AT324645B - Unterdecke - Google Patents

Unterdecke

Info

Publication number
AT324645B
AT324645B AT534773A AT534773A AT324645B AT 324645 B AT324645 B AT 324645B AT 534773 A AT534773 A AT 534773A AT 534773 A AT534773 A AT 534773A AT 324645 B AT324645 B AT 324645B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
longitudinal
profiles
profile
lamella
transverse
Prior art date
Application number
AT534773A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fural Dr Kurt Seiler Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fural Dr Kurt Seiler Ges M B H filed Critical Fural Dr Kurt Seiler Ges M B H
Priority to AT534773A priority Critical patent/AT324645B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT324645B publication Critical patent/AT324645B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Unterdecke, bestehend aus   Längs- und   Querlamellen, die miteinander unter Bildung viereckiger Rasterfelder verbunden sind, wobei die Längslamellen über mehrere Rasterfelder durchlaufen. 



   Es sind Unterdecken bekannt, bei denen sowohl die   Längs- als   auch die Querlamellen über mehrere Rasterfelder durchlaufen, wobei die eine Lamellengruppe nach oben und die andere Lamellengruppe nach unten offene Einsteckschlitze in der Rasterteilung aufweist, so dass die Lamellen an den Kreuzungsstellen in die gegeneinander offenen Schlitze eingerastet werden können. In der Praxis werden derartige Unterdecken nur für Sonderzwecke verwendet, da sie in der Montage umständlich sind, Aussparungen im Raster, wie sie   z. B.   für die Umgebung von Säulen notwendig sind, nur schwer angebracht werden können und nachträgliche Änderungen des Rasters,   z. B.   bei Ersatz einer ein Rasterfeld begrenzenden Lamelle durch eine Stableuchte   od. dgl.   unmöglich sind.

   Bei Unterdecken, die nur über einen Teil eines Raumes reichen, wird ferner ein sauberer Randabschluss der Decke problematisch. 



   Bei Platten-Balkendecken, bei denen die Öffnungen des aus Balken gebildeten Rasters durch Platten abgeschlossen werden, ist es bekannt, nicht nur durchlaufende Balken zu verwenden, sondern auch sowohl die in der Längsrichtung als auch die in der Querrichtung durchlaufenden Träger aus kurzen, je eine Seite eines Deckenfeldes bestimmenden Balkenstücken aufzubauen, die im Stossbereich durch jeweils vier Balkenenden verbindende Knotenstücke zusammengehalten sind. Der so gebildete Balkenraster kann zwar an die verschiedensten Verwendungszwecke und Raumformen angepasst werden, wobei Auswechslungen einzelner Rasterelemente bzw.

   Deckenfelder möglich sind, ist aber wegen der notwendigen Knotenstücke und der vorgesehenen Verbindungen kompliziert im Aufbau und in der Montage, wobei, bedingt durch Längentoleranzen bei der Herstellung der einzelnen Balkenstücke und durch Montageungenauigkeiten, häufig Abweichungen der einen durchlaufenden Balken darstellenden fluchtenden Balkenstücke von der Geraden vorkommen, was den architektonischen Gesamteindruck der Unterdecke empfindlich stört und auch durch sorgfältige Ausrichtung nicht immer verhindert werden kann. 



   Für Grossräume, wie Supermärkte, Ausstellungshallen   u. dgl.   ist aus dem eigenen österr. Patent Nr. 299377 ein gehängter Deckenraster mit an Aufhängungen gehaltenen Längsbalken bekanntgeworden, bei dem die Längsbalken über die gesamte Rasterlänge durchgehend angeordnet und in der Normlänge von Leuchtstoffröhrenleuchten entsprechenden Abständen voneinander an den Aufhängungen befestigt sind, wobei zumindest ein Teil der Querbalken selbst aus stabförmigen Leuchten besteht und die Längsbalken hohl ausgebildet sind, so dass sie die elektrischen Zuleitungskabel für die Leuchten aufnehmen können.

   Dabei können die Längsbalken und zusätzlich zu den Leuchten vorgesehene Querbalken aus je zwei untereinander gleichen, C-förmigen Profilen bestehen, deren Flansche an einer Seite eingebogen sind und die mit zueinander weisenden Profilöffnungen in abstandsweise anbringbare Verbindungsstücke einhängbar sind, so dass zwischen ihnen ein vertikaler Trennungsspalt freibleibt, durch den aus dem Rasterbalken heraus Kabelanschlüsse für Punktleuchten, Hängetafeln, Wandungselemente usw. nach unten geführt werden können. Der Vorteil der letztbeschriebenen Ausführung besteht darin, dass die Rasterbalken aus untereinander gleichen Profilen herstellbar sind. Für die Befestigung der Querblaken an den Längsbalken werden eigene Schraub- oder Klemmverbinder vorgesehen, die die Anordnung entsprechender Schraub- oder Einstecköffnungen an den Balken notwendig machen.

   Bei der beschriebenen Ausbildung handelt es sich, wie erwähnt, um einen Deckenraster für Grossräume. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Unterdecke der eingangs genannten Art, die einfach hergestellt und verlegt werden kann, an verschiedene Gegebenheiten anpassbar und nachträglich wenigstens zum Teil veränderbar ist, wobei in weiterer Ausgestaltung auch eine Ausbildung der Decke als schalldämmende Decke möglich und mit einfachen Mitteln ein sauberer Randabschluss der Decke anbringbar sein soll. 



   Eine Unterdecke der genannten Art zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass zumindest die Längslamellen, wie an sich bekannt, aus je zwei vorzugsweise untereinander gleichen Rinnenprofilen mit beidseits über die Profilöffnung eingebogenen Flanschen bestehen, welche Rinnenprofile mit zueinander weisenden Rinnenöffnungen durch abstandsweise angebrachte, dem gemeinsamen Öffnungsquerschnitt angepasste Verbindungsstücke zusammengehalten sind, dass die Verbindungsstücke Aufnahmeschlitze od. dgl. für die eingebogenen Flanschen und Stützflanschen   od.

   dgl.   für die Profilinnenseite aufweisen und klemmend in die Profile eingreifen, wobei vorzugsweise an der Lamellenoberseite zwischen den Profilflanschen ein Spalt zur Betätigung der Verbindungsstücke und zur Durchführung einer Aufhängung freigelassen ist und dass die Längslamellen im Teilungsabstand des Rasters Einhängeöffnungen für an den Enden der Querlamellen angebrachte Haken   od. dgl.   aufweisen. 



   Nach der erfindungsgemässen Ausführung werden also die beiden eine Lamelle bildenden Profile durch die Klemmstücke miteinander fest verbunden, so dass Relativbewegungen der Profile gegeneinander verhindert werden. Es können je nach Bedarf verschiedenste Rinnenprofile und damit verschiedenste Lamellenquerschnitte vorgesehen werden, wobei die Herstellung der beiden je eine Lamellenhälfte bildenden Profile wesentlich einfacher ist als die Herstellung eines den gleichen Gesamtquerschnitt aufweisenden Hohlprofils, das überdies ein grösseres Transportvolumen hätte und bei dem die Gefahr einer Beschädigung durch Einbeulung usw. beim Transport wesentlich grösser wäre.

   Die Verbindungselemente der   Längs- und   Querlamellen, nämlich Schlitze und Haken   od. dgl.   sind unmittelbar an den Lamellen vorgesehen, so dass die erfindungsgemässe Unterdecke im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aufbau sehr einfach wird und die Montage praktisch werkzeuglos erfolgen kann. Vorzugsweise sind die Haken an den Enden der Querlamellen einstückig mit den Lamellen hergestellt. Die Aufhängungen der Decke können entweder unmittelbar an den Verbindungsstücken   z.

   B.   durch Einhängen befestigt werden bzw. mit diesen verbunden sein oder es sind nach einer weiteren Ausgestaltung die durch den Spalt herausgeführten Aufhängungen als beliebig im Längsbereich jeder Lamelle anbringbare Bauteile ausgebildet, welche mit beidseits vorgesehenen Hakenansätzen   od. dgl.   die eingebogenen Flanschen hintergreifen, wobei vorzugsweise die Rinnenprofile und bzw. oder die Hakenansätze federnd ausgebildet sind, so dass die Aufhängungen auch bei bereits miteinander zur Lamelle verbundenen Profilen angebracht werden können. 



   Erfindungsgemäss können die Verbindungsstücke je einen mit ihnen verbundenen, vorzugsweise einstückig mit ihnen hergestellten Ansatzlappen   od. dgl.   aufweisen, der bei eingesetztem Verbindungsstück durch den zwischen den Profilflanschen vorgesehenen Spalt herausragt, die Handhabung des Verbindungsstückes erleichtert und überdies zur Sicherung der Verbindung verdrehbar oder an das eine Rinnenprofil anbiegbar ist, so dass er ein Umfallen bzw. Verstellen des Verbindungsstückes in der Lamelle verhindert. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Profile perforiert und die von der gemeinsamen Profilöffnung zweier zu einer Lamelle zusammengesetzter Profile gebildete Lamellenhöhlung nimmt eine Einlage aus schallabsorbierendem Material auf, so dass die Unterdecke schalldämmend wirkt. Wegen der Herstellung der Lamelle aus zwei Teilen kann die erwähnte Einlage leicht vor der Verbindung der beiden Profile angebracht werden. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes weisen die Längslamellen paarweise vorgesehene Einhängeöffnungen für die an den Enden der aus ebenfalls zwei Profilen bestehenden Querlamellen vorgesehenen Einhängehaken   od. dgl.   auf und die Länge der Längslamellen ist ein ganzzahliges Vielfaches der Rasterteilung, wobei im Abstand etwa der halben Lamellendicke vom Ende je eine Einhängeöffnung vorgesehen ist, so dass bei fluchtend verlegten Längslamellen die Stossstelle innerhalb der dort anschliessbaren Querlamelle liegt und an den an den Enden der Längslamellen liegenden Deckenrändern eine aus je einem Querlamellenprofil und einem durchlaufenden Randabschlussprofil bestehende Lamelle anbringbar ist. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt : Fig. 1 schematisch einen Teil einer erfindungsgemässen Unterdecke in Unteransicht, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Stossbereich zweier fluchtender Längslamellen, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   1II-1II   der   Fig. 2, Fig. 4   einen Schnitt quer zu jenem nach Fig. 2, Fig. 5 einen weiteren Querschnitt durch eine Längslamelle im Befestigungsbereich einer Querlamelle und Fig. 6 eine Ausführungsvariante in der Fig. 5 entsprechenden Darstellungsweise. 



   In Fig. 1 ist eine Unterdecke mit quadratischen   Rasterfeldern--l--dargestellt.   Die Unterdecke besteht aus   Längslamellen--2--,   die im Abstand der vorgesehenen Rasterteilung parallel zueinander verlegt und über   Querlamellen --3-- verbunden   sind. Im linken Bereich ist in   Fig. 1   noch die Möglichkeit einer Umgehung einer Säule angedeutet. Für die innerhalb des   Feldes--4--vorgesehene   Säule lässt man die beiden äusseren Längslamellen durchlaufen, wogegen die mittlere   Längslamelle--2a--nur   bis zu einer querverlaufenden 
 EMI2.1 
 und die beiden Lamellen--5, 5a--durch eine mit der   Längslamelle--2a--fluchtende Querlamelle--3a--   verbinden.

   Im Bereich verschiedener, je mehrere Deckenfelder umfassender Bereiche der Unterdecke können also durchlaufende Längslamellen ohne weiteres parallel zu jeweils nur zwei Längslamellen verbindenden Querlamellen in einem andern Bereich der Unterdecke angeordnet werden. Die Aufteilung der Deckenbereiche wird man so wählen, dass möglichst viele Längslamellen in einer gleichen Normlänge verwendet werden können. 



   Bei Betrachtung von Fig. 1 erkennt man, dass der dargestellte quadratische Raster durch Änderung der   Längs- oder   Querteilung in einen Rechteckraster umgewandelt werden kann. Es besteht ferner die Möglichkeit, durch versetzte Anordnung der Querlamellen einen Raster mit versetzten Rechteck- oder Quadratfeldern zu erzielen. 



   Die Lamellen--2 bis 5a--sind beim Ausführungsbeispiel aus je zwei Profilen--6 bzw. 7--hergestellt, wobei die Herstellung in der Weise erfolgt, dass ein eine entsprechende Profilform aufweisendes endloses Profilband hergestellt wird, von dem dann die Profile --6 bzw. 7--abgeschnitten werden, wobei in den   Profilen--6--im   Abstand der Rasterteilung paarweise schlitzförmige   Einhängeöffnungen--8--angebracht   und die Enden der   Profile--7--so   abgeschnitten werden, dass   Einhängehaken --9-- entstehen,   deren Hakeninnenseite--10--leicht keilförmig verläuft. 
 EMI2.2 
 mit--11-- verbunden.

   Diese   Verbindungsstücke --11-- haben   oben und unten   Aufnahmeschlitze--12, 13--   für eingebogene   Flanschränder--14, 15--der Profile--6   bzw. 7--und weisen ferner abgekantete 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zueinander weisenden Profile--6 bzw. 7--eingreifen. Die Montage erfolgt einfach in der Weise, dass die Verbindungsstücke bei zueinander weisenden Profilen mit ihrem   Schlitz --12-- auf   die Flanschränder   - -14-- aufgesetzt   und dann mit Hilfe eines an ihnen angreifenden Werkzeuges, das über einen zwischen den Flanschrändern --15-- freibleibenden Schlitz --17-- herausgeführt ist, in die dargestellte Montagestellung hochgeschwenkt werden. Die Demontage geht in umgekehrter Reihenfolge vor sich.

   Die Verbindungsstücke haben beim Ausführungsbeispiel zwei schlitzförmige   Einhängeöffnungen-18--,   in die entweder ein Montagewerkzeug oder, wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt, ein Deckenaufhängungsstück --19-- mit Haken   --20-- eingehängt   werden. Normalerweise sind am   Auflänger-19--nur   einseitig Haken vorgesehen. 



   In den Fig. 2 bis 4 ist eine Sonderkonstruktion veranschaulicht, die bei zwei fluchtenden Längslamellen zu deren Verbindung verwendet wird. Wie ersichtlich, sind die Längslamellen am Ende so abgeschnitten, dass neben dem zugehörigen Lamellenende je ein Schlitz--8--jedes Schlitzpaares liegt. Neben diesen Schlitzen werden die   Verbindungsstücke ---11-- angebracht   und die   Haken-20-des Aufhängers   werden in die Öffnungen --18-- der beiden Verbindungsstücke eingeführt. Die   Stossstelle --21-- der   beiden Längslamellen wird also durch die in den   Schlitzen--8-befestigte Querlamelle   abgedeckt. 



   In Fig. 5 ist noch ersichtlich, dass das   Verbindungsstück --11-- einen   angeformten Ansatzlappen - aufweisen kann, der durch den an der Oberseite der Lamelle vorgesehenen Schlitz zwischen den Flanschen --15-- herausgeführt ist, die Handhabung des Verbindungsstückes erleichtert und überdies im Bedarfsfall nach der Montage verdreht oder oben an das eine Profil angebogen werden kann, so dass er das Verbindungsstück in der Montagestellung sichert. 



   Am Deckenrand lässt sich ein sauberer Abschluss dadurch erzielen, dass in die   Schlitze --8-- der   entsprechend Fig. 2 abgeschnittenen Längslamelle nur das eine Profil einer Querlamelle eingehängt und mit dieser Querlamelle eine durchlaufende Abschlusslamelle über Verbindungsstücke verbunden wird. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 6 werden insbesondere für die Verbindung von zwei fluchtenden Längslamellen als Verbindungsstücke zwei gegebenenfalls miteinander verbundene Profile--24--verwendet, die sich innerhalb der   Profile --6-- nur   an den oberen und unteren Rändern abstützen, wobei ihre Stützflansche an den Profilrändern anliegen. Diese ein Verbindungsstück bildenden Profile lassen sowohl den 
 EMI3.1 
 der   Profile --6-- frei,   so dass durch sie das Einhängen der   Haken --9-- nicht   behindert wird und auch im Anbringungsbereich dieser   Profile --24-- sowie im   gesamten übrigen Längsbereich einer Lamelle die Möglichkeit besteht, an Stelle der Aufhängungen --19-- nach den Fig. 2 bis 4 andere   Aufhängungen--27-   zu verwenden. 



   Diese in Fig. 6 dargestellten Aufhängungen bestehen aus einem flachen Metallband--27--, dessen unteres Ende mit wenigstens einem Längsschlitz versehen ist, wobei die durch den Längsschlitz voneinander getrennten Lappen zu Hakenansätzen --28-- umgebogen sind, welche die eingebogenen   Flanschen --15-- in   der Montagestellung hintergreifen. Ein ausgerissener   Lappen--29--im Aufhänger-27--verhindert,   dass dieser, solange er noch nicht an der Deckenaufhängung angebracht ist, durch den   Schlitz --17-- in   den Hohlraum der Lamelle hineinfällt. Die   Aufhänger --27-- haben   den Vorteil, dass sie an beliebigen Stellen im Längsbereich der Lamelle angebracht werden können. 



   Zu erwähnen ist noch, dass die   Profile-6,   7--perforiert sein können und die   Höhlung-22--der     Längs- und   Querlamellen jeweils einen Einsatz aus schallabsorbierendem Material aufnehmen kann. In der   Höhlung--22--können   ferner Anschlussleitungen für Lampen usw. verlegt werden. Um dies zu erleichtern, wird man entweder Verbindungsstücke vorsehen, die zwar dem Öffnungsquerschnitt der Lamellen angepasst sind, aber Durchbrechungen bzw. Randaussparungen aufweisen oder Verbindungsstücke --24-- nach Fig. 6 verwenden.

   Es ist auch denkbar, zwei Randflanschen in gleicher Anordnung, aber sonst unterschiedliche Profilform aufweisende Profile miteinander zu den Lamellen zu verbinden und   Längs- und Querlamellen   mit voneinander abweichender Querschnittsform vorzusehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Unterdecke, bestehend aus Längs- und Querlamellen, die miteinander unter Bildung viereckiger Rasterfelder verbunden sind, wobei die Längslamellen über mehrere Rasterfelder durchlaufen, EMI3.2 vorzugsweise untereinander gleichen Rinnenprofilen (6) mit beidseits über die Profilöffnung eingebogenen Flanschen (14, 15) bestehen, welche Rinnenprofile mit zueinander weisenden Rinnenöffnungen durch abstandsweise angebrachte, dem gemeinsamen Öffnungsquerschnitt angepasste Verbindungsstücke (11, 24) zusammengehalten sind, dass die Verbindungsstücke (11) Aufnahmeschlitze (12, 13) für die eingebogenen Flanschen (14,15) und Stützflanschen od.
    dgl. (16) für die Profilinnenseite aufweisen und klemmend in die Profile eingreifen, wobei vorzugsweise an der Lamellenoberseite zwischen den Profilflanschen (15) ein Spalt (17) zur Betätigung der Verbindungsstücke und zur Durchführung einer Aufhängung (19,27) freigelassen ist und dass <Desc/Clms Page number 4> die Längslamellen im Teilungsabstand des Rasters Einhängeöffnungen (8) für an den Enden der Querlamellen angebrachte Haken od. dgl. aufweisen. EMI4.1 Verbindungsstücke (11) je einen mit ihnen verbundenen, vorzugsweise einstückig mit ihnen hergestellten Ansatzlappen (23) od. dgl. aufweisen, der bei eingesetztem Verbindungsstück durch den zwischen den Profilflanschen (15) freigelassenen Spalt (17) herausragt und zur Sicherung der Verbindung verdrehbar oder an das eine Rinnenprofil anbiegbar ist.
    EMI4.2 den Spalt (17) herausgeführten Aufhängungen (27) mit beidseits vorgesehenen Hakenansätzen od. dgl. (28) die eingebogenen Flanschen (15) hintergreifen, wobei vorzugsweise die Rinnenprofile (6) und bzw. oder die Hakenansätze (28) federnd ausgebildet sind, so dass die Aufhängungen bei miteinander zur Lamelle verbundenen Profilen angebracht werden können. EMI4.3 (6,7) perforiert sind und die von der gemeinsamen Profilöffnung zweier zu einer Lamelle (2,3) zusammengesetzter Profile gebildete Lamellenhöhlung (22) eine Einlage aus schallabsorbierendem Material aufnimmt. EMI4.4 Längslamellen (2,6) paarweise vorgesehene Einhängeöffnungen für die an den Enden der aus ebenfalls zwei Profilen (7) bestehenden Querlamellen (3) vorgesehenen Einhängehaken od.
    dgl. (9) aufweisen und die Länge der Längslamellen ein ganzzahliges Vielfaches der Rasterteilung ist, wobei im Abstand etwa der halben Lamellendicke vom Ende je eine Einhängeöffnung (8) vorgesehen ist, so dass bei fluchtend verlegten Längslamellen die Stossstelle (21) innerhalb der dort anschliessbaren Querlamellen (3) liegt und an den an den Enden der Längslamellen liegenden Deckenrändern eine aus je einem Querlamellenprofil (7) und einem durchlaufenden Randabschlussprofil bestehende Lamelle anbringbar ist.
AT534773A 1973-06-18 1973-06-18 Unterdecke AT324645B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT534773A AT324645B (de) 1973-06-18 1973-06-18 Unterdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT534773A AT324645B (de) 1973-06-18 1973-06-18 Unterdecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT324645B true AT324645B (de) 1975-09-10

Family

ID=3574794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT534773A AT324645B (de) 1973-06-18 1973-06-18 Unterdecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT324645B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049254A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-08 Nagelstutz & Eichler GmbH & Co KG, Bauelemente, 4353 Oer-Erkenschwick Rasterdecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049254A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-08 Nagelstutz & Eichler GmbH & Co KG, Bauelemente, 4353 Oer-Erkenschwick Rasterdecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
EP0973985B1 (de) Gitterträger zur herstellung mobiler bauten
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
AT324645B (de) Unterdecke
DE3526740C1 (de) Gitterartige Unterdecke
DE2309607C3 (de) Glaswand
DE202007001060U1 (de) Modulares Wandregal
DE2254999C3 (de) Unterdecke
AT299377B (de) Gehängter Deckenraster für Großräume
DE3243749A1 (de) Gittertraeger
DE102004037909B4 (de) Anordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern
EP0144074A2 (de) Abhängbare Rasterdecke
EP0375895A1 (de) Bandartiges Konstruktionselement
DE1289288B (de) Wand- oder Deckenverkleidung oder Unterdecke, insbesondere belueftete und/oder akustische Verkleidung oder Unterdecke
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
DE2019393A1 (de) Decken- oder Wandverkleidung,bestehend aus im Querschnitt hauptsaechlich U-foermigenVerkleidungselementen und Tragschienen fuer diese Elemente
DE1459937C (de) Hängedecke
DE202006010525U1 (de) Regalsystem mit Längs-, Quer- und Warenträgern
DE3148777A1 (de) Abhaengbare rasterdecke, insbesondere bandrasterdecke
DE2415532A1 (de) Tragvorrichtung, insbesondere fuer kabelkanaele
DE1931210C (de) Hangedecke
CH677396A5 (en) Profiled hollow component
DE3029664A1 (de) Unterdecke
DE202019103489U1 (de) Tragschiene für ein Traggitter einer abgehängten Decke
DE2742504A1 (de) Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee