WO1998045552A1 - Gitterträger zur herstellung mobiler bauten - Google Patents

Gitterträger zur herstellung mobiler bauten Download PDF

Info

Publication number
WO1998045552A1
WO1998045552A1 PCT/EP1998/001143 EP9801143W WO9845552A1 WO 1998045552 A1 WO1998045552 A1 WO 1998045552A1 EP 9801143 W EP9801143 W EP 9801143W WO 9845552 A1 WO9845552 A1 WO 9845552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow
lattice girder
chambers
lattice
grooves
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Bruder
Original Assignee
Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente filed Critical Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente
Priority to DE59808072T priority Critical patent/DE59808072D1/de
Priority to AT98912422T priority patent/ATE238471T1/de
Priority to PL336113A priority patent/PL196451B1/pl
Priority to EP98912422A priority patent/EP0973985B1/de
Priority to SK1354-99A priority patent/SK286207B6/sk
Publication of WO1998045552A1 publication Critical patent/WO1998045552A1/de
Priority to HK00106289A priority patent/HK1027142A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/40Arched girders or portal frames of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1909Connecting nodes specially adapted therefor with central cylindrical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1936Winged profiles, e.g. with a L-, T-, U- or X-shaped cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1951Struts specially adapted therefor uninterrupted struts situated in the outer planes of the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1954Struts specially adapted therefor uninterrupted struts connecting alternately with the outer planes of the framework, e.g. zig-zagging struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1993Details of framework supporting structure, e.g. posts or walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0495Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in several non-parallel surfaces

Definitions

  • the invention relates to a lattice girder for the production of mobile buildings, in particular for trade fairs and exhibition stands, consisting of a plurality of metal profiles running parallel to one another, which are held together by lattice structures that run transversely between them.
  • Lattice girders are used in construction for the production of overvoltages or in mechanical engineering, for example for the manufacture of pillars or the boom of construction cranes or the like. used. They usually consist of steel profiles that are welded or riveted to the lattice structure and other supports. Such lattice girders are suitable both because of their weight and because of that they are not suitable for the manufacture of mobile structures, in particular for trade fair and exhibition stands, because their assembly and disassembly is far too complex.
  • the present invention is based on the object of designing a lattice girder of the type mentioned at the outset in such a way that it can be used as a supplement to existing trade fair construction systems and is suitable for the possibility of special aesthetic effects.
  • a lattice girder of the type mentioned that three hollow profiles are joined together to form a girder with a cross section of an isosceles triangle, that the hollow profile is symmetrical at the tip of the triangle and the other two hollow profiles with mirror symmetry to that in the middle hollow chambers arranged between the planes of equal length are provided and that at least some of the hollow chambers of all hollow profiles are provided on their outer wall with a slot open to the outside.
  • all hollow profiles are designed as tubes with an outer circular cross section, which are connected to a concentrically arranged circular tube core by a plurality of inner walls, some of which run radially.
  • This configuration creates stable hollow profiles, which, however, have an elegant appearance and can be produced, for example, from light metal, such as aluminum.
  • the circular tube core offers, in a known manner, the possibility of making connections or, as will be mentioned later, of placing end plates on the ends of the hollow profiles.
  • each hollow profile can be provided with three chambers with slots open to the outside, two of the slots being directed towards a slot in an adjacent hollow profile, while the third slot is arranged in a chamber facing away from the triangular cross section .
  • This configuration enables decorative plates to be inserted in the aforementioned manner into the chambers facing one another with the slots, the chambers assigned to these slots being designed to be large enough to ensure the insertion of the plate edges.
  • the outwardly facing chambers with their slots enable, as already indicated, the connection of additional columns or supports with the help of known turnbuckles.
  • the slots and the chambers can be adapted to the mounting slots provided in known exhibition construction systems.
  • the slots that are not required are closed by decorative profile strips.
  • triangular plates for connection to the ends of the hollow profiles used, which can be screwed to the circular tube core, for example.
  • these triangular plates can be provided with coupling means for connecting further lattice girders or for connection to standing columns, the coupling means in a first embodiment consisting of two screw bolts guided with stiffening ribs, the free ends of which have hooking heads for columnar connecting heads with hooking grooves.
  • These pillar-like connection heads can be placed, for example, on the previously known prior art pillars, and they have insertion recesses for the attachment heads of the coupling means.
  • Lattice girders according to the invention can be arranged in a very simple manner transversely to known pillars or can be coupled in a different way with known systems.
  • the coupling means can also consist of openings for inserting plug pins which are attached to the connection heads.
  • lattice girders according to the invention as standing columns and to combine them with their triangular plates with transverse lattice girders or with other profile parts.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a lattice girder according to the invention with two triangular plates to be arranged at its ends,
  • FIG. 2 shows one end of a lattice girder according to the invention, the front end of which is a triangular plate with coupling has means for connecting to a columnar connector,
  • FIG. 3 shows a cross section through the lattice girder of FIG. 1 with inserted decorative panels and sealing strips
  • FIG. 4 shows the partial representation of a lattice girder according to the invention, on which an electrical installation strip with a headlight is attached,
  • FIG. 6 shows the design of a lattice girder according to the invention as a pillar with appropriately designed front triangular plates
  • FIG. 7 shows the lattice girder of FIG. 6 used as a standing column with an attached column-like connection head according to FIG. 2 and two lattice girders according to the invention arranged thereon, serving as cross girders, and with the possibility of an axially attachable further lattice girder,
  • FIG. 8 shows an embodiment similar to FIG. 7, but in which, instead of a further lattice girder, a known standing column is provided axially to the first lattice girder serving as a standing column
  • 9 shows the schematic representation of the use of a plurality of lattice girders according to the invention for setting up a trade fair stand
  • 10 shows the schematic representation of the use of lattice girders according to the invention for the construction of a ceiling vault
  • FIG. 11 is an enlarged view of a part from the illustration of FIG. 2,
  • Fig. 12 is an exploded view of the connection head of Fig. 11, and
  • FIG. 13 is an enlarged partial section through the profile of the fastening head according to FIGS. 11 and 12.
  • a lattice girder according to the invention is shown, which is constructed from three hollow profiles 1, 2 and 3, which can be produced, for example, as extruded profiles made of aluminum. These three hollow profiles 1, 2 and 3 are aligned parallel to one another and, as the cross section of FIG. 3 shows, are joined together by a lattice structure 4 formed between them to form a carrier with a cross section of an isosceles triangle.
  • the grid structure 4 is welded on. In the exemplary embodiment, it essentially consists of triangular structures placed obliquely to the longitudinal axes of the hollow profiles 1 to 3.
  • Fig. 3 shows that the two hollow profiles 2 and 3 are identical, but are laid mirror-symmetrically to a plane 5 which runs in the middle of the two legs 6 of the same length of the triangular cross section and through the intersection of these two legs 6.
  • the hollow profile 1 is arranged, but is designed differently than the hollow profiles 2 and 3, which each have their axes at the intersection of the legs 6 with the base line 7 of the triangle.
  • the hollow profile 1 has an outer wall with a circular cross section and concentric to this outer wall a circular tube core 8, from which four partitions to form four hollow chambers 9, 10, 11 and 12 and from the partitions running parallel to the legs from still further partitions to form two further chambers 13 and 14 are provided. All partitions are arranged symmetrically to the central plane 5.
  • the chambers 13 and 14 are provided with a slot 15 which is open towards the outside and in each case towards the profile 3 or 2, the slot 15 of the chamber 13 in the exemplary embodiment shown being closed by a profile strip 16 and one in the slot 15 of the chamber 14 Edge of a decorative plate 17 is added.
  • the chamber 12 has an outwardly open slot 18, the longitudinal axis of which coincides with the central plane 5.
  • the hollow profiles 2 and 3 also have a circular tube core 8, from which five partition walls extend to the outer ring tube wall, which form five hollow chambers 19, 20, 21, 22 and 23.
  • the chambers 20, 21 and 23 are in turn provided with slots 15 which are open to the outside, a profile strip 16 or an edge of the decoration plate 17 being received in the slot of the chamber 23 in analogy to the configuration of the chambers 13 and 14.
  • the slots of the chambers 21 are also arranged so that they face each other. They can either be closed with profile strips 16, as indicated in the left half of FIG. 3, or a decorative plate 17, similar to that shown on the right side of FIG. 3, can be inserted into these slots.
  • the other slots 15 of the chambers 20 are open to the outside. Its longitudinal axis is arranged symmetrically to the central plane 5 in a plane running parallel to the plane 5.
  • Fig. 1 shows that the ends of the three hollow sections 1 to 3 can be covered by triangular plates 24, the for example, using screws (not shown in detail) on the circular tube core 8 of the profiles 1 to 3.
  • the plates 24 thus close off the end faces of the lattice girder, which, as can be seen in particular in FIG. 5, can be formed by the arrangement of decorative plates 17 on the sides of the dirt to form a structural element which is closed on all sides and which is particularly eye-catching in trade fair and exhibition construction can serve.
  • FIG. 2 shows that a coupling means 25 in the form of two screw bolts 27 guided in corresponding rib reinforcements 26 is screwed onto the triangular plates 24.
  • the free ends of the bolts 27 are provided with hook-in heads 31 of larger diameter which, according to FIG. 2, can be hooked into the holding grooves 28 of a tubular connecting head 29 from above in that the octagonal cross-section of the connecting head 29 passes through two circumferential ring grooves 30 is interrupted, into which the suspension heads 31 are inserted radially and then axially placed behind the grooves 28.
  • Two wing screws 32 which can be tightened by hand, then ensure the attachment of the coupling means 25 to the triangular plate 24 and the attached lattice girder.
  • FIGS. 4 and 5 initially show two lattice girders according to the invention in an embodiment according to FIG. 1 with triangular plates 24 placed on the end face, and in the embodiment of FIG. 4 via turnbuckles not shown in detail in one of the chambers 13 or 14 (FIG. 3 ) an electrical installation profile 33 is suspended, which in turn, as shown schematically, can be used for the displaceable arrangement of a headlight 34.
  • FIG. 5 shows the possibility of fastening the lattice girder closed at the end with the triangular plate 24 with the hollow profile 1 upward in a manner not shown, and in each case with Completely lock decorative panels 17 to the outside, so that it can be used as a type of structural element and, as shown in FIG. 5, can also be equipped with integrated light sources 35 in the downward-facing decorative panel.
  • FIG. 7 shows the connection head 29 to which two lattice girders according to the invention are attached transversely via the coupling means 25 and the triangular plates 24 in the manner explained with reference to FIG. 2.
  • this connection head 29 with its lower plug 36 shown in FIG. 2 is now inserted into a receiving opening 37 shown in FIG. 6 of a triangular plate 24, which here serves as the top end of a lattice girder according to the invention, which is used as a pillar is.
  • three of the lattice girders according to the invention form a room corner as shown in FIG. 7 (or 8).
  • connection head 29 is provided on its side facing away from the plug pin 36 with an annular flange 39 which has a central opening 38, in which a plug pin 40 can now be inserted and fastened, which is attached to a triangular plate 24 is attached protruding on the end face according to FIG. 6.
  • FIG. 7 it becomes possible to extend the lattice girder serving as a standing column axially upwards.
  • connection head 29 it becomes possible to assign the connection head 29 to the previously mentioned plug-in pin 40 and to use it to place a known profile column 41 with an octagonal cross section and with grooves in the manner of the grooves 28 of the connection head 29.
  • a known profile column 41 with an octagonal cross section and with grooves in the manner of the grooves 28 of the connection head 29.
  • one of the known construction systems for trade fair and exhibition Position structures as sold by the applicant, to be combined with the lattice girders according to the present invention.
  • FIGS. 9 and 10 show two examples of the use of the new lattice girders in connection with other parts of the trade fair construction system as are already on the market.
  • a plurality of lattice girders according to the invention are used, which are now provided with the reference symbol 42.
  • Three of these lattice girders 42 are attached to standard columns 44 of a commercial type, which are provided at the top with a connection head 29, which is additionally clad in the exemplary embodiment.
  • the coupling means 25 and the lattice girders 42 are suspended from this connection head and via these and the triangular plates 24.
  • These lattice girders and the columns 44 are supplemented by commercially available standing columns 41 and corresponding wall plates 45 to the stand shown.
  • Fig. 10 shows that, for example, with the help of three lattice girders 42 vault-like ceiling constructions can be produced if corresponding arch parts 43 which are already on the market are arranged at the open slots in the chambers 20 (FIG. 3) of the hollow profiles 3 and 2 .
  • the new lattice girders thus allow an increase in the possible uses of existing components for trade fair and exhibition buildings. They thus complement such exhibition stand systems, but can of course also be used without such parts, for example in the manner shown in FIG. 7, as stand components which can be assembled easily and quickly but stably.
  • 11 first shows the connection head 29, which, as will also be explained with reference to FIGS.
  • Fig. 11, but in particular Fig. 12 clearly show that the columnar tube section of the connection head 29 is interrupted by two spaced-apart annular grooves 30, the axial dimension of which is large enough to accommodate the suspension heads 31 in the radial direction on the axis of the pipe section to insert the connection head 29 and then be able to move it axially downward into the chambers 51 11 and 12 also show that the pipe section of the connection head is closed at the top and bottom by an annular flange 39, which is attached by means of screws 53 directly to the front end of the pipe section.
  • the screws 53 penetrate through recesses 54 of the ring flange 39 and can engage in inner grooves 55 of the pipe section and be screwed there.
  • connection head 29 can therefore be used universally.
  • slot nuts 58 can be inserted into the hanging grooves 50 and into the chambers 51 from the ring grooves 30, which rest on the lower ring flange 39 and can thus serve to adjust the height of the hanging hanging heads 31 .
  • By changing the sliding blocks it is therefore also possible in a simple manner to vary the height adjustment, for example of the lattice girder according to FIG. 2, on the connection head 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen für einen Gitterträger, der aus mehreren parallel zueinander verlaufenden Metallprofilen (1, 2, 3) besteht, die durch quer zwischen ihnen verlaufende fachwerkartige Gitterstrukturen (4) zusammengehalten sind, drei Hohlprofile (1, 2, 3) zu einem Träger mit einem Querschnitt eines gleichschenkligen Dreiecks zusammenzufügen, das Hohlprofil an der Spitze des Dreiecks symmetrisch und die beiden anderen mit spiegelsymmetrisch zu der in der Mitte zwischen den gleichlangen Schenkeln verlaufenden Ebene angeordneten Hohlkammern (9, 10, 11, 12, 13, 14) zu versehen und mindenstens ein Teil der Hohlkammern aller Hohlprofile an ihrer Außenwand mit einem nach außen offenen Schlitz (15) zu versehen. Durch diese Ausgestaltung kann der Gitterträger mit Anschlußteilen von bekannten Messebausystemen versehen werden. Es können aber auch Zusatzteile oder Dekorationsplatten (17) in einfacher Weise angeordnet werden, so daß der Gitterträger zu einem ästhetischen Bauelement wird.

Description

Gitterträger zur Herstellung mobiler Bauten
Die Erfindung betrifft einen Gitterträger zur Herstellung mobiler Bauten, insbesondere von Messe und Ausstellungsständer-, bestehend aus mehreren parallel zueinander verlaufenden Metallprofilen, die durch quer zwischen ihnen verlaufende fach- werkartige Gitterstrukturen zusammengehalten sind.
Gitterträger werden im Bauwesen zur Herstellung von Überspannungen oder im Maschinenbau beispielsweise zur Herstellung der Standsäulen oder der Ausleger von Baukränen o.dgl. verwendet. Sie bestehen in der Regel aus Stahlprofilen, die mit der Gitterstruktur und mit weiteren Trägern verschweißt oder vernietet sind. Solche Gitterträger eignen sich sowohl wegen ihres Gewichtes, als auch deswegen nicht für die Herstellung mobiler Bauten, insbesondere von Messe- und Ausstellungsständen, weil ihre Montage und eine Demontage viel zu aufwendig ist.
Zur Herstellung solcher Messe- und Ausstellungsstände sind aber auch Bausysteme bekannt, bei denen man achteckige Standsäulen mit längsverlaufenden Nuten verwendet, in die mit Hilfe von geeigneten Spannschlössern Querträger sehr einfach und schnell, aber auch sehr stabil eingesetzt werden können (System Octanorm der Octanorm Betriebs-Vertriebs-GmbH für Bauelemente in Filderstadt) . Solche System eignen sich bis zu gewissen Tragweiten. Für die Überspannung mobiler, schnell auf- und wieder abbaubarer Bauten, für größere freitragende Deckenkonstruktionen allerdings sind solche Systeme nicht ohne weiteres geeignet . Hier werden Fachwerksysteme unter Verwendung von Verbindungsknoten vorgesehen (EP 0 393 090 Bl) , in die mit Wülsten versehene Enden von Stangen eingehängt werden können.
Da die Verwendung von Gitterträgern aber auch für den Messe- und Ausstellungsbau zur Überbrückung größerer Spannweiten oder auch als dekoratives Element interessant ist, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gitterträger der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er als Ergänzung von bestehenden Messebausystemen verwendbar ist und für die Möglichkeit von besonderen ästhetischen Effekten geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Gitterträger der eingangs genannten Art vorgesehen, daß drei Hohlprofile zu einem Träger mit einem Querschnitt eines gleichschenkligen Dreiecks zusammengefügt sind, daß das Hohlprofil an der Spitze des Dreiecks symmetrisch und die beiden anderen Hohlprofile mit spiegelsyτnmetrisch zu der in der Mitte zwischen den gleichlangen Schenkeln verlaufenden Ebene angeordneten Hohl- kammern versehen sind und daß mindestens ein Teil der Hohl- kammern aller Hohlprofile an ihrer Außenwand mit einem nach außen offenen Schlitz versehen ist.
Durch diese Ausgestaltung kann der neue Gitterträger an den mit Schlitzen versehenen Hohlkammern mit Spanschlössern zum Anschluß bekannter Bauteile versehen werden. Es ist aber auch möglich, diese Schlitze zur Anbringung von Zusatzteilen, beispielsweise von Beleuchtungsinstallationen oder auch zum Einschieben der Außenkanten von Dekorationsplatten zu verwenden, so daß auf diese Weise der Gitterträger zu einem ästhetischen Bauelement werden kann. In Weiterbildung der Erfindung sind alle Hohlprofile als Rohre mit einem äußeren Kreisquerschnitt ausgebildet, der durch mehrere Innenwände, die zum Teil radial verlaufen, mit einem konzentrisch angeordneten Kreisrohrkern verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung entstehen stabile Hohlprofile, die aber formschön wirken und beispielsweise aus Leichtmetall, wie Aluminium, hergestellt werden können. Der Kreisrohrkern bietet dabei in bekannter Weise die Möglichkeit, Anschlüsse vornehmen zu können oder, wie später noch erwähnt werden wird, Abschlußplatten auf die Enden der Hohlprofile aufzusetzen.
In Weiterbildung der Erfindung kann jedes Hohlprofil mit drei Kammern mit nach außen offen Schlitzen versehen sein, wobei jeweils zwei der Schlitze zu einem Schlitz in einem benachbarten Hohlprofil hin gerichtet sind, während der dritte Schlitz jeweils in einer vom Dreiecksquerschnitt weg nach außen weisenden Kammer angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht das Einschieben von Dekorationsplatten in der vorher erwähnten Weise in die mit den Schlitzen aufeinanderzugewand- ten Kammern, wobei die diesen Schlitzen zugeordneten Kammern groß genug auszulegen sind, um das Einführen der Plattenkanten zu gewährleisten.
Die nach außen weisenden Kammern mit ihren Schlitzen ermöglichen, wie bereits angedeutet, den Anschluß zusätzlicher Säulen oder Träger mit Hilfe bekannter Spannschlösser. Die Schlitze und die Kammern können zu diesem Zweck an die bei bekannten Messebausystemen vorgesehenen Befestigungsschlitze angepaßt sein.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß man die Schlitze, die nicht benötigt werden, durch dekorative Profilleisten verschließt.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß man Dreiecksplatten zum Anschluß an die Stirnenden der Hohlprofile verwendet, die beispielsweise mit dem Kreisrohrkern verschraubt werden können.
Diese Dreiecksplatten können in Weiterbildung der Erfindung mit Kupplungsmitteln zum Anschluß weiterer Gitterträger oder zum Anschluß an Standsäulen versehen werden, wobei die Kupplungsmittel bei einer ersten Ausgestaltung aus zwei mit Versteifungsrippen geführten Schraubbolzen bestehen, deren freie Enden Einhängeköp e für säulenartige Anschlußköpfe mit Einhängenuten aufweisen. Diese säulenartigen Anschlußköpfe lassen sich beispielsweise auf die vorher erwähnten bekannten Standsäulen aufsetzen, und sie weisen Einführungsausnehmungen für die Einhängeköpfe der Kupplungsmittel auf. Gitterträger nach der Erfindung sind auf diese Weise in sehr einfacher Weise quer zu bekannten Standsäulen anzuordnen oder können in anderer Weise mit bekannten Systemen gekoppelt werden.
In Weiterbildung der Erfindung können die Kupplungsmittel aber auch aus Öffnungen zum Einführen von Steckzapfen bestehen, die an den Anschlußköpfen angebracht sind. Auf diese Weise wird es auch möglich, Gitterträger nach der Erfindung selbst als Standsäulen zu verwenden und sie über ihre Dreiecksplatten mit querverlaufenden Gitterträgern oder mit anderen Profilteilen zu kombinieren.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen gezeigt, die im folgenden erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische perspektivische Darstellung eines Gitterträgers nach der Erfindung mit zwei an seinen Stirnenden anzuordnenden Dreiecksplatten,
Fig. 2 ein Ende eines Gitterträgers nach der Erfindung, dessen Stirnende eine Dreickecksplatte mit Kupp- lungsmitteln zum Verbinden mit einem säulenartigen Verbindungsstück aufweist,
Fig. 3 die Darstellung eines Querschnittes durch den Gitterträger der Fig. 1 mit eingeschobenen Dekorationsplatten und Verschlußleisten,
Fig. 4 die Teildarstellung eines Gitterträgers nach der Erfindung, an dem eine Elektroinstallationsleiste mit einem Scheinwerfer angebracht ist,
Fig. 5 den Gitterträger nach der Erfindung mit allseitig angeordneten Dekorationsplatten und integrierten Beleuchtungsmitteln,
Fig. 6 die Ausgestaltung eines Gitterträgers nach der Erfindung als Standsäule mit entsprechend ausgebildeten stirnseitigen Dreiecksplatten,
Fig. 7 den als Standsäule verwendeten Gitterträger der Fig. 6 mit einem aufgesetzten säulenartigen Anschlußkopf nach Fig. 2 und zwei daran angeordneten, als Querträger dienenden Gitterträgern nach der Erfindung, sowie mit der Möglichkeit eines axial aufsetzbaren weiteren Gitterträgers,
Fig. 8 eine Ausgestaltung ähnlich Fig. 7, bei der jedoch anstelle eines weiteren Gitterträgers eine bekannte Standsäule axial zu dem ersten, als Standsäule dienenden Gitterträger vorgesehen wird,
Fig. 9 die schematische Darstellung des Einsatzes mehrerer Gitterträger nach der Erfindung zum Aufbau eines Messestandes, Fig. 10 die schematische Darstellung der Verwendung von erfindungsgemäßen Gitterträgern zum Aufbau eines Dek- kengewölbes,
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung eines Teiles aus der Darstellung der Fig. 2,
Fig. 12 eine Explosionsdarstellung des Anschlußkopfes der Fig. 11, und
Fig. 13 einen vergrößert dargestellten Teilschnitt durch das Profil des Befestigungskopfes nach den Fig. 11 und 12.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Gitterträger nach der Erfindung gezeigt, der aus drei Hohlprofilen 1, 2 und 3 aufgebaut ist, die beispielsweise als Strangpreßprofile aus Aluminium hergestellt sein können. Diese drei Hohlprofile 1, 2 und 3 sind parallel zueinander ausgerichtet und, wie der Querschnitt der Fig. 3 zeigt, durch zwischen Ihnen verlaufende fachwerkartig ausgebildete Gitterstrukturen 4 zu einem Träger mit einem Querschnitt eines gleichschenkligen Dreiecks zusammengefügt. Die Gitterstruktur 4 ist angeschweißt. Sie besteht beim Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus schräg zu den Längsachsen der Hohlprofile 1 bis 3 gelegten Dreiecksstrukturen.
Die Fig. 3 läßt erkennen, daß die beiden Hohlprofile 2 und 3 identisch ausgebildet, jedoch spiegelsymmetrisch zu einer Ebene 5 verlegt sind, die in der Mitte der beiden gleichlangen Schenkel 6 des Dreiecksquerschnitts und durch den Schnittpunkt dieser beiden Schenkel 6 verläuft. An dieser Dreiecksspitze ist das Hohlprofil 1 angeordnet, das aber anders als die Hohlprofile 2 und 3 ausgebildet ist, welche mit ihren Achsen jeweils am Schnittpunkt der Schenkel 6 mit der Grundlinie 7 des Dreiecks liegen. Das Hohlprofil 1 besitzt eine Außenwand mit Kreisquerschnitt und konzentrisch zu dieser Außenwand einen Kreisrohrkern 8, von dem aus vier Trennwände zur Bildung von vier Hohlkammern 9, 10, 11 und 12 und von den parallel zu den Schenkeln verlaufenden Trennwänden aus noch weitere Trennwände zur Bildung von zwei weiteren Kammern 13 und 14 vorgesehen sind. Alle Trennwände sind dabei symmetrisch zu der Mittelebene 5 angeordnet. Die Kammern 13 und 14 sind mit einem nach außen und zwar jeweils zum Profil 3 bzw. 2 hin offenen Schlitz 15 versehen, wobei der Schlitz 15 der Kammer 13 beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Profilleiste 16 verschlossen ist und in dem Schlitz 15 der Kammer 14 eine Kante einer Dekorationsplatte 17 aufgenommen ist. Die Kammer 12 besitzt einen nach außen offenen Schlitz 18, dessen Längsachse mit der Mittelebene 5 zusammenfällt.
Die Hohlprofile 2 und 3 besitzen ebenfalls einen Kreisrohrkern 8, von dem aus sich fünf Trennwände zur äußeren Ringrohrwand erstrecken, die fünf Hohlkammern 19, 20, 21, 22 und 23 bilden. Von diesen Kammern sind die Kammern 20, 21 und 23 wiederum mit nach außen offenen Schlitzen 15 versehen, wobei in dem Schlitz der Kammer 23 jeweils analog zu der Ausbildung der Kammern 13 und 14 eine Profilleiste 16 bzw. eine Kante der Dekorationεplatte 17 aufgenommen ist. Die Schlitze der Kammern 21 sind ebenfalls so angeordnet, daß sie aufeinander- zugerichtet sind. Sie können wahlweise mit Profilleisten 16 verschlossen werden, wie in der linken Hälfte der Fig. 3 angedeutet ist, oder es kann eine Dekorationsplatte 17, ähnlich wie auf der rechten Seite der Fig. 3 gezeigt, in diese Schlitze eingeschoben werden. Die anderen Schlitze 15 der Kammern 20 sind nach außen offen. Deren Längsachse liegt jeweils symmetrisch zur Mittelebene 5 angeordent in einer parallel zur Ebene 5 verlaufenden Ebene.
Die Fig. 1 zeigt, daß die Stirnenden der drei Hohlprofile 1 bis 3 von Dreiecksplatten 24 abgedeckt werden können, die beispielsweise unter Verwendung von nicht näher gezeigten Schrauben an dem Kreisrohrkern 8 der Profile 1 bis 3 befestigt werden können. Die Platten 24 schließen so die Stirnflächen des Gitterträgers ab der, wie insbesondere in Fig. 5 zu erkennen ist, durch die Anordnung von Dekorationsplatten 17 an den Dreckecksseiten zu einem allseitig geschlossenen Strukturelement ausgebildet werden kann, das insbesondere im Messe- und Ausstellungsbau als besonderer Blickfang dienen kann.
Die Fig. 2 zeigt, daß auf die Dreiecksplatten 24 ein Kupplungsmittel 25 in der Form von zwei in entsprechenden Rippenversteifungen 26 geführten Schraubbolzen 27 angeschraubt ist. Die freien Enden der Schraubbolzen 27 sind dabei mit Einhän- gekδpfen 31 größeren Durchmessers versehen, die sich gemäß Fig. 2 von oben her in die Haltenuten 28 eines rohrför igen Anschlußkopfes 29. einhängen lassen dadurch, daß der an sich achteckige Querschnitt des Anschlußkopfes 29 durch zwei umlaufenden Ringnuten 30 unterbrochen ist, in die die Einhängeköpfe 31 radial eingeschoben und dann axial hinter die Nuten 28 gesetzt werden. Zwei Flügelschrauben 32, die von Hand anziehbar sind, sorgen dann für die Befestigung der Kupplungsmittel 25 mit der Dreiecksplatte 24 und dem daranhängenden Gitterträger.
Die Figuren 4 und 5 zeigen zunächst zwei Gitterträger nach der Erfindung in einer Ausführung nach Fig. 1 mit stirnseitig aufgesetzten Dreiecksplatten 24, wobei beim Ausführungsbei- spiel der Fig. 4 über nicht näher gezeigte Spannschlösser in eine der Kammern 13 oder 14 (Fig. 3) ein Elektroinstallati- onsprofil 33 eingehängt ist, das wiederum, wie schematisch dargestellt, zur verschiebbaren Anordnung eines Scheinwerfers 34 ausgenützt werden kann. Die Fig. 5 dagegen zeigt die Möglichkeit, den mit der Dreiecksplatte 24 stirnseitig abgeschlossenen Gitterträger mit dem Hohlprofil 1 nach oben in nicht näher dargestellter Weise zu befestigen und jeweils mit Dekorationsplatten 17 voll nach außen abzuschließen, so daß er als eine Art Strukturelement eingesetzt werden kann und, wie Fig. 5 zeigt, in der nach unten gerichteten Dekorationsplatte auch noch mit integrierten Lichtquellen 35 ausgerüstet werden kann.
Die Figuren 6 bis 8 knüpfen zunächst an die Befestigungsart nach Fig. 2 an. Die Fig. 7 zeigt dabei den Anschlußkopf 29, an dem in der anhand der Fig. 2 erläuterten Weise zwei Gitterträger nach der Erfindung über die Kupplungsmittel 25 und die Dreiecksplatten 24 quer angebracht sind. Hier ist nun dieser Anschlußkopf 29 mit seinem aus Fig. 2 ersichtlichen unteren Steckzapfen 36 in eine aus Fig. 6 ersichtliche Auf- nahmeöffnungen 37 einer Dreiecksplatte 24 eingeschoben, die hier als oberer stirnseitiger Abschluß eines Gitterträgers nach der Erfindung dient, der als eine Standsäule ausgenützt ist. Drei der erfindungsgemäßen Gitterträger bilden auf diese Weise gemäß Fig. 7 (oder 8) eine Raumecke. Natürlich wäre es noch möglich, weitere Querträger am Anschlußkopf 29 anzuschließen.
Die Fig. 2 zeigt aber auch, daß das Anschlußkopf 29 an seiner von dem Steckzapfen 36 abgewandeten Seite mit einem Ringflansch 39 versehen ist, der eine zentrale Öffnung 38 aufweist, in der nun wiederum ein Steckzapfen 40 einführbar und befestigbar ist, welcher an einer Dreiecksplatte 24 gemäß Fig. 6 stirnseitig abragend angebracht ist. Es wird auf diese Weise, wie Fig. 7 zeigt, möglich, den als Standsäule dienenden Gitterträger axial nach oben zu verlängern.
Wie die Fig. 8 aber auch zeigt, wird es möglich, dem Anschlußkopf 29 den vorher schon erwähnten Steckzapfen 40 zuzuordnen und mit dessen Hilfe eine bekannte Profilsäule 41 mit achteckigem Querschnitt und mit Nuten in der Art der Nuten 28 des Anschlußkopfes 29 aufzusetzen. In diesem Fall wird es möglich, eines der bekannten Bausysteme für Messe- und Aus- Stellungsbauten, wie es von der Anmelderin vertrieben wird, mit den Gitterträgern nach der vorliegenden Erfindung zu kombinieren.
Selbstverständlich ist es auch, wie anhand der Fig. 3 schon angedeutet worden ist, möglich, den Schlitz 18 der Kammer 12 des Profiles 1 und die Schlitze 15 der beiden Kammern 20 der Profile 2 und 3 dazu auszunützen, um handelsübliche Bauteile mit Hilfe von Spannschlössern mit den Gitterträgern nach der Erfindung zu kombinieren.
Die Figuren 9 und 10 zeigen zwei Beispiele des Einsatzes der neuen Gitterträger im Zusammenhang mit anderen Messebausystemteilen, wie sie schon auf dem Markt befindlich sind. Bei dem Ausstellungsstand gemäß Fig. 9 sind dabei mehrere Gitterträger nach der Erfindung verwendet, die nun mit dem Bezugs- zeichen 42 versehen sind. Drei dieser Gitterträger 42 sind dabei an Standsäulen 44 handelsüblicher Art angebracht, welche oben mit einem - beim Ausführungsbeispiel noch zusätzlich verkleideten - Anschlußkopf 29 versehen sind. An diesem Anschlußkopf sind die Kupplungsmittel 25 und über diese und die Dreiecksplatten 24 die Gitterträger 42 eingehängt. Diese Gitterträger und die Säulen 44 sind durch handelsübliche Standsäulen 41 und entsprechende Wandplatten 45 zu dem dargestellten Stand ergänzt .
Die Fig. 10 zeigt, daß man z.B. mit Hilfe von drei Gitterträgern 42 gewölbeartige Deckenkonstruktionen herstellen kann, wenn entsprechende und schon auf dem Markt befindliche Bogenteile 43 an den offenen Schlitzen der Kammern 20 (Fig. 3) der Hohlprofile 3 bzw. 2 angeordnet werden. Die neuen Gitterträger erlauben so eine Vergrößerung der Einsatzmöglichkeiten vorhandener Bauteile für Messe- und Ausstellungsbauten. Sie ergänzen damit solche Messebausysteme, lassen sich aber selbstverständlich auch ohne solche Teile, beispielsweise in der in der Fig. 7 gezeigten Art, als leicht und schnell, aber stabil zusammenzusetzende Messebauteile verwenden. Die Fig. 11 zeigt zunächst den Anschlußkopf 29, der, wie auch noch anhand der Fig. 12 und 13 erläutert werden wird, aus einem rohrförmigen Hohlprofil besteht, das am Außenumfang mit axial verlaufenden Schlitzen 50 (bzw. Nuten 28 gemäß Fig. 2) versehen ist, die in ebenfalls axial verlaufende Kammern 51 münden. Diese Hohlkammern 51 sind so ausgebildet, daß sie die Einhängeköpfe 31 der Schraubbolzen 29 aufnehmen können. Natürlich wäre es auch möglich, anstelle der Dreiecksplatten 24 mit den Kupplungsmitteln 25 andere Einhängeköpfe 31 von anderen Trägern, beispielsweise von Trägern, bei denen die Schraubbolzen 27 mit zwei parallel zueinander verlaufenden Profilrohren fluchten, die untereinander durch ein ebenes Gitter verbunden sind, aufzunehmen. Auf diese Weise wäre dann der Anschluß von Flachgitterträgern möglich.
Die Fig. 11, insbesondere aber die Fig. 12 zeigen deutlich, daß der säulenartige Rohrabschnitt des Anschlußkopfes 29 mit zwei im Abstand zueinander verlaufenden Ringnuten 30 unterbrochen ist, deren axiale Abmessung groß genug ist, um die Einhängeköpfe 31 in Radialrichtung auf die Achse des Rohrabschnittes des Anschlußkopfes 29 einzuführen und dann axial in die Kammern 51 nach unten verschieben zu können. Die Fig. 11 und 12 zeigen aber auch, daß der Rohrabschnitt des Anschlußkopfes oben und unten durch jeweils einen Ringflansch 39 abgeschlossen ist, der mit Hilfe von Schrauben 53 unmittelbar am Stirnende des Rohrabschnittes angebracht ist. Die Schrauben 53 greifen dabei durch Ausnehmungen 54 des Ringflansches 39 durch und können in Innennuten 55 des Rohrabschnittes eingreifen und dort verschraubt werden. In gleicher Weise läßt sich der untere Ringflansch 39 befestigen, an dem auch noch ein hohlzylindrisches Anschlußstück 36 mit einer stirnseitigen Abschlußplatte 56 in der gleichen Weise angeschraubt werden kann, wobei auch hier die Schrauben 53 durch entsprechende Ausnehmungen 54' greifen können. Wie insbesondere aus Fig. 13 entnehmbar ist, sind parallel zu den Einhängenuten 50 und radial innerhalb derselben an der Innenseite der Kammern 51 weitere Nuten 57 vorgesehen, die dazu ausgenützt werden können, daß handelsübliche Spannschlösser bekannter Bausysteme eingeführt werden können, über die wiederum ebenfalls handelsübliche Querträger an dem Rohrabschnitt des Anschlußkopfes 29 angebracht werden können. Der Anschlußkopf 29 ist daher universal einsetzbar.
Die Fig. 11 und 12 lassen schließlich noch erkennen, daß in die Einhängenuten 50 und in die Kammern 51 Nutensteine 58 von den Ringnuten 30 her einsetzbar sind, die auf dem unteren Ringflansch 39 aufliegen und auf diese Weise zur Höheneinstellung der eingehängten Einhängeköpfe 31 dienen können. Durch Auswechseln der Nutensteine wird es daher auch in einfacher Weise möglich, die Höheneinstellung beispielsweise der Gitterträger nach Fig. 2 am Anschlußkopf 29 zu variieren.

Claims

Ansprüche
1. Gitterträger zur Herstellung mobiler Bauten, insbesondere von Messe und Ausstellungsständen, bestehend aus mehreren parallel zueinander verlaufenden Metallprofilen, die durch quer zwischen ihnen verlaufende fachwerkartige Gitterstrukturen zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß drei Hohlprofile (1, 2, 3) zu einem Träger mit einem Querschnitt eines gleichschenkligen Dreiecks zusammengefügt sind, daß das Hohlprofil (1) an der Spitze des Dreiecks symmetrisch und die beiden anderen Holhlprofile (2 und 3) mit spiegelsymmetrisch zu der in der Mitte zwischen den gleichlangen Schenkeln (6) verlaufenden Ebene (5) angeordneten Hohlkammern versehen sind und daß mindestens ein Teil der Kammern aller Hohlprofile an ihrer Außenwand mit einem nach außen offenen Schlitz (15, 18) versehen ist.
2. Gitterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Hohlprofile (1 bis 3) als Rohre mit einem äußeren Kreisquerschnitt ausgebildet und durch mehrere Innenwände, die zum Teil radial verlaufen, mit einem konzentrisch angeordneten Kreisrohrkern (8) verbunden sind.
3. Gitterträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hohlprofil (1 bis 3) mit drei Kammern (12, 13, 14 bzw. 20, 21, 23) mit nach außen offenen Schlitzen versehen ist, wobei jeweils zwei der Schlitze (15) zu einem Schlitz in einem benachbarten Hohlprofil gerichtet sind, während der dritte Schlitz (18) jeweils in einer vom Dreiecksquerschnitt weg nach außen weisenden Kammer (12 bzw. 20) angeordnet ist.
4. Gitterträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schlitz (18) des an der Spitze des Dreiecks liegenden Hohlprofils (1) in der zwischen den gleichlangen Schenkeln (6) verlaufenden Symmetrieebene (5) liegt.
5. Gitterträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schlitz (15) der beiden, die Grundlinie (7) des Dreiecks einschließenden Hohlprofile (2 und 3) in einer parallel zu der Symmetrieebene (5) verlaufenden Ebene liegt.
6. Gitterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Profilleisten (16) zum Verschließen der Schlitze (15, 18) vorgesehen sind.
7. Gitterträger nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Dekorplatten (17) zum Einschieben in die aufeinanderzugerichteten Schlitze (15) vorgesehen sind, und daß die diesen Schlitzen zugeordneten Kammern (13, 14 bzw. 21 und 23) groß genug ausgelegt sind, um das Einführen der Plattenkanten zu gewährleisten.
8. Gitterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Dreiecksplatten (24) an die Stirnenden der Hohlprofile (1 bis 3) ansetzbar sind.
9. Gitterträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreieckεplatten (24) mit Kupplungsmitteln (25, 37) zum Anschluß weiterer Gitterträger, oder zum Anschluß an Standsäulen (41) ausgerüstet sind.
10. Gitterträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel aus zwei mit Versteifungsrippen (26) geführten Schraubbolzen (27) bestehen, deren freie Enden Einhängeköpfe (31) für säulenartige Anschlußköpfe (29) mit Einhängenuten (28) aufweisen.
11. Gitterträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel aus Öffnungen (38) zum Einführen von Steckzapfen (36, 40) bestehen, die in den Anschlußkopfen (29) oder an Dreiecksplatten (24) angebracht sind.
12. Anschlußkopf, insbesondere für einen Gitterträger nach Anspruch 1, bestehend aus einem Rohrabschnitt (29) mit am Umfang verteilten, axial verlaufenden Einhängenuten (50) zum Einhängen von Spanngliedern von Querträgern (42), dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängenuten durch ringförmige Nuten (30) unterbrochen sind, die zum radialen Einführen von Einhängeköpfen (31) dienen, die mit Querträgern (42) verbunden sind.
13. Anschlußkopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (29) an beiden Stirnseiten mit Ringflanschen (39) abgeschlossen ist.
14. Anschlußkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (29) mit Innennuten (55) versehen ist, die als Befestigungsöffnungen für Schrauben (53) zur Anbringung der Ringflansche (39) dienen.
15. Anschlußkopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein hohlzylindrisches Anschlußstück (36) mit einer stirnseitigen Abschlußplatte (56) vorgesehen ist, die an einen Ringflansch (39) ansetzbar ist.
16. Anschlußkopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Einhängenuten (50) und radial innerhalb derselben weitere Nuten (57) zur Anbringung von handelsüblichen Spannschlössern vorgesehen sind.
17. Anschlußkopf nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß Nutensteine (58) zum Einführen in die Einhängenuten (50) und zur Höheneinstellung der Einhängeköpfe (31) vorgesehen sind.
PCT/EP1998/001143 1997-04-10 1998-02-28 Gitterträger zur herstellung mobiler bauten WO1998045552A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59808072T DE59808072D1 (de) 1997-04-10 1998-02-28 Gitterträger zur herstellung mobiler bauten
AT98912422T ATE238471T1 (de) 1997-04-10 1998-02-28 Gitterträger zur herstellung mobiler bauten
PL336113A PL196451B1 (pl) 1997-04-10 1998-02-28 Głowica przyłączeniowa dla nośników kratowych do wytwarzania przenośnych konstrukcji
EP98912422A EP0973985B1 (de) 1997-04-10 1998-02-28 Gitterträger zur herstellung mobiler bauten
SK1354-99A SK286207B6 (sk) 1997-04-10 1998-02-28 Priečkový nosník na výrobu mobilných stavieb
HK00106289A HK1027142A1 (en) 1997-04-10 2000-10-04 Lattice beam for the production of mobile construction

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714996A DE19714996C2 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Gitterträger zur Herstellung mobiler Bauten
DE19714996.0 1997-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998045552A1 true WO1998045552A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7826123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001143 WO1998045552A1 (de) 1997-04-10 1998-02-28 Gitterträger zur herstellung mobiler bauten

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP0973985B1 (de)
CN (2) CN1095914C (de)
AT (1) ATE238471T1 (de)
DE (3) DE19714996C2 (de)
ES (2) ES2247221T3 (de)
HK (2) HK1027142A1 (de)
PL (1) PL196451B1 (de)
SK (1) SK286207B6 (de)
WO (1) WO1998045552A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976891B1 (de) 1998-07-30 2004-10-13 Octanorm-Vertriebs-Gmbh Für Bauelemente Aufbausystem
US7779599B2 (en) * 2004-03-31 2010-08-24 Safway Services, Llc Articulating work platform support system, work platform system, and methods of use thereof
DE102004023727A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-22 Mero-Tsk International Gmbh & Co.Kg Flächentragwerk
CN100366855C (zh) * 2004-08-20 2008-02-06 中国建筑第八工程局第一建筑公司青岛分公司 倾斜三棱锥形桁架式框架结构及其制作、安装、测量方法
DE102007054205B4 (de) * 2007-11-12 2012-11-22 Ulrich Leiseder Stabtragwerke
DE102009050736A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Airbus Operations Gmbh Befestigungsanordnung zum Befestigen einer Baueinheit an einem Flugzeugrumpf
CN102392492A (zh) * 2011-09-28 2012-03-28 江苏科技大学 一种格构式钢结构节点连接装置
CN103866861B (zh) * 2014-03-20 2016-05-25 北京工业大学 一种节点刚接的模块化装配式钢结构预应力中心支撑体系
CN106812245B (zh) * 2017-01-23 2019-05-28 合肥饰界金属制品有限公司 桁架
BE1025724B1 (nl) * 2017-11-20 2019-06-24 Willy Bruyninckx Inrichting voor het versterken en aankleden van spanten en werkwijze waarbij zulke inrichting wordt toegepast.
DE102021115948A1 (de) * 2021-06-21 2022-12-22 Doka Gmbh Bolzenverbinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730739A (en) * 1987-02-04 1988-03-15 Semerau Jr Robert J Open framework merchandise display system
DE3907770C1 (en) * 1989-03-10 1990-06-13 Karl 6951 Binau De Mildner Exhibition system for shop construction work, fair construction work, museums and the like
EP0393090A1 (de) 1988-01-12 1990-10-24 Octanorm Vertriebs Gmbh Bausatz zur herstellung von tragwerken.
DE9010562U1 (de) * 1990-07-13 1991-11-14 Xylo Buchstaben Rudolf Prien Gmbh, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111207A (en) * 1960-06-06 1963-11-19 Ralph E Braddon Bar joists
EP0126657A3 (de) * 1983-03-25 1984-12-27 Philippe Andre Pierre Meyer Schnell- und Umkehrbare Montierungssysteme aus verschiedene vorgefertigten Bauelementen zusammengestelt
DE8616463U1 (de) * 1986-06-20 1986-08-14 Fink, Dieter, 71711 Steinheim Bausatz für Messestände und dgl.
DE3726503A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-23 Schoenfeld Hans Victor Bauelement
CN87214614U (zh) * 1987-10-30 1988-08-17 曹登敬 万向多功能齿碗扣固定接头
US5119613A (en) * 1989-03-21 1992-06-09 Owen Brown Group Ltd. Composite beam, connector and construction
DE9116499U1 (de) * 1990-06-15 1992-12-03 Mero-Raumstruktur Gmbh & Co Wuerzburg, 8700 Wuerzburg, De
DE4126805A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Leuna Werke Ag Verfahren zur herstellung von granuliertem ammoniumsulfat
DE4132447C2 (de) * 1991-09-28 1994-02-10 Dellen Wilhelm Von Der Dipl Vo Anordnung zur Erstellung von Wand- und/oder Deckenkonstruktionen, insbesondere im Messebau
US5271204A (en) * 1992-01-21 1993-12-21 Wolf Morris A Lightweight display post and method of making same
DE4221387C2 (de) * 1992-06-30 1996-02-29 Mero Raumstruktur Gmbh & Co Gitterträger, insbesondere für Raumfachwerke
DE4229406A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 F & T Form & Technik Knotenstück zur Verbindung von Streben eines Messe- oder Ladenbaugerüsts
US5356234A (en) * 1992-10-26 1994-10-18 506567 Ontario Limited Separable joint for arm and hub constructions
DE4315779A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Bernd Klein Tragsystem, insbesondere für Verkehrs- und Wegweiseinrichtungen
FR2708302B1 (fr) * 1993-06-28 1995-10-20 Eck Bernard Structure de montage rapide à base de profilés préférentiellement en aluminium.
JP3434372B2 (ja) * 1993-10-30 2003-08-04 株式会社豊夢 トラス用接合治具
DE29700795U1 (de) * 1996-01-25 1997-03-27 Klein Bernd Tragelement zur Verwendung bei einem Fachwerkträger
DE19610638A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-11 Gaertner August Fa Gitterträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730739A (en) * 1987-02-04 1988-03-15 Semerau Jr Robert J Open framework merchandise display system
EP0393090A1 (de) 1988-01-12 1990-10-24 Octanorm Vertriebs Gmbh Bausatz zur herstellung von tragwerken.
DE3907770C1 (en) * 1989-03-10 1990-06-13 Karl 6951 Binau De Mildner Exhibition system for shop construction work, fair construction work, museums and the like
DE9010562U1 (de) * 1990-07-13 1991-11-14 Xylo Buchstaben Rudolf Prien Gmbh, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
HK1027142A1 (en) 2001-01-05
ES2247221T3 (es) 2006-03-01
EP0973985A1 (de) 2000-01-26
PL196451B1 (pl) 2008-01-31
EP0973985B1 (de) 2003-04-23
SK286207B6 (sk) 2008-05-06
CN1252115A (zh) 2000-05-03
DE59813108D1 (de) 2006-02-23
HK1049196A1 (en) 2003-05-02
ATE238471T1 (de) 2003-05-15
ES2196555T3 (es) 2003-12-16
EP1231340A3 (de) 2003-03-19
PL336113A1 (en) 2000-06-05
SK135499A3 (en) 2000-06-12
CN1492116A (zh) 2004-04-28
EP1231340B1 (de) 2005-10-12
CN1302184C (zh) 2007-02-28
DE19714996A1 (de) 1998-10-29
DE19714996C2 (de) 2001-01-25
DE59808072D1 (de) 2003-05-28
EP1231340A2 (de) 2002-08-14
CN1095914C (zh) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144030B1 (de) Profilrohr für die Herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren Aufbauten
EP0616088B1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP0303130B1 (de) Bauelement
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
EP0302046A2 (de) Wandelementanordnung
DE3704831C2 (de)
DE102009022479B4 (de) Mobiles modulares Wandsystem
EP0973985B1 (de) Gitterträger zur herstellung mobiler bauten
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
EP1081300A2 (de) Bauwerk
DE3617445C2 (de)
DE3005957A1 (de) Kassetten-verkleidung
WO2006089532A2 (de) Profilsystem zur erstellung von möbelkorpussen, regalelementen, messeständen, wandungen und dergleichen
DE10124000B4 (de) Decke eines Raumes in Bauwerken
DE202017106868U1 (de) Deckensystem mit Profilelement für abgehängte Decken
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
AT324645B (de) Unterdecke
EP1030005A2 (de) Deckenanordnung, und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH676020A5 (en) Collapsible stand frame section
DE2417442B2 (de) Bauelementensatz für eine abgehängte Raumdecke
DE3415278A1 (de) Selbsttragende deckenkonstruktion
WO1995033900A1 (de) Verbindungselement für ausstellungswände
CH583348A5 (en) Hexagonal room for prefabricated building - has centre-point-directed beams and corner columns connected to common columns
DE3247443A1 (de) Rohrfachwerk
EP0337115A2 (de) Leuchtenträger-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98804024.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ ID JP KR MX PL RU SK UA US YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 135499

Country of ref document: SK

Ref document number: 1998912422

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-3573

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998912422

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1998542288

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-3573

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998912422

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2005-145

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2005-145

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1999-3573

Country of ref document: CZ