EP3910125A1 - Tragkonstruktion zur abhängung mindestens eines schallabsorbers von einer decke, system zur verbesserung der akustik in einem raum - Google Patents

Tragkonstruktion zur abhängung mindestens eines schallabsorbers von einer decke, system zur verbesserung der akustik in einem raum Download PDF

Info

Publication number
EP3910125A1
EP3910125A1 EP20173882.0A EP20173882A EP3910125A1 EP 3910125 A1 EP3910125 A1 EP 3910125A1 EP 20173882 A EP20173882 A EP 20173882A EP 3910125 A1 EP3910125 A1 EP 3910125A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound absorber
angle plate
support
support profile
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20173882.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Niermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sto SE and Co KGaA
Original Assignee
Sto SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sto SE and Co KGaA filed Critical Sto SE and Co KGaA
Priority to EP20173882.0A priority Critical patent/EP3910125A1/de
Publication of EP3910125A1 publication Critical patent/EP3910125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/366Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being vertical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/183Means for suspending the supporting construction having a lower side adapted to be connected to a channel of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/225Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like hanging at a distance below the supporting construction

Definitions

  • the invention relates to a support structure with the features of the preamble of claim 1.
  • the specified support structure is used to suspend at least one sound absorber from a ceiling.
  • the invention relates to a system for improving the acoustics in a room, which system comprises at least one sound absorber and a support structure according to the invention for suspending the sound absorber from a ceiling.
  • the sound absorber can in particular be an essentially plate-shaped element that is hung upright or standing from the ceiling.
  • a sound absorber is also called a "baffle", which is an English term that means baffle or sound screen.
  • baffle elements are usually suspended from a ceiling at a distance from one another and in several rows behind and / or next to one another.
  • Sound absorbers of the type mentioned above are used indoors, primarily in indoor spaces where noise is generated, so that noise reduction measures are necessary for reasons of noise and / or health protection.
  • a main area of application is therefore industrial construction or the area of industrial noise protection.
  • sound absorbers of the type mentioned above can be used to regulate the reverberation in hall-like rooms and / or as a design element in interior design.
  • Another main area of application is public buildings.
  • the sound absorbers can be made of different sound-absorbing materials. Materials such as glass, rock or wood wool as well as mineral or natural fibers are common. Materials that are not rigid are usually placed in a frame. Sound absorbers that are made of a rigid material can also be suspended from a ceiling without a frame with the help of a suitable support structure.
  • U1 is an example of a support structure formed from T-rails for suspending baffle elements.
  • the T-rails are attached to the ceiling with the crosspiece pointing downwards, so that an angle plate with a hole can be pushed onto the crosspiece.
  • the hole is used to receive a hook that is screwed into a dowel integrated into the baffle element. With the help of the hook, the baffle element can thus be hooked into the hole in the angle plate.
  • the present invention is based on the object of making the installation of sound absorbers of the type mentioned above safer and simpler.
  • a level of security should be achieved that enables the system to be used in rooms with high levels of moisture and / or dirt.
  • the alignment of the sound absorbers should be simplified during assembly.
  • the proposed support structure for suspending at least one sound absorber from a ceiling comprises an elongated support profile, a suspension device that can be connected to the support profile and means for connecting the sound absorber to the support profile, the means comprising an angle plate.
  • the angle plate has at least two legs lying at an angle, preferably at a right angle, to one another, which can be placed in a corner area of the sound absorber on two corner side surfaces of the sound absorber and can be connected to the sound absorber in a non-positive, positive and / or cohesive manner are.
  • the angle plate is connected directly to the sound absorber, preferably even before assembly.
  • the angle plate is placed in a corner area of the sound absorber on two side surfaces of the sound absorber arranged at a corner and connected to the sound absorber with a force fit, form fit and / or material fit.
  • the frictional connection can be achieved, for example, by means of a clamping force which is exerted on the sound absorber by the angle plate.
  • the angle plate can have at least one projection which engages in the sound absorber.
  • a projection can be, for example, a mandrel, pin or web formed on the angle plate.
  • the angle plate can be screwed to the sound absorber.
  • the angle plate and the sound absorber can be glued to one another.
  • the angle plate has the advantage that it has a comparatively large contact surface for connection to the sound absorber, so that a non-positive, positive and / or material connection can be easily implemented. At the same time, the security of the connection increases. Because the suspension must ensure that the sound absorbers can be permanently and securely attached to the ceiling so that people standing under the sound absorbers are not endangered by falling sound absorbers.
  • a baffle ceiling can be used to improve the room acoustics in an open station hall.
  • the baffle ceiling is exposed to climatic changes and wind loads.
  • the suspension must also withstand these increased requirements. This means that even with temperature-related changes in length and / or wind loads, it must be ensured that the means for connecting the sound absorber to the support profile remain permanently connected to the sound absorber.
  • At least one leg of the angle plate has a web for a non-positive, positive and / or material connection with the sound absorber.
  • the at least one web can, for example, be pressed into the sound absorber or inserted into a groove in the sound absorber, so that a form fit is achieved.
  • the web is preferably arranged at a free end of the leg.
  • it is preferably aligned essentially parallel to the other leg of the angle plate.
  • the other leg can also have such a web.
  • the angle plate is designed in the manner of a bracket.
  • the at least one web can alternatively serve to enlarge the contact surface for contacting the angle plate on the sound absorber.
  • the at least one web is preferably arranged on a side edge of the leg running perpendicular to the free end. Furthermore, it is preferably aligned essentially perpendicular to the first and also to the second leg of the angle plate. If a web is arranged on the opposite side edges of a leg, these can work together as a clamp, so that a clamping force can be exerted on the sound absorber via the two webs. In this way, a frictional connection can be achieved with the help of the opposing webs.
  • the angle plate is advantageously a stamped / bent part which has been produced from a sheet metal material by stamping and bending. In this way, the angle plate can be produced easily and inexpensively. In the same way, the at least one web of the angle plate can be produced so that the web does not have to be connected to the angle plate afterwards, for example by means of welding.
  • the angle plate has a bracket which runs at least in sections perpendicular to one of the two legs and / or is arranged in a plane with one of the two legs.
  • the angle plate and thus the sound absorber can be connected to the support profile.
  • the tab has also been produced together with the angle plate in a stamping / bending process.
  • at least one leg of the angle plate has a recess corresponding to the bracket.
  • the bracket is advantageously arranged in a plane with a leg, that is to say that the bracket is connected to the bracket sheet in the area of the outer corner of the angle plate.
  • the tab can have a recess for receiving a connecting means, such as a loop or a hook.
  • a connecting means such as a loop or a hook.
  • the loop or the hook can then be inserted, for example suspended, into a suitable receptacle in the support profile.
  • the angle plate itself serve as a connecting means, so that the means for connecting the sound absorber to the support profile only include the angle plate. This not only reduces the number of parts in the supporting structure, but also the installation effort, since the sound absorber can be connected directly to the supporting profile via the angle plate.
  • the tab of the angle plate is angled one or more times at the end.
  • the tab itself thus forms a kind of hook, with the aid of which the angle plate and thus the sound absorber can be inserted, in particular suspended, into a suitable receptacle in the support profile. In this way, a form fit between the angle plate and the support profile can be achieved, which secures the tab from slipping out.
  • the bracket of the angle plate have an undercut area.
  • a form fit can also be achieved via the undercut area, which secures the tab from slipping out.
  • the undercut area of the tab is preferably engaged from behind by a wall section of the support profile after it has been inserted or hooked into the receptacle of the support profile.
  • the tab can be shaped like a hammer head, for example when viewed from above.
  • the tab is connected directly to the support profile and an additional connection means is dispensed with is that the sound absorber can be aligned with the support profile at the same time via the tab. This is the case if, according to a preferred embodiment of the invention, the tab comes to rest flat against the support profile when it is inserted or hooked into the support profile. The flat contact at the same time causes a certain stiffening which counteracts a movement of a sound absorber suspended from a ceiling in this way with respect to the support profile.
  • each sound absorber is connected to a support profile at two outer corners with the help of an angle plate, alignment and stiffening of the entire system can be achieved at the same time through the flat contact of the angle plate on the respective support profile.
  • the sound absorbers align themselves at the same grid spacing.
  • the support profiles themselves are hung over the Sound absorbers aligned so that they remain permanently aligned in parallel. The system aligns itself automatically during assembly so that a uniform grid can be easily produced even with large ceiling areas.
  • the support profile preferably has at least one recess for connection to the angle plate, preferably for receiving a connecting means connected to the angle plate or for receiving the bracket of the angle plate.
  • the recess can be designed comparatively simply if the connecting means is a loop or a hook or if the tab is shaped like a hook. The lanyard or strap is then simply hooked in.
  • the recess is preferably designed in such a way that it has a wide opening area for inserting the tab and a narrower opening area underneath for receiving the narrow area of the tab.
  • the wide area of the bracket or the "hammer head” is then gripped from behind by the wall of the support profile.
  • the recess can have the shape of a rectangle, the lower edge of which is stepped in order to form the narrow opening area.
  • the recess of the support profile also has a stepped upper edge.
  • the gradation is such that a tab projecting into the recess is formed. This must be at least slightly elastically deformable so that it can be pushed away when the bracket of the angle plate is inserted into the recess.
  • the bracket of the angle plate is then lowered and inserted into the narrow opening area of the recess so that the bracket of the support profile that is pushed away during insertion can spring back into its starting position. In this position it holds down the bracket of the angle plate and thus forms an additional safeguard against slipping out.
  • the support profile preferably has a plurality of recesses arranged in a row. An angle plate can then be inserted into each recess. The distances between the recesses then determine the distances between the sound absorbers. To increase the spacing, an angle plate can only be used in every second recess.
  • the plurality of recesses are preferably arranged at equal distances from one another, so that the sound absorbers can be suspended in a grid-like manner.
  • the support profile is designed with mirror symmetry in cross section. If one long side of the support profile has recesses for receiving angle plates, the same recesses are found on the other long side.
  • the support profile can thus be connected on both long sides with angle plates or with the sound absorbers attached to them.
  • the support profile preferably has a profile section in cross section which forms a flat support surface for supporting a leg of the angle plate.
  • at least two such profile sections are preferably provided on opposite sides.
  • the support of the angle plate on the flat support surface of the support profile leads to a further stiffening of the arrangement.
  • a relative movement of the sound absorber with respect to the support profile is counteracted so that the sound absorber remains optimally aligned.
  • the support profile can, for example, have a substantially V-shaped or U-shaped cross section.
  • a support profile is designed with mirror symmetry in cross section, the mirror axis - in the assembled state - preferably running vertically.
  • flat support surfaces for supporting angle plates are formed on both longitudinal sides.
  • the opening is preferably oriented towards the room.
  • the opening can thus be used for further purposes.
  • lighting devices can be via the opening be integrated into the support profile.
  • the support profile is preferably a stamped / bent part, so that the recesses provided in the support profile can be made in one punching process.
  • the support profile can also be designed as a closed tube.
  • the support profile and / or the angle plate is or are preferably made from metal, in particular from a metal sheet.
  • a metal sheet enables production in a forming process, in particular in a stamping / bending process.
  • the metal sheet preferably has a thickness of 0.5 mm to 3 mm. In this case, the sheet metal has sufficient rigidity and, at the same time, low weight.
  • the metal sheet can in particular be a steel sheet which is preferably protected from corrosion, for example galvanized.
  • the metal sheet can also be a stainless steel sheet or an aluminum sheet.
  • the aluminum sheet is preferably anodized or painted.
  • the suspension device mentioned at the beginning preferably comprises a support plate with a recess for receiving the support profile.
  • the support plate is preferably simply pushed onto the support profile.
  • at least two support plates are required, which are each arranged at the two ends of the support profile.
  • at least one further support plate can be arranged further in the middle in order to support the support profile.
  • the recess in the support plate for receiving the support profile preferably has an inner contour which is adapted to an outer contour of the support profile. If the outer contour of the support profile deviates from the circular shape, the support profile can be secured against twisting within the recess in this way.
  • the suspension device preferably comprises a wire rope.
  • the wire rope is preferably connected to the support plate at one end and attached to the ceiling at the other end.
  • the wire rope preferably has at least one end Loop on. At least one recess can be formed in the support plate for connection to the wire rope.
  • the suspension device can also comprise a threaded rod with nuts, washers and hook elements.
  • a multi-part vernier suspension device known from drywall construction is suitable. This is preferably also combined with screws, nuts and washers.
  • a system for improving the acoustics in a room which comprises a support structure according to the invention and at least one sound absorber.
  • the angle plate of the support structure is placed in a corner area of the sound absorber on two corner-arranged side surfaces of the sound absorber and connected to the sound absorber with a force fit, form fit and / or material fit.
  • the frictional connection can be achieved, for example, via a clamp connection.
  • a projection formed on the angle plate for example in the form of a mandrel, pin or web, can engage in the sound absorber.
  • a form fit is also achieved via a screw connection.
  • a material bond can be established by means of an adhesive connection.
  • the angle plate has a comparatively large contact surface for connection to the sound absorber, so that a force-fit, form-fit and / or material-fit connection can be implemented more easily. At the same time, a permanent and therefore very secure connection can be established so that people standing under the sound absorbers are not endangered by falling sound absorbers.
  • the at least one sound absorber of the system is preferably designed essentially in the form of a plate. Furthermore, it preferably has a cuboid shape. This means that the sound absorber has two plate surfaces that run all the way over four narrow side surfaces are connected. The sound absorber is preferably suspended in such a way that the two plate surfaces are each aligned vertically. For this purpose, in each of the two corner areas that come to lie at the top, an angle plate is placed against the narrow side surfaces arranged across the corner and connected to them in a non-positive, positive and / or cohesive manner.
  • the system can have a large number of identical or different sound absorbers.
  • sound absorbers made of different materials and / or with different dimensions can be used.
  • the plate thickness and the plate length are, however, preferably always chosen to be the same, which facilitates the arrangement of the sound absorbers in a certain grid. This means that the sound absorbers can differ in particular in terms of their height.
  • the narrow side surface which forms the lower edge can have any shape, for example run obliquely or arcuately. In this way, interesting interior designs can be achieved.
  • the at least one sound absorber is preferably made from a sound-absorbing material and / or has a surface structure that is effective in terms of room acoustics.
  • the sound-absorbing material can be expanded glass granulate, for example. Sheets made of expanded glass granulate have a high level of strength and dimensional stability, so that they can be used without a frame. In addition, they are insensitive to moisture. Sintered expanded glass granulate, for example Reapor®, is preferably used as the material, since it is particularly strong.
  • the at least one sound absorber can be made from a foamed plastic such as foamed polyurethane or melamine resin. These materials also have the necessary dimensional stability to be used without a frame.
  • all sound-absorbing materials known from the prior art such as rock wool, wood wool, mineral or natural fibers, are suitable. Sound absorbers made from these materials usually have a frame because they are not sufficiently strong and dimensionally stable on their own.
  • sound absorbers made from these materials can have a lamination and / or coating on at least one surface.
  • a basket or cage can also be used, which defines the external dimensions of the sound absorber and is filled with a sound-absorbing material.
  • the at least one sound absorber preferably has a thickness (d) from 10 mm to 200 mm, further preferably from 10 mm to 150 mm, particularly preferably from 20 mm to 100 mm.
  • a noise-reducing effect can already be achieved with a thickness of 10 mm. From a thickness of about 100 mm, the handling of the sound absorber deteriorates.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a support structure 1 according to the invention for suspending a sound absorber 2 from a ceiling (not shown).
  • the support structure 1 has a support profile 4 with an approximately V-shaped cross section and a suspension device 5 with a support plate 16 which has an approximately V-shaped recess 17 for receiving the support profile 4.
  • the support plate 16 has at least one opening 22 for a wire rope (not shown).
  • Recesses 13 are formed in the support profile 4, which are used to accommodate means 6 for connecting the sound absorber 2 to the support profile 4.
  • the means 6 for connecting the sound absorber 2 to the support profile 4 include an angle plate 7, which in a simple first embodiment in the Fig. 1 is shown.
  • the illustrated angle plate 7 has two legs 8 arranged at right angles to one another, which rest on two narrow side surfaces 9 of the sound absorber 2 arranged at a corner and are connected to the sound absorber 2 in a non-positive and cohesive manner.
  • the frictional connection is brought about via two laterally beveled webs 10 of the angle plate 7, which grip around the upper side surface 9 of the sound absorber 2 in a clamp-like manner.
  • the material bond is brought about by gluing the angle plate 7 to the sound absorber 2.
  • the angle plate 7 also has a bracket 11 with a recess through which a further means 6 for connecting the sound absorber 2 to the support profile 4 is guided.
  • the further means 6 is a hook in the manner of a snap hook, which can be suspended in the recess 13 of the support profile 4.
  • a second preferred embodiment of a support structure 1 according to the invention with a modified angle plate 7 is the Figures 3 and 4th refer to.
  • the tab 11 of the angle plate 7 is angled several times and thus forms a hook that makes an additional hook unnecessary.
  • the means 6 for connecting the sound absorber 2 to the support profile 4 can thus be reduced to the angle plate 7.
  • the angle plate 7 of the Figures 3 and 4th In contrast to the angle plate, the Fig. 1 Web 10 for a form-fitting connection with the sound absorber 2.
  • the webs 10 are each arranged at the free ends of the two legs 8.
  • grooves 23 for receiving the webs 10 can be formed.
  • the tab 11 is made of the material of the angle plate 7, in a stamping / bending process.
  • the upper leg 8 of the angle plate 7 accordingly has a recess 24.
  • a third preferred embodiment of an angle plate 7 can be found.
  • the tab 11 is not made of the material of the upper, but of the material of the lower or vertically extending leg 8 and is only angled once. The tab 11 thus also forms a hook.
  • the vertically extending leg 8 of the angle plate 7 comes to rest on a vertically extending profile section 14 of the support profile 4, which thus forms a support surface 15 (not shown, see example Fig. 2 ).
  • the support of the angle plate 7 on the support profile 4 leads to a stiffening of the entire system.
  • the angle plate 7 can have ends or laterally arranged webs 10 for a non-positive and / or positive connection to the sound absorber 2 (see FIG Figure 5a )).
  • FIG. 7 a fourth preferred embodiment of an angle plate 7 can be seen.
  • the tab 11 is not angled here executed, but has an undercut area 12. The shape of the tab 11 is thus hammer-head-like.
  • the bracket can be produced at the same time.
  • the tab 11 is inserted into a recess 13 of the support profile 4, the vertically extending leg 8 of the angle plate 7 comes to rest against the profile section 14, which forms a support surface 15.
  • webs 10 can again be present, which are provided at the end or the side on at least one leg 8 of the angle plate 7 for a non-positive and / or positive connection to the sound absorber 2 (see FIG Fig. 7 ).
  • FIG. 8a) to 8d a fifth preferred embodiment of an angle plate 7 can be seen.
  • the tab 11 is designed like a hammer head with an undercut area 12.
  • end webs 10 are provided on both legs 8 for a form-fitting connection with the sound absorber 2.
  • FIGS 9a) and 9b ) a sixth preferred embodiment of an angle plate 7 can be seen.
  • lateral webs 10 are provided here, namely only on the upper leg 8, which encompass the upper side surface 9 of the sound absorber 2 and in this way establish a frictional connection with the sound absorber 2 (see FIG Figure 9b )).
  • the lower or vertically extending leg 8 of the angle plate 7 is also screwed to the sound absorber 2 (see Figure 9a )).
  • the recess 13 has a shape adapted to this. This is in the Fig. 10 shown as an example.
  • the recess 13 is essentially rectangular with a stepped lower edge.
  • the stepped lower edge forms a narrowed area that adjoins the undercut area 12 of the bracket 11 is adapted so that when the bracket 11 is inserted, the hammer head engages behind the wall of the support profile 4. In this way, a form fit between the angle plate 7 and the support profile 4 is achieved.
  • FIG. 11 to 13 a support structure 1 according to the invention with a support profile 4 and several sound absorbers 2 connected to the support profile 4 via angle plates 7 can be seen.
  • the angle plates 7 are analogous to the angle plates 7 of the Figures 9a) and 9b ) executed.
  • the support profile 4 is analogous to the support profile 4 of Fig. 10 designed.
  • Fig. 11 clearly shows how the angle plate 7 is supported on the profile section 14 or the support surface 15 of the support profile 4.
  • Further sound absorbers 2 can be arranged in the same way on the opposite side of the support profile 4, so that the support profile 4 runs centrally between two rows of sound absorbers 2.
  • the sound absorbers 2 of a row are each arranged at a distance from one another, the distance being predetermined by the distance between the recesses 13 provided in the support profile (see FIG Figures 12 and 13th ).
  • the support structure 1 shown has support plates 16 each with a recess 17 through which the support profile 4 is passed.
  • the support plates 16 each have at least one opening 22 on the upper edge for connection to a hook 20 to which a wire cable 18 is attached.
  • FIG Fig. 14 Another preferred embodiment of a support structure 1 is shown in FIG Fig. 14 shown.
  • the support profile 4 has an essentially C-shaped cross section with vertically extending profile sections 14 which are arranged on both sides and which form support surfaces 15.
  • the support plates 16 each have a recess 17, the inner contour of which is adapted to the outer contour of the support profile 4.
  • the support plates 16 also have the same width all round.
  • the support plates 16 At the top At the edge area, the support plates 16 each have an opening 22 for connection to a wire rope 18 or a loop 19 of the wire rope 18 formed at the end.
  • FIGs 15 A further development of a support structure 1 according to the invention is shown in Figures 15 as well as 16a) and 16b).
  • a support profile 4 which has a substantially V-shaped cross section
  • the recess 13 for receiving a hammer-head-shaped tab 11 of an angle plate 7 can have not only a stepped lower edge, but also a stepped upper edge.
  • the gradation is such that a tab 21 protruding into the recess 13 is formed.
  • the tab 21 is resilient, that is, elastically deformable.
  • the tab 11 of the angle plate 7 is lowered so that it comes to rest on the lower edge of the recess 13. This leads to a springing back of the bracket 21 of the support profile 4, so that the bracket 11 of the angle plate 7 is held down by the bracket 21 of the support profile 4. The tab 11 of the angle plate 7 is thus secured against slipping out, since in this position the hammer head-shaped tab 11 is engaged from behind by the wall of the support profile 4.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion (1) zur Abhängung mindestens eines Schallabsorbers (2) von einer Decke (3), umfassend ein längliches Tragprofil (4), eine mit dem Tragprofil (4) verbindbare Abhängeeinrichtung (5) sowie Mittel (6) zur Verbindung des Schallabsorbers (2) mit dem Tragprofil (4), wobei die Mittel (6) ein Winkelblech (7) umfassen. Erfindungsgemäß weist das Winkelblech (7) mindestens zwei in einem Winkel, vorzugsweise in einem rechten Winkel, zueinander liegende Schenkel (8) auf, die in einem Eckbereich des Schallabsorbers (2) an zwei über Eck angeordnete Seitenflächen (9) des Schallabsorbers (2) anlegbar und mit dem Schallabsorber (2) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbindbar sind.
Ferner betrifft die Erfindung ein System zur Verbesserung der Akustik in einem Raum mit einer erfindungsgemäßen Tragkonstruktion (1) zur Abhängung eines Schallabsorbers (2) von einer Decke (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die angegebene Tragkonstruktion dient der Abhängung mindestens eines Schallabsorbers von einer Decke. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein System zur Verbesserung der Akustik in einem Raum, das mindestens einen Schallabsorber und eine erfindungsgemäße Tragkonstruktion zur Abhängung des Schallabsorbers von einer Decke umfasst.
  • Bei dem Schallabsorber kann es sich insbesondere um ein im Wesentlichen plattenförmiges Element handeln, das hochkant bzw. stehend von der Decke abgehängt wird. Ein derartiger Schallabsorber wird auch "Baffel" genannt, wobei es sich um einen englischen Begriff handelt, der Schallwand oder Schallschirm bedeutet. Zur Verbesserung der Raumakustik werden in der Regel mehrere Baffelelemente beabstandet zueinander und in mehreren Reihen hinter- und/oder nebeneinander von einer Decke abgehängt.
  • Schallabsorber der vorstehend genannten Art werden in Innenräumen eingesetzt, vorrangig in Innenräumen, in denen Lärm erzeugt wird, so dass aus Gründen des Schall- und/oder Gesundheitsschutzes Maßnahmen zur Lärmminderung erforderlich sind. Einen Hauptanwendungsbereich stellt daher der Industriebau bzw. der Bereich des industriellen Lärmschutzes dar. Darüber hinaus können Schallabsorber der vorstehend genannten Art zur Regulierung des Nachhalls in hallenartigen Räumen und/oder als gestalterisches Element in der Innenarchitektur eingesetzt werden. Einen weiteren Hauptanwendungsbereich stellen somit öffentliche Gebäude dar.
  • Die Schallabsorber können aus unterschiedlichen schallabsorbierenden Materialien gefertigt sein. Üblich sind Materialien wie beispielsweise Glas-, Stein- oder Holzwolle sowie Mineral- oder Naturfasern. Materialien, die nicht biegesteif sind, werden üblicherweise in einem Rahmen angeordnet. Schallabsorber, die aus einem biegesteifen Material gefertigt sind, können auch ohne Rahmen mit Hilfe einer geeigneten Tragkonstruktion von einer Decke abgehängt werden.
  • Aus der DE 90 06 457 U1 geht beispielhaft eine aus T-Schienen gebildete Tragkonstruktion zur Abhängung von Baffelelementen hervor. Die T-Schienen werden mit dem Quersteg nach unten weisend an der Decke befestigt, so dass auf den Quersteg ein Winkelblech mit einer Bohrung aufgeschoben werden kann. Die Bohrung dient der Aufnahme eines Hakens, der in einen in das Baffelelement integrierten Dübel eingeschraubt ist. Mit Hilfe des Hakens kann somit das Baffelelement in die Bohrung des Winkelblechs eingehängt werden.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Montage von Schallabsorbern der vorstehend genannten Art sicherer und einfacher zu gestalten. Insbesondere soll ein Sicherheitsniveau erreicht werden, das den Einsatz des Systems in Räumen ermöglicht, die eine hohe Feuchtigkeits- und/oder Schmutzbelastung aufweisen. Zudem soll das Ausrichten der Schallabsorber bei der Montage vereinfacht werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden die Tragkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das System mit den Merkmalen des Anspruchs 11 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Tragkonstruktion zur Abhängung mindestens eines Schallabsorbers von einer Decke umfasst ein längliches Tragprofil, eine mit dem Tragprofil verbindbare Abhängeeinrichtung sowie Mittel zur Verbindung des Schallabsorbers mit dem Tragprofil, wobei die Mittel ein Winkelblech umfassen. Erfindungsgemäß weist das Winkelblech mindestens zwei in einem Winkel, vorzugsweise in einem rechten Winkel, zueinander liegende Schenkel auf, die in einem Eckbereich des Schallabsorbers an zwei über Eck angeordnete Seitenflächen des Schallabsorbers anlegbar und mit dem Schallabsorber kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbindbar sind.
  • Im Unterschied zum eingangs genannten Stand der Technik wird bei der vorgeschlagenen Tragkonstruktion das Winkelblech unmittelbar mit dem Schallabsorber verbunden, und zwar vorzugsweise bereits vor der Montage. Das Winkelblech wird hierzu in einem Eckbereich des Schallabsorbers an zwei über Eck angeordnete Seitenflächen des Schallabsorbers angelegt und mit dem Schallabsorber kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden. Der Kraftschluss kann beispielsweise mittels einer Klemmkraft erzielt werden, die von dem Winkelblech auf den Schallabsorber ausgeübt wird. Zur Erzielung eines Formschlusses kann das Winkelblech mindestens einen Vorsprung aufweisen, der in den Schallabsorber eingreift. Ein solcher Vorsprung kann beispielsweise ein am Winkelblech ausgebildeter Dorn, Stift oder Steg sein. Ferner kann das Winkelblech mit dem Schallabsorber verschraubt sein. Um alternativ oder ergänzend einen Stoffschluss zu bewirken, können das Winkelblech und der Schallabsorber miteinander verklebt werden. Das Winkelblech weist den Vorteil auf, dass es eine vergleichsweise große Anlagefläche zur Verbindung mit dem Schallabsorber besitzt, so dass eine kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Verbindung einfach zu realisieren ist. Zugleich erhöht sich die Sicherheit der Verbindung. Denn die Abhängung muss gewährleisten, dass die Schallabsorber dauerhaft sicher an der Decke befestigbar sind, so dass unter den Schallabsorbern sich aufhaltende Menschen nicht durch herabstürzende Schallabsorber gefährdet werden.
  • Beispielsweise kann eine Baffeldecke zur Verbesserung der Raumakustik in einer offenen Bahnhofshalle eingesetzt werden. In diesem Fall ist die Baffeldecke klimatischen Veränderungen sowie einer Windbelastung ausgesetzt. Die Abhängung muss auch diesen erhöhten Anforderungen Stand halten. Das heißt, dass auch bei temperaturbedingten Längenänderungen und/oder Windlasten gewährleistet sein muss, dass die Mittel zur Verbindung des Schallabsorbers mit dem Tragprofil dauerhaft fest mit dem Schallabsorber verbunden bleiben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist mindestens ein Schenkel des Winkelblechs einen Steg zur kraft-, form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung mit dem Schallabsorber auf. Der mindestens eine Steg kann beispielsweise in den Schallabsorber eingedrückt bzw. in eine Nut des Schallabsorbers eingesetzt werden, so dass ein Formschluss erzielt wird. Der Steg ist hierzu bevorzugt an einem freien Ende des Schenkels angeordnet. Des Weiteren bevorzugt ist er im Wesentlichen parallel zum anderen Schenkel des Winkelblechs ausgerichtet. Der andere Schenkel kann ebenfalls einen solchen Steg aufweisen. Das Winkelblech ist in diesem Fall nach Art einer Klammer ausgebildet. Der mindestens eine Steg kann alternativ der Vergrößerung der Anlagefläche zur Anlage des Winkelblechs am Schallabsorber dienen. In diesem Fall ist der mindestens eine Steg bevorzugt an einer senkrecht zum freien Ende verlaufenden Seitenkante des Schenkels angeordnet. Des Weiteren bevorzugt ist er im Wesentlichen senkrecht zum ersten als auch zum zweiten Schenkel des Winkelblechs ausgerichtet. Sofern jeweils ein Steg an den sich gegenüberliegenden Seitenkanten eines Schenkels angeordnet sind, können diese als Klammer zusammenwirken, so dass über die beiden Stege eine Klemmkraft auf den Schallabsorber ausübbar ist. Auf diese Weise kann mit Hilfe der sich gegenüberliegenden Stege ein Kraftschluss erzielt werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Winkelblech ein Stanz-/Biegeteil, das aus einem Blechmaterial durch Stanzen und Biegen hergestellt worden ist. Auf diese Weise lässt sich das Winkelblech einfach und kostengünstig herstellen. In gleicher Weise kann der mindestens eine Steg des Winkelblechs hergestellt werden, so dass der Steg nicht erst nachträglich, beispielsweise mittels Schweißen, mit dem Winkelblech verbunden werden muss.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Winkelblech eine Lasche aufweist, die zumindest abschnittsweise senkrecht zu einem der beiden Schenkel verläuft und/oder in einer Ebene mit einem der beiden Schenkel angeordnet ist. Mit Hilfe der Lasche kann das Winkelblech und damit der Schallabsorber mit dem Tragprofil verbunden werden. Vorteilhafterweise ist auch die Lasche in einem Stanz-/Biegeprozess zusammen mit dem Winkelblech hergestellt worden. Das heißt, dass zumindest ein Schenkel des Winkelblechs eine der Lasche entsprechende Aussparung aufweist. Vorteilhafterweise ist die Lasche in einer Ebene mit einem Schenkel angeordnet, das heißt, dass die Lasche im Bereich der Außenecke des Winkelblechs mit dem Winkelblech verbunden ist.
  • Zur Verbindung des Winkelblechs mit dem Tragprofil kann die Lasche eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Verbindungsmittels, wie beispielsweise einer Schlaufe oder eines Hakens, aufweisen. Die Schlaufe bzw. der Haken kann dann in eine geeignete Aufnahme des Tragprofils eingesetzt, beispielsweise eingehängt werden.
  • Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass das Winkelblech selbst als Verbindungsmittel dient, so dass die Mittel zur Verbindung des Schallabsorbers mit dem Tragprofil lediglich das Winkelblech umfassen. Dadurch reduziert sich nicht nur die Teilezahl der Tragkonstruktion, sondern auch der Montageaufwand, da der Schallabsorber über das Winkelblech direkt mit dem Tragprofil verbindbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist daher die Lasche des Winkelblechs endseitig ein- oder mehrfach abgewinkelt. Die Lasche selbst bildet somit eine Art Haken aus, mit Hilfe dessen das Winkelblech und damit der Schallabsorber in eine geeignete Aufnahme des Tragprofils einsetzbar, insbesondere einhängbar ist. Auf diese Weise kann ein Formschluss zwischen dem Winkelblech und dem Tragprofil erzielt werden, der die Lasche vor einem Herausrutschen sichert.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die Lasche des Winkelblechs einen Hinterschneidungsbereich aufweist. Über den Hinterschneidungsbereich kann ebenfalls ein Formschluss erzielt werden, der die Lasche vor dem Herausrutschen sichert. Vorzugsweise wird der Hinterschneidungsbereich der Lasche nach dem Einsetzen bzw. Einhängen in die Aufnahme des Tragprofils von einem Wandabschnitt des Tragprofils hintergriffen. Die Lasche kann beispielsweise in der Draufsicht hammerkopfartig geformt sein.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich daraus ergibt, dass die Lasche direkt mit dem Tragprofil verbunden und auf ein zusätzliches Verbindungsmittel verzichtet wird, besteht darin, dass über die Lasche zugleich eine Ausrichtung des Schallabsorbers in Bezug auf das Tragprofil bewirkt werden kann. Dies ist der Fall, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Lasche beim Einsetzen bzw. Einhängen in das Tragprofil zur flächigen Anlage am Tragprofil gelangt. Die flächige Anlage bewirkt zugleich eine gewisse Aussteifung, die einer Bewegung eines derart von einer Decke abgehängten Schallabsorbers gegenüber dem Tragprofil entgegenwirkt.
  • Da in der Regel jeder Schallabsorber an jeweils zwei Außenecken mit Hilfe eines Winkelblechs mit einem Tragprofil verbunden wird, kann über die flächige Anlage des Winkelblechs am jeweiligen Tragprofil zugleich eine Ausrichtung und Aussteifung des gesamten Systems erreicht werden. Mit Einhängen mehrerer Schallabsorber in parallel angeordnete Tragprofile richten sich zum Einen die Schallabsorber im selben Rasterabstand aus. Zum Anderen werden die Tragprofile selbst über die eingehängten Schallabsorber ausgerichtet, so dass diese dauerhaft parallel ausgerichtet bleiben. Das System richtet sich bei der Montage selbständig aus, so dass selbst bei großen Deckenflächen in einfacher Weise ein gleichmäßiges Raster herstellbar ist.
  • Bevorzugt weist das Tragprofil mindestens eine Ausnehmung zur Verbindung mit dem Winkelblech, vorzugsweise zur Aufnahme eines mit dem Winkelblech verbundenen Verbindungsmittels oder zur Aufnahme der Lasche des Winkelblechs, auf. Die Ausnehmung kann vergleichsweise einfach gestaltet sein, wenn das Verbindungsmittel eine Schlaufe oder ein Haken ist oder, wenn die Lasche hakenartig geformt ist. Das Verbindungsmittel bzw. die Lasche wird dann einfach eingehängt. Weist die Lasche einen Hinterschneidungsbereich auf, ist die Ausnehmung vorzugsweise derart gestaltet, dass sie einen breiten Öffnungsbereich zum Einsetzen der Lasche und einen darunterliegenden schmaleren Öffnungsbereich zur Aufnahme des schmalen Bereichs der Lasche aufweist. Der breite Bereich der Lasche bzw. der "Hammerkopf" wird dann von der Wandung des Tragprofils hintergriffen. Beispielsweise kann die Ausnehmung die Form eines Rechtecks aufweisen, dessen Unterkante gestuft ausgeführt ist, um den schmalen Öffnungsbereich auszubilden.
  • Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die Ausnehmung des Tragprofils zudem eine gestufte Oberkante ausweist. Die Stufung ist dergestalt, dass eine in die Ausnehmung hineinragende Lasche ausgebildet wird. Diese muss zumindest geringfügig elastisch verformbar sein, so dass sie beim Einsetzen der Lasche des Winkelblechs in die Ausnehmung weggedrückt werden kann. Die Lasche des Winkelblechs wird anschließend abgesenkt und in den schmalen Öffnungsbereich der Ausnehmung eingesetzt, so dass die beim Einsetzen weggedrückte Lasche des Tragprofils in ihre Ausgangsposition zurückfedern kann. In dieser Position hält sie die Lasche des Winkelblechs nieder und bildet somit eine zusätzliche Sicherung gegen Herausrutschen aus.
  • Bevorzugt weist das Tragprofil mehrere in Reihe angeordnete Ausnehmungen auf. In jede Ausnehmung kann dann ein Winkelblech eingesetzt werden. Die Abstände der Ausnehmungen zueinander bestimmen dann die Abstände der Schallabsorber untereinander. Zur Vergrößerung der Abstände kann auch nur in jede zweite Ausnehmung ein Winkelblech eingesetzt werden. Die mehreren Ausnehmungen sind bevorzugt in gleichen Abständen zueinander angeordnet, so dass eine rasterartige Hängung der Schallabsorber möglich ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Tragprofil im Querschnitt spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Sofern eine Längsseite des Tragprofils Ausnehmungen zur Aufnahme von Winkelblechen aufweist, finden sich die gleichen Ausnehmungen auf der anderen Längsseite. Das Tragprofil kann somit an beiden Längsseiten mit Winkelblechen bzw. mit den daran befestigten Schallabsorbern verbunden werden.
  • Weiterhin bevorzugt weist das Tragprofil im Querschnitt einen Profilabschnitt auf, der eine ebene Stützfläche zur Abstützung eines Schenkels des Winkelblechs ausbildet. In der spiegelsymmetrischen Ausführung des Tragprofils sind vorzugsweise mindestens zwei solcher Profilabschnitte auf sich gegenüberliegenden Seiten vorgesehen. Die Abstützung des Winkelblechs an der ebenen Stützfläche des Tragprofils führt zu einer weiteren Aussteifung der Anordnung. Insbesondere wird einer Relativbewegung des Schallabsorbers gegenüber dem Tragprofil entgegengewirkt, so dass der Schallabsorber optimal ausgerichtet bleibt.
  • Das Tragprofil kann beispielsweise im Querschnitt im Wesentlichen V- oder U-förmig ausgebildet sein. Ein solches Tragprofil ist im Querschnitt spiegelsymmetrisch ausgebildet, wobei die Spiegelachse - in montiertem Zustand - bevorzugt vertikal verläuft. In diesem Fall werden auf beiden Längsseiten ebene Stützflächen zur Abstützung von Winkelblechen ausgebildet. Die Öffnung ist in montiertem Zustand vorzugsweise zum Raum hin ausgerichtet. Die Öffnung kann somit einer weiteren Nutzung, zugeführt werden. Beispielsweise können über die Öffnung Beleuchtungseinrichtungen in das Tragprofil integriert werden. Das Tragprofil ist vorzugsweise ein Stanz-/Biegeteil, so dass die in dem Tragprofil vorgesehenen Ausnehmungen in einem Stanzvorgang eingebracht werden können. Alternativ kann das Tragprofil aber auch als geschlossenes Rohr ausgeführt sein.
  • Das Tragprofil und/oder das Winkelblech ist bzw. sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus einem Metallblech, gefertigt. Die Verwendung eines Metallblechs ermöglicht die Herstellung in einem Umformverfahren, insbesondere in einem Stanz-/Biegeprozess. Das Metallblech weist vorzugsweise eine Dicke von 0,5 mm bis 3 mm auf. Das Blech weist in diesem Fall eine ausreichende Steifigkeit bei zugleich geringem Gewicht auf. Bei dem Metallblech kann es sich insbesondere um ein Stahlblech handeln, das vorzugsweise vor Korrosion geschützt, beispielsweise verzinkt ist. Das Metallblech kann auch ein Edelstahlblech oder ein Aluminiumblech sein. Das Aluminiumblech ist vorzugsweise eloxiert oder lackiert.
  • Die eingangs erwähnte Abhängeeinrichtung umfasst bevorzugt eine Tragplatte mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Tragprofils. Bei der Montage wird vorzugsweise die Tragplatte einfach auf das Tragprofil aufgeschoben. Zur Abhängung des Tragprofils sind mindestens zwei Tragplatten erforderlich, die jeweils an den beiden Enden des Tragprofils angeordnet werden. In Abhängigkeit von der Länge des Tragprofils kann mindestens eine weitere Tragplatte weiter mittig angeordnet werden, um das Tragprofils zu stützen. Die Ausnehmung der Tragplatte zur Aufnahme des Tragprofils weist vorzugsweise eine Innenkontur auf, die an eine Außenkontur des Tragprofils angepasst ist. Weicht die Außenkontur des Tragprofils von der Kreisform ab, kann auf diese Weise das Tragprofil gegen Verdrehen innerhalb der Ausnehmung gesichert werden.
  • Ferner bevorzugt umfasst die Abhängeeinrichtung ein Drahtseil. Das Drahtseil wird vorzugsweise einenends mit der Tragplatte verbunden und andernends an der Decke befestigt. Das Drahtseil weist hierzu bevorzugt an zumindest einem Ende eine Schlaufe auf. In der Tragplatte kann zur Verbindung mit dem Drahtseil mindestens eine Ausnehmung ausgebildet sein.
  • Anstelle eines Drahtseils kann die Abhängeeinrichtung auch eine Gewindestange mit Muttern, Unterlegscheiben und Hakenelementen umfassen. In gleicher Weise ist eine aus dem Trockenbau bekannte mehrteilige Nonius-Abhängeeinrichtung geeignet. Diese wird vorzugsweise ebenfalls mit Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben kombiniert.
  • Darüber hinaus wird ein System zur Verbesserung der Akustik in einem Raum vorgeschlagen, die eine erfindungsgemäße Tragkonstruktion sowie mindestens einen Schallabsorber umfasst. Das Winkelblech der Tragkonstruktion ist dabei in einem Eckbereich des Schallabsorbers an zwei über Eck angeordnete Seitenflächen des Schallabsorbers angelegt und mit dem Schallabsorber kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden. Der Kraftschluss kann beispielsweise über eine Klemmverbindung erzielt werden. Um einen Formschluss zu erzielen, kann ein am Winkelblech ausgebildeter Vorsprung, beispielsweise in Form eines Dorns, Stifts oder Stegs, in den Schallabsorber eingreifen. Ein Formschluss wird ebenfalls über eine Schraubverbindung bewirkt. Alternativ oder ergänzend kann ein Stoffschluss mittels einer Klebeverbindung hergestellt werden.
  • Das Winkelblech weist eine vergleichsweise große Anlagefläche zur Verbindung mit dem Schallabsorber auf, so dass eine kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Verbindung einfacher zu realisieren ist. Zugleich kann eine dauerhafte und damit sehr sichere Verbindung hergestellt werden, so dass sich unter den Schallabsorbern aufhaltende Menschen nicht durch herabstürzende Schallabsorber gefährdet werden.
  • Der mindestens eine Schallabsorber des Systems ist vorzugsweise im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Des Weiteren bevorzugt besitzt er eine Quaderform. Das heißt, dass der Schallabsorber zwei Plattenoberflächen aufweist, die umlaufend über vier schmale Seitenflächen verbunden sind. Der Schallabsorber wird bevorzugt in der Weise abgehängt, dass die beiden Plattenoberflächen jeweils vertikal ausgerichtet sind. In den beiden oben zu liegen kommenden Eckbereichen ist hierzu jeweils ein Winkelblech an die über Eck angeordneten schmalen Seitenflächen angelegt und mit diesen kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden.
  • Das System kann eine Vielzahl gleicher oder unterschiedlicher Schallabsorber aufweisen. Beispielsweise können Schallabsorber aus unterschiedlichen Materialien und/oder mit unterschiedlichen Abmessungen verwendet werden. Die Plattendicke und die Plattenlänge sind jedoch vorzugsweise immer gleich gewählt, was die Anordnung der Schallabsorber in einem bestimmten Raster erleichtert. Das heißt, dass sich die Schallabsorber insbesondere in ihrer Höhe unterscheiden können. Ferner kann die schmale Seitenfläche, welche die Unterkante ausbildet, eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise schräg oder bogenförmig verlaufen. Auf diese Weise lassen sich interessante Innenraumgestaltungen erzielen.
  • Der mindestens eine Schallabsorber ist vorzugsweise aus einem schallabsorbierenden Material gefertigt und/oder weist eine raumakustisch wirksame Oberflächenstruktur auf. Bei dem schallabsorbierenden Material kann es sich beispielsweise um Blähglasgranulat handeln. Platten aus Blähglasgranulat weisen eine hohe Festigkeit und Formsteifigkeit auf, so dass sie rahmenlos einsetzbar sind. Zudem sind sie unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Bevorzugt wird gesintertes Blähglasgranulat, beispielsweise Reapor®, als Material verwendet, da dieses besonders fest ist. Alternativ kann der mindestens eine Schallabsorber aus einem Schaumkunststoff, wie beispielsweise geschäumtes Polyurethan oder Melaminharz, gefertigt sein. Diese Materialen weisen ebenfalls die nötige Formsteifigkeit auf, um rahmenlos eingesetzt zu werden. Darüber hinaus eignen sich alle aus dem Stand der Technik bekannten schallabsorbierenden Materialien, wie beispielsweise Steinwolle, Holzwolle, Mineral- oder Naturfasern. Aus diesen Materialien hergestellte Schallabsorber weisen in der Regel einen Rahmen auf, da sie allein nicht ausreichend fest und formsteif sind.
  • Zudem können aus diesen Materialien hergestellte Schallabsorber auf mindestens einer Oberfläche eine Kaschierung und/oder Beschichtung aufweisen. Anstelle eines Rahmens kann auch ein Korb oder Käfig verendet werden, der die Außenabmessungen des Schallabsorbers vorgibt und mit einem schallabsorbierenden Material gefüllt ist.
  • Der mindestens eine Schallabsorber weist vorzugsweise eine Dicke (d) von 10 mm bis 200 mm, weiterhin vorzugsweise von 10 mm bis 150 mm, besonders bevorzugt von 20 mm bis 100 mm auf. Bereits bei einer Dicke von 10 mm kann ein lärmmindernder Effekt erzielt werden. Ab einer Dicke von etwa 100 mm verschlechtert sich die Handhabbarkeit des Schallabsorbers.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Tragkonstruktion abgehängten Schallabsorbers,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Tragprofils und der Tragplatte der Tragkonstruktion der Fig. 1,
    • Fig. 3 a) eine Seitenansicht, b) eine weitere Seitenansicht und c) eine Draufsicht auf ein Winkelblech für eine erfindungsgemäße Tragkonstruktion, das gegenüber dem Winkelblech der Fig. 1 modifiziert ist,
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Winkelblechs der Fig. 3,
    • Fig. 5 a) eine Seitenansicht und b) eine Draufsicht auf ein drittes Winkelblech für eine erfindungsgemäße Tragkonstruktion,
    • Fig. 6 a) eine Seitenansicht und b) eine Draufsicht auf ein viertes Winkelblech für eine erfindungsgemäße Tragkonstruktion,
    • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Winkelblechs der Fig. 6,
    • Fig. 8 a) eine erste Seitenansicht, b) eine zweite Seitenansicht, c) eine dritte Seitenansicht und d) eine vierte Seitenansicht eines fünften Winkelblechs für eine erfindungsgemäße Tragkonstruktion,
    • Fig. 9 a) eine erste perspektivische Darstellung und b) eine zweite perspektivische Darstellung eines sechsten Winkelblechs für eine erfindungsgemäße Tragkonstruktion,
    • Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Winkelblechs der Fig. 9 mit einem Tragprofil einer erfindungsgemäßen Tragkonstruktion,
    • Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Tragkonstruktion mit Schallabsorbern,
    • Fig. 12 eine weitere perspektivische Darstellung der Tragkonstruktion der Fig. 11,
    • Fig. 13 eine dritte perspektivische Darstellung der Tragkonstruktion der Fig. 11,
    • Fig. 14 eine perspektivische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Tragkonstruktion,
    • Fig. 15 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Tragprofils für eine erfindungsgemäße Tragkonstruktion,
    • Fig. 16 a) eine erste Seitenansicht des Tragprofils der Fig. 15 beim Einhängen eines Schallabsorbers und b) eine zweite Seitenansicht des Tragprofils der Fig. 15 mit eingehängtem Schallabsorber.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragkonstruktion 1 zur Abhängung eines Schallabsorbers 2 von einer Decke (nicht dargestellt). Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, weist die Tragkonstruktion 1 ein Tragprofil 4 mit einem annähernd V-förmigen Querschnitt sowie eine Abhängeeinrichtung 5 mit einer Tragplatte 16 auf, die eine annähernd V-förmige Ausnehmung 17 zur Aufnahme des Tragprofils 4 besitzt. Zum Abhängen von der Decke weist die Tragplatte 16 mindestens eine Öffnung 22 für ein Drahtseil (nicht dargestellt) auf. Im Tragprofil 4 sind Ausnehmungen 13 ausgebildet, die der Aufnahme von Mitteln 6 zur Verbindung des Schallabsorbers 2 mit dem Tragprofil 4 dienen.
  • Die Mittel 6 zur Verbindung des Schallabsorbers 2 mit dem Tragprofil 4 umfassen ein Winkelblech 7, das in einer einfachen ersten Ausgestaltung in der Fig. 1 dargestellt ist. Das dargestellte Winkelblech 7 weist zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel 8 auf, die an zwei schmalen über Eck angeordneten Seitenflächen 9 des Schallabsorbers 2 anliegen und mit dem Schallabsorber 2 kraft- und stoffschlüssig verbunden sind. Der Kraftschluss wird über zwei seitlich abgekantete Stege 10 des Winkelblechs 7 bewirkt, welche klammerartig die obere Seitenfläche 9 des Schallabsorbers 2 umgreifen. Der Stoffschluss wird über eine Verklebung des Winkelblechs 7 mit dem Schallabsorber 2 bewirkt. Das Winkelblech 7 weist zudem eine Lasche 11 mit einer Ausnehmung auf, durch die ein weiteres Mittel 6 zur Verbindung des Schallabsorbers 2 mit dem Tragprofil 4 geführt ist. Das weitere Mittel 6 ist vorliegend ein Haken nach Art eines Karabinerhakens, der in die Ausnehmung 13 des Tragprofils 4 einhängbar ist.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragkonstruktion 1 mit abgewandeltem Winkelblech 7 ist den Figuren 3 und 4 zu entnehmen. Die Lasche 11 des Winkelblechs 7 ist mehrfach abgewinkelt und bildet somit einen Haken aus, der einen zusätzlichen Haken entbehrlich macht. Die Mittel 6 zur Verbindung des Schallabsorbers 2 mit dem Tragprofil 4 können somit auf das Winkelblech 7 reduziert werden.
  • Das Winkelblech 7 der Figuren 3 und 4 weist im Unterschied zum Winkelblech der Fig. 1 Stege 10 zur formschlüssigen Verbindung mit dem Schallabsorber 2 auf. Die Stege 10 sind hierzu jeweils an den freien Enden der beiden Schenkel 8 angeordnet. In den Seitenflächen 9 des Schallabsorbers 2 können Nuten 23 zur Aufnahme der Stege 10 ausgebildet sein. Wie insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist, ist die Lasche 11 aus dem Material des Winkelblechs 7 hergestellt, und zwar in einem Stanz-/Biegeverfahren. Der obere Schenkel 8 des Winkelblechs 7 weist dementsprechend eine Ausnehmung 24 auf.
  • Den Figuren 5a) und 5b) ist eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines Winkelblechs 7 zu entnehmen. Die Lasche 11 ist nicht aus dem Material des oberen, sondern aus dem Material des unteren bzw. vertikal verlaufenden Schenkels 8 hergestellt und nur einmal abgewinkelt. Die Lasche 11 bildet somit ebenfalls einen Haken aus. Zudem gelangt der vertikal verlaufende Schenkel 8 des Winkelblechs 7 zur Anlage an einem vertikal verlaufenden Profilabschnitt 14 des Tragprofils 4, der somit eine Stützfläche 15 ausbildet (nicht dargestellt, siehe beispielhaft Fig. 2). Die Abstützung des Winkelblechs 7 am Tragprofil 4 führt zu einer Aussteifung des gesamten Systems. Optional kann das Winkelblech 7 endseitige oder seitlich angeordnete Stege 10 zur Kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Schallabsorber 2 aufweisen (siehe Fig. 5a)).
  • Den Figuren 6a) und 6b) sowie der Fig. 7 ist eine vierte bevorzugte Ausführungsform eines Winkelblechs 7 zu entnehmen. Die Lasche 11 ist hier nicht abgewinkelt ausgeführt, sondern weist einen Hinterschneidungsbereich 12 auf. Die Form der Lasche 11 ist somit hammerkopfartig. Bei der Herstellung des Winkelblechs in einem Stanz-/Biegeverfahren kann die Lasche gleich mit hergestellt werden. Mit Einsetzen der Lasche 11 in eine Ausnehmung 13 des Tragprofils 4 gelangt der vertikal verlaufende Schenkel 8 des Winkelblechs 7 wieder zur Anlage an dem Profilabschnitt 14, der eine Stützfläche 15 ausbildet. Demzufolge wird eine Aussteifung des Systems analog zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel erreicht. Optional können wiederum Stege 10 vorhanden sein, die endseitig oder seitlich an mindestens einem Schenkel 8 des Winkelblechs 7 zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Schallabsorber 2 vorgesehen sind (siehe Fig. 7).
  • Den Figuren 8a) bis 8d) ist eine fünfte bevorzugte Ausführungsform eines Winkelblechs 7 zu entnehmen. Die Lasche 11 ist auch hier hammerkopfartig mit einem Hinterschneidungsbereich 12 ausgebildet. Ferner sind an beiden Schenkeln 8 endseitige Stege 10 zur formschlüssigen Verbindung mit dem Schallabsorber 2 vorgesehen.
  • Den Figuren 9a) und 9b) ist eine sechste bevorzugte Ausführungsform eines Winkelblechs 7 zu entnehmen. Im Unterschied zur Ausführungsform der Figuren 8a) bis 8d) sind hier, und zwar lediglich am oberen Schenkel 8, seitliche Stege 10 vorgesehen, welche die obere Seitenfläche 9 des Schallabsorbers 2 umgreifen und auf diese Weise einen Kraftschluss mit dem Schallabsorber 2 herstellen (siehe Fig. 9b)). Der untere bzw. vertikal verlaufende Schenkel 8 des Winkelblechs 7 ist mit dem Schallabsorber 2 zusätzlich verschraubt (siehe Fig. 9a)).
  • Um das Winkelblech 7 der Figuren 9a) und 9b) mit einem Tragprofil 4 zu verbinden, muss lediglich die Lasche 11 in die Ausnehmung 13 des Tragprofils 4 eingesetzt werden. Bei einer hammerkopfförmigen Lasche 11 weist die Ausnehmung 13 eine hieran angepasste Form auf. Diese ist in der Fig. 10 beispielhaft dargestellt. Die Ausnehmung 13 ist im Wesentlichen rechteckig mit einer gestuften Unterkante ausgeführt. Die gestufte Unterkante bildet einen verengten Bereich aus, der an den Hinterschneidungsbereich 12 der Lasche 11 angepasst ist, so dass beim Einsetzen der Lasche 11 der Hammerkopf die Wandung des Tragprofils 4 hintergreift. Auf diese Weise wird ein Formschluss zwischen dem Winkelblech 7 und dem Tragprofil 4 erreicht.
  • Den Figuren 11 bis 13 ist eine erfindungsgemäße Tragkonstruktion 1 mit einem Tragprofil 4 und mehreren über Winkelbleche 7 mit dem Tragprofil 4 verbundene Schallabsorbern 2 zu entnehmen. Die Winkelbleche 7 sind analog den Winkelblechen 7 der Figuren 9a) und 9b) ausgeführt. Das Tragprofil 4 ist analog dem Tragprofil 4 der Fig. 10 gestaltet. Fig. 11 zeigt deutlich, wie sich das Winkelblech 7 an dem Profilabschnitt 14 bzw. der Stützfläche 15 des Tragprofils 4 abstützt. Weitere Schallabsorber 2 können in gleicher Weise auf der gegenüberliegenden Seite des Tragprofils 4 angeordnet werden, so dass das Tragprofil 4 mittig zwischen zwei Reihen von Schallabsorbern 2 verläuft. Die Schallabsorber 2 einer Reihe sind jeweils in einem Abstand zueinander angeordnet, wobei der Abstand durch den Abstand der im Tragprofil vorgesehenen Ausnehmungen 13 vorgegeben ist (siehe Figuren 12 und 13).
  • Zur Abhängung des Tragprofils 4 weist die dargestellte Tragkonstruktion 1 Tragplatten 16 mit jeweils einer Ausnehmung 17 auf, durch die das Tragprofil 4 hindurchgeführt ist. Die Tragplatten 16 weisen am oberen Rand jeweils mindestens eine Öffnung 22 zur Verbindung mit einem Haken 20 auf, an dem ein Drahtseil 18 befestigt ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Tragkonstruktion 1 ist in der Fig. 14 dargestellt. Hier weist das Tragprofil 4 einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt mit beidseitig angeordneten vertikal verlaufenden Profilabschnitten 14 auf, die Stützflächen 15 ausbilden. Die Tragplatten 16 weisen jeweils eine Ausnehmung 17 auf, deren Innenkontur an die Außenkontur des Tragprofils 4 angepasst ist. Die Tragplatten 16 weisen zudem umlaufend die gleiche Breite auf. Im oberen Randbereich weisen die Tragplatten 16 jeweils eine Öffnung 22 zur Verbindung mit einem Drahtseil 18 bzw. einer endseitig ausgebildeten Schlaufe 19 des Drahtseils 18 auf.
  • Eine Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Tragkonstruktion 1 ist in den Figuren 15 sowie 16a) und 16b) dargestellt. Am Beispiel eines Tragprofils 4, das einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt besitzt, wird gezeigt, dass die Ausnehmung 13 zur Aufnahme einer hammerkopfförmigen Lasche 11 eines Winkelblechs 7 nicht nur eine gestufte Unterkante, sondern auch eine gestufte Oberkante aufweisen kann. Die Stufung ist dergestalt, dass eine in die Ausnehmung 13 hineinragende Lasche 21 ausgebildet wird. Die Lasche 21 ist federnd ausgebildet, das heißt elastisch verformbar. Beim Einsetzen der Lasche 11 des Winkelblechs 7 wird die Lasche 21 des Tragprofils 4 zunächst weggedrückt (siehe Fig. 16a)). Anschließend wird die Lasche 11 des Winkelblechs 7 abgelassen, so dass sie an der Unterkante der Ausnehmung 13 zur Anlage gelangt. Dies führt zu einem Zurückfedern der Lasche 21 des Tragprofils 4, so dass die Lasche 11 des Winkelblechs 7 von der Lasche 21 des Tragprofils 4 niedergehalten wird. Die Lasche 11 des Winkelblechs 7 ist somit vor Herausrutschen gesichert, da in dieser Position die hammerkopfförmige Lasche 11 von der Wandung des Tragprofils 4 hintergriffen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragkonstruktion
    2
    Schallabsorber
    3
    Decke
    4
    Tragprofil
    5
    Abhängeeinrichtung
    6
    Mittel zur Verbindung
    7
    Winkelblech
    8
    Schenkel
    9
    Seitenfläche
    10
    Steg
    11
    Lasche
    12
    Hinterschneidungsbereich
    13
    Ausnehmung
    14
    Profilabschnitt
    15
    Stützfläche
    16
    Tragplatte
    17
    Ausnehmung
    18
    Drahtseil
    19
    Schlaufe
    20
    Haken
    21
    Lasche
    22
    Öffnung
    23
    Nut
    24
    Ausnehmung

Claims (15)

  1. Tragkonstruktion (1) zur Abhängung mindestens eines Schallabsorbers (2) von einer Decke (3), umfassend ein längliches Tragprofil (4), eine mit dem Tragprofil (4) verbindbare Abhängeeinrichtung (5) sowie Mittel (6) zur Verbindung des Schallabsorbers (2) mit dem Tragprofil (4), wobei die Mittel (6) ein Winkelblech (7) umfassen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelblech (7) mindestens zwei in einem Winkel, vorzugsweise in einem rechten Winkel, zueinander liegende Schenkel (8) aufweist, die in einem Eckbereich des Schallabsorbers (2) an zwei über Eck angeordnete Seitenflächen (9) des Schallabsorbers (2) anlegbar und mit dem Schallabsorber (2) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbindbar sind.
  2. Tragkonstruktion (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkel (8) des Winkelblechs (7), vorzugsweise an seinem freien Ende und/oder einer senkrecht hierzu verlaufenden Seitenkante, einen Steg (10) zur kraft-, form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung mit dem Schallabsorber (2) aufweist.
  3. Tragkonstruktion (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelblech (7) zur Verbindung mit dem Tragprofil (4) eine Lasche (11) aufweist, die zumindest abschnittsweise senkrecht zu einem der beiden Schenkel (8) verläuft und/oder in einer Ebene mit einem der beiden Schenkel (8) angeordnet ist.
  4. Tragkonstruktion (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (11) endseitig ein- oder mehrfach abgewinkelt ist und/oder einen Hinterschneidungsbereich (12) aufweist.
  5. Tragkonstruktion (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (4) mindestens eine Ausnehmung (13), vorzugsweise mehrere in Reihe angeordnete Ausnehmungen (13), zur Verbindung mit dem Winkelblech (7), vorzugsweise zur Aufnahme der Lasche (11) des Winkelblechs (7), aufweist.
  6. Tragkonstruktion (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (4) im Querschnitt einen Profilabschnitt (14) aufweist, der eine ebene Stützfläche (15) zur Abstützung eines Schenkels (8) des Winkelblechs (7) ausbildet.
  7. Tragkonstruktion (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (4) im Querschnitt im Wesentlichen V- oder U-förmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise in montiertem Zustand die Öffnung zum Raum hin ausgerichtet ist.
  8. Tragkonstruktion (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (4) und/oder das Winkelblech (7) aus Metall, insbesondere aus einem Metallblech, gefertigt ist bzw. sind, wobei vorzugsweise das Metallblech eine Dicke von 0,5 mm bis 3 mm aufweist.
  9. Tragkonstruktion (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängeeinrichtung (5) eine Tragplatte (16) mit einer Ausnehmung (17) zur Aufnahme des Tragprofils (4) umfasst, wobei vorzugsweise die Ausnehmung (17) eine Innenkontur aufweist, die an eine Außenkontur des Tragprofils (4) angepasst ist.
  10. Tragkonstruktion (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängeeinrichtung (5) ein Drahtseil (18) umfasst, das vorzugsweise an zumindest einem Ende eine Schlaufe (19) und/oder einen Haken (20) aufweist.
  11. Tragkonstruktion (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängeeinrichtung (5) eine Gewindestange mit Muttern, Unterlegscheiben und Hakenelementen umfasst oder eine Nonius-Abhängeeinrichtung aus dem Trockenbau ist.
  12. System zur Verbesserung der Akustik in einem Raum, umfassend eine Tragkonstruktion (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie mindestens einen Schallabsorber (2), wobei das Winkelblech (7) der Tragkonstruktion in einem Eckbereich des Schallabsorbers (2) an zwei über Eck angeordnete Seitenflächen (9) des Schallabsorbers (2) angelegt und mit dem Schallabsorber (2) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
  13. System nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber (2) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist.
  14. System nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber (2) aus einem schallabsorbierenden Material gefertigt ist und/oder eine raumakustisch wirksame Oberflächenstruktur ausweist.
  15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber (2) eine Dicke (d) von 10 mm bis 200 mm, vorzugsweise von 10 mm bis 150 mm, weiterhin vorzugsweise von 20 mm bis 100 mm aufweist.
EP20173882.0A 2020-05-11 2020-05-11 Tragkonstruktion zur abhängung mindestens eines schallabsorbers von einer decke, system zur verbesserung der akustik in einem raum Pending EP3910125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20173882.0A EP3910125A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Tragkonstruktion zur abhängung mindestens eines schallabsorbers von einer decke, system zur verbesserung der akustik in einem raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20173882.0A EP3910125A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Tragkonstruktion zur abhängung mindestens eines schallabsorbers von einer decke, system zur verbesserung der akustik in einem raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3910125A1 true EP3910125A1 (de) 2021-11-17

Family

ID=70681651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20173882.0A Pending EP3910125A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Tragkonstruktion zur abhängung mindestens eines schallabsorbers von einer decke, system zur verbesserung der akustik in einem raum

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3910125A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386656A1 (fr) * 1977-04-05 1978-11-03 Miguet Ets Marcel Ensemble vertical pour plafond suspendu
DE9006457U1 (de) 1990-06-08 1990-08-16 Ecophon Ab, Hyllinge, Se
US10294664B2 (en) * 2011-05-17 2019-05-21 Awi Licensing Llc Mounting hardware and mounting system for vertical panels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386656A1 (fr) * 1977-04-05 1978-11-03 Miguet Ets Marcel Ensemble vertical pour plafond suspendu
DE9006457U1 (de) 1990-06-08 1990-08-16 Ecophon Ab, Hyllinge, Se
US10294664B2 (en) * 2011-05-17 2019-05-21 Awi Licensing Llc Mounting hardware and mounting system for vertical panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006211B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202010016190U1 (de) Scheiben-Geländer
EP2944737A1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP3147424A2 (de) Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts
EP0430224B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3910125A1 (de) Tragkonstruktion zur abhängung mindestens eines schallabsorbers von einer decke, system zur verbesserung der akustik in einem raum
DE202009012001U1 (de) Tragkonstruktion für Bauelemente, insbesondere für Photovoltaikpaneele
DE102017101509A1 (de) Konsole zur Befestigung von Fassadenelementen
DE3839369A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden von voll- oder leimholzbalken in gleicher ebene
EP0438046B1 (de) Eckverbinder für Zargen u.dergl.
EP3263788B1 (de) Verbindung zweier holzbalken
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
DE202018003027U1 (de) Verbindungsstück zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile
DE102018107020A1 (de) Haltesystem für eine Kabeltrasse
EP1936054B9 (de) Zuglasche zur Befestigung von Porenbetonwandplatten, sowie Porenbetonwandplattensystem mit Zuglaschen
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
DE102010018593A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP0638694B1 (de) Abhängeranker für Doppel T-Träger
AT518245A4 (de) Längeneinstellbarer Abhänger für das Verankern einer abgehängten Unterdecke
EP1697601A1 (de) Tragbügel zur befestigung von fassadenelementen od.dgl. an aussenwänden von gebäuden
DE19856542A1 (de) Leichtbau-Trennwand und Bausatz zu ihrer Herstellung
DE102023116787A1 (de) Einhängeelement für Ankerplatte eines Seitenunfallschutzes, Ankerplatte für Seitenunfallschutz sowie System aus Ankerplatte und Einhängeelement
EP3322860B1 (de) Klaue zur lasteinleitung in die wärmedämmung eines gebäudes
DE202021104125U1 (de) Baugruppe eines Kabeltragsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231120