WO2000060187A1 - Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur - Google Patents

Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2000060187A1
WO2000060187A1 PCT/CH1999/000139 CH9900139W WO0060187A1 WO 2000060187 A1 WO2000060187 A1 WO 2000060187A1 CH 9900139 W CH9900139 W CH 9900139W WO 0060187 A1 WO0060187 A1 WO 0060187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
construction elements
support profile
elements according
profile
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000139
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Romeo Folghera
Original Assignee
Georg Haag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Haag Ag filed Critical Georg Haag Ag
Priority to AU29191/99A priority Critical patent/AU2919199A/en
Priority to PCT/CH1999/000139 priority patent/WO2000060187A1/de
Priority to EP99910075A priority patent/EP1165902A1/de
Publication of WO2000060187A1 publication Critical patent/WO2000060187A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped

Definitions

  • the present invention relates to a set of construction elements for forming a lattice-shaped supporting structure according to the preamble of claim 1.
  • suspended ceilings In order to create an optical and / or acoustic cover in the ceiling area of rooms, for example, it is known to use so-called suspended ceilings. These ceilings are placed at a certain distance from the actual ceiling, i.e. upper boundary of a room, usually arranged parallel to it. The arrangement is carried out, for example, by hanging flat ceiling elements of the false ceiling in fastening devices attached to the actual ceiling, respectively. Support structure, for example in the form of beams or holding profiles.
  • a lower ceiling system in which box-shaped plate elements are attached to support profiles arranged under the ceiling by means of suspension fittings, which engage with spring tongues on correspondingly shaped retaining beads of the plate elements.
  • the support profiles which have an L-shaped cross section, are aligned parallel to one another and connected to the ceiling, and the suspension fittings are slidable on the lower flanges of the support profiles.
  • the downward-facing suspension fittings with the resilient tongues engage the side walls of the plate elements running transversely to the support profiles from above, each from the inside of the plate elements. At least one tongue is provided for each of two adjacent plate elements.
  • Metal profiles are conventionally used for this purpose, which are either equipped with cutouts for carrying out cross profiles, or special connecting fittings are used with which T-connections or crossings can be realized.
  • relatively complicated and therefore also expensive profiles are conventionally necessary, or additional elements such as connecting fittings have to be used, which are complex to manufacture and in particular to assemble, or a large number of different profile elements are necessary for the construction of a lattice grid, which on the one hand require complex and expensive warehousing and on the other hand have to be connected with one another using complex connection techniques.
  • the object of the present invention was to create a set of construction elements with which a stable, lattice-shaped support structure can be created in a practically arbitrary arrangement.
  • a supporting structure can be easily, safely and advantageously constructed without special tools, such as those used for the creation of suspended ceilings.
  • the connection between the support structure and the ceiling is made via connecting rods which are connected to the ceiling material in a known manner on the one hand and have a thread at least over a certain length at the other end.
  • These connecting rods are attached at a distance from each other over the ceiling surface.
  • the actual, straight support profile can now be clamped to these threaded rods using a connecting bracket.
  • the inventive design of these brackets and the side walls of the support profile now allows the support profiles along the connecting rods to the desired
  • the fixation is preferably carried out by means of a clamping device which can be operated without tools. So you can now, for example, under the. actual ceiling are arranged substantially parallel to each other, which form the primary part of the support structure.
  • To these support profiles can now be attached, for example, transverse braces or holding profiles which run transversely to the support profiles and which form the secondary part of the support structure.
  • These holding profiles can now have the holding means with which the plates to be attached to the supporting structure are fastened.
  • the holding profiles and holding means can be designed in a known manner according to the plate elements used.
  • the primary part of the Support structure differently designed holding profiles can be arranged as a secondary part on the suspension bracket.
  • the suspension brackets can be easily moved along the support profiles to the desired location due to their design according to the invention and preferably fixed there by means of clamping devices that can be operated without tools.
  • the set of construction elements designed according to the invention with a few individual parts can be quickly and practically without tools to form a stable support structure which corresponds to the individual requirements.
  • Support structures of this type are particularly, but not exclusively, suitable for use in suspended ceiling constructions.
  • Figure 1 is a view of a set of construction elements according to the invention, which are used to form a support structure for a false ceiling.
  • Figure 2 shows the cross section through a support profile according to Figure 1 in the region of a connecting bracket.
  • FIG. 3 shows the view of the connecting bracket according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows the cross section through a support profile according to FIG. 1 in the region of a suspension bracket
  • FIG. 1 shows the view of a supporting structure constructed by means of a set of construction elements according to the invention, on which plate elements of a suspended ceiling are arranged.
  • the primary part of the support structure is formed by support profiles 1, which are connected to mounting rods 3 via a connecting bracket 2.
  • the mounting rods 3 are connected to the underside of the ceiling (not shown) or. anchored in it in a known manner.
  • the mounting rod 3 has a thread 3 'at least in its lower region, an M ⁇ threaded rod is advantageously used in the case of suspended ceiling constructions.
  • 1 suspension bracket 4 are arranged on the support profiles, to which, for example, holding profiles 5 are attached, and the secondary part of the. Form support structure.
  • These holding profiles 5 now have holding means corresponding to the plate elements 6 used, here, for example, a clamping profile 7 integrated in the holding profile 5, the resiliently expandable free legs of which engage in appropriately designed beads 6 'of the plate elements ⁇ in the assembled state.
  • a clamping profile 7 integrated in the holding profile 5
  • an optically flat, homogeneous surface is formed from the plate elements 6 from below, the entire supporting structure thereby being hidden from the viewer.
  • FIG 2 the cross section through a support profile 1 in the area of a connecting bracket 2 is now shown in more detail, in Figure 3, the corresponding perspective view.
  • the grooves 8 are preferably formed in accordance with the thread profile of the thread 3 'of the mounting rod 3, ie they have a trapezoidal cross section with preferably rounded edges. So that a positive connection between the mounting rod 3 and the support profile 1 is bidded when the mounting rod 3 is pressed laterally against the support profile 1.
  • the connecting bracket 2 can now take place via the clamping device of the connecting bracket 2 designed as a wing screw 9, which pierces the base plate 10 of the connecting bracket 2 via a thread 11 arranged therein.
  • the base plate 10 has on its upper and lower side edge a bracket 12 projecting perpendicularly from the base plate 10, the free end of which is bent back against the base plate 10.
  • the connecting bracket 2 can thus be connected to the supporting profile 1 in a longitudinally displaceable manner by means of longitudinally extending through grooves 1 ′ arranged in the supporting profile 1, preferably T-shaped.
  • the brackets 12 each have a preferably U-shaped recess 12 'through which the mounting rod 3 can be passed, as can be seen from FIGS. 2 and 3.
  • the support profile 1 can now be pushed onto the mounting rod 3 with the clamping device 9 deactivated and provisionally to the desired height or. the desired level. Even without activated clamping device 9, the support profile 1 will fix itself in this position by slight tilting, the displaceability being achieved by the assembly staff remains guaranteed to finally bring the support profile 1 exactly to the desired position and to fix it there by activating the clamping device 9. This can advantageously be done without using tools, preferably by tightening the wing nut 9 and thereby pressing the mounting rod 3 against the profiled side wall of the support profile 1.
  • the position of the support profile 1 can advantageously also be changed subsequently simply by deactivating and activating the clamping device 9. Since the main load of the support profile 1 runs parallel to the mounting rod 3, this load is mainly and reliably taken over by the form fit of the thread 3 'with the grooves 8 of the support profile 1 and not by the clamping device 9.
  • the support profile 1 is preferably made of aluminum, which on the one hand allows relatively inexpensive production and on the other hand also allows easy processing when the support profiles 1 are cut to the required lengths.
  • top 4 ' is designed as a bracket 1 encompassing the support profile 1.
  • side wall 4 '' is arranged an L-shaped tongue 13 which l the opening edge of an opening formed in the side wall of the supporting profile groove 1 1 'engages behind.
  • the groove l 1 'points like the groove 1 ' preferably has a T-shaped cross section and runs parallel to the longitudinal axis of the support profile 1.
  • a further clamping device is now arranged in the side wall 4 ′′ of the suspension bracket 4, which is preferably also designed as a wing screw 14. If the clamping device is not activated, i.e. if the wing screw 14 is either not screwed in or not screwed in completely, the suspension bracket 4 can be moved along the supporting profile 1 to a desired position.
  • the suspension bracket 4 By activating the clamping device, i.e. by completely screwing in the wing screw 14 until it comes to a stop at the base of the groove 1 ′′, the suspension bracket 4 is fixed in the appropriate position. This fixation can also be carried out easily and quickly without the use of tools and can also be solved again if necessary.
  • the free end of the side wall 4 1 ' has a Z-shaped leg 15.
  • the surfaces of the end lugs 15 'of the leg 15 are aligned parallel to one another and can engage in a correspondingly designed groove in the holding profile 5, as can be seen in FIG. 1, and thus grip or hold the holding profile 5 in a longitudinally displaceable manner. hold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Der Satz von Konstruktionselemente zur Bildung einer gitterförmigen Tragstruktur weist gerade Tragprofile (1) mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt auf, welche vorzugsweise in allen vier Seitenwänden einen T-förmigen Querschnitt aufweisende Nuten (1'; 1'') besitzen. Diese Tragprofile (1) werden über eine Klemmvorrichtung (9) aufweisende Verbindungsbügel (2) mit Montagestangen (3) verbunden und bilden damit die primäre Tragstruktur. Die Tragprofile (1) weisen dabei an ihren Seitenwänden Rillen (8) auf, in welche der Gewindeteil (3') der Montagestange (3) formschlüssig eingreifen kann. Weiter sind Abhängebügel (4) vorgesehen, welche längsverschiebbar am Tragprofil (1) angeordnet sind und in Halteprofile (5), welche die sekundäre Tragstruktur bilden, eingreifen. Der Satz von Konstruktionselementen erlaubt die einfache und sichere Erstellung einer Tragstruktur, welche sich insbesondere für den Einsatz bei Unterdeckenkonstruktionen eignet.

Description

Satz von Konstruktionselementen zur Bildung einer gitter- förmigen Tragstruktur
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Satz von Konstruktionselementen zur Bildung einer gitterförmigen Tragstruk- tur nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Um beispielsweise eine optische und/oder akustische Abdek- kung im Deckenbereich von Räumen zu erstellen, ist es bekannt, sogenannte Unterdecken einzusetzen. Diese Unterdek- ken werden in einem bestimmten Abstand zur eigentlichen Decke, d.h. oberen Begrenzung eines Raumes, üblicherweise parallel dazu angeordnet. Die Anordnung erfolgt beispielsweise durch Einhängen von flächigen Deckenelemente der Unterdecke in an der eigentlichen Decke angebrachten Befestigungseinrichtungen resp. Tragstruktur, beispielsweise in Form von Trägern oder Halteprofilen.
So ist beispielsweise aus der FR 1.314.498 ein Unterdeckensystem bekannt, bei welchem kastenförmige Plattenelemente mittels Aufhängebeschlägen, welche über federnde Zungen an entsprechend geformte Haltewulste der Plattenelemente an- greifen, an unter der Decke angeordnete Tragprofile angebracht werden. Bei diesem System sind die einen L-förmigen Querschnitt aufweisenden Tragprofile parallel zueinander ausgerichtet mit der Decke verbunden, und die Aufhängebeschläge sind längsverschiebbar auf den unteren Flanschen der Tragprofile aufgeschoben. Die nach unten weisenden, die federnden Zungen aufweisenden Aufhängebeschläge greifen an die quer zur den Tragprofilen verlaufenden Seitenwände der Plattenelemente von oben jeweils von der Innenseite der Plattenelemente an. Dabei ist jeweils mindestens eine Zunge für jedes von zwei benachbarten Plattenelementen vorhanden. Bei diesem System sind die Tragprofile nicht sichtbar, verdeckt durch die unmittelbar aneinandergrenzenden Plattenelemente .
Herkömmlicherweise werden hierfür Metallprofile eingesetzt, welche entweder mit Aussparungen zur Durchführung von Querprofilen ausgestattet sind, oder es werden spezielle Verbindungsbeschläge eingesetzt, mit welchen T-Verbindungen oder Kreuzungen realisierbar sind. Dabei sind herkömmlicherweise verhältnismässig kompliziert aufgebaute und damit auch teure Profile notwendig, oder es müssen Zusatzelemente wie Verbindungsbeschläge eingesetzt werden, welche aufwendig in der Herstellung und insbesondere der Montage sind, oder es sind eine Vielzahl von verschiedenen Profilelementen zum Aufbau eines Gitterrasters notwendig, welche einer- seits ein aufwendige und teuere Lagerhaltung bedingen und andererseits mit aufwendigen Verbindungstechniken miteinander verbunden werden' müssen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lag nun darin, einen Satz von Konstruktionselementen zu schaffen, mit welchen auf einfache Weise eine stabile, gitterförmige Tragkonstruktion in praktisch beliebiger Anordnung erstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Satz von Konstruktionselementen mit den kennzeichnenden Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Weitere, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmale der abhängigen Ansprüche 2 bis 10. Mittels des erfindungsgemässen Satzes von Konstruktionselementen lässt sich einfach, sicher und vorteilhafterweise ohne speziellen Werkzeuge eine Tragstruktur aufbauen, wie sie beispielsweise für die Erstellung von Unterdecken ein- gesetzt werden. Die Verbindung zwischen der Tragstruktur und der Decke erfolgt über Verbindungsstangen, welche einerseits mit dem Deckenmaterial in bekannter Weise verbunden sind und am anderen Ende zumindestens über eine gewisse Länge ein Gewinde aufweisen. Diese Verbindungsstangen wer- den im Abstand voneinander verteilt über die Deckenfläche angebracht. An diese Gewindestangen kann nun das eigentliche, gerade Tragprofil mittels Verbindungsbügel angeklemmt werden. Die erfindungsgemässe Ausbildung dieser Bügel und der Seitenwände des Tragprofils erlaubt es nun, die Trag- profile entlang der Verbindungsstangen auf die gewünschte
Höhe resp. das gewünschte Niveau zu verschieben und dort zu fixieren. Vorzugsweise erfolgt die Fixierung mittels einer Klemmvorrichtung, welche ohne Werkzeuge zu bedienen ist. Damit können nun auf einfache Weise beispielsweise unter der. eigentlichen Decke im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Tragprofile angeordnet werden, welche den Primärteil der Tragstruktur bilden. An diese Tragprofile können nun beispielsweise über erfindungsgemäss ausgebildete Abhängebügel quer zu den Tragprofilen verlaufende Quer- streben oder Halteprofile angebracht werden, welche den Sekundärteil der Tragstruktur bilden. Diese Halteprofile können nun die Haltemittel aufweisen, mit welchen die an die Tragstruktur anzubringenden Platten befestigt werden. Die Halteprofile und Haltemittel können dabei in bekannter Wei- se entsprechend den eingesetzten Plattenelementen ausgebildet sein. Vorteilhafterweise können an den Primärteil der Tragstruktur unterschiedlich ausgebildete Halteprofile als Sekundärteil über die Abhängebügel angeordnet werden. Die Abhängebügel lassen sich durch ihre erfindungsgemässe Ausgestaltung einfach entlang der Tragprofile an die gewünsch- te Stelle verschieben und dort vorzugsweise mittels werkzeuglos zu bedienenden Klemmvorrichtungen fixieren.
Vorteilhafterweise lässt sich durch den erfindungsgemäss ausgebildeten Satz von Konstruktionselementen mit wenigen Einzelteilen praktisch ohne Werkzeuge schnell eine den in- dividuellen Anforderungen entsprechende, stabile Tragstruktur bilden. Derartige Tragstrukturen eignen sich insbesondere, aber nicht ausschliesslich für den Einsatz bei Unterdeckenkonstruktionen .
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht eines erfindungsgemässen Satzes von Konstruktionselementen, welche zur Bildung einer Tragstruktur für eine Unterdecke eingesetzt sind;
Fig. 2 den Querschnitt durch ein Tragprofil nach Figur 1 im Bereich eines Verbindungsbügels;
Fig. 3 die Ansicht des Verbindungsbügels nach Figur 2;
Fig. 4 den Querschnitt durch ein Tragprofil nach Figur 1 im Bereich eines Abhängebügels;
Fig. 5 die Ansicht des Abhängebügels nach Figur 4. In Figur 1 ist die Ansicht auf eine mittels eines erfin- dungsgemässen Satzes von Konstruktionselementen aufgebauten Tragstruktur dargestellt, an welche Plattenelemente einer Unterdecke angeordnet sind.
Der Primärteil der Tragstruktur wird dabei durch Tragprofile 1 gebildet, welche über einen Verbindungsbügel 2 mit Montagestangen 3 verbunden sind. Die Montagestangen 3 sind dabei an der Unterseite der Decke (nicht dargestellt) verbunden resp. darin in bekannter Art und Weise verankert. Die Montagestange 3 weist mindestens in ihrem unteren Bereich ein Gewinde 3' auf, vorteilhafterweise wird im Einsatz für Unterdeckenkonstruktionen eine Mβ Gewindestange eingesetzt .
Weiter sind am Tragprofile 1 Abhängebügel 4 angeordnet, an welchen beispielsweise Halteprofile 5 befestigt sind, und den Sekundärteil der. Tragstruktur bilden. Diese Halteprofile 5 weisen nun entsprechend den eingesetzten Plattenelementen 6 Haltemittel auf, hier beispielsweise ein in das Halteprofil 5 integriertes Klemmprofil 7, dessen federnd ausspreizbare freien Schenkel im montierten Zustand in entsprechend ausgebildete Sicken 6' der Plattenelemente β eingreifen. Damit wird beispielsweise eine von unten optisch ebene, homogene Fläche aus den Plattenelementen 6 gebildet, wobei die gesamte Tragstruktur dadurch dem Betrachter ver- borgen bleibt.
In Figur 2 ist nun der Querschnitt durch ein Tragprofil 1 im Bereich eines Verbindungsbügels 2 detaillierter dargestellt, in Figur 3 die entsprechende perspektivische Ansicht. Hier sind nun einerseits die parallel zueinander in Längsrichtung der Profilachse des Tragprofils 1 in den bei- den Seitenflächen angeordneten Rillen 8 ersichtlich. Die Rillen 8 werden vorzugsweise entsprechend dem Gewindeprofil des Gewindes 3' der Montagestange 3 ausgebildet, d.h. sie weisen einen trapezförmigen Querschnitt mit vorzugsweise gerundeten Kanten auf. Damit wird eine formschlüssige Verbindung zwischen der Montagestange 3 und dem Tragprofil 1 gebidet, wenn die Montagestange 3 seitlich gegen das Tragprofil 1 angepresst wird.
Diese Anpressung kann nun über die als Flügelschraube 9 ausgebildete Klemmvorrichtung des Verbindungsbügels 2 erfolgen, welche die Grundplatte 10 des Verbindungsbügels 2 über ein darin angeordnetes Gewinde 11 durchstösst. Die Grundplatte 10 weist an ihrer oberen und unteren Seitenkante je einen senkrecht von der Grundplatte 10 abstehenden Bügel 12 auf, dessen freies Ende gegen die Grundplatte 10 zurückgebogen ist. Damit kann der Verbindungsbügel 2 über im Tragprofil 1 angeordnete, vorzugsweise T-förmig ausgebildete, längsverlaufende durchgehende Nuten 1' längsverschiebbar mit dem Tragprofil 1 verbunden werden. Die Bügel 12 weisen jeweils eine vorzugsweise U-förmig ausgebildete Ausnehmung 12' auf, durch welche die Montagstange 3 hindurchgeführt werden kann, wie dies aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht.
Durch diese Ausbildung des Verbindungsbügels 2 kann nun das Tragprofil 1 bei deaktivierter Klemmvorrichtung 9 auf die Montagestange 3 aufgeschoben werden und provisorisch auf die gewünschte Höhe resp. das gewünschte Niveau gebracht werden. Auch ohne aktivierte Klemmvorrichtung 9 wird dabei das Tragprofil 1 selbständig durch leichtes Verkanten an dieser Position fixieren, wobei die Verschiebbarkeit durch das Montagepersonal gewährleistet bleibt, um das Tragprofil 1 schliesslich exakt auf die gewünschte Position zu bringen und dort durch Aktivierung der Klemmvorrichtung 9 definitiv zu fixieren. Dies kann vorteilhafterweise ohne die Verwen- düng von Werkzeugen erfolgen, indem vorzugsweise die Flügelmutter 9 angezogen wird und dadurch die Montagestange 3 gegen die profilierte Seitenwand des Tragprofils 1 gepresst wird.
Vorteilhafterweise lässt sich die Position des Tragprofils 1 auch nachträglich einfach durch Deaktivieren und Aktivieren der Klemmvorrichtung 9 verändern. Da die Hauptbelastung des Tragprofils 1 parallel zur Montagestange 3 verläuft, wird diese Belastung hauptsächlich und zuverlässig durch den Formschluss des Gewindes 3' mit den Rillen 8 des Trag- profils 1 übernommen und nicht durch die Klemmvorrichtung 9.
Das Tragprofil 1 besteht vorzugsweise aus Aluminium, was einerseits eine verhältnismässig günstige Produktion und andererseits auch eine einfache Verarbeitbarkeit beim Zu- schneiden der Tragprofile 1 auf die entsprechend benötigten Längen erlaubt.
In Figur 4 ist nun der Querschnitt durch ein Tragprofil 1 im Bereich eines Abhängebügels 4 detaillierter dargestellt, in Figur 5 die entsprechende perspektivische Ansicht. Der Abhänbgebügel 4 weist einen im wesentlichen L-förmigen
Längsschnitt auf, wobei die Oberseite 4' als das Tragprofil 1 umgreifenden Bügel ausgebildet ist. In der Seitenwand 4'' ist eine L-förmig ausgebildete Zunge 13 angeordnet, welche die Öffnungskante einer in der Seitenwand des Tragprofils 1 ausgebildeten Nut l1' hintergreift. Die Nut l1' weist wie die Nut 1' vorzugsweise einen T-förmigen Querschnitt auf und verläuft parallel durchgehend zur Längsachse des Tragprofils 1.
In der Seitenwand 4 ' ' des Abhängebügels 4 ist nun eine wei- tere Klemmvorrichtung angeordnet, welche vorzugsweise ebenfalls als Flügelschraube 14 ausgebildet ist. Wenn die Klemmvorrichtung nicht aktiviert ist, d.h. wenn die Flügelschraube 14 entweder nicht oder nicht vollständig eingeschraubt ist, lässt sich der Abhängebügel 4 entlang des Tragprofils 1 zu einer gewünschten Position verschieben.
Durch Aktivieren der Klemmvorrichtung, d.h. durch vollständiges Einschrauben der Flügelschraube 14, bis diese an den Grund der Nut 1'' in Anschlag gelangt, wird der Abhängebüg- le 4 an der entsprechenden Position fixiert. Auch diese Fi- xierung lässt sich ohne die Verwendung von Werkzeugen einfach und schnell durchführen und im Bedarfsfall auch wieder lösen.
Das freie Ende der Seitenwand 41' weist einen Z-förmig ausgeformten Schenkel 15 auf. Die Flächen der Endfahnen 15' des Schenkels 15 sind dabei parallel zueinander ausgerichtet und können in eine entsprechend ausgebildete Nut des Halteprofiles 5, wie dies in Figur 1 ersichtlich ist, eingreifen und damit das Halteprofil 5 längsverschiebbar auf definierter Höhe greifen resp. halten.

Claims

Patentansprüche
1. Satz von Konstruktionselementen zur Bildung einer git- terförmigen Tragstruktur, welche im Abstand zu einer Wand oder Decke mit dieser verbindbar ist, mit geraden Tragprofilen (1), Verbindungselementen (2;4) und Montagestangen (3) , welche zur Verbindung der Tragstruktur mit der Wand oder Decke dienen, dadurch gekennzeichnet, dass das Trag- profil (1) einen im wesentlichen kastenförmigen Querschnitt aufweist und mindestens an einer äusseren Seitenwand parallel zueinander angeordnete, in Längsrichtung der Tragprofils (1) verlaufende Rillen (8) aufweist, deren Abstand dem Gewindegang eines mindestens teilweise an der Montagestange (3) ausgebildeten Gewindes (3') entsprechen und ferner ein Verbindungsbügel (2)' vorgesehen ist, welcher längsverschiebbar gegenüber der die Rillen (8) aufweisenden Wand des Tragprofils (1) in dieses einhängbar ist, und welcher Ausnehmungen (12') zur Durchführung der Montagestange (3) aufweist sowie eine Klemmvorrichtung (9), welche gegen die Montagestange (3) in Richtung des Tragprofils (1) in Anschlag bringbar ist, und dass weiter ein Abhängebügel (4) vorgesehen ist, welcher längsverschiebbar in das Tragprofil (1) einhängbar ist.
2. Satz von Konstruktionselementen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (1) jeweils in allen Seitenwänden entlang der gesamten Profillänge ausgebildete Nuten (1';!'') mit vorzugsweise T-förmigem Querschnitt aufweist.
3. Satz von Konstruktionselementen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (1) jeweils an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden mindestens über einen Teil der jeweiligen Seitenwandhöhe Rillen (8) aufweist.
4. Satz von Konstruktionselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (8) in der resp. den Seitenwänden des Tragprofils (1) einen trapezförmigen Querschnitt mit vorzugsweise gerundeten Kanten aufweisen.
5. Satz von Konstruktionselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (1) aus Aluminium besteht.
6. Satz von Konstruktionselementen nach einem der Ansprü- ehe 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbügel (2) eine im wesentlichen rechteckförmige Grundplatte
(10) aufweist, mit mindestens zwei an den Seitenkanten jeweils auf dieselbe Seite im wesentlichen senkrecht abragenden Seitenwänden (12), wobei die Seitenwände (12) der kür- zeren Seitenkanten eine gegen das freie Ende offene Nut
(12') aufweisen und das freie Ende gegen Innen zur Grundplatte hin zurückgebogen ausgebildet ist.
7. Satz von Konstruktionselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrich- tung (9) des Verbindungsbügels (23 in Form einer Schraube ausgebildet ist, vorzugsweise in Form einer Flügelschraube.
8. Satz von Konstruktionselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abhängebügel (4) im wesentlichen einen L-förmigen Längsschnitt aufweist.
9. Satz von Konstruktionselementen nach einem der Ansprü- ehe 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abhängebügel
(4) eine gegen das Tragprofil (1) in Anschlag bringbare Klemm- resp. Sicherungsvorrichtung (14) aufweist.
10. Satz von Konstruktionselementen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm- resp. Sicherungsvor- richtung (14) in Form einer Schraube ausgebildet ist, vorzugsweise in Form einer Flügelschraube.
PCT/CH1999/000139 1999-04-06 1999-04-06 Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur WO2000060187A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU29191/99A AU2919199A (en) 1999-04-06 1999-04-06 Kit of constructional elements for producing a latticed support structure
PCT/CH1999/000139 WO2000060187A1 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
EP99910075A EP1165902A1 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1999/000139 WO2000060187A1 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000060187A1 true WO2000060187A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=4551665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000139 WO2000060187A1 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1165902A1 (de)
AU (1) AU2919199A (de)
WO (1) WO2000060187A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102359219A (zh) * 2011-10-28 2012-02-22 湖州民普厨卫科技有限公司 一种吊顶龙骨连接结构及其连接方法
CN104895235A (zh) * 2015-05-09 2015-09-09 力同装饰用品(上海)有限公司 一种副龙骨安装支架、副龙骨之间的安装结构及方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104989024A (zh) * 2015-07-01 2015-10-21 胡崇亮 一种拆装式转角吊顶层及其形成方法
CN105297988B (zh) * 2015-10-23 2017-05-03 苏州美瑞德建筑装饰有限公司 适用于大区域多变空间的吊顶结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890202C (de) * 1951-05-27 1953-09-17 Siemens Ag Kabelumfassungsschelle zum Einhaengen in Profileisen
FR1314498A (fr) 1961-11-29 1963-01-11 Milliat Freres Ets Nouvel emballage, à sectionnement médian, pouvant servir de présentoir et son procédé de réalisation
US5110074A (en) * 1990-03-12 1992-05-05 Inaba Denki Sangyo Co., Ltd. Bracket for use with bolt and bracket position-adjustably attached to elongate element
DE4412043A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Karl Hans Koch Profilrasterdecke für Wohn-, Geschäfts-, Ausstellungsräume o. dgl.
DE29720306U1 (de) * 1997-11-15 1998-01-29 Msr Roentgenraumtechnische Sys Adapterleiste für Tragprofile von abgehängten Decken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890202C (de) * 1951-05-27 1953-09-17 Siemens Ag Kabelumfassungsschelle zum Einhaengen in Profileisen
FR1314498A (fr) 1961-11-29 1963-01-11 Milliat Freres Ets Nouvel emballage, à sectionnement médian, pouvant servir de présentoir et son procédé de réalisation
US5110074A (en) * 1990-03-12 1992-05-05 Inaba Denki Sangyo Co., Ltd. Bracket for use with bolt and bracket position-adjustably attached to elongate element
DE4412043A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Karl Hans Koch Profilrasterdecke für Wohn-, Geschäfts-, Ausstellungsräume o. dgl.
DE29720306U1 (de) * 1997-11-15 1998-01-29 Msr Roentgenraumtechnische Sys Adapterleiste für Tragprofile von abgehängten Decken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102359219A (zh) * 2011-10-28 2012-02-22 湖州民普厨卫科技有限公司 一种吊顶龙骨连接结构及其连接方法
CN104895235A (zh) * 2015-05-09 2015-09-09 力同装饰用品(上海)有限公司 一种副龙骨安装支架、副龙骨之间的安装结构及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1165902A1 (de) 2002-01-02
AU2919199A (en) 2000-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
EP1561956A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1647782A2 (de) Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sonnenkollektor
EP0332672B1 (de) Deckenverkleidung
DE3530694A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von platten
EP1984582B1 (de) Abhängbare innenraumdecke und deren teile
DE102004049595B3 (de) Dachhaken
DE202005002790U1 (de) Bausatz zur Verbindung von Trägerelementen
WO2014169396A1 (de) Tragstruktur zur befestigung eines solarmoduls auf eimem gebäudedach oder an einer gebäudefassade
EP3147424A2 (de) Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts
EP1165902A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
EP3461963B1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
DE10236552A1 (de) Verbindungselement für ein Montagesystem
EP0921248B1 (de) Laschenabhänger
DE19507765A1 (de) Vorwandelement
DE19502648C1 (de) Tragvorrichtung für ein Podest für mehrgeschossig angeordnete Baustellencontainer
EP2102422B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen von flächenelementen an einer tragkonstruktion, insbesondere einem raumfachwerk
WO2006099753A1 (de) Tragstruktur für unterdecken
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE202006018937U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Flächenelementen an einer Tragkonstruktion, insbesondere einem Raumfachwerk
WO2000063505A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
DE202017106868U1 (de) Deckensystem mit Profilelement für abgehängte Decken
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200106404

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999910075

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999910075

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999910075

Country of ref document: EP