AT504276B1 - Stütze für hohlraumböden - Google Patents

Stütze für hohlraumböden Download PDF

Info

Publication number
AT504276B1
AT504276B1 AT0107105A AT10712005A AT504276B1 AT 504276 B1 AT504276 B1 AT 504276B1 AT 0107105 A AT0107105 A AT 0107105A AT 10712005 A AT10712005 A AT 10712005A AT 504276 B1 AT504276 B1 AT 504276B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trough
vertical part
head
foot
local
Prior art date
Application number
AT0107105A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504276A1 (de
Inventor
Dietrich Anton Fuchs
Original Assignee
Dietrich Anton Fuchs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietrich Anton Fuchs filed Critical Dietrich Anton Fuchs
Priority to AT0107105A priority Critical patent/AT504276B1/de
Priority to EP06013174A priority patent/EP1741853B1/de
Priority to AT06013174T priority patent/ATE453030T1/de
Priority to DE502006005717T priority patent/DE502006005717D1/de
Publication of AT504276A1 publication Critical patent/AT504276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504276B1 publication Critical patent/AT504276B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/0247Screw jacks
    • E04F15/02476Screw jacks height-adjustable from the upper side of the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stütze für einen Hohlraumboden, welche aus einem am Unterboden anliegenden Fußteil, einem davon nach oben ragenden Vertikalteil und einem daran befestigten Trageteller besteht. Das untere Ende des Vertikalteils (1) ist gegenüber dem daran anschließenden Bereich zu einem Kopf (1.2) verbreitert und liegt in einer Mulde (2.1.1) an der Oberseite des Fußteils (2) an. Vom Rand der Mulde (2.1.1) ragen elastisch verformbare Vorsprünge (2.1.2) über der Kragenfläche (1.5) des Kopfes (1.2) des Vertikalteils (1) in Richtung Mittenachse der Mulde (2.1.1). Die Montage des Vertikalteils am Fußteil wird damit so einfach, dass sie vom Endbenutzer der Stütze durchgeführt werden kann. Damit ergeben sich erhebliche Vorteile bei Herstellung, Lagerung, Transport und Verkauf der Stützen.

Description

österreichisches Patentamt AT504 276B1 2010-04-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Stütze für einen Hohlraumboden. Die Art der Stütze ist jene, welche aus einem am Unterboden anliegenden Fußteil, einem davon nach oben ragenden Vertikalteil und einem daran befestigten Trageteller besteht, wobei das untere Ende des Vertikalteils als Kopf ausgeführt ist, welcher gegenüber dem darüber liegenden Längenbereich verbreitert ausgeführt ist, und in einer an ihrer Öffnung gegenüber dem darunter liegenden Bereich verengt ausgeführte Mulde an der Oberseite des Fußteils anliegt, wobei sich die Öffnung der Mulde über dem breitesten Bereich des Kopfes des Vertikalteils befindet, und wobei der Vertikalteil in dieser Mulde um seine Längsachse drehbar geführt gehalten ist.
[0002] Ein Hohlraumboden im Sinne dieser Schrift besteht aus einem Unterboden, aus einem in einem Abstand dazu darüber angeordneten Auflegeboden und Stützen, welche sich zwischen Unterboden und Auflegeboden erstrecken und den Auflegeboden abstützen. Der Auflegeboden eines Raumes ist im Normalfall aus einer Mehrzahl von einzelnen Plattenelementen zusammengesetzt, welche mit ihren Rändern aneinander anliegen, und welche einzeln aus dem Verbund gelöst bzw. in diesen eingesetzt werden können -beispielsweise um im Hohlraum des Bodens neue Kabel zu verlegen. Die Stützen bestehen aus einem mittleren, im Allgemeinen vertikal ausgerichteten Vertikalteil, einem unteren Fußteil mit dem sie am Unterboden anliegen, und einem oberen Trageteller, auf welchem die Plattenelemente des Auflegebodens aufliegen. Der Abstand zwischen Trageteller und Fußteil einer Stütze ist üblicherweise einstellbar, um den Auflegeboden in der richtigen Lage einjustieren zu können.
[0003] Die DE 3331056 A1 zeigt eine Stütze, entsprechend welcher der Vertikalteil als Gewindestange ausgebildet ist. Zu ihrem unteren Ende hin verengt sie sich erst und erweitert sich dann zu einer Kugel. Diese Kugel steckt in einer gegengleichen Ausnehmung an der Oberseite des Fußteiles, welcher typischerweise als Kunststoffteil ausgebildet sein kann. Der Trageteller der Stütze ist als Schraubenmutter mit dem Gewinde des Vertikalteils in Eingriff. Die Höheneinstellung erfolgt, indem durch eine Ausnehmung im Oberboden ein Schraubendreher mit einer Werkzeugaufnahme an der oberen Stirnfläche des Vertikalteils in Eingriff gebracht wird, und der Vertikalteil um seine Längsachse gedreht wird. Dadurch wandert der gegen Verdrehung am Oberboden gehaltene Trageteller nach oben oder unten.
[0004] Vorteilhaft an dieser Lösung ist, dass damit ein metallisch fester, schlanker Vertikalteil mit einem breiteren Fußteil aus Kunststoff, welcher Körperschall besser als Metall dämpft, kombiniert werden kann. Des Weiteren ist vorteilhaft, dass Fußteil und Vertikalteil zueinander in einem gewissen Winkelbereich einstellbar sind, sodass eine Anpassungsmöglichkeit an Bodenunebenheiten gegeben ist.
[0005] Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Anschlagfläche zwischen Vertikalteil und Fußteil relativ klein gehalten werden muss, da ansonsten die Endkugel des Vertikalteils sehr groß und damit in Folge Materialaufwands für einen Massenserienteil teuer ausgeführt werden müsste. Damit der Fußteil dem großen Flächendruck standhalten kann, wird er aus einem relativ festen und damit auch steifen Material ausgeführt. Damit wird der Kraftaufwand für das Eindrücken der Endkugel des Vertikalteils in die Ausnehmung am Fußteil so groß, dass es dem Endkunden nicht zugemutet werden kann. Es muss schon bei der Fabrikation erfolgen. Damit steigen der logistische Aufwand und der erforderliche Raum für die Lagerung und die Beförderung der Teile, insbesondere dann, wenn Vertikalteile mit mehreren verschiedenen Längen angebo-ten werden. In Folge des zwangsweise harten Materials des Fußteils leidet auch dessen Fähigkeit Körperschall zu dämpfen.
[0006] Auch die DE 40 31 864 A1 zeigt eine Stütze bei der Vertikalteil und Fußteil über eine von einer Ausnehmung am Fußteil umfasste Endkugel des Vertikalteils miteinander verbunden sind. Damit treten die gleichen Nachteile wie zuvor beschrieben auf. Der Nachteil der mangelhaften Körperschalldämmung wird etwas aufwendig damit behoben, dass zwischen Fußteil und Unterboden eine Scheibe aus Silikon-Bitumen angeordnet wird.
[0007] Einen separat zu befestigenden Teil an der Unterseite des Fußteils zwecks Dämpfung 1/9 österreichisches Patentamt AT504 276B1 2010-04-15 des Körperschalls zeigt auch die DE 296 02 939 U1. Die Befestigung des Vertikalteils am Fußteil erfolgt hier indem der als Gewindestab ausgeführte Vertikalteil in eine am Fußteil angebrachte Gewindehülse eingeschraubt wird. Der Fußteil ist im Übrigen als Kunststoffteil ausgeführt. Der Fußteil ist damit relativ teuer in der Herstellung, und auch das Einschrauben des Vertikalteils ist zeitaufwendig.
[0008] Der Erfinder sah sich vor die Aufgabe gestellt, eine Stütze für Hohlraumböden zu entwickeln, welche vorbekannte Stützen dahingehend verbessert, dass der Verbindungsvorgang zwischen dem zwangsweise langen, schlanken, aus einem festen Material bestehenden Vertikalteil und dem eher flachen, breiten Fußteil so einfach und rasch durchgeführt werden kann, dass dies auch dem Endbenutzer zugemutet werden kann. Darüber hinaus soll die Stütze komfortabel höheneinstellbar sein, eine gute Anpassungsfähigkeit an unebene und raue Unterböden bieten, und sie soll Körperschallübertragung zwischen Auflege- und Unterboden gut dämpfen. Nicht zuletzt sollte die Stütze in Herstellung, Lagerung und Transport kostengünstig sein.
[0009] Zur Lösung der Aufgabe wird als Stütze ein Gewindestab verwendet, welcher an seinem unteren Ende gegenüber ihrem sonstigen Durchmesser zu einem kugelabschnittsförmigen Kopf erweitert wird, welcher mit seiner teilkugelschalenförmigen Außenfläche in einer gegengleichen, teilkugelflächigen Mulde an der Oberseite des Fußteils anliegt. Er wird dort durch elastisch verformbare Vorsprünge gehalten, welche als Teil des Fußteils vom Rand besagter Mulde über der Muldenfläche radial in Richtung Muldenmittenachse ragen und für die Kragenfläche des Kopfes eine Anschlagfläche bilden.
[0010] Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, welche ein einfaches Ausführungsbeispiel und eine Weiterentwicklung dazu zeigen anschaulicher: [0011] Fig. 1: zeigt eine Stütze in Einbaulage in einer vertikalen Teilschnittansicht.
[0012] Fig. 2: zeigt den Fußteil der Stütze von Fig. 1 allein in einer Ansicht von unten.
[0013] Fig. 3: zeigt den Fußteil der Stütze von Fig. 1 allein in einer Ansicht von oben.
[0014] Fig. 4: zeigt einen weiterentwickelten Fußteil allein mit Blick auf die in Fig. 1 mit „A-A" gekennzeichnete Schnittebene.
[0015] Indem das untere Ende des Vertikalteils 1 als breiter kugelabschnittsförmiger Kopf 1.2 ausgeführt ist, welcher mit seiner teilkugelschalenförmigen Außenfläche an einer zumindest etwa gegengleich ausgebildeten Mulde 2.1.1 des Fußteils 2 anliegt, wird gegenüber oben beschriebenen vorbekannten Ausführungsformen eine geringere Flächenpressung zwischen Vertikalteil und Fußteil erreicht. Damit wird es möglich den Fußteil aus einem weicheren Material herzustellen.
[0016] Gegen Bewegung vom Fußteil 2 weg ist der Vertikalteil 1 durch drei eher schmale elastisch verformbare Vorsprünge 2.1.2 gehalten, welche vom Rand der Mulde 2.1.1 aus, um den Umfang gleichmäßig verteilt, über die Mulde hinweg ein Stück Richtung Schraubenachse ragen. Gegen Bewegung des Vertikalteils 1 vom Fußteil 2 weg, bilden diese elastisch verformbaren Vorsprünge 2.1.2 einen Anschlag, an dem der Vertikalteil mit der Kragenfläche 1.5 des Kopfes 1.2 anliegt.
[0017] Wenn beim Herstellen der Verbindung zwischen Vertikalteil 1 und Fußteil 2 der Kopf 1.2 des Vertikalteils in die Mulde 2.1.1 am Fußteil eingebracht wird, werden die elastisch verformbaren Vorsprünge 2.1.2 vorübergehend etwas verformt. Da bei bestimmungsgemäßer Anwendung der Stütze niemals große Kräfte auftreten, durch welche Vertikalteil 1 und Fußteil 2 voneinander getrennt werden könnten, können die elastisch verformbaren Vorsprünge 2.1.2 sehr weich, also mit sehr geringer Querschnittsfläche ausgeführt werden. Damit wird das Herstellen der Verbindung zwischen Fußteil und Vertikalteil so einfach und mühelos, dass es vom Endanwender bei der Montage des Doppelbodens intuitiv selbst gemacht werden kann.
[0018] Damit können Fußteile und Vertikalteile getrennt gelagert und verkauft werden. Gegenüber einer Vormontage durch den Hersteller ergeben sich damit erhebliche Einsparungen bei 2/9 österreichisches Patentamt AT504 276B1 2010-04-15
Herstellung, Lagervolumen und sonstigem Bereitstellungsaufwand, insbesondere dann, wenn die Vertikalteile in mehreren verschiedenen Standardlängen angeboten und bereitgestellt werden.
[0019] Konkret kann das Verbinden zwischen einem Vertikalteil 1 und einem Fußteil 2, welcher drei elastisch verformbare Vorsprünge 2.1.2 aufweist in folgender Weise geschehen: Der Vertikalteil 1 wird in einem spitzen Winkel bezüglich der Ebene der drei elastisch verformbaren Vorsprünge 2.1.2 mit dem Kopf 1.2 so an zwei dieser elastisch verformbaren Vorsprünge angesetzt, dass deren Spitzen an der Kragenfläche 1.5 des Schraubenkopfes anliegen, und die Halbkugelfläche des Schraubenkopfes am dritten elastisch verformbaren Vorsprung aufliegt. Dann wird der Vertikalteil 1 in die Normalrichtung zu der Ebene der drei elastisch verformbaren Vorsprünge 2.1.2 gedreht, sodass die Spitze des dritten elastisch verformbaren Vorsprungs an der Kugelabschnittsfläche entlang gleitet und schließlich auch über deren Randkante zur Kragenfläche 1.5 des Kopfes 1.2, also jener Fläche welche zwischen Randkante des Kopfes 1.2 und daran anschließenden Bereich des Vertikalteils liegt, schnappt. Damit ist der Vertikalteil 1 in gewünschter Weise am Fußteil 2 fixiert, nämlich so, dass er um seine vertikale Achse drehbar ist, aber gegen Relativbewegung entlang dieser Achse gehalten ist.
[0020] Bei entsprechend kurzer Ausführung der elastisch verformbaren Vorsprünge 2.1.2 und entsprechend tiefer Ausbildung der darunter liegenden Mulde 1.2 im Fußteil, kann der Kopf 1.2 auch befestigt werden, indem er gerade in die Mulde hineingedrückt wird, bis die dabei nach unten gebogenen elastisch verformbaren Vorsprünge wieder über die Randkante springen.
[0021] Es ist eine normale fachmännische Arbeit, das Material des Fußteils und die davon abhängige Geometrie der elastisch verformbaren Vorsprünge so auszulegen, dass die beschriebenen Montagevorgänge einfach möglich werden.
[0022] Durch zwei weitere Maßnahmen kann die Körperschalldämmung des Fußteils 2 weiter verbessert werden: [0023] Die untere Fläche des Fußteils sollte nicht einfach als Ebene ausgeführt werden, sondern als eine Gruppe von Erhebungen (2.2.1), welche nach unten ragen und mit ihren Spitzen am Unterboden anliegen. Idealerweise haben diese Erhebungen über ihre Höhe eine sich kontinuierlich verringernden Querschnittefläche. Beispielsweise können sie als Pyramiden, Pyramidenstümpfe, Kegel oder Kegelstümpfe ausgeführt sein anstatt als Quader oder Zylinder.
[0024] Eine besonders gute Dämpfung von Körperschall ergibt sich, wenn der unten liegende Bereich 2.2 des Fußteils 2 aus einem weicheren und damit besser dämpfenden Kunststoff oder Kunststoffschaum ausgeführt ist, als der obere Bereich 2.1, welcher aus Gründen der erforderlichen Festigkeit nicht so weich ausgeführt sein kann. Idealerweise werden der oben liegende festere Bereich 2.1 und der unten liegende weichere Bereich 2.2 des Fußteils 2 schon zusammen in einem Zweikomponentenspritzgussverfahren hergestellt, und nicht erst nachträglich miteinander verbunden. Die Fußteile sind Massenserienteile und die höheren einmaligen Kosten für die Werkzeugherstellung werden durch die damit vermiedenen laufenden Arbeitskosten mehr als kompensiert.
[0025] Der Trageteller 3 ist als Schraubenmutter mit einer teilerartig erweiterten Stirnfläche auf den sich vertikal erstreckenden Gewindestab 1.1 des Vertikalteils 1 aufgeschraubt. Die Höhe des Tragetellers 3 über dem Fußteil 1 wird eingestellt, indem der Trageteller am Gewindestab 1.1 auf- bzw. ab geschraubt wird. Wenn schon Teile des Oberbodens auf dem Trageteller 3 aufliegen, so ist dieser gegen Verdrehung um den Gewindestab 1.1 gesichert; entweder nur durch Reibung am Oberboden, oder indem er mit Vorsprüngen an Vertiefungen oder Spalten gehalten wird. Die Höhe des Oberbodens über dem Unterboden kann nun fein justiert werden, indem der Vertikalteil 1 um seine Achse gedreht wird. Dazu ist der Vertikalteil mit zwei Eingriffsmöglichkeiten für ein Werkzeug versehen. An der oberen Stirnfläche des Gewindestabes 1.1 ist eine Eingriffsgeometrie 1.4 für einen Schraubendreher angebracht. Damit kann dann die Höhe gut eingestellt werden, wenn sich darüber im Oberboden ein Durchgangsloch befindet. Für den Fall, dass dem nicht so ist, ist der Vertikalteil 1 am unteren Ende des Gewindestabes 3/9

Claims (8)

  1. österreichisches Patentamt AT504 276B1 2010-04-15 1.1, also zwischen Gewindestab und Kopf 1.2 mit einer Sechskant-Zylinderfläche 1.3 für den Eingriff eines Gabelschlüssels versehen. [0026] Idealerweise sollten Fußteil und Kopf des Vertikalteils so bemessen sein, dass bei montiertem Vertikalteil Kragenfläche 1.5 des Kopfes 1.2 und Unterseite der elastisch verformbaren Vorsprünge 2.1.2 des Fußteils nicht direkt aneinander anliegen, sondern dass ein kleiner Spalt dazwischen liegt. Vor allem wird damit erreicht, dass die Achse des Vertikalteils gegenüber dem Fußteil in einem gewissen Winkelbereich schwenkbar ist. Damit wird eine gute Anpassungsfähigkeit der Stütze an unebene Unterböden erreicht. [0027] Beim Justieren der Höhe des Oberbodens gegenüber dem Unterboden wird der Vertikalteil 1 um die Achse des Gewindestiftes 1.1 gedreht. Der Fußteil 2 steht dabei am Unterboden still. Die kugelschalenförmige Außenfläche des Kopfes 1.2 des Vertikalteils gleitet dabei in der kugelschalenförmigen Grundfläche der Mulde 2.1.1 des Fußteils. Man kann den Komfort beim Justieren verbessern, wenn beispielsweise - wie in Fig. 4 skizziert - die Grundfläche der Mulde 2.1.1 mit lokalen Vertiefungen 2.1.3 versehen wird, welche an deren kreisförmigem Umfang gleichmäßig verteilt, beispielsweise in einem Mittenwinkelabstand von 60° angeordnet sind. An der in der Mulde 2.1.1 anliegenden Fläche des Kopfes 1.2 des Vertikalteils 1 sind lokale, sanfte Erhebungen angebracht. Wenn der Vertikalteil um seine Achse gedreht wird, rasten diese Erhebungen in die Vertiefungen 2.1.3 ein. Es ergibt sich damit ein fühlbares Einrasten der Drehbewegung in definierten Winkelabständen. Damit wird das Justieren einfacher und die Fixierung der richtigen Winkelstellung ist auch gewährleistet. [0028] Natürlich kann die Mulde 2.1.1 auch mit lokalen Erhebungen versehen werden, und der Kopf 1.2 mit korrespondierenden lokalen Vertiefungen. Patentansprüche 1. Stütze für einen Hohlraumboden, welche aus einem am Unterboden anliegenden Fussteil, einem davon nach oben ragenden Vertikalteil und einem daran befestigten Trageteller besteht, wobei das untere Ende des Vertikalteils als Kopf ausgeführt ist, welcher gegenüber dem darüber liegenden Längenbereich verbreitert ausgeführt ist, und in einer an ihrer Öffnung gegenüber dem darunter liegenden Bereich verengt ausgeführte Mulde an der Oberseite des Fußteils anliegt, wobei sich die Öffnung der Mulde über dem breitesten Bereich des Kopfes befindet, wobei der Vertikalteil in dieser Mulde um seine Längsachse drehbar geführt gehalten ist, wobei die Verengung an der Öffnung der Mulde des Fußteils durch elastisch verformbare Vorsprünge gebildet ist, welche vom Rand der Mulde in Richtung Mittenachse der Mulde ragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (2.1.1) mit mehreren, über den Umfang verteilten lokalen Vertiefungen (2.1.3) versehen ist, und dass die anliegende Fläche des Kopfes (1.2) mit lokalen, über den Umfang verteilten Erhebungen versehen ist, oder dass umgekehrt die Mulde (2.1.1) mit mehreren, über den Umfang verteilten lokalen Erhebungen versehen ist, und dass die anliegende Fläche des Kopfes (1.2) mit lokalen, über den Umfang verteilten Vertiefungen versehen ist.
  2. 2. Stütze nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Form der Mulde (2.1.1) ein Kugelschalenabschnitt ist, und die des Kopfes (1.2) ein Kugelabschnitt, dessen Kugelschalenabschnittsfläche in die gleiche Richtung gewölbt ist wie die Mulde (2.1.1)
  3. 3. Stütze nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch dass, zwischen der Kragenfläche (1.5) des Kopfes (1.2) und der Unterseite der elastischen verformbaren Vorsprünge (2.1.2) ein Abstand besteht.
  4. 4. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Vertikalteil (1) in einem Teilbereich seiner Länge als Gewindestift (1.1) ausgebildet ist, und an einem von der oberen Stirnfläche entfernt liegenden Längsbereich (1.3) mit einer Geometrie ausgestattet ist, welche Eingriffsflächen für ein Werkzeug, beispielsweise einen Gabelschlüssel, zum Drehen des Vertikalteils um die Achse des Gewindestiftes aufweist.
  5. 5. Stütze nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass der Vertikalteil (1) an seiner 4/9 österreichisches Patentamt AT504 276B1 2010-04-15 oberen Stirnfläche mit einer Geometrie (1.4) für den Eingriff eines Schraubendrehers versehen ist.
  6. 6. Stütze nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die untere Fläche des Fußes (2) mit einer Höhenprofilierung versehen ist.
  7. 7. Stütze nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Unterseite des Fußes (2) mit nach unten ragenden Erhebungen (2.2.1) versehen ist, deren horizontal liegende Querschnittsflächen sich über die Vertikale kontinuierlich verändern.
  8. 8. Stütze nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Erhebungen (2.2.1) Pyramiden, Pyramidenstümpfe, Kegel oder Kegelstümpfe sind, deren Grundfläche oben liegt, und deren kleinere Deckfläche bzw. Spitze am Unterboden anliegt. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 5/9
AT0107105A 2005-06-27 2005-06-27 Stütze für hohlraumböden AT504276B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0107105A AT504276B1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Stütze für hohlraumböden
EP06013174A EP1741853B1 (de) 2005-06-27 2006-06-27 Stütze für Hohlraumböden
AT06013174T ATE453030T1 (de) 2005-06-27 2006-06-27 Stütze für hohlraumböden
DE502006005717T DE502006005717D1 (de) 2005-06-27 2006-06-27 Stütze für Hohlraumböden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0107105A AT504276B1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Stütze für hohlraumböden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504276A1 AT504276A1 (de) 2008-04-15
AT504276B1 true AT504276B1 (de) 2010-04-15

Family

ID=36942470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0107105A AT504276B1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Stütze für hohlraumböden
AT06013174T ATE453030T1 (de) 2005-06-27 2006-06-27 Stütze für hohlraumböden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06013174T ATE453030T1 (de) 2005-06-27 2006-06-27 Stütze für hohlraumböden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1741853B1 (de)
AT (2) AT504276B1 (de)
DE (1) DE502006005717D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008454A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Ulrich Reif Nivellierhilfe für Holz-/Balken-Unterkonstruktionen insbesondere von Balkon- und Terassenabdeckungen
FR3033186B1 (fr) * 2015-02-26 2017-10-20 Etablissements Mottez & Cie Dalle anti-vibration pour appareil vibrant
CN107762102A (zh) * 2017-11-06 2018-03-06 上海品宅装饰科技有限公司 一种可于顶部调节的螺栓支脚
RU203014U1 (ru) * 2020-12-03 2021-03-18 Александр Тимофеевич Федоров Устройство для определения уровня при выравнивании пола различными растворами

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7117300U (de) * 1971-10-07 Kalthoff E Ohg Vorrichtung für Zwischenboden in Gebäuden mit elektrischen Anlagen zur Abstützung einer mit einem Plattenbelag versehenen Unterkonstruktion
DE2147745A1 (de) * 1971-09-24 1973-03-29 Erich Kalthoff Ohg Vorrichtung fuer zwischenboeden, welche in gebaeuden fuer elektrische anlagen errichtet werden und verfahren zur herstellung von der verbindungen
CH656413A5 (de) * 1981-04-07 1986-06-30 Karl Glockenstein Wandelement.
NL8203417A (nl) * 1982-09-01 1984-04-02 Robbert Maria Rademaker Plaatvormig element in het bijzonder voor het samenstellen van een vloer.
DE3411953A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-03 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Stufenlos verstellbare stuetze fuer einen doppelboden
DE4031864A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Mathias Theodorus Maria Moons Fussbodenstuetze fuer einstellbare auflegefussboeden und damit zu verlegender plattenfussboden
US5516069A (en) * 1994-09-15 1996-05-14 Hanna; Maxwell H. Adjustable construction support apparatus
AT744U1 (de) * 1995-02-22 1996-04-25 Hafner Karl Heinz Stützvorrichtung zum abstützen von körperschallerzeugenden und/oder -leitenden gegenständen
JPH09195484A (ja) * 1996-01-17 1997-07-29 Hayakawa Rubber Co Ltd 二重床支持脚用台座
LU90277B1 (en) * 1998-08-19 2000-02-21 Uniflair International S A Pedestal for an elevated floor assembly
JP3865954B2 (ja) * 1998-11-20 2007-01-10 大建工業株式会社 置床構造の脚柱
JP3588097B2 (ja) * 2003-02-06 2004-11-10 有限会社泰成電機工業 遮音性床構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1741853B1 (de) 2009-12-23
EP1741853A2 (de) 2007-01-10
DE502006005717D1 (de) 2010-02-04
EP1741853A3 (de) 2008-02-27
ATE453030T1 (de) 2010-01-15
AT504276A1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932538C2 (de)
DE69826355T2 (de) Höhenverstell- oder Nivelliereinrichtung
EP2880334A1 (de) Ringmutter
DE102006029253B3 (de) Scheibe und damit versehene Schraubenverbindung
DE3132855C2 (de)
DE1295285B (de) Anschlag- und Festhaltescheibe fuer ein Maschinenteil in einer Bohrung oder auf einer Welle
AT504276B1 (de) Stütze für hohlraumböden
DE202008017215U1 (de) Zwischenelement für eine Schrägschraubverbindung
DE2624843C3 (de) Feststellbare Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel, z.B. für einen Bürostuhl
EP0972905B1 (de) Glasscheibe mit einer Halterung für eine spannungsfreie Lagerung der Glasscheibe
EP2726797B1 (de) Anordnung aus stockschraube, klemmelement und dichtung, insbesondere für die befestigung von photovoltaikmodulen auf dächern
DE102014115272B4 (de) Lager, insbesondere Terrassenlager
EP3011866A1 (de) Tischbein und tisch
DE3442518C2 (de)
DE29500415U1 (de) Bausatz für Kleinmöbel
DE3444994C2 (de) Verstellbarer Scharnierarm
DE29820923U1 (de) Befestigungselement
AT511891B1 (de) Stütze für das abstützen eines bodens gegenüber einer darunter liegenden fläche
DE202017107693U1 (de) Sockelhöhenversteller für Möbel
AT503129B1 (de) Verbindungsbeschlag für holzteile
EP3428358B1 (de) Dämmstoffhalter
EP1898761A1 (de) Bodenbefestigung für haushaltsgeräte
DE29901041U1 (de) Anschlußeinrichtung
DE29717218U1 (de) Befestigungselement
EP1873404B1 (de) Montageelement für flächige Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160627