DE10001621C2 - Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude - Google Patents

Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude

Info

Publication number
DE10001621C2
DE10001621C2 DE2000101621 DE10001621A DE10001621C2 DE 10001621 C2 DE10001621 C2 DE 10001621C2 DE 2000101621 DE2000101621 DE 2000101621 DE 10001621 A DE10001621 A DE 10001621A DE 10001621 C2 DE10001621 C2 DE 10001621C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
kit according
station building
kit
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000101621
Other languages
English (en)
Other versions
DE10001621A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETON und ENERGIETECHNIK HEINR
Original Assignee
BETON und ENERGIETECHNIK HEINR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETON und ENERGIETECHNIK HEINR filed Critical BETON und ENERGIETECHNIK HEINR
Priority to DE2000101621 priority Critical patent/DE10001621C2/de
Priority to NL1017107A priority patent/NL1017107C2/nl
Publication of DE10001621A1 publication Critical patent/DE10001621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10001621C2 publication Critical patent/DE10001621C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B7/00Enclosed substations, e.g. compact substations
    • H02B7/06Distribution substations, e.g. for urban network
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/04Transformer houses; Substations or switchgear houses

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bausatz für ein Stationsgebäude, insbesondere Kom­ paktstationsgebäude.
Die Funktion eines Stationsgebäudes besteht zunächst primär darin, einen wettergeschützten abschließbaren Raum für die Aufnahme einer technischen Einrichtung bereitzustellen. Die Art der technischen Einrichtung, der sogenannte Funktionsinhalt, hängt von der Funktion der Sta­ tion ab. So kann die Station z. B. als Umspannstation (Transformatorstation für Hochspan­ nungsleitungen) oder aber als Station für die Versorgungswirtschaft, d. h. auch als Gasregel-, Pump- und Analysestation dienen. Abhängig von der Funktion muß die Station zusätzliche Eigenschaften, z. B. bei der Umspannstation z. B. Störlichtbogensicherheit, Öldichtigkeit, EMV-Sicherheit und ausreichende Belüftung, aufweisen.
Bevor der Funktionsinhalt eingebaut werden kann, muß das Stationsgebäude als fertiger so­ genannter Rohbau bereitstehen. Im wesentlichen geschieht dies bislang auf zwei verschiedene Bauweisen:
monolithische Bauweise
Die Wanne bzw. der Kabelkeller einer Umspann- bzw. Schaltstation sind mit den Seitenwänden in einem sogenannten Glockenguß in einer unlösbaren Einheit miteinander verbunden. Das Dach als zweite Komponente der Station wird aufgelegt und mit dieser monolithischen Einheit lösbar verbunden.
Teilweise monolithische Bauweise
Im Gegensatz zur monolithischen Bauweise wird die Wanne bzw. der Kabelkeller monolithisch, d. h. in einem Stück hergestellt. Die Stationswände werden davon abweichend als separate Einheiten hergestellt, anschließend auf den Wannen­ rand aufgestellt und miteinander zu einer Gesamteinheit durch Schweiß- oder Schraubverbin­ dungen zusammengefügt. Die Lagerung bzw. Befestigung des Daches erfolgt wie bei der mo­ nolithischen Bauweise.
Darüber hinaus werden neben der Fertigteil-Bauweise unter idealen Bedingungen im Beton- Fertigteilwerk auch Stationsgebäude, bzw. deren Kabelkeller vor Ort auf der Baustelle mit Ortbeton errichtet bzw. in konventioneller Weise gebaut.
Neben dem am meisten verbreiteten Werkstoff Stahlbeton bzw. Stahlleichtbeton existieren auch Konstruktionen, bei denen teilweise oder auch gänzlich der Werkstoff Stahl für den Sta­ tionskörper verwendet wird. Es hat sich aber gezeigt, daß der robustere Werkstoff Beton oder Leichtbeton in der Regel eine wesentlich längere Lebensdauer als der Werkstoff Stahl auf­ weist. Insbesondere Leichtbeton zeichnet sich durch ein günstigeres klimatisches Verhalten beispielsweise hinsichtlich der Reduzierung der Betauung innerhalb des Stationsgebäudes aus.
Für die Fundamentierung eines Stationsgebäudes ist in jedem Fall eine frostfreie Gründung durch ein entsprechendes Kiesbett oder beispielsweise durch Streifenfundamente erforderlich.
Nach der Fertigstellung des Stationsgebäuderohbaus kann der Funktionsinhalt entweder im gleichen Werk, in dem der Stationsgebäuderohbau produziert wurde, oder an einem völlig anderen Standort eingebaut werden. In letzterem Fall folgt somit ein Transport als Stationsge­ bäuderohbau zunächst zu einem Unternehmen, welches den Stationsgebäuderohbau zunächst zwischenlagert und danach mit dem Funktionsinhalt ausbaut, oder es wird die Funktions­ montage direkt an dem endgültigen Standort des Stationsgebäudes vorgenommen.
In allen beschriebenen Fällen wird jedoch das Stationsgebäude zunächst als leerer Rohbau vollständig bis auf den einzubauenden Funktionsinhalt als fertiges Stationsgebäude selbst hergestellt.
Selbst wenn der Hersteller des Stationsgebäuderohbaus den Einbau des Funktionsinhalts selbst vornimmt, muß er aufgrund der großen Abmessungen des Stationsgebäuderohbaus ein großes Lagervolumen vorhalten, was letztendlich den Preis für ein Stationsgebäude ansteigen läßt. Wenn der Hersteller des Stationsgebäuderohbaus nicht selbst den Einbau des Funkti­ onsinhalts vornimmt, muß der fertige Stationsgebäuderohbau zu einem den Funktionsinhalt einbauenden Unternehmen transportiert werden, was aufgrund der Transportabmessungen des Stationsgebäuderohbaus mit erheblichen Transportkosten verbunden ist, die wiederum den Preis für ein Stationsgebäude anheben.
Die FR 24 86 574 A1 offenbart ein Verfahren zur Vorfertigung einer Umspannstation und damit einen Bausatz für ein Stationsgebäude, wobei der Bausatz umfaßt: eine Grundplatte mit zwei Winkeln, zwei Seitenwände, die sich von der Grundplatte vertikal nach oben erstreckend an den zwei Winkeln befestigbar sind, Eckverbindungseinrichtungen, Seitenelemente, die mittels der Eckverbindungseinrichtungen mit den zwei Seitenwänden über Eck in das Stati­ onsgebäude begrenzender Weise verbindbar sind, und eine Dachplatte, die ortsfest auf den beiden Seitenwänden und den Seitenelementen anordbar ist. Die Seitenelemente sind jedoch nicht austauschbar.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Stationsgebäude mit austauschbaren Seitenelementen bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Bausatz für ein Stationsgebäude, insbesondere Kompaktstationsgebäude, wobei der Bausatz umfaßt:
  • - eine Grundplatte mit zwei Verbindungseinrichtungen,
  • - zwei Seitenwände, die - sich sich von der Grundplatte vertikal nach oben erstreckend - an den zwei Verbindungseinrichtungen befestigbar sind,
  • - Eckverbindungseinrichtungen,
  • - Seitenelemente, die mittels der Eckverbindungseinrichtungen mit den zwei Seitenwänden über Eck in das Stationsgebäude begrenzender Weise verbindbar sind, derart, daß die bei­ den Seitenwände und die Seitenelemente jeweils mit zwei Reihen von Haken versehen sind, ferner sich die beiden Reihen im zusammengebauten Zustand des Stationsgebäudes auf der jeweiligen dem Inneren des Stationsgebäudes zugewandten Seite im Randbereich der jeweiligen Seitenwand bzw. des jeweiligen Seitenelements vertikal nach oben erstrec­ ken, und die Eckverbindungseinrichtungen jeweils eine mit über die Haken schiebbaren keilförmigen Ausklinkungen versehene Spannschiene umfassen, und
  • - eine Dachplatte, die ortsfest auf den beiden Seitenwänden und den Seitenelementen an­ ordbar ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Grundplatte rund ist. Die Verbindungseinrichtungen könnten sich dann z. B. parallel zueinander auf der Grundplatte befinden.
Andererseits kann auch vorgesehen sein, daß die Grundplatte vier- oder mehreckig ist.
Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß sich die zwei Verbindungseinrichtungen im Bereich zweier gegenüberliegender Längs- oder Breitränder der Grundplatte erstrecken.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Bausatz eine viereckige Grundplatte, vier Eckverbindungseinrichtungen und zwei Sei­ tenelemente aufweist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die zwei Verbindungseinrichtungen jeweils ein U-förmiges Profil umfassen, daß sich entlang des jeweiligen Längs- oder Breitrandes der Grundplatte er­ streckt, wobei die offene Seite des U in der von der Grundplatte aufgespannten Ebene von der Grundplatte abgewandt ist.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß jede Seitenwand in ihrer Unterseite in Längs­ richtung im Abstand angeordnete Schraubhülsen aufweist und in dem oberen kurzen Schenkel jedes U-förmigen Profils entsprechend angeordnete Durchgangsbohrungen für Schrauben vorgesehen sind. Somit lassen sich die beiden Seitenwände durch Schrauben an dem jeweili­ gen Profil befestigen.
Günstigerweise weist die Grundplatte an den Längs- bzw. Breitenrändern mit den Verbin­ dungseinrichtungen im oberen Bereich jeweils eine sich in Längsrichtung erstreckende Aus­ sparung zur Bildung eines Absatzes als Anlage für die jeweilige Unterseite der zwei Seiten­ wände auf.
Vorteilhafterweise weist die Grundplatte mindestens eine Bohrung zur Aufnahme eines Transportankers auf.
Vorzugsweise sind die U-förmigen Profile in die Grundplatte einbetoniert.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß eines der Seitenelemente eine weitere Seitenwand ist.
Es kann auch vorgesehen sein, daß mindestens eines der Seitenelemente eine Tür mit einem oder zwei Flügel(n) umfaßt. Die Anzahl der Türen und der Flügel hängt von dem jeweiligen Verwendungszweck des Stationsgebäudes ab.
Günstigerweise weist mindestens ein Flügel eine Lüftungsöffnung auf. Dies kann jedoch auch nachträglich realisiert werden, da sowohl die Tür aufgrund der Spannschiene als auch ein Tür­ flügel üblicherweise leicht auswechselbar sind.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß mindestens eine Tür eine geringere Höhe als die beiden Seitenwände aufweist und beim Zusammenbau des Stationsgebäudes in einem Ab­ stand oberhalb der Grundplatte anordbar ist. Dadurch ergibt sich unterhalb der Tür ein Be­ reich, der zumindest teilweise als eine Öffnung zum Hindurchlassen z. B. von Kabelleitungen genutzt werden kann.
Vorteilhafterweise umfaßt der Bausatz mindestens eine Vorhangplatte, die zum Verhängen mindestens eines Teils der sich unterhalb der Tür mit geringerer Höhe ergebenden Öffnung über an ihr vorgesehenen Haken benachbarten Spannschienen verbindbar ist. Wenn die Vor­ hangplatte nur einen Teil verhängt, bleibt noch eine Öffnung übrig, durch die z. B. Kabel oder Rohrleitungen verlegt werden können. Die Vorhangplatte selbst erleichtert ein Verlegen von Kabeln etc.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die bzw. jede Vorhangplatte zweiteilig ist, wo­ bei jeder Teil im Bereich seiner kurzen Seiten jeweils einen Haken aufweist. Damit ist es leicht möglich, beide Teile einzeln vorzuhängen oder zu entfernen.
Vorteilhafterweise weist die Dachplatte eine parallele zu deren Rand verlaufende Nut zur Aufnahme der oberen Enden der beiden Seitenwände und der Seitenelemente auf.
Schließlich kann vorgesehen sein, daß die Grundplatte, die beiden Seitenwände und gegebe­ nenfalls die weitere(n) Seitenwand/-wände sowie die Dachplatte Beton-, insbesondere Leicht­ beton-Fertigteile sind.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch den erfindungsgemä­ ßen Bausatz im unmontierten Zustand kein Raumvolumen wie bei einem fertigen Stationsge­ bäuderohbau im Stand der Technik erzeugt wird, wodurch sich ein Transport des vorfabri­ zierten Bausatzes vom Vorfabrikanten zu einem den Funktionsinhalt einbauenden Unterneh­ men sehr günstig hinsichtlich der Transportabmessungen und damit der Transportkosten ge­ staltet. Darüber hinaus ist das Lagervolumen, welches der Vorfabrikant und/oder das den Funktionsinhalt einbauende Unternehmen vorhalten müssen, durch den erfindungsgemäßen Bausatz ebenfalls deutlich geringer.
Indem nur die zwei Seitenwände im zusammengebauten Zustand des Stationsgebäuderohbaus an der Grundplatte befestigt sind, während die Seitenelemente nur mit den zwei Seitenwänden verbunden sind, wird eine hohe Variabilität hinsichtlich der Art und Funktion der Seitenele­ mente ermöglicht. Die Seitenelemente können nämlich aufgrund der Eckverbindungseinrich­ tungen zur Anpassung an die kundenspezifischen Wünsche leicht ausgetauscht werden. Die Haken und Spannschienen ermöglichen zum einen einen Aufbau eines formsteifen Stations­ gebäudes und zum anderen eine leichte Auswechselbarkeit der Seitenelemente, da diese nur mit den Seitenwänden, aber nicht mit der Grundplatte verbunden sind.
Weiterhin ermöglicht der Bausatz einen adaptiven Ausbau des Stationsgebäuderohbaus. So können beispielsweise bei einer Umspannstation nach erfolgter Montage des Stationsgebäude­ rohbaus weitere vom Vorlieferanten vorkonfektionierte Funktionskomponenten relativ leicht eingebaut bzw. nachgerüstet werden. Dabei kann es sich z. B. um typgeprüfte Störlichtbogen- Thermoabsorber, Ölauffangwannen, Steck-Montage-Sätze für Mittel und Niederspannungs- Schaltanlagen, Kabelsatzhalterungen, Abschirmbleche zur Reduzierung der elektromagneti­ schen Immission und zusätzliche auswechselbare Lüftungsgitter zur Leistungserhöhung han­ deln.
Die adaptiven Funktionskomponenten sind bereits erprobte, vom Vorlieferanten geprüfte und dem Stand der Technik entsprechend konstruierte Bauteile, die nicht mehr dimensioniert, sondern durch das Unternehmen ausschließlich nur eingebaut werden müssen. Die Montage der einzelnen Funktionsinhalte kann mittels einfachster Verbindungsmittel, z. B. Schraub- oder Steckverbindungen, die dem üblichen Stand der Technik entsprechen, erfolgen.
Durch das Bausatz-Konzept müssen im Zuge der Montage des Stationsgebäuderohbaus stets nur einzelne Bauteile bewegt und angehoben werden, wodurch die Montage durch Kräne mit nur kleiner Tragkraft, z. B. einem Kleinstkran, ermöglicht wird. Es wird also durch die Ver­ wendung dieser einzelnen kompakten Bauteile eine optimierte Gewichtsreduktion erreicht. Erst bei Auslieferung der vollständig mit dem Funktionsinhalt ausgerüsteten Station muß zum Abtransport das gesamte Gewicht gehoben werden.
Darüber hinaus ist mit dem Bausatz-Konzept auch verbunden, daß das Unternehmen, welches die Funktionsmontage vornimmt, selbst an dem Bau des Stationsgebäudes beteiligt ist, so daß der leere Stationsgebäuderohbau praktisch als Lagerware vorrätig ist und damit diese Unter­ nehmen in eigener Verantwortung die Terminkette steuern kann und damit in der Lage ist, flexibler zu reagieren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeich­ nungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Rückansicht eines aus einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bausatzes zusammengebauten Stationsgebäudes;
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes;
Fig. 3 eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes;
Fig. 4 eine weitere Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes;
Fig. 5 eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes mit entfernter Dach­ platte;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7a eine Rückansicht einer Seitenwand des Stationsgebäudes von Fig. 1;
Fig. 7b eine Draufsicht der in Fig. 7a gezeigten Seitenwand;
Fig. 8a eine Rückansicht einer weiteren Seitenwand des Stationsgebäudes von Fig. 1;
Fig. 8b eine Draufsicht der in Fig. 8a gezeigten Seitenwand;
Fig. 9a eine Rückansicht eines Seitenelements des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäu­ des;
Fig. 9b eine Draufsicht des in Fig. 9a gezeigten Seitenelements;
Fig. 10 eine Rückansicht eines weiteren Seitenelements des in Fig. 1 gezeigten Stati­ onsgebäudes;
Fig. 11a eine Rückansicht einer Vorhangplatte des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes;
Fig. 11b eine Draufsicht der in Fig. 11a gezeigten Vorhangplatte;
Fig. 12a eine Draufsicht der Grundplatte des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes;
Fig. 12b eine Seitenansicht der Fig. 12a gezeigten Grundplatte;
Fig. 13a eine Draufsicht der Dachplatte des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes;
Fig. 13b eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes;
Fig. 14 eine Schnittansicht mit Einzelheiten der Verbindung zwischen einer der Sei­ tenwände und der Grundplatte des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes;
Fig. 15a Einzelheiten der Eckverbindung eines der Seitenelemente mit einer benach­ barten Seitenwand des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes;
Fig. 15b eine Schnittansicht entlang die Linie XV-XV von Fig. 15a;
Fig. 16a eine Draufsicht auf ein Transportgerüst mit eingestellten Bausatzkomponenten;
Fig. 16b eine Seitenansicht des in Fig. 16a gezeigten Transportgerüstes;
Fig. 17 eine Rückansicht eines aus einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bausatzes zusammengebauten Stationsgebäudes; und
Fig. 18 eine Draufsicht des in Fig. 17 gezeigten Stationsgebäudes mit entfernter Dachplatte.
Fig. 1 zeigt eine Rückansicht eines aus einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bausatzes zusammengesetzten Stationsgebäudes 5. Das Stationsgebäude 5 ist bereits vor Ort in der Weise aufgestellt, daß sich sein Unterteil in dem Erdreich 6 befindet. In der Fig. 1 sind eine Grundplatte 14, sich von der Grundplatte 14 vertikal nach oben erstreckende Seitenwän­ de 7 und 8, ein Seitenelement 9 in Form einer Seitenwand sowie eine auf den Seitenwänden 7 und 8 angeordnete Dachplatte 13 des Stationsgebäudes 5 gezeigt. Die Grundplatte 12 weist an ihrem linken und rechten Seitenrand jeweils eine Verbindungseinrichtung 14 in Form eines sich in die Zeichenebene hinein erstreckenden U-förmigen Profils auf, an dessen jeweiligen oberen kurzen Schenkel die Seitenwände 7 bzw. 8 befestigt sind. Das Stationsgebäude 5 kann bereits mit einem Funktionsinhalt (nicht gezeigt) versehen sein oder erst vor Ort mit dem Funktionsinhalt versehen werden. Beispielsweise kann als Funktionsinhalt oberhalb der Grundplatte 12 eine Bodenplatte (nicht gezeigt) angeordnet und seitlich an den Seitenwänden 7 und 8 befestigt werden.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes 5. Wie sich aus der Fig. 2 ergibt, weist das Stationsgebäude 5 neben dem Seitenelement 9 ein weiteres Seitenele­ ment 10 in Form einer Bedienungstür auf (siehe a. Fig. 3), unter der eine zweiteilige Vor­ hangplatte 11 angeordnet ist. Die Vorhangplatte 11 verhängt nicht den gesamten unteren Be­ reich bis zur Grundplatte 12, sondern läßt eine Öffnung 17 übrig. Die Öffnung 17 kann z. B. zur Verlegung von Kabeln verwendet werden.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes 5. Deutlich ist zu sehen, daß das Seitenelement 10 eine Bedienungstür mit zwei Flügeln umfaßt, wobei ein Flü­ gel als Lüftungsflügel ausgestaltet ist.
Fig. 4 zeigt eine weitere Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes 5.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes 5 mit entfernter Dach­ platte. Deutlich ist zu erkennen, daß die im Bereich des Randes der Grundplatte 12 jeweils gegenüberliegend angeordneten Seitenwände 7 und 8 sowie Seitenelemente 9 und 10 über vier Eckverbindungseinrichtungen 15 miteinander verbunden sind. Darüber hinaus weisen die Seitenwände 7 und 8 Aussparungen zur Bildung eines Absatzes als Anlage für die Seitenele­ mente 9 und 10 auf, wodurch ein formsteifes Stationsgebäude begünstigt wird.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Fig. 5, wobei jedoch die Eckver­ bindungseinrichtungen 15 weggelassen sind. Deutlich ist zu erkennen, daß sowohl das Sei­ tenelement 10 als auch die Vorhangplatte 11 auf beiden Seiten vertikal übereinander angeord­ nete Haken 18 aufweisen. Auf deren Bedeutung und Funktion wird weiter unten noch näher eingegangen werden.
Fig. 7a zeigt eine Rückansicht der Seitenwand 7 des Stationsgebäudes von Fig. 1. Die Sei­ tenwand 7 weist an beiden Längsrändern sich vertikal erstreckende Aussparungen 19 auf, zu denen parallel jeweils eine Reihe von Haken 18 verläuft. Im unteren Bereich sind durch ge­ strichelte Linien eingesetzte Schraubhülsen (siehe Fig. 14) 20 angedeutet.
Fig. 7b zeigt eine Draufsicht der in Fig. 7a gezeigten Seitenwand 7.
Fig. 8a und 8b zeigen entsprechende Ansichten einer entsprechend gestalteten Seitenwand 8 des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes 5.
Fig. 9a zeigt eine Rückansicht des Seitenelements 9 des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes 5. Auf beiden Seiten des Seitenelements 9 erstreckt jeweils eine Reihe von Haken 18 vertikal nach oben.
Fig. 9b zeigt eine Draufsicht des in Fig. 9a gezeigten Seitenelements 9.
Fig. 10 zeigt eine Rückansicht des Seitenelements 10 in Form einer Bedienungstür mit zwei Flügeln. Deutlich sind zwei Reihen mit Haken 18 zu erkennen.
Fig. 11a zeigt eine Rückansicht der Vorhangplatte 11 des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäu­ des 5. Die Vorhangplatte 11 ist zweiteilig gestaltet, wobei jeder Teil im Bereich seiner kurzen Seite jeweils einen Haken 18 aufweist. Somit ist es möglich, die Teile der Vorhangplatte 11 einzeln herauszunehmen.
Fig. 11b zeigt eine Draufsicht der in Fig. 11a gezeigten Vorhangplatte 11.
Fig. 12a zeigt eine Draufsicht der Grundplatte 12 des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes 5. Entlang der beiden Breitränder der Grundplatte 12 erstrecken sich jeweils eine Verbindungs­ einrichtung 14.
Wie sich aus der in Fig. 12b gezeigten Seitenansicht ergibt, umfaßt diese Verbindungsein­ richtung 14 ein U-förmiges Profil, dessen offene Seite in der Ebene der Grundseite 12 von der Grundplatte 12 abgekehrt ist.
Fig. 13a zeigt eine Draufsicht der Dachplatte 13 des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes 5.
Fig. 13b zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 13a Dachplatte 13. Die Dachplatte 13 weist eine parallel zu deren Außenrand verlaufende Nut 21 zur Aufnahme der oberen Enden der beiden Seitenwände 7 und 8 und Seitenelemente 9 und 10 auf. Damit wird sichergestellt, daß die Dachplatte 13 auf den beiden Seitenwänden und Seitenelementen ortsfest sitzt.
Fig. 14 zeigt eine Schnittansicht mit Einzelheiten der Verbindung zwischen der Seitenwand 7 und Grundplatte 12 des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes 5. Die Darstellung gilt auch für die Verbindung der Seitenwand 8 mit der Grundplatte 12. Die Verbindungseinrichtung 14 in Form eines U-förmigen Profils ist in die Grundplatte 12 einbetoniert. Die Grundplatte 12 weist im oberen Randbereich eine Aussparung 22 zur Bildung eines Absatzes und damit einer Anlagefläche für die Seitenwand 7 auf. Dies fördert die Ausbildung eines formsteifen Stati­ onsgebäudes. Die Seitenwand 7 läßt sich mittels Schrauben 23 und an deren Unterseite im Abstand vorgesehener Schraubhülsen 20 an der Verbindungseinrichtung 14 befestigen. In dem Rand der Grundplatte 12 ist auch eine Bohrung 24 zur Aufnahme eines Transportankers (nicht gezeigt) vorgesehen.
Fig. 15a zeigt Einzelheiten der Verbindung zwischen der Seitenwand 7 und dem Seitenele­ ment 10 des in Fig. 1 gezeigten Stationsgebäudes 5. Die Darstellung trifft auch für die Eck­ verbindung zwischen den anderen Seitenkomponenten zu. Sowohl die Seitenwand 7 als auch das Seitenelement 10 weisen einbetonierte Haken 18 auf, über die eine Eckverbindungsein­ richtung 15 in Form einer mit über die Haken verschiebbaren keilförmigen Ausklinkungen 25 (s. Fig. 15b) versehenen Spannschiene schiebbar ist. Diese Art der Eckverbindung ermöglicht es, daß die Komponenten des Bausatzes fugenlos zu einem formsteifen Stationsgebäude ver­ bunden werden können.
Fig. 15b zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie XV-XV von Fig. 15a.
Fig. 16a zeigt ein leicht bewegbares Transportgerüst 16, auf dem die Komponenten 7 bis 13 des Bausatzes zusammengestellt sind.
Fig. 16b zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 16a gezeigten Transportgerüstes.
Fig. 17 zeigt eine Rückansicht eines aus einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Bausatzes zusammengebauten Stationsgebäudes 5. Die zweite Ausführungsform unter­ scheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, daß das Seitenelement 9 nicht in Form einer Seitenwand, sondern in Form einer zweiten Bedienungstür mit zwei Flügeln vorliegt. Wie sich aus der in Fig. 18 gezeigten Draufsicht des in Fig. 17 gezeigten Stationsgebäudes 5 mit entfernter Dachplatte ergibt, weist somit das Stationsgebäude 5 auf gegenüberliegenden Seiten Bedienungstüren auf. Dies kann in Abhängigkeit von der Funktion des Stationsgebäu­ des erforderlich sein. Aufgrund der leichten Austauschbarkeit der Seitenelemente 9 und 10 kann die zweite Ausführungsform auch erst später aus der ersten Ausführungsform durch Auswechseln eines Seitenelements in Form einer Seitenwand durch eine Bedienungstür re­ sultieren.
Das aus einem erfindungsgemäßen Bausatz resultierende Stationsgebäude erfüllt die identi­ schen statischen Erfordernisse sowie alle IEC-Bestimmungen, die an fabrikfertige Stationen gestellt werden. Durch den Bausatz werden auch andere Unternehmen, die bislang selbst nicht in der Lage waren, Stationsgebäude zu fabrizieren, in den Stand versetzt, vollkommen gleichwertige, dem Stand der Technik entsprechende Stationsgebäude aus einem Bausatz her­ aus herzustellen und mit dem jeweiligen Funktionsinhalt adaptiv auszubauen.
Das ausrüstende Unternehmen wird so in die Lage versetzt, mit einem einzigen Stationsge­ bäude den Anforderungen von verschiedenen Unternehmen, wie z. B. Strom-, Gas- und Was­ serversorgungsunternehmen, gerecht zu werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirkli­ chung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (18)

1. Bausatz für ein Stationsgebäude (5), insbesondere Kompaktstationsgebäude, wobei der Bausatz umfaßt:
eine Grundplatte (12) mit zwei Verbindungseinrichtungen (14),
zwei Seitenwände (7, 8), die - sich von der Grundplatte (12) vertikal nach oben erstrec­ kend - an den zwei Verbindungseinrichtungen (14) befestigbar sind,
Eckverbindungseinrichtungen (15),
Seitenelemente (9, 10), die mittels der Eckverbindungseinrichtungen (15) mit den zwei Seitenwänden (7, 8) über Eck in das Stationsgebäude begrenzender Weise verbindbar sind, derart, daß die beiden Seitenwände (7, 8) und die Seitenelemente (9, 10) jeweils mit zwei Reihen von Haken (18) versehen sind, ferner sich die beiden Reihen im zusammen­ gebauten Zustand des Stationsgebäudes (5) auf der jeweiligen dem Inneren des Stations­ gebäudes (5) zugewandten Seite im Randbereich der jeweiligen Seitenwand (7, 8) bzw. des jeweiligen Seitenelements (9, 10) vertikal nach oben erstrecken, und die Eckverbin­ dungseinrichtungen (15) jeweils eine mit über die Haken (18) schiebbaren keilförmigen Ausklinkungen (25) versehene Spannschiene umfassen, und
eine Dachplatte (13), die ortsfest auf den beiden Seitenwänden (7, 8) und den Seitenele­ menten (9, 10) anordbar ist.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte rund ist.
3. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte vier- oder mehreckig ist.
4. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zwei Verbindungsein­ richtungen (14) im Bereich zweier gegenüberliegender Längs- oder Breitränder der Grundplatte (12) erstrecken.
5. Bausatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bausatz eine vierecki­ ge Grundplatte (12), vier Eckverbindungseinrichtungen (15) und zwei Seitenelemente (9, 10) aufweist.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 3 bis S. dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Verbin­ dungseinrichtungen (14) jeweils ein U-förmiges Profil umfassen, das sich entlang des je­ weiligen Längs- oder Breitrandes der Grundplatte (12) erstreckt, wobei die offene Seite des U in der von der Grundplatte (12) aufgespannten Ebene von der Grundplatte (12) ab­ gewandt ist.
7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (7, 8) in ihrer Unterseite in Längsrichtung im Abstand angeordnete Schraubhülsen (20) aufweist und in dem oberen kurzen Schenkel jedes U-förmigen Profils entsprechend angeordnete Durch­ gangsbohrungen für Schrauben (23) vorgesehen sind.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12) an den Längs- bzw. Breiträndern mit den Verbindungseinrichtungen (14) im oberen Bereich jeweils eine sich in Längsrichtung erstreckende Aussparung (22) zur Bildung ei­ nes Absatzes als Anlage für die jeweilige Unterseite der zwei Seitenwände (7, 8) aufweist.
9. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12) mindestens eine Bohrung (24) zur Aufnahme eines Transportankers aufweist.
10. Bausatz nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Profile in die Grundplatte (12) einbetoniert sind.
11. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens eines der beiden Seitenelemente (9 oder 10) eine weitere Seitenwand ist.
12. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens eines der Seitenelemente (9 oder 10) eine Tür mit einem oder zwei Flügel(n) umfaßt.
13. Bausatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Flügel eine Lüf­ tungsöffnung aufweist.
14. Bausatz nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Tür eine geringere Höhe als die beiden Seitenwände (7, 8) aufweist und beim Zusammenbau des Stationsgebäudes (5) in einem Abstand oberhalb der Grundplatte (12) anordbar ist.
15. Bausatz nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch mindestens eine Vorhangplatte (11), die zum Verhängen mindestens eines Teils der sich unterhalb der Tür mit geringerer Höhe er­ gebenden Öffnung über an ihr vorgesehenen Haken (18) mit benachbarten Spannschienen verbindbar ist.
16. Bausatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Vorhangplatte zweiteilig ist, wobei jeder Teil im Bereich seiner kurzen Seiten jeweils einen Haken (18) aufweist.
17. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatte (13) eine parallel zu deren Rand verlaufende Nut (21) zur Aufnahme der obe­ ren Enden der beiden Seitenwände (7, 8) und der Seitenelemente (9, 10) aufweist.
18. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12), die beiden Seitenwände (7, 8) und gegebenenfalls die weiteren Seiten­ wand/wände (9) sowie die Dachplatte (13) Beton-, insbesondere Leichtbeton-Fertigteile sind.
DE2000101621 2000-01-17 2000-01-17 Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude Expired - Fee Related DE10001621C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101621 DE10001621C2 (de) 2000-01-17 2000-01-17 Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude
NL1017107A NL1017107C2 (nl) 2000-01-17 2001-01-15 Bouwpakket voor een (compact) stationsgebouw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101621 DE10001621C2 (de) 2000-01-17 2000-01-17 Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10001621A1 DE10001621A1 (de) 2001-10-31
DE10001621C2 true DE10001621C2 (de) 2003-11-13

Family

ID=7627705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101621 Expired - Fee Related DE10001621C2 (de) 2000-01-17 2000-01-17 Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10001621C2 (de)
NL (1) NL1017107C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803872B1 (de) * 2005-12-29 2010-10-06 ABB Technology AG Gebäude aus Betonelementen und Herstellungsverfahren
ATE483863T1 (de) * 2005-12-29 2010-10-15 Abb Technology Ag Profil für ein betonelement und die verwendung des profils

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051356B (de) * 1954-09-30 1959-02-26 Siemens Ag Netz-, Umspann- oder Schaltstation
DE1823384U (de) * 1960-04-19 1960-12-15 Kurt Fischer Im freien aufzustellender verteilerschrank aus betonwerkstein fuer elektro-energie.
DE7009954U (de) * 1970-03-18 1970-06-18 Driescher Spezialfab Fritz Transformatorstation aus fertigbauteilen.
DE7007094U (de) * 1970-02-26 1970-07-09 Steinheider & Kaiser Bauausfue Transformatorenstationsgebaeude aus einzelnen stahlbetonelementen.
DE1665103A1 (de) * 1967-01-19 1971-11-18 Gervin Mueller Umspannstation aus Stahlbeton
FR2281477A2 (fr) * 1974-08-07 1976-03-05 Sbruzzi Claude Construction du genie civil pour transformateur de basse et de moyenne tensions
FR2486574A1 (fr) * 1980-07-09 1982-01-15 Sapem Procede de fabrication de batiments tels que des postes de transformation comportant une dalle intermediaire en beton
EP0675246A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 N.V. Samenwerkingen Energiebedrijf Amsterdam Transformatorkiosk aus Beton
DE29613583U1 (de) * 1996-08-06 1997-09-04 Mokinski & Sohn Kg G Transformatoren-Häuschen o.dgl.
DE19650931A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Driescher Spezialfab Fritz Verteilungs- und/oder Umspannstation

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051356B (de) * 1954-09-30 1959-02-26 Siemens Ag Netz-, Umspann- oder Schaltstation
DE1823384U (de) * 1960-04-19 1960-12-15 Kurt Fischer Im freien aufzustellender verteilerschrank aus betonwerkstein fuer elektro-energie.
DE1665103A1 (de) * 1967-01-19 1971-11-18 Gervin Mueller Umspannstation aus Stahlbeton
DE7007094U (de) * 1970-02-26 1970-07-09 Steinheider & Kaiser Bauausfue Transformatorenstationsgebaeude aus einzelnen stahlbetonelementen.
DE7009954U (de) * 1970-03-18 1970-06-18 Driescher Spezialfab Fritz Transformatorstation aus fertigbauteilen.
FR2281477A2 (fr) * 1974-08-07 1976-03-05 Sbruzzi Claude Construction du genie civil pour transformateur de basse et de moyenne tensions
FR2486574A1 (fr) * 1980-07-09 1982-01-15 Sapem Procede de fabrication de batiments tels que des postes de transformation comportant une dalle intermediaire en beton
EP0675246A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 N.V. Samenwerkingen Energiebedrijf Amsterdam Transformatorkiosk aus Beton
DE29613583U1 (de) * 1996-08-06 1997-09-04 Mokinski & Sohn Kg G Transformatoren-Häuschen o.dgl.
DE19650931A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Driescher Spezialfab Fritz Verteilungs- und/oder Umspannstation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Beton-Kleinstation 8FJ2 für Reihe 10 N 8FK 2 für Reihe 20 N" der Fa. SIEMENS *

Also Published As

Publication number Publication date
NL1017107A1 (nl) 2001-07-18
NL1017107C2 (nl) 2001-08-29
DE10001621A1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD282044A5 (de) Wandelementanordnung
DD148695A5 (de) Feuersichere leitungsdurchfuehrung
DE102014101405A1 (de) Bodenbaugruppe für das Rahmengestell eines Schaltschranks
DE202008011312U1 (de) Verriegelungssystem zum Verriegeln von flächigen Solarmodulen
EP0267152B1 (de) Bauprofilsatz für das Kastengerippe eines Nutzfahrzeuges sowie Gerippe
WO1989001551A1 (en) Ceiling lining
EP0735209A1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE102007021159B4 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
EP1601842A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
DE2428391A1 (de) Zaun
DE102011088456A1 (de) Positionierungselement und Anordnung zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
DE10001621C2 (de) Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude
EP0778378B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen und Verfahren zur Herstellung der Sicherungsvorrichtung
CH644668A5 (en) Casing on brickwork for windows and/or doors, in particular for cellar windows
DE19638538A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0092650A1 (de) Fertigverkleidung für eckige Schornsteinköpfe, Rauch- oder Lüftungsabzüge
DE2901214C2 (de) Schaltschrank, insbesondere für eine elektrische Niederspannungsschaltanlage
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE102018101157A1 (de) Schnellbauhalle, mit einer Eckverbindung zwischen Dach und Wand
DE102008023449B4 (de) Verbindungsanordnung für auf einem Sockel positionierte schrankförmige, vorgefertigte modulartige Aufsatzteile
DE10136680A1 (de) Schaltschrank
EP0465905A1 (de) Deckenverkleidung
DE102008064940B3 (de) Verbindungsanordnung für auf einem Sockel positionierte schrankförmige, vorgefertigte modulartige Aufsatzteile
DE60026134T2 (de) Metallgitter zum Abdecken von Abwasserrinnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801