EP2425069B1 - Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen - Google Patents

Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen Download PDF

Info

Publication number
EP2425069B1
EP2425069B1 EP10714160.8A EP10714160A EP2425069B1 EP 2425069 B1 EP2425069 B1 EP 2425069B1 EP 10714160 A EP10714160 A EP 10714160A EP 2425069 B1 EP2425069 B1 EP 2425069B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
levelling
holding plate
aid
support portion
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10714160.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2425069A1 (de
Inventor
Ulrich Reif
Dieter Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reif Ulrich
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2425069A1 publication Critical patent/EP2425069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2425069B1 publication Critical patent/EP2425069B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02055Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer
    • E04F2015/02061Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer adjustable perpendicular to the underlayer

Definitions

  • the invention relates to a leveling aid for timber-beam substructures in particular of balcony and patio covers on a substrate according to the preamble of claim 1 and to an arrangement according to claim 15.
  • the adjustment is made from above with a screwdriver on the upper end side of the threaded spindle, ie through the hole.
  • the disadvantage here is the complex installation with drilling through the beam and the large height structure in basic position. A leveling is only possible in the longitudinal direction and not in the transverse direction, since these leveling aids are each introduced relatively centrally in the beam.
  • U1 are support profiles for rust-like structures, especially for floor coverings and wall coverings made of wood or plastic known. It is a bearing leg and a support leg connected to a central web, wherein the support leg is interrupted with sections arranged in the longitudinal direction.
  • Out 1 596 039 A2 is a device known as Combined Leveling Device And Anchor Plate For Floor Sleepers.
  • the known device has a fitting in the mounted state on a beam fixed retaining element with an internal thread and a screw-guided in this threaded threaded spindle.
  • EP 1 790 794 A2 is a fixing part for fixing of cover panels on known from US 5,666,769 A is a supporting element known and made EP 1 741 853 A2 is a support for raised floors known.
  • the present invention seeks to provide a leveling aid above genus, which is relatively simple in construction and easy to manufacture and which allows a quick and stable installation, both in arrival and in dismantling, without major, cutting in the beam allows a low height in the normal position and an optimal leveling also in the transverse direction.
  • the support member of the leveling is a holding plate, which is designed and fastened with at least one screw on the beam or on the construction that the threaded bushing on a laterally to, or under the wood or beam off or outstanding portion of the retaining plate provided, or is held supported by this.
  • the threaded spindle thus runs laterally outside of the wood.
  • the adjustment can be well visible from the side to and not performed by a poorly visible hole in the beam through.
  • the retaining plate of a flat against the wood of the substructure adjacent, extending in the longitudinal direction of the wood mounting portion and a cross-section projecting to the supporting portion which carries the threaded bushing. are then still on the support portion two lateral, perpendicular to this and parallel aligned angle parts present, which are bent upwards (preferably) in a simple and advantageous manner from the sheet metal blank of the retaining plate and designed so that the Winkefteil inner edges in the assembled state as a support abut the longitudinal sides of the beam or Vertikat constitutional, then can be a total of the retaining plate of the leveling aid according to the invention in a simple manner from a sheet metal blank and is still sufficiently rigid or despite abragender position can be sufficiently firmly supported on the beam, so that the threaded spindle can maintain its vertical position safe.
  • the rigidity of the retaining plate, in particular with respect to the laterally projecting support portion can be further increased if a channel-shaped raising or edging is introduced centrally in the transverse direction, which traverses the entire Hatteblech transversely and which is also effective as a reduced support surface for the beam.
  • the threaded bushing is provided centrally in the support portion in the form of an introduced by press-fitting with female thread. As a result, a greater thread height can be achieved than if only a thread would be cut directly in the relatively thin sheet metal part
  • the leveling aid according to the invention can be arranged on the beam of the substructure in different ways and that in each case at least two leveling each beam side are preferably mounted near the beam ends, so that a four-point support is provided by which both a height and a transverse orientation is possible. However, it can also be provided on each side of the substructure beams more, ie more than two leveling aids, which are pairwise opposite can be arranged or at half pitch alternately left / right to the bar, z. B. at a distance of max. 70 cm.
  • the width (transverse extent) of the mounting portions of the retaining plates to be fastened in the longitudinal direction of the beam is to be designed such that it is at most half the width of the beam so that two retaining plates can be fastened to the beam opposite one another, without any disturbing overlapping takes place
  • the leveling aid according to the invention in their paired arrangement simultaneously allows a connection in successive coaxial longitudinal direction of two substructure timber in a relatively problem-free manner, ie a so-called butt joint.
  • the beam parts to be joined together are brought into the required position one behind the other with abutting end faces (in abutment), then the fastening sections of the retaining plates are each halved z. B. on the left and right on each of the then overhead surface depending bolted one of the bar ends, such as a sheet metal latch, whereby two bars side by side upper four screws realize the coupling while preventing the upcoming on the bar side surfaces angle parts of the support sections lateral sliding.
  • the central orientation of the retaining plates to the end-side investment line of the two woods to be joined is thereby substantially facilitated by the fact that in the attachment portion on the transverse center line and at the same time centrally between the mounting holes a viewing window is present, through which the retaining plate in the middle of the joint line easily visible align. If the viewing window is then configured as a square or rhombus in such a way that its diagonal runs in the transverse center axis, a central alignment in the butt joint is quick, safe and easy.
  • the holding plate can also be designed so that it essentially spans the entire width of the substructure timber, while on both longitudinal sides depending on a support portion protrudes transversely. It is thus only a single wide mounting portion with two support sections available, in which case the angle parts of the support sections and the inner edges of the angle parts with the bearing surfaces of the mounting portion a U-shaped clasp of Form wood.
  • the width dimension of the beam must not have too great a tolerance in this embodiment.
  • the fastening portions of two opposite parallel to be arranged holding plates in their transverse extent, so their width, designed so that these sections overlap in the assembled state.
  • the screwing takes place by centrally on the beam to be mounted screws and this, especially because of variable or very high timber tolerances and also when used for beams of different width, instead of simple through holes now provide Querschtitze in the attachment section are.
  • it can also have only one of the two retaining plates a mounting portion with slots, while the other has the basic version with holes
  • the attachment portion and the support portion of the retaining plate are not coplanar same arranged to each other, but perpendicular to each other, in which case the attachment portion is no longer screw on the underside of the wood, but on the side surface.
  • the angle parts of the support section are then based with its inner edge no longer on the wood, but on the side-facing surface of the mounting portion from, ie metal on metal, so that there is no fear that the narrow angle edges are too strong in the Press in wood.
  • this manner of attachment but there is also the possibility not to provide the angle parts on the support portion, but so that they then stand up with their lower edges on the top of the support portion, so that the support portion itself is supported vertically at the same time on the angle parts of the mounting portion ,
  • a holding plate 1 of a leveling aid consists of an elongated mounting portion 2 and a centrally projecting transversely to this support portion 3.
  • the two rounded ends of the attachment portion 2 each have a bore 4 is associated with each with a bulge 5 (bead, expression) for receiving the head of a fastening screw and at the same time to reduce the contact surface, so as wood protection, is used.
  • a trough-shaped raising or vertical edge 6 can be seen, which passes through the entire width of the retaining plate, that is, both the attachment portion 2 and the support portion 3.
  • a viewing window 7 can be seen, whose function in connection with Fig. 9 will be described in more detail, which here has the shape of a rhombus whose longitudinal diagonal runs in the transverse center line of the retaining plate.
  • a protuberance 8 is incorporated, which has an internal thread 9, that is an invagination with internal thread, which is a threaded bushing 10.
  • an angle member 12 is provided in each case, which is bent vertically to the extension (plane) of the holding plate upwards and has a contact inner edge 13.
  • a retaining plate 1 is fixed to a beam 14 in such a way that the angle portions 12 of the support portion 3 with its inner edge 13 on the side surface 15 of the beam 4 and at the same time fixing the retaining plate in its longitudinal orientation.
  • a broken line is here, ie in Fig. 2 , a round bottom plate 18 drawn (but could also be three- or rectangular), the center of which coincides with that of the threaded bushing 10.
  • This sub-base is flattened or cut at its periphery, forming a section edge 19 which substantially coincides with the inner longitudinal edge 16 of the attachment portion 2 and the entire holding plate 1, in particular in connection with Fig. 3 becomes apparent.
  • Fig. 3 shows how the retaining plate 1 is fixed above its mounting portion 2 by means of a wood screw 20 on the beam 14 and although fitting to its circular bulge 5 and the gutter-shaped edgewise 6 and at the same time supported on the inner edges 13 of the angle parts 12th
  • a threaded spindle 22 is screwed into the threaded bush 10 of the support section 3, which extends substantially parallel to the side surface 15 of the beam 14.
  • the lower end face of the threaded spindle 22 is supported in the lower plate 18, likewise shown here in a broken line, this support being laterally secured by an annular bulge 21.
  • the lower end face, so the Abstüttstimseite the threaded spindle 22 is smooth, while the upper end face corresponding provisions for receiving a wrench or a screwdriver, z.
  • the upper part of the threaded spindle could also be designed in the manner of a screw head, if this allows the close proximity to the side surface of the beam.
  • its outer edge 23 is at least slightly bent up in order to prevent any damage to the substrate, in particular if this z. B. is designed with a rubber protective mat.
  • the minimum height of the leveling aid is determined by the total thickness of its retaining plate 1, namely by the material thickness itself and also by the height of the disc-shaped bulge 5 and the support edging 6, which are the same height , This can be a very low height of only z. B. 4 mm in the home position can be achieved. Due to the good support on the ground, secured by the lower plate 18 and the rigidity of the support portion 3 and the support by the angle members 12, also a relatively long screw 20 can be used and thus a control range of about 40 mm can be obtained.
  • Fig. 4 shows again the investment and mounting way of Garbleches1 and although the screw on the wood screws 20 and the support upper lobes 5 around the screws and the gutter-shaped edging 6. Again, the minimum height and the height distance 25 can be seen and the adjustment 26th , which depends on how much the lower end face of the threaded spindle 22 is turned down.
  • Flg. 5 and 6 show the lower plate 18, with its section edge 19 and its bent-up edge 23. Furthermore, the annular bulge 21 can be seen, which forms a central (adjustment) receptacle for the threaded spindle 22. In this, a small hole 27 is centrally provided, which serves to drain any accumulating liquid / water Furthermore, in the surface of the lower plate 18 a plurality of recesses 28 are provided, which are shown here in the form of oval spokes. Of course, these can also be simple round or trapezoidal openings or openings of any shape or omitted altogether, since they only serve to reduce material.
  • Fig. 7 is shown as on a beam 14 of a terrace substructure in each case several leveling aids on the retaining plates 1 are pairwise secured so that their threaded spindles outside the beam, however, are arranged relatively close to its side surfaces 15 parallel and at the same time vertically.
  • a Unterfegteller 18 is assigned and that the dimensions or inner edges or portions of the retaining plate and / or the lower plate have been chosen so that each oppositely disposed parts do not touch or hinder.
  • Fig. 8 also shows an arrangement of several leveling aids on a beam 14, but here the holding plates 1 are alternately fixed left / right of the beam, which has proven to be advantageous in bars with a width of 70 mm, to provide a lateral distance of 70 cm.
  • Fig. 9 illustrates how a bar 14 a with a bar 14 b frontally over two retaining plates can be coupled, so a beam-butt connection is easy and safe to produce.
  • the two bars are aligned longitudinally to each other, the end faces firmly to each other, after which the other holding plate is then placed so centrally on the butt joint that the connecting line through the respective viewing window 7 in diagonal orientation is exactly visible and at the same time the two angle parts 12 fit snugly over their inner edges 13 on the side surfaces 15 of the two beam parts.
  • the screw holes 4, not screwed screws 20 are screwed into the wood.
  • the other side is moved in the same way, so that the connection is made over two total U-shaped overlapping sheet metal bolts and four screws safely.
  • Fig. 10 shows a vertical section along line XX Fig. 8 , which illustrates how on the underside of the beam 14 via screws 20, the retaining plate 1 is attached.
  • the minimum distance 25 when using a lower plate also takes into account its height, so then a minimum height is present, which consists of the total height of the Hatteblechs and the total height of the lower plate or its sheet thickness and height of the ring bulge.
  • Fig. 11 shows in another embodiment, a retaining plate 31, which consists of a wide mounting portion 32, and two support portions 3 with angle parts 12, which are supported laterally on the side surfaces 15 of the beam.
  • two viewing windows 7 are provided on the transverse central axis, so that such a retaining plate 31 can also be used as butt jointing two beam pieces, in which case, however, preferably four screws instead of two central screws, ie two on each side, are used to secure the connection to increase.
  • Figure 12 shows a similar embodiment at first glance as in Fig. 11 except that here there are two identical retaining plates 33, 33 '(third embodiment), which are designed and fastened such that their fastening sections 34, 34' partially overlap one another.
  • retaining plates 33, 33 '(third embodiment) which are designed and fastened such that their fastening sections 34, 34' partially overlap one another.
  • slots 35 not only simple passage openings for the screws 20 are provided, but slots 35, so that a width adjustment by moving each other of the mounting portions 34, 34 'and then tightening the screws 20 is possible.
  • a retaining plate 37 has a mounting portion 40 which is perpendicular to the support portion 3, which extends horizontally or transversely to the beam 14, bent and on the side surface 15 of the beam 14 fitting (ie vertically extending) is screwed.
  • the existing on the support section 3 angle parts 12 are based on their inner edges 13 now no longer on the wood of the beam, but on the metal surface of the mounting portion 40 from.
  • FIGS. 16 and 17 a leveling aid in the fifth embodiment, namely with a holding plate 38, although also as in the embodiment of Fig. 13 to 15 has a vertical mounting portion 40 which is thus bent perpendicular to the support portion 3 and screwed to the side surface 15 of the beam 14.
  • the angle parts 12 are not provided by bending side tabs of the support portion 3, but by corresponding bending of side tabs of the attachment portion 40, so that here instead of the attachment portion adjacent inner edges now on the support portion 3 on or resting lower edges 39 are provided.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Nivellierhilfe für Holz-Balken-Unterkonstruktionen insbesondere von Balkon- und Terrassenabdeckungen auf einem Untergrund gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine Anordnung gemäß Anspruch 15.
  • Es ist bekannt, als Nivellierhilfe für Holz-Balken-Unterkonstruktionen Unterlagen in verschiedenen Stärken zum Ausgleichen und Nivellieren an den Auflagen unterzulegen. Nachteilig dabei ist die aufwändige Herstellung der Unterlagen, deren zeitaufwändiges Verlegen und der stoßanfällige Aufbau.
  • Aus dem Gartenkatalog "gard-compact 2008" der Fa. Balteschwiler, CH-5080 Laufenburg (siehe auch unter www.balteschwiler.ch/pdf/gard08/gard-compact, aber auch bei www.osmo.de), ist ein "Nivellierfuß Catstep" entnehmbar, der von unten her in die Unterkonstruktion eingeschlagen wird. Dazu muss die Unterkonstruktion, d. h. der Balken, senkrecht durchgebohrt und konzentrisch zu dieser Bohrung von unten her die sogenannte Rambabuchse, die eine Gewindemutter mit mehreren peripheren axial erweisenden Eindring-Krallen ist, eingeschlagen und dem die Gewindespindel eingeschraubt werden. Die Verstellung erfolgt von oben her mit einem Schraubendreher über die obere Stirnseite der Gewindespindel, also durch die Bohrung hindurch. Nachteilig ist hierbei die aufwändige Montage mit Durchbohren des Balkens und der große Höhenaufbau in Grundstellung. Eine Nivellierung ist nur in Längs- und nicht auch in Querrichtung möglich, da diese Nivellierhilfen jeweils relativ mittig in den Balken eingebracht werden.
  • Aus DE 20 2008 006 944 U1 sind Auflageprofile für rostartige Strukturen, insbesondere für Bodenbeläge und Wandbeläge aus Holz oder Kunststoff bekannt. Dabei ist ein Lagerschenkel und ein Auflageschenkel mit einem Mittelsteg verbunden, wobei der Auflageschenkel mit abschnittsweise angeordneten Durchbrüchen in Längsrichtung unterbrochen ist.
  • Aus 1 596 039 A2 ist eine Vorrichtung unter der Bezeichnung Combined Leveling Device And Anchor Plate For Floor Sleepers bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist ein im montierten Zustand an einem Balken anliegend befestigtes Halteelement mit einem Innengewinde und eine in diesem schraub-verstellbar geführte Gewindespindel auf.
  • Aus EP 1 790 794 A2 ist ein Befestigungsteil zur Fixierung von Abdeckpaneelen an bekannt, aus US 5 666 769 A ist ein Supporting Element bekannt und aus EP 1 741 853 A2 ist eine Stütze für Hohlraumböden bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Nivellierhilfe oben genannter Gattung anzugeben, die relativ einfach im Aufbau und einfach herstellbar ist und die eine schnelle und stabile Montage, sowohl im An- als auch im Abbau ermöglicht, ohne größeren, spanabhebenden Eingriff in den Balken einen geringen Höhenaufbau in der Grundstellung und eine optimale Nivellierung auch in Querrichtung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Nivellierhilfe oben genannter Gattung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweilig rückbezogenen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Demgemäß ist das Halteelement der Nivellierhilfe ein Halteblech, das so ausgelegt und mit mindestens einer Schraube am Balken bzw. an der Konstruktion befestigbar ist, dass die Gewindebuchse an einem seitlich zum, am oder unter dem Holz bzw. Balken ab- oder hervorragenden Abschnitt des Halteblechs vorgesehen, bzw. von diesem abgestützt gehalten ist. Die Gewindespindel verläuft somit seitlich außerhalb des Holzes. Es ist also ein verhältnismäßig einfaches Blechteil vorhanden, an dem die in vertikaler Richtung weisende Gewindespindel so angeordnet ist, dass sie außerhalb des Holzes, also außerhalb der entsprechenden Seitenfläche und parallel zu dieser verläuft. Abgesehen davon, dass eine einfache Montage durch vorzugsweise zwei Holzschrauben möglich ist, kann auch die Verstellung gut einsehbar seitlich zum und nicht durch ein schlecht einsehbares Loch im Balken hindurch durchgeführt werden. Es ist somit ein schneller und stabil fixierter Aufbau und entsprechend schneller Abbau möglich, lediglich durch Handhabung zweier Befestigungsschrauben. Abgesehen davon, dass durch die Gewindespindeln eine stufenlose Verstellbarkeit vorhanden ist, durch die in Längsrichtung eine Verstellung bzw. Nivellierung möglich ist, besteht hier auch noch zusätzlich der Vorteil, dass die Auflagepunkte nicht mehr im Wesentlichen mittig an dem Balken vorhanden sind, sondern seitlich außerhalb des Balkens. Hierdurch wird eine sehr stabile Unterkonstruktion erhalten, die sehr hohe Kippmomente aufnehmen kann, da beidseitig der Unterkonstruktion die lastaufnehmenden Gewindespindeln montiert sind, also ein relativ breites Auflager vorhanden ist. Zugleich ist hiermit eine Nivelliermöglichkeit sowohl in Längs- als auch in Querrichtung möglich.
  • Von Vorteil ist, dass das Halteblech aus einem flach am Holz der Unterkonstruktion anliegenden, in Längsrichtung des Holzes sich erstreckenden Befestigungsabschnitt und einem quer mittig dazu abragendem Stützabschnitt besteht, der die Gewindebuchse trägt. Sind dann noch am Stützabschnitt zwei seitliche, senkrecht zu diesem und parallel zueinander ausgerichtete Winkelteile vorhanden, die (vorzugsweise) in einfacher und vorteilhafter Weise aus dem Blechzuschnitt des Halteblech seitlich hochgebogen und so ausgelegt sind, dass die Winkefteil-Innenkanten in montiertem Zustand als Stütze an den Balkenlängsseiten oder Vertikatfläche anliegen, dann läßt sich insgesamt das Halteblech der erfindungsgemäßen Nivellierhilfe in einfacher Weise aus einem Blechzuschnitt herstellen und ist trotzdem ausreichend steif bzw. kann trotz abragender Position sich ausreichend fest am Balken abstützen, so dass die Gewindespindel ihre Vertikalposition sicher beibehalten kann.
    Die Steifigkeit des Halteblechs, insbesondere bezüglich des seitlich abragenden Stützabschnittes ist noch weiter erhöhbar, wenn mittig in Querrichtung eine rinnenförmige Aufwerfung bzw. Hochkantung eingebracht ist, die das gesamte Hatteblech quer durchläuft und die gleichzeitig auch als verringerte Auflagefläche für den Balken wirksam ist.
  • Um insgesamt eine gleichmäßige und gleichzeitig gut hinterlüftete Auflage des Halteblechs zu ermöglichen, sind rund um die Durchgangslöcher für die Befestigungsschrauben im Halteblech je eine Aus- oder Hochbuchtung zur Aufnahme des Schraubenkopfes vorgesehen, die gleichzeitig eine verkleinerte Auflage darstellen.
  • Von großem Vorteil, insbesondere fertigungstechnisch ist, dass die Gewindebuchse mittig im Stützabschnitt in Form einer durch Einpressen eingebrachten Aufstülpung mit Innengewinde vorgesehen ist. Hierdurch ist eine größere Gewindehöhe erzielbar, als wenn im relativ dünnen Blechteil nur direkt ein Gewinde eingeschnitten würde
  • Die erfindungsgemäße Nivellierhilfe kann am Balken der Unterkonstruktion in unterschiedlicher Weise angeordnet werden und zwar sind jeweils mindestens zwei Nivellierhilfen je Balkenseite vorzugsweise nahe den Balkenenden anzubringen, so dass eine Vierpunktauflage vorhanden ist, durch welche sowohl eine Höhen- als auch eine Querausrichtung möglich ist.
    Es können jedoch auch auf jeder Seite der Unterkonstruktions-Balken mehrere, d. h. mehr als je zwei Nivellierhilfen vorgesehen sein, wobei diese paarweise gegenüberliegend anordenbar sind oder in halbem Teilungsabstand abwechselnd links/rechts zum Balken, z. B. im Abstand von max. 70 cm. Dabei ist zu verstehen, dass die Breite (Quererstreckung) der in Längsrichtung des Balken zu befestigenden Befestigungsabschnitte der Haltebleche so auszulegen ist, dass diese maximal die Hälfte der Breite des Balkens beträgt so dass zwei Haltebleche gegenüberliegend am Balken befestigbar sind, ohne dass eine störende Überlappung stattfindet
  • Von besonderem Vorteil ist auch, dass die erfindungsgemäße Nivellierhilfe in ihrer paarweisen Anordnung gleichzeitig eine Verbindung in aufeinander folgender koaxialer Längsrichtung von zwei Unterkonstruktionshölzern in relativ problemloser Weise ermöglicht, also eine sogenannte Stoßverbindung. Dafür werden die miteinander zu verbindenden Balkenteile in die benötigte Position hintereinander mit aneinanderliegenden Stirnflächen (auf Stoß) gebracht, dann die Befestigungsabschnitte der Haltebleche jeweils hälftig z. B. links und rechts auf je einer der dann obenliegenden Fläche je eines der Balkenenden aufliegend festgeschraubt, wie ein Blechriegel, wodurch zwei Riegel nebeneinander Ober insgesamt vier Schrauben die Koppelung realisieren und gleichzeitig die an den Balkenseitenflächen anstehenden Winkelteile der Stützabschnitte ein seitliches Abgleiten verhindern. Die mittige Ausrichtung der Haltebleche zu der stirnseitigen Anlagelinie der beiden zu verbindenden Hölzer wird in vorteilhafter Weise dadurch wesentlich erleichtert, dass im Befestigungsabschnitt auf der Quermittellinie und gleichzeitig mittig zwischen den Befestigungslöchern ein Sichtfenster vorhanden ist, durch welches das Halteblech sich mittig zur Stoßlinie gut sichtbar einfach ausrichten lässt. Ist dann noch das Sichtfenster als Quadrat oder Rhombus so ausgebildet, dass deren Diagonale in der Quer-Mittelachse verläuft dann ist eine mittige Ausrichtung bei der Stoß-Verbindung schnell, sicher und einfach möglich.
  • In weiterer Ausführungsform kann das Halteblech auch so ausgelegt sein, dass es im Wesentlichen die ganze Breite des Unterkonstruktionsholzes unterspannt, während zu beiden Längsseiten je ein Stützabschnitt quer hervorragt. Es ist somit lediglich ein einziger breiter Befestigungsabschnitt mit zwei Stützabschnitten vorhanden, wobei dann die Winkelteile der Stützabschnitte bzw. die Innenkanten der Winkelteile mit den Auflageflächen des Befestigungsabschnittes eine U-förmige Umklammerung des Holzes bilden. Um dabei jedoch eine sichere Abstützung zu halten, darf bei dieser Ausführungsform die Breitenabmessung des Balkens nicht eine zu große Toleranz aufweisen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Befestigungsabschnitte zweier gegenüber parallel anzuordnender Haltebleche in ihrer Quererstreckung, also ihrer Breite, so auszulegen, dass diese Abschnitte sich in montiertem Zustand überlappen. Hierbei ist dann jedoch zu beachten, dass die Anschraubung durch mittig am Balken anzubringende Schrauben erfolgt und hierfür, insbesondere auch wegen der variablen bzw. sehr hohen Holz-Toleranzen und auch bei der Verwendung für Balken unterschiedlicher Breite, statt einfacher Durchgangsbohrungen nunmehr Querschtitze im Befestigungsabschnitt vorzusehen sind. Es kann aber auch nur eines der beiden Haltebleche einen Befestigungsabschnitt mit Schlitzen aufweisen, während das andere die Grundausführung mit Bohrungen besitzt
  • In einer weiteren Variante sind der Befestigungsabschnitt und der Stützabschnitt des Haltebleches nicht koplanar gleicher zueinander angeordnet, sondern senkrecht zueinander, wobei dann der Befestigungsabschnitt nicht mehr an der Unterseite des Holzes, sondern an dessen Seitenfläche anzuschrauben ist. Die Winkelteile des Stützabschnittes stützen sich mit ihrer inneren Kante dann auch nicht mehr am Holz, sondern an der seitlich weisenden Oberfläche des Befestigungsabschnittes ab, also Metall auf Metall, so dass nicht zu befürchten ist, dass die schmalen Winkel-Kanten sich zu stark in das Holz eindrücken. Bei dieser Befestigungsweise besteht aber auch die Möglichkeit, die Winkelteile nicht am Stützabschnitt vorzusehen, sondern am Befestigungsabschnitt und zwar so, dass diese dann mit ihren Unterkanten auf der Oberseite des Stützabschnittes aufstehen, so dass der Stützabschnitt selber sich gleichzeitig an den Winkelteilen des Befestigungsabschnittes vertikal abstützt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Perspektivansicht des Halteblechs einer Nivellierhilfe (erste Ausführung).
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf das Halteblech nach Fig. 1,
    Fig. 3:
    einem Schnittansicht gemäß Pfeil III aus Fig. 2,
    Fig. 4:
    einen Schnitt gemäß Linie IV - IV aus Fig. 2,
    Fig. 5:
    eine Draufsicht auf einen Unterlegteller,
    Fig. 6:
    einen Schnitt gemäß Linie VI - VI aus Fig. 5,
    Fig. 7:
    eine Anordnung mehrerer Nivellierhilfe paarweise gegenüberliegend,
    Fig. 8:
    eine Anordnung mehrerer Nivellierhilfen in Abwechslung links/rechts,
    Fig. 9:
    eine unterseitige Ansicht einer Stoßverbindung mit zwei Halteblechen,
    Fig. 10:
    einen Schnitt X-X aus Fig. 8,
    Fig. 11:
    eine Ansicht von unten eines Haltebleches mit zwei Stützabschnitten (zweite Ausführung),
    Fig. 12:
    eine Ansicht von unten einer Nivellierhilfe mit Doppel-Halteblech (dritte Ausführung).
    Fig. 13 bis Fig. 15:
    eine Nivellierhilfe mit abgewinkeltem Befestigungsabschnitt und Winkelteilen am Stützabschnitt (vierte Ausführung), und
    Fig. 16 und 17:
    eine Nivellierhilfe mit abgewinkeltem Befestigungsabschnitt und Winkelteilen am Befestigungsabschnitt (fünfte Ausführung).
  • Aus der in Fig.1 entnehmbaren perspektivischen Darstellung eines Haltebleches 1 einer erfindungsgemäßen Nivellierhilfe ist zu erkennen, dass dieses aus einem länglichen Befestigungsabschnitt 2 und einem mittig quer zu diesem abragenden Stützabschnitt 3 besteht. Den beiden abgerundeten Enden des Befestigungsabschnittes 2 ist jeweils eine Bohrung 4 zugeordnet die jeweils mit einer Ausbuchtung 5 (Sicke, Ausprägung) zur Aufnahme des Kopfes einer Befestigungsschraube und auch gleichzeitig zur Verringerung der Anlagefläche, also als Holzschutz, dient. Quermittig ist eine rinnenförmige Aufwerfung oder Hochkantung 6 zu erkennen, die die gesamte Breite des Halteblechs, also sowohl des Befestigungsabschnittes 2 als auch des Stützabschnittes 3 durchläuft.
    Mittig zwischen den Bohrungen 4 ist ein Sichtfenster 7 erkennbar, dessen Funktion in Zusammenhang mit Fig. 9 noch näher beschrieben wird, das hier die Form einer Raute aufweist, deren Längsdiagonale in der Quer-Mittellinie des Halteblechs verläuft.
  • Achsmittig in dieser Hochkantung 6 und gleichzeitig mittig im Stützabschnitt 3 ist eine Aufstülpung 8 eingearbeitet, die ein Innengewinde 9 besitzt, also eine Aufstülpung mit Innengewinde, die eine Gewindebuchse 10 darstellt.
    An den beiden in Längserstreckung des Haltebleches weisenden Seiten des Stützabschnittes 3 ist jeweils ein Winkelteil 12 vorgesehen, das vertikal zur Erstreckung (Ebene) des Haltebleches nach oben abgebogen ist und eine Anlage-Innenkante 13 besitzt.
  • Insbesondere aus Fig. 2 , jedoch auch aus Fig. 3 und 4 ist zu entnehmen, wie ein Halteblech 1 an einem Balken 14 befestigt ist und zwar so, dass die Winkelteile 12 des Stützabschnittes 3 mit ihrer Innenkante 13 an der Seitenfläche 15 des Balkens 4 anstehen und gleichzeitig das Halteblech insgesamt in seiner Längsausrichtung fixierend.
    Mit unterbrochener Linie angedeutet ist hier, also in Fig. 2, ein runder Unterlegteller 18 eingezeichnet (könnte aber auch drei- oder rechteckig sein), dessen KreisMittelpunkt mit demjenigen der Gewindebuchse 10 zusammenfällt. Dieser Unterlegteller ist an seinem Umfang abgeflacht bzw. abgeschnitten, eine Abschnittkante 19 bildend, die im Wesentlichen zusammenfällt mit der inneren Längskante 16 des Befestigungsabschnittes 2 bzw. des gesamten Halteblechs 1, wie insbesondere im Zusammenhang mit Fig. 3 ersichtlich wird.
  • Fig. 3 zeigt, wie das Halteblech 1 Ober seinem Befestigungsabschnitt 2 mit Hilfe einer Holzschraube 20 am Balken 14 befestigt ist und zwar anliegend an seiner kreisförmigen Ausbuchtung 5 und an der rinnenförmigen Hochkantung 6 und zugleich abgestützt über die Innenkanten 13 der Winkelteile 12.
  • Es ist zu erkennen, wie in der Gewindebuchse 10 des Stützabschnittes 3 eine Gewindespindel 22 eingeschraubt vorhanden ist, die im Wesentlichen parallel zur Seitenfläche 15 des Balkens 14 verläuft. Die untere Stirnseite der Gewindespindel 22 stützt sich in dem hier ebenfalls in unterbrochener Linie dargestellten Unterteller 18 ab, wobei diese Abstützung seitlich durch eine ringförmige Ausbuchtung 21 abgesichert ist. Die untere Stirnseite, also die Abstüttstimseite der Gewindespindel 22 ist dabei glatt ausgebildet, während die obere Stirnfläche entsprechende Vorkehrungen zur Aufnahme eines Schraubenschlüssels bzw. eines Schraubendrehers, z. B. Schlitz oder Vierkant- oder Sechskanteinsenkung, besitzt. Selbstverständlich könnte der obere Teil der Gewindespindel auch in Art eines Schraubenkopfes ausgebildet sein, sofern dies die große Nähe zur Seitenfläche des Balkens erlaubt.
    Am Unterlegteller 18 ist des Weiteren zu erkennen, dass dessen äußerer Rand 23 zumindest leicht hochgebogen ist, um eine Verletzung des Untergrundes zu verhindern, insbesondere wenn dieser z. B. mit einer Gummi-Schutzmatte ausgelegt ist.
    Aus dieser Figur ist auch zu erkennen, dass auch die Mindestaufbauhöhe der Nivellierhilfe durch der Gesamtdicke seines Haltebleches 1 bestimmt wird, nämlich durch die Materialdicke selber und zudem durch die Höhe der scheibenförmigen Ausbuchtung 5 und der Auflage-Hochkantung 6, die an sich gleich hoch sind. Hiermit kann eine sehr geringe Aufbauhöhe von nur z. B. 4 mm in Grundstellung erreicht werden. Durch die gute Abstützung am Untergrund, abgesichert auch durch den Unterlegteller 18 und die Steifigkeit des Stützabschnittes 3 sowie die Abstützung durch die Winkelteile 12, kann zudem eine relativ lange Schraube 20 verwendet und somit ein Stellbereich von ca. 40 mm erhalten werden.
  • Fig. 4 zeigt nochmals die Anlage- und Befestigungsweise des Haltebleches1 und zwar die Festschraubung über die Holzschrauben 20 und die Auflage Ober die Ausbuchtungen 5 rund um die Schrauben und die rinnenförmige Hochkantung 6. Auch hier ist die Mindesthöhe bzw. der Höhenabstand 25 zu erkennen sowie der Verstellbereich 26, der davon abhängt, wie stark die untere Stirnseite der Gewindespindel 22 nach unten herausgedreht wird.
  • Flg. 5 und 6 zeigen den Unterlegteller 18, mit seiner Abschnittkante 19 und seinem hochgebogenem Rand 23. Des Weiteren ist die ringförmige Ausbuchtung 21 zu erkennen, die eine mittige (Einstell-) Aufnahme für die Gewindespindel 22 bildet. In dieser ist mittig ein kleines Loch 27 vorgesehen, das zum Abfluß eventuell sich ansammelnder Flüssigkeit/Wassers dient Des Weiteren sind in der Fläche des Unterlegtellers 18 mehrere Aussparungen 28 vorgesehen, die hier in Form ovaler Speichen eingezeichnet sind. Diese können aber selbstverständlich auch einfache runde oder trapezförmige Öffnungen oder Öffnungen beliebiger Formgebung sein oder ganz weggelassen werden, da sie lediglich zur Materialreduzierung dienen.
  • In Fig. 7 ist dargestellt, wie an einem Balken 14 einer Terrassenunterkonstruktion jeweils mehrere Nivellierhilfen über deren Haltebleche 1 paarweise so befestigt sind, dass deren Gewindespindeln außerhalb des Balkens jedoch relativ nahe zu dessen Seitenflächen 15 parallel und gleichzeitig vertikal verlaufend angeordnet sind. Zudem ist zu erkennen, wie jedem Halteblech 1 bzw. jedem durch diese gehaltenen Gewindespindel 22 ein Unterfegteller 18 zugeordnet ist und dass die Dimensionierung bzw. Innenkanten oder Abschnitte des Halteblechs und/oder des Untertellers so gewählt worden sind, dass sich die jeweils gegenüberliegend angeordneten Teile nicht berühren bzw. behindern.
  • Fig. 8 zeigt ebenfalls eine Anordnung mehrerer Nivellierhilfen an einem Balken 14, wobei hier jedoch die Haltebleche 1 abwechselnd links/rechts des Balkens befestigt sind, wobei sich als vorteilhaft erwiesen hat, bei Balken mit einer Breite von 70 mm, einen Seitenabstand von 70 cm vorzusehen.
  • Fig. 9 verdeutlicht, wie ein Balken 14 a mit einem Balken 14 b stirnseitig über zwei Haltebleche koppelbar sind, also eine Balken-Stoßverbindung einfach und sicher herstellbar ist. Dabei werden die beiden Balken längsaxial zueinander ausgerichtet, die Stirnseiten fest aneinander liegend, wonach zuerst das eine dann das andere Halteblech so mittig auf die Stoßverbindung aufgelegt wird, dass die Verbindungslinie durch das jeweilige Sichtfenster 7 in diagonaler Ausrichtung genau sichtbar ist und gleichzeitig die beiden Winkelteile 12 über ihre Innenkanten 13 an den Seitenflächen 15 der beiden Balkenteile satt anliegen. Danach werden die Schraubenlöcher 4, die hier nicht dargestellten Schrauben 20 ins Holz eingeschraubt. Nachdem auf der einen Seite die Befestigung erledigt wurde, wird auf der anderen Stoßseite in gleicher Weise verfahren, so dass die Verbindung Ober zwei insgesamt U-förmig übergreifende Blechriegel und vier Schrauben sicher erfolgt.
  • Fig. 10 zeigt einen Vertikalschnitt gemäß Linie X-X aus Fig. 8, die veranschaulicht, wie an der Unterseite des Balkens 14 über Schrauben 20 das Halteblech 1 befestigt ist. Dieses führt die Gewindespindel 22, die im Unterlegteller 18 in der Ringausbuchtung des Tellers 18 sicher einsteht und sich über diese auf dem Untergrund 30 bzw. einer darauf befindlichen Gummi-Schutzmatte 29 abstützt, wobei der aufgebogene Rand 23 vor Verletzung der Schutzmatte 29 schützt. Hier ist auch zu erkennen, dass der Mindestabstand 25 bei Verwendung eines Unterlegtellers selbstverständlich auch dessen Höhe berücksichtigt, also dann eine Mindesthöhe vorhanden ist, die aus der Gesamthöhe des Hatteblechs und der Gesamthöhe des Unterlegteller bzw. dessen Blechdicke nebst Höhe der Ring-Ausbuchtung besteht.
  • Fig. 11 zeigt in weiterer Ausführungsform ein Halteblech 31, das aus einem breiten Befestigungsabschnitt 32 besteht, sowie aus zwei Stützabschnitten 3 mit Winkelteilen 12, die sich an den Seitenflächen 15 des Balkens seitlich abstützen. Zudem sind zwei Sichtfenster 7 an der Quer- Mittelachse vorgesehen, so dass ein solches Halteblech 31 auch als Stoßbefestigung zweier Balkenstücke verwendbar ist, wobei dann jedoch vorzugsweise statt zwei mittigen Schrauben vier Schrauben, also an jeder Seite zwei, zu verwenden sind, um die Verbindungssicherheit zu erhöhen.
  • Fig.12 zeigt eine auf den ersten Blick ähnliche Ausführungsform wie in Fig. 11, nur dass hier zwei identische Haltebleche 33, 33'vorhanden sind (dritte Ausführung), die so ausgelegt und befestigt sind, dass deren Befestigungsabschnitte 34, 34' einander teilweise überlappen. Dabei sind nicht nur einfache Durchgangsöffnungen für die Schrauben 20 vorgesehen, sondern Schlitze 35, so dass eine Breitenanpassung durch Verschieben zueinander der Befestigungsabschnitte 34, 34' und anschließendes Festziehen der Schrauben 20 möglich ist.
  • Bei dem in Fig. 13 bis 15 dargestellten (vierten) Ausführungsbeispiel besitzt nunmehr ein Halteblech 37 einen Befestigungsabschnitt 40, der zum Stützabschnitt 3, der horizontal bzw. in Querrichtung zum Balken 14 verläuft, senkrecht abgebogen und an der Seitenfläche 15 des Balkens 14 anliegend (also vertikal sich erstreckend) festgeschraubt ist. Dabei stützen sich die am Stützabschnitt 3 vorhandenen Winkelteile 12 Ober deren Innenkanten 13 nun nicht mehr am Holz des Balkens, sondern auf der Metall-Oberfläche des Befestigungsabschnittes 40 ab. Bei Verwendung eines Unterlegtellers ist dann selbstverständlich (nur) zumindest dessen Materialdicke mit in die Berechnung der Aufbau- bzw. Mindesthöhe zu berücksichtigen.
  • Schließlich zeigen Fig. 16 und 17 eine Nivellierhilfe in fünfter Ausführung und zwar mit einem Halteblech 38, das zwar ebenfalls wie bei der Ausführungsform der Fig. 13 bis 15 einen vertikalen Befestigungsabschnitt 40 besitzt, der also senkrecht zum Stützabschnitt 3 abgebogen und an der Seitenfläche 15 des Balkens 14 angeschraubt ist. Jedoch sind in dieser Ausführungsform die Winkelteile 12 nicht durch Aufbiegen von Seitenlappen des Stützabschnittes 3 vorgesehen, sondern durch entsprechendes Aufbiegen von Seitenlappen des Befestigungsabschnittes 40, so dass hier statt am Befestigungsabschnitt anliegende Innenkanten nunmehr am Stützabschnitt 3 an- bzw. aufliegende Unterkanten 39 vorgesehen sind. Bezugszeichenliste
    1. Halteblech 32. Befestigungsabschnitt
    2. Befestigungsabschnitt (horizontal) 33. Halteblech(dritte Ausführung)
    3. Stützabschnitt 34. Befestigungsabschnitt
    4. Bohrung 35. Schlitz
    5. Ausbuchtung 36. Stoß-Linie
    6. Aufwerfung/ Hochkantung 37. Halteblech (vierte Ausführung)
    7. Sichtfenster 38. Halteblech (fünfte Ausführung)
    8. Aufstülpung 39. (Anlage-) Unterkante
    9. Innengewinde 40. Befestigungsabschnitt (vertikal)
    10. Gewindebuchse
    11. ---
    12. Winkelteil
    13. (Anlage-) Innenkante
    14. Balken (Unterkonstruktion)
    15. Seitenfläche (Balken-)
    16. innere Längskante
    17. ---
    18. Unterlegteller
    19. Abschnittkante
    20. (Holz-) Schraube
    21. (Ring-) Ausbuchtung
    22. Gewindespindel
    23. Rand
    24. (Einstell-) Aufnahme
    25. Höhenabstand (Mindesthöhe)
    26. Verstellbereich
    27. Loch
    28. Aussparung
    29. Gummi-Schutzmatte
    30. Untergrund
    31. Halteblech (zweite Ausführung)

Claims (16)

  1. Nivellierhilfe für Holz-/Balken-Unterkonstruktionen insbesondere von Balkon-und Terrassenabdeckungen, mit einem in montiertem Zustand am Holz/Balken anliegend befestigten Halteelement mit einer Gewindebuchse (10) und einer in dieser schraub-verstellbar geführten Gewindespindel (22),
    - wobei das Halteelement ein Halteblech (1, 31, 33, 37, 38) ist, das mit mindestens einer Schraube (20) am Balken (14) befestigbar ist,
    - wobei die Gewindebuchse (10) an einem seitlich zum, am oder unter dem Balken (14) ab- oder hervorragenden Stützabschnitt (3) des Haltebleches (1, 31, 33, 37, 38) vorgesehen ist und die Gewindespindel (22) somit außerhalb des Holzes oder Balkens (14) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteblech (1, 31, 33, 37, 38) aus einem flach am Balken (14) an-liegenden und in dessen Längsrichtung sich erstreckenden Befestigungsab-schnitt (2, 32, 34) und aus einem quer mittig dazu abragenden Stützabschnitt (3) mit der Gewindebuchse (10) besteht.
  2. Nivellierhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Stützabschnitt (3) des Haltebleches und Seitenflächen (15) des Balkens (14) zwei seitliche, senkrecht zu diesen und parallel zueinander ausgerichtete Winkelteile (12) wirksam sind, dass die Winkelteile (12) Teile des Stützabschnittes (3) oder des Befestigungsabschnittes sind, aus einem Blechzu-schnitt des Haltebleches senkrecht hochgebogen und so ausgelegt sind, dass die Innenkanten (13) der Winkelteile (12) oder eine Unterkante (39) der Winkelteile (12) in montiertem Zustand als Stütze an der entsprechenden Vertikalfläche anliegen.
  3. Nivellierhilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblech in Längsrichtung mindestens zwei Bohrungen (4) als Durchgangslöcher für die Schrauben (20) aufweist, wobei diesen jeweils eine Ausbuchtung (5) zur Aufnahme des Schraubenkopfes und als verkleinerte Auflage konzentrisch zugeordnet ist.
  4. Nivellierhilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stützabschnitt (3) die Gewindebuchse (10) in Form einer durch Einpressen eingebrachten Aufstülpung (8) mit Innengewinde (9) vorgesehen ist
  5. Nivellierhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebuchse (10) mittig zwischen den Winkelteilen (12) vorgesehen ist.
  6. Nivellierhilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Halteblech (1, 31, 33) mittig in Querrichtung eine rinnenförmige Hochkantung (6) als Auflage für den Balken und als Biegeverstärkung eingebracht ist.
  7. Nivellierhilfe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungsabschnitt des Haltebleches mittig zwischen den Bohrungen (4) zumindest ein Sichtfenster (7) eingebracht ist, und dass das Sichtfenster (7) z. B. die Form eines Kreises, eines Quadrates oder einer Raute besitzt und mit dessen oder deren Diagonalen im Verlauf der QuerMittelachse ausgerichtet ist.
  8. Nivellierhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einer Innen-Längskante (16) des Halteblechs (1) und einer Anlagenkante (13) der Winkelteile (12) maximal die halbe Breite des abzustützenden Balkens (14) beträgt.
  9. Nivellierhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungsabschnitt des Haltebleches an beiden Längskanten je ein mittig quer abragender Stützabschnitt (3) mit einer Gewindebuchse (10) vorgesehen ist, und dass der Abstand zwischen Innenkanten (13) der Winkelteile (12) des Stützabschnittes (3) cirka gleich der Breite des zu umgreifenden Balkens (14) ist.
  10. Nivellierhilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt des Haltebleches aus zwei sich quer zusammenschiebend überlappenden Teilen (34, 34') besteht, von denen mindestens einer statt einer Durchgangsbohrung für die Schrauben (20) ein Langloch oder einen Schlitz (35) aufweist.
  11. Nivellierhilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (3) zum Befestigungsabschnitt senkrecht angeordnet ist bzw. zu diesem abgebogen ist und eine Befestigung an einer vertikalen Seitenfläche (15) des Balkens (14) bildet.
  12. Nivellierhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Winkelteile (12) am Stützabschnitt (3) befinden und sich mit ihren Innenkanten (13) am Befestigungsabschnitt abstützen oder dass sich die Winkelteile (12) am Befestigungsabschnitt befinden und sich mit ihren Unterkanten (39) am Stützabschnitt (3) abstützen.
  13. Nivellierhilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterlegteller (18) vorgesehen ist, der eine mittige ringförmige Ausbuchtung (21) zur abstützenden Aufnahme eines unteren Aufstütz-Stirnendes der Gewindespindel (22) besitzt und an seinem Außenrand (23) zumindest leicht nach oben gebogen ist, in die gleiche Richtung wie die Ausbuchtung (21).
  14. Nivellierhilfe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterlegteller (18) einen sehnenförmigen Abschnitt besitzt und der Abstand zwischen einer Abschnitt-Kante (19) und dem Mittelpunkt des Unterlegtellers cirka gleich ist dem Abstand der Gewindebuchse (10) zur Innen-Längskante (16) des Befestigungsteiles (2) des Halteblechs.
  15. Anordnung zur Niveauausrichtung von Holz-/Balken-Unterkonstruktionen insbesondere von Balkon- und Terrassenabdeckungen im Freien, wobei jeweils beidseitig eines Balkens (14) unter diesem zumindest teilweise seitlich abragend mindestens zwei Nivellierhilfen gemäß Ansprüchen 1 - 14 vorgesehen sind, wobei jeweils mehrere Nivellierhilfen je paarweise gegenüberliegend am Balken (14) vorgesehen sind oder abwechselnd links/rechts zum Balken angebracht sind.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine StoßVerbindung zweier Balkenstücke (14 a, 14 b) durch zwei paarweise gegenüberliegend und mittensymmetrisch angebrachte Nivellierhilfen vorgesehen ist, und dass durch Sichtfenster (7) der Nivellierhilfen jeweils eine Stoß-Verbindungslinie (36) erkennbar ist.
EP10714160.8A 2009-02-11 2010-02-10 Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen Not-in-force EP2425069B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008454A DE102009008454A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Nivellierhilfe für Holz-/Balken-Unterkonstruktionen insbesondere von Balkon- und Terassenabdeckungen
PCT/DE2010/000152 WO2010091666A1 (de) 2009-02-11 2010-02-10 Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2425069A1 EP2425069A1 (de) 2012-03-07
EP2425069B1 true EP2425069B1 (de) 2014-11-05

Family

ID=42289770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10714160.8A Not-in-force EP2425069B1 (de) 2009-02-11 2010-02-10 Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2425069B1 (de)
DE (1) DE102009008454A1 (de)
WO (1) WO2010091666A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2599154A (en) * 2020-09-28 2022-03-30 Mextru Ltd Pedestal for a base beam

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1596039A (en) * 1925-01-21 1926-08-17 John A Whittaker Combined leveling device and anchor plate for floor sleepers
SE502606C2 (sv) * 1993-06-17 1995-11-20 Nivell System Ab Stödelement för uppbärande av konstruktioner såsom t ex formar vid gjutning av betonggolv, reglar vid läggning av golv, m m
AT414029B (de) * 2004-08-04 2006-08-15 Fuchs Dietrich Anton Befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
AT504276B1 (de) * 2005-06-27 2010-04-15 Dietrich Anton Fuchs Stütze für hohlraumböden
AT502681B1 (de) * 2005-11-28 2007-05-15 Dietrich Anton Fuchs Vorrichtung zur befestigung von paneelen an einer unterkonstruktion
CH700495B1 (de) * 2007-05-24 2010-09-15 Srs Design Gmbh Auflageprofile für rostartige Strukturen, insbesondere für Bodenbeläge und Wandbeläge aus Holz oder Kunststoff.
DE202008010795U1 (de) * 2008-08-05 2009-01-02 Bierbach Gmbh & Co. Kg, Befestigungstechnik Befestigungselement zur verdeckten Befestigung von Holzdielen an einer Unterkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009008454A1 (de) 2010-08-19
EP2425069A1 (de) 2012-03-07
WO2010091666A1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183445B1 (de) Deckenschalung mit unterstützungsmitteln für schaltafeln
EP2816172B1 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
EP2390439B1 (de) Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen
EP0443441B1 (de) Gitterzaun
EP2253902B1 (de) Bauteilesatz für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
EP1785546A1 (de) Konsolanker zur Fixierung einer Verblendung an einer Gebäudewand
EP3643868A1 (de) Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion
EP0802287A2 (de) Höhenverstellbarer Drainagerost
DE3032359C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung einer Wandbekleidung
EP0687784B1 (de) Hochbauentwässerungsrinne
EP2851485A1 (de) Fassade
CH692924A5 (de) Fassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln.
EP2425069B1 (de) Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen
EP1247922B1 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau
EP0649951B1 (de) Betonschalung
EP3216942A1 (de) Bodenaufbausystem
DE19843293C2 (de) An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß
EP3529431B1 (de) Tragstruktur für fassadenelemente
AT401788B (de) Fassade
EP3816366B1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen
EP2042748A1 (de) Gratleiste für Massivholz
EP3696361B1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türelementen
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
EP0704011A1 (de) Holzverbindungssystem und holzverbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REIF, ULRICH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 694755

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008188

Country of ref document: DE

Effective date: 20141218

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008188

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150210

26N No opposition filed

Effective date: 20150806

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008188

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008188

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008188

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008188

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008188

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008188

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008188

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190215

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 694755

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200210

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220215

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008188

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008188

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008188

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008188

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901