EP0580551A1 - Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen - Google Patents

Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen Download PDF

Info

Publication number
EP0580551A1
EP0580551A1 EP93810497A EP93810497A EP0580551A1 EP 0580551 A1 EP0580551 A1 EP 0580551A1 EP 93810497 A EP93810497 A EP 93810497A EP 93810497 A EP93810497 A EP 93810497A EP 0580551 A1 EP0580551 A1 EP 0580551A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection plate
fastening points
plate according
fastening
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0580551B1 (de
Inventor
Clemens Warkus
Adolf Schweigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit AG filed Critical Geberit AG
Publication of EP0580551A1 publication Critical patent/EP0580551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0580551B1 publication Critical patent/EP0580551B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0097Casings or frame structures for hydraulic components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/911Plural, selectively usable, support engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/912Plural, selectively usable, article engaging means

Definitions

  • connection plate for fastening for example, sanitary fittings such as shut-off valves, safety groups, corner valves, and surface-mounted fittings, in particular for pre-wall installation, with at least two fastening points arranged in a front wall of the plate.
  • Such a known instrument panel has two fastening points arranged at a distance from one another in the form of openings.
  • One opening is a circular hole and the other opening is formed by two overlapping holes.
  • one or the other of the overlapping bores can now be used can be used to attach a fitting, for example, so that two different stitch dimensions are available with this connecting plate, which simplifies the storage of such fitting plates.
  • a great deal of stitch mass is now required, since only the selection of different sanitary fittings is very large.
  • Several versions of the known connection plate must therefore be kept in stock.
  • connection plate or mounting device to which fittings mounted on the front of the front wall can be fastened by means of self-tapping screws.
  • the fittings here are provided with an outer flange to which they are screwed to the plate.
  • the attachment points on this connection plate are circular holes, into which the self-tapping screws are screwed when attaching a valve. In this case, the lines leading to the fittings are not led through the connection plate but laterally in front of it.
  • This plate also has the difficulty that it has to be kept in stock in several versions.
  • the invention has for its object to provide a dashboard of the type mentioned, which is suitable for all fittings.
  • the dashboard should still be compact and comparatively small Outside dimensions can be produced.
  • the object is achieved by the invention according to claim 1.
  • a connection plate with the arrangement of fastening points defined in the characterizing part of claim 1 six fastening points are sufficient to be able to mount the conventional fittings. An optimal number of fastening points in an optimal arrangement is thus found.
  • the arrangement defined here nevertheless allows a very compact design of the valve plate, and the arrangement of a further fastening point on the center line of the plate for a central fastening of a valve.
  • the front wall can, for example, be made rectangular and with comparatively small external dimensions and comparatively small distances between the openings and the edge of the plate. It is also essential that the arrangement of the fastening points in two groups of three fastening points each and also in the version with a seventh central fastening point is very clear.
  • the assembly is at least as easy as before.
  • connection plate Recesses from several overlapping openings that could impair the stability of the connection plate can be avoided.
  • connection plate 1 shown in FIG. 1 has a rectangular and flat front wall 2 and side walls 5 and 6 bent backwards by 90 °.
  • a support frame 10 which is only partially shown here, this has recesses 4a and 4b in the front 2 and in the side walls 5 and 6.
  • a bar 15, which is only indicated here, can be inserted through this.
  • the latch releasably connects the connection plate 1 to the support frame 10, which engages with a head (not shown here) in dovetail grooves 11 and grooves 12.
  • the connection plate 1 connected to the frame 10 with several such bars 15 on opposite sides.
  • the side walls 5 and 6 have protruding cams 7.
  • the connection plate 1 can also be fastened to the frame 10 rotated by 90 °, so that the side walls 6 then rest on the support of the frame 10.
  • Deviations from the distances mentioned are possible, but usually lead to a less optimal hole pattern. Deviations in the diameter of the perforations 3a to 3c and deviations from the circular shape of these openings are also conceivable. An embodiment is also conceivable in which the front side 2 has more than 6 openings for bushings. A connection plate with a seventh attachment point on the symmetry line S would be suitable for an additional central attachment of a fitting.
  • the front side 2 is preferably rectangular and has a length L of 248 mm and a height H of 120 mm.
  • the depth of the side walls 5 and 6 is designated T in FIG. 2 and is preferably 32 mm.
  • this mass can also be essential, although here too, of course slight deviations are possible.
  • the dimension T preferably corresponds to the profile width.
  • connection plate 1 shows some typical application examples of the connection plate 1 according to the invention.
  • shut-off valve 15 is attached to the connection plate 1.
  • the opening 3c used for the fastening is covered by a rosette 16.
  • a second shut-off valve 15 or another fitting can also be attached to the connection plate 1.
  • FIG. 3 again shows a connection plate 1 to which a security group 17 is attached. This has two lines 18 and 19 which lead through the two openings 3a and are fastened to them. Here, too, the openings are covered with rosettes 16.
  • FIG. 4 shows a raised connection plate 1, to which a washstand set with a siphon 22 and a tap 20 is attached. An opening 3a and an opening 3b are used in this. A threaded connector 21 of the siphon 22 is passed through the opening 3b from behind.
  • FIG. 5 shows a connection plate 1 to which a so-called mixed water fitting 23 is attached.
  • This has an actuating lever 33 and a spout 34.
  • Lines 24 and 28 for hot and cold water lead through openings 3b.
  • a cover with a rosette 16 is also provided here in each case. If the distance between the two lines 24 and 28 is shorter, the openings 3c or 3a are used accordingly. However, it is also possible to use an opening 3b and an opening 3c.
  • the attachment of the battery 23 to the plate 1 is shown in Fig. 6.
  • the conduit 24 has an outer flange 31 which rests on the back of the front wall 2.
  • a lock nut 32 is placed, which is screwed onto an external thread 55.
  • a rosette 16 already mentioned above is placed on the line 24.
  • the mass of the ring 30 depends on the outside diameter of the line 24. With a smaller outside diameter, a ring 30 with a smaller inside diameter is selected accordingly. A lateral displacement of the line 24 is prevented in any case. Lines 24 with different outside diameters can thus be easily attached to the connection plate 1.
  • a suitable arrangement of such cams 53 is shown in FIG. 1. 2, these cams 53 are not shown for reasons of illustration.
  • FIG. 7 shows a connection plate 1 a, in which each fastening point has eight bores 35, which are arranged on a circle 37.
  • this plate is used to fasten fittings 39 which have an outer flange 42 which can be fastened by means of self-drilling screws 41 which are screwed into the bores 35.
  • the lines 40 leading to the fitting 39 do not go through the connection plate 1 a and corresponding openings can be missing here.
  • openings 3a to 3c are provided in addition to the bores 35.
  • the fastening of a line piece 43 provided with a flange 45 shown in FIG. 10 is possible.
  • the fitting is screwed onto an external thread 44 of the line piece 43 here.
  • self-drilling screws 41 are screwed into corresponding bores 35 of the connection plate 1b.
  • a fastening point in connection plate 1b accordingly consists of one opening and several bores 35 arranged around it.
  • FIG. 11 shows a connection plate 1c, which likewise has two groups, each with three fastening points. However, here two fastening points or openings 3a and 3b are arranged on an inclined straight line K and a third fastening point 3c is offset. The above distances X, Y and Z are however also observed in this version. Compared to the other versions mentioned above, a larger height H of the plate must be provided here.
  • the openings and bolts explained with reference to FIGS. 1 and 2 for fastening the connection plate to a support frame 10 are also provided for the connection plates 1a to 1c, but are not shown in the corresponding figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Anschlussplatte (1) weist eine rechteckige ebene Vorderwand (2) mit zwei Gruppen (3) von jeweils drei Befestigungsstellen (3a-3c) auf. Diese dienen zur Befestigung von sanitären Armaturen wie beispielsweise Absperrhahnen und dergleichen. Die beiden Gruppen (3) besitzen jeweils zwei Befestigungsstellen (3b,3c), die auf einer geraden Linie (A) liegen. Jede Gruppe (3) weist zudem wenigstens eine dritte Befestigungsstelle (3a) auf, die zueinander einen Abstand (Y) aufweisen, der verschieden ist von den Abständen (X,Z) der übrigen Befestigungsstellen (3b,3c). Die Befestigungsstellen (3a-3c) sind so angeordnet, dass auf der Anschlussplatte (1) alle gängigen sanitären Armaturen und dergleichen befestigt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen wie beispielsweise Absperrhahnen, Sicherheitsgruppen, Eckventilen, und Aufputzarmaturen, insbesondere für die Vorwandinstallation, mit wenigstens zwei in einer Vorderwand der Platte angeordneten Befestigungsstellen.
  • Eine solche bekannte Armaturenplatte weist zwei im Abstand zueinander angeordnete Befestigungsstellen in der Form von Durchbrüchen auf. Der eine Durchbruch ist eine kreisrunde Bohrung und der andere Durchbruch ist durch zwei sich überlappende Bohrungen gebildet. Bei der Montage kann nun die eine oder die andere der sich überlappenden Bohrungen zur Befestigung beispielsweise einer Armatur benutzt werden, so dass bei dieser Anschlussplatte zwei unterschiedliche Stichmasse zur Verfügung stehen, was die Lagerhaltung solcher Armaturenplatten vereinfacht. In der Praxis sind nun aber sehr viele Stichmasse erforderlich, da nur schon die Auswahl an unterschiedlichen sanitären Armaturen sehr gross ist. Von der bekannten Anschlussplatte müssen somit mehrere Ausführungen an Lager gehalten werden.
  • Bekannt ist auch eine Anschlussplatte oder Montagevorrichtung, an der frontseitig auf die Vorderwand aufgesetzte Armaturen mittels selbstschneidenden Schrauben befestigbar sind. Die Armaturen sind hier mit einem Aussenflansch versehen, an dem sie an der Platte angeschraubt werden. Die Befestigungsstellen sind bei dieser Anschlussplatte kreisförmig angeordnete Bohrungen, in welche die selbstschneidenden Schrauben bei der Befestigung einer Armatur eingedreht werden. Die zu den Armaturen führenden Leitungen werden in diesem Fall nicht durch die Anschlussplatte hindurch sondern vor dieser seitlich weggeführt. Auch bei dieser Platte besteht die Schwierigkeit, dass sie in mehreren Ausführungen an Lager gehalten werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Armaturenplatte der genannten Art zu schaffen, die für alle Armaturen geeignet ist. Die Armaturenplatte soll dennoch in kompakter Bauweise und mit vergleichsweise kleinen Aussenmassen herstellbar sein. Die Aufgabe ist durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst. Bei einer Anschlussplatte mit der im Kennzeichen des Anspruchs 1 definierten Anordnung von Befestigungsstellen genügen sechs Befestigungsstellen um die gängigen Armaturen montieren zu können. Damit ist eine optimale Anzahl von Befestigungsstellen in einer optimalen Anordnung gefunden. Die hier definierte Anordnung erlaubt dennoch eine sehr kompakte Ausführung der Armaturenplatte, und die Anordnung einer weiteren Befestigungsstelle auf der Mittellinie der Platte für eine mittige Befestigung einer Armatur. Die Vorderwand kann beispielsweise rechteckig und mit vergleichsweise kleinen Aussenmassen und vergleichsweise kleinen Abständen der Durchbrüche zum Rand der Platte hergestellt werden. Wesentlich ist auch, dass die Anordnung der Befestigungsstellen in zwei Gruppen zu je drei Befestigungsstellen und auch in der Ausführung mit einer siebten mittigen Befestigungsstelle sehr übersichtlich ist. Die Montage ist somit mindestens so einfach wie bisher.
  • Ausnehmungen aus mehreren sich überlappenden Durchbrüchen, welche die Stabilität der Anschlussplatte beeinträchtigen könnten, können vermieden werden.
  • Die in den abhängigen Patentansprüchen angegebenen Masse und Anordnungen ermöglichen eine noch weitergehende Optimierung des Lochbildes der Anschlussplatte.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Anschlussplatte werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Anschlussplatte, die an einem hier nur abschnittweise gezeigten Traggestell befestigt ist,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der erfindungsgemässen Anschlussplatte mit einem daran befestigten Absperrhahn,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen Anschlussplatte mit einer daran befestigten Sicherheitsgruppe,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der Anschlussplatte mit einer daran befestigten Waschtischgarnitur,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Anschlussplatte mit einer daran befestigten Armatur für Kalt- und Warmwasser,
    Fig. 6
    ein Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5, wobei hier Teile der Armatur weggelassen sind,
    Fig. 7
    eine Frontansicht einer Anschlussplatte nach einer Variante für eine Flanschbefestigung mittels selbstschneidenden Schrauben,
    Fig. 8
    eine Frontansicht einer Anschlussplatte nach einer weiteren Variante,
    Fig. 9
    schematisch im Schnitt die Befestigung einer Armatur an der Anschlussplatte nach Fig. 7,
    Fig. 10
    schematisch im Schnitt die Befestigung einer Armatur an der Anschlussplatte nach Fig. 8, und
    Fig. 11
    eine Frontansicht einer Anschlussplatte mit zwei Befestigungsmöglichkeiten.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Anschlussplatte 1 weist eine rechteckige und ebene Vorderwand 2 sowie um 90° nach hinten abgebogene Seitenwände 5 und 6 auf. Zur Befestigung der Anschlussplatte 1 an einem hier nur teilweise gezeigten Traggestell 10 weist diese Ausnehmungen 4a und 4b in der Vorderseite 2 und in den Seitenwänden 5 und 6 auf. Durch diese ist ein hier nur andeutungsweise gezeigter Riegel 15 einsetzbar. Der Riegel verbindet die Anschlussplatte 1 lösbar mit dem Traggestell 10, wobei dieser mit einem hier nicht gezeigten Kopf in Schwalbenschwanznuten 11 sowie Rillen 12 eingreifen. In der Regel ist die Anschlussplatte 1 mit mehreren solchen Riegeln 15 an gegenüberliegenden Seiten mit dem Gestell 10 verbunden. Zur Positionierung der Anschlussplatte 1 am Gestell 10 weisen die Seitenwände 5 und 6 vorstehende Nocken 7 auf. In gleicher Weise kann die Anschlussplatte 1 auch um 90° gedreht am Gestell 10 befestigt werden, so dass dann also die Seitenwände 6 am Träger des Gestells 10 anliegen.
  • Die Vorderwand 2 weist zwei Gruppen 3 zu jeweils drei Befestigungsstellen in der Form von Durchbrüchen 3a, 3b und 3c auf. Die beiden Gruppen 3 sind bezüglich einer Linie S spiegelsymmetrisch angeordnet. Die Durchbrüche 3a bis 3c sind vorzugsweise kreisrund und weisen einen Durchmesser von 30 bis 36 mm, vorzugsweise 33 mm auf. Die Mittelpunkte der Durchbrüche 3b und 3c liegen auf einer geraden Linie A, die parallel zu einer unteren Kante 13 ist. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, befindet sich in jeder Gruppe 3 der Durchbruch 3a über den beiden Durchbrüchen 3b und 3c, jedoch so, dass der Abstand zwischen den beiden Durchbrüchen 3a verschieden ist vom Abstand zwischen den beiden Durchbrüchen 3c und auch von demjenigen zwischen den beiden Durchbrüchen 3b. Des weiteren ist der Abstand zwischen den beiden Durchbrüchen 3a verschieden vom Durchschnitt der Abstände zwischen den Durchbrüchen 3c bzw. 3b. Die entsprechenden Abstände sind in der Fig. 2 mit X, Y und Z bezeichnet. Ebenfalls ist der Abstand der Linie A und der durch die Mittelpunkte der Durchbrüche 3a gehenden Linie B mit W eingezeichnet. Für eine möglichst universelle Verwendbarkeit der Anschlussplatte 1 sind diese Abstände sowie der Durchmesser der Durchbrechungen 3a bis 3c wesentlich und in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
  • W =
    40 mm
    X =
    153 mm
    Y =
    100 mm
    Z =
    76,5 mm
  • Abweichungen von den genannten Abständen sind möglich, führen aber in der Regel zu einem weniger optimalen Lochbild. Denkbar sind auch Abweichungen im Durchmesser der Durchbürche 3a bis 3c sowie auch Abweichungen von der kreisrunden Form dieser Durchbrüche. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei welcher die Vorderseite 2 mehr als 6 Durchbrüche für Durchführungen aufweist. Geeignet für eine zusätzliche mittige Befestigung einer Armatur wäre eine Anschlussplatte mit einer siebten Befestigungsstelle auf der Symmetrielinie S.
  • Die Vorderseite 2 ist vorzugsweise rechteckig und weist eine Länge L von 248 mm und eine Höhe H von 120 mm auf. Die Tiefe der Seitenwände 5 und 6 ist in Fig. 2 mit T bezeichnet und beträgt vorzugsweise 32 mm. Für eine besonders optimale Ausführung der Armaturenplatte 1 können diese Masse ebenfalls wesentlich sein, wobei auch hier selbstverständlich geringfügige Abweichungen möglich sind. Das Mass T entspricht vorzugsweise der Profilbreite.
  • In den Fig. 2 bis 5 sind einige typische Anwendungsbeispiele der erfindungsgemässen Anschlussplatte 1 gezeigt.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist ein Absperrhahn 15 an der Anschlussplatte 1 befestigt. Der für die Befestigung benutzte Durchbruch 3c ist durch eine Rosette 16 abgedeckt. An der Anschlussplatte 1 kann selbstverständlich auch ein zweiter Absperrhahn 15 oder eine andere Armatur befestigt sein.
  • Die Fig. 3 zeigt wiederum eine Anschlussplatte 1, an der eine Sicherheitsgruppe 17 befestigt ist. Diese weist zwei Leitungen 18 und 19 auf, die durch die beiden Durchbrüche 3a hindurchführen und an diesen befestigt sind. Auch hier sind die Durchbrüche mit Rosetten 16 abgedeckt.
  • Die Fig. 4 zeigt eine hochgestellte Anschlussplatte 1, an der eine Waschtischgarnitur mit einem Siphon 22 und einem Hahn 20 befestigt ist. Bei dieser ist ein Durchbruch 3a sowie ein Durchbruch 3b benutzt. Durch den Durchbruch 3b ist von hinten ein Gewindestutzen 21 des Siphons 22 hindurchgeführt.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Anschlussplatte 1, an der eine sogenannte Mischwasserarmatur 23 befestigt ist. Diese besitzt einen Betätigungshebel 33 sowie einen Ausguss 34. Leitungen 24 und 28 für Warm- bzw. Kaltwasser führen durch Durchbrüche 3b hindurch. Auch hier ist jeweils eine Abdeckung mit einer Rosette 16 vorgesehen. Ist der Abstand zwischen den beiden Leitungen 24 und 28 kürzer, so werden entsprechend die Durchbrüche 3c oder 3a benutzt. Möglich ist jedoch auch die Benutzung eines Durchbruches 3b und eines Durchbruches 3c. Die Befestigung der Batterie 23 an der Platte 1 ist in Fig. 6 gezeigt. Das Leitungsrohr 24 besitzt einen Aussenflansch 31, der auf der Rückseite der Vorderwand 2 anliegt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Vorderwand 2 ist eine Kontermutter 32 angelegt, die auf ein Aussengewinde 55 aufgeschraubt ist. Zwischen dem Flansch 31 und der Kontermutter 32 ist ein Dichtungsring 30 aus schalldämmendem Material, beispielsweise aus Gummi in den Durchbruch 3a eingelegt. Schliesslich ist eine bereits oben erwähnte Rosette 16 auf die Leitung 24 aufgesetzt. Die Masse des Rings 30 richtet sich nach dem Aussendurchmesser der Leitung 24. Bei einem kleineren Aussendurchmesser wird entsprechend ein Ring 30 mit einem kleineren Innendurchmesser gewählt. Ein seitliches Verschieben der Leitung 24 ist dadurch in jedem Fall verhindert. Es können somit Leitungen 24 mit unterschiedlichem Aussendurchmesser ohne weiteres an der Anschlussplatte 1 befestigt werden.
  • Nocken 53 an der Rückseite der Vorderwand 2, die in entsprechende Vertiefungen 54 des Flansches 31 eingreifen, erleichtern bei der Montage die Ausrichtung der Armatur. Eine geeignete Anordnung solcher Nocken 53 ist in Fig. 1 gezeigt. In Fig. 2 sind diese Nocken 53 aus Darstellungsgründen nicht eingezeichnet.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Anschlussplatte 1a, bei der jede Befestigungsstelle acht Bohrungen 35 aufweist, die auf einem Kreis 37 angeordnet sind. Wie die Fig. 9 schematisch zeigt, dient diese Platte zur Befestigung von Armaturen 39, die einen Aussenflansch 42 aufweisen, der mittels Selbstbohrschrauben 41, die in die Bohrungen 35 eingedreht werden, befestigt werden können. Die zur Armatur 39 führenden Leitungen 40 gehen in diesem Fall nicht durch die Anschlussplatte 1a und entsprechende Durchbrüche können hier fehlen.
  • In der Ausführung nach Fig. 8 sind zusätzlich zu den Bohrungen 35 noch Durchbrüche 3a bis 3c vorgesehen. In diesem Fall ist die in Fig. 10 gezeigte Befestigung eines mit einem Flansch 45 versehene Leitungsstückes 43 möglich. Die Armatur wird hier auf ein Aussengewinde 44 des Leitungsstücks 43 aufgeschraubt. Auch hier sind Selbstbohrschrauben 41 in entsprechende Bohrungen 35 der Anschlussplatte 1b eingedreht. Eine Befestigungsstelle besteht bei der Anschlussplatte 1b demnach jeweils aus einem Durchbruch sowie mehreren um diesen angeordnete Bohrungen 35.
  • Schliesslich zeigt die Fig. 11 eine Anschlussplatte 1c, die ebenfalls zwei Gruppen mit je drei Befestigungsstellen aufweist. Jedoch sind hier jeweils zwei Befestigungsstellen bzw. Durchbrüche 3a und 3b auf einer schräg verlaufenden Geraden K und eine dritte Befestigungsstelle 3c versetzt dazu angeordnet. Die oben genannten Abstände X, Y und Z sind jedoch auch bei dieser Ausführung eingehalten. Gegenüber den anderen oben erwähnten Ausführungen muss hier eine grössere Höhe H der Platte vorgesehen werden. Die anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Oeffnungen und Riegel zur Befestigung der Anschlussplatte an einem Traggestell 10 sind auch bei den Anschlussplatten 1a bis 1c vorgesehen, in den entsprechenden Figuren jedoch nicht eingezeichnet.

Claims (12)

  1. Anschlussplatte zum Befestigen von sanitären Armaturen wie beispielsweise Absperrhahnen, Sicherheitsgruppen, Eckventilen und Aufputzarmaturen, insbesondere für die Vorwandinstallation, mit wenigstens zwei in einer Vorderwand (2) der Anschlussplatte (1) angeordneten Befestigungsstellen (3b,3c), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (2) wenigstens zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Gruppen (3) von wenigstens drei Befestigungsstellen (3a-3c) aufweist, wobei in jeder Gruppe (3) wenigstens zwei Befestigungsstellen (3b,3c) so angeordnet sind, dass ihre Mittelpunkte im wesentlichen auf einer zu einer Kante (13) der Platte (1) parallel oder schräg dazu verlaufenden geraden Linie (A,K) liegen, und dass jede Gruppe (3) eine dritte Befestigungsstelle (3a) aufweist und der Abstand (Y) zwischen diesen dritten Befestigungsstellen (3a) verschieden ist von den Abständen (X,Z) der auf der geraden Linie (A,K) liegenden Befestigungsstellen (3b,3c).
  2. Anschlussplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchschnitt der Abstände (X,Z) der auf der geraden Linie (A) liegenden Befestigungsstellen (3b,3c) verschieden ist vom Abstand der beiden dritten Befestigungsstellen (3a).
  3. Anschlussplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen (3a-3c) kreisrunde Durchbrüche oder auf einem Kreis angeordnete Bohrungen sind.
  4. Anschlussplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (3a-3c) einen Durchmesser von etwa 33 mm aufweisen.
  5. Anschlussplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der geraden Linie (A) liegenden Befestigungsstellen (3a-3c) Mittelpunktabstände (X,Z) von 150 bis 156 und 73 bis 79 mm aufweisen und der Abstand der dritten Befestigungsstellen (3a) zueinander 95 bis 105 mm beträgt.
  6. Anschlussplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunktabstand (Y) zwischen den dritten Befestigungsstellen (3a) etwa 100 mm, und die Abstände (X,Z) zwischen den auf der geraden Linie (A) liegenden Befestigungsstellen (3b,3c) etwa 153 bzw. etwa 76,5 mm betragen.
  7. Anschlussplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (2) rechteckig ist und dass die Anschlussplatte vier rechtwinklig nach hinten abgebogene Seitenwände (5,6) aufweist.
  8. Anschlussplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (2) und die Seitenwände (5,6) Ausnehmungen (4a,4b) zum Einführen von Verriegelungsmitteln (15) aufweisen.
  9. Anschlussplatte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5,6) Vorsprünge (7) zum positionieren der Anschlussplatte (1) beispielsweise an einem Traggestell (10) aufweisen.
  10. Anschlussplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Länge von 240 bis 260 mm, vorzugsweise 248 mm und eine Breite von 110 bis 130 mm, vorzugsweise 120 mm aufweist.
  11. Anschlussplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen Bohrungen (35) zur Aufnahme von Selbstbohrschrauben (41) aufweist.
  12. Anschlussplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen rückseitig der Vorderwand (2) vorstehende Nocken (53) zur Positionierung einer Armatur aufweist.
EP93810497A 1992-07-20 1993-07-13 Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen Expired - Lifetime EP0580551B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2280/92 1992-07-20
CH228092 1992-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0580551A1 true EP0580551A1 (de) 1994-01-26
EP0580551B1 EP0580551B1 (de) 1998-08-05

Family

ID=4230082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810497A Expired - Lifetime EP0580551B1 (de) 1992-07-20 1993-07-13 Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5418986A (de)
EP (1) EP0580551B1 (de)
JP (1) JP2604538B2 (de)
AT (1) ATE169359T1 (de)
CA (1) CA2099908A1 (de)
CZ (1) CZ142993A3 (de)
DE (2) DE9308693U1 (de)
HU (1) HUT71172A (de)
PL (1) PL299301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2368888B (en) * 2000-11-09 2004-08-25 Marflow Engineering Ltd A method of installing a fluid-using appliance

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510414C2 (de) * 1995-03-24 1998-02-12 Friatec Keramik Kunststoff Befestigungsanordnung mit einem Installationselement
US5724773A (en) * 1995-09-25 1998-03-10 Hall; Gerald W. Building module providing readily accessible utility connections
DE29602714U1 (de) * 1996-02-16 1996-04-18 Friatec Keramik Kunststoff Befestigungsvorrichtung für ein Sanitärelement
US7426937B2 (en) * 2004-04-19 2008-09-23 Mark Doverspike Bracket system for securing single-lever-valves and associated water pipework to a support board located inside a wall
DE102004043278B3 (de) 2004-09-08 2006-03-30 Robin Petrick Multifunktionaler Sandwichrahmen für Anlagenaufbauten, welche thermisch beaufschlagte Medien beinhalten
US7174580B1 (en) * 2004-10-25 2007-02-13 Jon Papierniak Tub/shower installation block
US20090119833A1 (en) * 2005-03-21 2009-05-14 Arik Ohana Plumbing device
US20080248072A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 William Michael Glandorf Transparent multi-phase dentifrice with patterns
CN102538879B (zh) * 2010-10-11 2015-11-25 罗斯蒙特公司 能防止错误安装发生的传感器叶轮的装配元件的结构
US10138619B2 (en) * 2015-03-16 2018-11-27 Fir Italia S.P.A. Universal embedded system for sanitary faucet components
CN106351917A (zh) * 2016-10-27 2017-01-25 苏州市淞舜五金有限公司 一种多功能型材连接件
SE2150523A1 (en) * 2021-04-23 2022-10-24 Trio Perfekta Ab Wall pipe penetration assembly and method for mounting the wall pipe penetration assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903712A (en) * 1956-07-13 1959-09-15 Acorn Eng Co Fixture carrier construction
DE3309460A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 Sanbloc GmbH Installations-Fertigbau, 8120 Weilheim Geschaeumter installationsbaustein fuer sanitaerapparate
EP0407351A2 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Geberit AG Montagerahmen für die Vorwandinstallation eines Sanitärapparates und insbesondere eines Urinals

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1471154A (en) * 1921-05-09 1923-10-16 James P Graham Wall hanger for plumbing fixtures
US3129437A (en) * 1962-02-20 1964-04-21 William F Mcclenahan Plumbing installation device
US3097843A (en) * 1962-12-06 1963-07-16 Robert C Morrow Positioning and maintaining device for roughed-in service pipes
US3186051A (en) * 1964-01-02 1965-06-01 Jessie A Waddell Tube clamp
US3701172A (en) * 1971-03-31 1972-10-31 William F Mcclenahan Plumbing installation jig
DK146946C (da) * 1980-12-16 1984-07-30 Joergen Ove Frederiksen Beslag til brug ved montering af falske bjaelker
DE8135845U1 (de) * 1981-12-09 1982-10-14 Kraus, Kreszentia, 88700 Rambervillers Bauelementensatz zum aufbau von installationen fuer flexible, freiverlegte, medium fuehrende rohre
US4909461A (en) * 1988-05-31 1990-03-20 C & S Manufacturing Corporation Stubout bar
IT1225104B (it) * 1988-12-13 1990-11-02 Ideal Standard Srl Gruppo ad elevata flessibilita' di impiego per il montaggio di apparecchiature sanitarie pensili in genere, e di corrispondenti accessori

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903712A (en) * 1956-07-13 1959-09-15 Acorn Eng Co Fixture carrier construction
DE3309460A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 Sanbloc GmbH Installations-Fertigbau, 8120 Weilheim Geschaeumter installationsbaustein fuer sanitaerapparate
EP0407351A2 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Geberit AG Montagerahmen für die Vorwandinstallation eines Sanitärapparates und insbesondere eines Urinals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2368888B (en) * 2000-11-09 2004-08-25 Marflow Engineering Ltd A method of installing a fluid-using appliance

Also Published As

Publication number Publication date
US5418986A (en) 1995-05-30
DE9308693U1 (de) 1993-08-05
PL299301A1 (en) 1994-01-24
HUT71172A (en) 1995-11-28
JP2604538B2 (ja) 1997-04-30
JPH0681380A (ja) 1994-03-22
ATE169359T1 (de) 1998-08-15
EP0580551B1 (de) 1998-08-05
CA2099908A1 (en) 1994-01-21
DE59308839D1 (de) 1998-09-10
CZ142993A3 (en) 1994-02-16
HU9302079D0 (en) 1993-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580551B1 (de) Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen
EP0407351A2 (de) Montagerahmen für die Vorwandinstallation eines Sanitärapparates und insbesondere eines Urinals
DE4224483C2 (de) Montageschiene
EP1269564B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeugantenne
EP1999830B1 (de) Geräteeinbausatz zur anordnung eines gerätes in einer elektrischen schaltanlage
CH697561B1 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte.
EP0439716A1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
DE10240999B4 (de) Vorrichtung zum winkligen Verbinden von Montageschienen
EP0447936B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen
EP0718938A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte
EP1247922B1 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau
EP0959536B1 (de) Steckdosenleiste
EP3964655B1 (de) Befestigungselement
DE102020209623B4 (de) Montageplatte zur Wandmontage zumindest zweier Installationsfittings, Montagesystem sowie Verfahren zur Montage
DE19527013C2 (de) Unterputzgeräte-Mehrfachkombination
EP1582802A1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm
EP0609973A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln
EP0566829A1 (de) Abfangkonsole für Mauersteine, Verblendplatten o. dgl.
DE202009010497U1 (de) Winkel zur Befestigung eines Bauelementes
DE102011076210B4 (de) Befestigungsanordnung für zwei benachbarte Sanitärarmaturen
DE102005017312A1 (de) Montageplatte für einen Installationsverteiler
DE202023107260U1 (de) Beschlag zum Verbinden von Paneelen
AT380053B (de) Mittels eines montagewinkels zu befestigender steher fuer ein balkongelaender od.dgl.
DE202013105860U1 (de) Verstellbare Montagekonsole zur Befestigung eines Leitungsführungskanal an einer Wand
EP3636841A1 (de) Montagevorrichtung für ein einbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940111

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT TECHNIK AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970502

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980805

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980805

REF Corresponds to:

Ref document number: 169359

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308839

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980910

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981105

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990608

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990727

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBERIT TECHNIK A.G.

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050713