DE102018107020A1 - Haltesystem für eine Kabeltrasse - Google Patents

Haltesystem für eine Kabeltrasse Download PDF

Info

Publication number
DE102018107020A1
DE102018107020A1 DE102018107020.9A DE102018107020A DE102018107020A1 DE 102018107020 A1 DE102018107020 A1 DE 102018107020A1 DE 102018107020 A DE102018107020 A DE 102018107020A DE 102018107020 A1 DE102018107020 A1 DE 102018107020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
cross member
leg
holding system
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018107020.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Förmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102018107020.9A priority Critical patent/DE102018107020A1/de
Publication of DE102018107020A1 publication Critical patent/DE102018107020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • H02G3/263Installation, e.g. suspension, of conduit channels or other supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/26Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting the pipes all along their length, e.g. pipe channels or ducts

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haltesystem (3) für eine Kabeltrasse (1) mit einer Stütze (5) und einem Querträger (6). Erfindungsgemäß ist an einem Schenkel (21) des Querträgers (6) ein Widerlagerelement (26) derart angeordnet, dass es an einer Wand (8) der Stütze (5) derart formschlüssig anliegt, dass das Widerlagerelement (26) ein Kippen des Querträgers (6) um eine Drehachse (D) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haltesystem für eine Kabeltrasse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Haltesysteme für Kabeltrassen sind allgemein bekannt. Sie bestehen üblicherweise aus einer Stütze und einem Querträger, auf den eine Kabeltrasse aufgelegt und daran befestigt werden kann. Querträger und Stütze sind üblicherweise mittels aufwendiger Schweißverbindungen biegefest miteinander verbunden, sodass der Querträger Lasten in die Stütze übertragen und gegenüber der Stütze nicht verkippen kann. Typischerweise werden die Stütze und der Querträger aus sogenannten Montageschienen gefertigt, die einen C-förmigen Querschnitt mit einem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz aufweisen, wie sie in der Montagetechnik üblich und verbreitet sind. An dem dem Querträger gegenüberliegenden Ende der Stütze ist üblicherweise eine Flanschplatte an die Stütze angeschweißt, die Durchgangsbohrungen zur Aufnahme von Ankern aufweist, mit der das Haltesystem an einem Verankerungsgrund befestigt werden kann. Beim Verlegen von Versorgungs- und Entsorgungsleitungen in Industriebetrieben werden derartige Haltesysteme häufig mit der Flanschplatte auf einem Boden einer Produktionshalle montiert und Kabeltrassen auf die Querträger aufgelegt, in denen dann Ver- und Entsorgungsleitungen, beispielsweise für Druckluft und Strom, zu Produktionsmaschinen geführt werden.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 91 08 822 U1 ist zudem bekannt, dass eine Stütze und ein Querträger und/oder eine Flanschplatte eines Haltesystems durch Schraubverbindungen miteinander verbunden werden können, wobei bei dem bekannten Haltesystem eine Vielzahl von Schrauben verwendet werden muss und weiterhin eine angeschweißte Platte als Auflager für den Querträger und/oder die Flanschplatte benötigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Haltesystem zu schaffen, das aus wenigen Teilen besteht und in einfacher und kostengünstiger Weise montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Haltesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Haltesystem für eine Kabeltrasse weist eine Stütze und einen Querträger auf. Die Stütze kann prinzipiell einen beliebigen Querschnitt aufweisen, vorzugsweise ist die Stütze eine Montageschiene, also eine lang gestreckte offene Profilschiene, die üblicherweise aus einem Stahlblech gebogen ist und über ihre gesamte Länge auf einer Seite eine schlitzartige Öffnung aufweist, die seitlich durch zwei Kragwände einer Wand begrenzt wird. Allgemein erstrecken sich Wände der Stütze entlang einer ersten Längsachse zwischen einem ersten Endquerschnitt und einem zweiten Endquerschnitt der Stütze. Der Abstand zwischen den beiden Endquerschnitten bildet die Länge der Stütze, die insbesondere um ein Mehrfaches größer als die Abmessungen eines Querschnitts der Stütze ist. „Querschnitt“ meint bei der Stütze die Fläche, die durch eine Schnittebene erzeugt wird, zu der die erste Längsachse orthogonal verläuft.
  • Am ersten Endquerschnitt der Stütze ist ein Querträger zur Auflage der Kabeltrasse angeordnet. Der Querträger ist lösbar mit der Stütze verbunden und nicht an der Stütze angeschweißt. Der Querträger erstreckt sich entlang einer zweiten Längsachse, die quer zur ersten Längsachse verläuft. „Quer“ meint hier insbesondere, dass der zwischen der ersten und der zweiten Längsachse eingeschlossene Winkel, der größer als 0° und nicht größer als 90° ist, größer als 30°, insbesondere größer als 45° und insbesondere größer als 60° ist. Insbesondere verläuft die erste Längsachse orthogonal zur zweiten Längsachse. Die zweite Längsachse verläuft in Richtung der Länge des Querträgers, die insbesondere um ein Mehrfaches größer als die Abmessungen eines Querschnitts des Querträgers ist. „Querschnitt“ meint beim Querträger die Fläche, die durch eine Schnittebene erzeugt wird, zu der die zweite Längsachse orthogonal verläuft. Bei der in der Praxis üblichen Einbausituation am Boden, verläuft die erste Längsachse vom Boden weg entgegen der Schwerkraft nach oben, insbesondere vertikal, während die zweite Längsachse insbesondere horizontal verläuft.
  • Der Querträger weist einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf, die beide in Richtung der zweiten Längsachse verlaufen, und insbesondere in Richtung der zweiten Längsachse lang gestreckt sind, sich aber nicht über die gesamte Länge des Querträgers erstrecken müssen. Die beiden Schenkel bilden ein L-förmiges Winkelprofil, das mit dem ersten Schenkel am ersten Endquerschnitt der Stütze und mit dem zweiten Schenkel an einer ersten Wand der Stütze anliegt. Die Anlage kann punktuell, an mehreren Stellen oder flächig erfolgen. Die Anlage erfolgt ohne eine stoffschlüssige Verbindung von Träger und Stütze, beispielsweise ohne zu kleben oder zu schweißen, damit das erfindungsgemäße Haltesystem kostengünstig hergestellt und auch wieder leicht demontiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist am zweiten Schenkel des Querträgers mindestens ein Widerlagerelement angeordnet, derart, dass es an einer zweiten Wand der Stütze derart formschlüssig anliegt, dass das Widerlagerelement ein Kippen des Querträgers um eine Drehachse verhindert, die zu beiden Längsachsen orthogonal verläuft. „Anliegen“ schließt hier ein Aufliegen auf oder ein Eingreifen in die Wand ein. Das Widerlagerelement soll somit eine Drehung des Querträgers relativ zur Stütze um die Drehachse verhindern, bei der sich die Lage des ersten Schenkels des Querträgers relativ zum ersten Endquerschnitt verändert, was bei den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen durch die Verschweißung vom Querträger mit dem ersten Endquerschnitt vermieden wird. Somit können Biegemomente, die bei einseitiger Belastung des Querträgers entstehen, in die Stütze eingeleitet werden, ohne dass ein Anwender ein Verdrehen des Querträgers relativ zur Stütze oder ein „Wackeln“ des Querträgers wahrnimmt. Dies schließt nicht aus, dass sich die Stütze gemeinsam mit dem Querträger verformt.
  • Als Teil des Querträgers oder der Stütze kann im Bereich der Anlage ein Zwischenelement, insbesondere aus Kunststoff oder Gummi, zur Vermeidung eines unmittelbaren Kontakts von metallischen Elementen, beispielsweise aus Korrosions- oder Schallschutzgründen, vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist das Widerlagerelement an einer Seite des zweiten Schenkels angeordnet, die dem ersten Schenkel gegenüberliegt. Ist der erste Schenkel beispielsweise bezogen auf die Vertikale oben am zweiten Schenkel angeordnet, so ist das Widerlagerelement unten am zweiten Schenkel angeordnet. Beim Kippen des Querträgers würde die Drehachse im Bereich des ersten Endquerschnitts liegen, an dem der erste Schenkel des Querträgers anliegt, beziehungsweise bei der Montage des Haltesystems auf einem Hallenboden aufliegt. Durch die Anordnung des Widerlagerelements an der der ersten Schenkel abgewandten Seite des zweiten Schenkels werden die auf das Widerlagerelement wirkenden Kräfte reduziert.
  • Das Widerlagerelement kann insbesondere durch einen Vorsprung beziehungsweise einen Steg gebildet werden, der vom zweiten Schenkel in dieselbe Richtung absteht, wie der erste Schenkel. Insbesondere weist das Widerlagerelement ebenfalls die Form eines flachen, ebenen Schenkels auf. Ein Querschnitt des Querträgers im Bereich des Widerlagerelements ist somit insbesondere U-förmig. Das Widerlagerelement ist insbesondere einstückig mit dem zweiten Schenkel und dieser ist insbesondere zudem einstückig mit dem ersten Schenkel. Der Querträger ist insbesondere aus einem flachen Grundkörper gefertigt, insbesondere aus einem Stahlblech. Das Widerlagerelement ist somit ebenfalls Teil des flächig ebenen Grundkörpers und weist Flächen auf, die zu den Flächen des zweiten Schenkels parallel sind. Somit kann der Querträger einstückig aus einem Stahlblech als Biegeteil oder Stanz-Biegeteil hergestellt werden, was im Hinblick auf die Reduzierung der Herstellkosten bevorzugt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Haltesystems weist das Widerlagerelement zwei Stege auf, die derart voneinander beabstandet sind, dass der erste Steg an der Außenseite einer zweiten Wand der Stütze anliegt und der zweite Steg an einer Außenseite einer dritten Wand der Stütze, die der zweiten Wand gegenüberliegt. Die zweite und die dritte Wand sind insbesondere durch die erste Wand verbunden, insbesondere einstückig und insbesondere rechtwinklig. Insbesondere bilden die drei Wände ein rechtwinkliges U-Profil, wie dies von Montageschienen bekannt ist. Insbesondere ist an der zweiten und an der dritten Wand jeweils eine Kragwand einer vierten Wand angeordnet, sodass die vier Wände den typischen Querschnitt einer Montageschiene bilden. Durch das Ausbilden von zwei Widerlagerelementen wird eine besonders stabile und wirksame Sicherung gegen ein Kippen erreicht.
  • Vorzugsweise weist die Stütze in Richtung der zweiten Längsachse eine Breite auf, die dem Abstand der beiden Stege des Widerlagerelements in Richtung der zweiten Längsachse entspricht. Insbesondere weist eine erste Wand der Stütze eine Breite auf, die dem Abstand der beiden Stege des Widerlagerelements entspricht. Die beiden Stege liegen nach der Montage des Querträgers an der Stütze an, und verhindern somit ein Kippen des Querträgers gegenüber der Stütze.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass der Querträger ein Durchgangsloch zur Aufnahme eines Befestigungselements aufweist, das insbesondere den zweiten Schenkel durchdringt, mit dem der Querträger mit der Stütze verbindbar ist. Weist der Querträger im Bereich des Widerlagerelements einen U-förmigen Querschnitt auf, so verläuft das Durchgangsloch parallel zu den beiden vom zweiten Schenkel abstehenden Schenkel des Querträgers. Insbesondere verläuft die Achse des Durchgangslochs parallel zur Drehachse. Ein in das Durchgangsloch eingestecktes Befestigungselement greift insbesondere in eine Öffnung der Stütze ein, insbesondere in einen Längsschlitz der als Montageschiene ausgebildeten Stütze. Insbesondere ist nur ein Durchgangsloch und/oder nur ein Befestigungselement vorgesehen, das in eine Öffnung der Stütze eingreift. Dies ermöglicht eine einfache und wieder lösbare Montage mit einem Durchsteckelement oder einer Schraube und einer Schiebemutter, wie sie bei Montagesystemen mit Montageschienen üblich sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Haltesystems wird ein Kippen bereits durch das Widerlagerelement beziehungsweise die Ausbildung des Querträgers verhindert, so dass der Querträger erfindungsgemäß mit genau einem Befestigungselement an der Stütze befestigt werden kann, was die Anzahl der Komponenten und damit die Kosten und den Montageaufwand beim Erstellen des Haltesystems reduziert.
  • Vorzugsweise ist die Stütze eine Montageschiene, die zumindest an einer Seitenwand eine Aufnahme für ein Befestigungselement aufweist. Diese Aufnahme kann ein Längsschlitz sein, wie er bei Montageschienen üblich ist, ein Langloch oder ein Durchgangsloch.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass am zweiten Ende der Stütze ein Verbindungselement zur Verbindung der Stütze mit einem Verankerungsgrund angeordnet ist. Das Verbindungselement ist insbesondere eine Flanschplatte mit Durchgangsöffnungen für Befestigungselemente wie Spreizanker, Schrauben oder Verbundanker, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist. Vorzugsweise liegt die Flanschplatte flächig am zweiten Endquerschnitt und ist insbesondere an der Stütze angeschweißt. Selbst wenn nur ein kleines Spiel in der Verbindung zwischen Flanschplatte und Stütze vorhanden ist, kann eine Verformung oder eine einseitige Belastung, die über den Querträger in die Stütze eingeleitet wird, aufgrund des großen Hebelarms, der im Wesentlichen der Länge der Stütze entspricht, im Bereich der Flanschplatte zu einer großen Bewegung führen, was von einem Verarbeiter als „Wackeln“ wahrgenommen werden würde. Daher ist ein Verschweißen zwischen Flanschplatte und Stütze bevorzugt, während zwischen Querträger Stütze eine demontierbare Verbindung ohne Verschweißen bevorzugt ist.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Anordnung einer Kabeltrasse mit erfindungsgemäßen Haltesystemen in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2 ein erfindungsgemäßes Haltesystem in einer ersten Ansicht;
    • 3 eine zweite Ansicht des erfindungsgemäßen Haltesystems, die um 90° zur ersten Ansicht um eine erste Längsachse gedreht ist;
    • 4 das erfindungsgemäße Haltesystem in einer Explosionsdarstellung; und
    • 5 den Querträger des erfindungsgemäßen Haltesystems in einer perspektivischen Ansicht.
  • 1 zeigt eine Kabeltrasse 1, in die Ver- und Entsorgungsleitungen 2 eingelegt sind. Die Kabeltrasse 1 ist auf zwei erfindungsgemäße Haltesysteme 3 aufgelegt (2 bis 4), die wiederum mit sogenannten Bolzenankern 4 in einem Hallenboden als Verankerungsgrund 22 verankert sind. Die in 1 dargestellte Befestigungsanordnung mit der Kabeltrasse 1 und den erfindungsgemäßen Haltesystemen 3 dient zur Ver- und Entsorgung von Produktionsmaschinen, beispielsweise von Schweiß- oder Lackierrobotern in einer Produktionshalle.
  • Ein erfindungsgemäßes Haltesystem 3 umfasst eine Stütze 5 und einen Querträger 6. Die Stütze 5 ist eine sogenannte Montageschiene, deren vier Wände 7, 8, 9, 10 sich entlang einer ersten Längsachse L1 zwischen einem ersten Endquerschnitt 11 und einem zweiten Endquerschnitt 12 erstrecken. Die vier Wände 7, 8, 9, 10 bilden einen rechteckförmigen Querschnitt, mit einem Längsschlitz 13, der sich über die gesamte Länge der Stütze 5 erstreckt und die erste Wand 7 in zwei Kragwände 14 unterteilt.
  • Der Querträger 6 ist als einstückiges Stanz-Biegeteil aus einem Stahlblech gefertigt. Er weist einen ersten Schenkel 20 und einen zweiten Schenkel 21 auf, die gemeinsam in Richtung einer zweiten Längsachse L2 verlaufen und ein L-förmiges Winkelprofil bilden. Beim Biegen des Querträgers 6 ist eine erste Biegekante 23 entstanden, die den ersten Schenkel 20 mit dem zweiten Schenkel 21 verbindet und die sich ebenfalls in Richtung der zweiten Längsachse L2 erstreckt. Der erste Schenkel 20 des Querträgers 6 liegt mit seiner Innenseite am ersten Endquerschnitt 11 der Stütze 5 an, beziehungsweise im dargestellten Anwendungsfall auf diesem auf. Der zweite Schenkel 21 liegt flächig an der ersten Wand 7, genauer an den beiden Kragwänden 14 der ersten Wand 7, flächig an, was ein Kippen oder ein Wackeln des Querträgers 6 um die beiden Längsachsen L1 , L2 relativ zur Stütze 5 verhindert. Zudem sind auf der dem ersten Schenkel 20 abgewandten Seite des zweiten Schenkels 21, im dargestellten Fall also unten, zwei Stege 24, 25 angeordnet, die in Richtung der zweiten Längsachse L2 voneinander beabstandet sind. Die Stege 24, 25 sind ebenfalls einstückig mit dem zweiten Schenkel 21 und ebenfalls durch Biegen vom zweiten Schenkel 21 um 90° abgewinkelt. Die zweite Biegekante 31, die die Stege 24, 25 mit dem zweiten Schenkel 21 verbindet, verlaufen wie die erste Biegekante 23 parallel zur zweiten Längsachse L2 . Die erste Wand 7 der Stütze 5 weist in Richtung der zweiten Längsachse L2 eine Breite auf, die dem Abstand der beiden Stege 24, 25 in Richtung der Längsachse L2 entspricht. Die beiden Stege 24, 25 liegen somit formschlüssig an der Stütze 5 an und bilden zusammen ein Widerlagerelement 26, das ein Kippen des Querträgers 6 um eine Drehachse D verhindert, die zu den beiden Längsachsen L1 , L2 orthogonal verläuft. Hierzu liegt der erste Steg 24 an der Außenseite der zweiten Wand 8 der Stütze 5 und der zweite Steg 25 an der dritten Wand 9 der Stütze 5, die der zweiten Wand 8 gegenüber liegt, formschlüssig an. Da der Querträger 6 zudem mit seinem ersten Schenkel 20 flächig auf dem ersten Endquerschnitt 11 aufliegt und der Querträger 6 mittels eines Befestigungselements 18 an der Stütze 5 fixiert ist, ist eine Drehbewegung des Querträgers 6 um die Drehachse D somit nicht mehr möglich.
  • Das Befestigungselement 18 wird bei dem abgebildeten Haltesystem 3 durch eine Schiebemutter 16 und ein Schraube 17, die in die Schiebemutter 16 eingeschraubt werden kann, gebildet. Der Längsschlitz 13 der Stütze 5 bildet eine Aufnahme 15, in die die Schiebemutter 16 eingesetzt ist. Zur Aufnahme und zum Durchführen eines Schafts der Schraube 17 weist der Querträger 6 in seinem zweiten Schenkel 21 ein erstes Durchgangsloch 27 auf, dessen Achse A parallel zur Drehachse D verläuft. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Haltesystems 3 ist die Verwendung eines Befestigungselements 18 ausreichend, um eine Verbindung zwischen Querträger 6 und Stütze 5 herzustellen, bei der der Querträger 6 nicht relativ zur Stütze 5 gedreht und außerdem auch nicht von dieser abgehoben werden kann.
  • An dem zweiten Endquerschnitt 12 der Stütze 5 ist eine Flanschplatte 28 als Verbindungselement 29 angeordnet und mit einer umlaufenden Schweißnaht 30 mit den Wänden 7, 8, 9, 10 der Stütze 5 fest und biegesteif verbunden. In der Flanschplatte 28 sind Langlöcher 19 zum Durchführen und zur Aufnahme der Bolzenanker 4 angeordnet.
  • Bei dem dargestellten Anwendungsfall, wenn das erfindungsgemäße Haltesystem 3 mit seinem Verbindungselement 29 in einem Boden als Verankerungsgrund 22 montiert wird, verläuft die erste Längsachse L1 vertikal. Der Querträger 6 verläuft in diesem Fall horizontal entlang der zweiten Längsachse L2 die quer, hier orthogonal zur ersten Längsachse L1 , verläuft. Beide Längsachsen L1 , L2 verlaufen orthogonal zur Drehachse D.
  • Das dargestellte, erfindungsgemäße Haltesystem 3 zeichnet sich dadurch aus, dass es aus wenigen Teilen besteht, die auf einfache Weise zum Haltesystem 3 zusammengebaut werden können. Auch eine einfache Demontage des Querträgers 6 von der Stütze 5 ist möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabeltrasse
    2
    Ver- und Entsorgungsleitungen
    3
    Haltesystem
    4
    Bolzenanker
    5
    Stütze
    6
    Querträger
    7
    erste Wand
    8
    zweite Wand
    9
    dritte Wand
    10
    vierte Wand
    11
    erster Endquerschnitt
    12
    zweiter Endquerschnitt
    13
    Längsschlitz
    14
    Kragwand
    15
    Aufnahme
    16
    Schiebemutter
    17
    Schraube
    18
    Befestigungselement
    19
    Langloch
    20
    erster Schenkel
    21
    zweiter Schenkel
    22
    Verankerungsgrund
    23
    erste Biegekante
    24
    erster Steg
    25
    zweiter Steg
    26
    Widerlagerelement
    27
    Durchgangsloch
    28
    Flanschplatte
    29
    Verbindungselement
    30
    Schweißnaht
    31
    zweite Biegekante
    A
    Achse des Durchgangslochs 27
    D
    Drehachse
    L1
    erste Längsachse
    L2
    zweite Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9108822 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Haltesystem (3) für eine Kabeltrasse (1) mit einer Stütze (5) und einem Querträger (6), wobei sich Wände (7, 8, 9, 10) der Stütze (5) entlang einer ersten Längsachse (L1) zwischen einem ersten Endquerschnitt (11) und einem zweiten Endquerschnitt (12) erstrecken und am ersten Endquerschnitt (11) der Stütze (5) der Querträger (6) zur Auflage der Kabeltrasse (1) angeordnet ist, wobei sich der Querträger (6) entlang einer zweiten Längsachse (L2) erstreckt, die quer zur ersten Längsachse (L1) verläuft, wobei der Querträger (6) einen ersten Schenkel (20) und einen zweiten Schenkel (21) aufweist, die in Richtung der zweiten Längsachse (L2) verlaufen, derart, dass sie ein L-förmiges Winkelprofil bilden, das mit dem ersten Schenkel (20) am ersten Endquerschnitt (11) der Stütze (5) und mit dem zweiten Schenkel (21) an einer ersten Wand (7) der Stütze (5) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Schenkel (21) des Querträgers (6) mindestens ein Widerlagerelement (26) derart angeordnet ist, dass es an einer zweiten Wand (8) der Stütze (5) derart formschlüssig anliegt, dass es ein Kippen des Querträgers (6) um eine Drehachse (D) verhindert, die zu beiden Längsachsen (L1, L2) orthogonal verläuft.
  2. Haltesystem (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerelement (26) auf einer Seite des zweiten Schenkels (21) angeordnet ist, die dem ersten Schenkel (20) gegenüberliegt ist.
  3. Haltesystem (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerelement (26) zwei Stege (24, 25) aufweist, die voneinander beabstandet sind, derart, dass der erste Steg (24) an der Außenseite einer zweiten Wand (8) der Stütze (5) anliegt und der zweite Steg (25) an einer Außenseite einer dritten Wand (9) der Stütze (5), die der zweiten Wand (8) gegenüberliegt.
  4. Haltesystem (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (5) in Richtung der zweiten Längsachse (L2) eine Breite aufweist, die dem Abstand der beiden Stege (24, 25) des Widerlagerelements (26) in Richtung der zweiten Längsachse (L2) entspricht.
  5. Haltesystem (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) ein Durchgangsloch (27) zur Aufnahme eines Befestigungselements (18) aufweist, mit dem der Querträger (6) mit der Stütze (5) verbindbar ist, wobei das Durchgangsloch (27) insbesondere den zweiten Schenkel (21) durchdringt.
  6. Haltesystem (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) ein einstückiges Biegeteil ist.
  7. Haltesystem (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (5) eine Montageschiene ist, die zumindest an einer ersten Wand (7) eine Aufnahme (15) für ein Befestigungselement (18) aufweist.
  8. Haltesystem (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Endquerschnitt (12) der Stütze (5) ein Verbindungselement (29) zur Verbindung der Stütze (5) mit einem Verankerungsgrund (22) angeordnet ist.
  9. Haltesystem (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (29) eine Flanschplatte (28) ist, die flächig am zweiten Endquerschnitt (12) der Stütze (5) anliegt und insbesondere an der Stütze (5) angeschweißt ist.
DE102018107020.9A 2018-03-23 2018-03-23 Haltesystem für eine Kabeltrasse Pending DE102018107020A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107020.9A DE102018107020A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Haltesystem für eine Kabeltrasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107020.9A DE102018107020A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Haltesystem für eine Kabeltrasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018107020A1 true DE102018107020A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107020.9A Pending DE102018107020A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Haltesystem für eine Kabeltrasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018107020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024068756A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-04 Obo Bettermann Hungary Kft Bodenstütze eines kabeltragsystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108822U1 (de) 1991-07-18 1991-09-12 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108822U1 (de) 1991-07-18 1991-09-12 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024068756A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-04 Obo Bettermann Hungary Kft Bodenstütze eines kabeltragsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006211B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102017120867A1 (de) Winkelverbinder für Montageschienen
EP1317631A1 (de) Verbindungsteil für montageschienen
DE102005058065A1 (de) Verstellbare Aluminium Dachhaken mit Einrastfunktion zur Befestigung von Solarmodulen und Solarthermieanlagen auf Dächern und Schrägdächern
DE102005001270A1 (de) Bauelement für den Stahlbetonbau
EP1640524B1 (de) Baukasten zum Erstellen einer Halterung insbesondere für Rohrleitungen
DE102006039569A1 (de) Verbindungselement
DE102018107020A1 (de) Haltesystem für eine Kabeltrasse
DE19514378A1 (de) Leibungsbefestigungswinkel
EP3461963B1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
EP1172600B1 (de) Flachbildschirm mit gelenkig angeschlossenem Fuss
DE202019103247U1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden von Montageschienen
DE202005009190U1 (de) Halteelement zur Halterung wenigstens einer Rohrleitung eines Rohrleitungs-Heizsystems
DE69925404T2 (de) Metallische Verbindungsvorrichtung und Beschlagteile dafür
EP3231954A1 (de) Längeneinstellbarer abhänger für das verankern einer abgehängten unterdecke
EP3757305B1 (de) Arbeitsraum
DE102022125081B3 (de) Bodenstütze eines Kabeltragsystems
EP2425069B1 (de) Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen
EP3964655B1 (de) Befestigungselement
DE2942257A1 (de) Doppelboden, bestehend aus bodenplatten und einer auf einem rohboden abgestuetzten unterkonstruktion
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
EP0583701A1 (de) Schwenkbare Konsole
DE19745073A1 (de) Verbindungselement für Möbelsysteme
DE2416154A1 (de) Vorrichtung zur befestigung schwerer lasten
WO2000060187A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur