WO1995033900A1 - Verbindungselement für ausstellungswände - Google Patents

Verbindungselement für ausstellungswände Download PDF

Info

Publication number
WO1995033900A1
WO1995033900A1 PCT/CH1995/000127 CH9500127W WO9533900A1 WO 1995033900 A1 WO1995033900 A1 WO 1995033900A1 CH 9500127 W CH9500127 W CH 9500127W WO 9533900 A1 WO9533900 A1 WO 9533900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
post
exhibition
elements
element according
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Schmidhauser
Original Assignee
Eku Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eku Ag filed Critical Eku Ag
Publication of WO1995033900A1 publication Critical patent/WO1995033900A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for exhibition walls according to the preamble of patent claim 1.
  • exhibition walls are often set up, on which photos, drawings and plans can be hung.
  • objects can also be hung on such mostly mobile exhibition walls or placed on trays.
  • exhibitions are not permanent. For this reason it is necessary that the exhibition walls can be put together and dismantled easily. It is therefore necessary that the exhibition walls can be assembled and dismantled using simple tools.
  • exhibition walls should always be able to be adapted to the spatial conditions. In one case the walls have to be set up along the exhibition walls, in another case they should be able to be placed in the room or around corners.
  • the exhibition walls known today consist of posts or pillars to which the walls are screwed on or held directly or indirectly in grooves.
  • the Pillars with a rectangular cross-section therefore only allow connection to the exhibition walls at the angles specified by the grooves.
  • measures can be taken that allow the exhibition walls to be set up not only parallel or at right angles to each other, but at a different angle.
  • appropriate intermediate fittings and / or posts specially designed for the respective installation site must be produced for this.
  • a large number of different posts must therefore be kept in stock. And even so, it is not possible to make individual adjustments to the spatial conditions or to the exhibits at short notice.
  • the connecting element according to the invention allows the exhibition walls to be connected to one another essentially in any desired, locally and aesthetically optimal way and, after the connection, the course (angle between the adjacent two exhibition walls) can also be changed at any time without the exhibition walls must be detached from the connecting elements.
  • the connecting elements can be used to create zigzag wall surfaces and polygonal exhibition towers.
  • the display walls or other parts attached to the connecting elements can be arranged at any height.
  • the holders for the exhibition walls or the trays can be fastened to the posts at the desired height using screws that are screwed into the grooves.
  • the screws grip particularly well if their thread pitch matches the spacing of the grooves in the grooves.
  • FIG. 1 shows a cross section through a connecting element in which the exhibition walls are at an angle of approximately 30 ° to one another
  • FIG. 2 shows a cross section through a connecting element in which the exhibition walls are at an angle of approximately 140 ° to one another
  • FIG. 3 shows a simplified one Representation of the floor plan of an exhibition wall arrangement in
  • Figure 4 shows a floor plan of an exhibition wall arrangement in an equilateral triangular shape
  • Figure 5 shows an exhibition wall arrangement with an isosceles floor plan.
  • a connecting element 1 which preferably consists of two telescoped aluminum profiles, the inner one below Post 3 and outer post 5 are referred to.
  • the inner post 3 has a tubular cylindrical core 7 in its center, which is connected by a web 9 to a jacket 11 lying concentrically to the core 7.
  • the jacket 11 has a circular cross-section which extends over an angle of less than 180 °.
  • the web 9 leading from the core 7 to the jacket 11 is further connected to an intermediate wall 13 which connects the jacket 11 in a chord-like manner Web 9 is formed.
  • the groove 15 can run radially (not shown) or tendon-like.
  • the inner surfaces of the legs 17, 19 can be profiled, ie grooves 18 and 20 extending parallel to the axis A can be provided.
  • An angled wall 21 can be provided to stiffen the leg 19.
  • the outer post 5 consists of a
  • Cylindrical jacket-shaped guide sleeve 23 which is cut open over a range of approximately 120 ° and which partially surrounds the core 7 of the inner post 3 and guides it in a rotatable manner.
  • the guide sleeve 23 is concentric with a jacket section 27 which is connected to the guide sleeve 23 by a web 25.
  • the jacket section 27 has a cross-section in the form of an annular section and covers the outer surface of the jacket 11 of the inner post 3 over a variable region a.
  • the connecting web 25 carries, analogously to the inner post 3, two legs 31 and 33, between which a groove 35 is formed.
  • the leg 31 can also be part of a stiffening 37, which the stiffening 21 on the inside Post 3 is opposite ( Figure 1).
  • An additional stiffening rib 39 can extend from the web 25 to the outer lateral surface of the guide sleeve 23.
  • enlarged areas 16 and 36 can be formed, which allow the insertion of a correspondingly designed sliding block (not shown).
  • the outer diameter R1 of the core 7 is smaller than the inner diameter R2 of the guide sleeve 23.
  • beads 41 are formed on the inner lateral surface of the guide sleeve 23.
  • the radius R3 of the inner lateral surface of the jacket section 27 is larger than the radius R4 of the outer lateral surface of the jacket 11.
  • beads 43 are formed which prevent relative movement of the two parts, namely the inner post 3 relative to the outer post 5, with little play allow their common axis A.
  • the two posts 3 and 5 are manufactured individually as drawn metal profiles, cut to the desired length and telescopically pushed together.
  • the two nested posts 3 and 5 can be placed directly on the floor or placed on a base with a bolt projecting upwards into the interior of the core 7 (no illustration).
  • the edges of plate-shaped wall elements 45 can be inserted into the two grooves 15 and 35.
  • the angle between two wall elements 45 meeting on a connecting element 1 can vary between approximately 30 ° and 140 °.
  • holding elements 47 can also be inserted into the grooves 15 and 35, to which either wall elements or trays 49 and the like can also be fastened at any height with screws 40.
  • three trays 49 can be seen in whole or in part, which are connected to one another in a zigzag fashion by two connecting elements. It should be noted that the trays 49 can also be connected to the posts 3, 5 at diagonally opposite corners (FIG. 3 center).
  • Three identical trays 49 or wall elements 45 can be joined together by three connecting elements 1 to form an equilateral exhibition tower (FIG. 4).
  • FIG. 5 shows an isosceles tower, in which two trays 49 of different lengths and / or a wall element 47 are carried by the connecting elements 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Verbindungselement (1) besteht aus zwei profilierten Pfosten (3 und 5), die teleskopartig ineinandergeschoben sind und um die gemeinsame Achse (A) relativ zueinander verdrehbar sind. An den beiden Pfosten (3 und 5) ist mindestens je eine Nut (15, 35) eingelassen, in welche Wandelemente (45) oder Halteelemente einschiebbar sind oder mit Schrauben (40) gehalten werden. Mit dem Verbindungselement (1) können Ausstellungswand-Kombinationen oder Türme fast beliebiger Grundrissform erstellt werden.

Description

Verbindungselement für Ausstellungswande
Gegenstand der Erfindung ist ein Verbindungselement für Ausstellungswände gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In Ausstellungsräumen und auf Messen werden oft Ausstellungswande aufgestellt, an denen Fotos, Zeichnungen und Pläne aufgehängt werden können. An solchen meist mobilen Ausstellungswänden können aber auch Gegenstände aufgehängt oder auf Tablaren aufgestellt werden. Ausstellungen haben im allgemeinen keinen dauerhaften Charakter. Aus diesem Grunde ist es notwendig, dass die Ausstellungswande einfach zusammengestellt und wieder abgebaut werden können. Es ist also notwendig, dass die Ausstellungswande mit einfachen Werkzeugen zusammengesetzt und wieder auseinandergenommen werden können. Im weiteren sollten solche Ausstellungswande stets den räumlichen Gegebenheiten angepasst werden können. Im einen Fall müssen die Wände entlang den Ausstellungswänden aufgestellt werden, in einem andereren Fall sollten sie verteilt im Raum oder über Eck plaziert werden können.
Die heute bekannten Ausstellungswande bestehen aus Pfosten oder Säulen, an denen die Wände angeschraubt oder direkt oder indirekt in Nuten eingeschoben gehalten werden. Die meist im Querschnitt rechteckigen Säulen erlauben daher nur die Verbindung mit den Ausstellungswänden in den durch die Nuten vorgegebenen Winkeln. Selbstverständlich können Massnah en getroffen werden, die es erlauben, die Ausstellungswande nicht nur parallel oder rechtwinklig zueinander aufzustellen, sondern in einem anderen Winkel. Dafür müssen aber entsprechende Zwischenbeschläge und/oder speziell für den jeweiligen Aufstellungsort ausgebildete Pfosten hergestellt werden. Um jeder Ausstellung einen eigenen, individuellen Charakter geben zu können, müssen folglich eine grosse Anzahl unterschiedlicher Pfosten an Lager gehalten werden. Und auch so ist es nicht möglich, kurzfristig individuelle Anpassungen an die räumlichen Gegebenheiten oder an das Ausstellungsgut vorzunehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement für Ausstellungswande zu schaffen, welches die Verbindung von zwei aneinander angrenzenden Ausstellungswänden in einstellbaren Winkeln erlaubt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verbindungselement zu schaffen, welches eine einfache und bezüglich der Höhe beliebig festlegbare Verbindung der Ausstellungswand am Verbindungselement ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verbindungselement gemäss den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Das erfindungsgemässe Verbindungselement erlaubt es, die Ausstellungswande im wesentlichen in jeder beliebigen, örtlich und ästhetisch optimalen Weise miteinander zu verbinden und nach der Verbindung den Verlauf (Winkel zwischen den benachbarten beiden Ausstellungswänden) auch jederzeit zu verändern, ohne dass die Ausstellungswande von den Verbindungselementen gelöst werden müssen. Es lassen sich mit den Verbindungselementen zickzackförmig verlaufende Wandflächen und vieleckige Ausstellungstürme erstellen. Die Ausstellwände oder andere an den Verbindungselementen befestigte Teile können in beliebiger Höhe angeordnet werden.
Die Befestigung der Halter für die Ausstellungswande oder die Tablare können mit Schrauben, welche in die Nuten eingedreht werden, an den Pfosten auf der gewünschten Höhe befestigt werden. Die Schrauben greifen besonders gut, wenn deren Gewindesteigung mit dem Abstand der Rillen in den Nuten übereinstimmt.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch ein Verbindungselement, bei dem die Ausstellungswande in einem Winkel von ca. 30° zueinander liegen, Figur 2 einen Querschnitt durch ein Verbindungselement, bei dem die Ausstellungswande in einem Winkel von ca. 140° zueinander liegen, Figur 3 eine vereinfachte Darstellung des Grundrisses einer Auεstellungswand-Anordnung in
Zickzacklinienform, Figur 4 einen Grundriss einer Ausstellungswand-Anordnung in gleichseitiger Dreieckform und Figur 5 eine Ausstellungswand-Anordnung mit gleichschenkligem Grundriss.
In Figur 1 ist ein Verbindungselement 1 darstellt, das vorzugsweise aus zwei teleskopartig ineinandergeschobenen Aluminiumprofilen besteht, die im folgenden innerer Pfosten 3 und äusserer Pfosten 5 bezeichnet werden. Der innere Pfosten 3 weist in seinem Zentrum einen rohrförmigen zylindrischen Kern 7 auf, welcher durch einen Steg 9 mit einem konzentrisch zum Kern 7 liegenden Mantel 11 verbunden ist. Der Mantel 11 weist einen kreisabschnittförmigen Querschnitt auf, der sich über einen Winkel von weniger als 180° erstreckt. Der vom Kern 7 zum Mantel 11 führende Steg 9 steht weiter in Verbindung mit einer den Mantel 11 sehnenförmig verbindenden Zwischenwand 13. Auf der Aussenseite des Steges 9 ist eine Nut 15 angeformt, die durch zwei parallel zur Zwischenwand 13 liegende Schenkel 17 und 19 und den Steg 9 gebildet wird. Die Nut 15 kann radial verlaufen (keine Abbildung) oder sehnenartig. Die Innenflächen der Schenkel 17, 19 können profiliert sein, d.h. es können parallel zur Achse A verlaufende Rillen 18 und 20 angebracht sein. Zur Versteifung des Schenkels 19 kann eine winkelförmig verlaufende Wand 21 vorgesehen sein.
Der äussere Pfosten 5 besteht aus einer
Zylindermantelförmigen Führungshülse 23, welche über einen Bereich von ca. 120° aufgeschnitten ist und welche den Kern 7 des inneren Pfostens 3 teilweise umschliesst und drehbar führt. Die Führungshülse 23 liegt konzentrisch zu einem Mantelabschnitt 27, der durch einen Steg 25 mit der Führungshülse 23 verbunden ist. Der Mantelabschnitt 27 weist einen kreisringabschnittformigen Querschnitt auf und überdeckt die Aussenfläche des Mantels 11 des inneren Pfostens 3 über einen variablen Bereich a. Der Verbindungssteg 25 trägt, analog zum inneren Pfosten 3, zwei Schenkel 31 und 33, zwischen denen eine Nut 35 gebildet wird. Der Schenkel 31 kann zudem Teil einer Versteifung 37 sein, welche der Versteifung 21 am inneren Pfosten 3 gegenüberliegt (Figur 1) . Eine zusätzliche Versteifungsrippe 39 kann sich vom Steg 25 zur äusseren Mantelfläche der Führungshülse 23 erstrecken.
Wie beim inneren Pfosten 3 sind an den Innenflächen der
Schenkel 31, 33 parallel zur Achse A verlaufende Rillen
32, 34 eingelassen.
Am Grund der Nuten 15 und 35 können erweiterte Bereiche 16 und 36 ausgebildet sein, die das Einlegen eines entsprechend ausgebildeten Nutensteines (keine Abb.) erlaubt.
Der Aussendurchmesser Rl des Kernes 7 ist kleiner als der Innendurchmesser R2 der Führungshülse 23. Um dennoch eine spielarme Verbindung zwischen den beiden Teilen (Kern 7 und Führungshülse 23) zu erlangen, sind an der inneren Mantelfläche der Führungshülse 23 Wulste 41 ausgebildet. Analog dazu ist der Radius R3 der inneren Mantelfläche des Mantelabschnittes 27 grösser als der Radius R4 der äusseren Mantelfläche des Mantels 11. Auch hier sind Wulste 43 ausgebildet, die eine spielarme Relativbewegung der beiden Teile, nämlich den inneren Pfosten 3 relativ zum äusseren Pfosten 5 um deren gemeinsame Achse A erlauben.
Die beiden Pfosten 3 und 5 werden einzeln als gezogene Metallprofile hergestellt, in der gewünschten Länge zugeschnitten und teleskopartig ineinandergeschoben. Die beiden ineinandergeschobenen Pfosten 3 und 5 können direkt auf den Boden gestellt oder auf einen Sockel mit einem nach oben in das Innere des Kerns 7 ragenden Bolzen aufgesetzt werden (keine Abb.). In die beiden Nuten 15 und 35 können die Kanten von plattenformigen Wandelementen 45 eingeschoben werden. Der Winkel zwischen zwei sich an einem Verbindungselement 1 treffenden Wandelementen 45 kann zwischen ca. 30° und 140° variieren.
Alternativ zu den direkt eingeschobenen Wandelementen 45 können in die Nuten 15 und 35 auch Halteelemente 47 eingesetzt werden, an welchen entweder ebenfalls Wandelemente oder Tablare 49 und dergleichen auf beliebiger Höhe mit Schrauben 40 befestigt werden können.
In Figur 3 sind drei Tablare 49 ganz oder teilweise ersichtlich, welche durch zwei Verbindungselemente zickzackförmig miteinander verbunden sind. Zu beachten ist, dass die Tablare 49 auch an diagonal gegenüberliegenden Ecken mit den Pfosten 3, 5 verbunden werden können (Fig. 3 Mitte) .
Drei gleiche Tablare 49 oder auch Wandelemente 45 können durch drei Verbindungselemente 1 zu einem gleichseitigen Ausstellungsturm zusammengefügt werden (Fig. 4).
Figur 5 zeigt einen gleichschenkligen Turm, bei dem zwei unterschiedlich lange Tablare 49 und/oder ein Wandelement 47 von den Verbindungselementen 1 getragen werden.
Selbstverständlich können beliebige weitere Formen von Türmen und Wänden mit ein und demselben Verbindungselement 1 erstellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungselement für Ausstellungswande, mit einem profilierten Pfosten, in dessen Oberfläche eine achsparallel verlaufende Nut zum Einschieben einer Ausstellungswand eingelassen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) aus teleskopartig ineinandergeschobenen inneren und äusseren Pfosten (3 und 5) besteht, die um eine gemeinsame Achse (A) relativ zueinander schwenkbar sind und von denen jeder Pfosten (3,5) mindestens eine achsparallele Nut (15,35) aufweist.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Pfosten (5) einen im Querschnitt kreisabschnittformigen Mantelabschnitt (27) und, durch einen Steg (25) verbunden, eine konzentrisch zum kreisabschnittformigen Mantelabschnitt (27) und zur Achse (A) liegende kreisabschnittförmige Führungshülse (23) aufweist, die sich über einen Winkelbereich von mehr als 180° erstreckt.
3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Pfosten (3) einen im Querschnitt kreisabschnittformigen Mantel (11) und, durch einen Steg (9) verbunden, einen zylindrischen Kern (7) aufweist, dessen Aussendurchmesser (Rl) kleiner ist als der Innendurchmesser (R2) der Führungshülse (23) des äusseren Pfostens (5).
4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (15,35) einen rechteckigen oder an deren Grund Schwalbenschwanzför igen Querschnitt aufweisen.
5. Verbindungseleroent nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der inneren Oberfläche der Führungshülse (23) und auf der inneren Oberfläche des Mantelabschnittes (27) Wulste (41) bzw. (43) angeformt sind, welche εpielarm auf den anliegenden Oberflächen des Kerns (7) und des Mantels (11) gleitend anliegen.
6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (15,35) eine aufgerauhte oder gerillte Oberfläche aufweisen und dazu ausgebildet und bestimmt sind, die Kanten von Wandelementen (45) oder Halteelementen (47) für Tablare (49) oder Wandelemente (45) aufzunehmen und festzuhalten oder das Eindrehen von Schrauben (40) zum Befestigen von Wandelementen (45) oder Halteelementen (47) zu ermöglichen.
7. Ausstellungswand mit mehreren Wandelementen (45) oder Tablaren (47) verbunden und getragen von den Verbindungselementen (1) gemäss den Ansprüchen 1 bis 6.
PCT/CH1995/000127 1994-06-02 1995-05-31 Verbindungselement für ausstellungswände WO1995033900A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1725/94-7 1994-06-02
CH172594A CH687433A5 (de) 1994-06-02 1994-06-02 Verbindungselement fuer Ausstellungswaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995033900A1 true WO1995033900A1 (de) 1995-12-14

Family

ID=4217146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000127 WO1995033900A1 (de) 1994-06-02 1995-05-31 Verbindungselement für ausstellungswände

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687433A5 (de)
WO (1) WO1995033900A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075067A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Me. Tra. Metallurgica Supporting construction for movable walls and the like
AT412355B (de) * 2003-02-18 2005-01-25 Schweitzer Albert Holzwand

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2211966A5 (de) * 1972-12-21 1974-07-19 Bonnet Henri
DE3213717A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 corpo Ausstellungssysteme GmbH, 7257 Ditzingen Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
US4434525A (en) * 1978-06-20 1984-03-06 Martinray Industries Ltd. Hinge having open curved portions
EP0163455A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Venesta International Components Limited Scharniere und Türöffnungsbegrenzer
EP0595285A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Martin Gumpp Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2211966A5 (de) * 1972-12-21 1974-07-19 Bonnet Henri
US4434525A (en) * 1978-06-20 1984-03-06 Martinray Industries Ltd. Hinge having open curved portions
DE3213717A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 corpo Ausstellungssysteme GmbH, 7257 Ditzingen Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
EP0163455A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Venesta International Components Limited Scharniere und Türöffnungsbegrenzer
EP0595285A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Martin Gumpp Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075067A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Me. Tra. Metallurgica Supporting construction for movable walls and the like
AT412355B (de) * 2003-02-18 2005-01-25 Schweitzer Albert Holzwand

Also Published As

Publication number Publication date
CH687433A5 (de) 1996-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1244857B1 (de) Fuss zur verwendung mit einem würfelförmigen profilelement
DE3342616A1 (de) Profilrohr fuer die herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren aufbauten
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
CH635393A5 (en) Apparatus for protection against solar radiation and/or weather influences
EP4039131B1 (de) Regalsystem
DE3620379C2 (de)
DE69403226T2 (de) Modulares bauelement für ausstellungsräume
DE102013006723A1 (de) Hohlprofilträger für eine Tragvorrichtung zum Tragen von Werkzeugen, Werkstücken oder dergleichen, System zum Aufbauen einer derartigen Tragvorrichtung sowie Kreuzverbinder und Vorrichtung zur Befestigung eines Endeffektors an einem Grundrahmen an einer derartigen Tragvorrichtung
WO1998045552A1 (de) Gitterträger zur herstellung mobiler bauten
EP0593848A1 (de) Messe- und Ladenbausystem
WO1995033900A1 (de) Verbindungselement für ausstellungswände
DE3123342A1 (de) "bausatz zur erstellung von flaechigen oder raeumlichen gebilden mit waenden, die aus miteinander verbindbaren teilen zusammensetzbar sind"
DE2845017A1 (de) Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau
EP0130354A2 (de) Thekenbausatz
CH669832A5 (en) Supporting structure for light fittings - uses hollow rails with clips and supports inserted into longitudinal grooves for wall and ceiling mounting
CH586807A5 (en) Nodal point connector for rod structures - has tubular holding socket and ring with seat for keyed linking plug
DE9308647U1 (de) Winkelprofil zur Errichtung kurzzeitiger Aufbauten
DE9017415U1 (de) Hammerkopfschraube
DE29709487U1 (de) Verbindungselement
DE102004026920A1 (de) Ablagesystem
WO1996009451A2 (de) Verbindungssystem, insbesondere zur errichtung von raumzellen und montagemöbeln
DE60015412T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen für den Zusammenbau einer Mehrzahl von starren Platten zur Erstellung einer beweglichen Trennwand
EP1932447B1 (de) Freistehendes Regal
DE2160216C (de)
DE29719761U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642