EP3964655B1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
EP3964655B1
EP3964655B1 EP20194094.7A EP20194094A EP3964655B1 EP 3964655 B1 EP3964655 B1 EP 3964655B1 EP 20194094 A EP20194094 A EP 20194094A EP 3964655 B1 EP3964655 B1 EP 3964655B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
support section
fastening
bending
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20194094.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3964655A1 (de
Inventor
Stefan Grob
Reto Tremp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP20194094.7A priority Critical patent/EP3964655B1/de
Publication of EP3964655A1 publication Critical patent/EP3964655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3964655B1 publication Critical patent/EP3964655B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement according to claim 1.
  • the EP1703030 A2 shows a known assembly structure, which represents the closest prior art.
  • the present invention is based on the object of specifying an arrangement that can be used in as many different ways as possible with many different installation systems.
  • an arrangement comprises a mounting structure with at least one mounting strut and at least one fastening element according to the following description and a sanitary article.
  • the fastening element is used to attach the sanitary ware to the mounting structure.
  • the fastening element comprises a support section with a support surface with which the fastening element rests on the mounting structure, a fastening structure arranged on the support section for fastening the sanitary article and at least one, preferably several, through openings arranged on the support section for the passage of at least one screw.
  • the fastening element further has at least a first stop element and at least one second stop element.
  • the at least one first stop element is connected to the support section via a first bending connection in such a way that the at least one first stop element is bendable relative to the support section, so that in a stop position it is angularly inclined, in particular at right angles, to the support surface and so that it is in a Neutral position does not protrude beyond the support surface.
  • the at least one second stop element is connected to the support section via a bending connection in such a way that the at least one second stop element is bendable relative to the support section, so that in a stop position it is angularly inclined, in particular at right angles, to the support surface and so that it is in a Neutral position does not protrude beyond the support surface.
  • the fastening element can be aligned with one of said stop elements to a front surface of the mounting strut.
  • the fastening element rests with the support surface on a side surface of the mounting strut.
  • the fastening element is firmly connected to the mounting strut via at least one screw and the sanitary article is firmly connected to the fastening structure of the fastening element.
  • the arrangement of the first stop element and the second stop element which can be used selectively, has the advantage that the fastening element can be used flexibly.
  • the installer can choose, depending on the installation situation, whether the first or the second stop element is to be used.
  • the fastening element can be adapted to a given assembly structure.
  • the angle of angular inclination of the first and second stop elements is in the range of 30° to 90° to the support surface.
  • exactly two of the first stop elements and exactly one of the second stop elements are present.
  • the at least one first stop element has at least one first stop surface, which defines a first stop plane
  • the at least one second stop element has at least one second stop surface, which defines a second stop plane.
  • the first stop plane and the second stop plane run parallel and spaced apart from one another.
  • the distance between the two stop planes is between 5 and 30 millimeters, in particular between 15 and 25 millimeters.
  • the installer is given another stop option, which further increases the variety in terms of mounting options.
  • the at least one third stop element has at least one third stop surface, which defines a third stop plane, the third stop plane running parallel and spaced from the first stop plane and the second stop plane.
  • the distance between the first stop level and the third stop level is between 30 and 70 millimeters, in particular between 40 and 60 millimeters.
  • the at least one first stop element is a tab, which extends through two spaced-apart recesses that penetrate the support section and extend away from the first bending connection at an angle, in particular at a right angle, and through a further recess which lies opposite the bending connection and the two Recess connects, formed.
  • the first bending connection extends completely and without interruption between the two recesses.
  • the first bending connection can also have a breakthrough.
  • the second bending connection is interrupted between the two recesses in such a way that the bending resistance of the second bending connection becomes smaller.
  • said axis, along which the fastening web is displaceable runs at right angles to said stop planes.
  • reinforcing tabs extend away from the support section on at least one, in particular on three, side edges, the reinforcing tabs extending away from the support section from a rear surface opposite the support surface.
  • the reinforcing tabs can also serve as stop surfaces or support surfaces for the sanitary item.
  • the side edge providing the third stop element does not have a reinforcing tab.
  • the Figure 1 shows a view of a fastening element according to the invention from the front and the Figure 2 shows the fastening element according to the invention from behind.
  • the fastening element 1 is used to fasten a sanitary article 2 to a mounting structure 3, such as a mounting frame.
  • the sanitary article 2 is, for example, a toilet bowl, a washbasin, a bidet, a mirror cabinet, a built-in box or another element that can be used in sanitary rooms and is mounted on appropriate mounting structures.
  • the fastening element 1 comprises a support section 4 with a support surface 5, a fastening structure 6 arranged on the support section 4 for fastening the sanitary article 2 to the fastening element 1 and at least one, preferably several, through openings 7 arranged on the support element 4 for the passage of at least one screw for fastening the fastening element 1 on a mounting structure 3.
  • the through openings 7 can have different shapes.
  • the through openings 7 can have a circular or angular shape.
  • the through openings 7 can also be designed as elongated holes.
  • the fastening element 1 further comprises at least a first stop element 8 and a second stop element 9.
  • the stop elements 8, 9 serve as stop elements when assembling the fastening element 1 to the mounting structure 3. During assembly, the stop elements 8, 9 can be brought into contact with the mounting structure 3 be so that the fastening element 1 is aligned with the mounting structure 3. In the embodiment shown, two first stop elements 8 and a second stop element 9 are arranged. The number of individual stop elements can also be different.
  • the at least one second stop element 9 is also connected to the support section 4 via a bending connection 11.
  • This bending connection 11 is designed in such a way that the at least one second stop element 9 can be bent relative to the support section 4, so that the second stop element 9 in the stop position is angularly inclined, in particular at right angles, to the support surface 5 and so that the second stop element is in a neutral position 9 does not protrude beyond the support surface 5.
  • the second stop element 9 is shown in the stop position. Here it extends away from the support surface 5 and serves as a stop for a mounting strut 28.
  • reinforcing tabs 26 extend away from the support section 4 on at least one, in the embodiment shown on three, side edges of the support element 4.
  • the reinforcing tabs 26 extend away from the support section 4 from a rear surface 27 opposite the support surface 5.
  • the Figures 3 and 4 show the use of the first stop element 8, which is here inclined at an angle of approximately 30 ° to the support section 4 and abuts on a side surface 30 of the mounting strut 28.
  • a screw 31 is replaced by a Through opening 7 is guided on the support section 4 and the support surface 5 rests on the mounting structure 3.
  • the fastening element 1 is firmly connected to the mounting strut 28 with the screw 31.
  • the mounting strut 28 here is a profile element, in particular made of a metallic material.
  • the Figures 5 and 6 show the use of the second stop element 9.
  • the second stop element 9 is in contact with the mounting strut 28.
  • the fastening element 1 is here firmly connected to the mounting strut 28 by three screws 31, which are passed through the through openings 7 on the support section 4.
  • the fastening element 1 rests accordingly with the support surface 5 on the mounting strut 28.
  • the mounting strut 28 is made of metal, for example.
  • the Figure 7 shows the use of the third stop element 24.
  • the third stop element 14 is aligned with a side surface 30 of the mounting strut 28.
  • the fastening element 1 is connected to the mounting strut 28 via three screws 31.
  • the fastening element 1 rests with the support surface 5 on a side surface 30 of the mounting strut.
  • the mounting strut 28 is made of wood, for example.
  • the fastening structure 6 also has a receptacle 22 located on the support section 4.
  • a fastening web 23 is mounted so that it can move longitudinally along a longitudinal axis.
  • the fastening web 33 can be secured to the support section using at least one screw, here two screws 24.
  • the fastening web 23 has through openings 34 at the ends through which screws 33 can be passed.
  • the fastening structure 6 can be designed as a receptacle 22 and/or as a threaded nut 25.
  • the Figures 10 and 11 show a second embodiment of the fastening element 1.
  • the fastening structure 6 is designed differently.
  • the fastening structure 6 has a leg 35 which projects at an angle from the support section 4.
  • the leg 35 projects here at right angles to the support surface 5 in the same direction as the two reinforcing tabs 26.
  • a threaded element 25 is arranged here on the leg 35.
  • the threaded element 25 here has the shape of a threaded bolt.
  • the threaded element can also have the shape of a threaded nut.
  • the Figures 13 and 14 show a third embodiment of the fastening element 1.
  • the same parts are provided with the same reference numbers.
  • the first stop element 8 is designed essentially the same as the first stop element of the two previous embodiments.
  • the first stop element 8 has the shape of a tab 16, which can be bent out of the support section 4.
  • the support section 4 has the shape of an elongated body, with a first stop element 8 being arranged in the area of the two ends of the elongated body.
  • the second stop element 9 also has the shape of a tab, with a second stop element 8 being arranged on the end and edge of the elongated body.
  • the first two stop elements 8 are located in the Stop position and the two second stop elements 9 are in the neutral position.
  • FIGs 15 and 16 show an installation situation with the fastening element 1 according to the third embodiment.
  • the fastening element 1 with the two second stop elements 9 laterally to the mounting strut 28 and in the Figure 16 the fastening element 1 with the two first stop elements 8 rests laterally against the mounting strut 28.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung nach Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Installationssystem für sanitäre Einrichtungen bekannt geworden. Beispielsweise vertreibt die Anmelderin unter dem Markennahmen Geberit GIS und Geberit Duofix derartige Installationssysteme. Sowohl das System Geberit GIS als auch das System Geberit Duofix umfassen jeweils Metallprofilen, welche bauseitig fest mit dem Bauwerk verbunden werden. Weiter werden dann Sanitärapparate, wie Spülkästen, Spiegelschränke, Waschtische, Bidets, etc. mit den Metallprofilen fest verbunden.
  • Die EP1703030 A2 zeigt eine bekannte Montagestruktur, welche den nächstliegenden Stand der Technik darstellt.
  • Andere Installationssystem umfassen Tragkonstruktionen aus Holz.
  • Obwohl diese Systeme viele Vorteile aufweisen, ergeht der Wunsch der Benutzer, ein Befestigungselement vorliegen zu haben, welches möglichst vielseitig einsetzbar ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, welches möglichst vielseitig mit vielen verschiedenen Installationssystemen einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Anordnung eine Montagestruktur mit mindestens einer Montagestrebe und mindestens einem Befestigungselement gemäss folgender Beschreibung sowie einen Sanitärartikel.
  • Das Befestigungselement dient zur Befestigung des Sanitärartikels zur Montagestruktur. Das Befestigungselement umfasst einen Supportabschnitt mit einer Supportfläche, mit welcher das Befestigungselement an der Montagestruktur anliegt, eine am Supportabschnitt angeordnete Befestigungsstruktur zur Befestigung des Sanitärartikels und mindestens eine, vorzugsweise mehrere, am Supportabschnitt angeordnete Durchgangsöffnung zur Hindurchführung von mindestens einer Schraube. Das Befestigungselement weist weiterhin mindestens ein erstes Anschlagselement und mindestens ein zweites Anschlagselement auf. Das mindestens eine erste Anschlagselement steht über eine erste Biegeverbindung mit dem Supportabschnitt derart in Verbindung, dass das mindestens eine erste Anschlagselement relativ zum Supportabschnitt biegbar ist, so dass es in einer Anschlagslage winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, zur Supportfläche liegt und so dass es in einer Neutrallage nicht über die Supportfläche hervorsteht. Vorzugsweise steht das mindestens eine zweite Anschlagselement über eine Biegeverbindung mit dem Supportabschnitt derart in Verbindung, dass das mindestens eine zweite Anschlagselement relativ zum Supportabschnitt biegbar ist, so dass es in einer Anschlagslage winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, zur Supportfläche liegt und so dass es in einer Neutrallage nicht über die Supportfläche hervorsteht.
  • Das Befestigungselement ist mit einem der besagten Anschlagselemente zu einer Frontfläche der Montagestrebe ausrichtbar. Das Befestigungselement liegt mit der Supportfläche auf einer Seitenfläche der Montagestrebe auf. Weiter ist das Befestigungselement über mindestens eine Schraube fest mit der Montagestrebe verbunden und der Sanitärartikel steht mit der Befestigungsstruktur des Befestigungselements in fester Verbindung.
  • Die Anordnung vom ersten Anschlagselement und vom zweiten Anschlagselement, welche wahlweise eingesetzt werden können, hat den Vorteil, dass das Befestigungselement flexibel einsetzbar ist. Insbesondere kann der Installateur ja nach Einbausituation wählen, ob das erste oder das zweite Anschlagselement einzusetzen ist. Darüber hinaus kann bei durch die Wahl, ob das erste oder das zweite Anschlagselement eingesetzt werden soll, das Befestigungselement an eine vorgegebene Montagstruktur angepasst werden.
  • Vorzugsweise ist der Winkel der winkligen Neigung vom ersten und vom zweiten Anschlagselement im Bereich von 30° bis 90° zur Supportfläche.
  • Vorzugsweise stehen im Auslieferungszustand sowohl das erste als auch das zweite Anschlagselement in der Neutrallage und werden dann wahlweise vom Installateur in die Anschlagslage gebogen. Alternativerweise steht eines der beiden Anschlagselemente in der Anschlagslage und das andere der beiden Anschlagselemente steht in der Neutrallage, wobei der Installateur beim Einsatz des letzteren Anschlagselements beide Anschlagselemente aus der jeweiligen Lage in die andere Lage bringen muss.
  • Vorzugsweise sind genau zwei von den ersten Anschlagselementen und genau eines vom zweiten Anschlagselementen vorhanden.
  • Die beiden ersten Anschlagselemente stehen vorzugsweise in einem Abstand beabstandet zueinander.
  • Vorzugsweise weist das mindestens eine erste Anschlagselement mindestens eine erste Anschlagsfläche auf, welche eine erste Anschlagsebene definiert, undd das mindestens eine zweite Anschlagselement weist mindestens eine zweite Anschlagsfläche auf, welche eine zweite Anschlagsebene definiert. Die erste Anschlagsebene und die zweite Anschlagsebene verlaufen parallel und beabstandet zueinander.
  • Durch den Abstand zwischen den beiden Anschlagsebenen ergeht der Vorteil, dass das Befestigungselement unterschiedliche Anschlagspositionen für unterschiedliche Einbausituationen bzw. unterschiedliche Montagestrukturen bereitstellt.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den beiden Anschlagsebene, jeweils in Richtung der Normalen auf die beiden Anschlagsebenen gesehen, zwischen 5 und 30 Millimetern, insbesondere zwischen 15 und 25 Millimetern.
  • Vorzugsweise weist das Befestigungselement weiterhin mindestens ein drittes Anschlagselement aufweist.
  • Mit dem mindestens einen dritten Anschlagselement wird dem Installateur eine weitere Anschlagsmöglichkeit an die Hand gegeben, was die Vielfalt bezüglich der Montagemöglichkeiten weiterhin erhöht.
  • Vorzugsweise weist das mindestens eine dritte Anschlagselement mindestens eine dritte Anschlagsfläche auf, welche eine dritte Anschlagsebene definiert, wobei die dritte Anschlagsebene parallel und beabstandet zur ersten Anschlagsebene und zur zweiten Anschlagsebene verlaufen. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der ersten Anschlagsebene und der dritten Anschlagsebene zwischen 30 und 70 Millimetern, insbesondere zwischen 40 und 60 Millimetern.
  • Vorzugsweise wird das mindestens eine dritte Anschlagselement durch eine Seitenkante des Supportabschnitts bereitgestellt.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine erste Anschlagselement eine Lasche, welche durch zwei beabstandet zueinander liegende und den Supportabschnitt durchdringende Ausnehmungen, die sich von der ersten Biegeverbindung winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, wegerstrecken, und durch eine weitere Ausnehmung, die gegenüber der Biegeverbindung liegt und die beiden Ausnehmung verbindet, gebildet.
  • Vorzugsweise ist die Breite der Lasche zwischen den beiden Ausnehmungen im Bereich von 2 bis 10 Millimetern, insbesondere zwischen 4 und 8 Millimetern, und die Länge der Lasche zwischen der weiteren Ausnehmung und der ersten Biegeverbindung ist zwischen 10 und 30 Millimetern, insbesondere zwischen 15 und 25 Millimetern.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die erste Biegeverbindung vollständig und unterbrechungslos zwischen den beiden Ausnehmungen. Alternativerweise kann die erste Biegeverbindung auch einen Durchbruch aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das zweite Anschlagselement eine Lasche. Die Lasche wird durch zwei beabstandet zueinander liegende und den Supportabschnitt durchdringende Ausnehmungen, die sich von der zweiten Biegeverbindung winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, wegerstrecken, und durch eine weitere Ausnehmung, die gegenüber der Biegeverbindung liegt und die beiden Ausnehmung verbindet, gebildet.
  • Vorzugsweise wird die zweite Biegeverbindung zwischen den beiden Ausnehmungen unterbrochen, derart, dass der Biegewiderstand der zweiten Biegeverbindung kleiner wird.
  • Hierdurch kann die Breite des zweiten Anschlagselements vergrössert werden, ohne dass die vergrösserte Breite die Handhabung negativ beeinflussen würde.
  • Vorzugsweise weist jede der Biegeverbindungen jeweils eine Biegeachse auf, wobei die Biegeachsen in einer gemeinsamen Ebene liegen und wobei die Biegeachse des mindestens einen ersten Anschlagselements rechtwinklig zur Biegeachse des mindestens einen zweiten Anschlagselements orientiert ist.
  • Vorzugsweise ist, dass die Befestigungsstruktur eine am Supportabschnitt liegende Aufnahme ist, in welcher ein Befestigungssteg entlang einer Achse längsverschieblich gelagert ist, wobei der Befestigungssteg über mindestens eine Schraube zum Supportabschnitt festlegbar ist; und/oder dass die Befestigungsstruktur ein am Supportabschnitt fest gelagertes Gewindeelement ist.
  • Vorzugsweise verläuft die besagte Achse, entlang welcher der Befestigungssteg verschiebbar ist, rechtwinklig zu den besagten Anschlagsebenen.
  • Vorzugsweise erstrecken sich vom Supportabschnitt an mindestens einer, insbesondere an drei, Seitenkanten Verstärkungslaschen weg, wobei die Verstärkungslaschen sich von einer der Supportfläche gegenüberliegenden Rückfläche vom Supportabschnitt wegerstrecken. Die Verstärkungslaschen können überdies als Anschlagsflächen oder Stützflächen für den Sanitärartikel dienen.
  • Hierdurch wird verhindert, dass die Verstärkungslaschen die Funktion der Anschlagselemente, die von der Supportfläche abstehen, beeinflussen.
  • Wenn die dritte Anschlagsfläche durch eine Seitenkante des Supportabschnitts bereitgestellt wird, weist die das dritte Anschlagselement bereitstellenden Seitenkante keine Verstärkungslasche auf.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht des erfindungsgemässen Befestigungselements gemäss einer ersten Ausführungsform von hinten;
    Fig. 2
    eine Ansicht des erfindungsgemässen Befestigungselements gemäss der ersten Ausführungsform von vorne;
    Fig. 3
    eine erste Ansicht des erfindungsgemässen Befestigungselements gemäss der ersten Ausführungsform in Verbindung mit einer Montagestrebe gemäss einer ersten Art;
    Fig. 4
    eine zweite Ansicht des erfindungsgemässen Befestigungselements gemäss der ersten Ausführungsform in Verbindung mit der Montagestrebe gemäss der ersten Art;
    Fig. 5
    eine erste Ansicht des erfindungsgemässen Befestigungselements gemäss der ersten Ausführungsform in Verbindung mit einer Montagestrebe gemäss einer zweiten Art;
    Fig. 6
    eine zweite Ansicht des erfindungsgemässen Befestigungselements gemäss der ersten Ausführungsform in Verbindung mit der Montagestrebe gemäss der zweiten Art;
    Fig. 7
    eine erste Ansicht des erfindungsgemässen Befestigungselements gemäss der ersten Ausführungsform in Verbindung mit einer Montagestrebe gemäss einer dritten Art;
    Fig. 8
    eine Explosionsansicht eines beispielhaften Sanitärartikel mit dem Befestigungselement gemäss der ersten Ausführungsform;
    Fig. 9
    eine Ansicht einer weiteren Einbauvariante des Befestigungselements gemäss der ersten Ausführungsform
    Fig. 10
    eine Ansicht des erfindungsgemässen Befestigungselements gemäss einer zweiten Ausführungsform von hinten;
    Fig. 11
    eine Ansicht des erfindungsgemässen Befestigungselements gemäss der zweiten Ausführungsform von vorne;
    Fig. 12
    eine Ansicht einer Einbausituation mit dem Befestigungselement gemäss der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 13
    eine Ansicht des erfindungsgemässen Befestigungselements gemäss einer zweiten Ausführungsform von vorne;
    Fig. 14
    eine Ansicht des erfindungsgemässen Befestigungselements gemäss der zweiten Ausführungsform von hinten;
    Fig. 15
    eine Ansicht einer Einbausituation mit dem Befestigungselement gemäss der dritten Ausführungsform; und
    Fig. 16
    eine Ansicht einer weiteren Einbausituation mit dem Befestigungselement gemäss der zweiten Ausführungsform.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Figur 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemässen Befestigungselementes von vorne und die Figur 2 zeigt das erfindungsgemässe Befestigungselement von hinten.
  • Das erfindungsgemässe Befestigungselement 1 dient der Befestigung eines Sanitärartikels 2 zu einer Montagestruktur 3, wie beispielsweise einem Montagerahmen. Der Sanitärartikel 2 ist beispielsweise eine Toilettenschüssel, ein Waschtisch, ein Bidet, ein Spiegelschrank, eine Einbaubox oder ein sonstiges Element, welches in sanitären Räumen eingesetzt werden kann und an entsprechenden Montagestrukturen gelagert ist.
  • Das Befestigungselement 1 umfasst einen Supportabschnitt 4 mit einer Supportfläche 5, eine am Supportabschnitt 4 angeordnete Befestigungsstruktur 6 zur Befestigung des Sanitärartikels 2 am Befestigungselement 1 und mindestens eine, vorzugsweise mehrere, am Supportelement 4 angeordnete Durchgangsöffnungen 7 zur Hindurchführung von mindestens einer Schraube zur Befestigung des Befestigungselements 1 an einer Montagestruktur 3.
  • Das Befestigungselement 1 liegt dabei mit der Supportfläche 5 an der Montagestruktur, in den gezeigten Figuren an einer Montagestrebe 28, entsprechend an. Diesbezüglich wird auf die Figuren 3 bis 9 verwiesen.
  • Die Durchgangsöffnungen 7 können verschiedene Formen aufweisen. Beispielsweise können die Durchgangsöffnungen 7 eine kreisrunde oder eckige Form aufweisen. Auch können die Durchgangsöffnungen 7 als Langlöcher ausgebildet sein.
  • Das Befestigungselement 1 umfasst weiterhin mindestens ein erstes Anschlagselement 8 und ein zweites Anschlagselement 9. Die Anschlagselemente 8, 9 dienen als Anschlagselemente bei der Montage des Befestigungselements 1 zur Montagestruktur 3. Bei der Montage können die Anschlagselemente 8, 9 in Kontakt mit der Montagestruktur 3 gebracht werden, so dass das Befestigungselement 1 zur Montagestruktur 3 ausgerichtet ist. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei erste Anschlagselemente 8 und ein zweites Anschlagselement 9 angeordnet. Die Anzahl der einzelnen Anschlagselemente kann aber auch unterschiedlich sein.
  • Das mindestens eine erste Anschlagselement 8 steht über eine erste Biegeverbindung 10 mit dem Supportelement 4 in Verbindung. Die Biegeverbindung 10 ist dabei derart ausgebildet, dass das mindestens eine erste Anschlagselement 8 relativ zum Supportabschnitt 4 biegbar ist, so dass es in einer Anschlagslage winklig geneigt zur Supportfläche 5 liegt und so, dass es in einer Neutrallage nicht über die Supportfläche 5 hervorsteht. Der Winkel der winkligen Neigung ist vorzugsweise zwischen 30° und 90° bezüglich der Supportfläche 5. In den Figuren 1 und 2 befindet sich das erste Anschlagselement 8 jeweils in der Neutrallage und steht somit nicht über die Supportfläche 5 hervor.
  • Das mindestens eine zweite Anschlagselement 9 ist ebenfalls über eine Biegeverbindung 11 mit dem Supportabschnitt 4 in Verbindung. Diese Biegeverbindung 11 ist dabei derart ausgebildet, dass das mindestens eine zweite Anschlagselement 9 relativ zum Supportabschnitt 4 biegbar ist, so dass das zweite Anschlagselement 9 in Anschlagslage winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, zur Supportfläche 5 liegt und so, dass in einer Neutrallage das zweite Anschlagselement 9 nicht über die Supportfläche 5 hervorsteht. In den Figuren 1 und 2 wird das zweite Anschlagselement 9 in der Anschlagslage gezeigt. Es erstreckt sich hier von der Supportfläche 5 entsprechend weg und dient als Anschlag für eine Montagestrebe 28.
  • Weiter weist das Befestigungselement 1 mindestens ein drittes Anschlagselement 14 auf. Das dritte Anschlagselement 14 wird hier durch eine Seitenkante des Supportabschnittes 4 gebildet. Im Bereich des dritten Anschlagselementes 14 weist das Befestigungselement 1 weiterhin eine Markierung 32 in Form eines Einschnittes in den Supportabschnitt 4 auf. Die Markierung 32 stellt für den Installateur eine Ausrichthilfe bereit.
  • Das erste Anschlagselement 8 weist eine erste Anschlagsfläche 12 auf. Die erste Anschlagsfläche 12 definiert dabei eine erste Anschlagsebene E1. Die Anschlagsfläche 12 beim ersten Anschlagselement 8 ist eine Seitenfläche des ersten Anschlagselementes 8. Auch das zweite Anschlagselement 9 weist eine zweite Anschlagsfläche 13 auf. Die zweite Anschlagsfläche 13 definiert eine zweite Anschlagsebene E2. Die erste Anschlagsebene E1 und die zweite Anschlagsebene E2 verlaufen parallel und beabstandet zueinander.
  • Auch das dritte Anschlagselement 14 weist eine dritte Anschlagsfläche 15 auf, welche ebenfalls eine dritte Anschlagsebene E3 definiert. Die dritte Anschlagsebene E3 verläuft ebenfalls parallel und beabstandet zur ersten Anschlagsebene E1 und zur zweiten Anschlagsebene E2.
  • Die besagten Anschlagsflächen 12, 13 und 15 definieren, wie erwähnt, die entsprechenden Anschlagsebenen E1, E2 und E3. Die Anschlagsebenen E1, E2 und E3 erstrecken sich dabei durch die Anschlagsflächen 12, 13 und 15, das heisst, die Anschlagsflächen 12, 13 und 15 spannen die Anschlagsebenen E1, E2 und E3 auf.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das mindestens eine Anschlagselement 8 eine Lasche 16. Die Lasche 16 wird dabei durch zwei beabstandet zueinander liegende Ausnehmungen 17 und durch eine Ausnehmung 18, welche die beiden Ausnehmungen 17 verbindet, gebildet. Die Ausnehmungen 17 und 18 durchdringen gleichermassen den Supportabschnitt 4. Die Ausnehmung 18 liegt dabei gegenüber der Biegeverbindung 10. Die beiden Ausnehmungen 17 verlaufen von der ersten Biegeverbindung 10 parallel zueinander. Die Biegeverbindung 10 ist hier derart ausgebildet, dass sich diese vollständig und unterbrechungslos zwischen den beiden Ausnehmungen 17 erstreckt.
  • Auch das zweite Anschlagselement 13 ist eine Lasche 19. Die Lasche 19 wird durch zwei beabstandet zueinander liegende Ausnehmungen 20 und eine die beiden Ausnehmungen 20 verbindende Ausnehmung 21 gebildet. Die Ausnehmungen 20 und 21 durchdringen gleichermassen den Supportabschnitt 4. Die Ausnehmung 21 liegt gegenüber der zweiten Biegeverbindung 11 und die Ausnehmungen 20 erstrecken sich winklig geneigt, hier rechtwinklig, von der Biegeverbindung 11 weg. Die zweite Biegeverbindung 11 ist in der gezeigten Ausführungsform zwischen den beiden Ausnehmungen 20 unterbrochen. Die Unterbrechung ist durch eine Ausnehmung bereitgestellt, welche sich ebenfalls durch den Supportabschnitt 4 hindurcherstreckt. Durch die Ausnehmung wird der Biegewiderstand der zweiten Biegeverbindung 11 kleiner, das heisst, das zweite Anschlagselement 9 kann breiter ausgebildet werden, wobei es sich dennoch gut verbiegen lässt.
  • Jede der Biegeverbindungen 10, 11 weist jeweils eine Biegeachse A1, A2 auf. Die Biegeachsen A1, A2 liegen dabei in einer gemeinsamen Ebene und die Biegeachse A1 steht rechtwinklig zur Biegeachse A2.
  • Weiter erstrecken sich vom Supportabschnitt 4 an mindestens einer, in der gezeigten Ausführungsform an drei Seitenkanten des Supportelementes 4, Verstärkungslaschen 26 weg. Die Verstärkungslaschen 26 erstrecken sich dabei von einer der Supportfläche 5 gegenüberliegenden Rückfläche 27 vom Supportabschnitt 4 weg.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen den Einsatz des ersten Anschlagselementes 8, welches hier in einem Winkel von ca. 30° winklig geneigt zum Supportabschnitt 4 liegt und an einer Seitenfläche 30 der Montagestrebe 28 anschlägt. Eine Schraube 31 wird dabei durch eine Durchgangsöffnung 7 am Supportabschnitt 4 geführt und die Supportfläche 5 liegt an der Montagestruktur 3 auf. Mit der Schraube 31 wird das Befestigungselement 1 zur Montagestrebe 28 fest verbunden. Die Montagestrebe 28 ist hier ein Profilelement, insbesondere aus einem metallischen Werkstoff.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen den Einsatz des zweiten Anschlagselementes 9. Das zweite Anschlagselement 9 steht in Kontakt mit der Montagestrebe 28. Das Befestigungselement 1 wird hier durch drei Schrauben 31, welche durch die Durchgangsöffnungen 7 am Supportabschnitt 4 hindurchgeführt werden, zur Montagestrebe 28 fest verbunden. Das Befestigungselement 1 liegt dabei mit der Supportfläche 5 an der Montagestrebe 28 entsprechend auf. Die Montagestrebe 28 ist in der gezeigten Ausführungsform beispielsweise aus Metall.
  • Die Figur 7 zeigt sodann den Einsatz des dritten Anschlagselementes 24. Das dritte Anschlagselement 14 wird hierzu einer Seitenfläche 30 der Montagestrebe 28 ausgerichtet. Das Befestigungselement 1 steht über drei Schrauben 31 mit der Montagestrebe 28 in Verbindung. Das Befestigungselement 1 liegt mit der Supportfläche 5 auf einer Seitenfläche 30 der Montagestrebe entsprechend auf. Die Montagestrebe 28 ist in der gezeigten Ausführungsform beispielsweise aus Holz.
  • In der Figur 8 wird die Befestigung des Befestigungselementes 1 an einem beispielhaften Sanitärartikel 2, hier in der Gestalt einer Seitenwand einer Rohbaubox für die Aufnahme eines Spiegelschrank, gezeigt. Die Befestigungsstruktur 6 des Befestigungselement 1 umfasst in der gezeigten Ausführungsform ein Gewindeelement 25, hier in der Form einer Gewindemutter. Das Gewindeelement 25 kann auch die Form eines Gewindebolzens aufweisen. Das Gewindeelement 25 ist dabei Teil der Befestigungsstruktur 6. Mit einer Schraube 33 kann der Sanitärartikel 2 dann zum Befestigungselement entsprechend gesichert werden.
  • In der Figur 9 wird eine Alternative zur Befestigung der Figur 8 gezeigt. Die Befestigungsstruktur 6 weist weiter eine am Supportabschnitt 4 liegende Aufnahme 22 auf. In dieser Aufnahme 22 ist ein Befestigungssteg 23 entlang einer Längsachse längsverschieblich gelagert. Der Befestigungssteg 33 ist dabei über mindestens eine Schraube, hier über zwei Schrauben 24, zum Supportabschnitt entsprechend festlegbar. Der Befestigungssteg 23 weist dabei endseitig Durchgangsöffnungen 34 auf, durch welche Schrauben 33 hindurchgeführt werden können.
  • Wie von den Figuren gezeigt wird, kann die Befestigungsstruktur 6 als Aufnahme 22 und/oder als Gewindemutter 25 ausgebildet sein.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen eine zweite Ausführungsform des Befestigungselements 1. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist die Befestigungsstruktur 6 anders ausgebildet. Hier weist die Befestigungsstruktur 6 eine vom Supportabschnitt 4 winklig geneigt abstehenden Schenkel 35 auf. Der Schenkel 35 steht hier rechtwinklig zur Supportfläche 5 in die gleiche Richtung wie die beiden Verstärkungslaschen 26 ab. Am Schenkel 35 ist hier ein Gewindeelement 25 angeordnet. Das Gewindeelement 25 weist hier die Form eines Gewindebolzens auf. Das Gewindeelement kann aber auch die Form einer Gewindemutter aufweisen.
  • Weiter weist diese Ausführungsform im Bereich der ersten Biegeverbindung 10 einen Durchbruch 36 auf, so dass das Lasche 16 einfacher biegbar ist.
  • In der Figur 12 wird eine Einbausituation des Befestigungselements 1 gemäss den Figuren 10 und 11 gezeigt. Hier kann gut erkannt werden, dass der Schenkel 35 von hinten her an den Sanitärartikel 2 anlegbar ist und das Gewindeelement 25 durch eine Rückwand 37 des Sanitärartikels nach vorne geführt werden kann.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen eine dritte Ausführungsform des Befestigungselements 1. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. In der dritten Ausführungsform ist das erste Anschlagselement 8 im Wesentlichen gleich zum ersten Anschlagselement der beiden vorhergehenden Ausführungsformen ausgebildet.
  • Das erste Anschlagselement 8 weist dabei die Form einer Lasche 16 auf, welche aus dem Supportabschnitt 4 herausbiegbar ist. In der gezeigten Ausführungsform weist der Supportabschnitt 4 die Form eines länglichen Körpers auf, wobei jeweils ein erstes Anschlagselement 8 im Bereich der beiden Enden des länglichen Körpers angeordnet sind.
  • Das zweite Anschlagselement 9 weist ebenfalls die Form einer Lasche auf, wobei jeweils ein zweites Anschlagselement 8 endseitig und randseitig am länglichen Körper angeordnet sind.
  • In den Figuren 13 und 14 befinden sich die beiden ersten Anschlagselemente 8 in der Anschlagslage und die beiden zweiten Anschlagselemente 9 befinden sich in der Neutrallage.
  • Die Figuren 15 und 16 zeigen eine Einbausituation mit dem Befestigungselement 1 gemäss der dritten Ausführungsform. In der Figur 15 liegt das Befestigungselement 1 mit den beiden zweiten Anschlagselementen 9 seitlich zur Montagestrebe 28 an und in der Figur 16 liegt das Befestigungselement 1 mit den beiden ersten Anschlagselementen 8 seitlich zur Montagestrebe 28 an. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Befestigungselement 31 Schraube
    2 Sanitärartikel 32 Markierung
    3 Montagestruktur 33 Schraube
    4 Supportabschnitt 34 Durchgangsöffnungen
    5 Supportfläche 35 Schenkel
    6 Befestigungsstruktur 36 Durchbruch
    7 Durchgangsöffnung
    8 erstes Anschlagselement E1 erste Anschlagsebene
    9 zweites Anschlagselement E2 zweite Anschlagsebene
    10 erste Biegeverbindung E3 dritte Anschlagsebene
    11 zweite Biegeverbindung
    12 erste Anschlagsfläche A1 Biegeachse
    13 zweite Anschlagsfläche A2 Biegeachse
    14 drittes Anschlagselement
    15 dritte Anschlagsfläche
    16 Lasche
    17 Ausnehmung
    18 weitere Ausnehmung
    19 Lasche
    20 Ausnehmung
    21 weitere Ausnehmung
    22 Aufnahme
    23 Befestigungssteg
    24 Schraube
    25 Gewindeelement
    26 Verstärkungslaschen
    27 Rückfläche
    28 Montagestrebe
    29 Frontfläche
    30 Seitenfläche

Claims (13)

  1. Anordnung umfassend eine Montagestruktur (3) mit mindestens einer Montagestrebe (28) und mindestens einem Befestigungselement (1) sowie einem Sanitärartikel (2),
    wobei das Befestigungselement (1) einen Supportabschnitt (4) mit einer Supportfläche (5), mit welcher das Befestigungselement (1) an der Montagestrebe (28) der Montagestruktur (3) anliegt, eine am Supportabschnitt (4) angeordnete Befestigungsstruktur (6) zur Befestigung des Sanitärartikels (2), und mindestens eine, vorzugsweise mehrere, am Supportabschnitt (4) angeordnete Durchgangsöffnung (7) zur Hindurchführung von mindestens einer Schraube, umfasst,
    wobei das Befestigungselement (1) weiterhin mindestens ein erstes Anschlagselement (8) und mindestens ein zweites Anschlagselement (9) aufweist,
    wobei das mindestens eine erste Anschlagselement (8) über eine erste Biegeverbindung (10) mit dem Supportabschnitt (4) derart in Verbindung steht, dass das mindestens eine erste Anschlagselement (8) relativ zum Supportabschnitt (4) biegbar ist, so dass es in einer Anschlagslage winklig geneigt zur Supportfläche (5) liegt und so dass es in einer Neutrallage nicht über die Supportfläche (5) hervorsteht,
    und wobei das mindestens eine zweite Anschlagselement (9) über eine Biegeverbindung (11) mit dem Supportabschnitt (4) derart in Verbindung steht, dass das mindestens eine zweite Anschlagselement (9) relativ zum Supportabschnitt (4) biegbar ist, so dass es in einer Anschlagslage winklig geneigt zur Supportfläche (5) liegt und so dass es in einer Neutrallage nicht über die Supportfläche (5) hervorsteht,
    wobei das Befestigungselement (1) mit einem der besagten Anschlagselemente (8, 9, 14) zu einer Frontfläche (29) der Montagestrebe (28) ausrichtbar ist,
    wobei das Befestigungselement (1) mit der Supportfläche (5) auf einer Seitenfläche (30) der Montagestrebe (28) aufliegt
    wobei das Befestigungselement (1) über mindestens eine Schraube (31) fest mit der Montagestrebe (28) verbunden ist, und
    wobei der Sanitärartikel (2) mit der Befestigungsstruktur (6) des Befestigungselements (1) in fester Verbindung steht.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei von den ersten Anschlagselementen (8) und genau eines vom zweiten Anschlagselement (9) vorhanden sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Anschlagselement (8) mindestens eine erste Anschlagsfläche (12) aufweist, welche eine erste Anschlagsebene (E1) definiert, und dass das mindestens eine zweite Anschlagselement (9) mindestens eine zweite Anschlagsfläche (13) aufweist, welche eine zweite Anschlagsebene (E2) definiert, wobei die erste Anschlagsebene (E1) und die zweite Anschlagsebene (E2) parallel und beabstandet zueinander verlaufen.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) weiterhin mindestens ein drittes Anschlagselement (14) aufweist.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine dritte Anschlagselement (14) mindestens eine dritte Anschlagsfläche (15) aufweist, welche eine dritte Anschlagsebene (E3) definiert, wobei die dritte Anschlagsebene (E3) parallel und beabstandet zur ersten Anschlagsebene (E1) und zur zweiten Anschlagsebene (E2) verläuft.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Anschlagselement (8) eine Lasche (16) ist, welche durch zwei beabstandet zueinander liegende und den Supportabschnitt (4) durchdringende Ausnehmungen (17), die sich von der ersten Biegeverbindung (10) winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, wegerstrecken, und durch eine weitere, gegenüber der ersten Biegeverbindung (10) liegende Ausnehmung (18), welche die beiden Ausnehmungen (17) verbindet und den Supportabschnitt (4) durchdringt, gebildet wird.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Biegeverbindung (10) vollständig und unterbrechungslos zwischen den beiden Ausnehmungen (17) erstreckt; oder dass die Biegeverbindung einen Durchbruch (36) aufweist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagselement (9) eine Lasche (19) ist, welche durch zwei beabstandet zueinander liegende und den Supportabschnitt (4) durchdringende Ausnehmungen (20), die sich von der zweiten Biegeverbindung (11) winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, wegerstrecken, und durch eine weitere, gegenüber der ersten Biegeverbindung (10) liegende Ausnehmung (18), welche die beiden Ausnehmungen (20) verbindet und den Supportabschnitt (4) durchdringt, gebildet wird.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Biegeverbindung (11) zwischen den beiden Ausnehmungen (20) unterbrochen wird, derart, dass der Biegewiderstand der zweiten Biegeverbindung (11) kleiner wird.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Biegeverbindungen (10, 11) jeweils eine Biegeachse (A1, A2) aufweist, wobei die Biegeachsen (A1, A2) in einer gemeinsamen Ebene liegen und wobei die Biegeachse (A1) des mindestens einen ersten Anschlagselements (8) rechtwinklig zur Biegeachse (A2) des mindestens einen zweiten Anschlagselements (9) orientiert ist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsstruktur (6) eine am Supportabschnitt (4) liegende Aufnahme (22) ist, in welcher ein Befestigungssteg (23) entlang einer Achse längsverschieblich gelagert ist, wobei der Befestigungssteg (23) über mindestens eine Schraube (24) zum Supportabschnitt (4) festlegbar ist; und/oder
    dass die Befestigungsstruktur (6) ein am Supportabschnitt (4) fest gelagertes Gewindeelement (25) ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Achse, entlang welcher der Befestigungssteg (23) verschiebbar ist, rechtwinklig zu den besagten Anschlagsebenen (E1, E2, E3) verläuft.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Supportabschnitt (4) an mindestens einer, insbesondere an drei, Seitenkanten Verstärkungslaschen (26) weg erstrecken, wobei die Verstärkungslaschen (26) sich von einer der Supportfläche (5) gegenüberliegenden Rückfläche (27) vom Supportabschnitt (4) wegerstrecken.
EP20194094.7A 2020-09-02 2020-09-02 Befestigungselement Active EP3964655B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20194094.7A EP3964655B1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20194094.7A EP3964655B1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Befestigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3964655A1 EP3964655A1 (de) 2022-03-09
EP3964655B1 true EP3964655B1 (de) 2023-12-13

Family

ID=72340279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20194094.7A Active EP3964655B1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3964655B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT95538A (pt) * 1989-10-12 1991-06-25 Geberit Ag Dispositivo de montagem num bloco de instalacao para equipamentos sanitarios
EP1703030B1 (de) * 2005-03-15 2017-03-08 Georg Fischer JRG AG Montagegestell für eine Sanitärinstallation

Also Published As

Publication number Publication date
EP3964655A1 (de) 2022-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2514899B1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk
DE102007010073A1 (de) Verbindungssystem für Rinnenunterteile
EP0580551A1 (de) Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen
EP3964655B1 (de) Befestigungselement
DE102013201988B4 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur
DE2923903C2 (de)
EP1439269A1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
DE202015100200U1 (de) Bandlappenanordnung eines Bandes
DE202018103083U1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE202006009404U1 (de) Höhenverstellbare Entwässerungsrinne für Terrassen, Balkone u.dgl.
EP3372916B1 (de) System zur lösbaren befestigung eines bauteils einer klima- und raumlufttechnischen anlage
DE202021102165U1 (de) System zur Befestigung
EP0616086B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers
EP3504385B1 (de) Markisenbefestigungssystem
DE102004048835B4 (de) Niet- oder Schraubverbindung eines Kunststoffteils mit einem weiteren Teil
EP2107173A2 (de) Schlitzrinne mit Höhenverstellung
EP3643846A1 (de) Schiene
DE202009010497U1 (de) Winkel zur Befestigung eines Bauelementes
DE10350454B4 (de) Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Zusatzgerätes, an einem Fahrzeug
EP2896861B1 (de) Verstellbare montagekonsole zur befestigung eines leitungsführungskanals an einer wand
EP3288795B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sitzes in einem fahrzeug, fahrzeugsitzanordnung
DE60014964T2 (de) Methode und einrichtung, um einen schlosszylinder zu befestigen
DE202023107260U1 (de) Beschlag zum Verbinden von Paneelen
EP3608550A1 (de) Hammermutter und profilelement für eine hammermutter
WO2024061416A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur formschlüssigen befestigung eines flächigen materials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230804

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230807

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230901

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006360

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213