvature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0594Hinge-like connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Holzwand aus nebeneinandergereihten Holzleisten, die in ihren Stossbereichen einerseits konkave und anderseits konvexe kreiszylindrische Gelenkflächen mit einer gemeinsamen Zylinderachse aufweisen (AT 4550 U). 



   Bekannte Holzwände werden aus Holzleisten beliebiger Holzart zusammengesetzt und mitein- ander verleimt bzw. auf eine Stützkonstruktion aus Latten genagelt. Zwischen diesen Holzleisten sind meist Nuten und Federn vorgesehen, die entweder in der Art einer formschlüssigen Schwal- benschwanz-Verbindung ausgebildet sind oder auch rechteckförmig ineinander greifen. Nachteilig dabei ist, dass mit derartigen Holzleisten allerdings nur ebene Flächen verkleidet werden können, da diese bekannten Nut-Feder-Verbindungen keine bzw. nur eine geringe gelenkige Verlagerung der Holzleisten in der Holzleistenlängsachse erlauben. 



   Um nun Bögen auskleiden zu können, ist es bekannt (FR 2 611 783 A1), Holzleisten vorzuse- hen, die zum Verlegen auf einer Unterkonstruktion befestigt werden und in ihren Stossbereichen einerseits konkave und anderseits konvexe kreiszylindrische Gelenkflächen mit einer gemeinsa- men Zylinderachse aufweisen. Eine durchgehende und geschlossene Oberfläche kann mit den bekannten Holzleisten aufgrund der geometrischen Verhältnisse allerdings nur bedingt erreicht werden, so dass an den Stossflächen zwischen zwei benachbarten Holzleisten stets eine, wenn auch kleine Rille sichtbar bleibt, die das optische Erscheinungsbild der Holzwand stört bzw. auf- wendige Nacharbeiten nötig macht.

   Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn die Holzwand als Schalelement für beispielsweise Beton eingesetzt werden soll, da in diesem Fall nach einem Ausschalen einer gegossenen Betonwand stets ein Grat aus in die Rillen eingedrungenem Beton stehenbleibt. 



   Hinzu kommt, dass nicht vermieden werden kann, dass die zur Befestigung an einer Unterkon- struktion im Stossbereich vorgesehenen Mittel sichtbar bleiben. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Holzwand der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich durch ihre einfache gelenkige Verbindung der Holzleisten auszeichnet und mit einem geringen Konstruktionsaufwand eine einfache Anpassung an die jeweilige Wandkrümmung ermöglicht, wobei nebeneinander gereihte Holzleisten mit ihrer Wandaussenfläche bündig und spaltfrei nebeneinander angeordnet sein sollen und dabei einen möglichst grossen Schwenkwinkel zwischen zwei benachbarten Holzleisten ermöglichen. Ausserdem soll die erfindungsgemässe Holzwand im Stossbereich an eine Unterkonstruktion verdeckt zu befestigen sein sowie auch als Schalung eingesetzt werden können. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die gemeinsame Zylinderachse im Bereich einer Wandaussenfläche liegt, dass die konkave Gelenkhälfte durch einen gegen die Zylin- derachse vorstehenden Randsteg begrenzt ist, der an eine zur Zylinderachse konzentrische Anschlussfläche der nebengereihten Holzleiste mit der konvexen Gelenkfläche anschliesst, und von welcher Anschlussfläche eine achsparallele gegenüber der Wandaussenfläche geneigte Begren- zungsfläche für die konvexe Gelenkfläche ausgeht. 



   Mit diesen Massnahmen ist die erfindungsgemässe Aufgabe einfach und elegant gelöst. So ist aufgrund der Lage der Zylinderachse, die als Schwenkachse zwischen zwei nebeneinandergereih- ten Holzleisten dient, im Bereich der Wandaussenfläche ein maximaler Verschwenkwinkel zwischen zwei benachbarten Holzleisten gewährleistet. Ausserdem sind die nebeneinander gereihten Holz- leisten mit ihrer Wandaussenfläche bündig und spaltfrei nebeneinander angeordnet, weil eben der gegen die Zylinderachse vorstehende Randsteg der Holzleiste mit der konkaven Gelenkfläche an der nebengereihten Holzleiste mit der konvexen Gelenkfläche anschliesst.

   Mit der Erfindung wird eine stabile kompakte Verbindung nebeneinander gereihter Holzleisten zu einer Holzwand ge- schaffen, die stets durch ihre schöne Optik besticht und keine scharfen Kanten an der Wandau-   #enfläche   besitzt, egal ob mit den Holzleisten eine konkave, konvexe oder ebene Holzwand aus- gekleidet werden soll. Auch lassen sich die jeweiligen Holzleisten verdeckt im Stossbereich entwe- der von der konkaven Gelenkhälfte aus oder von der geneigten Begrenzungsfläche aus an eine Unterkonstruktion besonders gut befestigen. Die Holzleisten können beispielsweise zur Ausklei- dung bzw.

   Verkleidung beliebiger Strukturen oder als Schalelemente eingesetzt werden, wobei im Fall der Verwendung als Schalelemente die Wandaussenfläche mit ihrer geschlossenen Oberfläche dem Füllgut zugewandt ist, um so nach einem Ausschalen eine einwandfreie Oberfläche des gefertigten Körpers gewährleisten zu können. 



   Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Randsteg stirnseitig.eine konka- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ve, zur Zylinderachse konzentrische Fläche aufweisen, die an der zylindrischen Anschlussfläche der nebengereihten Holzleiste anliegt bzw. die Holzleiste mit der konvexen Gelenkfläche im Bereich der Anschlussfläche eine Nut ausbilden, in die der Randsteg eingreift und die den Randsteg umfasst. 



  Mit diesen Massnahmen wird eine besonders dichte Wandaussenfläche geschaffen, die beispiels- weise ein Eindringen von Beton in den Stirnbereich zwischen zwei nebeneinandergereihten Holz- leisten sicher vermeidet, was insbesondere bei der Verwendung der Holzwand als Schalelement von Bedeutung ist. Die zylinderförmige Mantelfläche gegen die der Randsteg dabei stirnseitig hervorragt hinterlässt dabei in einem Gusskörper zylinderförmige Eindrücke, die für eine gewünschte Strukturierung des Betonkörpers sorgen und das optische Erscheinungsbild bessern. 



   Soll das optische Erscheinungsbild der Wandaussenfläche bzw. eines Gusskörpers noch weiter verbessert werden, empfiehlt es sich, wenn die Wandaussenfläche der Holzwand gebürstet ist, so dass die Maserung des Holzes weitgehendst jedoch zumindest teilweise zum Vorschein kommt und gegebenenfalls im Gusskörper ihren Abdruck hinterlässt. Die Maserung und die erhabenen zylinder- förmigen Wölbungen hinterlassen dabei im Beton sanfte Kandeluren und es ergibt sich ein schöner Licht-Schatten-Effekt. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch darge- stellt. Es zeigen: 
Fig. 1 zwei nebeneinandergereihte Holzleisten mit einerseits konkaver und anderseits konvexer zylindrischer Gelenkfläche, 
Fig. 2 die Holzleisten aus Fig. 1 in zueinander geschwenkter Stellung, 
Fig. 3 und 4 eine Konstruktionsvariante der Holzleisten gemäss Fig. 1 und 2 und 
Fig. 5 eine Holzwand aus nebeneinandergereihten Holzleisten, die als Schalelement verwendet wird. 



   Eine Holzwand 1 (Fig. 5) besteht aus nebeneinandergereihten Holzleisten 2, die in ihren Stoss- bereichen 3 einerseits konkave kreiszylindrische Gelenkflächen 4 und anderseits konvexe kreiszy- lindrische Gelenkflächen 5 mit einer gemeinsamen Zylinderachse 6 aufweisen. Die gemeinsame Zylinderachse 6 liegt im Bereich einer Wandaussenfläche 7 (Fig. 1 und 2) bzw. exakt auf der Wandaussenfläche 7 (Fig. 3 u. 4). Die konkave Gelenkhälfte 4 ist durch einen gegen die Zylinder- achse 6 vorstehenden Randsteg 8 begrenzt, der an eine zur Zylinderachse 6 konzentrische Anschlussfläche 9 der nebengereihten Holzleiste 2 mit der konvexen Gelenkfläche 5 anschliesst. 



  Von der konzentrischen Anschlussfläche 9 der Holzleiste mit der konvexen Gelenkfläche 5 geht eine achsparallele gegenüber der Wandaussenfläche 7 geneigte Begrenzungsfläche 10 für die konvexe Gelenkfläche 5 aus. 



   Die nebeneinandergereihten Holzleisten 2 schliessen mit ihrer Wandaussenfläche 7, insbeson- dere in ihren Stossbereichen 3, bündig und spaltfrei aneinander an. 



   Gemäss dem Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 und 2 weist der Randsteg 8 stirnseitig eine konkave, zur Zylinderachse 6 konzentrische Fläche auf, die an der zylinderförmigen Anschlussflä- che 9 der nebengereihten Holzleiste 2 anliegt. 



   Nach der Konstruktionsvariante nach den Fig. 3 und 4 bildet die Holzleiste 2 mit der konvexen Gelenkfläche 5 im Bereich der Anschlussfläche 9 eine Nut 12 aus, in die der Randsteg 8 eingreift und die den Randsteg 8 aussen umfasst. 



   Fig. 5 ist eine Verwendung der Holzwand 1 als Schalelement zu entnehmen, wobei aus der Figur ersichtlich ist, dass sowohl positive als auch negative Krümmungen mit der erfindungsgemä-   #en   Holzwand 1 gleich gut realisiert werden können. Bei der Verwendung als Schalelement wer- den vorzugsweise getrocknete Hölzer mit einer Holzfeuchte von 13% (+/- 2%) aus vorwiegend Fichte- oder Kiefernholz und gegebenenfalls auch aus Lärchenholz verwendet. Mit der erfindungs- gemässen Holzwand können sehr kleine Radien erzielt werden, wobei die Gelenkflächen 4,5 stets stabil überlappen und sichtseitig immer eine geschlossene Fläche erzielt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Holzwand aus nebeneinandergereihten Holzleisten, die in ihren Stossbereichen einerseits konkave und anderseits konvexe kreiszylindrische Gelenkflächen mit einer gemeinsamen Zylinderachse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Zylinderachse <Desc/Clms Page number 3> (6) im Bereich einer Wandaussenfläche (7) liegt, dass die konkave Gelenkhälfte (4) durch einen gegen die Zylinderachse (6) vorstehenden Randsteg (8) begrenzt ist, der an eine zur Zylinderachse (6) konzentrische Anschlussfläche (9) der nebengereihten Holzleiste (2) mit der konvexen Gelenkfläche (5) anschliesst, und von welcher Anschlussfläche (9) eine achs- parallele gegenüber der Wandaussenfläche (7) geneigte Begrenzungsfläche (10) für die konvexe Gelenkfläche (5) ausgeht (Fig. 1 bis 4).
  2. 2. Holzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randsteg (8) stirnseitig eine konkave, zur Zylinderachse (6) konzentrische Fläche aufweist, die an der zylinderför- migen Anschlussfläche (9) der nebengereihten Holzleiste (2) anliegt (Fig. 1,2).
  3. 3. Holzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzleiste (2) mit der kon- vexen Gelenkfläche (5) im Bereich der Anschlussfläche (9) eine Nut (12) ausbildet, in die der Randsteg (8) eingreift und die den Randsteg (8) umfasst (Fig. 3,4).
  4. 4. Holzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Schalelement.
  5. 5. Holzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- aussenfläche (7) der Holzwand gebürstet ist.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT2442003A 2003-02-18 2003-02-18 Holzwand AT412355B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2442003A AT412355B (de) 2003-02-18 2003-02-18 Holzwand
DE200410007522 DE102004007522A1 (de) 2003-02-18 2004-02-17 Holzwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2442003A AT412355B (de) 2003-02-18 2003-02-18 Holzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA2442003A ATA2442003A (de) 2004-06-15
AT412355B true AT412355B (de) 2005-01-25

Family

ID=32398580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2442003A AT412355B (de) 2003-02-18 2003-02-18 Holzwand

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412355B (de)
DE (1) DE102004007522A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004932U1 (de) * 2006-03-28 2007-08-02 Hamel, Werner Werkstoffplatten mit zylinderartiger Überblattung mit anschließendem gewinkelten Auslauf und entsprechender Gegenkante
CN113502949B (zh) * 2021-08-03 2022-07-22 佛山市房建集团有限公司 一种新建仿古建筑木结构墙柱连接装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002302A1 (en) * 1979-04-14 1980-10-30 F Puschkarski Connecting device for plane construction elements
WO1995033900A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-14 Eku Ag Verbindungselement für ausstellungswände
AT4550U1 (de) * 2000-05-24 2001-08-27 Soucek Friedrich Holzwand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002302A1 (en) * 1979-04-14 1980-10-30 F Puschkarski Connecting device for plane construction elements
WO1995033900A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-14 Eku Ag Verbindungselement für ausstellungswände
AT4550U1 (de) * 2000-05-24 2001-08-27 Soucek Friedrich Holzwand

Also Published As

Publication number Publication date
ATA2442003A (de) 2004-06-15
DE102004007522A1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507250B1 (de) Fassade eines gebäudes, deren äusserste schicht durch parallel zueinander angeordnete latten aus holz gebildet ist
DE2659741C3 (de) Lamellenfenster
DE102004033458A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere Koppelmittel für Paneele
AT412355B (de) Holzwand
EP1207264A2 (de) Abdeckprofilsystem für Fenster- oder Türprofile
EP1291474B1 (de) Bogenförmiges Bauelement, insbesondere Deckenelement
DE19507661A1 (de) Bordüre für geflieste Flächen
AT392322B (de) Blindstock fuer fenster, tueren od. dgl.
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
EP0887485B1 (de) Gipsplattenelement für eine Wand/Decke-Unterkonstruktion
DE202004014558U1 (de) Dehnungsfugenstreifen mit Fuß
DE1921214U (de) Rahmen fuer schall- und/oder waermedaemmende, mehrschichtige platten.
DE636231C (de) Hohle Wandbaulamelle
DE19642507C1 (de) Bauelement für ein Steckbausteinsystem
DE3813348C2 (de)
DE10211732A1 (de) Profilbauteil zur Verwendung als Zaunelement
DE8032791U1 (de) Schalungsplatte
DE102019116129A1 (de) Flächiges Sandwichbauelement für Gebäude
DE19640610C1 (de) Variables Rundbogen-Bauelement zur Altbausanierung für nicht-tragende Wände
DE8401135U1 (de) Wandelement, insbesondere aus holz
DE102007023368A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement
DE7146179U (de) Brett mit verzinkungsprofilen
DE7925142U1 (de) Lärmschutzwand
DE19601188A1 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten
DE1927052A1 (de) Fassadenverkleidung aus stranggepressten Kunststoffleisten

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140615