EP0332672B1 - Deckenverkleidung - Google Patents

Deckenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0332672B1
EP0332672B1 EP88907274A EP88907274A EP0332672B1 EP 0332672 B1 EP0332672 B1 EP 0332672B1 EP 88907274 A EP88907274 A EP 88907274A EP 88907274 A EP88907274 A EP 88907274A EP 0332672 B1 EP0332672 B1 EP 0332672B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
struts
longitudinal
cross
ceiling lining
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88907274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332672A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Hartleif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartleif Metalldecken GmbH
Original Assignee
Hartleif Metalldecken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6811195&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0332672(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hartleif Metalldecken GmbH filed Critical Hartleif Metalldecken GmbH
Priority to AT88907274T priority Critical patent/ATE75280T1/de
Publication of EP0332672A1 publication Critical patent/EP0332672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332672B1 publication Critical patent/EP0332672B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/064Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising extruded supporting beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/183Means for suspending the supporting construction having a lower side adapted to be connected to a channel of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction
    • E04B9/242Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction with separate retaining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal

Definitions

  • the invention relates to a gas and dust-tight metal ceiling covering, consisting of a support grid and cassettes arranged in the grid fields of the support grid, the support grid being constructed from continuous longitudinal struts and transverse struts connected to them, and each longitudinal strut and each cross strut in each case in the longitudinal direction thereof extending and arranged on both sides at the lower end of the, substantially horizontally extending projections, on the tops of which seals are arranged, on which the cassettes lie sealingly, and wherein the longitudinal struts are designed in the form of a substantially rectangular profile which has a cross-sectional section for attachment of suspension elements.
  • Gas- and dust-tight metal ceiling claddings are preferably used to seal rooms in the clinical area, in the laboratory area or clean rooms of manufacturing facilities in the ceiling area. Since these are often very large ceiling areas, it is necessary, on the one hand, that sufficient gas tightness is guaranteed, and on the other hand, the ceiling cladding must be able to meet high visual requirements.
  • the invention has for its object to provide a ceiling cladding of the type mentioned, which ensures a visually appealing design and a secure cover 'with uncomplicated construction and are easily possible in the conversions and the attachment of additional attachments or internals.
  • the longitudinal struts and the cross struts or the lateral projections of the longitudinal struts and the cross struts of the support grid are each formed by one-piece, torsion-resistant profiles, the projections or struts for receiving lines or the like being closed on all sides, box-shaped Profile cross-sections are formed by the lateral projections on the top at least one web extending along the respective projection upwards have and the seals between the web and the side wall of the struts or between the webs are received and by finally the cassettes are pressed by means of spring elements supported on the side walls of the struts on the webs and are designed in depth and contour such that their closed floor surfaces are arranged flush with the struts.
  • Fixtures for example partitions, should only be installed over a certain period of time. During the subsequent dismantling, the holes that may remain in the longitudinal struts do not affect the tightness of the ceiling cladding. Since the longitudinal struts have sufficient strength, it is thus possible according to the invention to attach further attachments, also of greater weight, to these, for example lamps in the medical field, suspensions for laboratory devices or the like. Protrusions can advantageously be designed as conduit channels. In this embodiment, two conduit channels are thus available for each longitudinal strut, so that the application options for attachments are significantly increased.
  • the longitudinal strut is designed such that it has the conduit channel in its central region and, above it, the tubular cross-sectional region.
  • This embodiment can enable a narrower configuration of the longitudinal strut and also ensures that through-drilling through parts of the longitudinal struts is not inadvertently. strive, which can lead to a leak.
  • the tubular cross-sectional area has a U-shaped cross section, in which suspension elements can be suspended.
  • additional connecting elements for example screws, but rather the suspension elements can be hung directly into the longitudinal struts.
  • the longitudinal strut is essentially rectangular and has a horizontal separating web for separating the conduit from the tubular cross-sectional area.
  • This embodiment brings significant advantages in terms of the strength properties of the longitudinal strut. Furthermore, it is possible to design the conduit in such a way that damage to the horizontal separating web during the installation of attachments, for example by drilling tools or the like, is prevented in a safe manner.
  • the cassette has a circumferential step fold on its outer, lower edge region and rests on the projections with the horizontal surface of the step fold so that the underside the cassette, the longitudinal struts and the cross struts are arranged in one plane.
  • the cassettes are held in their position on the longitudinal struts or on the transverse struts.
  • the spring elements can advantageously be designed as leaf springs, the ends of these leaf springs being held in opposing grooves formed on the side walls of the longitudinal or transverse struts.
  • the grooves of the respective side wall and a parallel to it, running from the upper end of the side wall down bar on the one hand and a formed on the top of the projection, upward parallel to Sidewall extending bar are formed on the other hand.
  • the spring elements have an angled section between the two ends, one leg of which runs essentially vertically, is resiliently supported on the side surface of the cassette and approximately up to the height of the the upper edge of the cassette and the other leg of which runs above the upper edge of the cassette and is angled obliquely outwards with respect to the side wall of the strut.
  • one leg adjoins a leg which preferably extends in a straight line towards the lower groove and on the other leg a leg which preferably extends in a straight line towards the upper groove.
  • the ceiling cladding according to the invention consists essentially of horizontally arranged, parallel longitudinal struts 2, of cross struts 4, which are arranged between the longitudinal struts 2 and are each fastened with their ends to the longitudinal struts, and from cassettes 6, which in the of the longitudinal struts 2 and the cross struts 4 are worn.
  • the longitudinal struts 2 are above one another from the upper side 12 of the longitudinal struts 2 supporting straps 14 extending at the top are fastened to supports 8, which in turn are height-adjustable, for example by means of threaded rods 16, relative to the ceiling, not shown.
  • the support straps 14 of the longitudinal struts 2 are angled at their upper end, so that the longitudinal struts can be suspended from the supports 8 via the horizontally extending angle leg 18 of the support strap 14.
  • the support straps 14 are secured to the supports 8 by means of screws 20.
  • the longitudinal struts 2 and the cross struts 4 are designed as aluminum profiles.
  • the cassettes 6 carried by the longitudinal struts 2 and the cross struts 4 are made of electrolytically galvanized sheet steel, the visible sides of both the cassettes 6 and the longitudinal struts 2 and the cross struts 4 being coated with thermally hardened paint, for example in the color RAL 9010.
  • the shape of the longitudinal struts 2 can be seen in particular from FIG. 3.
  • the longitudinal struts 2 are designed essentially as a rectangular box section, the upper side 12 of the box section being largely open so that the inside of the box section is accessible.
  • Continuous, laterally projecting supports 26 are formed on the two longitudinal sides 22, 24 of the box section in the longitudinal direction of the longitudinal struts. These supports 26 are also designed in the manner of a box profile, the underside 28 of the supports 26 being in one plane with the underside 30 of the longitudinal strut 2 in the manner of a box profile.
  • each support 26 On the upward-facing upper side 32 of each support 26, three vertical webs 34, 36, 38 are formed, each extending in the longitudinal direction of the longitudinal strut 2, the outer web 34 being an extension of the side wall 40 of the box-shaped support 26 the web 38 is arranged near the longitudinal side 22 of the longitudinal strut 2 and defines a groove 42 therewith and the web 36 is arranged between the web 34 and the web 38.
  • a sealing strip 44 is inserted, which can be made of rubber, for example, extends over the entire length of the longitudinal strut and, in the non-compressed state, projects slightly beyond the upper edges of the webs 34, 36.
  • a web 46 is formed, which runs parallel to the long sides and over the entire length of the long sides and defines a groove 48 between them and the adjacent side wall 22 or 24.
  • the opposing grooves 42, 48 serve to receive springs 50 to be described in more detail below.
  • galvanized grate angles with additional diagonal struts are provided as thrust beams at a distance of, for example, 100 cm.
  • the structure of the cross struts 4 can be seen in particular from FIG. 2.
  • the cross struts 4 are also designed as an aluminum profile and comprise an upright ledge 80, along the lower end of which on both sides in the longitudinal direction of the bar 80 extending supports 56 are formed, which extend to both sides of the line 80 and whose undersides 58 form the underside of the cross struts.
  • the supports 56 have the same cross-section as the supports 26 of the longitudinal struts 2 and are therefore designed in the manner of a box profile with side walls 70 and top sides 62, from which webs 64, 66, 68 extending in the longitudinal direction extend upwards, between the webs 64, 66 Sealing strips 74 are arranged and 80 grooves 72 are formed between the webs 68 and the adjacent side surface of the strip.
  • longitudinally extending, downwardly pointing webs 76 are formed which define grooves 78 between themselves and the adjacent side faces of the strip 80.
  • the opposing grooves 72, 78 serve, as in the case of the longitudinal struts 2, for receiving the ends of springs 50.
  • a stiffening bar 60 running at right angles to the level of the bar 80 is formed along the upper edge of the cross bars 4.
  • the strip 80 has a thickening 82 extending approximately in the center in the longitudinal direction, in which a threaded bore 84 extending in the longitudinal direction of the cross strut 4 is formed in the center.
  • the cross struts 4 are provided in their lower end edges with a step-shaped, rectangular recess 86 which is dimensioned so that the cross struts 4 when attached to the longitudinal struts 2 with the upper, horizontal surface of the recess 86 on the Support 26 and at the same time rest with their end face 87 on the outer sides of the webs 46 of the longitudinal struts 2.
  • the width of the cross struts 4 can be approximately 4 cm and the height of the cross struts 4 corresponds the height of the longitudinal struts 2 and is thus 7.2 cm.
  • the screws 54 are guided from the inside of the longitudinal struts 2 through the through bores 52 of the longitudinal sides 22, 24 of the longitudinal struts 2 and screwed into the threaded bores 84 of the cross struts 4 opposite the through bores 52.
  • the dimensions of the cassettes 6 are somewhat smaller than the grid dimensions defined by the long sides 22, 24 of the longitudinal struts and the outer sides of the strip 80 of the cross struts, but larger than the grid dimensions defined by the side walls 40, 70 of the supports 26, 56.
  • the cassettes 6 are provided with a circumferential step fold 88 at the bottom.
  • the cassettes 6 When the cassettes 6 are inserted into the grid fields 10 defined by the longitudinal struts 2 and the cross struts 4, they lie with the horizontal surfaces 90 of the step fold 88 in a sealing manner on the sealing strips 44, 74 carried by the supports 26, 56.
  • the height of the step fold 88 is designed so that the undersides 92 are flush with the undersides of the longitudinal struts 2 and the cross struts 4.
  • the springs 50 carried on the longitudinal struts 2 and the cross struts 4 are provided to fix the position of the cassettes 6.
  • the springs 50 each have a leg running parallel to the longitudinal sides 22, 24 or the strip 80 at their two ends, the lower leg of the spring 50 in the groove 42 or 72 and the upper leg of the spring 50 in the upper Groove 48 and 78 is guided.
  • a vertical leg 94 is formed on the springs 50, which bears against the side wall of the cassette 6 in the region of its upper edge, and extends up to the region of the upper edge 96 of the cassette stretches and is under tension against the cassette.
  • This vertical leg of the spring 50 is adjoined by a short leg 98, which extends obliquely upward on the outside.
  • a straight leg 100 leads to the upper end region of the tongue 50, which is guided in the groove 48 or 78.
  • a straight leg 102 of the tongue 50 leads to the lower, in of the groove 42 and 72 guided end portion of the spring 50th
  • the springs 50 are distributed on the longitudinal struts 2 and the transverse struts 4 for each cassette 6.
  • the springs 50 can be inserted into the guide grooves in a simple manner by compressing the legs 100, 102 at the desired location.
  • the springs 50 can also be moved within the guide grooves if necessary.
  • the lower edges of the cassettes 6 run onto the legs 100 of the springs 50 and push them to the side.
  • the springs snap with their legs 98, 100 to the outside over the upper edge of the cassettes 6 while at the same time the vertical legs 94 rest against the side surfaces of the cassette 6. In this way, the Cassettes 6 held securely in their target position.
  • FIG. 6 shows a sectional view, similar to FIG. 3, through a longitudinal strut of the support grid according to the invention, which essentially corresponds in structure to the longitudinal strut shown in FIG. 3.
  • the same parts have been given the same reference numbers.
  • the longitudinal strut shown in Fig. 6 has on the projections 26 each upwardly extending webs 34 on which, as shown, the cassettes 6 with a horizontal surface of the Step fold 88 rest. It is thus ensured that the cassettes are always in contact with the webs 34, so that an exact assignment and alignment of the arrangement of the undersides 30 of the longitudinal struts and the undersides of the cassettes 6 is ensured.
  • a seal 44 is arranged which has a flat lower contact surface 104 which can be connected to a horizontal region of the projection 26.
  • the seal 34 is essentially tubular and has a height in the unloaded state which is greater than the corresponding height of the web 34. In this way it is ensured that the seal 44 is always compressed to a predetermined extent when the cassettes 6 are placed on top .
  • the longitudinal strut shown in FIG. 6 is designed in the form of a hollow profile and has an essentially rectangular, closed conduit channel 124, which is formed by the underside 30, the longitudinal sides 24 and a horizontally running separating web 126.
  • the conduit 124 is thus self-contained and sealed against a tubular cross-sectional area 128 arranged above it.
  • the tubular cross-sectional area essentially has a U-shaped configuration, so that the mounting bracket 14 can be inserted therein, as shown in FIG. 6.
  • the conduit 124 can be used to pass electrical cables or pipes, for example for a sprinkler system. Due to its sealing by means of the separating web 126, it is also possible to add attachments to the underside 30 of the longitudinal strut 2, for example dividing walls, additional lights or the like, without this affecting the tightness of the ceiling cladding would.
  • the carrying strap 14 is connected to a hanger 130, it being possible for the connection to be made by means of bolts or screws 132 which are only indicated schematically.
  • upper and lower grooves 48, 42 are formed, which are used to hold a spring 50 or a spring element.
  • An embodiment of such a spring element 50 is shown on the right half of FIG. 6.
  • the latter has a lower transverse region, from the outer upper edge view of which retaining tabs 136 extend upwards, which can be introduced in U-shaped grooves which are formed by edges 138 of the top sides 12.
  • a connection between the longitudinal strut 2 and a cross strut 4 can take place by means of an angle 140, which is formed in a longitudinal groove 142 of the longitudinal side 24 of the longitudinal strut 2.
  • the angle 140 can be screwed to the longitudinal strut 2, for example.
  • FIG. 7 shows an embodiment, similar to FIG. 2, of a cross strut according to the invention, which corresponds in terms of its lateral structure to the longitudinal strut shown in FIG. 6.
  • the webs 64 are designed such that the cassettes with their step fold 88 rest directly on the webs 64, but not on the seals 44.
  • the seal 44 is the same Formed as in the embodiment shown in Fig. 6.
  • the upper and lower grooves 78, 72 for receiving the spring elements 50 are formed in the same way.
  • the cross strut shown in Fig. 7 can be suspended by means of a support bracket 14 ', which has at its lower end a holding element 144 which has a substantially U-shaped cross section, by means of which a gripping of the upper region of the cross strut is possible.
  • the free ends of the holding element 144 are bent inwards in order to engage behind the webs 76. Since both the spring 50 and the support straps 14 'each extend only over a limited length of the cross strut, no undesirable interaction occurs between them.
  • FIGS. 8 and 9 show exemplary embodiments of a wall end strut according to the invention, by means of which a wall connection of a cassette 6 can be designed to suit the local conditions.
  • the cassette 6 is provided with a horizontal region 116, which can be designed, for example, in the form of part of the underside of the cassette 6.
  • the wall connection strut 106 has a first horizontal projection 110, on which the horizontal region 116 of the cassette 6 can be placed. This configuration ensures secure storage of the cassette 6. Essentially parallel to the first projection 110, a second projection 114 is formed in one piece with the wall connection strut 106, the free end of which is arranged a seal 112 which surrounds the second projection 114 and has at least one sealing lip 118 on its underside, which seals against the first projection 110 biased is. When the horizontal region 116 is inserted, a seal is thus made in a reliable manner.
  • the wall connection strut 106 can be designed in the form of an angle profile which can be screwed to a wall 108. However, it is also possible to design the wall connection strut 106 in the form of a double-angle profile, as shown in FIG. 8, in order to form a shadow groove 146 in this way.
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of an installation for a cassette 6.
  • the installation is in the form of a pipe 148, only shown schematically, which can be used, for example, for a sprinkler system.
  • an annular seal 149 is inserted, which comprises an annular sealing lip 150 which is in contact with the outer surface of the tube 148 and thus represents a reliable seal.
  • the tube 148 can either be attached to the cassette 6 or to a ceiling arranged above it.
  • FIG. 11 shows a further exemplary embodiment of an installation of a cassette 6, which is designed in the form of a lamp 120 which is only shown schematically.
  • the lamp 120 is firmly connected to the cassette 6 and has a housing which is closed toward the top. A gas-tight seal between the lamp 120 and the cassette 6 takes place via a seal 152.
  • the lamp 120 is installed or removed together with the cassette 6.
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of an installation of a cassette, the installation being designed in the form of an air supply or air discharge device 122.
  • a box 158 of the air installation 122 is via seals 156, which are tightly connected to the cassette 6, for Sealed top of the cassette, the seal 156 also serve to hold air nozzles 154. With this embodiment it is also possible to firmly connect the air installation 122 to the cassette.
  • FIG. 13 shows a perspective bottom view of a ceiling covering according to the invention, cassettes 6 being inserted between the longitudinal struts 2 and the cross struts 4, some of which are provided with light fixtures 120 or air fixtures 122.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gas- und staubdichte Deckenverkleidung aus Metall, bestehend aus einem Trägerraster und aus in den Rasterfeldern des Trägerrasters angeordneten Kassetten, wobei das Trägerraster aus durchlaufenden Längsstreben und mit diesen verbundenen Querstreben aufgebaut ist und wobei jede Längsstrebe und jede Querstrebe jeweils in deren Längsrichtung verlaufende und beidseitig an deren unterem Ende angeordnete, sich im wesentlichen horizontal erstreckende Vorsprünge aufweist, auf deren Oberseiten Dichtungen angeordnet sind, auf welchen die Kassetten dichtend aufliegen, und wobei die Längsstreben in Form eines im wesentlichen rechteckigen Profils ausgebildet sind, welches einen Querschnittsabschnitt zur Anbringung von Aufhängelementen umfaßt.
  • Gas- und staubdichte Deckenverkleidungen aus Metall werden vorzugsweise verwendet, um Räume im klinischen Bereich, im Laborbereich oder Reinsträume von Fertigungsstätten im Deckenbereich gasdicht abzudichten. Da es sich hierbei vielfach um sehr große Deckenflächen handelt, ist es zum einen erforderlich, daß eine ausreichende Gasdichtigkeit gewährleistet ist, zum anderen muß die Deckenverkleidung hohen optischen Anforderungen gerecht werden können.
  • Aus der DE-PS 26 24 956 ist eine Unterdecke bekannt, bei welcher aus Gründen der Materialersparnis die Tragschienen mit einem Hohlraum versehen sind. Dieser kann beliebige Formen aufweisen, welche jeweils hinsichtlich der Materialersparnis den Formen der Tragschienen angepaßt sind. Eine Möglichkeit, an diesen Tragschienen ohne Beeinflussung der Dichtigkeit Anbauten vorzunehmen, ist nicht gegeben.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U-85 07 324 ist ferner eine Unterdeckenkonstruktion bekannt, die aus sich kreuzenden Tragschienen mit im wesentlichen U-förmigem Profil besteht, daß nach unten offen ist und am unteren Ende der offenen Schenkel horizontal nach außen stehende Vorsprünge für die Auflagerung der Deckenelemente aufweist.
    Bei dieser Unterdeckenkonstruktion erweist es sich als nachteilig, daß beim Aufbau eine Reihe von speziellen Anpassungsarbeiten vorgenommen werden müssen, um eine mit den Tragschienen bündige geschlossene Deckenfläche zu erzielen. Durch die nach unten offenen U-Profile ist es z. B. notwendig, spezielle Abdeckschienen einzubringen. Die Dichtungsstreifen für die Deckenelemente müssen mit den seitlichen Vorsprüngen der Tragschienen verklebt werden. Dies alles bedeutet, daß der Aufbau der Unterdeckenkonstruktion relativ kompliziert und nur für einmalige Dauereinbauten, nicht aber für häufigere Umbauten und Reparaturen geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deckenverkleidung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei unkompliziertem Aufbau eine optisch ansprechende Ausgestaltung und eine sichere Abdeckung'gewährleistet und bei der Umbauten und die Befestigung zusätzlicher Anbauten oder Einbauten problemlos möglich sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Längsstreben und die Querstreben oder die seitlichen Vorsprünge der Längsstreben und der Querstreben des Trägerrasters jeweils von einstückigen, verwindungssteifen Profilen gebildet sind, wobei die Vorsprünge oder die Streben zur Aufnahme von Leitungen oder dgl. als allseitig geschlossene, kastenförmige Profilquerschnitte ausgebildet sind, indem weiterhin die seitlichen Vorsprünge an der Oberseite wenigstens einen sich längs des jeweiligen Vorsprungs nach oben erstreckenden Steg aufweisen und die Dichtungen zwischen dem Steg und der Seitenwand der Streben bzw. zwischen den Stegen aufgenommen sind und indem schließlich die Kassetten mittels sich an den Seitenwänden der Streben abstützenden Federelementen auf die Stege gedrückt werden und in ihrer Tiefe und Kontur derart ausgestaltet sind, daß ihre geschlossenen Bodenflächen mit den Streben flächenbündig angeordnet sind.
  • Einbauten, beispielsweise Trennwände nur über einem bestimmten Zeitraum eingebaut werden sollen. Bei der nachfolgenden Demontage beeinflussen die möglicherweise in den Längsstreben verbleibenden Bohrungen nicht die Dichtigkeit der Deckenverkleidung. Da die Längsstreben über eine ausreichende Festigkeit verfügen, ist es erfindungsgemäß somit möglich, an diesen weitere Anbauten, auch größeren Gewichts zu befestigen, beispielsweise Leuchten im medizinischen Bereich, Aufhängungen für Laborgeräte oder ähnliches. In günstiger Weise können Vorsprünge als Leitungskanäle ausgebildet sein. Bei dieser Ausgestaltungform stehen somit zwei Leitungskanäle bei jeder Längsstrebe zur Verfügung, so daß sich die Applikationsmöglichkeiten für Anbaugeräte wesentlich erhöhen.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltungsform ist die Längsstrebe so ausgebildet, daß diese in ihrem mittleren Bereich den Leitungskanal und darüber angeordnet den rohrförmigen Querschnittsbereich aufweist. Diese Ausgestaltungsform kann eine schmälere Ausgestaltung der Längsstrebe ermöglichen und stellt zudem sicher, daß nicht in unbeabsichtigter Weise doch Durchbohrungen durch Teile der Längs-. strebe erfolgen, welche zu einer Undichtigkeit führen können.
  • Um eine einfache Aufhängungsmöglichkeit für die Längsstreben zu schaffen, kann in günstiger Weise vorgesehen sein, daß der rohrförmige Querschnittsbereich einen U-förmigen Querschnitt aufweist, in welchen Aufhängungselemente einhängbar sind. Bei dieser Ausgestaltungsform ist es nicht erforderlich, die Aufhängungselemente über zusätzliche Verbindungselemente, beispielsweise Schrauben zu befestigen, vielmehr können die Aufhängungselemente direkt in die Längsstreben eingehängt werden.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltungsform ist die Längsstrebe im wesentlichen rechteckig ausgebildet und weist einen horizontalen Trennsteg zur Trennung des Leitungskanals von dem rohrförmigen Querschnittsbereich auf. Diese Ausgestaltungsform bringt hinsichtlich der Festigkeitseigenschaften der Länggstrebe wesentliche Vorteile. Weiterhin ist es möglich, die Ausgestaltung des Leitungskanals so vorzunehmen, daß eine Beschädigung des horizontalen Trennstegs während der Montage von Anbauten, beispielsweise durch Bohrwerkzeuge oder ähnliches in sicherer Weise ausgeschlossen ist.
  • Um eine besonders gute Anlage der Kassette an den Längsstreben und Querstreben zu ermöglichen, kann erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen sein, daß die Kassette an ihrem äußeren, unteren Randbereich einen umlaufenden Stufenfalz aufweist und mit der horizontalen Fläche des Stufenfalz auf den Vorsprüngen so aufliegt, daß die Unterseite der Kassette, der Längsstreben und der Querstreben in einer Ebene angeordnet sind.
  • Zur Fixierung der Kassetten und um diese mit einer ausreichenden Kraft gegen die Dichtungen zu drücken, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß an den Längsstreben oder an den Querstreben die Kassetten in ihrer Position fixierende Federelemente gehalten sind. Die Federelemente können in günstiger Weise als Blattfedern ausgebildet sein, wobei die Enden dieser Blattfedern in an den Seitenwänden der Längs- bzw. Querstreben ausgebildeten, sich gegenüberliegenden Nuten gehalten sind. In einer weiteren Entwicklung der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Nuten von der jeweiligen Seitenwand und einer hierzu parallel verlaufenden, vom oberen Ende der Seitenwand nach unten verlaufenden Leiste einerseits und einer auf der Oberseite des Vorsprungs ausgebildeten, nach oben parallel zur Seitenwand verlaufenden Leiste andererseits gebildet sind.
  • Um sicherzustellen, daß die Kassetten in einfacher Weise eingesetzt bzw. demontiert werden können, wenn die Federelemente zwischen den beiden Enden einen abgewinkelten Abschnitt aufweisen, dessen einer Schenkel im wesentlichen vertikal veläuft, sich an der Seitenfläche der Kassette federnd abstützt und etwa bis zur Höhe der oberen Kante der Kassette verläuft und dessen anderer Schenkel oberhalb der oberen Kante der Kassette verläuft und bezüglich der Seitenwand der Strebe schräg nach außen oben abgewinkelt ist. Weiterhin kann es günstig sein, wenn sich an den einen Schenkel ein sich vorzugsweise gradlinig zur unteren Nut hin erstreckender Schenkel und an den anderen Schenkel ein sich vorzugsweise gradlinig zur oberen Nut hin erstreckender Schenkel anschließt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine Unteransicht auf einen Teil des erfindungsgemäßen Trägerrasters,
    • Fig. 2 eine Teil-Schnittansicht durch eine Querstrebe des Trägerrasters entlang der Linie II/II von Fig. 1, mit eingesetzten Kassetten,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III/III gemäß Fig. 1 durch eine Längsstrebe des Trägerrasters mit eingesetzter Kassette,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer Querstrebe gemäß Fig. 1, teils im Schnitt,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer Längsstrebe gemäß Fig. 1,
    • Fig. 6 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Längsstrebe, ähnlich Fig. 3,
    • Fig. 7 eine Schnittansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Querstrebe, ähnlich Fig. 2,
    • Fig. 8 eine Seiten-Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Wandabschlußstrebe,
    • Fig. 9 eine Ansicht ähnlich Fig. 8 eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wandabschlußstrebe,
    • Fig. 10 eine Schnittansicht durch eine Kassette mit einem Einbau in Form eines Rohres,
    • Fig. 11 eine Schnittansicht durch eine Kassette mit einem Einbau in Form einer Leuchte,
    • Fig. 12 eine Schnittansicht durch eine Kassette mit einem Einbau in Form eines Luftkastens und
    • Fig. 13 eine perspektivische Unteransicht einer mit Einbauten und Kassetten versehenen erfindungsgemäßen Dekkenverkleidung.
  • Die erfindungsgemäße Deckenverkleidung besteht im wesentlichen aus horizontal angeordneten, zueinander parallen Längsstreben 2, aus Querstreben 4, die zwischen den Längsstreben 2 angeordnet sind und mit ihren Enden jeweils an den Längsstreben befestigt sind, sowie aus Kassetten 6, die in den von den Längsstreben 2 und den Querstreben 4 getragen sind. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Längsstreben 2 über sich von der Oberseite 12 der Längsstreben 2 nach oben erstreckende Traglaschen 14 an Trägern 8 befestigt, die ihrerseits beispielsweise mittels Gewindestäben 16 relativ zur nicht dargestellten Raumdecke höhenverstellbar sind. Die Traglaschen 14 der Längsstreben 2 sind an ihrem oberen Ende abgewinkelt, so daß die Längsstreben über den sich horizontal erstreckenden Winkelschenkel 18 der Traglasche 14 an den Trägern 8 aufgehängt werden können. Zusätzlich werden die Traglaschen 14 mittels Schrauben 20 an den Trägern 8 gesichert.
  • Die Längsstreben 2 und die Querstreben 4 sind als Aluminium-Profile ausgebildet. Die von den Längsstreben 2 und den Querstreben 4 getragenen Kassetten 6 sind aus elektrolytisch verzinktem Stahlblech hergestellt, wobei die Sichtseiten sowohl der Kassetten 6 als auch der Längsstreben 2 und der Querstreben 4 mit thermogehärtetem Lack beispielsweise im Farbton RAL 9010 beschichtet sind.
  • Die Form der Längsstreben 2 ist insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich. Die Längsstreben 2 sind im wesentlichen als rechteckförmiges Kastenprofil ausgebildet, wobei die Oberseite 12 des Kastenprofils zum größten Teil geöffnet ist, damit das Innere des Kastenprofils zugänglich ist. An den beiden Längsseiten 22, 24 des Kastenprofils sind in Längsrichtung der Längsstreben verlaufende, durchgehende, seitlich vorspringende Auflager 26 angeformt. Diese Auflager 26 sind ebenfalls kastenprofilartig ausgebildet, wobei die Unterseite 28 der Auflager 26 in einer Ebene mit der Unterseite 30 der kastenprofilartigen Längsstrebe 2 liegt.
  • An der nach oben weisenden Oberseite 32 eines jeden Auflagers 26 sind jeweils drei sich in Längsrichtung der Längsstrebe 2 erstreckende, vertikale Stege 34, 36, 38 ausgebildet, wobei der äußere Steg 34 eine Verlängerung der Seitenwand 40 des kastenprofilförmigen Auflagers 26 dar stellt, der Steg 38 nahe der Längsseite 22 der Längsstrebe 2 angeordnet ist und mit dieser eine Nut 42 definiert und der Steg 36 zwischen dem Steg 34 und dem Steg 38 angeordnet ist.
  • Zwischen den Steg 34 und den Steg 36 ist ein Dichtungsstreifen 44 eingelegt, der beispielsweise aus Gummi bestehen kann, sich über die gesamte Länge der Längsstrebe erstreckt und im nicht komprimierten Zustand geringfügig über die Oberkanten der Stege 34, 36 hinausragt.
  • Am oberen Bereich der beiden Längsseiten 22, 24 ist jeweils ein parallel zu den Längsseiten und über die gesamte Länge der Längsseiten verlaufender, nach unten gerichteter Steg 46 angeformt, der zwischen sich und der benachbarten Seitenwand 22 bzw. 24 jeweils eine Nut 48 definiert. Die sich gegenüberliegenden Nuten 42, 48 dienen zur Aufnahme von weiter unten noch näher zu beschreibenden Federn 50.
  • In den Längsseiten 22, 24 der Längsstreben 2 sind, wie aus Fig. 5 ersichtlich, etwa in halber Höhe unter einem jeweils vorgegebenen Rasterabstand von beispielsweise 60 cm Durchgangsbohrungen 52 zur Aufnahme von Schrauben 54 vorgesehen, welche zur kraftschlüssigen Befestigung der Querstreben 4 an den Längsstreben 2 dienen. Die Gesamtbreite der Längsstreben 2 einschließlich deren Auflager 26 kann etwa 10 cm betragen, bei einer Höhe von etwa 7,2 cm.
  • Zur Queraussteifung der Längsstreben sind im Abstand von beispielsweise 100 cm verzinkte Rostwinkel mit zusätzlichen Diagonalstreben als Schubtraversen vorgesehen.
  • Der Aufbau der Querstreben 4 ist insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich. Die Querstreben 4 sind ebenfalls als Aluminiumprofil ausgebildet und umfassen eine hochkant stehende Leiste 80, längs deren unterem Ende beidseitig in Längsrichtung der Leiste 80 verlaufende Auflager 56 ausgebildet sind, die sich zu beiden Seiten der Leite 80 erstrecken und deren Unterseiten 58 die Unterseite der Querstreben bilden. Die Auflager 56 weisen den gleichen Querschnitt wie die Auflager 26 der Längsstreben 2 auf und sind demnach kastenprofilartig ausgebildet mit Seitenwänden 70 und Oberseiten 62, von denen sich in Längsrichtung verlaufende Stege 64, 66, 68 nach oben erstrecken, wobei zwischen den Stegen 64, 66 Dichtungsstreifen 74 angeordnet sind und wobei zwischen den Stegen 68 und der benachbarten Seitenfläche der Leiste 80 Nuten 72 ausgebildet sind.
  • Längs des oberen Endes der Leiste 80 sind ähnlich wie im Falle der Längsstreben 2 in Längsrichtung verlaufende, nach unten weisende Stege 76 ausgebildet, die zwischen sich und den benachbarten Seitenflächen der Leiste 80 Nuten 78 definieren. Die sich gegenüberliegenden Nuten 72, 78 dienen, wie im Falle der Längsstreben 2, zur Aufnahme der Enden von Federn 50. Längs der oberen Kante der Querstreben 4 ist eine rechtwinklig zur Ebene der Leiste 80 verlaufende Versteifungsleiste 60 ausgebildet.
  • Die Leiste 80 weist in etwa mittig eine in deren Längsrichtung verlaufende Verdickung 82 auf, in der mittig eine in Längsrichtung der Querstrebe 4 verlaufende Gewindebohrung 84 ausgebildet ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Querstreben 4 in ihren unteren Endkanten mit einer stufenförmigen, rechtwinkligen Ausnehmung 86 versehen, die so dimensioniert ist, daß die Querstreben 4 beim Ansetzen an die Längsstreben 2 mit der oberen, horizontalen Fläche der Ausnehmung 86 auf den Auflagern 26 aufliegen und mit ihrer Stirnfläche 87 gleichzeitig an den Außenseiten der Stege 46 der Längsstreben 2 anliegen. Die Breite der Querstreben 4 kann im Falle des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels etwa 4 cm betragen und die Höhe der Querstreben 4 entspricht der Höhe der Längsstreben 2 und beträgt somit 7,2 cm.
  • Zum Befestigen der Querstreben 4 an den Längsstreben 2 werden die Schrauben 54 vom Inneren der Längsstreben 2 durch die Durchgangsbohrungen 52 der Längsseiten 22, 24 der Längsstreben 2 hindurchgeführt und in die den Durchgangsbohrungen 52 gegenüberliegenden Gewindebohrungen 84 der Querstreben 4 eingedreht.
  • Die Abmessungen der Kassetten 6 sind etwas kleiner als die durch die Längsseiten 22, 24 der Längsstreben und die Außenseiten der Leiste 80 der Querstreben definierten Rastermaße, jedoch größer als die durch die Seitenwände 40, 70 der Auflager 26, 56 definierten Rastermaße. Längs ihrer Außenseiten sind die Kassetten 6 unten mit einem umlaufenden Stufenfalz 88 versehen. Wenn die Kassetten 6 in die durch die Längsstreben 2 und die Querstreben 4 definierten Rasterfelder 10 eingelegt sind, so liegen sie mit den horizontalen Flächen 90 des Stufenfalzes 88 auf den von den Auflagern 26, 56 getragenen Dichtungsstreifen 44, 74 dichtend auf. Die Höhe des Stufenfalzes 88 ist hierbei so ausgebildet, daß die Unterseiten 92 mit den Unterseiten der Längsstreben 2 und der Querstreben 4 bündig sind.
  • Zur Fixierung der Position der Kassetten 6 sind die an den Längsstreben 2 und den Querstreben 4 getragenen Federn 50 vorgesehen. Die Federn 50 weisen an ihren beiden Enden jeweils einen parallel zu den Längsseiten 22, 24 bzw. der Leiste 80 verlaufenden Schenkel auf, wobei der untere Schenkel der Feder 50 in der Nut 42 bzw. 72 und der obere Schenkel der Feder 50 in der oberen Nut 48 bzw. 78 geführt ist. In ihrem mittleren Bereich ist an den Federn 50 ein vertikaler Schenkel 94 ausgebildet, der an der Seitenwand der Kassette 6 im Bereich deren oberen Kante anliegt, sich nach oben bis zum Bereich der oberen Kante 96 der Kassette er streckt und unter Vorspannung an der Kassette anliegt. An diesen vertikalen Schenkel der Feder 50 schließt sich ein kurzer, schräg nach oben außen verlaufender Schenkel 98 an. Vom äußeren Ende dieses Schenkels 98 führt ein geradlinig verlaufender Schenkel 100 zum oberen, in der Nut 48 bzw. 78 geführten Endbereich der Feder 50. Vom unteren Ende des vertikalen Schenkels 94 führt ein geradlinig verlaufender, weiterer Schenkel 102 der Feder 50 zum unteren, in der Nut 42 bzw. 72 geführten Endabschnitt der Feder 50.
  • Für jede Kassette 6 sind im Falle des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels sechs Federn 50 an den Längsstreben 2 und den Querstreben 4 verteilt angeordnet. Die Federn 50 können in einfacher Weise durch Zusammendrücken der Schenkel 100, 102 an der gewünschten Stelle in die Führungsnuten eingesetzt werden. Auch können die Federn 50 bei Bedarf innerhalb der Führungsnuten verschoben werden. Beim Einsetzen der Kassetten 6 in die Rasterfelder 10 laufen die Unterkanten der Kassetten 6 auf den Schenkeln 100 der Federn 50 auf und drücken diese zur Seite. Sobald die Kassetten 6 ihre in den Figuren dargestellte Sollposition erreicht haben, schnappen die Federn mit ihren Schenkeln 98, 100 über der oberen Kante der Kassetten 6 nach außen bei gleichzeitiger Anlage der vertikalen Schenkel 94 an den Seitenflächen der Kassette 6. Auf diese Weise werden die Kassetten 6 sicher in ihrer Sollposition gehalten.
  • In Fig. 6 ist eine Schnittansicht, ähnlich Fig. 3, durch eine Längsstrebe des erfindungsgemäßen Trägerrasters dargestellt, welche im wesentlichen im Aufbau der in Fig. 3 gezeigten Längsstrebe entspricht. Gleiche Teile wurden mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die in Fig. 6 gezeigte Längsstrebe weist an den Vorsprüngen 26 jeweils sich nach oben erstreckende Stege 34 auf, auf welchen, wie dargestellt, die Kassetten 6 mit einer horizontalen Fläche des Stufenfalzes 88 aufliegen. Es ist somit sichergestellt, daß die Kassetten sich stets in Anlage mit den Stegen 34 befinden, so daß eine exakte Zuordnung und Fluchten der Anordnung der Unterseiten 30 der Längsstreben und der Unterseiten der Kassetten 6 gewährleistet ist. In dem zwischen der Längsseite 24 der Längsstrebe und dem Steg 34 ausgebildeten Zwischenraum ist eine Dichtung 44 angeordnet, welche eine ebene untere Auflagefläche 104 aufweist, die mit einem horizontalen Bereich des Vorsprungs 26 verbindbar ist. Beispielsweise mittels einer Klebverbindung. Die Dichtung 34 ist im wesentlichen schlauchförmig ausgebildet und weist im unbelasteten Zustand eine Höhe auf, welche größer ist, als die entsprechende Höhe des Steges 34. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß beim Auflegen der Kassetten 6 die Dichtung 44 stets in vorgegebenem Maße zusammengedrückt wird.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Längsstrebe ist in Form eines Hohlprofiles ausgebildet und weist einen im wesentlichen rechteckigen, geschlossenen Leitungskanal 124 auf, welcher von der Unterseite 30, den Längsseiten 24 und einem horizontal verlaufenden Trennsteg 126 gebildet wird. Der Leitungskanal 124 ist somit in sich geschlossen und gegenüber einem über ihm angeordneten rohrförmigen Querschnittsbereich 128 abgedichtet. Der rohrförmige Querschnittsbereich weist im wesentlichen eine U-förmig Ausgestaltung auf, so daß in diesem die Traglasche 14 einführbar ist, so wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Der Leitungskanal 124 kann zur Durchführung elektrischer Kabel oder von Rohren, beispielsweise für eine Sprinkleranlage verwendet werden. Durch seine Abdichtung mittels des Trennsteges 126 ist es weiterhin möglich, an der Unterseite 30 der Längsstrebe 2 Anbauten anzubringen, beispielsweise Trennwände, zusätzliche Leuchten oder ähnliches, ohne daß dadurch die Dichtigkeit der Deckenverkleidung beeinträchtigt würde.
  • Die Traglasche 14 ist bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Aufhänger 130 verbunden, wobei die Verbindung mittels nur schematisch angedeuteter Bolzen oder Schrauben 132 erfolgen kann.
  • An der Längsstrebe sind, ebenso wie in dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel obere und untere Nuten 48, 42 ausgebildet, welche zur Halterung einer Feder 50 oder eines Federelementes dienen. Auf der rechten Bildhälfte von Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Federelementes 50 dargestellt.
  • Um eine sichere Befestigung an der Traglasche 14 sicherzustellen, weist diese einen unteren Querbereich auf, von dessen äußeren oberen Kantenaussicht Haltelaschen 136 nach oben erstrecken, welche in U-förmigen Nuten einbringbar sind, die von Rändern 138 der Oberseiten 12 gebildet werden. Somit ist auch bei Auftreten von Schwingungen ein Lösen der Traglasche 14 sicher verhindert.
  • Eine Verbindung zwischen der Längsstrebe 2 und einer Querstrebe 4 kann mittels eines Winkels 140 erfolgen, welcher in einer Längsnut 142 der Längsseite 24 der Längsstrebe 2 ausgebildet ist. Der Winkel 140 kann beispielsweise mit der Längsstrebe 2 verschraubt werden.
  • In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel, ähnlich Fig. 2, einer erfindungsgemäßen Querstrebe dargestellt, welche hinsichtlich ihres seitlichen Aufbaus der in Fig. 6 gezeigten Längsstrebe entspricht. Auch bei dieser Querstrebe sind die Stege 64 so ausgebildet, daß die Kassetten mit ihrem Stufenfalz 88 direkt auf den Stegen 64, nicht jedoch auf den Dichtungen 44 aufliegen. Die Dichtung 44 ist in gleicher Weise ausgebildet, wie bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel. Ebenso sind die oberen und unteren Nuten 78, 72 zur Aufnahme der Federelemente 50 in gleicher Weise ausgebildet.
  • Die in Fig. 7 gezeigte Querstrebe ist mittels einer Traglasche 14′ aufhängbar, welche an ihrem unteren Ende ein Halteelement 144 aufweist, welches einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, mittels dessen ein Umgreifen des oberen Bereiches der Querstrebe möglich ist. Die freien Enden des Halteelementes 144 sind, wie in Fig. 7 gezeigt, nach innen umgebogen, um die Stege 76 zu hintergreifen. Da sich sowohl die Feder 50 als auch die Traglaschen 14′ jeweils nur über eine beschränkte Länge der Querstrebe erstrecken, tritt zwischen diesen keine unerwünschte Wechselwirkung ein.
  • In den Fig. 8 und 9 sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Wandabschlußstrebe dargestellt, mittels derer ein Wandanschluß einer Kassette 6 passend zu den örtlichen Gegebenheiten ausgebildet sein kann. Die Kassette 6 ist mit einem horizontalen Bereich 116 versehen, welcher beispielsweise in Form eines Teils der Unterseite der Kassette 6 ausgebildet sein kann.
  • Die Wandanschlußstrebe 106 weist einen ersten horizontalen Vorsprung 110 auf, auf welchen der horizontale Breich 116 der Kassette 6 auflegbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine sichere Lagerung der Kassette 6 gewährleistet. Im wesentlichen parallel zu dem ersten Vorsprung 110 ist ein zweiter Vorsprung 114 einstückig mit der Wandanschlußstrebe 106 ausgebildet, dessen freien Ende eine Dichtung 112 angeordnet ist, welche den zweiten Vorsprung 114 umgreift und an ihrer Unterseite zumindest eine Dichtungslippe 118 aufweist, welche gegen den ersten Vorsprung 110 vorgespannt ist. Beim Einführen des horizontalen Bereichs 116 erfolgt somit in zuverlässiger Weise eine Abdichtung.
  • Die Wandanschlußstrebe 106 kann, wie in Fig. 9 gezeigt, in Form eines Winkelprofiles ausgebildet sein, welches mit einer Wand 108 verschraubbar ist. Es ist jedoch auch möglich, die Wandanschlußstrebe 106, wie in Fig. 8 gezeigt, in Form eines Doppelwinkelprofiles auszugestalten, um auf diese Weise eine Schattennut 146 auszubilden.
  • In Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel eines Einbaus für eine Kassette 6 dargestellt. Der Einbau ist in Form eines nur schematisch dargestellten Rohrs 148 ausgebildet, welches beispielsweise für eine Sprinkleranlage verwendbar ist. In eine Ausnehmung der Kassette 6 ist eine Ringdichtung 149 eingelegt, welche eine ringförmige Dichtlippe 150 umfaßt, die sich in Anlage an der Außenfläche des Rohrs 148 befindet und somit eine zuverlässige Abdichtung darstellt. Das Rohr 148 kann entweder an der Kassette 6 oder an einer darüber angeordneten Decke befestigt sein.
  • In Fig. 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Einbaus einer Kassette 6 dargestellt, welcher in Form einer nur schematisch dargestellten Leuchte 120 ausgebildet ist. Die Leuchte 120 ist fest mit der Kassette 6 verbunden und weist ein zu der Oberseite hin geschlossenes Gehäuse auf. Über eine Dichtung 152 erfolgt eine gasdichte Abdichtung zwischen der Leuchte 120 und der Kassette 6. Die Leuchte 120 wird zusammen mit der Kassette 6 eingebaut bzw. demontiert.
  • In Fig. 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Einbaus einer Kassette dargestellt, wobei der Einbau in Form einer Luftzufuhr-oder Luftabfuhreinrichtung 122 ausgebildet ist. Ein Kasten 158 des Lufteinbaus 122 ist über Dichtungen 156, welche dicht mit der Kassette 6 verbunden sind, zur Oberseite der Kassette hin abgedichtet, wobei die Dichtung 156 zugleich zur Halterung von Luftdüsen 154 dienen. Auch bei dieser Ausgestaltungsform ist es möglich, den Lufteinbau 122 fest mit der Kassette zu verbinden.
  • In Fig. 13 ist eine perspektivische Unteransicht einer erfindungsgemäßen Deckenverkleidung dargestellt, wobei zwischen die Längsstreben 2 und die Querstreben 4 Kassetten 6 eingesetzt sind, welche teilweise mit Leuchteneinbauten 120 oder Lufteinbauten 122 versehen sind.

Claims (9)

1. Gas-und staubdichte Deckenverkleidung aus Metall, bestehend aus einem starren Trägerraster und aus in den Rasterfeldern (10) des Trägerrasters angeordneten Kassetten (6), wobei das Trägerraster aus durchlaufenden Längsstreben (2) und mit diesen verbundenen Querstreben (4) aufgebaut ist und wobei jede Längsstrebe (2) und jede Querstrebe (4) jeweils in deren Längsrichtung verlaufende und beiseitig an deren unterem Ende angeordnete, sich im wesentlichen horizontal erstreckende Vorsprünge (26, 56) aufweist, auf deren Oberseiten Dichtungen (44, 74) angeordnet sind, auf welchen die Kassetten (6) dichtend aufliegen, und wobei die Längsstreben (2) in Form eines i.w. rechteckigen Profils ausgebildet sind, welches einen Querschnittsabschnitt (128) zur Anbringung von Aufhängungselementen (14) umfaßt, dadurch gekennzeichnet,
   daß die Längsstreben (2) und die Querstreben (4) oder die seitlichen Vorsprünge (26, 56) der Längsstreben (2) und der Querstreben (4) jeweils von einstückigen, verwindungssteifen Profilen gebildet sind, wobei die Vorsprünge oder die Streben z.B. zur Aufnahme von Leitungen als allseitig geschlossene, kastenförmige Profilquerschnitte ausgebildet sind,
   daß die seitlichen Vorsprünge an der Oberseite wenigstens einen sich längs des jeweiligen Vorsprunges nach oben erstreckenden Steg (34,64) aufweisen
   und die Dichtungen zwischen dem Steg und der Seitenwand der Streben bzw. zwischen den Stegen (34, 36) aufgenommen sind,
   und daß die Kassetten (6) mittels sich an den Seitenwänden der Streben abstützenden Federelementen (50) auf die Stege gedrückt werden und in ihrer Tiefe und Kontur derart ausgestaltet sind,
   daß ihre geschlossenen Bodenflächen mit den Streben flächenbündig angeordnet sind.
2. Deckenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstrebe (2) in ihrem mittleren Bereich den Leitungskanal und darüber angeordnet das rechteckige Profil aufweist.
3. Deckenverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rechteckige Profil einen U-förmigen Querschnitt aufweist, in welchen die Aufhängungselemente (14) einhängbar sind.
4. Deckenverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstrebe (2) i.w. rechteckig ausgebildet ist und einen horizontalen Trennsteg (126) zur Trennung des Leitungskanals (124) von dem rechteckigen Profilbereich (128) aufweist.
5. Deckenverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstreben (2) an ihren Seitenwänden (22, 24) Durchgangsbohrungen (52) und die Querstreben (4) an ihren Stirnflächen (87) den Durchgangsbohrungen gegenüberliegende Bohrungen (84) zur gewindemäßigen Aufnahme von Befestigungsschrauben (54) aufweisen.
6. Deckenverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstreben (2) an ihren Seitenwänden (22, 24) im Bereich der Durchgangsbohrungen (52) Seitenwandverstärkungen aufweisen.
7. Deckenverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstreben (2) an der Außenseite ihrer Seitenwände (22, 24) stufenförmige Vertiefungen zur formschlüssigen Aufnahme von Justierwinkeln (140) aufweisen (Fig.6).
8. Deckenverkleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (4) zumindest an ihren Endbereichen in Längsrichtung der Querstreben (4) verlaufende Verdickungen (82) aufweisen, in denen die Bohrungen (84) ausgebildet sind.
9. Deckenverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß längs dem oberen Ende der Querstreben (4) eine horizontal verlaufende Verstärkungsleiste (60) ausgebildet ist.
EP88907274A 1987-08-18 1988-08-17 Deckenverkleidung Expired - Lifetime EP0332672B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88907274T ATE75280T1 (de) 1987-08-18 1988-08-17 Deckenverkleidung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711244U 1987-08-18
DE8711244U DE8711244U1 (de) 1987-08-18 1987-08-18 Deckenverkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0332672A1 EP0332672A1 (de) 1989-09-20
EP0332672B1 true EP0332672B1 (de) 1992-04-22

Family

ID=6811195

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88907274A Expired - Lifetime EP0332672B1 (de) 1987-08-18 1988-08-17 Deckenverkleidung
EP88907303A Expired - Lifetime EP0331690B1 (de) 1987-08-18 1988-08-17 Deckenverkleidung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88907303A Expired - Lifetime EP0331690B1 (de) 1987-08-18 1988-08-17 Deckenverkleidung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5410853A (de)
EP (2) EP0332672B1 (de)
JP (2) JPH02500531A (de)
KR (2) KR890701854A (de)
DE (3) DE8711244U1 (de)
WO (2) WO1989001552A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802309A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Albrecht Ritter Unterdecke mit einem abgehaengten traggerippe
US5287668A (en) * 1992-07-15 1994-02-22 Capaul Corporation Apparatus and method for refurbishing a ceiling grid to permit installation of ceiling panels
US5737888A (en) * 1996-01-19 1998-04-14 Heat-N-Glo Fireplace Products Inc. Versatile surround trim structure
FR2745316B1 (fr) * 1996-02-22 1998-04-24 Clestra Cleanroom Sa Plafond suspendu pour salles blanches
DE19803080A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Meissner & Wurst Deckenraster für Reinräume
US6351920B1 (en) * 1999-04-22 2002-03-05 Clean Pak International, Inc. Ceiling module perimeter seal
US7260919B1 (en) * 2002-04-16 2007-08-28 Daw Technologies, Inc. Sealable ceiling assembly
ATE349585T1 (de) * 2002-07-30 2007-01-15 Hunter Douglas Ind Bv Paneelaufbau für abgehängte decken
US6701686B1 (en) * 2003-01-16 2004-03-09 Worthington Armstrong Venture Ceiling grid with seal
US6779315B1 (en) * 2003-05-15 2004-08-24 Vincent J. Bongio Suspended ceiling/raised floor connection system
US8051612B2 (en) * 2007-01-10 2011-11-08 Woodard Kramer E Wall system having biasing members retaining panels to posts that are secured by anchoring structure
US20090000231A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Burns Steven A Sealing System for Suspended Ceilings
US7886496B1 (en) * 2007-08-20 2011-02-15 Daw Technologies, Inc. Extruded aluminum bottom-load ceiling
US20090188175A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Waters James R Cantilevered ceiling system
US20130042560A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Worthington Armstrong Venture Noise damper
KR101424764B1 (ko) * 2013-06-14 2014-08-01 주식회사 조은데코 천장 마감장치
US9435121B2 (en) * 2014-11-26 2016-09-06 Awi Licensing Llc Assembly for supporting ceiling panels and ceiling system incorporating the same
ITUA20163089A1 (it) * 2016-05-03 2017-11-03 Oc S R L Sistema di montaggio di controsoffitto.
US9771718B1 (en) 2016-10-07 2017-09-26 Tate Access Floors Leasing, Inc. Strut with non-structural infill
US11821205B2 (en) 2020-08-31 2023-11-21 Porta-Fab Corporation Modular ceiling system
US11459753B2 (en) * 2020-08-31 2022-10-04 Porta-Fab Corporation Modular ceiling system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295593A (de) * 1953-05-11 1954-01-15 Ernst Koller Sprosse zum Befestigen von Glastafeln, insbesondere für Glaswände mit Skelettkonstruktion.
US2882561A (en) * 1955-12-16 1959-04-21 Brasco Mfg Company Window wall section
DE1102995B (de) * 1958-03-25 1961-03-23 Anders Palmer Schwebend aufgehaengte Unterdecke
FR1392544A (fr) * 1963-01-11 1965-03-19 Système de construction de faux plafonds et accessoires pour sa réalisation
US3327438A (en) * 1964-02-24 1967-06-27 Westinghouse Electric Corp Building construction
GB1104685A (en) * 1964-07-17 1968-02-28 Tentest Company Ltd Improvements in or relating to structural systems
US3367077A (en) * 1966-02-15 1968-02-06 Aluminum Fronts Inc Enclosure structure for buildings
NL6902238A (de) * 1969-02-13 1970-08-17
US3596425A (en) * 1970-02-20 1971-08-03 Keene Building Products Corp Ceiling tile support grid system
US3685235A (en) * 1970-09-21 1972-08-22 Bajer Ind Inc Suspended ceiling system including a grid network
DE2624956C3 (de) * 1976-06-03 1981-02-26 Metallbau Ritter-Trennwaende Gmbh, 7032 Sindelfingen Unterdecke
DE2858140C2 (de) * 1978-03-07 1985-09-26 Metallbau Ritter-Trennwände GmbH, 7032 Sindelfingen Unterdecke
US4283891A (en) * 1979-07-05 1981-08-18 Moeller Wolfgang W Ceiling tile system
DE2945596C2 (de) * 1979-11-12 1983-08-25 Frank 6346 Herrnberg Kuhmichel Wärmegedämmte Sprosse zur Aufnahme von Glasscheiben, insbesondere bei Gewächshäusern
GB2087451B (en) * 1980-11-17 1984-06-20 Ht Ceilings Ltd Suspended ceiling ventilation
DE3142451A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Günter 5000 Köln Reinartz Abgehaengte, de- und wiedermontierbare zwischendecke in dekontaminierbarer, gas- und luftdichter ausfuehrung
DE8507324U1 (de) * 1985-03-13 1985-08-14 Ritter Metallbau + Trennwände GmbH, 7032 Sindelfingen Tragschiene für abgehängte Reinraumdecke
US4678487A (en) * 1985-05-14 1987-07-07 Flanders Filters, Inc. Laminar flow clean room having improved filter bank
US4744188A (en) * 1987-05-15 1988-05-17 Donn Incorporated Suspended island ceiling system
US5117587A (en) * 1991-05-02 1992-06-02 Rjf International Corporation Sealing structure

Also Published As

Publication number Publication date
US5410853A (en) 1995-05-02
WO1989001551A1 (en) 1989-02-23
EP0331690A1 (de) 1989-09-13
KR890701854A (ko) 1989-12-22
EP0332672A1 (de) 1989-09-20
KR890701855A (ko) 1989-12-22
US4944129A (en) 1990-07-31
JPH02500608A (ja) 1990-03-01
JPH02500531A (ja) 1990-02-22
DE3866348D1 (de) 1992-01-02
WO1989001552A1 (en) 1989-02-23
DE3870441D1 (de) 1992-05-27
DE8711244U1 (de) 1987-10-01
EP0331690B1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332672B1 (de) Deckenverkleidung
EP0440104B1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Räumen
EP1413031A1 (de) Rahmengestell
EP0404284A1 (de) Gerüst für einen Schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten Profilelementen
DE3802309C2 (de)
DE10111314C1 (de) Traggestell
EP3137807B1 (de) Anordnung zum bilden eines länglichen, kanalartigen aufnahmeraums
EP0117308B1 (de) Durch ein Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen
EP0467066B1 (de) Vorgehängte Fassade in Elementbauweise
EP0200927B1 (de) Kabelkanalprofil zur Verlegung von Installationsleitungen od. dgl.
EP1458073B1 (de) Bausatz für Verteilerschränke
EP0588187B2 (de) Messe- und Ladenbauwand
DE19837367A1 (de) Rahmenprofil für einen Schaltschrank
DE19960535A1 (de) Trennwandaufbau
DE29823135U1 (de) Führungsrinne
DE4244142C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE10001621C2 (de) Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude
EP0388996A1 (de) Filterelement für eine Filterdecke einer Lackspritzanlagenkabine
DE9102276U1 (de) Bausatz für eine Reinraumdecke
DE3212750C2 (de) Tierbehausung
DE9013711U1 (de) Regalboden mit durch Abkantungen gebildeten Versteifungsprofilen
WO2000060187A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE8912991U1 (de) Halteschiene für die Befestigung von Ausfachungen
EP4230818A1 (de) Montagehilfsvorrichtung, montageanordnung und verfahren zur montage einer ausfachung an einer überdachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890812

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19900213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 75280

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROTEZIONE PROPR. IND.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930816

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930906

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930914

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88907274.0

Effective date: 19930307

BERE Be: lapsed

Owner name: HARTLEIF METALLDECKEN G.M.B.H.

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950823

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960823

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061019

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301