DE102004037909B4 - Anordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern - Google Patents

Anordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern Download PDF

Info

Publication number
DE102004037909B4
DE102004037909B4 DE102004037909.2A DE102004037909A DE102004037909B4 DE 102004037909 B4 DE102004037909 B4 DE 102004037909B4 DE 102004037909 A DE102004037909 A DE 102004037909A DE 102004037909 B4 DE102004037909 B4 DE 102004037909B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rail
rail
mounting
opening
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004037909.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004037909A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004037909.2A priority Critical patent/DE102004037909B4/de
Publication of DE102004037909A1 publication Critical patent/DE102004037909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037909B4 publication Critical patent/DE102004037909B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/064Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising extruded supporting beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Anordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern (3A, 3B) mit wenigstens einer Tragschiene (1), einer mit einem Deckenelement verbundenen Abhängung (2, 6) und Mitteln (4, 5) zum Verbinden der Tragschiene mit einem Schallabsorber, wobei die Tragschiene (1) als V-Profil ausgebildet und im Bereich ihrer Schenkelwände (11, 12) mit Öffnungen (13) zum Einhängen der Verbindungsmittel (4) versehen ist und die Abhängung wenigstens ein Greifelement (2) mit einer Öffnung (21) zur Aufnahme der Tragschiene aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (2) plattenförmig ausgebildet und mit einer dem Umfang der Tragschiene (1) angepassten Durchgangsöffnung (21) im wesentlich in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks versehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern mit wenigstens einer Tragschiene, einer mit einem Deckenelement verbindbaren Abhängung und Mitteln zum Verbinden der Tragschiene mit einem Schallabsorber, wobei die Tragschiene als V-Profil ausgebildet und im Bereich ihrer Schenkelwände mit Öffnungen zum Einhängen der Verbindungsmittel versehen ist und die Abhängung wenigstens ein Greifelement mit einer Öffnung zur Aufnahme der Tragschiene aufweist.
  • In großen Lager- und Umschlagsräumen insbesondere in der Lebensmittelbranche werden in zunehmendem Maße platten- oder lamellenförmige Schallabsorber (Baffles) eingesetzt, die mittels einer Anordnung der eingangs genannten Art von tragenden Elementen der Deckenkonstruktion abgehängt werden. Bekannte Halterungsanordnungen verwendeten Schienenprofile, die zur wechselseitigen Stabilisierung in einem rechteckigen Raster oder gegenseitiger Verbindung abzuhängen waren. Dies bedingt einen relativ großen Material- und Montageaufwand. Hier greift die Erfindung ein. Die FR 2 119 854 A1 beispielsweise offenbart ein solche Halterungsanordnung. Nachteilig bei dieser ist, dass die Montage dieser Halterungsanordnung aufwendig und aufgrund der Vielzahl der Bauelemente materialaufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Halterungsanordnung so zu verbessern, daß der Material- und Montageaufwand verringert werden kann.
  • Ausgehend von einer Anordnung der eingangs genannten Art, sieht die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe vor, dass das Greifelement plattenförmig ausgebildet und mit einer dem Umfang der Tragschiene angepassten Durchgangsöffnung im wesentlich in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß die gesamte Tragschienenanordnung aus parallelen Schienenreihen bestehen kann, wobei die Schallabsorber jeweils zwischen zwei parallel verlaufenden Schienen eingehängt werden und die Schienenpaare in Querrichtung auf Abstand halten und stabilisieren. Dadurch werden erhebliche Schienenlängen eingespart, und der Montageaufwand wird entsprechend verringert. Das Tragschienenprofil zeichnet sich durch besonders einfache Gestaltung aus. Die Tragschienenlängen können auf die räumliche Bedürfnisse am Einsatzort abgestimmt werden; zweckmäßig haben die Einzelschienen Längen von 2,6 bis 4 m. Das plattenförmige Greifelement lässt sich problemlos auf die Tragschiene aufschieben und auf ihr verschieben, hält die Tragschiene in der nach unten offenen Sollstellung und ist als plattenförmiger Körper einfach herzustellen und zu transportieren.
  • Vorzugsweise ist das Greifelement mit wenigstens einer Abhängeöffnung versehen, durch die ein zur Abhängung gehöriges Seil durchgeführt werden kann.
  • Eine besonders einfache Montage ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch gewährleistet, daß die Verbindungsmittel einen Karabinerhaken aufweisen. Der Karabinerhaken wird am Schallabsorber angebracht und bei dessen Verbindung mit der Tragschiene einfach in die Tragschienenöffnung eingeschnappt.
  • Bei einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind in den Tragschienenschenkeln Öffnungspaare zur Aufnahme von Zapfen vorgesehen, die an einem Kupplungsstück ausgebildet sind. Durch das Kupplungsstück können zwei Tragschienen auf Stoß zusammengestellt und zu einem Schienenstrang zusammengeschlossen werden.
  • Andere Weiterbildungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine perspektivische schematische Darstellung einer verkürzten Tragschiene eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halterungsanordnung;
    • 2 eine Stirnansicht eines plattenförmigen Greifelements, das mit einer etwa dreieckigen Öffnung zur passenden Aufnahme des Tragschienenprofils versehen ist und auf der V-förmigen Tragschiene gemäß 1 verschiebbar gelagert ist; und
    • 3 eine Stirnansicht auf die wesentlichen Komponenten des beschriebenen Ausführungsbeispiels mit Tragschiene, Greifelement, Anschlußelementen für einen Schallabsorber und einem Seilabschnitt für die Deckenabhängung der Anordnung.
  • Die in 1 verkürzt und teilweise gebrochen dargestellte Tragschiene 1 hat ein V-förmiges Querschnittsprofil mit gleichschenkeligen ebenen Schenkel- oder Seitenwänden 11 und 12.
  • Die Seitenwände 11 und 12 haben nahe ihres unteren Randes Bohrungen 13, die zueinander symmetrisch angeordnet sind und zum Einhängen von Verbindungsmitteln (4 in 3) für den Anschluß der jeweils benachbarten Schallabsorber dienen. Nahe der Stirnkante 14 sind in jeder der beiden Seitenwände 11 und 12 Bohrungen 15 ausgebildet, in die geeignete Steckkupplungen (nicht dargestellt) zum Zusammenschließen von zwei auf Stoß zusammengestellten Tragschienen 1 eingesteckt werden können. Diese Steckkupplungen überbrücken den engen Spalt der auf Stoß zusammengestellten benachbarten Tragschienen und ermöglichen den Zusammenbau der gekuppelten Tragschienen zu einem fortlaufenden Tragschienenstrang.
  • 2 zeigt ein Greifelement, das im beschriebenen Ausführungsbeispiel als ebene Edelstahlplatte ausgebildet ist. Die Platte hat eine etwa dreieckige Ausnehmung 21, deren Öffnungsquerschnitt den Umfangsprofil der Tragschiene 1 angepaßt ist. Durch Aufstecken auf die Tragschiene ist das Greifelement 2 mit der Tragschiene in Längsrichtung verschiebbar, jedoch drehfest verbunden. Im oberen Bereich des plattenförmigen Greifelements 2 ist eine Durchgangsbohrung 22, durch die ein Abspannseil zur Befestigung des Greifelements an der Deckenkonstruktion des Raums angeordnet.
  • Die Gesamtanordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern 3a und 3b mit einer Tragschiene 1 und einem plattenförmigen Greifelement 2 sowie besonderen Verbindern 4 zwischen Tragschiene und Schallabsorbern sind in 3 schematisch dargestellt.
  • Das Greifelement 2 ist nach Art eines Reiters auf die Tragschiene 1 aufgeschoben. Die Schenkelwand 11 ist vor der Einhängebohrung 13 aufgeschnitten, so daß die symmetrisch in der Schenkelwand 12 angeordnete Einhängebohrung 13 sichtbar wird. In die Einhängebohrungen 13 sind von beiden Seiten Verbinder 4 in Form von Karabinerhaken eingeklippt. Die Karabinerhaken 4 sind unten in Ösen 5 eingehängt, die fest mit den zugehörigen Schallabsorbern 3A oder 3B verbunden sind. Ein Schallabsorber 3A bzw. 3B ist jeweils stirnseitig mit einer von zwei benachbarten Tragschienen verbunden und bildet einen Abstandshalter (über zwei Karabinerhaken) zwischen der rechten Schenkelwand 11 der linken Tragschiene und der linken Schenkelwand 12 einer in der Zeichnung nicht dargestellten rechten Tragschiene. Auf diese Weise wird die Gesamtanordnung von Tragschienen und Schallabsorbern nach Art eines räumlich stabilen Rasters zusammengehalten und über den Greifelementen 2 zugeordnete Abspannseile 6 an der Deckenkonstruktion verankert.
  • Die Montage der Anordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern ist mit wenigen, einfach aus gebauten Komponenten realisierbar und vor allem außerordentlich einfach zu montieren. Man kann beispielsweise die Verbinder - im beschriebenen Ausführungsbeispiel als Karabinerhaken ausgebildet - mit den Laschen oder Ösen 5 vorverbinden und an den jeweils benachbarten Tragschienen 1 über die zugehörige Einhängeöffnung 13 einschnappen lassen. Das Aufhängen an der Deckenkonstruktion ist mit Hilfe des Edelstahlseils 6 problemlos möglich.
  • Die geringe Anzahl einfach ausgebildeter Komponenten der Halterungsanordnung gemäß 3 hat außerdem den betrieblichen Vorteil, daß praktisch alle Deckenquerschnitte mit einer relativ geringen Anzahl unterschiedlicher Schienenlängen zusammengestellt werden können. In der Praxis haben sich Schienenlängen von 2,6 und 3,9 bis 4 m als zweckmäßig erwiesen.
  • Die Erfindung verlassend kann anstelle der in der Zeichnung dargestellten V-förmigen, in der Einbaustellung nach unten offenen Tragschiene 1 auch eine im Querschnitt etwa U-förmige Tragschiene verwendet werden, die anstelle einer oberen Abkantstelle 17 (1) zwei Abkantstellen in etwa gleicher Einbauhöhe aufweist. Die Aufnahmeöffnung 21 des Greifelements 2 hat dann eine diesem U-förmigen Umfangsprofil angepaßte Querschnittsform. Anstelle der in 2 dargestellten allseits begrenzten Öffnung 21, die unten von einem geraden Basissteg 23 begrenzt ist, können auch zwei Greiferarme vorgesehen sein, die in geeigneter Weise die unteren Eckbereiche der Öffnung umfangen und in gegenseitigem horizontalen Abstand voneinander angeordnet sind. Auch andere Greifformen sind möglich, welche die Unterkanten 18 der Tragschiene untergreifen.
  • Bei Einsatz von Edelstahl als Material der Halterungskomponenten eignet sich die Halterung vor allem zum Einsatz in korrosionsanfälligen Räumen, so beispielsweise in Lager- und Umschlagräumen für die Lebensmittelindustrie.

Claims (5)

  1. Anordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern (3A, 3B) mit wenigstens einer Tragschiene (1), einer mit einem Deckenelement verbundenen Abhängung (2, 6) und Mitteln (4, 5) zum Verbinden der Tragschiene mit einem Schallabsorber, wobei die Tragschiene (1) als V-Profil ausgebildet und im Bereich ihrer Schenkelwände (11, 12) mit Öffnungen (13) zum Einhängen der Verbindungsmittel (4) versehen ist und die Abhängung wenigstens ein Greifelement (2) mit einer Öffnung (21) zur Aufnahme der Tragschiene aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (2) plattenförmig ausgebildet und mit einer dem Umfang der Tragschiene (1) angepassten Durchgangsöffnung (21) im wesentlich in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks versehen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (2) mit wenigstens einer Abhängeöffnung (22) versehen ist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel einen Karabinerhaken (4) aufweisen.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schenkelwänden (11, 12) der Tragschiene (1) Öffnungspaare (15) in geringen und einheitlichen Abständen zu einer Stirnseite (14) der Tragschiene (1) ausgebildet sind, wobei die Öffnungspaare zur Aufnahme von Zapfen vorgesehen sind, die an wenigstens einem Kupplungsstück ausgebildet sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (1), die Abhängung (2, 6) und die Verbindungsmittel (4) aus korrosionsbeständigen Material, insbesondere aus Edelstahl, bestehen.
DE102004037909.2A 2004-08-05 2004-08-05 Anordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern Expired - Fee Related DE102004037909B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037909.2A DE102004037909B4 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Anordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037909.2A DE102004037909B4 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Anordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004037909A1 DE102004037909A1 (de) 2006-03-16
DE102004037909B4 true DE102004037909B4 (de) 2018-05-24

Family

ID=35853328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037909.2A Expired - Fee Related DE102004037909B4 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Anordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004037909B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2931869C (en) * 2015-06-03 2023-10-17 Epic Metals Corporation Tunable specular acoustic deck
DE102022108318A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Stadler LUFTKLIMA GmbH Schallabsorbierende Absorbereinheit und Anordnung mit einer solchen schallabsorbierenden Absorbereinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902909C (de) * 1949-08-30 1954-01-28 Wilhelm Groll Haengedecke in Bauwerken, wie Haeusern od. dgl.
GB1210497A (en) * 1966-11-28 1970-10-28 R G S Proprietary Ltd Improvements relating to ceiling or wall panel fixing
FR2119854A1 (de) 1970-12-29 1972-08-11 Davum
US4089146A (en) * 1976-05-06 1978-05-16 Vincent Martinez Suspended ceiling
DE7813576U1 (de) * 1978-05-05 1978-08-24 Seiffert, Joachim, 5840 Schwerte Vorrichtung zum aufhaengen von zwischendecken an einer rohdecke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902909C (de) * 1949-08-30 1954-01-28 Wilhelm Groll Haengedecke in Bauwerken, wie Haeusern od. dgl.
GB1210497A (en) * 1966-11-28 1970-10-28 R G S Proprietary Ltd Improvements relating to ceiling or wall panel fixing
FR2119854A1 (de) 1970-12-29 1972-08-11 Davum
US4089146A (en) * 1976-05-06 1978-05-16 Vincent Martinez Suspended ceiling
DE7813576U1 (de) * 1978-05-05 1978-08-24 Seiffert, Joachim, 5840 Schwerte Vorrichtung zum aufhaengen von zwischendecken an einer rohdecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004037909A1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612275C2 (de) Montageschiene
DE50104528C5 (de) Steinkorb
DE3434999A1 (de) Traggitter fuer eine abgehaengte decke und tragschiene fuer ein derartiges traggitter
DE2948230C2 (de) Schnurgerüststütze mit Verankerungsvorrichtung
EP1426521A2 (de) Vorbau für Wände
DE102004037909B4 (de) Anordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern
DE3526740C1 (de) Gitterartige Unterdecke
DE20214938U1 (de) Fassadensystem aus keramischen Fassadenplatten zum Einsatz als vorgehängte hinterlüftete Fassade an einer tragenden Bauwerkswand
DE3016064A1 (de) Tragschiene als bausatzteil fuer die erstellung abgehaengter decken o.dgl.
DE20108187U1 (de) Universalverbinder
DE3734733C2 (de) Rohrstütze für wenigstens eine gekrümmte Rohrleitung
DE10148977B4 (de) Balkenschuh
EP3967828B1 (de) Befestigungssystem für verkleidungselemente
DE19829127C2 (de) Befestigungselement zum Anbringen U-förmiger Tragprofile an einem Verankerungsgrund
EP0638694B1 (de) Abhängeranker für Doppel T-Träger
DE2405388C3 (de) Querprofilschelle für Unterdecken
CH658092A5 (de) Bausatz zum erstellen einer abhaengbaren rasterdecke.
DE202005012080U1 (de) Tragarm zum ausklinkbaren Eingriff in Paneelelementprofilschienen
DE202019104669U1 (de) Ablagevorrichtung für Bad- oder Duschutensilien
EP1561955B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3910125A1 (de) Tragkonstruktion zur abhängung mindestens eines schallabsorbers von einer decke, system zur verbesserung der akustik in einem raum
AT11434U1 (de) Wärmeleitprofil
DE102005058126A1 (de) Abgehängte Decke
DE202019103489U1 (de) Tragschiene für ein Traggitter einer abgehängten Decke
DE8607709U1 (de) Aufhängevorrichtung für Deckenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110615

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee